EP0795729A2 - Dampfkondensator - Google Patents

Dampfkondensator Download PDF

Info

Publication number
EP0795729A2
EP0795729A2 EP97810090A EP97810090A EP0795729A2 EP 0795729 A2 EP0795729 A2 EP 0795729A2 EP 97810090 A EP97810090 A EP 97810090A EP 97810090 A EP97810090 A EP 97810090A EP 0795729 A2 EP0795729 A2 EP 0795729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air cooler
compartment
steam
condensate
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795729A3 (de
EP0795729B1 (de
Inventor
Peter Dr. Baumann
Christian Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0795729A2 publication Critical patent/EP0795729A2/de
Publication of EP0795729A3 publication Critical patent/EP0795729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795729B1 publication Critical patent/EP0795729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases

Definitions

  • the invention relates to a steam condenser as described in the preamble of claim 1.
  • Such a steam condenser is known from CH-PS 423 819 and DE-OS 1 948 073.
  • the condenser tubes are arranged in several, so-called sub-bundles in a condenser housing.
  • the steam flows through an exhaust pipe into the condenser housing and is distributed in the room through flow channels (steam entry lanes).
  • the free inflow of steam to the outside tubes of the partial bundles is ensured.
  • the steam then flows through the bundles with little resistance due to the low depth of the tube rows.
  • the partial bundles in the condenser are arranged next to one another in such a way that flow channels arise between them, which in the sectional view appear to be of the same order of magnitude as the partial bundles themselves.
  • the tubes form in the successive rows a permeable enclosure, which preferably represents the same hydraulic resistance throughout.
  • This known condenser has the advantage that due to the loose arrangement of the sub-bundles, all peripheral tubes of a sub-bundle are well supplied with steam without a noticeable loss of pressure.
  • the capacitors working under vacuum require a well-functioning suction system so that incoming, non-condensable gases are always removed from the condensation area. Cooling pipes that are surrounded or flowed around by these gases mixed with steam are almost completely lost as a condensation surface, which reduces the output.
  • the air cooler is geometrically designed in such a way that the deterioration of the heat transfer on the steam side is partially compensated for by an increase in the speed of the gas phase.
  • each support plate has a recess towards the bottom of the air cooler, which serves as a drainage opening for condensate accumulating in the air cooler.
  • its bottom is provided with an incline over the entire longitudinal orientation, according to which condensate flows out of the compartments with the higher air cooler floor to the lowest level.
  • the compartment with the lowest air cooler floor is drained into the condensate collecting vessel of the condenser by means of a line.
  • the condenser line of the air cooler adapts to the approximate temperature curve of the cooling water in the neighboring pipes, it therefore ensures that suitable ventilation of the precooler is guaranteed to be approximately proportional to the non-condensable gases that occur.
  • the invention is based on the object, in the case of a steam condenser of the type mentioned, to specifically align the suction of the inert gases from the air cooler of each individual compartment with the respective compartment and to improve with it. This is aimed at an inexpensive increase in capacitor efficiency.
  • the essence of the invention is to be seen in the fact that the cutouts for the condensate flow between adjacent compartments in the support plates are closed in a gas-tight and vapor-tight manner. An exchange flow of residual vapor / inert gas mixture within the air cooler between neighboring compartments is thus prevented.
  • a preferred embodiment is to be seen in that at least on the air cooler floor of the compartment with the lowest air cooler floor is arranged at least one baffle wall arranged parallel to a support plate, so that the condensate flowing down from a higher compartment is dustable on this baffle wall, and thus through the Gaps formed drainage channel for the condensate from a higher compartment can be closed hydraulically both gas and vapor tight.
  • the embodiment shown enables the air cooler in each compartment to be used more effectively in every operating state of the steam condenser, in that a compensating flow of the residual vapor / inert gas mixture in the air cooler between adjacent compartments is completely prevented.
  • the heat exchanger shown is a surface condenser in a rectangular design, as it is suitable for a so-called underfloor arrangement.
  • Parts which are not essential to the invention, such as the condenser neck, condensation chamber, condenser jacket, water chambers, tube sheets, condensate collection vessel, have been omitted, but are briefly explained below in connection with the invention.
  • the condensation space inside the condenser jacket contains a plurality of bundles 20 arranged side by side.
  • a bundle 20 consists of a number of tubes, of which only one cooling tube designated by 13 is shown in FIG. At both ends, the cooling tubes are fastened in tube sheets. Water chambers are arranged beyond the tube sheets. The condensate flowing out of the bundles 20 is collected in a condensate collection vessel and from there it enters the water / steam cycle.
  • the condensation part of the bundle 20, which is only partially illustrated by the dotted surface, is designated by 1.
  • the continuous support plates 5, which serve to support the cooling tubes 13 the sub-bundles are divided into compartments 10.
  • a cavity 19 is formed inside each bundle 20, in which the vapor enriched with non-condensable gases collects.
  • An air cooler 3 is accommodated in this cavity 19. The residual steam / inert gas mixture flows through this air cooler, with most of the steam condensing. The rest of the mixture is suctioned off.
  • the air cooler 3 located inside the tube bundle has the effect that the residual vapor / inert gas mixture within the condenser bundle 20 is accelerated. This improves the situation in that there are no small flow velocities that could impair the heat transfer.
  • the air cooler 3 has the task of removing the non-condensable gases from the condenser. During this process, the steam losses are to be kept as low as possible. This is achieved in that the residual vapor inert gas mixture is accelerated in the direction of the suction channel 4. The high speed results in good heat transfer, which leads to extensive condensation of the residual steam. In order to accelerate the mixture, the cross section in the direction of flow is increasingly smaller.
  • FIG. 2 the air cooler 3 with upstream pre-cooler 2 and the suction channel 4 is shown enlarged.
  • the support plate 5 also divides the air cooler 3 into compartments 10, a recess 18 being provided in the support plate 5 against an air cooler base 21. This recess 18 enables transverse compensation of the condensate accumulating in the air cooler 3.
  • the suction channel 4 is common to all compartments 10; it is not divided by the support plates 5.
  • a pressure drop between the compartment 10 on the cooling water outlet side 25 and the compartment on the cooling water inlet side 24 can be determined.
  • a compensating flow of the residual steam-inert gas mixture is recorded. Residual steam-inert gas mixture then flows from compartments 10 with higher pressure - that is also with a higher cooling water temperature - within the air cooler into the compartment with the lowest pressure and the lowest cooling water temperature.
  • the function of the air cooler 3 in the vicinity of the cooling water inlet side 24 is restricted by the fact that compartments located closer to the cooling water inlet have to ventilate the residual vapor / inert gas mixture of higher-lying compartments instead of the residual vapor inert gases of the compartment considered locally. This also leads to functional losses in the pre-cooler 2 and in the condensation part 1 of the corresponding compartment.
  • the invention aims to eliminate these disadvantages in all operating points of a steam condenser by avoiding a compensating flow of the residual steam / inert gas mixture in the air cooler 3.
  • a baffle 22 is arranged on the bottom of the air cooler 3 in the area of the compartment 10 on the cooling water inlet side 24 parallel to the support plates 5.
  • the baffle wall 22 is so high that condensate 23, which is stowed and flows down from neighboring compartments 10, hydraulically closes the cutouts 18 in all the support plates 5 over the entire bundle length.
  • the condensate 23 flows through the hydraulically closed recess 23 in the support plate 5 from to the adjacent compartment 10.
  • a compensating flow from compartment 10 compartment is prevented.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Bei einem Dampfkondensator, in dem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Bündeln (20) zusammengefassten Rohren (13) niedergeschlagen wird, wobei jedes Bündel (20) durch senkrecht zu den Rohren (13) angeordneten Stützplatten (5) in Kompartimente (10) unterteilt ist, wird Restdampfinertgasgemisch aus einem Vorkühler (2) über Blenden (9) in einen Luftkühler (3) gesaugt. Der Restdampf wird in dem Luftkühler (3) kondensiert und das anfallende Kondensat (23) fliesst aufgrund einer Bodenneigung des Luftkühlerbodens (21) durch eine Aussparung (18) zu einem benachbarten Kompartiment (10) mit tiefer gelegenem Luftkühlerboden (21) ab. Dabei wird das aus einem höhergelegenen Kompartiment (10) herabfliessende Kondensat (23) an einer Stauwand (22) am Luftkühlerboden (21) des Kompartiments (10) mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden gestaut, wobei diese Stauwand (22) parallel zu einer Stützplatte (5) angeordnet ist. Durch das gestaute Kondensat (23) werden die Aussparungen (18) in den Stützplatten für die Kondensatströmung aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschlossen. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Ein derartiger Dampfkondensator ist aus der CH-PS 423 819 und der DE-OS 1 948 073 bekannt. Dort sind in einem Kondensatorgehäuse die Kondensatorrohre in mehreren, sogenannten Teilbündeln angeordnet. Der Dampf strömt durch einen Abdampfstutzen in das Kondensatorgehäuse ein und verteilt sich im Raum durch Strömungsgassen (steam entry lanes). Die freie Zuströmung des Dampfes zu den aussenliegenden Rohren der Teilbündel ist gewahrt. Durch die Bündel strömt der Dampf anschliessend mit durch die geringe Rohrreihentiefe bedingtem kleinen Widerstand hindurch. Um die Bedingung der in den Zuströmkanälen ausreichend hoch zu haltenden Dampfgeschwindigkeit erfüllen zu können, sind die Teilbündel im Kondensator so nebeneinander angeordnet, dass zwischen ihnen Strömungskanäle entstehen, die im Schnittbild in der gleichen Grössenordnung erscheinen wie die Teilbündel selbst. Desweiteren bilden die Rohre in den hintereinanderfolgenden Reihen eine durchlässige Umschliessung, die vorzugsweise durchwegs einen gleichen hydraulischen Widerstand darstellt.
  • Dieser bekannte Kondensator weist den Vorteil auf, dass durch die lockere Anordnung der Teilbündel alle peripheren Rohre eines Teilbündels ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf beschickt sind.
  • Die unter Vakuum arbeitenden Kondensatoren benötigen ein gut funktionierendes Saugsystem, damit einfallende, nicht kondensierbare Gase stets aus dem Kondensationsbereich entfernt werden. Kühlrohre, die von diesen, mit Dampf vermischten Gasen umgeben bzw. umströmt sind, gehen als Kondensationsfläche fast restlos verloren, was die Leistung heruntersetzt.
  • Das bedeutet, dass durch die einfallenden nicht kondensierbare Gase das Vakuum nicht auf dem tiefst möglichen Wert gehalten werden kann. Wie bekannt, rufen nicht kondensierbare Gase - meistens Luft - bereits in Konzentrationen von 1% Molanteil, bei Temperaturdifferenzen zwischen Wand und Dampfkern von 4 bis 5 K, eine Verminderung des dampfseitigen Wärmeübergangs - bei quasi ruhendem Dampf - auf 3040% desjenigen Wertes hervor, der mit reinem Dampf erzielbar ist. Der Vakuumverlust drückt sich damit in einem niedrigeren Wirkungsgrad des Kreislaufsystems aus.
  • Bei der oben erwähnten Lösung nach DE-OS 1 948 073 gelangt eine Einflussanordnung der Rohre zur Ausführung. Die Teilbündel sind durch senkrecht zu den Rohren angeordnete Stützplatten in Kompartimente unterteilt. Wie bekannt, hängt die Kondensationsleistung entlang der Kühlrohre hauptsächlich von der lokalen Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Kühlwasser ab. Danach wird die Kondensationsleistung der ersten Kompartimente an der Kühlwassereintrittsseite mehr kondensieren als jene der Kompartimente an der Kühlwasseraustrittsseite. Dementsprechend werden nicht kondensierbare Gase - proportional zur Kondensationsleistung - vermehrt in den "kühleren" Kompartimenten anfallen. Um dem Rechnung zu tragen, wird beim Kondensator nach DE-OS 1 948 073, der später noch im Zusammenhang mit Fig. 1 detailliert beschrieben wird, die Inertgas-An-reicherungszone zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem trichterförmigem "Vorkühler" dort "Nachkondensationsteil" genannt, und einem Luftkühler, der mit dem Vorkühler und einem nachgeordneten Saugkanal (Header) über eine doppelte Reihe von gleichmässig verteilten Kühlereintrittsblenden respektive Kühleraustrittsblenden kommuniziert. Dieser Luftkühler ist geometrisch so gestaltet, dass die Verschlechterung des dampfseitigen Wärmeübergangs durch eine Steigerung der Geschwindigkeit der Gasphase teilweise kompensiert wird.
  • Im Luftkühler weist jede Stützplatte zum Boden des Luftkühlers hin eine Aussparung auf, die als Entwässerungsöffnung für im Luftkühler anfallendes Kondensat dient. Für die Entwässerung des Luftkühlers ist sein Boden über die gesamte Längsausrichtung mit einer Neigung versehen, gemäss derer anfallendes Kondensat aus den Kompartimenten mit höhergelegenem Luftkühlerboden zum tiefst gelegenen abfliesst. Das Kompartiment mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden wird mittels einer Leitung in das Kondensatsammelgefäss des Kondensators entwässert.
  • Da sich die Kondensationsleitung des Luftkühlers dem ungefähren Temperaturverlauf des Kühlwassers in den benachbarten Rohren anpasst, sorgt er somit dafür, dass eine geeignete Ventilierung des Vorkühlers in etwa proportional zu den anfallenden, nicht kondensierbaren Gasen gewährleistet ist.
  • Eine solche Luftkühlerkonstruktion stellt indes eine nicht ideale Lösung für die in verschiedenen Kompartimenten bei variierenden Betriebsbedingungen anstehende unterschiedliche Ventilierung dar. Hierbei können unerwünschte Ausgleichsströmungen von Restdampfinertgasgemisch auftreten, die eine Beeinträchtigung der Kondensatorleistungsfähigkeit mit sich ziehen können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Dampfkondensator der eingangs genannten Art die Absaugung der Inertgase aus dem Luftkühler jedes einzelnen Kompartimentes auf das jeweilige Kompartiment gezielt auszurichten und damit zu verbessern. Hierdurch wird eine preiswerte Steigerung des Kondensatorwirkungsgrades angestrebt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Aussparungen für die Kondensatströmung zwischen benachbarten Kompartimenten in den Stützplatten gas- und dampfdicht verschlossen werden. Eine Austauschströmung von Restdampfinertgasgemisch innerhalb des Luftkühlers zwischen benachbarten Kompartimenten wird somit unterbunden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist erfindungsgemäss darin zu sehen, dass mindestens am Luftkühlerboden des Kompartimentes mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden mindestens eine parallel zu einer Stützplatte angeordnete Stauwand angeordnet ist, sodass das aus einem höhergelegenen Kompartiment herabfliessende Kondensat an dieser Stauwand staubar ist, und damit der durch die Aussparungen gebildete Entwässerungskanal für das Kondensat aus einem höher gelegenen Kompartiment hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschliessbar ist.
  • Die aufgezeigte Ausführungsform ermöglicht bei jedem Betriebszustand des Dampfkondensators eine effektivere Ausnutzung des Luftkühlers in jedem Kompartiment, indem eine Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler zwischen benachbarten Kompartimenten vollständig unterbunden wird. Die Ausführungsform der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Kraftwerkkondensators schematisch dargestellt.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Teilbündel eines Kondensators mit herausgebrochenen Teilen in Schrägrissdarstellung mit zum Stand der Technik zählendem Luftkühler;
    • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Luftkühlers;
    • Fig. 3 eine erfindungsgemässe Ausbildung des Luftkühlers in einer Längsschnittdarstellung.
  • In den Figuren sind die jeweils gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, und es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Beim dargestellten Wärmeaustauscher handelt es sich um einen Oberflächenkondensator in rechteckiger Bauform, wie er geeignet ist für eine sogenannte Unterfluranordnung. Erfindungsunwesentliche Teile wie Kondensatorhals, Kondensationsraum, Kondensatormantel, Wasserkammern, Rohrböden, Kondensatsammelgefäss sind weggelassen, nachstehend jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung kurz erläutert.
  • Über einen Abdampfstutzen, mit dem der Kondensator an einer Turbine angeschlossen ist, strömt Dampf in den Kondensatorhals ein. Darin wird ein möglichst gutes homogenes Strömungsfeld erzeugt, um eine saubere Dampfbespülung der stromabwärts angeordneten Bündel 20, Fig. 1, über deren ganze Länge vorzunehmen. Der Kondensationsraum im Innern des Kondensatormantels beinhaltet mehrere nebeneinander angeordnete Bündel 20. Ein Bündel 20 besteht aus einer Anzahl Rohre, von denen in Fig 1 nur ein mit 13 bezeichnetes Kühlrohr eingezeichnet ist. An ihren beiden Enden sind die Kühlrohre jeweils in Rohrböden befestigt. Jenseits der Rohrböden sind jeweils Wasserkammern angeordnet. Das von den Bündeln 20 abfliessende Kondensat wird in einem Kondensatsammelgefäss aufgefangen und gelangt von dort in den Wasser/Dampf-Kreislauf.
  • In Fig. 1 ist der durch die punktierte Fläche nur teilweise veranschaulichte Kondensationsteil des Bündels 20 mit 1 bezeichnet. Durch Einsetzen der durchgehenden Stützplatten 5, welche der Abstützung der Kühlrohre 13 dienen, ergibt sich eine Unterteilung der Teilbündel in Kompartimente 10.
  • Im Innern jedes Bündels 20 ist ein Hohlraum 19 ausgebildet, in dem sich der mit nicht kondensierbaren Gasen angereicherte Dampf sammelt. In diesem Hohlraum 19 ist ein Luftkühler 3 untergebracht. Das Restdampfinertgasgemisch durchströmt diesen Luftkühler, wobei der grösste Teil des Dampfes kondensiert. Der Rest des Gemisches wird abgesaugt.
  • Der sich im Innern des Rohrbündels befindliche Luftkühler 3 hat die Wirkung, dass das Restdampfinertgasgemisch innerhalb des Kondensatorbündels 20 beschleunigt wird. Dadurch verbessern sich die Verhältnisse insofern, als keine kleinen Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen, die den Wärmeübergang beeinträchtigen könnten.
  • Im Betrieb kondensiert der Dampf an den Rohren 13 und das Kondensat tropft gegen den Kondensatorboden ab.
  • Der Luftkühler 3 hat die Aufgabe, die nicht kondensierbaren Gase aus dem Kondensator zu entfernen. Bei diesem Vorgang sind die Dampfverluste so gering wie möglich zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Restdampfinertgasgemisch in Richtung Saugkanal 4 beschleunigt wird. Die hohe Geschwindigkeit hat einen guten Wärmeübergang zur Folge, was zu einer weitgehenden Kondensation des Restdampfes führt. Zwecks Beschleunigung des Gemisches wird der Querschnitt in Strömungsrichtung zunehmend kleiner bemessen.
  • In Fig. 1 ist das eingangs erwähnte, aus DE-OS 1 948 073 bekannte Kühlsystem dargestellt. Es besteht aus dem Vorkühler 2, von dem das Kühlrohr 14 eingezeichnet ist, und dem Luftkühler 3, von dem das Kühl rohr 15 eingezeichnet ist. Der Luftkühler 3 ist durch eine Blechwand 8 mit Blenden 6 vom Saugkanal 4 getrennt, über den die nicht kondensierbaren Gase abgezogen werden. Durch den Einbau dieser Drosselstellen 6, 7 wird erreicht, dass die auf jeden Fall notwendige Druckdifferenz am Anfang und Ende des Kondensationsvorgangs vorwiegend in den Blenden abgebaut wird.
  • In Fig. 2 ist der Luftkühler 3 mit vorgelagertem Vorkühler 2 und dem Saugkanal 4 vergrössert dargestellt. Die Stützplatte 5 unterteilt auch den Luftkühler 3 in Kompartimente 10, wobei eine Aussparung 18 in der Stützplatte 5 gegen einen Luftkühlerboden 21 vorhanden ist. Diese Aussparung 18 ermöglicht einen Querausgleich des im Luftkühler 3 anfallenden Kondensats. Der Saugkanal 4 ist für alle Kompartimente 10 gemeinsam; er wird also nicht von den Stützplatten 5 unterteilt.
  • In der Längsschnittdarstellung Fig. 3 des Luftkühlers 3 wird deutlich, dass der Luftkühlerboden 21 eine Neigung aufweist, sodass im Luftkühler anfallendes Kondensat 23 aus Kompartimenten 10 mit höher gelegenem Luftkühlerboden abfliesst in Richtung des Kompartimentes mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden. In diesem letzteren erfolgt die Entwässerung, die hier nicht eingezeichnet ist, da sie erfindungsunwesentlich ist.
  • Bei wechselnden Betriebsbedingungen ist es möglich, dass die Aussparungen 18 in den Stützplatten 5 im Luftkühler 3 nicht vollständig mit herabfliessendem Kondensat 23 verschlossen sind. Dies bedeutet aber, dass aufgrund von betrieblichen Druckunterschieden in den einzelenen Kompartimenten 10 ebenfalls zu der Kondensatströmung im Luftkühler 3 eine Restdampfinertgas-Ausgleichsströmung zwischen benachbarten Kompartimenten 10 auftreten kann. Die Kompartimente, die näher zur Kühlwassereintrittsseite 24 hin angeordnet sind, zeigen aufgrund der grösseren Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlwasser und einströmendem Dampf bessere Kondensationsbedingungen als nachfolgende Kompartimente 10, die bereits mit temperiertem Kühlwasser beschickt werden. In Kompartimenten 10 mit niedrigerer Kühlwassereintrittstemperatur stellt sich somit ein niedrigerer Druck ein, der sich selbstverständlich auch in dem zum Kompartiment 10 gehörenden Bereich des Luftkühlers 3 einstellt. Somit ist ein Druckgefälle zwischen dem Kompartiment 10 an der Kühlwasseraustrittsseite 25 und dem Kompartiment an der Kühlwassereintrittsseite 24 festzustellen. Im Luftkühler 3 ist in einem Betriebsfall des Dampfkondensators, bei dem die Aussparungen 18 in den Stützplatten 5 nicht durch Kondensat 23 verschlossen sind, eine Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches zu verzeichnen. Restdampfinertgasgemisch strömt dann von Kompartimenten 10 mit höherem Druck - also auch mit höherer Kühlwassertemperatur - innerhalb des Luftkühlers in das Kompartiment mit dem niedrigsten Druck und der niedrigsten Kühlwassertemperatur. In diesem Fall wird die Funktion des Luftkühlers 3 in der näheren Umgebung der Kühlwassereintrittsseite 24 dadurch eingeschränkt, dass zum Kühlwassereintritt näher gelegene Kompartimente das Restdampfinertgasgemisch höher gelegener Kompartimente mitlüften müssen, anstatt die Restdampfinertgase des lokal betrachteten Kompartimentes. Dies führt ebenfalls zu Funktionseinbussen im Vorkühler 2 und im Kondensationsteil 1 des entsprechenden Kompartiments.
  • Die Erfindung will diese Nachteile in allen Betriebspunkten eines Dampfkondensators durch Vermeiden einer Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler 3 eliminieren. Gemäss Fig. 3 wird hierzu eine Stauwand 22 am Boden des Luftkühlers 3 im Bereich des Kompartimentes 10 an der Kühlwassereintrittsseite 24 parallel zu den Stützplatten 5 angeordnet. Die Stauwand 22 ist dabei so hoch, dass an ihr gestautes, aus benachbarten Kompartimenten 10 herabfliessendes Kondensat 23 über die gesamte Bündellänge die Aussparungen 18 in allen Stützplatten 5 hydraulisch verschliesst. Mittels dieser Massnahme wird das in einem Kompartiment 10 des Luftkühlers 3 anfallende Restdampfinertgasgemisch lokal in den Saugkanal 4 gesaugt. Das Kondensat 23 fliesst durch die hydraulisch verschlossenen Aussparung 23 in der Stützplatte 5 ab zum benachbarten Kompartiment 10. Für das Restdampfinertgasgemisch bleibt eine Ausgleichsströmung von Kompartiment 10 Kompartiment unterbunden. Durch das Vermeiden einer Ausgleichsströmung des Restdampfinertgasgemisches innerhalb des Luftkühlers 3, wird der Wirkungsgrad des Luftkühlers 3, des Vorkühlers 2 und des gesamten Kondensatorsystems bei wechselnden Betriebsbedingungen erhöht. Desweiteren werden lokale Konzentrationserhöhungen von Inertgasen vermieden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist beispielsweise als weitere erfindungsgemässe Ausführungsvariante denkbar, in jedem Kompartiment am Luftkühlerboden 21 parallel zu den Stützplatten eine oder mehrere Stauwänden 22 anzuordnen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kondensationsteil
    2
    Vorkühler
    3
    Luftkühler
    4
    Saugkanal
    5
    Stützplatte
    6
    Blende
    7
    Trennwand
    8
    Blechwand
    9
    Blende
    10
    Kompartiment
    13
    Kühlrohr des Kondensationsteils 1
    14
    Kühlrohr des Vorkühlers 2
    15
    Kühlrohr des Luftkühlers
    18
    Aussparung
    19
    Hohlraum
    20
    Teilbündel
    21
    Luftkühlerboden
    22
    Stauwand
    23
    Kondensat
    24
    Kühlwassereintrittsseite
    25
    Kühlwasseraustrittsseite

Claims (2)

  1. Dampfkondensator, in dem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Bündeln (20) zusammengefassten Rohren (13) niedergeschlagen wird,
    - wobei jedes Bündel (20) durch senkrecht zu den Rohren (13) angeordneten Stützplatten (5) in Kompartimente (10) unterteilt ist,
    - wobei die in Reihen angeordneten Rohre (13) eines Bündels einen Hohlraum (19) umschliessen, in dem ein Luftkühler (3) für ein Restdampfinertgasgemisch angeordnet ist,
    - wobei der Boden (21) des Luftkühlers (3) über die gesamte Länge der Rohrreihen eine Neigung aufweist, so dass das im Luftkühler (3) in einem Kompartiment (10) anfallende Kondensat (23) aufgrund der Bodenneigung zu einem benachbarten Kompartiment (10) mit tiefer gelegenem Luftkühlerboden (21) durch eine Anzahl Aussparungen (18) in den Stützplatten abfliessbar ist,
    - wobei die in einem Kompartiment (10) anfallenden nicht kondensierbaren Gase aus dem Luftkühler (3) über Blenden (6) in einen für alle Kompartimente gemeinsamen Saugkanal (4) einströmen, der sich über die ganze Länge der Rohre (13) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftkühler (3) Mittel (22) zum gas- und dampfdichten Verschliessen der Aussparungen (18) aufweist, so dass diese Mittel (22), ohne Beeinträchtigung der Kondensatströmung durch die Aussparungen (18), einen unmittelbaren Austausch des Restdampfinertgasgemisches im Luftkühler (3) zwischen benachbarten Kompartimenten verhindern.
  2. Dampfkondensator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens am Luftkühlerboden (21) des Kompartiments (10) mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden mindestens eine Stauwand (22) angeordnet ist, so dass das aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) herabfliessende Kondensat (23) an dieser Stauwand (22) staubar ist, und damit die Aussparungen (18) für die Strömung des Kondensats (23) aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschliessbar sind.
EP97810090A 1996-03-15 1997-02-24 Dampfkondensator Expired - Lifetime EP0795729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610237 1996-03-15
DE19610237A DE19610237A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Dampfkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0795729A2 true EP0795729A2 (de) 1997-09-17
EP0795729A3 EP0795729A3 (de) 1999-02-10
EP0795729B1 EP0795729B1 (de) 2000-09-27

Family

ID=7788406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810090A Expired - Lifetime EP0795729B1 (de) 1996-03-15 1997-02-24 Dampfkondensator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5794686A (de)
EP (1) EP0795729B1 (de)
AU (1) AU712064B2 (de)
CA (1) CA2199427A1 (de)
DE (2) DE19610237A1 (de)
HU (1) HU220753B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124580B2 (en) * 2004-06-22 2006-10-24 Crown Iron Works Company Sub-zero condensation vacuum system
CN201203306Y (zh) * 2007-08-21 2009-03-04 高克联管件(上海)有限公司 一种带气体折流板的冷凝器
CN105793659B (zh) * 2014-01-23 2018-05-01 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580858C (de) * 1929-10-04 1933-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten
DE1948073A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Kondensieren von Wasserdampf und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3698476A (en) * 1970-12-31 1972-10-17 Worthington Corp Counter flow-dual pressure vent section deaerating surface condenser
US4236575A (en) * 1979-09-24 1980-12-02 Ecolaire Incorporated Tube bundle support plate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423819C (de) * 1924-07-17 1926-01-11 Hermann Johs Schwabe Fa Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren des auf Strick-, Wirk- u. dgl. Maschinen zu verarbeitenden Fadens
US3363678A (en) * 1966-06-28 1968-01-16 Ingersoll Rand Co Multi-pressure surface condenser
DE2935106C2 (de) * 1979-08-30 1983-09-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Regeleinrichtung für die Kondensatmenge in Kondensatoren
DE3732633A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Siemens Ag Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf von kraftwerksanlagen
DE4311118A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Abb Management Ag Dampfkondensator
DE4422344A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Siemens Ag Kondensator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580858C (de) * 1929-10-04 1933-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten
DE1948073A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Kondensieren von Wasserdampf und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3698476A (en) * 1970-12-31 1972-10-17 Worthington Corp Counter flow-dual pressure vent section deaerating surface condenser
US4236575A (en) * 1979-09-24 1980-12-02 Ecolaire Incorporated Tube bundle support plate

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9700592A2 (en) 1997-11-28
HUP9700592A3 (en) 2000-04-28
DE19610237A1 (de) 1997-09-18
HU220753B1 (hu) 2002-05-28
CA2199427A1 (en) 1997-09-15
HU9700592D0 (en) 1997-05-28
DE59702390D1 (de) 2000-11-02
US5794686A (en) 1998-08-18
AU1517397A (en) 1997-09-18
AU712064B2 (en) 1999-10-28
EP0795729A3 (de) 1999-02-10
EP0795729B1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384200B1 (de) Dampfkondensator
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
DE2845181A1 (de) Rohrbuendel
DE2952736C2 (de)
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
EP0325758B1 (de) Dampfkondensator
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0795729B1 (de) Dampfkondensator
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE19712993A1 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
DE19521622C2 (de) Kondensator für kondensierbare Dämpfe
DE3105804C2 (de) Kondensatoranordnung
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
EP1139051A2 (de) Kondensator
DE3114948C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
EP0976998A1 (de) Dampfkondensator
EP0097989B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase
EP1577626A1 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf
DE1501337C (de) Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST TO THE PRIOR STATE (ART. 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 14.03.2001.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM (SCHWEIZ) AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20010215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 6

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 01.05.01/05) HAS BEEN REJECTED.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM (SCHWEIZ) A.G.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST