DE10154375A1 - Speichermodul - Google Patents

Speichermodul

Info

Publication number
DE10154375A1
DE10154375A1 DE10154375A DE10154375A DE10154375A1 DE 10154375 A1 DE10154375 A1 DE 10154375A1 DE 10154375 A DE10154375 A DE 10154375A DE 10154375 A DE10154375 A DE 10154375A DE 10154375 A1 DE10154375 A1 DE 10154375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
refrigerant
heat exchanger
reducing device
pressure reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154375A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Makizono
Yasutaka Kuroda
Toshio Hirata
Yoshiyuki Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10154375A1 publication Critical patent/DE10154375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/38Expansion means; Dispositions thereof specially adapted for reversible cycles, e.g. bidirectional expansion restrictors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Wenn die erste Druckreduzierungseinrichtung (161) an dem Speicherbehälter (140) befestigt ist und der innere Wärmetauscher (150) in dem Speicherbehälter (140) untergebracht ist, sind der Speicher, die erste Druckreduzierungseinrichtung (161) und der innere Wärmetauscher (150) zu einem einzigen Körper zusammengefasst. Infolgedessen ist es möglich, Teile für die Leitungsverbindung für die Verbindung der ersten Druckreduzierungseinrichtung (161) mit dem inneren Wärmetauscher (15) wegzulassen. Die Masse des Vibrationssystems der ersten Druckreduzierungseinrichtung (161), die den Speicherbehälter (140) und den inneren Wärmetauscher (150) aufweist, ist vergrößert. Daher ist es sogar dann, wenn der Ventilkörper (413) in der ersten Druckreduzierungseinrichtung vibriert, schwierig, dass andere Bereiche vibrieren. Entsprechend ist es möglich, das Geräusch (die Vibration) die erzeugt wird, wenn das Kühl- bzw. Kältemittel mittels der ersten Druckreduzierungseinrichtung (161) dekomprimiert wird, herabzusetzen.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Speichermodul, das bei einer Kühlmaschine mit Dampfkompression Anwendung findet. Die vorliegende Erfindung wird wirksam für eine Kühlmaschine mit ultra-kritischen Druck verwendet, bei der der Druck des Kühl- bzw. Kältemittels (Abgabedruck eines Kompressors) an der Hoch­ druckseite höher als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei der Kühlmaschine mit Dampfkompression, die nachfolgend als Kühl­ maschine bezeichnet wird und die beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-19 421 beschrieben ist, wird, wenn Wärme zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel auf der Hochdruckseite, das gekühlt wird, und Kühl- bzw. Kältemittel auf der Niederdruckseite, das mittels einer Druck­ reduzierungseinrichtung dekomprimiert und in einen Kompressor eingesaugt wird, es möglich zu verhindern, dass Kühl- bzw. Kältemittel in flüssiger Phase in den Kompressor eingesaugt wird, während die Enthalpie des Kühl- bzw. Kälte­ mittels, das in einen Verdampfer (Wärmetauscher auf der Niederdruckseite) einströmt, herabgesetzt wird. Daher ist es möglich, den Kompressor zu schüt­ zen, während die Effizienz (der Leistungskoeffizient) der Kühlmaschine erhöht wird.
In diesem Zusammenhang ist bei der in der oben genannten Patentveröffent­ lichung offenbarten Kühlmaschine ein innerer Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel auf der Hochdruckseite und demjenigen auf der Niederdruckseite austauscht, in einem Speicherbehälter untergebracht, sodass die Anzahl dieser Teile verringert sein kann. Jedoch ist es notwendig, eine Kühl- bzw. Kältemittelleitung vorzusehen, um die Druckreduzierungsein­ richtung mit dem inneren Wärmetauscher zu verbinden, und ist es auch notwen­ dig, Teile für die Leitungsverbindung vorzusehen, beispielsweise Dichtungs­ packungen usw. Weiter ist es notwendig, Verbindungsarbeiten für das Verbinden dieser Teile für die Leitungsverbindung durchzuführen. Dementsprechend ist es schwierig, die Herstellungskosten der Kühlmaschine herabzusetzen.
Zusammenfassung der Erfindung
In Hinblick auf die obigen Probleme ist die vorliegende Erfindung geschaffen worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Speicher zu geschaffen, der in der Lage ist, die Anzahl der Teile der Kühlmaschine herabzu­ setzen.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe umfasst ein Speichermodul der vorliegenden Erfindung: einen Speicherbehälter (140) zum Aufteilen des Kühl- bzw. Kältemittels in gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel und in flüssiges Kühl- bzw. Kältemittel und zum dortigen Speichern von überschüssigem Kühl- bzw. Kältemittel, wobei das so abgeschiedene gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel, das von den Speicherbehälter (140) aus auf der Ansaugseite des Kompressors (110) ausströmt; eine Druckreduzierungseinrichtung (161a) zum Dekomprimieren des Kühl- bzw. Kältemittels auf der Hochdruckseite, das mittels des Kompressors (110) komprimiert und danach gekühlt worden ist; und einen inneren Wärme­ tauscher (150) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel auf der Niederdruckseite, das mittels der Druckreduzierungs­ einrichtung (161a) dekomprimiert worden ist, bevor es in den Kompressor (110) eingesaugt wird, wobei die Druckreduzierungseinrichtung (161a) an dem Speicherbehälter (140) befestigt ist und der innere Wärmetauscher (150) in dem Speicherbehälter (140) untergebracht ist.
Infolge des Vorausgehenden ist es möglich, Teile der Leitungsverbindung zur Verbindung der Druckreduzierungseinrichtung (161a) mit dem inneren Wärme­ tauscher (150) zu eliminieren. Daher ist es möglich, die Anzahl der Teile einer Kühlmaschine mit Dampfkompression herabzusetzen. Als eine Folge ist es möglich, die für den Zusammenbau der Kühlmaschine notwendige Zeit zu verkürzen.
Hierbei besteht, wenn das Kühl- bzw. Kältemittel mittels der Druckreduzierungs­ einrichtung (161a) dekomprimiert wird, die Tendenz, dass ein in der Druckredu­ zierungseinrichtung (161a) vorgesehener Ventilkörper vibriert. Daher besteht die Tendenz der Erzeugung eines Geräuschs (einer Vibration). Jedoch sind gemäß der vorliegenden Erfindung der Speicherbehälter (140), die erste Druckreduzie­ rungseinrichtung (161a) und der innere Wärmetauscher (150) zu einem einzigen Körper zusammengefasst. Dementsprechend ist die Masse des Vibrations­ systems der Druckreduzierungseinrichtung (161a), die den Speicherbehälter (140) und den inneren Wärmetauscher (150) aufweist, vergrößert. Daher ist es sogar dann, wenn der Ventilkörper vibriert, für andere Bereiche schwierig zu vibrieren. Aus den oben angegebenen Gründen wird es möglich, das Auftreten eines Geräuschs (einer Vibration), die erzeugt wird, wenn das Kühl- bzw. Kältemittel mittels der Druckreduzierungseinrichtung (161a) dekomprimiert wird, zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang entsprechen die Bezugszeichen in den Klammern bei den oben angegebenen Mitteln den besonderen Mitteln der weiter unten be­ schriebenen Ausführungsform.
Die vorliegende Erfindung ist vollständiger aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend angegebenen werden, zusam­ men mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Klimaanlage einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Regelungssystems einer Klimaanlage einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A ist eine schematische Darstellung eines Regelungssystems einer Klimaanlage einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B ist eine Ansicht von oben auf das Regelungssystem der Klima­ anlage, die in Fig. 3A dargestellt ist;
Fig. 4A ist im Schnitt eine schematische Darstellung eines Speichermoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4B ist eine Ansicht von oben auf das Speichermodul, das in Fig. 4A dargestellt ist;
Fig. 5 ist eine Ansicht des Erscheinungsbildes eines inneren Wärme­ tauschers, der in dem Speichermodul der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung untergebracht ist;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch ein Rohr, das bei dem inneren Wärmetauscher Anwendung findet, der in dem Speichermodul der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung untergebracht ist;
Fig. 7 ist im Schnitt eine schematische Darstellung eines Ventilmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall eines Kühlbetriebs;
Fig. 8 ist im Schnitt eine schematische Darstellung des Ventilmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall eines Heizbetriebs;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch den inneren Wärmetauscher, der für das Speichermodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird; und
Fig. 10 ist eine Vorderansicht des inneren Wärmetauschers, für das Speichermodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (Erste Ausführungsform)
Bei dieser Ausführungsform findet ein Speichermodul der vorliegenden Erfin­ dung bei einer Klimaanlage (einer Kühlmaschine der Gattung einer Wärme­ pumpe) Anwendung, deren Kühl- bzw. Kältemittel Kohlenstoffdioxid und die für ein Elektrofahrzeug verwendet wird, wobei sie zwischen Kühlen und Heizen umschalten kann. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Klimaanlage (Kühlmaschine der Gattung einer Wärmepumpe) dieser Ausführungsform.
In diesem Zusammenhang umfassen Einrichtungen, die mittels mit einem Punkt strichpunktierter Linien in Fig. 1 umschlossen sind, eine Kühlmaschine 100 der Gattung einer Wärmepumpe, die nachfolgend als Wärmepumpe bezeichnet wird. Das Bezugszeichen 200 bezeichnet eine Kraftstoffzelle zur Erzeugung von elektrischem Strom durch die chemische Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff, und diese Kraftstoffzelle liefert elektrischen Strom an einen Elek­ tromotor (nicht dargestellt) zum Antrieb eines Fahrzeugs. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist die Kraftstoffzelle 200 eine Kraftstoffzelle der Gattung mit einem hochpolymeren Elektrolyt.
Das Bezugszeichen 110 bezeichnet einen elektrischen Kompressor der Gattung mit einer Inverterregelung, der nachfolgend als Kompressor bezeichnet wird, zum Ansaugen und Komprimieren von Kühl- bzw. Kältemittel. Das Bezugs­ zeichen 120 bezeichnet einen ersten Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen Luft, die in das Innere ausströmt, und dem Kühl- bzw. Kälte­ mittel. Das Bezugszeichen 130 bezeichnet einen zweiten Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen Außenluft und dem Kühl- bzw. Kältemittel.
Das Bezugszeichen V bezeichnet ein Wählventil für die Wahl des Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem Kompressor 110 aus abgegeben wird, zwischen einem Gehäuse, in dem das Kühl- bzw. Kältemittel zu dem ersten Wärme­ tauscher 120 hin umläuft, und einem Gehäuse, in dem das Kühl- bzw. Kältemittel zu dem zweiten Wärmetauscher 130 hin umläuft. Das Bezugszeichen 140 bezeichnet einen Speicherbehälter (Abscheidungsbehälter für Gas und Flüssig­ keit) zum Aufteilen des Kühl- bzw. Kältemittels zwischen gasförmigem Kühl- bzw. Kältemittel und flüssigem Kühl- bzw. Kältemittel, und das so abgeschiedene gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel wird veranlasst, zu der Ansaugseite des Kompressors 110 hin auszuströmen, und gleichzeitig speichert der Sammel­ behälter 140 das überschüssige Kühl- bzw. Kältemittel, das in der Wärmepumpe nicht aufgenommen werden kann.
Dabei ist der Speicherbehälter 140 mit der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 und dem inneren Wärmetauscher 150 zu einem einzigen Körper zusam­ mengefasst. Die so zusammengefassten Einrichtungen, die durch die mit zwei Punkten strichpunktierten Linien in der Zeichnung umgeben sind, werden nachfolgend als Speichermodul 400 bezeichnet, das weiter unten im Detail beschrieben wird.
Das Bezugszeichen 150 bezeichnet einen inneren Wärmetauscher zum Austau­ schen von Wärme zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel, das mittels des Kom­ pressors 110 komprimiert und mittels des ersten Wärmetauschers 120 oder des zweiten Wärmetauschers 130 gekühlt worden ist (dieses Kühl- bzw. Kältemittel wird nachfolgend als hochdruckseitiges Kühl- bzw. Kältemittel "a", "b" bezeich­ net), und dem Kühl- bzw. Kältemittel, das dazu veranlasst worden ist, von dem Speicherbehälter 140 aus auszuströmen, und das in den Kompressor 110 eingesaugt wird (dieses Kühl- bzw. Kältemittel wird nachfolgend als niederdruck­ seitiges Kühl- bzw. Kältemittel "c", "d" bezeichnet).
Das Bezugszeichen 161 bezeichnet eine erste Druckreduzierungseinrichtung (Druckreduzierungseinrichtung zum Kühlen), die in einem Kühl- bzw. Kältemittel­ kanal angeordnet ist, der den inneren Wärmetauscher 150 mit dem ersten Wärmetauscher 120 verbindet, und die das Kühl- bzw. Kältemittel "a", das von dem zweiten Wärmetauscher 130 aus in dem Fall eines Kühlbetriebs, bei dem kalte Luft in das Inneren ausgeblasen wird, ausströmen, ausströmt, dekompri­ miert.
Die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 weist auf: ein mechanisches Expansionsventil (Druckreduzierungseinrichtung) 161a zum Regeln des Kühl- bzw. Kältemitteldrucks an der Auslassseite des zweiten Wärmetauschers 130 entsprechend der Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur an der Auslassseite des zweiten Wärmetauschers 130; einen Bypasskanal 161b für die Umlaufbewegung des Kühl- bzw. Kältemittels im Wege einer Bypassführung um das Expansions­ ventil 161a herum; ein Rückschlagventil 161c, damit das Kühl- bzw. Kältemittel von dem ersten Wärmetauscher 120 aus ausschließlich in Richtung zu dem inneren Wärmetauscher 150 hin umlaufenden kann.
Das Bezugszeichen 162 bezeichnet eine elektrische zweite Druckreduzierungs­ einrichtung (Druckreduzierungseinrichtung zum Heizen), die in einem Kühl- bzw. Kältemittelkanal angeordnet ist, deren den zweiten Wärmetauscher 130 mit dem inneren Wärmetauscher 150 verbindet, und die das Kühl- bzw. Kältemittel "b", das von dem ersten Wärmetauscher 120 aus in dem Fall eines Heizbetriebs, bei dem heiße Luft in das Innere ausgeblasen wird, ausströmt, dekomprimiert. Der Öffnungsgrad dieser Druckreduzierungseinrichtungen (Druckreduzierungs­ ventile) 161, 162 wird mittels einer weiter unten beschriebenen elektronischen Regelungseinheit geregelt.
Das Bezugszeichen 300 bezeichnet ein Klimaanlagengehäuse, das einen Kanal für Luft, die in das Innere ausgeblasen wird, bildet. An der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms in diesem Klimatisierungsgehäuse 300 sind ein Innenluft- Einführungsanschluss 301 und ein Außenluft-Einführungsanschluss 302 vorge­ sehen.
Die beiden Luft-Einführungsanschlüsse 301, 302 werden mittels einer Innenluft- und Außenluft-Wählklappe 303 geöffnet und geschlossen und umgeschaltet. Das Bezugszeichen 304 bezeichnet ein Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft in das Innere.
An der stromabwärtigen Seite des Luftstroms in dem Klimatisierungsgehäuse 300 mit Bezug auf das Gebläse 304 ist ein erster Wärmetauscher 120 der Wärmepumpe 100 vorgesehen. An der stromabwärtigen Seite des Luftstroms in Hinblick auf den ersten Wärmetauscher 120 ist ein Heizkern 210 vorgesehen, um Luft durch Kühlwasser (Fluid) zu erhitzen, das zurückgewonnene ungenutzte Wärme besitzt, die in dem Kraftstoffzellen-Stapel 200 erzeugt worden ist.
Das Bezugszeichen 305 bezeichnet eine Luftmischklappe zum Einstellen der Temperatur der Luft, die in das Innere ausgeblasen wird, durch Einstellen des Verhältnisses (des Mischungsverhältnisses von warmer Luft zu heißer Luft) der Menge der Luft (warmen Luft, die mittels des Kühlwassers erhitzt worden ist), die durch den Heizkern 210 hindurchtritt, zu der Menge der Luft (kalten Luft), die den Heizkern 210 im Bypass umgeht und auf der stromabwärtigen Seite umläuft.
Hierbei sind an der stromabwärtigen Seite des Luftstroms der Luftmischklappe 305 (des Heizkerns 210) ein Kopfraum-Öffnungsabschnitt (nicht dargestellt) zum Ausblasen klimatisierter Luft zu den Oberkörpern der Fahrgäste, ein Fußraum- Öffnungsabschnitt (nicht dargestellt) zum Ausblasen klimatisierter Luft zu den Füßen der Fahrgäste und ein Defroster-Öffnungsabschnitt (nicht dargestellt) zum Ausblasen klimatisierter Luft zu der Innenseite der Windschutzscheibe vorgese­ hen. In dem stromaufwärtigen Bereich des Luftstroms jedes Öffnungsabschnitts ist eine Blasbetriebsart-Wählklappe (nicht dargestellt) vorgesehen, die jeden Öffnungsabschnitt öffnet und schließt.
Die Betriebsart-Wählklappe, die Luftmischklappe 305 und die Innenluft- und Außenluft-Wählklappe 303 werden mit Hilfe von Servomotoren (Antriebsmitteln) M1 bis M3 angetrieben bzw. bewegt. Diese Servomotoren M1 bis M3 und einer Elektromotor M4 des Gebläses 304 werden mittels der elektronischen Rege­ lungseinheit (ECU) 310 geregelt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
An der ECU 310 werden Signale eingegeben, die von den nachfolgend angege­ benen Sensoren abgegeben werden. Dies sind ein erster Drucksensor (erstes Druckfeststellungsmittel) 311 zum Feststellen des Drucks des Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem zweiten Wärmetauscher 130 aus ausströmt, ein erster Temperatursensor (ein erstes Feststellungsmittel für die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels) 312 zum Feststellen der Temperatur des Kühl- bzw. Kälte­ mittels, das von dem zweiten Wärmetauscher 130 aus ausströmt, ein zweiter Drucksensor (zweites Druckfeststellungsmittel) 313 zum Feststellen des Drucks des Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem ersten Wärmetauscher 120 aus ausströmt, ein zweiter Temperatursensor (zweites Feststellungsmittel für die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels) 314 zum Feststellen der Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem ersten Wärmetauscher 120 aus ausströmt, ein Außenluft-Temperatursensor (Feststellungsmittel für die Außen­ lufttemperatur) 315 zum Feststellen der Temperatur der Außenluft, ein Tempe­ ratursensor hinter dem ersten Wärmetauscher (erstes Feststellungsmittel für die Wärmetauschertemperatur) 316 zum Feststellen der Temperatur (Temperatur des ersten Wärmetauschers 120) der Luft, unmittelbar nachdem die Luft durch den ersten Wärmetauscher 120 hindurchgetreten ist, ein Innenluft- Temperatursensor (Feststellungsmittel für die Innenluft) 317 zum Feststellen der Temperatur der Innenluft und ein Sonnenstrahlungssensor (Feststellungsmittel für die Größe der Sonnenstrahlung) 318 zum Feststellen der Größe der Sonnen­ strahlung, die in das Innere eintritt. Weiter wird an der ECU 310 ein Einstellwert eingegeben, der an EINER Temperatur-Regelungstafel 319 eingestellt worden ist, an der ein Fahrgast eine gewünschte Temperatur eingestellt.
Gemäß einem vorbestimmten Programmen regelt die ECU 310 DIE Betriebsart- Wählklappe (M1), die Luftmischklappe 305 (M2), die Innenluft- und Außenluft- Wählklappe 303 (M3), das Gebläse 304. (M4), die Druckreduzierungseinrich­ tungen 161, 162, das Wählventil V und den Kompressor 110 auf der Grundlage der Feststellungswerte der Sensoren 311 ist 318 und der Einstelltemperatur Tset, die an der Temperatur-Regelungstafel eingestellt worden ist. Als Nächstes wird nachfolgend das Speichermodul 400 erläutert.
Fig. 3A ist eine schematische Schnittdarstellung des Speichermoduls 400. Die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 ist an der oberen Stirnseite des Spei­ cherbehälters 140, der aus Metall hergestellt ist und nachfolgend als Behälter 140 bezeichnet wird, der im wesentlichen zu einem Zylinder ausgebildet ist, befestigt. Daher sind der Behälter 140 und die erste Druckreduzierungs­ einrichtung 161 miteinander zu einem einzigen Körper zusammengefasst.
Der Öffnungsabschnitt des Behälters 140 ist durch eine Behälterabdeckung 141 verschlossen, die mit dem Behälter 140 verschweißt ist. An dieser Behälter­ abdeckung 141 sind ein Kühl- bzw. Kältemitteleinlass 142a zum Einführen von Kühl- bzw. Kältemittel, das mittels des ersten Wärmetauschers 120 oder des zweiten Wärmetauscher 130 angesaugt und verdampft worden ist, in den Behälter 140, ein Kühl- bzw. Kältemittelauslass 142b für das Ausströmen des Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem inneren Wärmetauscher 150 aus aus­ strömt, zu der Ansaugseite des Kompressors 110 hin (siehe Fig. 3A) und ein Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohr 145 vorgesehen, das zu einer im Wesent­ lichen J-förmigen Gestalt ausgebildet ist, bei der das Kühl- bzw. Kältemittel- Abgaberohr 143 derart abgebogen ist, dass der abgebogene Bereich nach unten vorsteht.
In diesem Fall ist ein Ende des Kühl- bzw. Kältemittelrohrs 143 zu einem Bereich hin offen, der höher als der Kühl- bzw. Kältemittellevel des flüssigen Kühl- bzw. Kältemittels in dem Behälter 140 und niedriger als der Kühl- bzw. Kältemittel­ einlass 142a ist. Infolgedessen wird das gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel in das Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohr 143 eingeführt und zum Ausströmen zu der Ansaugseite des Kompressors 110 hin veranlasst.
Hierbei ist das Kühl- bzw. Kältemittel, das von dem Kühl- bzw. Kältemitteleinlass 142a aus in den Behälter 140 ausströmt, nicht immer gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel (dampfförmiges Kühl- bzw. Kältemittel). Wenn die an der Klimaanlage auftretende Wärmelast gering ist, strömt ein in zwei Phasen vorliegendes Kühl- bzw. Kältemittel, das Gas und Flüssigkeit enthält, in den Behälter 140 ein. In diesem Fall bedeutet bei der Durchführung eines Kühlbetriebs die an der Klimaanlage auftretende Wärmelast die Kühlkapazität (das Kühlvermögen), das für den ersten Wärmetauscher 120 benötigt wird. Bei der Durchführung eines Heizbetriebs bedeutet die an der Klimaanlage auftretende Wärmelast die Wärmeabsorptionskapazität (das Kühlvermögen), das für den zweiten Wärme­ tauscher 130 benötigt wird.
An dem unteren Endbereich des Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohrs 143 ist eine Ölrückführungsbohrung (Schmiermittelbohrung) 144 zum Ansaugen von Schmiermittel (dieses Schmiermittel ist Öl, dessen Hauptbestandteil PAG (Polyalkylenglycol ist)) vorgesehen, das sich an der unteren Seite des flüssigen Kühl- bzw. Kältemittels befindet. Schmiermittel, das mittels des Speichers 140 abgeschieden und dort gespeichert wird, wird in den Kompressor 100 zusam­ men mit dem gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittel eingesaugt, das in dem Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohr 143 umläuft. Hierbei ist in der Ölrückführungs­ bohrung 144 ein Filter (metallisches Gitter) zur Verhinderung vorgesehen, dass Fremdstoffe in das Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohr 143 eingesaugt werden.
Hierbei sind unter einem aktuellen Gesichtspunkt das Schmiermittel und das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel nicht perfekt voneinander getrennt, was nicht dem in Fig. 3A dargestellten Zustand entspricht. Entsprechend bedeutet das Schmiermittel, das hier angesprochen wird, kein reines Schmiermittel, sondern flüssiges Kühl- bzw. Kältemittel, das eine große Menge Schmiermittel enthält.
Wie in Fig. 4A und 5 dargestellt ist, weist der innere Wärmetauscher 150 auf: ein zylindrisches Gehäuse 152, ein spiralförmiges flaches Rohr 151, in dem das Kühl- bzw. Kältemittel an der Abgabeseite umläuft; und Öffnungsabschnitte 153 bis 156, die an dem Gehäuse 152 ausgebildet sind und in die das Kühl- bzw. Kältemittel einströmt.
Hierbei ist in Fig. 3B, 4A, 4B und 5 ein Öffnungsabschnitt 153, der ein Einlass für das Kühl- bzw. Kältemittel an der Hochdruckseite ist, zum Zuführen des Kühl- bzw. Kältemittels an der Abgabeseite zu dem flachen Rohr 151 hin vorgesehen, das nachfolgend als Rohr bezeichnet wird. Ein Öffnungsabschnitt 155, der ein Auslass für das Kühl- bzw. Kältemittel an der Hochdruckseite ist, ist für die Abführung des Kühl- bzw. Kältemittels an der Abgabeseite, das den Wärme­ austausch abgeschlossen hat, zu der Ansaugseite des Kompressors 110 hin vorgesehen. Ein Öffnungsabschnitt 154, der ein Einlass für das Kühl- bzw. Kältemittel an der Niederdruckseite ist, ist zum Zuführen (Einfüllen) des Kühl- bzw. Kältemittels an dei Ansaugseite in das Gehäuse 152 hinein vorgesehen. Ein Öffnungsabschnitt 156, der ein Auslass für das Kühl- bzw. Kältemittel an der Niederdruckseite ist, ist zum Abgeben des Kühl- bzw. Kältemittels an der Ansaugseite, das den Wärmeaustausch abgeschlossen hat, zum Äußeren des Gehäuses 152 hin vorgesehen.
In diesem Fall ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, an der flachen Fläche des Rohrs 151 eine Vielzahl von Vorsprüngen 151a vorgesehen, die sich alle über den Längsbereichen erstrecken. Diese Vorsprüngen 151a sind im Wege der Extru­ sion oder des Ziehens zusammen mit dem Rohr 151 ausgebildet. Wenn die Endbereiche dieser Vorsprünge 151a mit der flachen Fläche des benachbarten Rohrs 151 in Berührung kommen, ist es möglich, Kanäle zwischen den flachen Flächen einander benachbart auszubilden, in denen das Kühl- bzw. Kältemittel strömt.
Entsprechend erreicht das Kühl- bzw. Kältemittel, das von dem Kühl- bzw. Kältemitteleinlass 142a in den Behälter 140 einströmt, wie in Fig. 3A dargestellt ist, die untere Seite des Behälters 140, wobei es um den inneren Wärme­ tauscher 151 herum strömt. Das gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel, das durch das Kühl- bzw. Kältemittel-Abgaberohr 143 zu dem Gehäuse 152 hin strömt, tauscht Wärme mit dem Hochdruck-Kühl- bzw. Kältemittel aus, das in dem Rohr 151 strömt, und strömt von dem Kühl- bzw. Kältemittelauslass 142b aus zu der Ansaugseite des Kompressors 110 hin aus.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch die erste Druckreduzierungseinrichtung 161. Die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 wird nachfolgend erläutert.
Das Bezugszeichen 410 bezeichnet einen Regelungsventilkörper (Element), der einen Temperaturfestslellungsabschnitt 411 aufweist, dessen Innendruck sich entsprechend der Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur auf der Hochdruckseite ändert (bei diesem Beispiel ist die Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur an der Hochdruckseite die Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur an der Abgabeseite des zweiten Wärmetauschers 130) und den Öffnungsgrad des Ventilanschlusses 412 des Druckregelungsventils 400 entsprechend der Änderung des Innendrucks des Temperaturfeststellungabschnitts 411 einstellt. Das Bezugszeichen 430 bezeichnet einen Gehäuse, in dem der Regelungsventilkörper 410 untergebracht ist.
Hierbei weist das Gehäuse 430 auf: einen Gehäusekörper 432, an dem der Regelungsventilkörper 410 befestigt ist, in dem der Ventilanschluss (Einlass des Kühl- bzw. Kältemittels an der Hochdruckseite und Auslass des Kühl- bzw. Kältemittels an der Niederdruckseite) 431, der mit dem Einlass des Wärme­ tauschers (bei diesem Beispiel des ersten Wärmetauschers 120) verbunden ist, ausgebildet ist; eine Abdeckung 434, die einen Öffnungsabschnitt für den Anbau des Regelungsventilkörpers 410 an dem Gehäusekörper 432 verschließt, in dem der Ventilanschluss (der Einlass des Kühl- bzw. Kältemittels an der Hochdruck­ seite und der Auslass des Kühl- bzw. Kältemittels an der Niederdruckseite) 433, der mit dem Ausgang des Wärmetauschers (bei diesem Beispiel des zweiten Wärmetauschers 130) an der Hochdruckseite verbunden ist, ausgebildet ist.
In dem Gehäuse 430 (Gehäusekörper 432) sind seitliche Kühl- bzw. Kältemittel­ anschlüsse 435, 436 (nachfolgend als Anschlüsse bezeichnet) des inneren Wärmetauschers vorgesehen, die mit dem inneren Wärmetauscher 150 in Verbindung stehen. Der Anschluss 435 steht mit dem Ventilanschluss 433 (an der Seite des Temperaturfeststellungsabschnitts 411) in Verbindung, und der Anschluss 436 steht mit der bezogen auf das Kühl- bzw. Kältemittel stromauf­ wärtigen Seite des Kühl- bzw. Kältemittels des Ventilanschlusses 412 des Regelungsventilkörpers 410 in Verbindung.
In diesem Fall ist das (Gehäuse 430 mit der Behälterabdeckung 141 zu einem einzigen Körper zusammengefasst. Die Anschlüsse 435, 436 sind in Richtung zu dem Inneren des Behälters 140 hin offen, während die Anschlüsse 435, 436 mit dem inneren Wärmetauscher 150 über den Kühl- bzw. Kältemittelkanal 144 in Verbindung stehen, der an der Behälterabdeckung 141 ausgebildet ist. Anderer­ seits sind die Ventilanschlüsse 431, 433 in der Richtung (horizontalen Richtung) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung des Behälters 140 offen.
Der Kühl- bzw. Kältemittel, der von dem Ventilanschluss 433 aus zu dem Anschluss 435 hin ausgebildet ist, wird als ein erster Kühl- bzw. Kältemittelkanal (Temperaturfeststellungskammer) 437 bezeichnet, und der Kühl- bzw. Kälte­ mittelkanal, der von dem Anschluss 436 aus zu der Ventilöffnung 412 hin ausgebildet ist, wird als ein zweiter Kühl- bzw. Kältemittelkanal bezeichnet.
Hierbei ist der Temperaturfeststellungsabschnitt 411 des Regelungsventilkörpers 410 in dem ersten Kühl- bzw. Kältemittelkanal 437 angeordnet, und stellt er die Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur an der Abgabeseite des zweiten Wärme­ tauschers 130 fest. Dieser Temperaturfeststellungsabschnitt 411 weist auf: eine Membran in der Form einer dünnen Folie (Druckreaktionselement) 411a; eine Membranabdeckung 411b, die einen dicht geschlossenen Raum (Regelungs­ kammer) 411c zusammen mit der Membran 411a bildet; und eine Membran­ abstützung 411d, die die Membran 411a zusammen mit der Membranabdeckung 411b derart befestigt, dass die Membran 411a zwischen der Membran­ abstützung 411d und der Membranabdeckung 411b eingesetzt ist.
Hierbei wird das Kühl- bzw. Kältemittel in dem dicht geschlossenen Raum 411c mit einer Dichte (625 kg/m3 bei dieser Ausführungsform) in dem Bereich zwi­ schen der Dichte der gesättigten Flüssigkeit bei 0°C und der Dichte der gesät­ tigten Flüssigkeit am kritischen Punkt des Kühl- bzw. Kältemittels eingebracht. An der dem dicht geschlossenen Raum 411c in Hinblick auf die Membran 411a gegenüberliegenden Seite wird der Druck in dem zweiten Kühlmittelkanal 438 über den Druckeinführungskanal 411e eingeführt.
Das Bezugszeichen 411f bezeichnet ein Abdichtungsrohr zum Abdichten des Kühl- bzw. Kältemittels in dem Temperaturfeststellungsabschnitt 411 (geschlos­ senen Raum 411c). Dieses Abdichtungsrohr 411f ist aus Metall, beispielsweise aus Kupfer, hergestellt, dessen Wärmeleitvermögen hoch ist, sodass die Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur in dem dicht geschlossenen Raum 411c der Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur in dem ersten Kühl- bzw. Kältemittelskanal 437 ohne Zeitverzögerung folgen kann.
Das Bezugszeichen 412 bezeichnet einen Nadelventilkörper, der nachfolgend als Ventilkörper bezeichnet wird, zum Einstellen des Öffnungsgrades des Ventilanschlusses 412. Dieser Ventilkörper 413 ist an der Membran 411a befestigt, und der Öffnungsgrad des Ventilanschlusses 412 wird verkleinert, weil der Ventilkörper 413 mechanisch mit einer Erhöhung des Innendrucks des dicht geschlossenen Raums 411c verbunden ist.
Das Bezugszeichen 414 bezeichnet eine Feder (einen elastischen Körper), um dem Ventilkörper 413 eine elastische Federkraft in der Richtung zu verleihen, dass der Öffnungsgrad des Ventilanschlusses 411 verkleinert werden kann. Der Ventilkörper 413 wird entsprechend dem Ausgleich zwischen der elastischen Kraft der Feder 414 und der Kraft bewegt, die durch die Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des dicht geschlossenen Raums 411c bewirkt wird. Die elastische Kraft der Feder 414 wird nachfolgend als Ventilschließkraft bezeichnet, und die Kraft, die durch die Druckdifferenz bewirkt wird, wird nach­ folgend als Ventilöffnung kraft bezeichnet.
In diesem Fall wird die anfängliche Einstelllast der Feder 414 durch Drehen der Einstellmutter 415 eingestellt, und wird die anfängliche Einstelllast (elastische Kraft in dem Zustand, dass der Ventilanschluss 412 geschlossen ist) auf einen Wert eingestellt, dass das Kühl- bzw. Kältemittel einem vorbestimmten Über­ kühlungsgrad (etwa 100°C bei dieser Ausführungsform) in dem Kondensations­ bereich niedriger als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist. Insbesondere misst die anfängliche Einstelllast etwa 1 MPa, wenn sie zu dem Druck in dem dicht geschlossenen Raum 411c umgewandelt wird. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 415a eine Federscheibe zur Verhinderung, dass sich die Feder 414 direkt an der Einstellmutter 415 reibt, wenn die Einstellmutter 415 gedreht wird.
Infolge der oben angegebenen Struktur regelt in dem überkritischen Bereich das Expansionsventil 161a den Kühl- bzw. Kältemitteldruck an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130 entsprechend der Kühl- bzw. Kältemitteltem­ peratur an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130 entlang der isochoren Linie von 625 kg/m3. In dem Kondensationsbereich regelt das Expan­ sionsventil 161a den Kühl- bzw. Kältemitteldruck an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130, sodass der Grad der Überkühlung des Kühl- bzw. Kältemittels an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130 ein vorbestimmter Wert sein kann. Hierbei stimmen in dem überkritischen Bereich die Hochdruck-Regelungslinie η und die isochore Linie von 625 kg/m3 im Wesentlichen miteinander überein. Daher wird die Regelung so durchgeführt, dass der Kühl- bzw. Kältemitteldruck an der Ausgangsseite des zweiten Wär­ metauschers 130 mit der Hochdruck-Regelungslinie η übereinstimmt.
Hierbei zeigt die Hochdruck-Regelungslinie η die Beziehung zwischen der Kühl- bzw. Kältemitteltemperatur (in diesem Beispiel ist die Kühl- bzw. Kältemitteltem­ peratur die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130) an der Hochdruckseite, an der COP (der Leistungskoeffizient) des Kreises ein maximaler wird, und dem Kühl- bzw. Kältemitteldruck (in diesem Beispiel ist der Kühl- bzw. Kältemitteldruck der Druck des Kühl- bzw. Kältemittels an der Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 130) an der Hochdrucksaite. Üblicherweise unterscheiden sich die Hochdruck- Regelungslinie η in dem Fall eines Kühlbetriebs und die Hochdruck-Regelungs­ linie η in dem Fall eines Heizbetriebs voneinander.
Hierbei bilden ein Ventilsitzkörper 417 des Regelungsventilkörpers 410 und ein Ventilhalter 416, die weiter unten beschriebenen werden, einen Schottwand­ abschnitt, der den erster Kühl- bzw. Kältemittelkanal 437 und den zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanal 438 voneinander trennt und verhindert, dass das Kühl- bzw. Kältemittel an der Seite des zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanals 438 durch das Kühl- bzw. Kältemittel an der Seite des ersten Kühl- bzw. Kältemittelkanals 437 erhitzt wird.
Hierbei durchdringt der Ventilkörper 413 den Ventilkörperhalter 416, um eine gleitende Bewegung des Ventilkörpers 413 zu führen, und erstreckt er sich von der Seite des ersten Kühl- bzw. Kältemittelkanals 437 zu der Seite des zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanals 438 (Ventilanschlusses 412) hin. Daher ist es notwendig, einen Freiraum bzw. Abstand zu bestimmen (Druckverlust), der zwischen dem Ventilkörper 413 und dem Ventilkörperhalter 416 gebildet ist, und zwar mit einer Größe, dass keine große Menge des Kühl- bzw. Kältemittels zu dem zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanal 438 hin über den ersten Kühl- bzw. Kältemittelkanal 437 hin umlaufen kann.
Hierbei ist in Fig. 7 die Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels in dem Fall eines Kühlbetriebs dargestellt. Das Kühl- bzw. Kältemittel strömt von dem Ventil­ anschluss 433 aus in die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 (Speicher­ modul 400) ein, läuft um den Wärmefeststellungsabschnitt 411 herum, läuft durch den inneren Wärmetauscher 130 (das Rohr 151) hindurch und erreicht den Ventilabschnitt 412. Dann wird das Kühl- bzw. Kältemittel mittels des Ventilabschnitts 412 dekomprimiert. Danach strömt das Kühl- bzw. Kältemittel nach außerhalb der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 von dem Ventil­ anschluss 431 aus.
In Fig. 8 ist die Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels in dem Fall eines Heiz­ betriebs dargestellt. Das Kühl- bzw. Kältemittel strömt von dem Ventilanschluss 431 aus in die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 (das Speichermodul 400) ein. Dann strömt das Kühl- bzw. Kältemittel nach außerhalb der ersten Druck­ reduzierungseinrichtung 161 von dem Ventilanschluss 431 aus über den inneren Wärmetauscher 150.
Als Nächstes wird die Charakteristik dieser Ausführungsform beschrieben.
Gemäß dieser Ausführungsform ist die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 an dem Behälter 140 befestigt, und ist weiter der innere Wärmetauscher 150 in dem Behälter 140 untergebracht, und sind der Behälter 140, die erste Druck­ reduzierungseinrichtung 161 und der innere Wärmetauscher 150 zu einem einzigen Körper zusammengefasst. Daher ist es möglich, Teile der Verbin­ dungsleitung zum Verbinden der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 mit dem inneren Wärmetauscher 150 wegzulassen.
Daher ist es möglich, die Anzahl der Teile einer Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärmepumpe) herabzusetzen. Als eine Folge ist es möglich, die für den Zusammenbau der Klimaanlage notwendige Zeit zu verkürzen. Entspre­ chend ist es möglich, die Effizienz des Anbaus der Klimaanlage an einem Fahrzeug zu verbessern, während die Herstellungskosten für die Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärmepumpe) herabgesetzt sind.
Hierbei vibriert, wenn das Kühl- bzw. Kältemittel mittels der ersten Druckredu­ zierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a) dekomprimiert wird, der Ventilkörper 413, und besteht die Neigung, dass ein Geräusch (eine Vibration) auftritt. Weil jedoch der Behälter 140, die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 und der innere Wärmetauscher 150 zu einem einzigen Körper bei dieser Ausführungsform zusammengefasste sind, ist die Masse des Vibrationssystems der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a), die den Behälter 140 und den inneren Wärmetauscher 150 aufweist, vergrößert.
Daher ist es sogar dann, denn der Ventilkörper 413 vibriert, schwierig, dass die anderen Bereiche vibrieren. Entsprechend kann das Geräusch (die Vibration), das erzeugt wird, wenn das Kühl- bzw. Kältemittel mittels der ersten Druckredu­ zierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a) dekomprimiert wird, herabgesetzt werden.
Weil die Anschlüsse 435, 436 mit dem inneren Wärmetauscher 150 über den Kühl- bzw. Kältemittelkanal 145, der an der Behälterabdeckung 141 ausgebildet ist, in Verbindung stehen, ist es möglich, die Kühl- bzw. Kältemittelleitung zur Verbindung der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 mit den inneren Wärmetauscher 150 wegzulassen. Entsprechend ist es weiter möglich, die Anzahl der Teile der Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärme­ pumpe) herabzusetzen, und ist es auch möglich, die für den Zusammenbau der Klimaanlage notwendige Zeit zu verkürzen.
Hierbei weist die erste Druckreduzierungseinrichtung 161 (das Expansionsventil 161a) einen Ventilkörper 412 auf, der hin- und hergehende Bewegungen ausführt. Daher ist, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, die Größe L des Bereichs der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a), der im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Ventilkörpers 412 verläuft, größer als die Größe W (dargestellt in Fig. 7) des Bereichs der ersten Druck­ reduzierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a), der im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung des Ventilkörpers 412 verläuft.
Wenn andererseits die Ventilanschlüsse 431, 433 an dem Endbereich der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 (des Expansionsventils 161a) in der Richtung der Größe L vorgesehen sind, ist es möglich, den Strom des Kühl- bzw. Kälte­ mittels in der ersten Druckreduzierungseinrichtung 161 (dem Expansionsventil 161a) geradlinig zu machen, dies bei einer makroskopischen Betrachtung. Daher ist es möglich, den Strom des Kühl- bzw. Kältemittels glatt zu machen.
Entsprechend wird es, wie bei dieser Ausführungsform dargestellt ist, wenn die Ventilanschlüsse 431, 433 zum Öffnen in einer Richtung (horizontalen Richtung) in Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung des Behälters 140 ausge­ bildet sind, möglich zu verhindern, dass die Größe H (in Fig. 3A dargestellt) des Speichermoduls 400 in der Richtung der Höhe zunimmt.
Hierbei läuft das in dem Behälter 140 von dem Kühl- bzw. Kältemitteleinlass 142a aus eingeführte Kühl- bzw. Kältemittel in dem Freiraum δ (dargestellt in Fig. 3) zwischen der Außenwand des inneren Wärmetauschers 150 und der Innen­ wand des Behälters 140 um, und erreicht es die untere Seite des Behälters 140. In diesem Fall nimmt, wenn der Abstand δ zu klein ist, der Druckverlust in dem Behälter 140 zu, und nimmt die Effizienz der Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärmepumpe) ab. Wenn andererseits der Abstand δ vergrößert wird, wird die Kapazität des inneren Wärmetauschers herabgesetzt, und wird die Effizienz (der Leistungskoeffizient) der Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärmepumpe) herabgesetzt.
Entsprechend wird bei dieser Ausführungsform die Gesamtsumme des Quer­ schnitts des Freiraums δ auf größer als die Fläche der Öffnung des Kühl- bzw. Kältemitteleinlasses 142a vergrößert um zu verhindern, dass der Freiraum δ übermäßig verkleinert wird, und wird die Kapazität des inneren Wärmetauschers 150 so sehr wie möglich vergrößert.
Hierbei ist die äquivalente Größe d1 des Außendurchmessers des inneren Wärmetauschers 150 der Außendurchmesser eines Kreises, wenn der Quer­ schnitt des inneren Wärmetauschers 150 zu einem Kreis umgewandelt wird, und ist die äquivalente Größe d2 des Innendurchmessers des Behälters 150 der Innendurchmesser eines Kreises, wenn der Querschnitts des Behälters 140 zu einem Kreis umgewandelt wird. Hierbei sind die Querschnitte sowohl des inneren Wärmetauschers 150 als auch des Behälters 140 bei dieser Ausfüh­ rungsform kreisförmig. Daher ist der Außendurchmesser des inneren Wärme­ tauschers 151 der gleiche wie die äquivalente Größe d1 des Außendurch­ messers, und ist der Innendurchmesser des Behälters 140 der gleiche wie die äquivalente Größe d2 des Innendurchmessers.
Zweite Ausführungsform
Bei der ersten Ausführungsform ist das flache Rohr 151 des inneren Wärme­ tauschers 150 spiralförmig gewickelt. Wenn jedoch bei dieser Ausführungsform, wie in Fig. 9 dargestellt ist, Platten 157, die zu einem vorbestimmten Profil im Wege des Pressformens hergestellt sind, in der Dickenrichtung laminiert werden, sind der hochdruckseitige Kühl- bzw. Kältemittelkanal 158, in dem das hoch­ druckseitige Kühl- bzw. Kältemittel umläuft, und der niederdruckseitige Kühl- bzw. Kältemittelkanal 159, in dem das niederdruckseitige Kühl- bzw. Kältemittel umläuft, in der Laminierungsrichtung abwechselnd ausgebildet. Hierbei bezeich­ net das Bezugszeichen 157a eine vorstehende Rippe, die durch Anheben eines Bereichs der Platte 157 gebildet ist, um die Wärmeübertragungsfläche zu ver­ größern.
In diesem Fall sind, wie in Fig. 10 dargestellt ist, bei Betrachtung in der Laminie­ rungsrichtung die Richtung (der mit einer ausgezogene Linie in Fig. 10 darge­ stellte Pfeil) der Strömung des hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittels und die Richtung (der mit einer gestrichelten Linie in Fig. 10 dargestellte Pfeil) der Strömung des niederdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittels einander entgegen­ gesetzt, sodass die Strömung des hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittels und die Strömung des niederdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittels eine Gegen­ strömung bilden können.
Hierbei bezeichnen die Bezugszeichen 158a, 158b, 159a, 159b Sammelrohre, die sich in der Laminierungsrichtung der Platten 157 erstrecken und eine Verbindung mit den Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 158, 159 herstellen. Das Sammelrohr 158a steht mit einer Vielzahl von hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 158 in Verbindung, um das Kühl- bzw. Kältemittel jedem hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittelkanal 158 zuzuführen, und das Sam­ melrohr 158b steht mit einer Vielzahl von hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kälte­ mittelkanälen 158 in Verbindung, um das von jedem hochdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittelkanal 158 ausströmende Kühl- bzw. Kältemittel zu sammeln.
Das Sammelrohr 159a steht mit einer Vielzahl von niederdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 159 in Verbindung, um das Kühl- bzw. Kältemittel jedem niederdruckseitigen Kühl-, Kältemittelkanal 159 zuzuführen, und das Sammelrohr 159b steht mit einer Vielzahl von niederdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittel­ kanälen 159 in Verbindung, um das von jedem niederdruckseitigen Kühl- bzw. Kältemittelkanal 159 aus strömende Kühl- bzw. Kältemittel zu sammeln.
Bei der obigen Ausführungsform findet das Speichermodul der vorliegenden Erfindung Anwendung bei einer Klimaanlage (Kältemaschine der Gattung einer Wärmepumpe), die zwischen einem Kühlbetrieb und einem Heizbetrieb umge­ schaltet werden kann, jedoch ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige besondere Ausführungsform beschränkt ist. Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung bei einer anderen Kältemaschine mit Dampf­ kompression zu verwenden, beispielsweise bei einer Klimaanlage, die aus­ schließlich für einen Kühlbetrieb verwendet wird, bei einer Klimaanlage, die aus­ schließlich für einen Heizbetrieb verwendet wird, oder bei einer Heißwasser- Versorgungseinrichtung, bei der ein Wärmepumpen-Betrieb durchgeführt wird.
Bei der Kühlmaschine der obigen Ausführungsform wird Kohlenstoffdioxid als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet, es ist jedoch zu beachten, dass die vorlie­ gende Erfindung nicht auf die obige besondere Ausführungsform beschränkt ist. Beispielsweise können Ethylen, Ethan oder Stickstoffoxid als Kühl- bzw. Kälte­ mittel verwendet werden.
Bei der obigen Ausführungsform ist der Druck des Kohlenstoffdioxids als Kühl- bzw. Kältemittel auf der Hochdruckseite nicht niedriger als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige besondere Ausführungsform beschränkt ist. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung bei einer Kühlmaschine anzuwenden, bei der Chlorfluorkohlenstoff als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet wird und der Druck des Kühl- bzw. Kältemittels auf der Hochdruckseite niedriger als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels ist.
Bei der obigen Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Fahrzeug mit einer Kraftstoffzelle zum Antrieb des Fahrzeugs, jedoch ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige besondere Ausführungsform beschränkt ist. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung bei einem Fahrzeug mit ausschließlich einem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeugs zu verwenden. Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung bei einem Hybridfahrzeug anzuwenden, bei dem ein Elektromotor und ein Verbren­ nungsmotor zum Antrieb des Fahrzeugs miteinander kombiniert sind.
Zwar ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausfüh­ rungsformen, die zum Zwecke der Erläuterung ausgewählt worden sind, be­ schrieben worden, es ist jedoch ersichtlich, dass zahlreiche Modifikationen hierzu durch den Fachmann durchgeführt werden können, ohne das Grundkon­ zept und den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

1. Speichermodul zur Anwendung bei einer Kühlmaschine mit Dampfkompres­ sion, bei der dekomprimiertes Kühl- bzw. Kältemittel verdampft wird, um Wärme zu absorbieren, und das so verdampfte Kühl- bzw. Kältemittel in einen Kompres­ sor (110) eingesaugt und komprimiert wird, umfassend:
einen Speicher (140) zum Aufteilen des Kühl- bzw. Kältemittels in gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel und in flüssiges Kühl- bzw. Kältemittel und zum dortigen Speichern des überschüssigen Kühl- bzw. Kältemittels, wobei das so abgeschie­ dene gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel von dem Speicherbehälter (140) aus an der Ansaugseite des Kompressors (110) ausströmt;
eine Druckreduzierungseinrichtung (161a) zum Dekomprimieren des Kühl- bzw. Kältemittels an der Hochdruckseite, das mittels des Kompressors (110) kompri­ miert und danach gekühlt worden ist; und
einen inneren Wärmetauscher (150) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs an dem Kühl- bzw. Kältemittel an der Niederdruckseite, das mittels der Druck­ reduzierungseinrichtung (161a) dekomprimiert worden ist, bevor es in den Kompressor (110) eingesaugt wird, wobei die Druckreduzierungseinrichtung (161a) an dem Speicherbehälter (140) befestigt ist und der innere Wärme­ tauscher (150) in dem Speicherbehälter (140) untergebracht ist.
2. Speichermodul nach Anspruch 1, wobei eine Behälterabdeckung (141) zum Schließen der oberen Stirnseite des Speichers (140) einen Kühl- bzw. Kälte­ mittelkanal (145) zum Verbinden der Druckreduzierungseinrichtung (161a) an der Seite des inneren Wärmetauschers mit dem inneren Wärmetauscher (150) aufweist.
3. Speichermodul nach Anspruch 2, wobei die Gesamtsumme des Quer­ schnitts eines Spalts, der zwischen dem Speicherbehälter (140) und dem inneren Wärmetauscher (150) gebildet ist, nicht kleiner als die Fläche der Öffnung eines Kühl- bzw. Kältemitteleinlasses (142a) ist.
4. Speichermodul nach Anspruch 1, wobei
die Druckreduzierungseinrichtung (161a) an der oberen Stirnseite des Speicher­ behälters (140) befestigt ist, der zu einer zylindrischen Gestalt ausgebildet ist,
die Druckreduzierungseinrichtung (161a) einen Kühl- bzw. Kältemittelanschluss (435, 436) an der Seite des inneren Wärmetauschers, der mit dem inneren Wärmetauscher (150) in Verbindung steht, und einen Kühl- bzw. Kältemittel­ anschluss (431, 433) aufweist, in den das Kühl- bzw. Kältemittel vor oder nach der Dekomprimierung mittels der Druckreduzierungseinrichtung (161a) einströmt.
5. Speichermodul nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsabschnitt (154), in den das niederdruckseitige Kühl- bzw. Kältemittel einströmt, und der Öffnungs­ abschnitt (156), von dem aus das niederdruckseitige Kühl- bzw. Kältemittel ausströmt, an der oberen Fläche des Speicherbehälters (140) unter der Bedin­ gung ausgebildet sind, dass die Druckreduzierungseinrichtung (161a) an dem oberen Bereich des Speicherbehälters (140) angebracht ist.
DE10154375A 2000-11-09 2001-11-06 Speichermodul Withdrawn DE10154375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000342119 2000-11-09
JP2001291358A JP4492017B2 (ja) 2000-11-09 2001-09-25 アキュムレータモジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154375A1 true DE10154375A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=26603665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154375A Withdrawn DE10154375A1 (de) 2000-11-09 2001-11-06 Speichermodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6530230B2 (de)
JP (1) JP4492017B2 (de)
DE (1) DE10154375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038728A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Kältemittelkreislaufsystem
DE102015122556A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Hanon Systems Vorrichtung zum Abscheiden und Speichern von flüssigem Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs
US10712064B2 (en) 2015-12-22 2020-07-14 Hanon Systems Apparatus for separating and storing liquid refrigerant in refrigerant circuit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143593B2 (en) 2003-03-24 2006-12-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerant cycle apparatus
TWI325946B (en) * 2004-01-30 2010-06-11 Sanyo Electric Co Heating/cooling system
JP4400332B2 (ja) * 2004-06-18 2010-01-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN100529598C (zh) * 2004-07-09 2009-08-19 谷俊杰 制冷系统
US7478538B2 (en) 2004-10-21 2009-01-20 Tecumseh Products Company Refrigerant containment vessel with thermal inertia and method of use
JP2006273049A (ja) 2005-03-28 2006-10-12 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
DE102005021464A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Modine Manufacturing Co., Racine Vorrichtung zur Zwischenkühlung
JP4897298B2 (ja) * 2006-01-17 2012-03-14 サンデン株式会社 気液分離器モジュール
JP4842022B2 (ja) * 2006-06-14 2011-12-21 サンデン株式会社 蒸気圧縮式冷凍回路及び当該回路を用いた車両用空調システム
DE102006031197B4 (de) * 2006-07-03 2012-09-27 Visteon Global Technologies Inc. Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
JP2008024057A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
KR100784611B1 (ko) * 2006-08-18 2007-12-11 주식회사 두원공조 냉방장치의 내부열교환기 일체형 기액분리기
JP5446064B2 (ja) * 2006-11-13 2014-03-19 ダイキン工業株式会社 熱交換システム
JP4245044B2 (ja) * 2006-12-12 2009-03-25 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP4884365B2 (ja) * 2007-12-28 2012-02-29 三菱電機株式会社 冷凍空調装置、冷凍空調装置の室外機および冷凍空調装置の制御装置
JP2010078171A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Panasonic Corp 内部熱交換器
CN101762124B (zh) * 2008-11-17 2013-05-29 浙江三花股份有限公司 一种电动节流分配器及其空调系统和流量控制方法
CN101738024B (zh) * 2008-11-18 2013-05-29 浙江三花股份有限公司 一种电动节流分配器
FR2940418B1 (fr) * 2008-12-22 2012-12-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif combine comprenant un echangeur de chaleur interne et un accumulateur
FR2940419B1 (fr) * 2008-12-22 2010-12-31 Valeo Systemes Thermiques Dispositif combine constitue d'un echangeur de chaleur interne et d'un accumulateur, et pourvu d'un composant interne multifonctions
FR2940420B1 (fr) * 2008-12-22 2010-12-31 Valeo Systemes Thermiques Dispositif combine comprenant un echangeur de chaleur interne et un accumulateur constitutifs d'une bouche de climatisation
CN102287976B (zh) * 2011-07-18 2013-06-26 浙江盾安机械有限公司 气液分离器
KR101109634B1 (ko) * 2011-12-16 2012-01-31 인제대학교 산학협력단 열교환기 내장형 어큐뮬레이터
US10101067B2 (en) * 2013-12-04 2018-10-16 Bosch Automotive Service Solutions Llc Heat exchanger for a refrigerant service system
US10429096B2 (en) 2016-03-24 2019-10-01 Laird Technologies, Inc. Combined heater and accumulator assemblies
CN117075652B (zh) * 2023-08-24 2024-04-16 深圳大学 一种基于等密度曲线图的温压解耦控制方法、装置及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5151011A (ja) * 1974-10-24 1976-05-06 Virginia Chemicals Inc Ebahoreetaaatsuryokuchoseiki ojusuru sakushonakyumureetaa
US4488413A (en) * 1983-01-17 1984-12-18 Edward Bottum Suction accumulator structure
US4537045A (en) * 1984-12-07 1985-08-27 Westinghouse Electric Corp. Combination refrigerant receiver, accumulator and heat exchanger
US5233842A (en) * 1992-07-01 1993-08-10 Thermo King Corporation Accumulator for refrigeration system
JPH1019421A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Nippon Soken Inc 冷凍サイクルおよびこのサイクルに用いるアキュムレータ
DE19635454B4 (de) 1996-08-31 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038728A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Kältemittelkreislaufsystem
DE102006038728B4 (de) * 2006-08-11 2016-06-30 Halla Visteon Climate Control Corporation Kältemittelkreislaufsystem
DE102015122556A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Hanon Systems Vorrichtung zum Abscheiden und Speichern von flüssigem Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs
DE102015122556B4 (de) * 2015-12-22 2018-01-18 Hanon Systems Vorrichtung zum Abscheiden und Speichern von flüssigem Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs
US10712064B2 (en) 2015-12-22 2020-07-14 Hanon Systems Apparatus for separating and storing liquid refrigerant in refrigerant circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US20020078702A1 (en) 2002-06-27
JP2002206823A (ja) 2002-07-26
US6530230B2 (en) 2003-03-11
JP4492017B2 (ja) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154375A1 (de) Speichermodul
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE19939028B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem
DE10151480A1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit internem Wärmetauscher
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE10332104B4 (de) Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor
DE19932468B4 (de) Überkritischer Kühlzyklus und Klimaanlage mit überkritischem Kühlkreis
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE102018108013A1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf
DE112014001830T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102005026406A1 (de) Druckregelventil und Dampfkompressionskühlkreissystem mit diesem
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE112011101957T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102004019668A1 (de) Wärmetauscher und diesen verwendendes kombiniertes Kreislaufsystem
DE102008048921A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE112011103727T5 (de) Wärmetauscher
DE112012003700T5 (de) Wahlventil und Kühlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601