DE1964106U - Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh. - Google Patents

Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh.

Info

Publication number
DE1964106U
DE1964106U DE1967K0056970 DEK0056970U DE1964106U DE 1964106 U DE1964106 U DE 1964106U DE 1967K0056970 DE1967K0056970 DE 1967K0056970 DE K0056970 U DEK0056970 U DE K0056970U DE 1964106 U DE1964106 U DE 1964106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orphans
trough
rods
rollers
dehairing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0056970
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KRAUT FA
Original Assignee
KARL KRAUT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KRAUT FA filed Critical KARL KRAUT FA
Priority to DE1967K0056970 priority Critical patent/DE1964106U/de
Publication of DE1964106U publication Critical patent/DE1964106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description

PATENTANWALT
7 STUTT@ART
WERASTRASSE-24 TELEFON 242761/2
o Petaraar 1967
Fixt» Ärl Kraut
KLeiae» fal-
?orr±e&timg z«a Eattearea irons g©sclilaelitet©ia Vieh
Die leia@amg tetsifft eine la eiaea Bsüktrog einseta*-
latliaarea «aä Eelaigen äee f !©EkUrpers -'besohrSaoLkte man Bioh selt&er vieltaete auf Sas A'bbxO&es im Brtibtrog· Da 3©- docb Mexüilt &©ia© TOlletandlge' Sntbaarung erslelt- wird, w©rd@a 2μγ WitiBTOa Eattearmag gelegentlich Ketten im den
A Do 433
15o f©ta
Tierkörper herungele'gt und an diesem entlaaggezogen.» Dies ist jedoch mühevoll und
25er Säuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Enthaarungsvorriehtung su entwickeln, die den !Enthäarungsvorgang rascher wad gründlicher vottstätten gellen läßt, und mit der der Aufwand an menscüliel&er Arbeitskraft weitgehend Vermindert wird.
Aufgabe wird gemäß der !feuerung dadurch gelöst, daß die am Briihtrog anlenicbar© Verrichtung zwei zueinander pa-
XoIIeIa9 in gleich©» Brehsim^iE^etriebene Walzen aufweist* und daß die Walzen auf. ihren Um£amg&flachen gleichmäßig verteilt© ρ achaparallel® Stäbe tragen, lach Sem Einsetzen der in- eitt©n Brülltrog mit darin befindlichem, auf-Brühwas-eer wird der fierkBrper alt seiner Länge- achm® parallel zur.Walzenachse auf die Walzen .aufgelegt wad voa eLea angetriebenen Walzen in langsame'.Drehbewegung ras ties© Längsaeta®- versetzt© Dabei üben 'die. ach'sparallel@n Stäbe @iae schabende- ©cl©r rupf ende. Wirkung-auf die- Tier« haut WiBp β© &&B zwar die Haar® sauber'entfernt werd@n9 die' Haut selbst jedoch'unverletzt bleibt«, Di® Enttearuiag eines wird fiaait kontinuierlich und praktisch ohne
d©s fierkörpers® ist &i@ Vor-
A to,55
t5· f*te«r 1967
C — Mt ' ■ 3 «
'*■ richtung an einen BrOhtrog angelenkt 9. *so. ergibt sich dar-
Uberltiaaiie no©! €er fort eil»--..daß Ö©r Tierkörper moh sei»*· ner Eatteanmg Mittels der ?orrio&timg .aus 'dem BrüSitrog ....■ tieratisg^seliweBkt w@rd@m kasm5 jso daß ©s aieh also erübrigte einen %@soM@r&n, ^eliwenkteren Host vorzusehen.
■ - In weitere*·. Aüiägeetaltuag der Seuertmg werde» die Stäbe
als Staibalbeotaiitte ausgebildet vmü In Walsenlängsriclituiig gegeaeinattäer' versetat angeorctoet» 25a"bei wird ala feeaon-. dera Torteilteft® 4usUMmig yprgeselieiit flaS die 'Stäbe
im Quere cteaitt txst zu Sen V/al^eiiachseii ein Sackenprofil anfsf^isea mit jeweile üw@i nit &m Spitzen nach außea gerieht©ten Za@keag£i2ppe&9 die einen saeksnfreien Raum awi* eleti ©iae'otilieSea. Qittietljge Arbeitsergebnisse war-; ait Profllftaterial a^e^^iMBi "ifflftd P7C: ersielt; dabei kaaa .auf "bereits aat Harkt® ψοτΊΆΒΑ&ύη®& Ifeterial, siäailich auf Stoßleisten für freppea s«rii©kgegriffea werden» so daß ©s also keiner besonderen: Per^igoxig*-bedarf.
der Bfeueruag.'wirfl ferner'¥orgeseliea-i daß-die'Tor··, riohtuag als ©la walaenpgrallel© Stäfee 'aufweisender Rost
Aufnehmen des OT ©Ätliaareadeii Bieres ausgebildet ist, daB der Host xmt@r Einbeziehung der beiden Waisen wenigstens aamältermd di© Pom' ©inear Zylinder-schale aufweist . mit la deren unterem Bereich angeordneten Walzen» Dabei sind aueh zwischen den beiden Walzen^ .jedoch vorzugsweise unterhalb deren Hittelaehsenefeeöe walsjeaparallele, eine Holde bildend® Stab© Yorg»eehggl|.t:diese Stäbe» die gleich äen ütei^en Stäbea des Bost.es aus rohrföriaigeai 'Haterial oder aus WinJreleisen ©der Elaeli®is@ii gebildet sein können, siad unter Belasstmg ψοά ^wisoteasaiamen nebeneinander angeordnete durch welche zwar die Haare auf den Boden des !Troges gelangen, in denen sieh aber die fierfiiße nicht verfangen l:?innen.
Es ist vorteilhaft? die ¥orrietotuns. so auszubilden, daß der "Rost aa seinen'kanten-Ansehlußteile ssum-Berstellexi'einer*- .gelenkig©» Verbindung Mit ä®m Brülitrog aiifweisto Zweckmäßig weist der Sost aa s©in©a Kaatea Zapfen zum Aufseteea auf ;
Eiasetssea Ia ä@n Haad ©ines Irüfetroges auf«,
%f±Tä- feT&@¥ ^orgeöekenj,' daß di© Walzen in
tea des AateleTb der falbes trägt» vlrä des?
daß öie Vor· diesen fest
Antriebsmotor sowie eia Getriebe zum AatrieTb äer Walkern trägt» / ■ ;.
15* Vebruar 1967
c -
Der BtfQitvög 1 der Hg. 1 und 2 ist im wesentlichen aus Sttdvandea 3 raid 4 gebildet·
Bi© Entliaanmgsirorriöhtiang» die in den Brühtrog eingelassen ist β weist sw©! mit Profil^tabab^ohnitten 5' aus Gummi bestückt© Waisen β tmd 7 aufp. di© am itorea Baden in Stirnplatten 3 tmd 9 gelagert stoä« Stäbe Io siad e"benfalls mit ihren Baden aa dieaea Stimplatten 8 imd 9 befestigt und bilde» ssTOaiiieB mit den Walzen 6 und 7 einen aylinderscna- !©»artigen Eoeto gwiscMea d@a beiden Waisen 6 und 7» und swar «aterliialb deren Ifingeaeheen öiaä weitei?© Stäbe 12 an-
die ebenfalls an d@n Platten 8 uai 9 befestigt «ad die eine Mulde n±te±n&&ä®r bilden«
ggeeaet© Host ist an Äer Längswand 2 des Srogeef imd
Längswand 2 weist B©la©a 14 auf 9 die in
Eis Aatriebsaotor 16 .z\m Aatriel der beid@B Walzen' 6. tuid 7
e m Be - - 7 -
3 dargestelltem ^oftletfetatoclmitte 5 sind in
anas Tier Abseimi^ten l>@st@ii®aS©a ©ruppe gleiciraäßig auf dem Töbfang €©r Halse 6 aageoriaet. Eime gleiche Profil« stabgrufipe scllleßt eiöh ia telzeaLSngsriclittmg an, jedoch «a 45° $@gen die erste - Profilstaligruppe um die
8 .■-

Claims (1)

  1. 923*24.2.67
    Δ 1ο 433
    15. Feteter 1967
    c - me : - β
    Schutzanöprüehe
    1· In einen Brüatrog eiaseta^are Yorriciitung sum Enthaaren τοπ gedealaclitetem Vieh, Insbesondere von Schweinen, da« durch gekennzeichnet, daß die am Brühtrog Ci) anleiuclmre Vorpidhtung sswei zueinander parallele, in gleichem Drehsinn angetriebene Waisen (6, T) aufweist, und daß die Walken auf ihren limfangsflachen gleichmäßig verteilte? aohepärallele Stäbe tragen.
    2* Torriclitimg nach. Anspruch 19 öadurch gekenn-« zeicltnet 9 daß die Stäbe als Stabaüseknitte (5) ausgebildet und in WalgenläagsricMung gegeneinander ver- eetst angeorenet sind.
    3« forrißÄtraiig aaek Anspruch 2,- dadurch * g- e k -e n'xts@iöfenetf daß di© Stabaibselsaitte (5) -ie Quer~ schnitt qu@T au den Walssenaotaea ein Zackenprofil* aufweisen »it jeweils swei eit d©n Spitssen nach außen gerichtete» JSaekemgnippenä, die ©iaen eackenfreien Kaum zwischen
    1 him- 3» d β d U- ϊ e
    A 1© 433
    15. Februar 1967 ... , .,.,a,
    c ·■ me ' «" 9 ··
    'hiίί ·\
    gekenfizeielmet» daß die Vorrichtung als ein
    &■:■ - - ■ ■■■■■■
    walsenpärallele State (Ie) aufweisender Rost zum Aufnehmen
    su enthaarenden Tieres ausgebildet ist, und daß der Host unter Einbeziehung der beiden Walzen (6, 7) wenigstens annähernd die Form einer Zylin&ersehäle aufweist ait in deren unterem Bereich angeordneten Walzen (6f 7).
    5* Vorrichtung naeh Anspruch d a d u r oh g e k e η η ζ e i cSine t , das auch zwischen den beiden Waisen (6» 7)9 jedoch vorsmgeweise unterhalb deren Längsachsen walzenparallele, eim@ Halde bildende Stäbe (12) vorgeeehen sind.
    Torrichtwa® »ach eines der Ansprüche 1 bis 5f d a d u r ch gekennzeichnet» daß der Bost an seinen Kanten Anselilußteile wm Herstellen einer gelenkigen Yerbindung mit.dem Brühtrog (1) aufweist.
    7» 7oxriohtimg nach Anepruoh 6» dadurch g & "k e η η zeichnet* daß der Ho^t an seinen Kanten Zapf en
    sum lufs@ts€!tt auf den Hand "mit. s&vm Einsetzen in den
    Bs?!ilitr®ges aufweist*
    a du r cli
    A Do 433
    15. JFÄÄias?- 1967
    e — μ© «.1ο —
    ε. eatteeiehnet » daß die Waisen (6, 7): in
    zu «ϋβ&βΒ. senkrechten umfi an deren "beiden Enden an«· geordneten Stimplatten (8» 9) gelagert sind«
    9β Vorrichtung saeti Anspruch 8y dadurch g @ k e η η κ e i sine t f da@ die'eine. (9) der "beiden Stirnplatten flen AntrielJ a©r Waisen trägt.
    Ιο·~ Vorttiehtung Anspriael 6.» 8 und 9$ dadurch geke&nieiehs« t , iaS der Antrisbsmotor (16). im Bereieh de»1 Sohveokaehe«' auf der Stirnplatte (9) angeord-
    11«, Vorrichtung naöh eisaeii der Anaprüelte 8 "bis to, da - ■ (äwreÄ gekeiiB«eiclia'et , daß die Vor~ ia des Brütetrog (1)-eingesetzt'-und' ssit dieseis
    iet.p iiat toB ©Iia© S@r !beiden Stirnplatten
    I9 9) ä®a AatrieteBotor (16) sowie @ia Setriebe ztun An-
    § trieb der ¥alzea (S9 7) trägt«
DE1967K0056970 1967-02-24 1967-02-24 Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh. Expired DE1964106U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056970 DE1964106U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056970 DE1964106U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964106U true DE1964106U (de) 1967-07-13

Family

ID=33352231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0056970 Expired DE1964106U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964106U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472164B2 (en) 2018-12-21 2022-10-18 The Clorox Company Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472164B2 (en) 2018-12-21 2022-10-18 The Clorox Company Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene
US11826989B2 (en) 2018-12-21 2023-11-28 The Clorox Company Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene
US11858238B2 (en) 2018-12-21 2024-01-02 The Clorox Company Process for manufacturing multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103188U1 (de) Handabschwarter mit einfachem Messerwechsel
DE7000564U (de) Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen.
CH592417A5 (en) Extractor for ribs from sides of pork - has foot pedal actuated hydraulics requiring minimal effort from operator
DE1964106U (de) Vorrichtung zum enthaaren von geschlachtetem vieh.
Capaldi et al. Decremental and facilitative effects in the straight-alley runway under partial reinforcement.
DE46208C (de) Neuerung an doppelwandigen, cylindrischen prefstopfen fur oelsamen
DE7411268U (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Fellen, insbesondere von Kaninfellen
DE531838C (de) Schlachteinrichtung fuer Grossvieh
DE10120534B4 (de) Fleischwalze mit Folie, Vorrichtung zum Bearbeiten von Fleischstücken und Verfahren zum Behandeln von Fleisch
DE652793C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fettdarmersatzes fuer Wuerste
DE731279C (de) Enthaarungstisch
DE6932316U (de) Fleischmuerber
DE2415560A1 (de) Vorrichtung zum entfleischen von fellen, insbesondere von kaninfellen
DE515233C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Pelzfelle waehrend des Schervorganges an Pelzschermascinen, bei der eine mit Spitzen versehene Leitwalze mit einer Druckwalze zusammenarbeitet
DE1962390A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und kontinuierlichen Enthaaren und Reinigen von Schlachtgut,insbesondere von Schweinen,nach dem Sengvorgang
DE102015118745B4 (de) Stopperloser Tubus für Wurstdärme
CH217021A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen.
AT238399B (de) Gerät zum Auftragen von Reinigungs- und Pflegemitteln
DE440207C (de) Verfahren zum Entfernen des Talges an Kranzdaermen ohne Verletzung des sog. Baendels
DE1457470C (de) Kamm-Bürste
DE1429842A1 (de) Gefluegelrupfmaschine
DE1700642U (de) Vorrichtung zum spaenen von fussboeden usw.
DE742275C (de) Maschine fuer die Lederzurichtung
AT245153B (de) Vorrichtung zum Aufbrechen der wasserdichten Außenhaut von Kokosnußhülsen
DE1579452C (de) Vorrichtung zum Schalen von Garnelen od dgl