DE580858C - Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten - Google Patents

Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten

Info

Publication number
DE580858C
DE580858C DE1930580858D DE580858DD DE580858C DE 580858 C DE580858 C DE 580858C DE 1930580858 D DE1930580858 D DE 1930580858D DE 580858D D DE580858D D DE 580858DD DE 580858 C DE580858 C DE 580858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
cooler
air cooler
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE580858C publication Critical patent/DE580858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Luftkühler für Einwegoberflächenkondensatoren mit durch Rohrstützbleche unterteilten Abschnitten Die Erfindung betrifft einen Luftkühler für Einwegoberflächenkondensatoren mit durch Rohrstützbleche unterteilten Abschnitten, durch welche die Luft und unkondensierbaren Gase über die ganze Kondensatorlänge vom warmen zum kalten Rohrbündelende geleitet werden.
  • Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen für den Luftkühler ein besonderes Rohrbündel vorgesehen ist, welches ausschließlich der Kühlung der Luft und unkondensierbaren Gase dient, die an einem warmen Ende des Luftkühlers zugeleitet und nach Durchlaufen eines zickzackförmigen Weges am anderen kalten Ende abgesaugt werden. Es sind auch schon durch Rohrstützbleche unterteilte Kondensatoren mit Luftkühlern bekannt, denen die Luft radial zuströmt und aus welchen sie in einen zentralen Luftkanal gelangt, aus dem die Luft alsdann zum Absaugestutzen geleitet wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die Luftkühlerabschnitte mit einem zentralen Luftkanal derartig verbunden, daß die- Luft aus dem Luftkühlerabschnitt am warmen Ende zunächst dem zugehörigen zentralen Luftkanal zuströmt, danach durch Öffnungen in den folgenden Kühlerabschnitt abgedrängt wird, aus welchem sie erst nach Umspülung des diesem Luftkühlerabschnitt zugeordneten Röhrenbündelteiles unter wiederholter Einwäxtsführung zum Luftkanal und Abdrängung in den nächsten Kühlerabschnitt schließlich zum letzten Kühlerabschnitt am kalten Ende und über den entsprechenden Luftkanal zum Luftabsaugstutzen gelangt.
  • Hierbei ergeben sich für die Ausnutzung der Kühlwirkung besonders günstige Strömungsverhältnisse, indem die Luft radial frei zum Luftkühler auf kurzem Wege zuströmen und aus dem am warmen Ende des Rohrbündels liegenden Luftkühlerabschnitt nicht durch den zentralen Luftkanal unmittelbar zur Absaugeöffnung gelangen kann, sondern erst noch über die nachfolgenden kälteren Abschnitte nacheinander hinwegströmen muß.
  • Die Erfindung -ist durch die Zeichnungen beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. z ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform des Kondensators gemäß der Erfindung. Fig. z und 3 sind Querschnitte nach den Linien II-II und III-III der Fig. z.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, -teilweise im Schnitt, eines Einlaßwassergefäßes.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Auslaßwassergefäßes.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt der Kondensatorwärmkammer nach der Linie IV-IV der Fig. z. Gemäß der Zeichnung zeigt Fig. i einen Kondensator mit einem Mantel io, der mit einem Einlaß ii für den zu kondensierenden Dampf und einem Auslaß 12 für die Flüssigkeit oder die kondensierten Medienversehen ist. An jedem Ende des Gehäuses io ist ein Röhrenblech 13 und dazwischen ein Satz von Kühlröhren 14 angebracht, der sich in der Längsrichtung durch das Gehäuse erstreckt. Vorzugsweise ist der Röhrensatz 14 bezüglich des inneren Umrisses des Gehäuses io so ausgebildet, daß ein dazwischenliegender Dampfa.bgaberaurn 15 geschaffen wird, der den Röhrensatz 14 ganz oder den größeren Teil davon umgibt.
  • An einem der Röhrenbleche 13 ist ein Einlaßwassergefäß 16 der geteilten Bauart befestigt, das mit Einlaßverbindungen 17 für die entsprechenden Abschnitte versehen ist, während an dem anderen Röhrenblech 13 ein Auslaßwassergefäß 18 der geteilten oder abgetrennten Art angebracht ist, das mit Auslässen ig für das Kreislaufwasser versehen ist. Der Kondensator ist von der Einwegart, und die Wassergefäße 16 und 18 sind deshalb so gebaut und angeordnet, daß das Kühlwasser in der Längsrichtung durch den Röhrensatz 14 in einer -einzigen Richtung hindurchtritt. Ein derartiger Kondensator wird im allgemeinen als Einwegkondensator bezeichnet. Zum Tragen der Röhren -des Bündels zwischen den Röhrenstirnblechen 13 ist eine Mehrzahl von im wesentlichen im gleichen Abstand befindlichen Röhrentragblechen 21 und 22 angeordnet, die sich quer zu dem Mante erstrecken und einen äußeren Umriß haben, der im wesentlichen dem äußeren Umriß des Bündels 14 gleich ist. Die Röhrentragbleche 21 und 2r' haben daher mit ihren Umfangskanten von dem Mantel des Gehäuses einen gewissen Abstand, damit die ganze Länge des Röhrensatzes frei mit dem Dampfabgaberaum 15 in Verbindung treten kann.
  • Die Röhrentragbleche 21 und 22 teilen den Röhrensatz in eine Mehrzahl von Abschnitten 23, 24 und 25, wobei der Abschnitt 23 an dem Einlaßwassergefäß 16 anliegt und als ein kalter Abschnitt bezeichnet wird und der Abschnitt 25 an dem Auslaßwassergefäß 18 anliegt und einen verhältnismäßig warmen Abschnitt darstellt. In der Längsrichtung zwischen den anliegenden Tragblechen ist eine Reihe von Luftablaßkammern 26, die seitlich und hintereinander angebracht sind.
  • Jede der Kammern 26 ist mit rechten und linken Einlässen 27 versehen, die seitlich in dem inneren Teildes Röhrensatzes angeordnet sind, um die Gase in einer allgemeinen radialen Richtung nach innen von dem Umfang des Röhrensatzes abzuziehen. Ein derartig mit dem Röhrensatz und Ablaß versehener Kondensator ist in der Technik als Radialflußkondensator bekannt. Da der Kondensator mit geteiltem Wassergefäß ausgeführt -ist, ist jede der Luftablaßkammern 26 mit einer in der Mitte angebrachten Teilplatte 28 versehen, während die Einlässe 27 an entgegengesetzten Seiten der Teilplatte 28 angebracht sind. Von dem oberen Ende der mittleren Teilfläche 28 jeder der Luftablaßkammern erstreckt sich ein Hüllenteil.2g, der, wie dargestellt, von kreisförmiger Form sein kann, so daß er einen Teil des Röhrensatzes einhüllt und einen Abschnitt 31 zum Kühlen von Luft und nichtkondensierbarem Gas darstellt. Der Tei12g ist zwischen den anliegenden Röhrenblechen durch an letztere angebrachte Stirnflansche 32 befestigt.
  • Wie in Fig. i dargestellt, ist die heiße Kammer 32 mit dem Kondensatauslaß 12 zur Aufnahme der kondensierten Medien verbunden. Der Kondensatauslaß 12 -und die heiße Kammer 33 liegen an dem warmen Ende des Kondensators in der Gegend des Abschnitts 25, damit das aus dem Kondensator' entfernte Kondensat eine so hoch wie mögliche Temperatur -haben kann. Die heiße Kammer 33 ist mit einem nach oben stehenden Flansch 34 versehen, der mit einem herabhängenden Flansch 35 zusammenarbeitet, um- einen Flüssigketsabschluß 36 zu schaffen, um den Eintritt von freien Gasen in die heiße Kammer zu verhindern. Der herabhängende Flansch 35 -ist-auf dem Boden der Luftkammer 26 unterstützt, die in dem Abschnitt 25 liegt, und steht unmittelbar mit dem Innern der Luftkammer durch eine Öffnung 37 in Verbindung, wodurch ein unmittelbarer Zugang aus der heißen Kammer zum Innern der Luftkammer 26 geschaffen wird. Die heiße Kammer 33 ist so angeordnet, daß das darin gesammelte Kondensat entlüftet werden kann.
  • Auf Grund des verhältnismäßig höheren, an dem Einlaßende des Kondensators als an seinem Auslaßende vorherrschenden Wärmegefälles besteht ein natürliches Bestreben der Gase, in der Richtung von dem Auslaß oder Kreislaufwasseraustrittende gegen das Einlaßende des Kondensators zu fließen, und es ist deshalb in dem dazwischenliegenden röhrentragenden Blech r'2 eine Öffnung 38 von beträchtlicher Flußfläche vorgesehen, wodurch nicht nur aus der heißen Kammer entfernte Gase in das Abteil 24 eintreten gelassen werden, sondern auch Dampf und andere gasförmige in dem verhältnismäßig warmen Abschnitt 25 sich erhaltende gasförmige Medien, die durch die Einlässe 27 in die Luftablaßkammer 26 eintreten, ihr natürliches Bestreben annehmen und in den nächsten Kühlabschnitt 24 durch die Öffnung 38 fließen gelassen werden. Hierbei muß darauf hingewiesen werden, daß die in dem Abschnitt 25 vorhandenen Gase vor dem Eintritt in die Luftablaßkammereinlässe 27 gezwungen werden, quer zu dem Röhrenbündel zu strömen, wie es durch den Pfeil in der Zeichnung angezeigt ist, um eine vollständige Ausnutzung der Kondensationskapazität des verhältnismäßig warmen Abschnitts zu sichern.
  • Zwischen die oberen und unteren Wände der Luftkammern ist eine sich waagerecht erstreckende Trennplatte 39 gelegt. Die Trennplatte 39 der in dem Abschnitt 25 liegenden Luftkammer endet in einem Abstand von dem dazwischenliegenden Röhrentragblech 22, so daß eine Öffnung 41 geschaffen wird, damit die durch die Einlässe 27 in die Luftkammer eintretenden Gase freien und leichten Zutritt zu dem Abschnitt 24 durch die Öffnung 38 haben.
  • Die in den Abschnitt 24 tretenden Gase werden in seitlich angeordneten Kammern 42 aufgefangen, die durch die dazwischenliegende Platte 39, den Boden und die Seitenwände der Luftkammer und die sich senkrecht erstreckende Wand 43 gebildet werden. Jede der Abteilungen 42 ist mit seitlich angeordneten Auslässen 44 versehen, die so angebracht sind, daß die in die Abteilungen 42 eintretenden Gase wieder in den Röhrensatz gelassen werden und den kühlenden Teil 31 davon durchqueren, bis sie wieder in die Einlässe 27 der in dem Abschnitt 24 liegenden Luftkammern eintreten. Es ist daher ersichtlich, daß die Gase bei ihrem Weg von dem warmen Ende zu dem kalten Ende des Kondensators so gerichtet sind, daß sie einen wesentlichen Teil des Röhrensatzes durchqueren, wodurch nicht nur ihre kondensierbare Komponente in eine Flüssigkeit verwandelt wird, sondern auch die nichtkondensierbare Komponente wirksam gekühlt wird. Überdies wird der dazwischenliegende Abschnitt 24- des Röhrensatzes wegen seiner verhältnismäßig größeren Kühlkapazität als der des Abschnitts 25 dazu benutzt, soviel wie möglich von dem zu dem kalten Ende des Kondensators zirkulierenden Dampf zu kondensieren.
  • In dem dazwischenliegenden Röhrentragblech 21: sind auf jeder Seite der Mittellinie des Kondensators Öffnungen 45 angeordnet, damit die in der Luftableitkammer im Abschnitt 24 befindlichen Gase frei in den Abschnitt 23 eintreten können. Sobald die Gase in dem letzteren Abschnitt sind, werden sie, ebenso wie in dem Abschnitt 24, aus den Abteilungen 46 durch Auslässe 47 herausgelassen, so daß sie seitlich durch den Röhrensatz fließen und wieder den Kühlteil 31 davon durchqueren können. Auf diese Weise ist der kälteste Abschnitt, d. h. der Abschnitt23, dazu nutzbar gemacht, den Dampf zu kondensieren und ferner die Temperatur der von dem warmen Ende des Kondensators abfließenden Gase zu vermindern.
  • Die Luft und die nichtkondensierbaren Gase, die in das Innere der Luftkammern 26 des Abschnitts 23 treten, werden endlich aus den Luftkammern durch Au slaßverbindungen 48 entfernt, die entsprechend mit Luftableitführungen 49 und 51 in Verbindung stehen, welche auf entgegengesetzten Seiten der Mittellinie des Kondensators liegen.
  • Die Abzugsführungen 49 und 51 sind, wie dargestellt, nicht mechanisch mit der Luftableitkammer 26 verbunden. Dieser Vorteil ist dadurch erhalten, daß mit jedem der Auslässe 48 ein herabhängendes Flanschglied 5o verbunden ist, das in der Nähe des Bodens des Mantelgehäuses unter dem Niveau des Kondensats endigt, wie bei 52 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Stand des Kondensats 52 über dem Boden des Gehäuses durch den hochstehenden Flansch 34, der mit der heißen Kammer verbunden ist, aufrechterhalten wird. Der letztere Flansch. erhält den dargestellten Stand des Kondensats aufrecht, und der Flansch 5o der Luftableitung erstreckt sich unter den Flüssigkeitsspiegel, wodurch ein Flüssigkeitsabschluß um den Rand der Luftabzüge 49 und 51 gebildet wird und letztere von jeder Verbindung mit dem Innern des Gehäuses mit Ausnahme der Auslässe 48 für Luft und nichtkondensierbares Gas getrennt werden. Dies ist ein sehr wünschenswertes Merkmal der Konstruktion, da es gestattet, die Ableitungen 49 und 51 für Luft und nichtkondensierbares Gas an das Mantelgehäuse durch äußere Flansche 52 zu befestigen; es sind dabei keine inneren Verbindungen' notwendig. Diese Konstruktion wirkt überdies als ein Separator und verhindert ein Mitnehmen von Kondensat in die Luft, die den Kondensator verläßt. jeder Luftabzug 49 und 51 ist mit einem Absperrventil 53 versehen, damit einer der Längsabschnitte des Kondensators zum Zwecke der Reinigung außer Betrieb gesetzt werden kann, während der andere Abschnitt noch wirksam ist, wie dies in dieser Technik allgemein bekannt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird die Wirkungsweise des Kondensators ersichtlich. Der zu kondensierende Dampf tritt in -das Gehäuse durch den Einlaß ii und umgibt den ganzen Röhrensatz in dem Dampfabgaberaum 15. Der Dampf wird radial nach innen in jedem der Abschnitte von dem Umfang des Röhrensatzes gegen den Kühlabschnitt 31 und von dort zu den Auslässen 27 der Luftableitkammern gezogen. Bei seinem Durchgang quer zu dem Röhrensatz wird ein beträchtlicher Teil des Dampfes kondensiert und fällt .in den unteren Teil des Gehäuses, von wo er durch den Auslaß i2 zu der heißen Kammer 33 fließt. Die Luft und nichtkondensierbare Gase treten in die Einlässe 27 der Luftableitkammern ein und ziehen zu den Luftauslässen 49 und 51.
  • Wie vorher angegeben, hat der Abschnitt 23 des Kondensators eine verhältnismäßig größere Kapazität je Längeneinheit, um den Dampf zu kondensieren, als der nächste Abschnitt 24, und der letztere wiederum hat eine verhältnismäßig größere Kapazität, Dampf zu kondensieren, als der Abschnitt 25. Der in dem Abschnitt 23 vorherrschende Wärmeabfall ist verhältnismäßig größer als in dem Abschnitt 25, und deshalb besteht ein natürliches Bestreben für den Dampf und andere nichtkondensierte Gase in dem Abschnitt 25, in Richtung auf den Abschnitt 23 zu fließen. Gemäß der Erfindung wird solch natürlicher Fluß des Dampfes und der nichtkondensierten Gase frei gestattet, und es sind geeignete Öffnungen 38 und 45 in den dazwischenliegenden Röhrentragblechen vorgesehen, um eine derartige Bewegung zu erleichtern, Der Dampf und die Gase werden nicht nur frei sich gegen das kalte Ende des Kondensators bewegen gelassen, sondern ihr Durchtrittsweg ist so angeordnet, daß sie in jedem aufeinanderfolgenden Abteil der kühlenden Wirkung eines Teils der Röhren in diesem Abschnitt unterworfen sind, damit der Dampf kondensiert und die Gase gekühlt werden können.
  • Es wird deshalb jeder aufeinanderfolgende Abschnitt als ein kondensierendes und kühlendes Element ausgenutzt, um das zu 'kompensieren, was man den Verlust in dem vorhergehenden Abschnitt nennen kann. Auf diese Weise wird die ganze Kühloberfläche von dem warmen zu dem kalten Ende des Kondensators sowohl für Kondensations- als auch Kühlzwecke voll ausgenutzt, und obwohl die notwendigen dazwischenliegenden Röhrentragbleche vorgesehen sind, sind diese so angeordnet, daß das natürliche Bestreben des Dampfes, von der Gegend geringen Wärmegefälles zur Gegend hohen Wärmegefälles zu fließen, voll ausgenutzt wird, damit die ganze Röhrenoberfläche wirksam gemacht werden kann.
  • Auf Grund der Tatsache, daß die Luft und die nichtkondensierbaren Gase an dem kalten Ende und das Kondensat :an dem warmen Ende entfernt werden, sind kalte Luft und warmes Kondensat gewährleistet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Kondensator der Radialflußart dargestellt, und die dazwischenliegenden Röhrentragbleche 21 und 22 sind deshalb in Abstand von den Seiten- und Bodenwänden des Gehäuses angeordnet, so daß jeder der frei miteinander in Verbindung stehenden Abschnitte 23, 24 und 25 auch frei miteinander durch den umgebenden Dampfabgaberaum 15 in Verbindung trete. kann. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform ein Radialflußkondensator dargestellt ist, bei dem der Dampfabgaberaum 15 den ganzen Umfang des Röhrensatzes umgibt, ist nichtsdestoweniger ersichtlich, daß Radial flußkondensatoren gemäß der Erfindung gebaut werden können, bei denen der Dampfabgaberaum sich nicht gänzlich oder vollständig um den Röhrensatz erstreckt. -Überdies ist ersichtlich, daß die Erfindung in ihrem weiteren Umfang nicht auf Kondensatoren der Radiallußart beschränkt ist, sondern daß sie auch auf verschiedene andere Arten von Kondensatoren angewendet werden kann, um die freie und natürliche Verteilung des Dampfes und der gasförmigen Medien durch die ganze Länge des Röhrensatzes vorzusehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Luftkühler für Einwegoberflächenkondensatoren mit durch Rohrstützbleche unterteilten. Abschnitten, durch welche. die Luft und unkondensierbaren Gase über die ganze Kondensatorlänge vom warmen zum kalten Rohrbündelende geleitet werden, gekennzeichnet durch eine derartige Verbindung der Luftkühlerabschnitte (3z) mit einem zentralen Luftkanal (26), daß die Luft aus dem Luftkühlerabschnitt am warmen Ende zunächst dem zugehörigen zentralen Luftkanal zuströmt, danach durch Öffnungen (q.r, 38 und 4q:) in den folgenden Kühlerabschnitt abgedrängt wird, aus welchem sie erst nach Umspülung des diesem Luftkühlerabschnitt zugeordneten Röhrenbündelteiles unter wiederholter, Einwärtsführung zum Luftkanal und Abdrängung in den nächsten Kühlerabschnitt schließlich zum letzten Kühlerabschnitt am kalten Ende und über dem entsprechenden LuftkanalzumLuftabsaugstutzen (51,53) gelangt.
  2. 2.- Luftkühler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene des Kondensators zwei gleichartige Luftkühler und Luftkanäle unter einer halbzylindrischen Haube (2g) angeordnet sind.
  3. 3. Luftkühler nach Anspruch x oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Luftkanäle (26) als Kammern schmalen, rechteckigen Querschnittes ausgeführt sind.
DE1930580858D 1929-10-04 1930-10-04 Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten Expired DE580858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580858XA 1929-10-04 1929-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580858C true DE580858C (de) 1933-07-18

Family

ID=22014579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580858D Expired DE580858C (de) 1929-10-04 1930-10-04 Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580858C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795729A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator
US20160341480A1 (en) * 2014-03-19 2016-11-24 Mitsubishi Hitachi Powers Systems, Ltd. Condenser and turbine equipment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795729A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator
EP0795729A3 (de) * 1996-03-15 1999-02-10 Asea Brown Boveri Ag Dampfkondensator
AU712064B2 (en) * 1996-03-15 1999-10-28 General Electric Technology Gmbh Steam condenser
US20160341480A1 (en) * 2014-03-19 2016-11-24 Mitsubishi Hitachi Powers Systems, Ltd. Condenser and turbine equipment
US10190827B2 (en) * 2014-03-19 2019-01-29 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Condenser and turbine equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309217T2 (de) Kombinierter kondensator mit luftkühlung
DE1261525B (de) Verdampfer fuer verfluessigte Gase
DE2754330A1 (de) Vorrichtung zur kondensierung von wasserdampf oder anderen daempfen
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017130807A1 (de) Luftgekühlte Kondensatoranlage
DE580858C (de) Luftkuehler fuer Einwegoberflaechenkondensatoren mit durch Rohrstuetzbleche unterteilten Abschnitten
EP2694178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE3034011A1 (de) Kondensator mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
CH374376A (de) Rohrbündelverdampfer für Kälteanlagen
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3424916A1 (de) Kaelteanlage
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE102020002863A1 (de) Klimaanlage
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2427805C2 (de) Rohrbündelverdampfer für Kältemittel
DE4321250A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE583927C (de) Luftkuehler fuer Kondensatoren mit ringfoermig angeordnetem und durch Zwischenwaende unterstuetztem Rohrbuendel
DE561905C (de) Kondensator, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE491598C (de) Oberflaechendampfkondensator mit radialer Stroemung des Dampfes durch ein Kuehlroehrenbuendel
DE470478C (de) Oberflaechenkondensator mit ringfoermigem Dampfraum zwischen Mantel und Rohrbuendel
AT249713B (de) Luftgekühlter Kondensator
AT114222B (de) Oberflächenkondensator mit Kühlrohrgruppen, zwischen denen rohrfreie Räume und Ablaufbleche für das Kondensat vorgesehen sind.
DE102020002860A1 (de) Klimaanlage