EP0795729B1 - Dampfkondensator - Google Patents

Dampfkondensator Download PDF

Info

Publication number
EP0795729B1
EP0795729B1 EP97810090A EP97810090A EP0795729B1 EP 0795729 B1 EP0795729 B1 EP 0795729B1 EP 97810090 A EP97810090 A EP 97810090A EP 97810090 A EP97810090 A EP 97810090A EP 0795729 B1 EP0795729 B1 EP 0795729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air cooler
steam
compartment
cooler
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795729A2 (de
EP0795729A3 (de
Inventor
Peter Dr. Baumann
Christian Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Publication of EP0795729A2 publication Critical patent/EP0795729A2/de
Publication of EP0795729A3 publication Critical patent/EP0795729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795729B1 publication Critical patent/EP0795729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases

Definitions

  • the invention relates to a steam condenser, as in the preamble of Claim 1 is described.
  • Such a steam condenser is from CH-PS 423 819 and DE-OS 1 948 073 known.
  • This known capacitor has the advantage that the loose arrangement the sub-bundle all peripheral tubes of a sub-bundle without noticeable Pressure loss are well charged with steam.
  • the capacitors working under vacuum need a well functioning one Suction system, so that incoming, non-condensable gases always come out of the condensation area be removed. Cooling pipes mixed with steam from these Gases are surrounded or flowed around, as a condensation surface almost completely lost, which reduces performance.
  • Pre-cooler a funnel-shaped "Pre-cooler”, there called “post-condensation part”, and an air cooler, which with the precooler and a downstream suction channel (header) via a double Series of evenly distributed radiator inlet or radiator outlet orifices communicates.
  • This air cooler is geometrically designed that the deterioration of the steam-side heat transfer through an increase the velocity of the gas phase is partially compensated.
  • each support plate has a recess towards the bottom of the air cooler to act as a drainage opening for condensate in the air cooler serves.
  • its bottom is all over Longitudinal alignment with an incline according to which condensate accumulates from the compartments with the air cooler floor at the lowest level drains away.
  • the compartment with the lowest air cooler floor is drained into the condensate collector of the condenser by means of a line.
  • the condenser line of the air cooler approximates the temperature curve of the cooling water in the neighboring pipes, it ensures that suitable ventilation of the pre-cooler is approximately proportional to the resulting non-condensable gases is guaranteed.
  • the invention is based, with a steam condenser the task called the extraction of inert gases from the air cooler of each To align the compartment specifically to the respective compartment and to improve with it. This will result in an inexpensive increase in capacitor efficiency sought.
  • the essence of the invention is the fact that the recesses for the condensate flow between neighboring compartments in the support plates and sealed vapor-tight. An exchange flow of residual vapor inert gas mixture inside the air cooler between neighboring compartments is thus prevented.
  • a preferred embodiment is to be seen in that at least on the air cooler floor of the compartment with the lowest one Air cooler floor at least one storage wall arranged parallel to a support plate is arranged so that the flowing down from a higher compartment Condensate is stowable on this dam wall, and thus the through Gaps formed drainage channel for the condensate from a higher located compartment can be closed hydraulically both gas and vapor tight is.
  • the illustrated embodiment enables the in any operating state Steam condenser a more effective use of the air cooler in each compartment, by a compensating flow of the residual vapor inert gas mixture in the Air cooler between neighboring compartments is completely prevented.
  • the heat exchanger shown is a surface condenser in a rectangular design, as it is suitable for a so-called Underfloor arrangement.
  • Parts not essential to the invention such as the condenser neck, condensation space, Condenser jacket, water chambers, tube sheets, condensate collection vessel are omitted, but below in connection with the Invention explained briefly.
  • a bundle 20 consists of one Number of tubes, of which only one cooling tube designated 13 is shown in FIG. 1 is. At both ends, the cooling tubes are fastened in tube sheets. Water chambers are arranged beyond the tube sheets. The condensate flowing out of the bundles 20 is in a condensate collecting vessel caught and from there it enters the WasserlDampf cycle.
  • Fig. 1 is the condensation part only partially illustrated by the dotted surface of the bundle 20 designated 1.
  • each bundle 20 In the interior of each bundle 20, a cavity 19 is formed, in which the accumulates vapor that is not condensable. In this cavity 19 is an air cooler 3. Flows through the residual vapor inert gas mixture this air cooler, with most of the vapor condensing. The rest of the Mixture is suctioned off.
  • the air cooler 3 located inside the tube bundle has the effect that the residual vapor inert gas mixture accelerates within the condenser bundle 20 becomes. This improves the situation in that none prevail small flow velocities that affect the heat transfer could.
  • the steam condenses on the tubes 13 and the condensate drips off against the bottom of the condenser.
  • the air cooler 3 has the task of removing the non-condensable gases from the condenser. During this process, the steam losses are to be kept as low as possible. This is achieved in that the residual vapor inert gas mixture is accelerated in the direction of the suction channel 4. The high speed results in good heat transfer, which leads to extensive condensation of the residual steam. In order to accelerate the mixture, the cross section in the direction of flow is increasingly smaller.
  • Fig. 1 is the cooling system mentioned at the outset, known from DE-OS 1 948 073 shown. It consists of the pre-cooler 2, of which the cooling tube 14 is shown and the air cooler 3, of which the cooling pipe 15 is located.
  • the air cooler 3 is separated from the suction duct 4 by a sheet metal wall 8 with panels 6, through which the non-condensable gases are drawn off.
  • the support plate 5 also divides the air cooler 3 into compartments 10, wherein a recess 18 in the support plate 5 against an air cooler base 21 is present. This recess 18 enables cross-compensation of the condensate accumulating in the air cooler 3.
  • the suction channel 4 is for everyone Compartments 10 together; it is not divided by the support plates 5.
  • the function of the air cooler 3 in the vicinity of the Cooling water inlet side 24 is restricted in that the cooling water inlet compartments located closer to the residual vapor inert gas mixture higher Compartments must also ventilate instead of the residual vapor inert gases of the locally viewed Compartments. This also leads to functional losses in the precooler 2 and in the condensation part 1 of the corresponding compartment.
  • the invention wants these disadvantages in all operating points of a steam condenser by avoiding an equalizing flow of the residual vapor inert gas mixture in the air cooler 3. 3, this is a baffle 22 at the bottom of the air cooler 3 in the area of the compartment 10 on the cooling water inlet side 24 arranged parallel to the support plates 5.
  • the baffle 22 is so high that there is a backlog of water flowing down from neighboring compartments 10 Condensate 23 over the entire bundle length hydraulically closes in all support plates 5.
  • a compensation flow remains for the residual vapor inert gas mixture compartment 10 prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Ein derartiger Dampfkondensator ist aus der CH-PS 423 819 und der DE-OS 1 948 073 bekannt. Dort sind in einem Kondensatorgehäuse die Kondensatorrohre in mehreren, sogenannten Teilbündeln angeordnet. Der Dampf strömt durch einen Abdampfstutzen in das Kondensatorgehäuse ein und verteilt sich im Raum durch Strömungsgassen (steam entry lanes). Die freie Zuströmung des Dampfes zu den aussenliegenden Rohren der Teilbündel ist gewahrt. Durch die Bündel strömt der Dampf anschliessend mit durch die geringe Rohrreihentiefe bedingtem kleinen Widerstand hindurch. Um die Bedingung der in den Zuströmkanälen ausreichend hoch zu haltenden Dampfgeschwindigkeit erfüllen zu können, sind die Teilbündel im Kondensator so nebeneinander angeordnet, dass zwischen ihnen Strömungskanäle entstehen, die im Schnittbild in der gleichen Grössenordnung erscheinen wie die Teilbündel selbst. Desweiteren bilden die Rohre in den hintereinanderfolgenden Reihen eine durchlässige Umschliessung, die vorzugsweise durchwegs einen gleichen hydraulischen Widerstand darstellt.
Dieser bekannte Kondensator weist den Vorteil auf, dass durch die lockere Anordnung der Teilbündel alle peripheren Rohre eines Teilbündels ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf beschickt sind.
Die unter Vakuum arbeitenden Kondensatoren benötigen ein gut funktionierendes Saugsystem, damit einfallende, nicht kondensierbare Gase stets aus dem Kondensationsbereich entfernt werden. Kühlrohre, die von diesen, mit Dampf vermischten Gasen umgeben bzw. umströmt sind, gehen als Kondensationsfläche fast restlos verloren, was die Leistung heruntersetzt.
Das bedeutet, dass durch die einfallenden nicht kondensierbare Gase das Vakuum nicht auf dem tiefst möglichen Wert gehalten werden kann. Wie bekannt, rufen nicht kondensierbare Gase - meistens Luft - bereits in Konzentrationen von 1% Molanteil, bei Temperaturdifferenzen zwischen Wand und Dampfkern von 4 bis 5 K, eine Verminderung des dampfseitigen Wärmeübergangs - bei quasi ruhendem Dampf - auf 30-40% desjenigen Wertes hervor, der mit reinem Dampf erzielbar ist. Der Vakuumverlust drückt sich damit in einem niedrigeren Wirkungsgrad des Kreislaufsystems aus.
Bei der oben erwähnten Lösung nach DE-OS 1 948 073 gelangt eine Einflussanordnung der Rohre zur Ausführung. Die Teilbündel sind durch senkrecht zu den Rohren angeordnete Stützplatten in Kompartimente unterteilt. Wie bekannt, hängt die Kondensationsleistung entlang der Kühlrohre hauptsächlich von der lokalen Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Kühlwasser ab. Danach wird die Kondensationsleistung der ersten Kompartimente an der Kühlwassereintrittsseite mehr kondensieren als jene der Kompartimente an der Kühlwasseraustrittsseite. Dementsprechend werden nicht kondensierbare Gase - proportional zur Kondensationsleistung - vermehrt in den "kühleren" Kompartimenten anfallen. Um dem Rechnung zu tragen, wird beim Kondensator nach DE-OS 1 948 073, der später noch im Zusammenhang mit Fig. 1 detailliert beschrieben wird, die Inertgas-Anreicherungszone zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem trichterförmigem "Vorkühler", dort "Nachkondensationsteil" genannt, und einem Luftkühler, der mit dem Vorkühler und einem nachgeordneten Saugkanal (Header) über eine doppelte Reihe von gleichmässig verteilten Kühlereintrittsblenden respektive Kühleraustrittsblenden kommuniziert. Dieser Luftkühler ist geometrisch so gestaltet, dass die Verschlechterung des dampfseitigen Wärmeübergangs durch eine Steigerung der Geschwindigkeit der Gasphase teilweise kompensiert wird.
Im Luftkühler weist jede Stützplatte zum Boden des Luftkühlers hin eine Aussparung auf, die als Entwässerungsöffnung für im Luftkühler anfallendes Kondensat dient. Für die Entwässerung des Luftkühlers ist sein Boden über die gesamte Längsausrichtung mit einer Neigung versehen, gemäss derer anfallendes Kondensat aus den Kompartimenten mit höhergelegenem Luftkühlerboden zum tiefst gelegenen abfliesst. Das Kompartiment mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden wird mittels einer Leitung in das Kondensatsammelgefäss des Kondensators entwässert.
Da sich die Kondensationsleitung des Luftkühlers dem ungefähren Temperaturverlauf des Kühlwassers in den benachbarten Rohren anpasst, sorgt er somit dafür, dass eine geeignete Ventilierung des Vorkühlers in etwa proportional zu den anfallenden, nicht kondensierbaren Gasen gewährleistet ist.
Eine solche Luftkühlerkonstruktion stellt indes eine nicht ideale Lösung für die in verschiedenen Kompartimenten bei variierenden Betriebsbedingungen anstehende unterschiedliche Ventilierung dar. Hierbei können unerwünschte Ausgleichsströmungen von Restdampfinertgasgemisch auftreten, die eine Beeinträchtigung der Kondensatorleistungsfähigkeit mit sich ziehen können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Dampfkondensator der eingangs genannten Art die Absaugung der Inertgase aus dem Luftkühler jedes einzelnen Kompartimentes auf das jeweilige Kompartiment gezielt auszurichten und damit zu verbessern. Hierdurch wird eine preiswerte Steigerung des Kondensatorwirkungsgrades angestrebt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Aussparungen für die Kondensatströmung zwischen benachbarten Kompartimenten in den Stützplatten gas- und dampfdicht verschlossen werden. Eine Austauschströmung von Restdampfinertgasgemisch innerhalb des Luftkühlers zwischen benachbarten Kompartimenten wird somit unterbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist erfindungsgemäss darin zu sehen, dass mindestens am Luftkühlerboden des Kompartimentes mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden mindestens eine parallel zu einer Stützplatte angeordnete Stauwand angeordnet ist, sodass das aus einem höhergelegenen Kompartiment herabfliessende Kondensat an dieser Stauwand staubar ist, und damit der durch die Aussparungen gebildete Entwässerungskanal für das Kondensat aus einem höher gelegenen Kompartiment hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschliessbar ist.
Die aufgezeigte Ausführungsform ermöglicht bei jedem Betriebszustand des Dampfkondensators eine effektivere Ausnutzung des Luftkühlers in jedem Kompartiment, indem eine Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler zwischen benachbarten Kompartimenten vollständig unterbunden wird. Die Ausführungsform der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Kraftwerkkondensators schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Teilbündel eines Kondensators mit herausgebrochenen Teilen in Schrägrissdarstellung mit zum Stand der Technik zählendem Luftkühler;
Fig. 2
eine Querschnittsdarstellung des Luftkühlers;
Fig. 3
eine erfindungsgemässe Ausbildung des Luftkühlers in einer Längsschnittdarstellung.
In den Figuren sind die jeweils gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, und es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Beim dargestellten Wärmeaustauscher handelt es sich um einen Oberflächenkondensator in rechteckiger Bauform, wie er geeignet ist für eine sogenannte Unterfluranordnung. Erfindungsunwesentliche Teile wie Kondensatorhals, Kondensationsraum, Kondensatormantel, Wasserkammern, Rohrböden, Kondensatsammelgefäss sind weggelassen, nachstehend jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung kurz erläutert.
Über einen Abdampf stutzen, mit dem der Kondensator an einer Turbine angeschlossen ist, strömt Dampf in den Kondensatorhals ein. Darin wird ein möglichst gutes homogenes Strömungsfeld erzeugt, um eine saubere Dampfbespülung der stromabwärts angeordneten Bündel 20, Fig. 1, über deren ganze Länge vorzunehmen. Der Kondensationsraum im Innern des Kondensatormantels beinhaltet mehrere nebeneinander angeordnete Bündel 20. Ein Bündel 20 besteht aus einer Anzahl Rohre, von denen in Fig 1 nur ein mit 13 bezeichnetes Kühlrohr eingezeichnet ist. An ihren beiden Enden sind die Kühlrohre jeweils in Rohrböden befestigt. Jenseits der Rohrböden sind jeweils Wasserkammern angeordnet. Das von den Bündeln 20 abfliessende Kondensat wird in einem Kondensatsammelgefäss aufgefangen und gelangt von dort in den WasserlDampf-Kreislauf.
In Fig. 1 ist der durch die punktierte Fläche nur teilweise veranschaulichte Kondensationsteil des Bündels 20 mit 1 bezeichnet. Durch Einsetzen der durchgehenden Stützplatten 5, welche der Abstützung der Kühlrohre 13 dienen, ergibt sich eine Unterteilung der Teilbündel in Kompartimente 10.
Im Innern jedes Bündels 20 ist ein Hohlraum 19 ausgebildet, in dem sich der mit nicht kondensierbaren Gasen angereicherte Dampf sammelt. In diesem Hohlraum 19 ist ein Luftkühler 3 untergebracht. Das Restdampfinertgasgemisch durchströmt diesen Luftkühler, wobei der grösste Teil des Dampfes kondensiert. Der Rest des Gemisches wird abgesaugt.
Der sich im Innern des Rohrbündels befindliche Luftkühler 3 hat die Wirkung, dass das Restdampfinertgasgemisch innerhalb des Kondensatorbündels 20 beschleunigt wird. Dadurch verbessern sich die Verhältnisse insofern, als keine kleinen Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen, die den Wärmeübergang beeinträchtigen könnten.
Im Betrieb kondensiert der Dampf an den Rohren 13 und das Kondensat tropft gegen den Kondensatorboden ab.
Der Luftkühler 3 hat die Aufgabe, die nicht kondensierbaren Gase aus dem Kondensator zu entfernen. Bei diesem Vorgang sind die Dampfverluste so gering wie möglich zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Restdampfinertgasgemisch in Richtung Saugkanal 4 beschleunigt wird. Die hohe Geschwindigkeithat einen guten Wärmeübergang zur Folge, was zu einer weitgehenden Kondensation des Restdampfes führt. Zwecks Beschleunigung des Gemisches wird der Querschnitt in Strömungsrichtung zunehmend kleiner bemessen.
In Fig. 1 ist das eingangs erwähnte, aus DE-OS 1 948 073 bekannte Kühlsystem dargestellt. Es besteht aus dem Vorkühler 2, von dem das Kühlrohr 14 eingezeichnet ist, und dem Luftkühler 3, von dem das Kühlrohr 15 eingezeichnet ist. Der Luftkühler 3 ist durch eine Blechwand 8 mit Blenden 6 vom Saugkanal 4 getrennt, über den die nicht kondensierbaren Gase abgezogen werden. Durch den Einbau dieser Drosselstellen 6, 7 wird erreicht, dass die auf jeden Fall notwendige Druckdifferenz am Anfang und Ende des Kondensationsvorgangs vorwiegend in den Blenden abgebaut wird.
In Fig. 2 ist der Luftkühler 3 mit vorgelagertem Vorkühler 2 und dem Saugkanal 4 vergrössert dargestellt. Die Stützplatte 5 unterteilt auch den Luftkühler 3 in Kompartimente 10, wobei eine Aussparung 18 in der Stützplatte 5 gegen einen Luftkühlerboden 21 vorhanden ist. Diese Aussparung 18 ermöglicht einen Querausgleich des im Luftkühler 3 anfallenden Kondensats. Der Saugkanal 4 ist für alle Kompartimente 10 gemeinsam; er wird also nicht von den Stützplatten 5 unterteilt.
In der Längsschnittdarstellung Fig. 3 des Luftkühlers 3 wird deutlich, dass der Luftkühlerboden 21 eine Neigung aufweist, sodass im Luftkühler anfallendes Kondensat 23 aus Kompartimenten 10 mit höher gelegenem Luftkühlerboden abfliesst in Richtung des Kompartimentes mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden. In diesem letzteren erfolgt die Entwässerung, die hier nicht eingezeichnet ist, da sie erfindungsunwesentlich ist.
Bei wechselnden Betriebsbedingungen ist es möglich, dass die Aussparungen 18 in den Stützplatten 5 im Luftkühler 3 nicht vollständig mit herabfliessendem Kondensat 23 verschlossen sind. Dies bedeutet aber, dass aufgrund von betrieblichen Druckunterschieden in den einzelenen Kompartimenten 10 ebenfalls zu der Kondensatströmung im Luftkühler 3 eine Restdampfinertgas-Ausgleichsströmung zwischen benachbarten Kompartimenten 10 auftreten kann. Die Kompartimente, die näher zur Kühlwassereintrittsseite 24 hin angeordnet sind, zeigen aufgrund der grösseren Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlwasser und einströmendem Dampf bessere Kondensationsbedingungen als nachfolgende Kompartimente 10, die bereits mit temperiertem Kühlwasser beschickt werden. In Kompartimenten 10 mit niedrigerer Kühlwassereintrittstemperatur stellt sich somit ein niedrigerer Druck ein, der sich selbstverständlich auch in dem zum Kompartiment 10 gehörenden Bereich des Luftkühlers 3 einstellt. Somit ist ein Druckgefälle zwischen dem Kompartiment 10 an der Kühlwasseraustrittsseite 25 und dem Kompartiment an der Kühlwassereintrittsseite 24 festzustellen. Im Luftkühler 3 ist in einem Betriebsfall des Dampfkondensators, bei dem die Aussparungen 18 in den Stützplatten 5 nicht durch Kondensat 23 verschlossen sind, eine Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches zu verzeichnen. Restdampfinertgasgemisch strömt dann von Kompartimenten 10 mit höherem Druck - also auch mit höherer Kühlwassertemperatur - innerhalb des Luftkühlers in das Kompartiment mit dem niedrigsten Druck und der niedrigsten Kühlwassertemperatur. In diesem Fall wird die Funktion des Luftkühlers 3 in der näheren Umgebung der Kühlwassereintrittsseite 24 dadurch eingeschränkt, dass zum Kühlwassereintritt näher gelegene Kompartimente das Restdampfinertgasgemisch höher gelegener Kompartimente mitlüften müssen, anstatt die Restdampfinertgase des lokal betrachteten Kompartimentes. Dies führt ebenfalls zu Funktionseinbussen im Vorkühler 2 und im Kondensationsteil 1 des entsprechenden Kompartiments.
Die Erfindung will diese Nachteile in allen Betriebspunkten eines Dampfkondensators durch Vermeiden einer Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler 3 eliminieren. Gemäss Fig. 3 wird hierzu eine Stauwand 22 am Boden des Luftkühlers 3 im Bereich des Kompartimentes 10 an der Kühlwassereintrittsseite 24 parallel zu den Stützplatten 5 angeordnet. Die Stauwand 22 ist dabei so hoch, dass an ihr gestautes, aus benachbarten Kompartimenten 10 herabfliessendes Kondensat 23 über die gesamte Bündellänge die Aussparungen 18 in allen Stützplatten 5 hydraulisch verschliesst. Mittels dieser Massnahme wird das in einem Kompartiment 10 des Luftkühlers 3 anfallende Restdampfinertgasgemisch lokal in den Saugkanal 4 gesaugt. Das Kondensat 23 fliesst durch die hydraulisch verschlossenen Aussparungen 18 in der Stützplatte 5 ab zum benachbarten Kompartiment 10. Für das Restdampfinertgasgemisch bleibt eine Ausgleichsströmung von Kompartiment 10 Kompartiment unterbunden. Durch das Vermeiden einer Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches innerhalb des Luftkühlers 3, wird der Wirkungsgrad des Luftkühlers 3, des Vorkühlers 2 und des gesamten Kondensatorsystems bei wechselnden Betriebsbedingungen erhöht. Desweiteren werden lokale Konzentrationserhöhungen von Inertgasen vermieden.
Als Ausführungsvariante ist es denkbar, in jedem Kompartiment am Luftkühlerboden 21 parallel zu den Stützplatten eine oder mehrere Stauwänden 22 anzuordnen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kondensationsteil
2
Vorkühler
3
Luftkühler
4
Saugkanal
5
Stützplatte
6
Blende
7
Trennwand
8
Blechwand
9
Blende
10
Kompartiment
13
Kühlrohr des Kondensationsteils 1
14
Kühlrohr des Vorkühlers 2
15
Kühlrohr des Luftkühlers
18
Aussparung
19
Hohlraum
20
Teilbündel
21
Luftkühlerboden
22
Stauwand
23
Kondensat
24
Kühlwassereintrittsseite
25
Kühlwasseraustrittsseite

Claims (2)

  1. Dampfkondensator, in dem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Bündeln (20) zusammengefassten Rohren (13) niedergeschlagen wird,
    wobei jedes Bündel (20) durch senkrecht zu den Rohren (13) angeordnete Stützplatten (5) in Kompartimente (10) unterteilt ist,
    wobei die in Reihen angeordneten Rohre (13) eines Bündels einen Hohlraum (19) umschliessen, in dem ein Luftkühler (3) für ein Restdampfinertgasgemisch angeordnet ist,
    wobei der Boden (21) des Luftkühlers (3) über die gesamte Länge der Rohrreihen eine Neigung aufweist, so dass das im Luftkühler (3) in einem Kompartiment (10) anfallende Kondensat (23) aufgrund der Bodenneigung zu einem benachbarten Kompartiment (10) mit tiefer gelegenem Luftkühlerboden (21) durch eine Anzahl Aussparungen (18) in den Stützplatten abfliessbar ist,
    wobei die in einem Kompartiment (10) anfallenden nicht kondensierbaren Gase aus dem Luftkühler (3) über Blenden (6) in einen für alle Kompartimente gemeinsamen Saugkanal (4) einströmen, der sich über die ganze Länge der Rohre (13) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftkühler (3) Mittel (22) zum gas- und dampfdichten Verschliessen der Aussparungen (18) aufweist, so dass diese Mittel (22), ohne Beeinträchtigung der Kondensatströmung durch die Aussparungen (18), einen unmittelbaren Austausch des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler (3) zwischen benachbarten Kompartimenten verhindern.
  2. Dampfkondensator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Luftkühlerboden (21) des Kompartiments (10) mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden mindestens eine Stauwand (22) angeordnet ist, so dass das aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) herabfliessende Kondensat (23) an dieser Stauwand (22) staubar ist, und damit die Aussparungen (18) für die Strömung des Kondensats (23) aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschliessbar sind.
EP97810090A 1996-03-15 1997-02-24 Dampfkondensator Expired - Lifetime EP0795729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610237 1996-03-15
DE19610237A DE19610237A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Dampfkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0795729A2 EP0795729A2 (de) 1997-09-17
EP0795729A3 EP0795729A3 (de) 1999-02-10
EP0795729B1 true EP0795729B1 (de) 2000-09-27

Family

ID=7788406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810090A Expired - Lifetime EP0795729B1 (de) 1996-03-15 1997-02-24 Dampfkondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5794686A (de)
EP (1) EP0795729B1 (de)
AU (1) AU712064B2 (de)
CA (1) CA2199427A1 (de)
DE (2) DE19610237A1 (de)
HU (1) HU220753B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124580B2 (en) * 2004-06-22 2006-10-24 Crown Iron Works Company Sub-zero condensation vacuum system
CN201203306Y (zh) * 2007-08-21 2009-03-04 高克联管件(上海)有限公司 一种带气体折流板的冷凝器
CN105793659B (zh) * 2014-01-23 2018-05-01 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423819C (de) * 1924-07-17 1926-01-11 Hermann Johs Schwabe Fa Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren des auf Strick-, Wirk- u. dgl. Maschinen zu verarbeitenden Fadens
DE580858C (de) * 1929-10-04 1933-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten
US3363678A (en) * 1966-06-28 1968-01-16 Ingersoll Rand Co Multi-pressure surface condenser
US3698476A (en) * 1970-12-31 1972-10-17 Worthington Corp Counter flow-dual pressure vent section deaerating surface condenser
DE2935106C2 (de) * 1979-08-30 1983-09-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Regeleinrichtung für die Kondensatmenge in Kondensatoren
US4236575A (en) * 1979-09-24 1980-12-02 Ecolaire Incorporated Tube bundle support plate
DE3732633A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Siemens Ag Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf von kraftwerksanlagen
DE4311118A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Abb Management Ag Dampfkondensator
DE4422344A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Siemens Ag Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9700592A2 (en) 1997-11-28
HUP9700592A3 (en) 2000-04-28
EP0795729A2 (de) 1997-09-17
DE19610237A1 (de) 1997-09-18
HU220753B1 (hu) 2002-05-28
CA2199427A1 (en) 1997-09-15
HU9700592D0 (en) 1997-05-28
DE59702390D1 (de) 2000-11-02
US5794686A (en) 1998-08-18
AU1517397A (en) 1997-09-18
AU712064B2 (en) 1999-10-28
EP0795729A3 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384200B1 (de) Dampfkondensator
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
DE2845181A1 (de) Rohrbuendel
DE4439801A1 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE2952736C2 (de)
DE1601127B2 (de) Kühlanlage mit einem mit natürlichem Zug arbeitenden Kühlturm
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
EP0325758B1 (de) Dampfkondensator
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
EP0795729B1 (de) Dampfkondensator
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE3105804C2 (de) Kondensatoranordnung
DE2414295A1 (de) Kondensator
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
EP0976998A1 (de) Dampfkondensator
DE3114948C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
EP1139051A2 (de) Kondensator
DE1501337C (de) Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf
EP1577626A1 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf
DE19604704C1 (de) Dampfkondensator
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST TO THE PRIOR STATE (ART. 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 14.03.2001.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM (SCHWEIZ) AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20010215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 6

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 01.05.01/05) HAS BEEN REJECTED.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM (SCHWEIZ) A.G.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST