DE19642100A1 - Dampfkondensator - Google Patents

Dampfkondensator

Info

Publication number
DE19642100A1
DE19642100A1 DE19642100A DE19642100A DE19642100A1 DE 19642100 A1 DE19642100 A1 DE 19642100A1 DE 19642100 A DE19642100 A DE 19642100A DE 19642100 A DE19642100 A DE 19642100A DE 19642100 A1 DE19642100 A1 DE 19642100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
steam
sub
bundles
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642100B4 (de
Inventor
Peter Dr Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19642100A priority Critical patent/DE19642100B4/de
Priority to US08/909,736 priority patent/US5941301A/en
Priority to EP97810703A priority patent/EP0841527A3/de
Priority to AU39921/97A priority patent/AU722526B2/en
Priority to HU9701632A priority patent/HU221112B1/hu
Priority to JP27905297A priority patent/JP3974237B2/ja
Publication of DE19642100A1 publication Critical patent/DE19642100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642100B4 publication Critical patent/DE19642100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator zur ebenerdigen Anordnung mit einer Dampfturbine,
  • - in welchem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Teilbündeln zusammengefaßten Rohren niedergeschla­ gen wird, wozu die Teilbündel in ihrer Längserstreckung horizontal gerichtet sind und mehrere derartige Teilbündel in der vertikalen übereinander angeordnet sind,
  • - wobei die in Reihen angeordneten Rohre eines Bündels einen Hohlraum umschließen, in dem ein Kühler für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet ist, und wobei durch den Küh­ ler das sich im Hohlraum des Teilbündels ansammelnde Gemisch von nichtkondensierbaren Gasen und Wasserdampf abgesaugt wird,
  • - und wobei der Hohlraum mit einer bündelinternen Aus­ gleichgasse verbunden ist, die dafür sorgt, daß der mit Inertgas angereicherte Dampf aus dem Kern der vorderen und der hinteren Hälfte des Bündels dem Luftkühler zugeführt wird.
Stand der Technik
Ein derartiger Dampfkondensator ist aus der EP-A 0 384 200 bekannt. In einem Kondensatorgehäuse sind die Kondensator­ rohre in mehreren Teilbündeln angeordnet. Der Dampf strömt durch einen Abdampfstutzen in das Kondensatorgehäuse ein und verteilt sich im Raum durch Strömungskanäle. Diese verengen sich in der allgemeinen Richtung der Strömung derart, daß ein sich optimales Druckgefälle einstellt. Die freie Zuströ­ mung des Dampfes zu den außenliegenden Rohren der Teilbündel ist gewahrt. Durch die Bündel strömt der Dampf anschließend mit durch die geringe Rohrreihentiefe bedingtem kleinen Widerstand hindurch. Um die Bedingung der in den Zuströmkanä­ len konstant zu haltenden Dampfgeschwindigkeit erfüllen zu können, sind die Teilbündel im Kondensator so übereinander angeordnet, daß zwischen ihnen angemessene Strömungskanäle entstehen. Des weiteren bilden die Rohre in den hintereinanderfolgenden Reihen eine in sich geschlossene Wand, die vorzugsweise durchwegs von gleicher Dicke ist.
Infolge der bewußt realisierten Druckabsenkung in den durch­ strömten Gassen auf der Höhe des Luftkühlers zu beiden Seiten des jeweiligen Bündels ist der dampfseitige Druckabfall über das Bündel etwa konstant. Damit ergibt sich ein homogener Druckgradient in Richtung Kühler. Mit dieser Maßnahme wird eine gute Dampfdurchspülung durch das Bündel erreicht. Nach Durchlauf der maximalen Geschwindigkeit erfährt der Dampf in den Gassen eine Abbremsung bis auf Null mit Druckrückgewinn auf dem Niveau des Kondensatsammelbehälters. Dies bewirkt eine Erhöhung der Sättigungstemperatur des Dampfes und damit eine Rückbildung der stattgefundenen Kondensatunterkühlung und der Sauerstoffkonzentration im Kondensat. Dadurch, daß durch die gewählte Strömungsführung der Stau erst am unteren Bündelende erfolgt, werden zudem Ansammlungen von nichtkon­ densierbaren Gasen in den Bündelgassen selbst vermieden.
Dieser bekannte Kondensator weist den Vorteil auf, daß durch die lockere Anordnung der Teilbündel alle peripheren Rohre eines Teilbündels ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf beschickt sind. Andererseits bedingt das Erfordernis nach zu­ mindest annähernd gleicher "Wandstärke" des berohrten Teil­ bündels um den Hohlraum herum eine relativ große Bauhöhe des Teilbündels in seiner Längserstreckung. Durch die horizontale Ausrichtung der Teilbündel resultiert die hervorragende Eig­ nung dieses Konzeptes für Dampfkondensatoren von Kraftwerks­ anlagen, bei denen sich der Kondensator und die Turbine unge­ fähr auf der gleichen Höhe des Maschinenhausfundamentes befinden. In solchen Fällen kann der Kondensator koaxial mit der Turbinenwelle oder seitlich entlang der Turbine angeord­ net sein. Weitere vorteile sind in der einfachen und schnel­ len Fertigung des Fundamentes sowie in kurzen Inbetriebsset­ zungszeiten zu sehen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, auf die bisherigen Dehnungsorgane zu verzichten und den Kon­ densator direkt an das Abdampfgehäuse der Turbine anzu­ schließen, und durch einfache Gleitschuhe abzustützen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kon­ densator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die mit dem Hohlraum kommunizierende bündelinterne Aus­ gleichgasse so angeordnet ist, daß der mit Inertgas angerei­ cherte Dampf aus dem Kern der vorderen und der hinteren Hälfte des Bündels einen reibungsfreien Weg zum Luftkühler findet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Längs­ mittellinie der Ausgleichgasse wegen der asymmetrischen Kondensatbelastung im horizontal ausgerichteten Teilbündel und der asymmetrischen Lokalisierung des Druckminimums im Rohrverband unterhalb der Längsmittellinie der Teilbündel verläuft.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sicherge­ stellt ist, daß der Restdampf und die verbleibenden Inert­ gase auch tatsächlich in der bündelinternen Ausgleichgasse reibungsfrei zum Luftkühler strömen können und es zu keinen Inertgasansammlungen im Bündelinnern kommt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Kraftwerkkondensators schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine skizzenhafte Vorderansicht und Drauf­ sicht einer Niederdruckturbine mitsamt Kondensator;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kondensator;
Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei Teilbündel.
Beim dargestellten Wärmeaustauscher handelt es sich um einen Oberflächenkondensator in rechteckiger Bauform, wie er geeignet ist für die sogenannte "on floor"-Anordnung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Über einen Abdampfstutzen 10, mit dem der Kondensator an der Turbine angeschlossen ist, strömt der Dampf in den Kondensa­ torhals 1 ein. Darin wird ein möglichst gutes homogenes Strö­ mungsfeld erzeugt, um eine saubere Dampfbespülung der strom­ abwärts angeordneten Bündel 2 über deren ganze Länge vorzu­ nehmen.
Der Kondensationsraum im Innern des Kondensatormantels bein­ haltet vier getrennte Bündel 2. Dies hat unter anderem zum Ziel, daß auch während des Anlagenbetriebes eine kühlwasser­ seitige Teilabschaltung vorgenommen werden kann, beispiels­ weise zum Zwecke einer kühlwasserseitigen Inspektion eines abgeschalteten Bündels. Die unabhängige Kühlwasserbeaufschla­ gung kommt dadurch zum Ausdruck, daß die Wasserkammern 7 (Fig. 2) durch nicht gezeigte horizontale Trennwände in Kom­ partimente unterteilt sind.
Die Bündel bestehen aus einer Anzahl Rohre 5, die an ihren beiden Enden jeweils in Rohrböden 6 befestigt sind. Jenseits der Rohrböden sind jeweils die Wasserkammern 7 angeordnet. Das von den Bündeln 2 abfließende Kondensat wird im Konden­ satsammelgefäß 12 aufgefangen und gelangt von dort in den nicht dargestellten Wasser/Dampf-Kreislauf.
Gemäß Fig. 3 ist im Innern jedes Bündels 2 ein Hohlraum 13 ausgebildet, in dem sich der mit nicht kondensierbaren Gasen - nachstehend Inertgas genannt - angereicherte Dampf sammelt. In diesem Hohlraum 13 ist ein Luftkühler 14 unterge­ bracht. Das Dampf-Inertgasgemisch durchströmt diesen Luftküh­ ler, wobei der größte Teil des Dampfes kondensiert. Der Rest des Gemisches wird am kalten Ende abgesaugt. Dabei ist zu beachten, daß der sich im Innern des Rohrbündels befindliche Luftkühler die Wirkung hat, daß das Dampf-Gasgemisch inner­ halb des Kondensatorbündels beschleunigt wird. Dadurch ver­ bessern sich die Verhältnisse insofern, als keine kleinen Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen, die den Wärmeüber­ gang beeinträchtigen könnten.
Ausgehend von der vorgegebenen Außenform des Kondensators - im vorliegenden Fall eine quaderförmige Kondensatorschale -, ist die Form der vier Bündel 2 so angepaßt, daß folgende Ziele erreicht werden:
  • - Gute Ausnützung des Temperaturgefälles
  • - Kleiner Druckabfall im Rohrbündel trotz hoher Packungs­ dichte der Berohrung
  • - Keine stagnierenden Inertgasansammlungen in den Dampf­ gassen und den Bündeln
  • - Keine Unterkühlung des Kondensates
  • - Gute Entgasung des Kondensates.
Hierzu sind die Bündel so gestaltet, daß aller Rohre der Peripherie ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf ange­ strömt sind. Um nun eine homogene, saubere Dampfströmung zu gewährleisten und insbesondere um Stauungen innerhalb des Bündels auszuschließen, sind die vorhandenen Strömungspfade zwischen den vier Bündeln 2 einerseits sowie zwischen den äußeren Bündeln und deren benachbarter Kondensatorwand fol­ gendermaßen ausgebildet:
Zunächst wird vorausgesetzt, daß über dem gesamten Ausström­ querschnitt des Kondensatorhalses 1 ein einigermaßen homo­ genes Strömungsfeld vorherrscht. Der überwiegende erste Teil des Strömungspfades zwischen Bündelanfang und Bündelende ist konvergent ausgebildet. Darin erfährt der strömende Dampf eine räumliche Beschleunigung mit entsprechender Senkung des statischen Druckes. Dies verläuft ungefähr homogen an beiden Seiten der Bündel. Bei der vorzunehmenden Kanalverengung beidseits der Bündel ist dabei der Tatsache Rechnung zu tra­ gen, daß infolge der Kondensation der Dampfmassenstrom zunehmend geringer wird.
Nach Erreichen der maximal vorgegebenen Geschwindigkeit wird der Dampf nunmehr bis auf die Geschwindigkeit Null abgebremst mit gleichzeitigem Druckrückgewinn. Dies wird dadurch erreicht, daß der zweite Teil des Strömungspfades divergent ausgeführt wird. Auch hier gilt es zu beachten, daß die Kanalerweiterung infolge der zunehmenden Abnahme des Massen­ stromes optisch nicht erkennbar sein muß. Maßgebend ist, daß der zum Kondensatorboden 8 hinströmende Restdampf dort einen Staudruck erzeugt. Dadurch wird der Dampf umgelenkt und versorgt so auch die unteren Teile der Bündel. Die durch den Staudruck bedingte Temperaturerhöhung kommt dem von Rohr zu Rohr hinabfließenden Kondensat zugute, indem es sich, falls es sich unter Sättigungstemperatur abgekühlt hatte, wieder erwärmt. Dadurch sichert man sich zwei vorteile: Thermodyna­ mische Verluste wegen Kondensatunterkühlung sind nicht vor­ handen und der Sauerstoffgehalt des Kondensates ist auf ein Minimum reduziert.
Als weitere Maßnahme, die der gleichmäßigen Bündelbeauf­ schlagung mit Dampf dient, wird der Luftkühler 14 im Bündel­ innern auf jenem Niveau angeordnet, auf dem beidseitig der Bündel der Druckverlauf in der durchströmten Gasse ein rela­ tives Minimum durchläuft. Im gezeigten Beispiel befindet sich der Luftkühler somit in der hinteren Hälfte der Teilbündel. Das Bündel ist so gestaltet, daß die Dampfansaugung in den Hohlraum 13 - unter Berücksichtigung des wirksamen Druckes an der Rohrperipherie und auf Grund der unterschiedlichen Rohrreihendicke - in radialer Richtung homogen über alle im Hohlraum 13 angrenzenden Rohre wirkt. Daraus resultiert ein homogener Druckgradient und damit eine eindeutige Fließ­ richtung des Dampfes und der nicht kondensierbaren Gase in Richtung Luftkühler 14.
Im Betrieb kondensiert der Dampf an den Rohren 5 und das Kondensat tropft gegen Kondensatsammelbleche 11 ab. Dieses Abtropfen erfolgt innerhalb der Bündel, wobei das Kondensat mit Dampf steigenden Druckes in Berührung kommt.
Die gesamte Baueinheit Kondensatorschale, d. h. Gehäuse, sowie Teilbündel und Kondensatsammelbleche ist in Rohrlängsrichtung leicht um die Turbinenachse geneigt, um das rasche Abfließen des Kondensates zu fördern.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Luftkühler innerhalb der Teilbündel von asymmetrischer Form und von aszentrischer Lage innerhalb des Hohlraumes 13. Die Bündel 2 sind bei der horizontalen Aufstellung nämlich stark asymme­ trisch belastet, da die Schwerkraft und die Trägheitskraft der Dampfgeschwindigkeit nahezu senkrecht zueinander gerich­ tet sind. Diese Asymmetrie bezieht sich allerdings hauptsäch­ lich auf die Kondensatbelastung im Bündel, was bezüglich der geometrischen Bündelkonturen zu einer ebenfalls asymmetri­ schen Lokalisierung des Druckminimums im Rohrverband führt.
Die Lage des minimalen Druckes diktiert die Lage des Luft­ kühlers, da dieser der Ort der Ansammlung der nichtkonden­ sierbaren Gase ist. Das von oben herabregnende Kondensat ver­ stärkt den dampfseitigen Druckverlust in der unteren Bündel­ hälfte und verursacht damit die Verlagerung des Druckminimums nach unten. Der Luftkühler ist deshalb so konfiguriert und angeordnet, daß er der genannten Asymmetrie Rechnung trägt. Das Ansaugen der Inertgas geschieht infolge der gewählten Kühlerkonfiguration unterhalb der Längsmittellinie 22 des Bündels.
Der Luftkühler 14 hat die Aufgabe, die nichtkondensierbaren Gase aus dem Kondensator zu entfernen. Bei diesem Vorgang sind die Dampfverluste so gering wie möglich zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß das Dampf/Inertgasgemisch in Richtung Absaugkanal 17 beschleunigt wird. Die hohe Geschwin­ digkeit hat einen guten Wärmeübergang zur Folge, was zu einer weitgehenden Kondensation des Restdampfes führt. Zwecks Beschleunigung des Gemisches wird der Querschnitt in Strö­ mungsrichtung zunehmend kleiner bemessen, wie es aus Fig. 4 hervorgeht. Das Inertgas wird über Blenden 18 in den Kanal 17 abgesaugt. Diese Blenden, welche an der jüngsten Stelle der Kühlerabdeckung angebracht sind, stellen die physikalische Trennung des Kondensationsraumes vom Absaugkanal dar. Sie sind mehrfach über die ganze Rohrlänge verteilt und bewirken durch die Erzeugung eines Druckverlustes, daß die Saugwir­ kung in allen Kompartimenten des Kondensators homogen ist.
Ein Teil der Wandung des Absaugkanals 17 ist gleichzeitig als Abdeckblech 19 konzipiert. Dieses Blech ist über die Rohre des Kühlers gestülpt und schützt diese vor der von oben nach unten fließenden Dampf- und Kondensatströmung. Damit ist auch die Eintrittsrichtung des abzukühlenden Gemisches vorge­ geben, nämlich von hinten nach vorn zu den Blenden 18 hin.
Um das Inertgas aus dem Absaugkanal 17 zum nicht dargestell­ ten Saugapparat zu leiten, sind eine entsprechende Anzahl Rohre 5 aus den Bündeln 2 ausgespart. Je nach Größe und Staffelung der Rohre 5 handelt es sich dabei um das Fortlas­ sen entweder einer oder zweier Rohrreihen. Durch diese Aus­ sparung werden mehrere, das Bündel nach oben durchdringende Saugleitungen 20 herausgeführt. Parallel zum Bündel werden diese Saugleitungen bis zum Kondensatorboden 8 geführt, wo sie in eine zum Saugapparat führende Sammelleitung 15 münden.
Im Bündelinnern sind stromaufwärts und stromabwärts unbe­ rohrte Ausgleichgassen 16 vorgesehen, die in den Hohlraum 13 münden. Diese Ausgleichgassen sorgen dafür, daß auch der mit Inertgas angereicherte Dampf aus dem Kern der vorderen und der hinteren Hälfte des Bündels einen reibungsfreien Weg zum Luftkühler findet. Infolge der asymmetrischen Lokalisierung des Druckminimums im Rohrverband ist hierzu die Längsmittel­ linie 21 dieser Restdampfgassen entsprechend unterhalb der Längsmittellinie 22 der Teilbündel angeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Kondensatorhals
2
Teilbündel
3
Turbine
4
Kondensatormantel
5
Rohr
6
Rohrboden
7
Wasserkammer
8
Kondensatorboden
9
Fundament
10
Abdampfstutzen
11
Kondensatsammelblech
12
Kondensatsammelgefäß
13
Hohlraum
14
Luftkühler
15
Sammelleitung
16
Ausgleichgasse
17
Saugkanal
18
Blende
19
Abdeckblech
20
Saugleitung
21
Längsmittellinie von
16
22
Längsmittellinie von
2

Claims (2)

  1. Dampfkondensator zur ebenerdigen Anordnung mit einer Dampfturbine,
    • - in welchem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Teilbündeln (2) zusammengefaßten Rohren (5) niedergeschlagen wird, wozu die Teilbündel (2) in ihrer Längserstreckung horizontal gerichtet sind und mehrere derartige Teilbündel in der vertikalen überein­ ander angeordnet sind,
    • - wobei die in Reihen angeordneten Rohre eines Bün­ dels einen Hohlraum (13) umschließen, in dem ein Kühler (14) für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet ist, und wobei durch den Kühler (14) das sich im Hohlraum (13) des Teilbündels (2) ansammelnde Gemisch von nicht­ kondensierbaren Gasen und Wasserdampf abgesaugt wird,
    • - und wobei der Hohlraum (13) mit einer bündelinter­ nen Ausgleichgasse (16) verbunden ist, die dafür sorgt, daß der mit Inertgas angereicherte Dampf aus dem Kern der vorderen und der hinteren Hälfte des Bündels dem Luftkühler zugeführt wird,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie (21) der Ausgleichgasse (16) wegen der asymmetrischen Kondensatbelastung im horizon­ tal ausgerichteten Teilbündel und der asymmetrischen Lokalisierung des Druckminimums im Rohrverband unterhalb der Längsmittellinie (22) der Teilbündel verläuft.
DE19642100A 1996-10-12 1996-10-12 Dampfkondensator Expired - Lifetime DE19642100B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642100A DE19642100B4 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Dampfkondensator
US08/909,736 US5941301A (en) 1996-10-12 1997-08-12 Steam condenser
EP97810703A EP0841527A3 (de) 1996-10-12 1997-09-24 Dampfkondensator
AU39921/97A AU722526B2 (en) 1996-10-12 1997-10-03 Steam condenser
HU9701632A HU221112B1 (hu) 1996-10-12 1997-10-10 Gõzkondenzátor
JP27905297A JP3974237B2 (ja) 1996-10-12 1997-10-13 復水器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642100A DE19642100B4 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Dampfkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642100A1 true DE19642100A1 (de) 1998-04-16
DE19642100B4 DE19642100B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=7808547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642100A Expired - Lifetime DE19642100B4 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Dampfkondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5941301A (de)
EP (1) EP0841527A3 (de)
JP (1) JP3974237B2 (de)
AU (1) AU722526B2 (de)
DE (1) DE19642100B4 (de)
HU (1) HU221112B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039255A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 ABBPATENT GmbH Dampfkraftwerk
DE10016080A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Kondensator
US10502492B2 (en) 2014-01-23 2019-12-10 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Condenser for condensing steam from a steam turbine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033691A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Alstom Power Nv Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
JP5403978B2 (ja) * 2008-09-16 2014-01-29 三菱重工業株式会社 復水器
WO2013117730A2 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Alstom Technology Ltd Water/steam cycle and method for operating the same
JP6207957B2 (ja) * 2013-10-04 2017-10-04 三菱重工業株式会社 復水器
WO2017145404A1 (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 三菱日立パワーシステムズ株式会社 復水器、及びこれを備える蒸気タービンプラント
CN108827018B (zh) * 2018-05-03 2021-04-06 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种适用于侧向进汽凝汽器管束结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325758A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-02 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator
EP0384200A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578031A (en) * 1921-08-04 1926-03-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
US1812591A (en) * 1930-11-26 1931-06-30 Worthington Pump & Mach Corp Condenser
US2848197A (en) * 1955-09-02 1958-08-19 Lummus Co Condenser
US2939685A (en) * 1955-12-14 1960-06-07 Lummus Co Condenser deaerator
US2869833A (en) * 1957-04-03 1959-01-20 Worthington Corp Modular heat exchanger
JPS57198984A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Condensing apparatus
DE4311118A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Abb Management Ag Dampfkondensator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325758A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-02 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator
EP0384200A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039255A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 ABBPATENT GmbH Dampfkraftwerk
DE10016080A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Kondensator
US10502492B2 (en) 2014-01-23 2019-12-10 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Condenser for condensing steam from a steam turbine

Also Published As

Publication number Publication date
HU221112B1 (hu) 2002-08-28
AU722526B2 (en) 2000-08-03
AU3992197A (en) 1998-04-23
HU9701632D0 (en) 1997-12-29
DE19642100B4 (de) 2011-09-29
JPH10170168A (ja) 1998-06-26
EP0841527A3 (de) 1998-12-02
HUP9701632A2 (hu) 1998-07-28
EP0841527A2 (de) 1998-05-13
US5941301A (en) 1999-08-24
JP3974237B2 (ja) 2007-09-12
HUP9701632A3 (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384200B1 (de) Dampfkondensator
DE2845181C2 (de)
DE69715714T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Dampf
DE69426579T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE2754330C2 (de)
DE2545061C2 (de)
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
EP0325758B1 (de) Dampfkondensator
DE19642100A1 (de) Dampfkondensator
DE2828942A1 (de) Waermetauscher
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
DE68913233T2 (de) Luftgekühlter Dampfkondensator mit Vakuum.
EP0795729B1 (de) Dampfkondensator
EP0561012B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE19521622C2 (de) Kondensator für kondensierbare Dämpfe
EP1139051A2 (de) Kondensator
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
EP0976998A1 (de) Dampfkondensator
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE69104269T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung.
DE19604704C1 (de) Dampfkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right