DE19642557A1 - Meßvorrichtung zur Messung von Bauteilen - Google Patents

Meßvorrichtung zur Messung von Bauteilen

Info

Publication number
DE19642557A1
DE19642557A1 DE19642557A DE19642557A DE19642557A1 DE 19642557 A1 DE19642557 A1 DE 19642557A1 DE 19642557 A DE19642557 A DE 19642557A DE 19642557 A DE19642557 A DE 19642557A DE 19642557 A1 DE19642557 A1 DE 19642557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
measuring
measuring device
support
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642557B4 (de
Inventor
Maurizio Ercole
Enrico Garau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Metrology SpA
Original Assignee
DEA Brown and Sharpe SpA
DEA Digital Electronic Automation SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEA Brown and Sharpe SpA, DEA Digital Electronic Automation SpA filed Critical DEA Brown and Sharpe SpA
Publication of DE19642557A1 publication Critical patent/DE19642557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642557B4 publication Critical patent/DE19642557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/207Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Meß­ vorrichtung, insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Bestimmung der Umrisse eines flachen Gegenstands.
Die Erfindung wurde im Rahmen der Messung von Fahr­ zeugfensterscheiben gemacht und wird nachfolgend anhand die­ ses Ausführungsbeispiels erläutert. Dadurch soll die Erfin­ dung jedoch nicht eingegrenzt werden.
Bekannte Meßvorrichtungen für Glasscheiben enthalten im wesentlichen eine starre Struktur mit einem randseitigen tragenden Streifen entsprechend den theoretischen Umrissen der Scheibe. Der Streifen, auf den die Scheibe gelegt wird, besitzt eine Anzahl von Positionsmeßsonden in geeigneten Abständen, die an ein Datenverarbeitungssystem angeschlossen sind und jede Abweichung des entsprechenden Eckpunkts der Scheibe vom Tragestreifen erfassen.
Wenn solche Meßvorrichtungen auch im Gebrauch einfach und damit für die Echtzeit-Messung aller Bauteile geeignet sind, besitzen sie doch einige Nachteile.
Insbesondere, da es sich um speziell angepaßte Aus­ stattungen handelt, deren Form dem zu messenden Bauteil ge­ nau entspricht, benötigt man für jedes Bauteil eine besonde­ re Meßvorrichtung, was zu erheblichen Kosten bei der Her­ stellung und bei der Lagerhaltung der Vorrichtungen führt.
Außerdem erfordert die Herstellung jeder Meßvorrich­ tung große Sorgfalt und in der Regel eine rechnergestützte Bearbeitung eines Modells oder Musters aus einer Aluminium­ legierung auf der Basis eines mathematischen Modells des Tragestreifens, das in einem CAD-Rechner definiert wurde. Ein erstes Negativ aus Kunstharz wird aus dem Muster herge­ stellt und dann aus dem Negativ ein Positiv aus Kunstharz, das das Muster reproduziert und die steife Struktur der Meß­ vorrichtung bildet, an der die Sonden angebracht werden.
Schließlich ist die erreichbare Genauigkeit bei die­ ser Methode relativ beschränkt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Meßvorrichtung, ins­ besondere zur Messung von Fahrzeugfensterscheiben anzugeben, die die obigen Nachteile der bekannten Meßvorrichtungen be­ hebt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Meßvorrich­ tung zur Messung von Bauteilen, die mit dem zu messenden Bauteil zusammenwirkende Tragemittel und eine Anzahl von Positionsmeßsonden enthält, welche auf den Tragemitteln mon­ tiert sind und mit diskreten Punkten auf dem Bauteil zusam­ menwirken, um jede Abweichung dieser Punkte von einer theo­ retischen Position zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragemittel eine Bezugsfläche, eine Anzahl von konfigu­ rierbaren Tragelementen, die je einen ersten auf der Bezugs­ fläche positionierbaren Bereich und einen zweiten, bezüglich des ersten Bereichs in einer Richtung senkrecht zur Bezugs­ fläche positionierbaren Bereich besitzen, und eine Anzahl von orientierbaren Meßmoduln aufweisen, die je auf dem zwei­ ten Bereich eines Tragelements montiert sind und mindestens eine der Sonden tragen.
Die Erfindung wird nun anhand eines nicht beschrän­ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels und der beiliegen­ den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Perspektive eine Meßvorrichtung gemäß der Erfindung, die an ein Datenverarbeitungssystem angeschlossen ist und zur Messung einer Glasscheibe bestimmt ist.
Fig. 2 zeigt einen Schritt bei der Fertigung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine partielle Vorderansicht der Vor­ richtung aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt die Meßvorrichtung aus Fig. 1.
Die Fig. 5, 6 und 7 bilden eine Vorderansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Ansicht von oben der Meßvor­ richtung aus Fig. 1.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 6.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 6.
Die Fig. 11a bis 11c zeigen in Perspektive die verschiedenen Schritte des Zusammenbaus und der Einstellung des Trage- und Meßmoduls aus Fig. 5 auf einem konfigurier­ baren Tragelement, das Teil der Vorrichtung aus Fig. 1 ist.
In den Fig. 1, 3 und 4 ist eine Meßvorrichtung 1 zur Messung von Fahrzeugfensterscheiben dargestellt und ins­ besondere zur Bestimmung beliebiger geometrischer Fehler entlang des Rands 3 der Scheibe 2, die in die Karosserie des Fahrzeugs passen soll.
Die Meßvorrichtung 1 enthält im wesentlichen eine Bezugsfläche 4, eine Anzahl von auf der Fläche 4 montierten Tragelementen 5 und eine Anzahl von Meßmoduln 6, die auf je einem Tragelement 5 montiert sind und mit Punkten entspre­ chenden Abstands entlang des Rands 3 der Scheibe 2 zusammen­ wirken.
Die Fläche 4 besitzt vorzugsweise eine Anzahl von Montagelöchern 7 (siehe Fig. 2), die in einer regelmäßigen Matrix, beispielsweise einem quadratischen Muster, angeord­ net sind und die Ecken und das Zentrum je einer Zelle bil­ den.
Jedes Tragelement 5 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 10 mit einer Basis 11, die auf der Flä­ che 4 positioniert werden kann, und aus einem Stift 12, des­ sen Achse A senkrecht zur Fläche 4 verläuft und der teilwei­ se axial gleitend im Körper 10 untergebracht ist, damit die Gesamthöhe des Tragelements 5 eingestellt werden kann. Jedes Tragelement 5 (siehe Fig. 11a) enthält auch eine Veranke­ rungsvorrichtung 14, über die die Basis 11 an der Fläche 4 mit Hilfe eines der Montagelöcher 7 festgeklemmt werden kann, sowie eine Klemmvorrichtung 15, mit der der Stift 12 bezüglich des Körpers 10 festgeklemmt werden kann.
Tragelemente 5 und insbesondere die Verankerungs- und Klemmvorrichtungen 14 und 15 sind aus der Druckschrift DE 195 10 456 A bekannt und brauchen daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Auf den Inhalt dieser Druckschrift kann ggf. Bezug genommen werden.
Wie die Fig. 1, 2 und 4 zeigen, können zahlreiche unterschiedliche Tragelemente 5 verwendet werden, die sich nur durch die Höhe des Körpers 10 voneinander unterscheiden und damit durch die Länge und den Hub des Stifts 12, so daß ein weiter Bereich von Niveaus mit einer kleinen Anzahl von standardisierten Tragelementen 5 abgedeckt werden kann.
Wie deutlicher aus Fig. 6 hervorgeht, ist das obere Ende 16 des Stifts 12 jedes Tragelements 5 mit einem kugel­ förmigen Kopf 17 versehen, und der Stift 12 besitzt in der Nähe des Endes 16 eine ringförmige Rille 18 mit V-Quer­ schnitt sowie zwei einander diametral gegenüberliegende ra­ diale Vorsprünge 19.
Weiter besitzt der Stift 12 einen Zwischenbereich 20 zum Anschluß von Zusatzmoduln 75 (siehe Fig. 3 und 4), die die Scheibe 2 auf der Meßvorrichtung 1 positionieren. Der Bereich 20 (siehe Fig. 6 und Fig. 11a) enthält im we­ sentlichen einen parallelepipedischen Block 21 mit quadrati­ scher Basis, dessen Seiten 22 Rillen 23 mit T-Querschnitt besitzen.
Die Fig. 5 bis 11 zeigen einen Meßmodul 6, beste­ hend im wesentlichen aus einer Basis 24 zur Montage auf dem Stift 12 eines entsprechenden Tragelements 5, einem Zwi­ schenelement 25, das auf der Basis 24 um eine Achse B dreh­ bar montiert ist, wobei diese Achse im Betrieb mit der Achse A des Stifts 12 zusammenfällt, einem Auflageelement 26 für die Scheibe 2, das auf dem Zwischenelement 25 um eine Achse C senkrecht zur Achse B drehbar montiert ist, und aus einer linearen Positionsmeßsonde 27, die im Auflageelement 26 un­ tergebracht ist und mit der Scheibe 2 in Wirkverbindung ge­ langt.
Genauer betrachtet ist die Basis 24 im wesentlichen schalenförmig und enthält eine zylindrische Seitenwand 28 mit vier radialen und kreuzförmig angeordneten Einschnitten an ihrem freien unteren Ende. Eine obere Endwand 30 der Ba­ sis 24 definiert einen zur Achse B konzentrischen Hohlraum 31 mit der Wand 28. Aus diesem Hohlraum erstreckt sich axial nach oben ein Zylinderstift 34 zur Verbindung mit dem Zwi­ schenelement 25.
Die Basis 24 kann am Stift 12 über eine Vorrichtung 32 festgeklemmt werden, die im wesentlichen eine Druck­ schraube 33 enthält. Diese Schraube kann mit Hilfe eines Hebels 43 in ein durchgehendes Loch 41 in der Wand 28 einge­ schraubt werden und besitzt eine konische Spitze 42, die exzentrisch mit der Rille 18 (Fig. 10) zusammenwirkt und leicht bezüglich des Grundes der Rille 18 nach oben versetzt ist (siehe Fig. 9).
Das Zwischenelement 25 ist im wesentlichen gabelför­ mig und enthält einen zylindrischen unteren Bereich 35 mit einem axialen Loch 36, in dem der Zylinderstift 34 frei drehbar sitzt. Außerdem enthält das Element 25 zwei senk­ rechte Schultern 37 mit einander gegenüberliegenden Flach­ seiten 38, die einen Sitz 39 zur Aufnahme des Auflageele­ ments 26 definieren. Das Zwischenelement 25 kann axial und winkelmäßig bezüglich der Basis 24 mit Hilfe eines radialen Druckstifts 51 festgeklemmt werden, der mit einer ringförmi­ gen Rille 52 mit V-Querschnitt des Zylinderstifts 34 zusam­ menwirkt und auch vorzugsweise eine konische Spitze 53 be­ sitzt, die mit der Rille 52 (Fig. 8) zusammenwirkt und leicht nach oben bezüglich dieser Rille versetzt ist.
Die Basis 24 enthält vorzugsweise einen Zeiger I1, der einer auf dem Zwischenelement 25 ausgebildeten Skala S1 zugeordnet ist, um die Winkelstellung des Elements 25 bezüg­ lich der Basis 24 anzuzeigen.
Das Auflageelement 26 hat die Form eines sphärischen Segments mit zwei symmetrisch bezüglich der Äquatorialebene des Elements 26 liegenden Basisseiten 40, die praktisch die Flachseiten 38 der Schultern 37 des Zwischenelements 25 be­ rühren. Stifte 44 und 45 gehen von den Basisseiten 40 aus, besitzen eine gemeinsame Achse C senkrecht zu den Basissei­ ten 40 und liegen drehbar in in den Schultern 37 ausgebilde­ ten Hohlräumen 46. Der Stift 44 besitzt einen diametral ver­ laufenden Endschlitz 47 und ist in einem Sitz 46 durch einen radialen Stift 48 fixiert, der in eine der Schultern 37 ein­ geschraubt ist.
Auch der Stift 44 besitzt vorzugsweise einen Zeiger I2, der einer um die Peripherie des Sitzes 46 herum verlau­ fenden Skala S2 auf einer der Schultern 37 zugeordnet ist, um die Winkelstellung des Elements 26 in Bezug auf das Zwi­ schenelement 25 anzuzeigen.
Das Auflageelement 26 besitzt eine sphärische Seiten­ fläche 49, die über die Schultern 37 des Zwischenelements 25 hervorragt und als Auflage für den Rand 3 der Scheibe 2 bei der Messung dient.
Das Auflageelement 26 besitzt weiter einen diametral verlaufenden Hohlraum 50, dessen Achse D senkrecht zur Achse C verläuft und in dem die Sonde 27 (Fig. 8) sitzt. Dieses Sonde ist an sich bekannt und bedarf keiner detaillierten Beschreibung. Sie besteht aus einem Körper 54, der mit Hilfe eines in ein radiales Loch des Elements 26 eingeschraubten Druckstifts 55 im Hohlraum 50 fixiert ist, und aus einem Fühlerelement 56, das entlang der Achse D beweglich ist und durch nicht dargestellte elastische Mittel so festgelegt ist, daß sein Ende aus der seitlichen Oberfläche 49 um eine Strecke vorsteht, die mindestens gleich dem maximal erkenn­ baren Fehler ist.
Die Sonde 27 ist über ein Kabel 57 an eine konventio­ nelle Einheit 58 zum Sammeln und Verarbeiten von Meßdaten angeschlossen, die beispielsweise einen Prozessor 59 und einen Drucker 60 enthält.
Fig. 2 zeigt eine Vorstufe bei der Konfiguration der Meßvorrichtung 1, bei der vorzugsweise eine Meßmaschine 65 zum Einsatz kommt.
Die Meßmaschine 65, bei der es sich hier um eine portalgerüstartige Maschine handelt, enthält einen Meßtisch 66, der eine Bezugsfläche 67 definiert, sowie eine bewegli­ che Einheit 68 mit einem Meßkopf 69, der ein Referenzwerk­ zeug 70 trägt, wie dies aus der obengenannten Druckschrift DE 195 10 456 A bekannt ist und nicht weiter beschrieben zu werden braucht. Diese Maschine wirkt in einer definierten Stellung mit dem Stift 12 jedes Tragelements 5 zusammen. Die Meßmaschine besitzt auch eine nicht dargestellte Kontroll­ einheit, um die bewegliche Einheit 68 nacheinander und gemäß gespeicherten Betriebssequenzen in eine Anzahl von vorbe­ stimmten Positionen zu bringen.
Tragelemente 5 werden vorab auf einem Tablett 74 angeordnet.
Die Bezugsfläche 4 wird auf dem Meßtisch 66 der Meß­ maschine 65 angeordnet und die Konfiguration der Tragelemen­ te 5 kann beginnen. Die bewegliche Einheit 68 der Meßmaschi­ ne 65 bringt das Bezugswerkzeug 70 in eine vorbestimmte Stellung. Der Monteur bringt ein Tragelement 5 auf die Be­ zugsfläche 4 und bewegt es auf dieser Fläche, bis es im we­ sentlichen unter dem Werkzeug 70 liegt. Dann hebt er von Hand den Stift 12 an, bis er das Werkzeug 70 berührt. Schließlich werden die Vorrichtungen 14 und 15 aktiviert, um einerseits die Basis 11 des Tragelements 5 auf der Bezugs­ fläche 4 und andererseits den Stift 12 bezüglich des Körpers 10 festzuklemmen. Alle diese Operationen sind in der oben erwähnten Druckschrift DE 195 10 456 A beschrieben und brau­ chen hier nicht nochmals beschrieben zu werden.
Auf diese Weise werden alle Tragelemente 5 auf der Bezugsfläche 4 montiert, und ihre Stifte 12 werden in der gewünschten Höhe und Winkelstellung (um die Achse A) justiert. Insbesondere werden die Koordinaten des Zentrums des sphärischen Kopfs 17 und die Orientierung der radialen Vorsprünge 19 bestimmt.
Jedes Element 5 wird nun mit einem Meßmodul 6 ver­ sehen, wie die Fig. 11a, 11b und 11c zeigen. Zuerst wird der Modul 6 axial so montiert, daß die Basis 24 auf das Ende des Stifts 12 aufgesetzt wird und axial den sphärischen Kopf 17 berührt. Die Winkelstellung der Basis 24 bezüglich des Tragelements 5 wird durch die Vorsprünge 19 definiert, die in zwei der Einschnitte 29 eindringen.
Die Basis 24 wird dann auf dem Stift 12 einfach durch Anziehen der Vorrichtung 32 festgeklemmt, wobei die exzen­ trische Wirkung der Schraube 33 die Basis 24 so verspannt, daß jedes Spiel in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen 19 und den Einschnitten 29 beseitigt wird und eine reprodu­ zierbare Winkelstellung der Basis 24 bezüglich des Stifts 12 erreicht wird. Außerdem wird durch die Schraube 33, die auf das obere konische Profil der Rille 18 drückt, die Basis 24 nach unten gezogen, um einen axialen Kontakt mit dem kugel­ förmigen Kopf 17 und der Wand 30 der Basis 24 zu gewährlei­ sten.
Sobald die Basis 24 fixiert ist, wird die Winkelstel­ lung des Zwischenelements 25 bezüglich der Basis 24 durch Lösen des Stifts 51 (Fig. 11b) und durch Drehen des Ele­ ments 25 um den Stift 34 in die gewünschte Stellung, die durch den Zeiger I1 auf der Skala S1 angezeigt wird, sowie durch Festklemmen des Elements 25 mit Hilfe des Stifts 51 fixiert.
Schließlich wird die Winkelstellung des Auflageele­ ments 26 (Fig. 11c) um die Achse C durch Lösen des Stifts 48, Drehen des Elements 26 mit einem geeigneten, nicht dar­ gestellten Werkzeug, das in den Schlitz 47 des Stifts 44 hineingesteckt wird, und durch Festklemmen des Elements 26 in der gewünschten Stellung justiert, die durch den Zeiger I2 auf der Skala S2 angezeigt wird.
Alle obigen Operationen werden vorzugsweise von einer Einheit 58 unterstützt, die den Monteur mit auf einem Bild­ schirm angezeigten oder gedruckten Informationen bezüglich des Tragelements 5 und der relativen Werte der Konfigura­ tionsparameter versorgt.
Die obigen Justierungen (Festlegung der Basis 11 auf der Bezugsfläche 4, Lage und Höhe des Stifts 12 und Drehung des Zwischenelements 25 um die Achse B und des Elements 26 um die Achse C) werden so kombiniert, daß das Element 26 in jeder beliebigen Stellung und Raumlage montiert werden kann, so daß die Achse D senkrecht zur Scheibe 2 in dem Berüh­ rungspunkt mit der Sonde 27 verläuft (siehe die Lupendar­ stellung in Fig. 4).
Sobald alle Tragelemente 5 richtig konfiguriert sind, definieren die verschiedenen Elemente 26 eine Anzahl von Punkten zur Auflage der Ränder 3 der Scheibe in der exakten Stellung wie im Fahrzeug, d. h. man simuliert eine tragende Fläche, mit der der Rand 3 korrespondieren soll, wenn sie geometrisch korrekt verläuft.
Die an den beiden Scheitelpunkten in der Nähe der Basis 76 der Scheibe 2 gelegenen Elemente 5 besitzen vor­ zugsweise Organe 75 (nur eines ist in den Fig. 3 und 4 zu sehen), mit denen die Scheibe 2 positioniert wird und die an die Bereiche 20 der entsprechenden Stifte 12 gekoppelt sind und Referenzflächen 77 für die Basis 76 und die anschließen­ de Seite 78 der Scheibe 2 definieren.
Die Sonden 27 sind so kalibriert, daß sie ein Signal betreffend einen Fehler Null erzeugen, wenn der entsprechen­ de Fühler 56 unter dem Gewicht der Scheibe 2 ganz in die Seitenfläche 49 eingedrückt ist, wodurch angezeigt wird, daß die Scheibe 2 korrekt mit der Fläche 49 zusammenwirkt.
Nach der Konfiguration arbeitet die Meßvorrichtung wie eine konventionelle, starre Meßvorrichtung.
Insbesondere wird die Scheibe auf der Meßvorrichtung so angeordnet, daß der Rand 3 auf den Meßmoduln 6 aufliegt und mit der Bezugsfläche 77 übereinstimmt.
Wenn der Rand 3 irgendeinen Fehler hinsichtlich des theoretischen Umrisses aufweist, dann wirkt er nicht mehr korrekt mit allen Auflageelementen 26 zusammen, so daß die entsprechenden Sonden 27 der nicht in Berührung stehenden Elemente 26 ein Signal erzeugen, das mit dem Wert des Dimen­ sionsfehlers an diesem Punkt korreliert ist.
Die Vorzüge der Meßvorrichtung 1 gemäß der vorliegen­ den Erfindung wurden aus obiger Beschreibung ersichtlich.
Insbesondere kann die Meßvorrichtung 1 unter Verwen­ dung einer Anzahl von modularen Tragelementen 5 zur Messung sehr unterschiedlicher Bauteile konfiguriert werden und nicht nur für ein bestimmtes Bauteil, so daß die Notwendig­ keit und damit die Kosten für spezielle Meßvorrichtungen zur Messung verschiedener Bauteile entfallen. Außerdem ergibt sich eine höhere Genauigkeit als mit bekannten Meßvorrich­ tungen, da die erfindungsgemäße Universal-Meßvorrichtung unter Verwendung einer Meßmaschine als Bezugssystem konfigu­ riert wird oder erneut konfiguriert wird.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebe­ ne und dargestellte Ausführungsform begrenzt.
Beispielsweise können die Verankerungsvorrichtung 14 und die Klemmvorrichtung 15 zum Festklemmen des Stifts 12 des Tragelements 5 anders ausgebildet sein, z. B. mit pneuma­ tischer Steuerung. Die Bezugsfläche 4 kann auch aus ferroma­ gnetischem Material ohne Löcher ausgebildet werden, und die Vorrichtung 14 kann einen Luftkissensockel mit einem oder mehreren Klemm-Magneten enthalten.
Die vorliegende Erfindung kann schließlich auch zur Messung anderer Bauteile als Fahrzeugfensterscheiben verwen­ det werden, z. B. zur Messung von anderen Fahrzeug-Karosse­ rieteilen. Zur Bearbeitung von extrem großen Bauteilen bringt man diese nicht auf die Meßvorrichtung, sondern die Bauteile bleiben stationär, während die Meßvorrichtung 1 auf einer beweglichen Einheit montiert ist, um sie mit dem Bau­ teil in Kontakt zu bringen.

Claims (8)

1. Meßvorrichtung (1) zur Messung von Bauteilen, die mit dem zu messenden Bauteil (2) zusammenwirkende Tragemittel (4, 5, 6) und eine Anzahl von Positionsmeßsonden (27) enthält, wel­ che auf den Tragemitteln (5) montiert sind und mit diskreten Punkten auf dem Bauteil (2) zusammenwirken, um jede Abwei­ chung dieser Punkte von einer theoretischen Position zu er­ mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragemittel eine Bezugsfläche (4), eine Anzahl von konfigurierbaren Tragele­ menten (5), die je einen ersten auf der Bezugsfläche (4) positionierbaren Bereich (10, 11) und einen zweiten, bezüg­ lich des ersten Bereichs (10) in einer Richtung (A) senk­ recht zur Bezugsfläche (4) positionierbaren Bereich (12) besitzen, und eine Anzahl von orientierbaren Meßmoduln (6) aufweisen, die je auf dem zweiten Bereich (2) eines Tragele­ ments (5) montiert sind und mindestens eine der Sonden (27) tragen.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßmodul (6) eine starr mit dem zweiten Bereich (12) je eines Tragelements (5) verbindbare Basis (24), ein bezüglich der Basis (24) um eine erste Achse (B) drehbares Zwischenelement (25) und ein Auflageelement (26) enthält, das bezüglich des Zwischenelements (25) um eine zweite Achse (C) senkrecht zur ersten Achse (B) drehbar ist und eine Son­ de (27) trägt.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Bereich der Tragelemente einen Stift (12) aufweist, dessen Achse (A) senkrecht zur Bezugs­ fläche (4) verläuft, der axial bezüglich des ersten Bereichs (10) gleiten kann und Mittel (17, 19) aufweist, um die Basis (24) des Meßmoduls (6) zu positionieren.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (B) mit der Achse (A) des Stifts (12) zusammenfällt.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (26) eine sphärische Seitenfläche (49) aufweist, die mit dem zu messenden Bauteil (2) zusammenwirkt.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (26) die Form eines Kugelsegments besitzt, das Basisseiten (40) senkrecht zur zweiten Achse (C) besitzt, während das Zwischenelement (25) in einem Ab­ stand voneinander zwei Schultern (37), die den Basisseiten (40) des Auflageelements (26) benachbart sind, und um die zweite Achse (C) schwenkbare Gelenkmittel (44, 45, 46) auf­ weist, die zwischen die Schultern (37) und das Auflageele­ ment (26) eingesetzt sind.
7. Meßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde (27) in einem Hohlraum (50) in dem Auflage­ element (26) sitzt und ein Fühlerelement (56) enthält, das in einer diametralen Richtung (D) senkrecht zur zweiten Ach­ se (C) beweglich ist und aus der Seitenfläche (49) des Aufla­ geelements (26) um eine Strecke vorsteht, die dem maximal erfaßbaren Dimensionsfehler entspricht.
8. Methode zur Konfigurierung einer Meßvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die folgende Schritte ent­ hält:
  • - Befestigung des ersten Bereichs (10, 11) der Trag­ elemente (5) in vorbestimmten Positionen auf der Bezugsflä­ che (4);
  • - Festklemmen der Stifte (12) in vorbestimmten Stel­ lungen bezüglich der jeweiligen ersten Bereiche (10),
  • - Montage der Meßmoduln (6) auf jedem Stift (12) der Tragelemente (5),
  • - und Ausrichtung der Meßmoduln (6) durch Drehen des Zwischenelements (25) um die erste Achse (B) und des Aufla­ geelements (26) um die zweite Achse (C), so daß das Fühler­ element (56) sich senkrecht zur Oberfläche des zu messenden Bauteils (2) erstreckt.
DE19642557A 1995-10-20 1996-10-15 Meßvorrichtung zur Messung von Bauteilen Expired - Fee Related DE19642557B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO95A000850 1995-10-20
IT95TO000850A IT1280989B1 (it) 1995-10-20 1995-10-20 Calibro per il collaudo dimensionale di pezzi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642557A1 true DE19642557A1 (de) 1997-05-07
DE19642557B4 DE19642557B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=11413904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642557A Expired - Fee Related DE19642557B4 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Meßvorrichtung zur Messung von Bauteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5883313A (de)
JP (1) JP3856880B2 (de)
DE (1) DE19642557B4 (de)
FR (1) FR2740214B1 (de)
GB (1) GB2306655B (de)
IT (1) IT1280989B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021004A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messverfahren und Messvorrichtung
DE102005017697A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messvorrichtung und Kalibrierverfahren zu deren Kalibrierung
CN109211091A (zh) * 2018-10-23 2019-01-15 湖北工业大学 用于车身玻璃面差检测的专用工具

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034491A (en) * 1997-10-01 2000-03-07 The Boeing Company Universal fixture having shared drive assembly
US6810758B2 (en) 1998-09-04 2004-11-02 Four Dimensions, Inc. Apparatus and method for automatically changing the probe head in a four-point probe system
US6470587B1 (en) * 1999-07-09 2002-10-29 Vought Aircraft Industries, Inc. Method and system for part measurement and verification
US6625894B1 (en) * 2000-06-08 2003-09-30 Kennametal Inc. Position-adjusting device
DE10043539C2 (de) * 2000-09-05 2002-11-28 Porsche Ag Meßeinrichtung
EP1241436B1 (de) * 2001-03-14 2014-11-19 Tesa Sa Koordinatenmessmaschine und Verfahren zum Einbringen eines Kommandos zum Ändern des Messmodus
ITMI20011241A1 (it) * 2001-06-13 2002-12-13 Advanced Technologies S R L Metodo per la calibrazione e taratura di sensori in una stazione di assemblaggio e stazione di assemblaggio
ITMI20020267A1 (it) * 2002-02-12 2003-08-12 Bavelloni Z Spa Macchina automatica per la lavorazione di materiali in lastra in particolare lastre di vetro
DE10241069B4 (de) * 2002-09-05 2004-07-15 Aesculap Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung der Kontur einer Oberfläche
US7131211B2 (en) * 2003-08-18 2006-11-07 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for measurement of thickness and warpage of substrates
US20060005410A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-12 Scott Mullen Virtual fixturing
DE102008023218A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit einem Ultraschallkopf
CN102721335A (zh) * 2012-06-12 2012-10-10 无锡市麦希恩机械制造有限公司 汽车天窗玻璃检具
CN103673843A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种大型蒙皮零件检验模具
CN104816265A (zh) * 2015-04-24 2015-08-05 中信戴卡股份有限公司 一种夹具
CN106197191A (zh) * 2016-06-29 2016-12-07 中信戴卡股份有限公司 一种转向节综合检具
EP3376155B1 (de) * 2017-03-15 2019-10-09 Volvo Car Corporation Prüfvorrichtung
CN111141191A (zh) 2018-11-05 2020-05-12 康宁股份有限公司 用于确定产品的边缘部分的高度的方法和装置
TWI806294B (zh) * 2021-12-17 2023-06-21 財團法人工業技術研究院 三維量測設備與三維量測方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995825A (en) * 1956-01-19 1961-08-15 Sheffield Corp Gaging device
BE631942A (de) * 1961-04-24
US4221053A (en) * 1978-11-13 1980-09-09 Libbey-Owens-Ford Company Inspection apparatus
US4400884A (en) * 1980-10-02 1983-08-30 The Boeing Company Skin contour inspection system
US4593476A (en) * 1983-09-06 1986-06-10 The Boeing Company Computer aided adjustable tube checking fixture system
DE3590167T (de) * 1984-04-20 1986-05-15 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Koordinatenmeßgerät
DE3611905A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Gematronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pruefen der oberflaeche eines gewoelbten koerpers
IT1206886B (it) * 1987-02-03 1989-05-11 Dea Spa Attrezzatura riconfigurabile per il sostegno ed il posizionamento dicorpi particolarmente di pezzi atti ad essere misurati da una macchina di misura
US4876758A (en) * 1987-03-31 1989-10-31 Amfit Inc. System and method for forming custom-made shoe inserts
DE3714862A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Mauser Werke Oberndorf Flexible cnc-vielstellenmesseinrichtung
ES2026275T3 (es) * 1987-11-06 1992-04-16 Alusuisse-Lonza Services Ag Dispositivo para determinar la planicidad de un cuerpo en forma de placa.
DE3828838A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Celette Gmbh Anordnung zur diagnose der abmessungen einer kfz-karosserie
US5193286A (en) * 1992-04-21 1993-03-16 Collier Kevin E Modular gage
KR950001604U (ko) * 1993-06-30 1995-01-04 볼트·너트를 이용한 부식방지용 체결구
US5460058A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for inspecting an air bag module
IT1273069B1 (it) * 1994-03-22 1997-07-04 Dea Spa Attrezzatura di supporto riconfigurabile, particolarmente per una macchina di misura, e relativo metodo di configurazione
US5625959A (en) * 1994-03-22 1997-05-06 Dea-Brown & Sharpe S.P.A. Reconfigurable supporting fixture, particularly for measuring machines, and relative configuration method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021004A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messverfahren und Messvorrichtung
DE102004021004B4 (de) * 2004-04-20 2007-05-24 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messverfahren und Messvorrichtung
DE102005017697A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messvorrichtung und Kalibrierverfahren zu deren Kalibrierung
DE102005017697B4 (de) * 2005-04-07 2007-06-06 L.M.F. Fahrzeugtechnik Gmbh Messvorrichtung und Kalibrierverfahren zu deren Kalibrierung
CN109211091A (zh) * 2018-10-23 2019-01-15 湖北工业大学 用于车身玻璃面差检测的专用工具
CN109211091B (zh) * 2018-10-23 2021-01-08 湖北工业大学 用于车身玻璃面差检测的专用工具

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950850A0 (de) 1995-10-20
JPH09210669A (ja) 1997-08-12
ITTO950850A1 (it) 1997-04-20
FR2740214A1 (fr) 1997-04-25
JP3856880B2 (ja) 2006-12-13
GB2306655A (en) 1997-05-07
DE19642557B4 (de) 2006-03-02
GB9620097D0 (en) 1996-11-13
GB2306655B (en) 2000-02-23
IT1280989B1 (it) 1998-02-11
FR2740214B1 (fr) 1999-02-19
US5883313A (en) 1999-03-16
GB2306655A8 (en) 1997-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642557B4 (de) Meßvorrichtung zur Messung von Bauteilen
EP0078984B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Taststiften an Mehrkoordinaten-Messmaschinen
EP1771701B1 (de) Sensormodul für einen tastkopf eines taktilen koordinatenmessgerätes
DE60304761T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Haftfestigkeit und Scherfestigkeit einer Beschichtung
EP1342050B1 (de) Ermittlung von korrekturparametern einer dreh- schwenkeinheit mit messendem sensor ( koordinatenmessgerät ) über zwei parameterfelder
DE2945846A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der oberflaechenform von scheibenfoermigen materialien, vorzugsweise gebogenen glasscheiben
DE60100945T2 (de) Montageverfahren
EP2304387A2 (de) Halteeinrichtung zum halten eines kalibrierkörpers und verfahren zum kalibrieren eines messsensors eines koordinatenmessgeräts
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE4132308A1 (de) Automatische innendurchmesser-messapparatur und deren nulleinstellung
WO2005010457A2 (de) Rauheitsmesseinrichtung mit prüfnormal
EP3314203A1 (de) Adapterelement zur montage einer drehvorrichtung im messraum eines koordinatenmessgeräts
EP0270721B1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes in drei Dimensionen
DE3941124A1 (de) Messeinrichtung
CH667916A5 (de) Verfahren und mess-richtgeraet zur messung der geradheit und ebenheit.
DE3026353A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung von linearen abmessungen
DE2938662C2 (de)
DE19820340C2 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung oder Ausmessung eines Loches
DE10018214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fertigungsmaschinen
DE3422161C2 (de)
DE69727924T2 (de) Vorrichtung zum messen der scherung im kern eines mehrschichtenaufbaus
DE2603376A1 (de) Koordinatenmessmaschine
DE2721753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen
EP0760104B1 (de) System und verfahren zum prüfen der korrekten position einer kontaktinseln und leiterbahnen aufweisenden leiterplatte in einer prüfvorrichtung
EP0800064A2 (de) Stabförmige Wägezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN & SHARPE DEA SPA, MONTCALIERI, IT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEXAGON METROLOGY S.P.A., MONCALIERI, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501