DE4311118A1 - Dampfkondensator - Google Patents
DampfkondensatorInfo
- Publication number
- DE4311118A1 DE4311118A1 DE4311118A DE4311118A DE4311118A1 DE 4311118 A1 DE4311118 A1 DE 4311118A1 DE 4311118 A DE4311118 A DE 4311118A DE 4311118 A DE4311118 A DE 4311118A DE 4311118 A1 DE4311118 A1 DE 4311118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- bundle
- cooler
- tubes
- compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/10—Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator, in dem der
Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Bündeln
zusammengefaßten Rohren niedergeschlagen wird,
- - wobei jedes Bündel durch senkrecht zu den Rohren ange ordneten Stützplatten in Kompartimente unterteilt ist,
- - wobei die in Reihen angeordneten Rohre eines Bündels einen Hohlraum umschließen, in dem ein Kühler für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet ist,
- - wobei die nicht kondensierbaren Gase aus dem Kühler über Blenden in einen für alle Kompartimente gemeinsamen Saugkanal einströmen, der sich über die ganze Länge der Rohre erstreckt.
Ein derartiger Dampfkondensator ist aus der CH-PS 423 819
und der DE-OS 19 48 073 bekannt. Dort sind in einem Konden
satorgehäuse die Kondensatorrohre in mehreren, sogenannten
Teilbündeln angeordnet. Der Dampf strömt durch einen
Abdampfstutzen in das Kondensatorgehäuse ein und verteilt
sich im Raum durch Strömungsgassen (steam entry lanes). Die
freie Zuströmung des Dampf es zu den außenliegenden Rohren
der Teilbündel ist gewahrt. Durch die Bündel strömt der
Dampf anschließend mit durch die geringe Rohrreihentiefe
bedingtem kleinen Widerstand hindurch. Um die Bedingung der
in den Zuströmkanälen ausreichend hoch zu haltenden Dampf
geschwindigkeit erfüllen zu können, sind die Teilbündel im
Kondensator so nebeneinander angeordnet, daß zwischen ihnen
Strömungskanäle entstehen, die im Schnittbild in der glei
chen Größenordnung erscheinen wie die Teilbündel selbst.
Des weiteren bilden die Rohre in den hintereinanderfolgenden
Reihen eine durchlässige Umschließung, die vorzugsweise
durchwegs einen gleichen hydraulischen Widerstand darstellt.
Dieser bekannte Kondensator weist den Vorteil auf, daß
durch die lockere Anordnung der Teilbündel alle peripheren
Rohre eines Teilbündels ohne merklichen Druckverlust gut mit
Dampf beschickt sind. Andererseits bedingt das Erfordernis
nach zumindest annähernd gleicher "Wandstärke" resp. Wider
stand des berohrten Teilbündels um den Hohlraum herum eine
relativ große Bauhöhe des Teilbündels. Hieraus resultiert
die hervorragende Eignung dieses Teilbündelkonzeptes für
Großkondensatoren, bei denen eine Mehrzahl von Teilbündeln
stehend nebeneinander angeordnet werden.
Die unter Vakuum arbeitenden Kondensatoren benötigen ein gut
funktionierendes Saugsystem, damit einfallende, nicht konden
sierbare Gase stets aus dem Kondensationsbereich entfernt
werden. Kühlrohre, die von diesen, mit Dampf vermischten
Gasen umgeben bzw. umströmt sind, gehen als Kondensatonsflä
che fast restlos verloren, was die Leistung heruntersetzt.
Darüberhinaus kann durch die einfallenden Gase das Vakuum
nicht auf dem tiefstmöglichen Wert gehalten werden. Wie
bekannt, rufen nichtkondensierbare Gase - meistens Luft -
bereits in Konzentrationen von 1% Molanteil, bei Temperatur
differenzen zwischen Wand und Dampfkern von 4-5 K, eine Ver
minderung des dampfseitigen Wärmeübergangs - bei quasi
ruhendem Dampf - auf 30-40% desjenigen Wertes hervor, der
mit reinem Dampf erzielbar ist. Der Vakuumverlust drückt
sich damit in einem niedrigeren Wirkungsgrad des Kreislauf
systemes aus.
Bei der oben erwähnten Lösung nach DE-OS 19 48 073 gelangt
eine Einflußanordnung der Rohre zur Ausführung. Die Teil
bündel sind durch senkrecht zu den Rohren angeordnete Stütz
platten in Kompartimente unterteilt. Wie bekannt, hängt die
Kondensationsleistung entlang der Kühlrohre hauptsächlich
von der lokalen Temperaturdifferenz zwischen Dampf und
Kühlwasser ab. Danach wird die Kondensationsleistung der
ersten Kompartimente an der Kühlwassereintrittsseite mehr
kondensieren als jene der Kompartimente an der Kühlwasser
austrittsseite. Dementsprechend werden nichtkondensierbare
Gase - proportional zur Kondensationsleistung - vermehrt in
den "kühleren" Kompartimenten anfallen. Um dem Rechnung zu
tragen, wird beim Kondensator nach DE-OS 19 48 073, der
später noch im Zusammenhang mit Fig. 1 detailliert beschrie
ben wird, die Inertgas-Anreicherungszone zweiteilig ausge
bildet. Sie besteht aus einem trichterförmigem "Vorluft
kühler", dort "Nachkondensationsteil" genannt, und einem
gekapselten Luftkühler, der mit dem Vorluftkühler und einem
nachgeordneten Saugkanal (Header) über eine doppelte Reihe
von gleichmäßig verteilten Kühlereintrittsblenden respektiv
Kühleraustrittsblenden kommuniziert. Dieser gekapselte Luft
kühler ist geometrisch so gestaltet, daß die Verschlechte
rung des dampfseitigen Wärmeübergangs durch eine Steigerung
der Geschwindigkeit der Gasphase teilweise kompensiert wird.
Da sich der gekapselte Luftkühler einem ungefähren Tempera
turverlauf des Kühlwassers in den benachbarten Rohren anpaßt,
sorgt er somit dafür, daß eine geeignete Ventilierung
des Vorluftkühlers in etwa proportional zu den anfallenden,
nicht kondensierbaren Gasen, gewährleistet ist.
Eine solche gekapselte Luftkühlerkonstruktion stellt indes.
eine nicht ideale Lösung für den in den verschiedenen Kom
partimenten unterschiedlichen Ventilierungsbedarf dar. Da in
der Regel die Austrittsfläche aus dem Luftkühler für eine
gleichmäßige Absaugung zu groß ist, wird zwischen dem
Luftkühler und dem Absaugkanal eine Abschlußwand angeord
net, in dem die oben erwähnten Kühleraustrittsblenden ange
ordnet sind. Das System besteht somit aus mehreren Kanälen
und ist nur als aufwendige Blech- und Schweißkonstruktion
auszuführen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kon
densator der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich
bei Beibehaltung der bekannten Vorteile des Teilbündelkon
zeptes zudem durch niedrige Fertigungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß nur ein
Kühler vorgesehen ist, an den sich der Saugkanal unmittelbar
anschließt, und daß die Durchströmquerschnitte der Blenden
in den Kompartimenten so dimensioniert sind, daß der örtli
che, nicht kondensierbare Massenstrom bei der lokalen ver
fügbaren Druckdifferenz abgesaugt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand eines Kraftwerkkondensators schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Teilbündel eines Kondensators mit herausgebro
chenen Teilen in Schrägrissdarstellung mit zum
Stand der Technik zählendem Luftkühler;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausbildung des Luftkühlers
in größerem Maßstab.
In den Figuren sind die jeweils gleichen Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen, wobei die nur zum Stand der Technik
zählenden Elemente mit dem Indiz s versehen sind.
Beim dargestellten Wärmeaustauscher handelt es sich um einen
Oberflächenkondensator in rechteckiger Bauform, wie er ge
eignet ist für eine sogenannte Unterfluranordnung. Erfin
dungsunwesentliche Teile wie Kondensatorhals, Kondensations
raum, Kondensatormantel, Wasserkammern, Rohrböden, Konden
satsammelgefäß usw. sind weggelassen, nachstehend jedoch
im Zusammenhang mit der Erfindung kurz erläutert.
Über einen Abdampfstutzen, mit dem der Kondensator an der
Turbine angeschlossen ist, strömt der Dampfin den Kondensa
torhals ein. Darin wird ein möglichst gutes homogenes Strö
mungsfeld erzeugt, um eine saubere Dampfbespülung der strom
abwärts angeordneten Bündel 20 über deren ganze Länge vorzu
nehmen. Der Kondensationsraum im Innern des Kondensatorman
tels beinhaltet mehrere nebeneinander angeordnete Bündel.
Dies hat unter anderem zum Ziel, daß auch während des Anla
genbetriebes eine kühlwasserseitige Teilabschaltung vorge
nommen werden kann, beispielsweise zum Zwecke einer kühlwas
serseitigen Inspektion eines abgeschalteten Bündels. Die
unabhängige Kühlwasserbeaufschlagung kommt dadurch zum Aus
druck, daß die Wasserkammern des Kondensators durch Trenn
wände in Kompartimente unterteilt sind. Ein Bündel 20
besteht aus einer Anzahl Rohre, von denen in Fig. 1 nur ein
mit 13s bezeichnetes Kühlrohr eingezeichnet ist. An ihren
beiden Enden sind die Kühlrohre jeweils in Rohrböden befe
stigt. Jenseits der Rohrböden sind jeweils die Wasserkammern
angeordnet. Das von den Bündeln abfließende Kondensat wird
in einem Kondensatsammelgefäß aufgefangen und gelangt von
dort in den Wasser/Dampf-Kreislauf.
Die Bündel 20 sind so gestaltet, daß alle Rohre 13s der
Peripherie ohne merklichen Druckverlust gut mit Dampf ange
strömt sind. Um nun eine homogene, saubere Dampfströmung zu
gewährleisten und insbesondere um Stauungen innerhalb des
Bündels auszuschließen, sind die vorhandenen Strömungspfade
zwischen den Bündeln einerseits sowie zwischen den äußeren
Bündeln und deren benachbarter Kondensatorwand entsprechend
ausgebildet:
In Fig. 1 ist der durch die punktierte Fläche nur teilweise
veranschaulichte Kondensationsteil des Bündels 20 mit 1
bezeichnet. Durch Einsetzen der durchgehenden Stützplatten
5, welche der Abstützung der Kühlrohre 13 dienen, ergibt
sich eine Unterteilung der Teilbündel in Kompartimente 10.
Im Innern jedes Bündels 2 ist ein Hohlraum 19 ausgebildet,
in dem sich der mit nicht kondensierbaren Gasen - nachste
hend Luft genannt - angereicherte Dampf sammelt. In diesem
Hohlraum 19 ist ein Luftkühler untergebracht. Das Dampf-
Luftgemisch durchströmt diesen Luftkühler, wobei der größte
Teil des Dampfes kondensiert. Der Rest des Gemisches wird am
kalten Ende abgesaugt.
Der sich im Innern des Rohrbündels befindliche Luftkühler
hat die Wirkung, daß das Dampf-Gasgemisch innerhalb des
Kondensatorbündels beschleunigt wird. Dadurch verbessern
sich die Verhältnisse insofern, als keine kleinen Strömungs
geschwindigkeiten vorherrschen, die den Wärmeübergang beein
trächtigen könnten.
Als weitere Maßnahme, die der gleichmäßigen Bündelbeauf
schlagung mit Dampf dient, wird der Luftkühler im Bündelin
nern auf jenem Niveau angeordnet, auf dem beidseitig der
Bündel der Druckverlauf in der durchströmten Gasse ein rela
tives Minimum durchläuft. Im gezeigten Beispiel in Fig. 1
befindet sich der Luftkühler somit in der Bündelmitte. Das
Bündel ist so gestaltet, daß die Dampfansaugung in den
Hohlraum 19 - unter Berücksichtigung des wirksamen Druckes
an der Rohrperipherie und auf Grund der unterschiedlichen
Rohrreihendicke - in radialer Richtung homogen über alle im
Hohlraum 19 angrenzenden Rohre wirkt. Daraus resultiert ein
homogener Druckgradient und damit eine eindeutige Fließrichtung
des Dampf es und der nicht kondensierbaren Gase in
Richtung Luftkühler. Der Hohlraum 19 weist stromaufwärts
eine bündelinterne Ausgleichgasse 12 auf, die dafür sorgt,
daß auch der mit Luft angereicherte Dampf aus dem Kern der
vorderen Hälfte des Bündels einen reibungsfreien Weg zum
Luftkühler findet.
Im Betrieb kondensiert der Dampf an den Rohren 13 und das
Kondensat tropft gegen den Kondensatorboden ab. Dieses
Abtropfen erfolgt innerhalb der Bündel, wobei das Kondensat
mit Dampf steigenden Druckes in Berührung kommt.
Der Luftkühler hat die Aufgabe, die nichtkondensierbaren
Gase aus dem Kondensator zu entfernen. Bei diesem Vorgang
sind die Dampfverluste so gering wie möglich zu halten. Dies
wird dadurch erreicht, daß das Dampf/Luftgemisch in Rich
tung Absaugkanal beschleunigt wird. Die hohe Geschwindigkeit
hat einen guten Wärmeübergang zur Folge, was zu einer weit
gehenden Kondensation des Restdampf es führt. Zwecks
Beschleunigung des Gemisches wird der Querschnitt in Strö
mungsrichtung zunehmend kleiner bemessen.
In Fig. 1 ist das eingangs erwähnte, aus DE-OS 19 48 073
bekannte Kühlsystem dargestellt. Es besteht aus dem Vorkühler
2s, von dem das Kühlrohr 14s eingezeichnet ist, und dem
gekapselten Luftkühler 3s, von dem das Kühlrohr 15s einge
zeichnet ist. Zwischen beiden ist der Raum 115 zum Druckaus
gleich angeordnet. Dieser unberohrte Raum 11s wird zudem
hauptsächlich benötigt, um die den Luftkühler 3s vom Vorkühler
2s trennende Blechwand 7s an den Stützplatten 5
anschweißen zu können. In der Blechwand 7s sind die Blenden
95 angeordnet. In der am Austritt des Kühlers 3s vorgese
henen Blechwand 8s sind ebenfalls Blenden 6s vorgesehen,
über die die nichtkondensierbaren Gase in den Saugraum 45
abgezogen werden. Durch den Einbau dieser Drosselstellen
wird erreicht, daß die auf jeden Fall notwendige Druckdif
ferenz am Anfang und Ende des Kondensationsvorgangs vorwie
gend in den Blenden abgebaut wird.
Indes ist das Erreichen von kontrollierten Strömungsverhält
nissen im geschlossenen Luftkühler 3s mit Hilfe des zweifa
chen Blendensystemes nicht unkompliziert. Unter Umständen
müssen noch strömungsführende Trennwände im Luftkühler ein
gebaut werden, wie dies die Fig. 2 und 3 der DE-OS 19 48 073
zeigen. Ein nachträgliches Ändern der Blenden 9s ist infolge
der Nichtzugänglichkeit wegen der Berohrung und der allfäl
ligen Trennwände im Kühler 3s nicht mehr möglich. Zudem kann
es im Ausgleichraum 11s infolge der nicht ausreichenden
Beschleunigung des Gemisches im Vorkühler 2s gegen den Luft
kühler 3s hin zu NH3-Korrosionserscheinungen kommen. Je nach
Anordnung der Blenden 6s kann es zudem erforderlich sein,
den Luftkühler 3s entwässern zu müssen. Aus den beiden oben
erwähnten Fig. 2 und 3 der DE-OS 19 48 073 ist zudem zu
erkennen, daß die Rohre innerhalb des Luftkühlers nicht auf
dem gleichen Netzwerk liegen wie die Rohre des Vorkühlers
und der Kondensatonszone. Dies führt zu erheblichen Nachtei
len bei der Bearbeitung der Stützplatten 5 auf NC-Maschinen.
All diese Nachteile will die Erfindung durch das Vermeiden
eines gekapselten Kühlers eliminieren. Gemäß Fig. 2 werden
hierzu die Kühlrohre 15 des Kühlers 3 trichterförmig ange
ordnet. Die Trichterwände 16, welche den Kühler 3 gegen den
Kondensationsraum 1 abschotten, sind im spitzen Winkel mit
einander verbunden. An seinem oberen Teil ist der Trichter
16 mit einem Abdeckblech 17 versehen, welches zum Hohlraum
19 hin über die Rohre des Kühlers gestülpt ist und diese vor
der von oben nach unten fließenden Dampf- und Kondensat
strömung schützt. Damit ist auch die Strömungsrichtung des
abzukühlenden Gemisches vorgegeben, nämlich vom hinteren
Hohlraum aus nach vorn zur Trichterspitze. Im Bereich ihrer
Verbindung bilden diese Trichterwände gleichzeitig die
Trennwand 7 zum Absaugkanal 4. In dieser Trennwand 7 sind im
unmittelbaren Bereich der Trichterspitze die Blenden 6 ange
ordnet. Aus der Fig. 2 ist zu erkennen, daß mit dieser Kon
figuration folgende Vorteile verbunden sind. Zum einen wird
das zu nachzukondensierende Gemisch bis zum Blendeneintritt
zunehmend beschleunigt. Zum andern ist zu erkennen, daß für
das Anschweißen des Trichters an den Stützplatten lediglich
eine Rohrreihe unberohrt bleiben muß.
Die nichtkondensierbaren Gase werden über die Blenden 6 in
den Kanal 4 abgesaugt, aus dem sie in Längsrichtung aus dem
Kondensator herausgeführt werden. Die Saugleitung 4 durch
dringt in diesem Fall einen der nichtgezeigten Rohrböden und
die entsprechende Wasserkammer.
Diese Blenden 6, welche im Bereich der jüngsten Stelle des
Trichters angebracht sind, stellen die physikalische Tren
nung des Kondensationsraumes 1 vom Absaugkanal 4 dar. Sie
sind mehrfach über die ganze Rohrlänge des Kondensators ver
teilt und bewirken durch die Erzeugung eines Druckverlustes,
daß die Saugwirkung in allen Kompartimenten 10 des Konden
sators homogen ist. Hierzu ist ihr Durchströmquerschnitt so
bemessen, daß der unterschiedlichen Druckverteilung in den
Kompartimenten entlang der Kondensatorlänge Rechnung getra
gen ist. Der pro Kompartiment unterschiedliche Querschnitts
bedarf kann durch entsprechende Anordnung einer Mehrzahl von
Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmesser und/oder unter
schiedlicher Teilung gedeckt werden. Blendendurchmesser und
Blendenabstand sind so zu wählen, daß der örtliche, nicht
kondensierbare Massenstrom jeweils bei der lokal verfügbaren
Druckdifferenz abgesaugt wird.
Verglichen mit der zum Stand der Technik zählenden Lösung
ist aus Fig. 2 erkennbar, daß zum einen mit einem erheblich
verringerten Blechbedarf und demzufolge weniger Schweißarbeit
auszukommen ist und anderseits ein nachträgliches Abän
dern der Blenden 6 ermöglicht wird durch einfaches Entfernen
der Rückwand des Absaugkanals 4.
Bezugszeichenliste
1 Kondensationsteil
2s Vorkühler
3, 3s Kühler
4, 4s Saugleitung
5 Stützplatte
6, 6s Blende
7, 7s Trennwand
8s Blechwand
9s Blende
10 Kompartiment
11s Ausgleichraum
12, Ausgleichgasse
13, 13s Kühlrohr des Kondensationsteils 1
14s Kühlrohr des Vorkühlers 2s
15, 15s Kühlrohr des Kühlers
16 Trichterwand
17 Abdeckblech
19 Hohlraum
20 Teilbündel
2s Vorkühler
3, 3s Kühler
4, 4s Saugleitung
5 Stützplatte
6, 6s Blende
7, 7s Trennwand
8s Blechwand
9s Blende
10 Kompartiment
11s Ausgleichraum
12, Ausgleichgasse
13, 13s Kühlrohr des Kondensationsteils 1
14s Kühlrohr des Vorkühlers 2s
15, 15s Kühlrohr des Kühlers
16 Trichterwand
17 Abdeckblech
19 Hohlraum
20 Teilbündel
Claims (2)
- Dampfkondensator, in dem der Dampf an kühlwasserdurchflosse nen, in separaten Bündeln (20) zusammengefaßten Rohren (13) niedergeschlagen wird,
- - wobei jedes Bündel durch senkrecht zu den Rohren ange ordneten Stützplatten (5) in Kompartimente (10) unter teilt ist,
- - wobei die in Reihen angeordneten Rohre eines Bündels einen Hohlraum (19) umschließen, in dem ein Kühler (3) für die nicht kondensierbaren Gase angeordnet ist,
- - wobei die nicht kondensierbaren Gase aus dem Kühler (3) über Blenden (6) in einen für alle Kompartimente (10) gemeinsamen Saugkanal (4) einströmen, der sich über die ganze Länge der Rohre (13) erstreckt,
- dadurch gekennzeichnet,
- - daß nur ein Kühler (3) vorgesehen ist, an den sich der Saugkanal (4) unmittelbar anschließt,
- - und daß die Durchströmquerschnitte der Blenden (6) in den Kompartimenten (10) so dimensioniert sind, daß der örtliche, nicht kondensierbare Massenstrom bei der lo kalen verfügbaren Druckdifferenz abgesaugt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311118A DE4311118A1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Dampfkondensator |
DE59404596T DE59404596D1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-04 | Dampfkondensator |
EP94103311A EP0619466B1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-04 | Dampfkondensator |
US08/222,918 US5465784A (en) | 1993-04-05 | 1994-04-05 | Steam condenser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311118A DE4311118A1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Dampfkondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311118A1 true DE4311118A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6484760
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4311118A Withdrawn DE4311118A1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Dampfkondensator |
DE59404596T Expired - Fee Related DE59404596D1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-04 | Dampfkondensator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59404596T Expired - Fee Related DE59404596D1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-04 | Dampfkondensator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5465784A (de) |
EP (1) | EP0619466B1 (de) |
DE (2) | DE4311118A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6269867B1 (en) * | 1994-12-02 | 2001-08-07 | Hitachi, Ltd | Condenser and power plant |
JP3735405B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2006-01-18 | 株式会社東芝 | 復水器 |
DE19610237A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Asea Brown Boveri | Dampfkondensator |
DE19642100B4 (de) * | 1996-10-12 | 2011-09-29 | Alstom | Dampfkondensator |
KR20010034712A (ko) | 1998-03-27 | 2001-04-25 | 칼 하인쯔 호르닝어 | 열교환기 관, 열교환기 관의 제조 방법 및 복수기 |
JP2000304464A (ja) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Toshiba Corp | 復水器 |
DE10016080A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Alstom Power Nv | Kondensator |
JP4913206B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2012-04-11 | バラット ヘビー エレクトリカルズ リミテッド | 2管路式管巣体構造の復水器 |
CN201203306Y (zh) * | 2007-08-21 | 2009-03-04 | 高克联管件(上海)有限公司 | 一种带气体折流板的冷凝器 |
JP6326430B2 (ja) * | 2014-01-23 | 2018-05-16 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 復水器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224877A (en) * | 1939-08-25 | 1940-12-17 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Condensing apparatus |
CH505357A (de) * | 1969-08-29 | 1971-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum Kondensieren von Dampf und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423819C (de) * | 1924-07-17 | 1926-01-11 | Hermann Johs Schwabe Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren des auf Strick-, Wirk- u. dgl. Maschinen zu verarbeitenden Fadens |
DE505357C (de) * | 1928-12-19 | 1930-08-20 | Timken Roller Bearing Co | Kegelrollenlager mit einer Anlaufrippe |
CH423819A (de) * | 1965-01-15 | 1966-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf |
JPS5914682B2 (ja) * | 1980-09-29 | 1984-04-05 | 株式会社日立製作所 | 給水加熱器 |
ES2021132B3 (es) * | 1988-01-22 | 1991-10-16 | Asea Brown Boveri | Condensador de vapor |
-
1993
- 1993-04-05 DE DE4311118A patent/DE4311118A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-04 DE DE59404596T patent/DE59404596D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-04 EP EP94103311A patent/EP0619466B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-05 US US08/222,918 patent/US5465784A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224877A (en) * | 1939-08-25 | 1940-12-17 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Condensing apparatus |
CH505357A (de) * | 1969-08-29 | 1971-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum Kondensieren von Dampf und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0619466B1 (de) | 1997-11-19 |
DE59404596D1 (de) | 1998-01-02 |
US5465784A (en) | 1995-11-14 |
EP0619466A2 (de) | 1994-10-12 |
EP0619466A3 (de) | 1995-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384200B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE2754330C2 (de) | ||
DE69715714T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Dampf | |
DE2845181A1 (de) | Rohrbuendel | |
DE19817972C2 (de) | Luftgekühlter Oberflächenkondensator | |
EP3728975B1 (de) | Luftgekühlte kondensatoranlage | |
EP0619466B1 (de) | Dampfkondensator | |
EP0325758B1 (de) | Dampfkondensator | |
DE19642100B4 (de) | Dampfkondensator | |
DE2717543B2 (de) | Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1576848C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf und zum anschlie-Bendert Überhitzen des Dampfes | |
DE1939245C3 (de) | Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne | |
EP0795729B1 (de) | Dampfkondensator | |
EP0463448B1 (de) | Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser | |
DE19712993A1 (de) | Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser | |
DE3510277A1 (de) | Bruedenkondensor | |
DE2166469A1 (de) | Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator | |
DE19521622C2 (de) | Kondensator für kondensierbare Dämpfe | |
EP0561012B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator | |
EP1139051A2 (de) | Kondensator | |
DE2917498C2 (de) | Oberflächen-Wärmetauscher | |
DE10245935A1 (de) | Entlüftungs-/Entgasungssystem für Kraftwerkskondensatoren | |
DE1501337C (de) | Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf | |
DE1601105C (de) | Kondensationsanlage fur Dampfturbinen Abdampf | |
DE19604704C1 (de) | Dampfkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |