EP0384200A1 - Dampfkondensator - Google Patents
Dampfkondensator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0384200A1 EP0384200A1 EP90102198A EP90102198A EP0384200A1 EP 0384200 A1 EP0384200 A1 EP 0384200A1 EP 90102198 A EP90102198 A EP 90102198A EP 90102198 A EP90102198 A EP 90102198A EP 0384200 A1 EP0384200 A1 EP 0384200A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bundle
- steam
- bundles
- cooler
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/02—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/10—Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/184—Indirect-contact condenser
- Y10S165/205—Space for condensable vapor surrounds space for coolant
- Y10S165/207—Distinct outlets for separated condensate and gas
- Y10S165/211—Distinct outlets for separated condensate and gas including concave member adjacent to vapor outlet and partially covering a group of coolant tubes
Definitions
- the invention relates to a steam condenser for ground-level arrangement with a steam turbine, the steam being deposited on pipes through which cooling water flows and which are combined in separate sub-bundles, and wherein the pipes of a bundle arranged in rows enclose a cavity in which a cooler for the non-condensable gases is arranged ,
- Such a steam condenser for the so-called underfloor arrangement, is known from Swiss Patent No. 423 819.
- the condenser tubes are arranged in several, so-called sub-bundles in a condenser housing.
- the steam flows through an exhaust pipe into the condenser housing and is distributed in the room through flow channels. These narrow in the general direction of the flow in such a way that the flow velocity of the steam in these channels remains at least approximately constant.
- the free inflow of steam to the outside tubes of the partial bundles is ensured.
- the steam then flows through the bundles with a small resistance due to the low pipe depth.
- the sub-bundles in the condenser are arranged next to each other in such a way that flow channels are created between them, which appear in the sectional view in the same order of magnitude as the sub-bundles themselves. Furthermore, the tubes in the successive rows form a self-contained wall, which is preferably continuous is of the same thickness.
- This known condenser has the advantage that due to the loose arrangement of the partial bundles, all peripheral tubes of a partial bundle are well charged with steam without any noticeable pressure loss.
- the requirement for at least approximately the same "wall thickness" of the tube-shaped sub-bundle around the cavity results in a relatively large overall height of the sub-bundle.
- This known solution is less suitable for steam condensers of power plants, in which the condenser and the turbine are located approximately at the same height of the machine house foundation, for example due to a limitation in the height. In such cases, the capacitor can be arranged coaxially with the turbine shaft or laterally along the turbine. Underfloor arrangements are also not possible with watercraft driven by a steam turbine with a shallow draft.
- the invention is therefore based on the object of providing a capacitor of the type mentioned at the outset which, while maintaining the known advantages of the partial bundle concept, is furthermore distinguished by low production costs.
- this is achieved by - that the partial bundles are oriented horizontally in their longitudinal extent, that several sub-bundles are arranged one above the other in the vertical, - And that the cooler is formed asymmetrically within the sub-bundle and that its intake cross-section has its center of gravity below the longitudinal center line of the sub-bundle.
- the tubes of the cooler are provided in the cavity of the bundle with a cover plate, which is also designed as a closed suction channel that communicates with the cooler zone via panels.
- the multifunctional cover plate protects the cooler pipes from the condensate running down.
- the heat exchanger shown is a surface condenser in a rectangular design, as it is suitable for the so-called "on floor” arrangement. As a rule, such capacitors have useful power ranges of ⁇ 300 MWe.
- the steam flows into the condenser neck 1 via an evaporation nozzle 10, with which the condenser is connected to the turbine.
- the best possible homogeneous flow field is generated therein in order to carry out a clean steam purging of the bundles 2 arranged downstream over their entire length.
- the condensation space inside the condenser jacket contains four separate bundles 2. This has the aim, among other things, that a partial shutdown on the cooling water side can also be carried out during system operation, for example for the purpose of an inspection of a shutdown bundle on the cooling water side.
- the independent application of cooling water is expressed in that the water chambers 7 (FIG. 2) are divided into compartments by horizontal partition walls (not shown).
- the bundles consist of a number of tubes 5, which are fastened at their two ends in tube plates 6. Beyond the tube sheets, the water chambers 7 are arranged. The condensate flowing off from the bundles 2 is collected in the condensate collecting vessel 12 and from there it reaches the water / steam circuit, not shown.
- a cavity 13 is formed in the interior of each bundle 2, in which the cavity contains gases that cannot be condensed - hereinafter called air - collects enriched steam.
- An air cooler 14 is accommodated in this cavity 13. The steam-air mixture flows through this air cooler, with most of the steam condensing. The rest of the mixture is suctioned off at the cold end.
- a cuboidal capacitor shell - the shape of the four bundles 2 is adapted so that the following goals are achieved: - Good use of the temperature gradient - Small pressure drop in the tube bundle despite the high packing density of the tubing - No stagnant air accumulation in the steam lanes and the bundles - No undercooling of the condensate - Good degassing of the condensate.
- the bundles are designed in such a way that all pipes in the periphery have a good flow of steam without noticeable pressure loss.
- the existing flow paths between the four bundles 2 on the one hand and between the outer bundles and their adjacent condenser wall are designed as follows:
- the steam is now decelerated to zero speed with a simultaneous pressure recovery. This is achieved by making the second part of the flow path divergent. It should also be noted here that the channel expansion does not have to be optically recognizable due to the increasing decrease in the mass flow. It is important that the residual steam flowing towards the condenser bottom 8 generates a dynamic pressure there. This deflects the steam and also supplies the lower parts of the bundle.
- the increase in temperature caused by the dynamic pressure benefits the condensate flowing down from pipe to pipe by heating up again if it has cooled below the saturation temperature. This ensures two advantages: There are no thermodynamic losses due to condensate hypothermia and the oxygen content of the condensate is reduced to a minimum.
- the air cooler 14 is arranged in the interior of the bundle at the level at which the bundle of pressure runs through a relative minimum on both sides of the bundle.
- the air cooler is therefore located in the rear half of the sub-bundle.
- the bundle is designed so that the vapor intake into the hollow Room 13 - taking into account the effective pressure at the pipe periphery and due to the different pipe row thickness - acts homogeneously in the radial direction across all pipes in the cavity 13. This results in a homogeneous pressure gradient and thus a clear direction of flow of the steam and the non-condensable gases in the direction of the air cooler 14.
- the cavity 13 opens upstream into a compensation lane 16 inside the bundle, which also ensures that the air-enriched steam from the core of the front half the bundle finds a smooth way to the air cooler.
- the sheets cover the bundles, but in any case leave enough free space for pressure equalization and for pressure regeneration by stagnation of the residual steam speed at the end of the condensation path, i.e. impossible in the region of the capacitor bottom 8.
- the resulting steam cushion causes any condensate subcooling to regress and the residual degassing of the condensate, which is finely divided at this point.
- the entire condenser shell assembly ie housing, as well as partial bundles and condensate collecting plates, is in the longitudinal direction of the pipe slightly inclined about the turbine axis 24 in order to promote the rapid drainage of the condensate.
- the air coolers within the partial bundles are asymmetrical in shape and of an ascentric position within the cavity 13.
- the bundles 2 are subjected to a highly asymmetrical load when installed horizontally, since gravity and the inertial force of the vapor velocity are almost perpendicular to each other.
- this asymmetry mainly relates to the condensate load in the bundle, which also leads to an asymmetrical localization of the pressure minimum in the pipe structure with regard to the geometrical bundle contours.
- the location of the minimum pressure dictates the location of the air cooler as it is the location of the accumulation of non-condensable gases.
- the condensate raining down from above increases the steam-side pressure loss in the lower half of the bundle and thus causes the pressure minimum to shift downwards.
- the air cooler is therefore configured and arranged in such a way that it takes account of the asymmetry mentioned.
- the air is drawn in below the longitudinal center line 22 of the bundle due to the chosen cooler configuration.
- the air cooler 14 has the task of removing the non-condensable gases from the condenser. During this process, the steam losses are to be kept as low as possible. This is achieved in that the steam / air mixture is accelerated in the direction of the suction duct 17. The high speed results in good heat transfer, which leads to extensive condensation of the residual steam. In order to accelerate the mixture, the cross section in the direction of flow is increasingly smaller, as can be seen in FIG. 5. The air is sucked off through orifices 18 into the channel 17.
- These covers, which are attached to the youngest part of the radiator cover are the physical separation of the condensation space from the suction channel. They are distributed several times over the entire length of the pipe and, by creating a pressure loss, ensure that the suction effect is homogeneous in all compartments of the condenser.
- Part of the wall of the suction channel 17 is also designed as a funnel-shaped cover plate 19. This sheet is placed over the pipes of the cooler and protects them from the steam and condensate flow flowing from top to bottom. This also specifies the direction of entry of the mixture to be cooled, namely from the back to the front towards the screens 18.
- the drainage of the suction channel 17 takes place through holes 23 arranged several times in the longitudinal direction of the channel at the lowest point of the channel.
- a corresponding number of tubes 5 are left out of the bundles 2. Depending on the size and staggering of the tubes 5, this involves omitting either one or two rows of tubes. A plurality of suction lines 20 penetrating the bundle upward are led out through this recess. Parallel to the bundle, these suction lines are led to the condenser bottom 8, where they open into a collecting line 15 leading to the suction device.
- vapor barriers The free space created by the omission of the pipes is filled with vapor barriers.
- the primary goal of these is to prevent steam bypass.
- these are dummy pipes which do not prevent the vertical exchange of steam or condensate. In the direction of the steam lane / cooler, they form a flow obstacle that should have the same pressure loss as the original pipe.
- these blind pipes can also be used as support anchors between the pipe support plates, not shown.
- the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described.
- longitudinal, staggered, baffle-like sheets could be used as vapor barriers instead of the dummy pipes.
- the vapor barriers could also be dispensed with entirely if the non-condensable gases are led out of the condenser in the longitudinal direction of the tube instead of across the bundle.
- the suction channel respectively. the suction line connected to it penetrate one of the two tube plates 6 and the corresponding water chamber 7.
- the condenser can of course also be divided into two and arranged on both sides of the turbine. Likewise, it can be set up in the extension of the turbine axis.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Teilbündel (2) sind in ihrer Längserstreckung horizontal ausgerichtet und sind vertikal übereinander angeordnet. Der Kühler (14) für die nicht kondensierbaren Gase hat seine Saugwirkung auf eine Zone unterhalb der Längsmittellinie (22) des einzelnen Bündels (2) gerichtet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator zur ebenerdigen Anordnung mit einer Dampfturbine, wobei der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Teilbündeln zusammengefassten Rohren niedergeschlagen wird, und wobei die in Reihen angeordneten Rohre eines Bündels einen Hohlraum umschliessen, in dem ein Kühler für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet ist,
- Ein derartiger Dampfkondensator, allerdings für die sogenannte Unterfluranordnung, ist aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 423 819 bekannt. Dort sind in einem Kondensatorgehäuse die Kondensatorrohre in mehreren, sogenannten Teilbündeln angeordnet. Der Dampf strömt durch einen Abdampfstutzen in das Kondensatorgehäuse ein und verteilt sich im Raum durch Strömungskanäle. Diese verengen sich in der allgemeinen Richtung der Strömung derart , dass die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in diesen Kanälen zumindest annähernd konstant bleibt. Die freie Zuströmung des Dampfes zu den aussenliegenden Rohren der Teilbündel ist gewahrt. Durch die Bündel strömt der Dampf anschliessend mit durch die geringe Rohrreihentiefe bedingtem kleinen Widerstand hindurch. Um die Bedingung der in den Zuströmkanälen konstant zu haltenden Dampfgeschwindigkeit erfül len zu können, sind die Teilbündel im Kondensator so nebeneinander angeordnet, dass zwischen ihnen Strömungskanäle entstehen, die im Schnittbild in der gleichen Grössenordnung erscheinen wie die Teilbündel selbst. Des weiteren bilden die Rohre in den hintereinanderfolgenden Reihen eine in sich geschlossene Wand, die vorzugsweise durchwegs von gleicher Dicke ist.
- Dieser bekannte Kondensator weist den Vorteil auf, dass durch die lockere Anordnung der Teilbündel alle peripheren Rohre eines Teilbündels ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf beschickt sind. Andererseits bedingt das Erfordernis nach zumindest annähernd gleicher "Wandstärke" des berohrten Teilbündels um den Hohlraum herum eine relativ grosse Bauhöhe des Teilbündels. Hieraus resultiert die hervorragende Eignung dieses Teilbündelkonzeptes für Grosskondensatoren, bei denen eine Mehrzahl von Teilbündeln stehend nebeneinander angeordnet werden. Weniger geeignet ist diese bekannte Lösung für Dampfkondensatoren von Kraftwerksanlagen, bei denen sich der Kondensator und die Turbine ungefähr auf der gleichen Höhe des Maschinenhausfundamentes befinden, bspw. infolge Beschränkung der Bauhöhe. In solchen Fällen kann der Kondensator koaxial mit der Turbinenwelle oder seitlich entlang der Turbine angeordnet sein. Auch bei mittels Dampfturbine angetriebenen Wasserfahrzeugen mit geringem Tiefgang sind Unterfluranordnungen nicht möglich.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei Beibehaltung der bekannten Vorteile des Teilbündelkonzeptes zudem durch niedrige Fertigungskosten auszeichnet.
- Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,
- dass die Teilbündel in ihrer Längserstreckung horizontal gerichtet sind,
- dass mehrere Teilbündel in der Vertikalen übereinander angeordnet sind,
- und dass der Kühler innerhalb der Teilbündel asymmetrisch ausgebildet ist und dass sein Ansaugquerschnitt seinen Schwerpunkt unterhalb der Längsmittellinie der Teilbündel hat. - Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass infolge der bewusst realisierten Druckabsenkung in den durchströmten Gassen auf der Höhe des Luftkühlers zu beiden Seiten des jeweiligen Bündels der dampfseitige Druckabfall über das Bündel etwa konstant ist, so dass sich ein homogener Druckgradient in Richtung Kühler ergibt. Mit dieser Massnahme wird eine gute Dampfdurchspülung durch das Bündel erreicht. Nach Durchlauf der maximalen Geschwindigkeit erfährt der Dampf in den Gassen eine Abbremsung bis auf Null mit Druckrückgewinn auf dem Niveau des Kondensatsammelbehälters. Dies bewirkt eine Erhöhung der Sättigungstemperatur des Dampfes und damit eine Rückbildung der stattgefundenen Kondensatunterkühlung und der Sauerstoffkonzentration im Kondensat. Dadurch, dass durch die gewählte Strömungsführung der Stau erst am unteren Bündelende erfolgt, werden zudem Ansammlungen von nichtkondensierbaren Gasen in den Bündelgassen selbst vermieden.
- Aufgrund des regenerativen Charakters dieser Bündelart und der gezielten Anordnung des Luftkühlers ist somit mit einer spezifischen Kondensationsleistung zu rechnen, die mindestens 10% über dem durch "Heat Exchanger Institute Standards" festgelegten Modell liegt.
- Daneben sind weitere Vorteile in der einfachen und schnellen Fertigung des Fundamentes sowie in kurzen Inbetriebssetzungs-Zeiten zu sehen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, auf die bisherigen Dehnungsorgane zu verzichten und den Kondensator direkt an das Abdampfgehäuse der Turbine anzuschliessen, und durch einfache Gleitschuhe abzustützen.
- Es ist zweckmässig, wenn die Rohre des Kühlers im Hohlraum des Bündels mit einem Abdeckblech versehen sind, welches zudem als geschlossener Absaugkanal ausgebildet ist, der mit der Kühlerzone über Blenden kommuniziert. Das multifunktionale Abdeckblech schützt dabei die Kühlerrohre vor dem herabrinnenden Kondensat.
- Zum Herauszuführen aus dem Kondensator empfiehlt es sich, dass das vom Kühler in den Saugkanal einströmende Dampf-Luftgemisch aus dem Kanal über mindestens eine, jedes Bündel durchdringende Saugleitung abzusaugen, wozu an der Trennfläche zwischen den beiden Flüssen ein resp. zwei Rohrreihen im ansonsten geschlossenen Mantel fehlen und durch Blindrohre ersetzt sind. Diese als Dampfsperren wirkende Blindrohre verhindern ein direktes Einströmen des Dampfes zu den Luftkühlern.
- Eine ähnliche Abschirmung ist zwar aus der bereits genannten CH-PS 423 819 bekannt. Indes handelt es sich dort um eine geschlossene Verschalung, welche in der Vertikalen ein Strömungshindernis darstellt, insbesondere für das herabtropfende Kondensat.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Kraftwerkkondensators schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2 eine skizzenhafte Vorderansicht und Draufsicht einer Niederdruckturbine mitsamt Kondensator;
- Fig.3 einen Querschnitt durch den Kondensator;
- Fig.4 einen Querschnitt durch ein Teilbündel;
- Fig.5 einen Querschnitt durch einen Kühler.
- Beim dargestellten Wärmeaustauscher handelt es sich um einen Oberflächenkondensator in rechteckiger Bauform, wie er geeignet ist für die sogenannte "on floor"- Anordnung. In der Regel weisen derartige Kondensatoren sinnvolle Leistungsbereiche von <300 MWe auf.
- Ueber einen Abdampfstutzen 10, mit dem der Kondensator an der Turbine angeschlossen ist, strömt der Dampf in den Kondensatorhals 1 ein. Darin wird ein möglichst gutes homogenes Strömungsfeld erzeugt, um eine saubere Dampfbespülung der stromabwärts angeordneten Bündel 2 über deren ganze Länge vorzunehmen.
- Der Kondensationsraum im Innern des Kondensatormantels beinhaltet vier getrennte Bündel 2. Dies hat unter anderem zum Ziel, dass auch während des Anlagenbetriebes eine kühlwasserseitige Teilabschaltung vorgenommen werden kann, beispielsweise zum Zwecke einer kühlwasserseitigen Inspektion eines abgeschalteten Bündels. Die unabhängige Kühlwasserbeaufschlagung kommt dadurch zum Ausdruck, dass die Wasserkammern 7 (Fig.2) durch nicht gezeigte horizontale Trennwände in Kompartimente unterteilt sind.
- Die Bündel bestehen aus einer Anzahl Rohre 5, die an ihren beiden Enden jeweils in Rohrböden 6 befestigt sind. Jenseits der Rohrböden sind jeweils die Wasserkammern 7 angeordnet. Das von den Bündeln 2 abfliessende Kondensat wird im Kondensatsammelgefäss 12 aufgefangen und gelangt von dort in den nicht dargestellten Wasser/Dampf-Kreislauf.
- Gemäss Fig.3 ist im Innern jedes Bündels 2 ein Hohlraum 13 ausgebildet, in dem sich der mit nicht kondensierbaren Gasen - nachstehend Luft genannt - angereicherte Dampf sammelt. In diesem Hohlraum 13 ist ein Luftkühler 14 untergebracht. Das Dampf-Luftgemisch durchströmt diesen Luftkühler, wobei der grösste Teil des Dampfes kondensiert. Der Rest des Gemisches wird am kalten Ende abgesaugt.
- Abgesehen von der horizontalen Ausrichtung sind Teilbündelkondensatoren soweit bekannt. Dabei ist zu beachten, dass der sich im Innern des Rohrbündels befindliche Luftkühler die Wirkung hat, dass das Dampf-Gasgemisch innerhalb des Kondensatorbündels beschleunigt wird. Dadurch verbessern sich die Verhältnisse insofern, als keine kleinen Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen, die den Wärmeübergang beeinträchtigen könnten.
- Ausgehend von der vorgegebenen Aussenform des Kondensators - im vorliegenden Fall eine quaderförmige Kondensatorschale -, ist die Form der vier Bündel 2 so angepasst, dass folgende Ziele erreicht werden:
- Gute Ausnützung des Temperaturgefälles
- Kleiner Druckabfall im Rohrbündel trotz hoher Packungsdichte der Berohrung
- Keine stagnierenden Luftansammlungen in den Dampfgassen und den Bündeln
- Keine Unterkühlung des Kondensates
- Gute Entgasung des Kondensates. - Hierzu sind die Bündel so gestaltet, dass aller Rohre der Peripherie ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf angeströmt sind. Um nun eine homogene, saubere Dampfströmung zu gewährleisten und insbesondere um Stauungen innerhalb des Bündels auszuschliessen, sind die vorhandenen Strömungspfade zwischen den vier Bündeln 2 einerseits sowie zwischen den äusseren Bündeln und deren benachbarter Kondensatorwand folgendermassen ausgebildet:
- Zunächst wird vorausgesetzt, dass über dem gesamten Ausströmquerschnitt des Kondensatorhalses 1 ein einigermassen homogenes Strömungsfeld vorherrscht. Der überwiegende erste Teil des Strömungspfades zwischen Bündelanfang und Bündelende ist konvergent ausgebildet. Darin erfährt der strömende Dampf eine räumliche Beschleunigung mit entsprechender Senkung des statischen Druckes. Dies verläuft ungefähr homogen an beiden Seiten der Bündel. Bei der vorzunehmenden Kanalverengung beidseits der Bündel ist dabei der Tatsache Rechnung zu tragen, dass infolge der Kondensation der Dampfmassenstrom zunehmend geringer wird.
- Nach Erreichen der maximal vorgegebenen Geschwindigkeit wird der Dampf nunmehr bis auf die Geschwindigkeit Null abgebremst mit gleichzeitigem Druckrückgewinn. Dies wird dadurch erreicht, dass der zweite Teil des Strömungspfades divergent ausgeführt wird. Auch hier gilt es zu beachten, dass die Kanalerweiterung infolge der zunehmenden Abnahme des Massenstromes optisch nicht erkennbar sein muss. Massgebend ist, dass der zum Kondensatorboden 8 hinströmende Restdampf dort einen Staudruck erzeugt. Dadurch wird der Dampf umgelenkt und versorgt so auch die unteren Teile der Bündel. Die durch den Staudruck bedingte Temperaturerhöhung kommt dem von Rohr zu Rohr hinabfliessenden Kondensat zugute, indem es sich, falls es sich unter Sättigungstemperatur abgekühlt hatte, wieder erwärmt. Dadurch sichert man sich zwei Vorteile: Thermodynamische Verluste wegen Kondensatunterkühlung sind nicht vorhanden und der Sauerstoffgehalt des Kondensates ist auf ein Minimun reduziert.
- Als weitere Massnahme, die der gleichmässigen Bündelbeaufschlagung mit Dampf dient, wird der Luftkühler 14 im Bündelinnern auf jenem Niveau angeordnet, auf dem beidseitig der Bündel der Druckverlauf in der durchströmten Gasse ein relatives Minimum durchläuft. Im gezeigten Beispiel befindet sich der Luftkühler somit in der hinteren Hälfte der Teilbündel. Das Bündel ist so gestaltet, dass die Dampfansaugung in den Hohl raum 13 - unter Berücksichtigung des wirksamen Druckes an der Rohrperipherie und auf Grund der unterschiedlichen Rohrreihendicke - in radialer Richtung homogen über alle im Hohlraum 13 angrenzenden Rohre wirkt. Daraus resultiert ein homogener Druckgradient und damit eine eindeutige Fliessrichtung des Dampfes und der nicht kondensierbaren Gase in Richtung Luftkühler 14. Der Hohlraum 13 mündet stromaufwärts in eine bündelinterne Ausgleichgasse 16, die dafür sorgt, dass auch der mit Luft angereicherte Dampf aus dem Kern der vorderen Hälfte des Bündels einen reibungsfreien Weg zum Luftkühler findet.
- Im Betrieb kondensiert der Dampf an den Rohren 5 und das Kondensat tropft gegen Kondensatsammelbleche 11 ab. Dieses Abtropfen erfolgt innerhalb der Bündel, wobei das Kondensat mit Dampf steigenden Druckes in Berührung kommt. Diese Bleche 11 sind angebracht, um den Einfluss des herabfliessenden Kondensates auf die darunter liegenden Bündel zu vermeiden. Zwischen dem obersten und dem zweitobersten sowie zwischen den untersten und dem zweituntersten Bündeln reichen diese Bleche von der Ebene des Lüftkühlers 14 bis in den Bereich des Kondensatorbodens 8. Zwischen den mittleren Bündeln erstreckt sich das Blech 11 bis zur oberen Kante der Bündel. Der sparsame Umgang mit Kondensatsammelblechen ist dadurch begründet, dass diese gleichzeitig eine Abbremsung der Dampfströmung in der Dampfversorgungsgasse hervorrufen und dadurch die Druckregeneration verhindern. Die Bleche überdecken die Bündel, lassen aber in jedem Fall ausreichend freien Platz zum Druckausgleich und um die Druckregeneration durch Stauung der Dampfrestgeschwindigkeit am Ende der Kondensationsstrecke, d.h. im Bereich des Kondensatorbodens 8 zu verunmöglichen. Das resultierende Dampfpolster bewirkt die Rückbildung jeglicher Kondensatunterkühlung und die Restentgasung des an dieser Stelle fein zerteilten Kondensates.
- Die gesamte Baueinheit Kondensatorschale, d.h. Gehäuse, sowie Teilbündel und Kondensatsammelbleche ist in Rohrlängsrichtung leicht um die Turbinenachse 24 geneigt, um das rasche Abfliessen des Kondensates zu fördern.
- Wie insbesondere aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, sind die Luftkühler innerhalb der Teilbündel von asymmetrischer Form und von aszentrischer Lage innerhalb des Hohlraumes 13. Im Unterschied zur bereits erwähnten Unterfluranordnung des Kondensators werden die Bündel 2 bei der horizontalen Aufstellung nämlich stark asymmetrisch belastet, da die Schwerkraft und die Trägheitskraft der Dampfgeschwindigkeit nahezu senkrecht zueinander gerichtet sind. Diese Asymmetrie bezieht sich allerdings hauptsächlich auf die Kondensatbelastung im Bündel, was bezüglich der geometrischen Bündelkonturen zu einer ebenfalls asymmetrischen Lokalisierung des Druckminimums im Rohrverband führt.
- Die Lage des minimalen Druckes diktiert die Lage des Luftkühlers, da dieser der Ort der Ansammlung der nichtkondensierbaren Gase ist. Das von oben herabregnende Kondensat verstärkt den dampfseitigen Druckverlust in der unteren Bündelhälfte und verursacht damit die Verlagerung des Druckminimums nach unten. Der Luftkühler ist deshalb so konfiguriert und angeordnet, dass er der genannten Asymmetrie Rechnung trägt. Das Ansaugen der Luft geschieht infolge der gewählten Kühlerkonfiguration unterhalb der Längsmittellinie 22 des Bündels.
- Der Luftkühler 14 hat die Aufgabe, die nichtkondensierbaren Gase aus dem Kondensator zu entfernen. Bei diesem Vorgang sind die Dampfverluste so gering wie möglich zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Dampf/Luftgemisch in Richtung Absaugkanal 17 beschleunigt wird. Die hohe Geschwindigkeit hat einen guten Wärmeübergang zur Folge, was zu einer weitgehenden Kondensation des Restdampfes führt. Zwecks Beschleunigung des Gemisches wird der Querschnitt in Strömungsrichtung zunehmend kleiner bemessen, wie es aus Fig. 5 hervorgeht. Die Luft wird über Blenden 18 in den Kanal 17 abgesaugt. Diese Blenden, welche an der jüngsten Stelle der Kühlerabdeckung angebracht sind, stellen die physikalische Trennung des Kondensationsraumes vom Absaugkanal dar. Sie sind mehrfach über die ganze Rohrlänge verteilt und bewirken durch die Erzeugung eines Druckverlustes, dass die Saugwirkung in allen Kompartimenten des Kondensators homogen ist.
- Ein Teil der Wandung des Absaugkanals 17 ist gleichzeitig als trichterförmiges Abdeckblech 19 konzipiert. Dieses Blech ist über die Rohre des Kühlers gestülpt und schützt diese vor der von oben nach unten fliessenden Dampf- und Kondensatströmung. Damit ist auch die Eintrittsrichtung des abzukühlenden Gemisches vorgegeben, nämlich von hinten nach vorn zu den Blenden 18 hin.
- Die Entwässerung des Absaugkanals 17 erfolgt durch in Kanallängserstreckung mehrfach angeordnete Löcher 23 am jeweils tiefsten Punkt des Kanals.
- Um die Luft aus dem Absaugkanal 17 zum nicht dargestellten Saugapparat zu leiten, sind eine entsprechende Anzahl Rohre 5 aus den Bündeln 2 ausgespart. Je nach Grösse und Staffelung der Rohre 5 handelt es sich dabei um das Fortlassen entweder einer oder zweier Rohrreihen. Durch diese Aussparung werden mehrere, das Bündel nach oben durchdringende Saugleitungen 20 herausgeführt. Parallel zum Bündel werden diese Saugleitungen bis zum Kondensatorboden 8 geführt, wo sie in eine zum Saugapparat führende Sammelleitung 15 münden.
- Der durch das Fortlassen der Rohre entstehende freie Raum wird mittels Dampfsperren bestückt. Diese haben primär zum Ziel, einen Dampfbypass zu verhindern. Es handelt sich im vorliegenden Fall um Blindrohre, welche den vertikalen Dampf- oder Kondensataustausch nicht unterbinden. In Richtung Dampfgasse/Kühler bilden sie ein Strömungshindernis, das den gleichen Druckverlust aufweisen sollte wie die Originalberohrung. Daneben können diese Blindrohre auch als Stützanker zwischen den nicht gezeigten Rohrstützplatten verwendet werden.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten beispielsweise als Dampfsperren statt der Blindrohre genau so gut längsgerichtete, gestaffelte, schikanartige Bleche zur Anwendung gelangen. Man könnte auch ganz auf die Dampfsperren verzichten, wenn die nichtkondensierbaren Gase - statt quer durch die Bündel - in Rohrlängsrichtung aus dem Kondensator herausgeführt werden. In diesem Fall müsste der Absaugkanal resp. die daran angeschlossene Saugleitung einen der beiden Rohrböden 6 und die entsprechende Wasserkammer 7 durchdringen In Abweichung zur beschriebenen Lösung, gemäss der der ganze Kondensator leicht gegenüber der Turbinenachse geneigt ist, bestünde auch die Möglichkeit, nur die Kondensatsammelbleche und den Saugkanal zwecks Kondensatablauf leicht zu neigen. Schliesslich kann der Kondensator selbstverständlich auch zweigeteilt sein und beidseitig der Turbine angeordnet sein. Desgleichen kann er in der Verlängerunng der Turbinenachse aufgestellt sein.
-
- 1 Kondensatorhals
- 2 Teilbündel
- 3 Turbine
- 4 Kondensatormantel
- 5 Rohr
- 6 Rohrboden
- 7 Wasserkammer
- 8 Kondensatorboden
- 9 Fundament
- 10 Abdampfstutzen
- 11 Kondensatsammelblech
- 12 Kondensatsammelgefäss
- 13 Hohlraum
- 14 Luftkühler
- 15 Sammelleitung
- 16 Ausgleichgasse
- 17 Saugkanal
- 18 Blende
- 19 Abdeckblech
- 20 Saugleitung
- 22 Längsmittellinie von 2
- 23 Entwässerungsloch in 17
- 24 Turbinenachse
Claims (5)
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Teilbündel (2) in ihrer Längserstreckung horizontal gerichtet sind,
- dass mehrere Teilbündel in der Vertikalen übereinander angeordnet sind,
- und dass der Kühler (14) innerhalb der Teilbündel asymmetrisch ausgebildet ist und dass sein Ansaugquerschnitt seinen Schwerpunkt unterhalb der Längsmittellinie (22) der Teilbündel hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH67089 | 1989-02-23 | ||
CH670/89 | 1989-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0384200A1 true EP0384200A1 (de) | 1990-08-29 |
EP0384200B1 EP0384200B1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=4192419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102198A Expired - Lifetime EP0384200B1 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-05 | Dampfkondensator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018572A (de) |
EP (1) | EP0384200B1 (de) |
JP (1) | JP2930647B2 (de) |
DE (1) | DE59002779D1 (de) |
HU (1) | HU212653B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523923A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Abb Management Ag | Niederdruck-Dampfturbine |
DE19642100A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Asea Brown Boveri | Dampfkondensator |
DE19715492A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-15 | Siemens Ag | Dampfturbinenanlage |
EP0957325A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-17 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
EP0976998A1 (de) | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
EP1126227A1 (de) | 2000-02-09 | 2001-08-22 | ALSTOM POWER (Schweiz) AG | Dampfkondensator |
US6550249B2 (en) | 2000-07-11 | 2003-04-22 | Alstom (Switzerland) Ltd | Condenser neck between a steam turbine and a condenser |
WO2013117730A2 (en) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Alstom Technology Ltd | Water/steam cycle and method for operating the same |
EP2264286A3 (de) * | 2009-05-28 | 2014-05-14 | General Electric Company | Doppelströmungs-Niederdruckdampfturbinenkonfiguration |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2576292B2 (ja) * | 1991-01-29 | 1997-01-29 | 株式会社日立製作所 | 復水器及びそれを用いた発電プラント |
DE4422344A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Kondensator |
US6269867B1 (en) * | 1994-12-02 | 2001-08-07 | Hitachi, Ltd | Condenser and power plant |
EP0715143B1 (de) | 1994-12-02 | 2003-03-26 | Hitachi, Ltd. | Kondensator und Kraftwerk |
JP3735405B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2006-01-18 | 株式会社東芝 | 復水器 |
DE10016080A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Alstom Power Nv | Kondensator |
US6526755B1 (en) * | 2001-05-07 | 2003-03-04 | Joseph W. C. Harpster | Condensers and their monitoring |
US7765628B2 (en) | 2006-06-09 | 2010-08-03 | Whirlpool Corporation | Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash |
US7730568B2 (en) | 2006-06-09 | 2010-06-08 | Whirlpool Corporation | Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance |
US7941885B2 (en) | 2006-06-09 | 2011-05-17 | Whirlpool Corporation | Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash |
US7665332B2 (en) | 2006-08-15 | 2010-02-23 | Whirlpool Corporation | Steam fabric treatment appliance with exhaust |
US7681418B2 (en) | 2006-08-15 | 2010-03-23 | Whirlpool Corporation | Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor |
US7841219B2 (en) | 2006-08-15 | 2010-11-30 | Whirlpool Corporation | Fabric treating appliance utilizing steam |
US7707859B2 (en) | 2006-08-15 | 2010-05-04 | Whirlpool Corporation | Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance |
US7886392B2 (en) | 2006-08-15 | 2011-02-15 | Whirlpool Corporation | Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance |
US7753009B2 (en) | 2006-10-19 | 2010-07-13 | Whirlpool Corporation | Washer with bio prevention cycle |
JP2008241211A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Toshiba Corp | 水平流入型復水器およびその運転方法 |
US8393183B2 (en) | 2007-05-07 | 2013-03-12 | Whirlpool Corporation | Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations |
US7918109B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-04-05 | Whirlpool Corporation | Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output |
US8037565B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-10-18 | Whirlpool Corporation | Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator |
US7690062B2 (en) | 2007-08-31 | 2010-04-06 | Whirlpool Corporation | Method for cleaning a steam generator |
US7966683B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-06-28 | Whirlpool Corporation | Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance |
JP6207957B2 (ja) * | 2013-10-04 | 2017-10-04 | 三菱重工業株式会社 | 復水器 |
EP2878907A1 (de) | 2013-11-28 | 2015-06-03 | Alstom Technology Ltd | Integrierter Kondensator |
JP6326430B2 (ja) * | 2014-01-23 | 2018-05-16 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 復水器 |
CN113513924B (zh) * | 2021-07-23 | 2022-04-01 | 杭州国能汽轮工程有限公司 | 一种圆形侧向布置的剪刀形管束凝汽器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1812591A (en) * | 1930-11-26 | 1931-06-30 | Worthington Pump & Mach Corp | Condenser |
US2939685A (en) * | 1955-12-14 | 1960-06-07 | Lummus Co | Condenser deaerator |
CH423819A (de) * | 1965-01-15 | 1966-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf |
DE1501339A1 (de) * | 1966-04-02 | 1969-12-04 | Weser Ag | Dampfkondensator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1578031A (en) * | 1921-08-04 | 1926-03-23 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Condenser |
US2848197A (en) * | 1955-09-02 | 1958-08-19 | Lummus Co | Condenser |
US2869833A (en) * | 1957-04-03 | 1959-01-20 | Worthington Corp | Modular heat exchanger |
-
1990
- 1990-02-05 EP EP90102198A patent/EP0384200B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-05 DE DE90102198T patent/DE59002779D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 US US07/481,205 patent/US5018572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-21 JP JP2038544A patent/JP2930647B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-22 HU HU90903A patent/HU212653B/hu unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1812591A (en) * | 1930-11-26 | 1931-06-30 | Worthington Pump & Mach Corp | Condenser |
US2939685A (en) * | 1955-12-14 | 1960-06-07 | Lummus Co | Condenser deaerator |
CH423819A (de) * | 1965-01-15 | 1966-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf |
DE1501339A1 (de) * | 1966-04-02 | 1969-12-04 | Weser Ag | Dampfkondensator |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523923C2 (de) * | 1995-06-30 | 2003-09-18 | Alstom | Niederdruck-Dampfturbine |
US5779435A (en) * | 1995-06-30 | 1998-07-14 | Asea Brown Boveri Ag | Low-pressure steam turbine |
DE19523923A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Abb Management Ag | Niederdruck-Dampfturbine |
DE19642100A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Asea Brown Boveri | Dampfkondensator |
EP0841527A2 (de) | 1996-10-12 | 1998-05-13 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
EP0841527A3 (de) * | 1996-10-12 | 1998-12-02 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
US5941301A (en) * | 1996-10-12 | 1999-08-24 | Asea Brown Boveri Ag | Steam condenser |
DE19642100B4 (de) * | 1996-10-12 | 2011-09-29 | Alstom | Dampfkondensator |
DE19715492A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-15 | Siemens Ag | Dampfturbinenanlage |
DE19715492C2 (de) * | 1997-04-14 | 1999-08-12 | Siemens Ag | Dampfturbinenanlage |
EP0957325A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-17 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
EP0976998A1 (de) | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Asea Brown Boveri AG | Dampfkondensator |
US6360543B2 (en) | 2000-02-09 | 2002-03-26 | Alstom (Schweiz) Ag | Steam condenser |
EP1126227A1 (de) | 2000-02-09 | 2001-08-22 | ALSTOM POWER (Schweiz) AG | Dampfkondensator |
US6550249B2 (en) | 2000-07-11 | 2003-04-22 | Alstom (Switzerland) Ltd | Condenser neck between a steam turbine and a condenser |
EP2264286A3 (de) * | 2009-05-28 | 2014-05-14 | General Electric Company | Doppelströmungs-Niederdruckdampfturbinenkonfiguration |
WO2013117730A2 (en) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Alstom Technology Ltd | Water/steam cycle and method for operating the same |
US9453428B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-09-27 | Alstom Technology Ltd | Water/steam cycle and method for operating the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU900903D0 (en) | 1990-05-28 |
US5018572A (en) | 1991-05-28 |
HU212653B (en) | 1996-09-30 |
JP2930647B2 (ja) | 1999-08-03 |
DE59002779D1 (de) | 1993-10-28 |
HUT56919A (en) | 1991-10-28 |
JPH02242088A (ja) | 1990-09-26 |
EP0384200B1 (de) | 1993-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384200B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE2545061C2 (de) | ||
DE2026941C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels | |
EP0325758B1 (de) | Dampfkondensator | |
EP0619466B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE19642100B4 (de) | Dampfkondensator | |
DE2524080B2 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert | |
DE69810247T2 (de) | Kühlturm | |
EP0795729B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE69102879T2 (de) | Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion. | |
EP0561012B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator | |
DE19521622C2 (de) | Kondensator für kondensierbare Dämpfe | |
EP0957325A1 (de) | Dampfkondensator | |
DE4141809A1 (de) | Kaeltemittelkreislauf, insbesondere einer fahrzeug-klimaanlage, sowie verdampfer hierfuer | |
DE726296C (de) | Feuchter Waermeaustauscher (Kondensator oder Kuehler) | |
EP0976998A1 (de) | Dampfkondensator | |
EP1139051A2 (de) | Kondensator | |
DE715842C (de) | Vorrichtung zum Daempfen, insbesondere von bedruckten Geweben | |
CH210334A (de) | Einrichtung zum Kondensieren von Dämpfen und Kühlen von Gasen. | |
DE3121346C2 (de) | ||
AT118083B (de) | Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen. | |
DE605798C (de) | Verdampfer | |
DE1501337C (de) | Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf | |
EP0085131B1 (de) | Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen | |
DE1298107B (de) | Absorptionskuehlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920406 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002779 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931028 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90102198.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ALSTOM Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GIACOMO BOLIS C/O ALSTOM (SWITZERLAND) LTD CHSP IN |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: ABB SCHWEIZ HOLDING AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090219 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20090217 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090217 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090221 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20090216 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090213 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20100205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100205 |