DE19640809A1 - Motorsteuervorrichtung - Google Patents

Motorsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19640809A1
DE19640809A1 DE19640809A DE19640809A DE19640809A1 DE 19640809 A1 DE19640809 A1 DE 19640809A1 DE 19640809 A DE19640809 A DE 19640809A DE 19640809 A DE19640809 A DE 19640809A DE 19640809 A1 DE19640809 A1 DE 19640809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
value
correction
air
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19640809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640809B4 (de
Inventor
Toshikazu Shino
Kimiyoshi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19640809A1 publication Critical patent/DE19640809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640809B4 publication Critical patent/DE19640809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Steuer­ vorrichtungen für Kraftfahrzeugmotoren und insbesondere eine Motorsteuervorrichtung für die Steuerung des Zünd­ zeitpunkts und des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für Verbrennungsmotoren.
In einem Abgasreinigungssystem, in dem ein einen Drei­ wegekatalysator verwendender katalytischer Umsetzer in einer Auspuffleitung eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, sind die Umsetzungswirkungsgrade für HC, CO und NOx sämtlich dann am höchsten, wenn das Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis des Kraftstoffgemischs des Verbrennungsmotors das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist.
Aus diesem Grund ist es gängige Praxis, einen Sauer­ stoffsensor vorzusehen, der die Sauerstoffkonzentration im Motorabgas erfaßt, und auf der Grundlage der erfaßten Sauerstoffkonzentration eine schnelle Rückkopplungsrege­ lung der Kraftstoffzufuhrmenge an den Motor auszuführen, um so das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffge­ mischs in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff- Verhältnisses zu halten.
In diesem Fall wird die Rückkopplungsregelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses lediglich nach der Aktivie­ rung des Sauerstoffsensors ausgeführt, da das Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis während der Zeitperiode zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Motor angelassen wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Sauerstoffsensor aktiviert wird, nicht genau erfaßt werden kann. Ferner ist es nicht möglich, einen richtigen Umsetzungswirkungsgrad zu erhal­ ten, wenn der Dreiwegekatalysator seine Aktivierungstem­ peratur noch nicht erreicht hat. Daher ist es schwierig, im kalten Zustand des Motors vom Dreiwegekatalysator die erwünschte Abgasreinigungsleistung zu erhalten.
Zur Lösung dieses Problems ist beispielsweise in der JP 5-272394-A (1993) vorgeschlagen worden, die Betriebs­ leistung des Motors bei kaltem Motor vor dem Beginn der Rückkopplungsregelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses durch eine Erhöhung der dem Motor zugeführten Kraftstoff­ menge sicherzustellen und die Aktivierung des Katalysa­ tors durch Verzögern des Zündzeitpunkts des Kraftstoffge­ mischs im Motor zu beschleunigen.
Der Prozeß der Oxidation von HC ist jedoch in diesem Verfahren selbst dann schwierig, wenn der Katalysator seine Aktivierungstemperatur erreicht hat, da die Sauer­ stoffkonzentration aufgrund der erhöhten Kraftstoffmenge niedrig ist; es ist nicht möglich, hinsichtlich der Aktivierung des Katalysators ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Motorsteuervorrichtung zu schaffen, mit der die Oxidation von HC direkt nach der Aktivierung des Katalysators aus einem kalten Motorzustand heraus gefördert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Motorsteuervorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Motorsteuervorrichtung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Pro­ zesses zum Berechnen einer Kraftstoffein­ spritzmenge, die von der Motorsteuervorrich­ tung ausgeführt wird;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Pro­ zesses zum Setzen eines Rückkopplungskorrek­ turkoeffizienten α für das Luft/Kraftstoff- Verhältnis, der von der erfindungsgemäßen Mo­ torsteuervorrichtung ausgeführt wird;
Fig. 4A, B Flußdiagramme zur Erläuterung eines Prozesses zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, der von der erfindungsgemäßen Motorsteuervor­ richtung ausgeführt wird;
Fig. 5A-I Zeitablaufdiagramme, die Eigenschaften der verschiedenen Parameter zeigen, die mit dem Betrieb der erfindungsgemäßen Motorsteuervor­ richtung in Beziehung stehen; und
Fig. 6A-C Zeitablaufdiagramme zum Vergleichen der Ergebnisse der Steuerung durch die erfin­ dungsgemäße Motorsteuervorrichtung mit einem Beispiel des Standes der Technik.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird in einem flüssigkeitsgekühl­ ten Mehrzylindermotor 1 für Kraftfahrzeuge Ansaugluft, die von einem Luftfilter 2 gefiltert worden ist, durch einen Sammler 5 und einen Ansaugkrümmer 6 angesaugt.
Die Menge der Ansaugluft wird durch eine Drosselklappe 4 gesteuert, die in einer Ansaugleitung 18 vorgesehen ist, welche den Luftfilter 2 mit dem Sammler 5 verbindet. An der Drosselklappe 4 ist ein Drosselklappenöffnungssensor 17 angebracht, der den Drosselklappenöffnungswinkel erfaßt. Ferner ist in der Ansaugleitung 18 ein Luftdurch­ flußmesser 3 vorgesehen, der die Menge der Ansaugluft mißt. Im Ansaugkrümmer 6 ist für jeden Zylinder des Motors 1 eine eigene Einspritzeinrichtung 7 vorgesehen. Der von der Einspritzeinrichtung 7 eingespritzte Kraft­ stoff wird mit der Ansaugluft im Ansaugkrümmer 6 gemischt und anschließend durch ein Einlaßventil 8 in eine Ver­ brennungskammer angesaugt, die in einem Zylinder 19 durch einen Kolben 11 definiert ist. Das Kraftstoffgemisch wird durch eine Zündkerze 9 in der Verbrennungskammer gezün­ det, wobei die Ausdehnung des gezündeten Gemischs den Motor 1 antreibt.
Das aus der Verbrennung in der Verbrennungskammer sich ergebende Gas wird durch ein Auslaßventil 10 und durch eine Abgasleitung 12 ausgestoßen und zu einem katalyti­ schen Umsetzer 44 geleitet, der in einer Abgasleitung 20 vorgesehen ist. Der katalytische Umsetzer 14 führt anhand der Operation des in ihm enthaltenden Dreiwegekatalysa­ tors einen Oxidations- und Reduktionsvorgang aus und setzt dabei CO, HC und NOx im Abgas in unschädliche Komponenten um, die dann zur Atmosphäre abgegeben werden. Der Wirkungsgrad des Dreiwegekatalysators für die Umset­ zung von CO, HC und NOx ist am höchsten, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffgemischs im Motor 1 in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisses gehalten wird. In der Abgasleitung 12 ist ein Sauerstoffsensor 13 vorgesehen. Dieser Sauer­ stoffsensor 13 ist ein Sensor, der die Sauerstoffkonzen­ tration im Abgas erfaßt und das Ausgangssignal in Über­ einstimmung mit dem Erfassungsergebnis verändert. Konkret handelt es sich bei diesem Sensor um einen Sauerstoffkon­ zentrationssensor des Batterietyps, der ein Spannungsaus­ gangssignal erzeugt, das dem Verhältnis zwischen der Sauerstoffkonzentration im Abgas und der Sauerstoffkon­ zentration in der Atmosphäre (die als Referenz verwendet wird) entspricht.
Die Kraftstoffeinspritzmenge für die Einspritzeinrichtung 7 und der Zündzeitpunkt für das Kraftstoffgemisch mittels der Zündkerze 9 werden von einer Steuereinheit 16 gesteu­ ert.
Für diese Steuerung werden die Signale vom Luftdurchfluß­ messer 3, vom Sauerstoffsensor 13, vom Drosselklappenöff­ nungssensor 17 und von einem Kühlmitteltemperatursensor 15, der die Temperatur des Kühlmittels des Motors 1 erfaßt, in die Steuereinheit 16 eingegeben. Ferner werden in die Steuereinheit 16 auch die Signale von einem an sich bekannten Anlasserschalter 21, der einen in den Figuren nicht gezeigten Anlasser betätigt, um den Motor anzulassen, von einem Fahrgeschwindigkeitssensor 22, der die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfaßt, und von einem Kurbelwinkelsensor 23, der die Drehzahl des Motors erfaßt, eingegeben.
Die Steuereinheit 16 steuert die Kraftstoffeinspritzmenge für die Einspritzeinrichtung 7 und den Zündzeitpunkt für die Zündkerze 9 auf der Grundlage dieser Eingangssignale, indem sie Programme ausführt, deren Flußdiagramme in den Fig. 2, 3 und 4A, 4B gezeigt sind.
Die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Ti für die Einspritzeinrichtung 7 wird gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm ausgeführt.
Zunächst werden in einem Schritt S1 Daten wie etwa die Ansaugluftmenge Q, die vom Luftdurchflußmesser 3 erfaßt wird, und die Motordrehzahl N, die vom Kurbelwinkelsensor 23 erfaßt wird, und dergleichen eingelesen.
In einem Schritt S2 wird eine Basis-Kraftstoffeinspritz­ menge Tp gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
wobei K eine Konstante ist.
In einem Schritt S3 wird die Kraftstoffeinspritzmenge Ti gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
Ti = Tp · COEF · α + Ts.
Hierbei ist Tp der im Schritt S2 berechnete Wert. COEF repräsentiert verschiedene Korrekturkoeffizienten ein­ schließlich eines Kühlmitteltemperatur-Korrekturkoef­ fizienten KTW, der später beschrieben wird und durch die Gleichung COEF = 1,0 + KTW + . . . gegeben sein kann. Das Symbol α repräsentiert einen Rückkopplungskorrekturkoef­ fizienten für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, während Ts ein Korrekturbetrag für einen durch die Batteriespannung hervorgerufenen ungültigen Einspritzzeitpunkt ist.
Das Setzen des Rückkopplungskorrekturkoeffizienten α für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis erfolgt gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramm.
In diesem Prozeß wird zunächst in einem Schritt S11 entschieden, ob momentan verschiedene Bedingungen für die Ausführung der Rückkopplungsregelung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses erfüllt sind. Genauer, da die Rückkopp­ lungsregelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses nicht ausgeführt werden kann, wenn der Motor angelassen wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedrig ist, wenn der Motor unter hoher Last arbeitet, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet, wenn das Fahrzeug verzögert wird, wenn im Sauerstoffsensor eine Anomalie aufgetreten ist usw., erfolgt eine Prüfung, um sicherzustellen, daß momentan keine dieser Bedingungen vorliegt.
Falls irgendeine der oben angegebenen Bedingungen vor­ liegt, sind die Bedingungen für die Rückkopplungsregelung nicht erfüllt. In diesem Fall wird in einem Schritt S12 der Rückkopplungskorrekturkoeffizient α für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen Anfangswert von 1,0 gesetzt, anschließend endet die Operation dieser Routine.
Falls keine der obigen Bedingungen erfüllt ist, wird angenommen), daß die Bedingungen für die Rückkopplungsre­ gelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erfüllt sind, so daß der Steuerablauf zu einem Schritt S13 weitergeht, in dem das Ausgangssignal vom Sauerstoffsensor 13 eingelesen wird.
Anschließend werden in einem Schritt S14 das Ausgangs­ signal vom Sensor und ein dem stöchiometrischen Luft/ Kraftstoff-Verhältnis (welches das Soll-Luft/Kraftstoff- Verhältnis ist) entsprechendes Luft/Kraftstoff-Verhältnis miteinander verglichen, wobei entschieden wird, ob das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Vergleich zum Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist. Falls das Ausgangssignal vom Sensor kleiner als ein vorgegebener Wert ist, der denk stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entspricht, wird auf ein "mageres" Verhältnis geschlossen, während dann, wenn das Ausgangssignal größer als dieser vorgegebene Wert ist, auf ein "fettes" Gemisch geschlossen wird.
Im Fall des "mageren" Verhältnisses geht der Steuerablauf weiter zu einem Schritt S15, in dem ein Merker F, der angibt, ob das momentane Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist, auf 0 gesetzt wird. Andererseits wird im Fall eines "fetten" Verhältnisses in einem Schritt S16 der Merker auf 1 gesetzt.
In einem Schritt S17 wird festgestellt, ob sich der Wert des Merkers F geändert hat. Um diese Bestimmung auszufüh­ ren, ist der Wert des Merkers F bei der vorhergehenden Ausführung des Prozesses in einem Speicher gespeichert worden und wird der im Schritt S15 oder im Schritt S16 momentan gesetzte Wert des Merkers F mit dem im Speicher gespeicherten Wert verglichen, so daß festgestellt werden kann, ob sich der Merker F geändert hat.
Falls sich der Merker F geändert hat, zeigt dies, daß das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis vom stöchiometri­ schen Luft/Kraftstoff-Verhältnis abweicht. In diesem Fall wird in einem Schritt S18 ermittelt, ob der Merker F momentan den Wert 0 besitzt, mit anderen Worten, ob sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis vom fetten zum mageren Verhältnis geändert hat. Falls jedoch im Gegensatz dazu der Merker F momentan den Wert 1 besitzt, bedeutet dies, daß sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis vom mageren zum fetten Verhältnis geändert hat. Falls sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis vom fetten zum mageren Ver­ hältnis geändert hat, wird in einem Schritt S19 ein Proportionalkorrekturbetrag PL zum Rückkopplungskorrek­ turkoeffizienten α addiert, so daß ein neuer Korrektur­ koeffizient α = α + PL gesetzt wird. Falls sich anderer­ seits das Luft/Kraftstoff-Verhältnis vom mageren zum fetten Verhältnis geändert hat, wird in einem Schritt S20 ein anderer Proportionalkorrekturkoeffizient PR vom Rückkopplungskorrekturkoeffizienten α subtrahiert, wo­ durch ein neuer Korrekturkoeffizient α = α - PR gesetzt wird.
Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S17 lau­ tet, daß sich der Wert des Merkers F nicht geändert hat, wird in einem Schritt S21 festgestellt, ob der Merker F momentan den Wert 0 besitzt.
Falls in diesem Schritt S21 der Merker F den momentanen Wert 0 besitzt, bedeutet dies, daß fortgesetzt ein mage­ res Luft/Kraftstoff-Verhältnis vorliegt. In diesem Fall wird in einem Schritt S22 ein Integralkorrekturbetrag IL zum Rückkopplungskorrekturkoeffizienten α addiert, so daß ein neuer Korrekturkoeffizient α = α + IL gesetzt wird.
Falls andererseits im Schritt S21 der Merker F den momen­ tanen Wert 1 besitzt, bedeutet dies, daß fortgesetzt ein fettes Lüft/Kraftstoff-Verhältnis vorhanden ist. In diesem Fall wird in einem Schritt S23 ein weiterer Inte­ gralkorrekturbetrag IR vom Rückkopplungskoeffizienten α subtrahiert, wodurch ein neuer Korrekturkoeffizient α = α - IR gesetzt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß alle diese Korrekturwerte PL, PR, IL und IR positive Werte- sind. Der Rückkopplungskorrekturkoeffizient α für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, der in dieser Weise gesetzt wird, wird bei der Berechnung der obenbeschriebe­ nen Kraftstoffeinspritzmenge Ti verwendet.
Wie früher erwähnt, ist in dem in der Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Ti verwendeten COEF ein Kühlmit­ teltemperatur-Korrekturkoeffizient enthalten. Das Setzen des Kühlmitteltemperatur-Korrekturkoeffizienten KTW er­ folgt gemäß den in den Fig. 4A und 4B gezeigten Flußdia­ grammen.
Zunächst werden in einem Schritt S31 die Motordrehzahl, das Anlasser-Schaltsignal, die Fahrgeschwindigkeit, die Ansaugluft-Durchflußmenge, die Kühlmitteltemperatur und der Drosselklappenöffnungsbetrag von den Ausgängen der verschiedenen obenbeschriebenen Sensoren eingelesen.
In einem Schritt S32 wird festgestellt, ob die Rückkopp­ lungsregelung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis momentan ausgeführt wird.
Falls die Rückkopplungsregelung für das Luft/Kraftstoff- Verhältnis nicht ausgeführt wird, geht der Steuerablauf zu einem Schritt S33, in dem ein Steuerwert KMKTTW auf 1 gesetzt wird.
Dann wird in einem Schritt S34 ein Kühlmitteltempera­ turerhöhungs-Basiswert KTWTW für die Ausführung einer Erhöhungskorrektur der Kraftstoffeinspritzmenge Ti aus -einem- Kennfeld erhalten. Hierzu wird im voraus in der Steuereinheit 6 ein Kennfeld des Kühlmitteltemperaturer­ höhungs-Basiswerts KTWTW in Abhängigkeit von der Kühlmit­ teltemperatur Tw gespeichert. In diesem Kennfeld ist der Wert, den der Kühlmitteltemperaturerhöhungs-Basiswert KTWTW annimmt, um so größer, je niedriger die Kühlmittel­ temperatur Tw ist.
Ferner wird in der gleichen Weise von einem weiteren Kennfeld ein Kühlmitteltemperaturerhöhungs-Drehzahl kor­ rekturwert KTWN zum Korrigieren des Kühlmitteltempera­ turerhöhungs-Basiswerts KTWTW in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N erhalten. Hierzu wird in der Steuerein­ heit 6 im voraus ein Kennfeld dieses Kühlmitteltempera­ turerhöhungs-Drehzahlkorrekturwerts KTWN in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N gespeichert. In diesem Kennfeld ist der Wert, den der Kühlmitteltemperaturerhöhungs- Drehzahlkorrekturwert KTWN annimmt, um so größer, je niedriger der Wert der Motordrehzahl N ist.
Schließlich wird aus einem nochmals weiteren Kennfeld ein Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert MKTW für eine Erniedrigungskorrektur der Kraftstoffeinspritzmenge Ti in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur Tw erhalten. In der Steuereinheit 6 wird im voraus ein Kennfeld dieses Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswerts MKTW in Abhängig­ keit von der Kühlmitteltemperatur Tw gespeichert. Dieser Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert MKTW besitzt einen negativen Wert, wobei in diesem Kennfeld der Absolutwert, den der Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert MKTW annimmt, um so kleiner ist, d. h. um so näher bei Null liegt, je niedriger der Wert der Kühlmitteltemperatur Tw ist.
In einem Schritt S35 wird der Kühlmitteltemperaturerhö­ hungs-Basiswert KTWTW mit dem Kühlmitteltemperaturerhö­ hungs-Drehzahlkorrekturwert KTWN multipliziert, wodurch der Kühlmitteltemperatur-Erhöhungswert PKTW erhalten wird.
Als nächstes wird in einem Schritt S36 anhand des Aus­ gangssignals des Drosselklappenöffnungssensors 17 oder dergleichen festgestellt, ob sich der Motor 1 in einem Leerlaufzustand befindet oder nicht.
Falls sich der Motor 1 nicht im Leerlaufzustand befindet, geht der Steuerablauf weiter zu einem Schritt S38. In diesem Schritt werden ein Lastkorrekturverhältnis, das der Motorlast entspricht, ein Drehzahlkorrekturverhält­ nis, das der Motordrehzahl entspricht, sowie ein Drossel­ klappenöffnungsbetrag-Korrekturverhältnis, das dem Dros­ selklappenöffnungsbetrag entspricht, gesetzt. Da diese Korrekturen sämtlich bekannt sind, werden sie hier nicht beschrieben.
Anschließend wird in einem Schritt S39 das kleinste Verhältnis aus der das Lastkorrekturverhältnis, das Drehzahlkorrekturverhältnis und das Drosselklappenöff­ nungsbetrag-Korrekturverhältnis enthaltenden Gruppe als Korrekturverhältnis KMKT gesetzt. Der Wert dieses Korrek­ turverhältnisses KMKT liegt zwischen 0 und 1.
In einem Schritt S40 wird festgestellt, ob der Korrektur­ wert KMKTW kleiner als das Produkt aus dem Korrekturver­ hältnis KMKT und dem obenbeschriebenen Steuerwert KMKTTW ist. Hierbei wird angenommen, daß der Korrekturwert KMKTW einen Anfangswert 0 besitzt.
Da in diesem Fall der Steuerwert KMKTTW im Schritt S33 auf 1 gesetzt worden ist, gilt, falls das Korrekturver­ hältnis KMKT im Nichtleerlauf-Betriebszustand 1 ist, KMKT × KMKTTW = 1. Daher lautet das Ergebnis der Ent­ scheidung im Schritt S40 JA, bis der Korrekturwert KMKTW gleich 1 geworden ist, wobei der Steuerablauf zu einem Schritt S41 weitergeht.
In diesem Schritt S41 wird der Korrekturwert KMKTW um einen vorgegebenen Erhöhungsbetrag ΔKMKTW erhöht. Dadurch wird der Korrekturwert KMKTW bei jeder Ausführung des Prozesses um ΔKMKTW erhöht, bis der Korrekturwert KMKTW von 0 ausgehend bei KMKT × KMKTTW ankommt.
Falls im Schritt S40 der Korrekturwert KMKTW gleich oder größer als KMKT × KMKTTW geworden ist, geht der Steuerab­ lauf weiter zu einem Schritt S42. In diesem Schritt wird der Korrekturwert KMKTW gleich KMKT × KMKTTW = 1 gesetzt.
Falls andererseits im Schritt S36 festgestellt wird, daß sich der Motor 1 im Leerlaufzustand befindet, geht der Steuerablauf weiter zu einem Schritt S37, in dem das Leerlaufkorrekturverhältnis (das momentan 0 ist) als Korrekturverhältnis KMKT gesetzt wird.
In diesem Fall ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S40 stets NEIN, so daß der Steuerablauf zum Schritt S42 weitergeht, in dem das Korrekturverhältnis KMKTW auf 0 gesetzt wird.
In der obigen Prozedur wird der Zustand mit kaltem Motor vor dem Beginn der Rückkopplungsregelung für das Luft/ Kraftstoff-Verhältnis in zwei Zustände getrennt, d. h. in einen Leerlaufzustand direkt nach dem Anlassen und in einen Zustand, in dem der Leerlaufzustand beendet ist, wobei der Korrekturwert KMKTW im letzteren Zustand, während er im ersteren Zustand 0 ist, allmählich erhöht wird, bis das Korrekturverhältnis KMKT, das im Schritt S39 anhand der Motorlast, der Motordrehzahl und des Drosselklappenöffnungsbetrags bestimmt worden ist, er­ reicht wird. Fig. 5G zeigt das Verhalten direkt nach dem Anlassen des Motors, wenn der Korrekturwert KMKTW vom ersteren Zustand in den letzteren- Zustand übergeht.
In einem Schritt S43 werden auf der Grundlage des obener­ wähnten Kühlmitteltemperatur-Erhöhungswerts PKTW der Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert PKTW, der Korrek­ turwert KMKTW und der Kühlmitteltemperatur-Korrektur­ koeffizient KTW gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
KTW = PKTW - (PKTW - MKTW) · KMKTW.
Gemäß dieser Gleichung wird selbst im Leerlaufzustand dann, wenn der Korrekturwert KMKTW 0 ist, der Kühlmittel­ temperatur-Erhöhungswert PKTW als Kühlmitteltemperatur- Korrekturkoeffizient KTW gewählt, so daß die Kraftstoff­ einspritzmenge entsprechend der Kühlmitteltemperatur nach oben korrigiert wird.
Falls sich der Motor 1 jedoch nicht im Leerlaufzustand befindet und falls beispielsweise der Korrekturwert KMKTW 1 ist, wird statt des Kühlmitteltemperatur-Erhöhungswerts PKTW der Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert MKTW als Kühlmitteltemperatur-Korrekturkoeffizient KTW gewählt, so daß die Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Kühl­ mitteltemperatur nach unten korrigiert wird.
Wie in Fig. 5G gezeigt, wird der Korrekturwert KMKTW allmählich ausgehend von 0 erhöht, wenn der Motor vom Leerlaufzustand in den Nichtleerlaufzustand übergeht. In Verbindung damit wird, wie in Fig. 5H gezeigt, der Erhö­ hungskorrekturbetrag des Kühlmitteltemperatur-Korrektur­ koeffizienten KTW allmählich vom Erhöhungskorrekturzu­ stand reduziert, wobei in der Praxis nach Beendigung der Erhöhungskorrektur eine Erniedrigungskorrektur ausgeführt wird, in der der Erniedrigungskorrekturbetrag allmählich erhöht wird.
Mit anderen Worten, während im Leerlaufzustand die Stabi­ lität des Motorbetriebs bei kaltem Motor aufgrund der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge sichergestellt ist, wird, wenn der Motor in den Nichtleerlaufzustand über­ geht, die Sauerstoffkonzentration im Abgas aufgrund der Erniedrigungskorrektur der Kraftstoffeinspritzmenge er­ höht. Daher wird es, wie in den Fig. 6A bis 6G gezeigt, sofort möglich, HC umzusetzen, sobald die Katalysatortem­ peratur die Aktivierungstemperatur erreicht.
Falls im Gegensatz dazu bei kaltem Motor vor dem Beginn der Rückkopplungsregelung für das Luft/Kraftstoff- Verhältnis die Erhöhungskorrektur der Kraftstoffein­ spritzmenge ohne Berücksichtigung der Tatsache, ob sich der Motor im Leerlaufzustand befindet oder nicht, ausge­ führt wird, wird, wie durch die Strichlinien in den Fig. 6A bis 6C gezeigt, die Sauerstoffkonzentration im Abgas aufgrund der Erhöhungskorrektur der Kraftstoffein­ spritzmenge reduziert, so daß es nicht möglich ist, HC umzusetzen, selbst wenn der Katalysator seine Aktivie­ rungstemperatur erreicht hat.
Da darüber hinaus das Korrekturverhältnis KTW entspre­ chend der Motorlast, der Motordrehzahl und dem Drossel­ klappenöffnungsbetrag gesetzt wird, wird selbst im Nicht­ leerlauf zustand dann, wenn beispielsweise für den Korrek­ turwert KMKTW ein Wert kleiner als 1 gesetzt ist, die Erniedrigungskorrektur der Kraftstoffeinspritzmenge durch den Kühlmitteltemperatur-Erniedrigungswert MKTW be­ schränkt. Dadurch wird eine Verschlechterung der Funk­ tionsfähigkeit des Motors aufgrund einer Erniedrigungs­ korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge vermieden, obwohl dem Erniedrigungskorrekturbereich groß gesetzt ist.
In einem Schritt S44 wird ein Korrekturverhältnis ADVKTC für die Voreilungswinkelkorrektur des Zündzeitpunkts im Erniedrigungskorrekturzustand eingelesen. Hierbei wird angenommen, daß das Korrekturverhältnis ADVKTC ein im voraus gesetzte konstanter Wert ist.
In einem Schritt S45 wird ein Zündzeitpunktvoreilungswin­ kel-Korrekturwert ADVKTW gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
ADVTKW = (PKTW - MKTW) · KMKTW · ADVKTC.
Gemäß dieser Gleichung wird der Voreilungswinkel-Korrek­ turwert ADVKTW erhöht, wenn sich der Kühlmitteltempera­ tur-Erhöhungswert PKTW für die Kraftstoffeinspritzmenge verringert oder wenn sich der Kühlmitteltemperatur- Erniedrigungswert MKTW erhöht. Obwohl die Stabilität des Motorbetriebs verschlechtert wird, wenn das Erniedri­ gungsverhältnis für die Kraftstoffeinspritzmenge groß wird, wird dies durch eine Verbesserung der Stabilität aufgrund der Voreilungswinkelkorrektur des Zündzeitpunkts ausgeglichen. Wenn der Motor vom Leerlaufzustand in den Nichtleerlaufzustand übergeht, wird, obwohl sich die Kraftstoffeinspritzmenge allmählich von der Erhöhungskor­ rektur zur Erniedrigungskorrektur ändert, die Stabilität des Motorbetriebs beibehalten, da der Zündzeitpunktvorei­ lungswinkel-Korrekturwert entsprechend damit erhöht wird.
Falls mit dem Ziel einer Erwärmung des Katalysators der Zündzeitpunkt dahingehend korrigiert wird, daß er nach­ eilt, wird ferner eine Voreilungswinkelkorrektur des nacheilenden Zündzeitpunkts anhand des Voreilungswinkel- Korrekturwerts ADVKTW ausgeführt.
Obwohl es möglich wäre, den Voreilungswinkel-Korrektur­ wert ADVKTW aus einem speziell vorbereiteten Kennfeld auszulesen, ist es möglich, die Menge der Daten, die im Speicher gespeichert werden müssen, zu reduzieren, indem sie entsprechend dem Erniedrigungsverhältnis für die Kraftstoffeinspritzmenge wie oben beschrieben gesetzt werden.
Falls im obigen Schritt 532 festgestellt wird, daß die Rückkopplungsregelung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausgeführt wird, wird der Steuerwert KMKTTW in einem Schritt S46 auf 0 zurückgesetzt, ferner wird in einem Schritt S47 der Kühlmitteltemperatur-Korrekturkoeffizient KTW auf 0 zurückgesetzt, so daß keine Korrektur in Abhän­ gigkeit vom Kühlmitteltemperatur-Korrekturkoeffizienten KTW ausgeführt wird.
In einem Schritt S48 wird festgestellt, ob der Zündzeit­ punktvoreilungswinkel-Korrekturwert ADVKTW 0 ist, wobei dieser Zündzeitpunktvoreilungswinkel-Korrekturwert ADVKTW dann, wenn er nicht 0 ist, auf 0 zurückgestellt wird, indem er jedesmal um einen vorgegebenen Wert ΔADVKTW reduziert wird. Selbst wenn daher die Rückkopplungsrege­ lung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis aus dem Erniedri­ gungskorrekturzustand heraus begonnen wird, wird, wie in Fig. 5I gezeigt ist, eine plötzliche Änderung des Zünd­ zeitpunkts vermieden, so daß eine Verschlechterung der Funktionsfähigkeit des Motors, die eine solche plötzliche Änderung des Zündzeitpunkts begleiten würde, nicht auf­ tritt.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren (1), wobei der Motor (1) einen katalytischen Umsetzer (14) zum Reinigen des Abgases des Motors (1), eine Einrichtung (13) zum Erfassen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des dem Motor (1) zugeführten Kraftstoffgemischs sowie eine Einrichtung (16) für die Rückkopplungsregelung der Kraft­ stoffeinspritzmenge für den Motor (1), derart, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der Umgebung eines Soll­ werts gehalten wird, enthält, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (15) zum Erfassen einer Tempera­ tur des Motors (1),
eine Einrichtung (3, 17, 23) zum Erfassen eines Betriebszustands des Motors (1),
eine Einrichtung (S35) zum Erhöhen der Kraft­ stoffzufuhrmenge um einen Erhöhungswert,
eine Einrichtung (S34) zum Erniedrigen der Kraft­ stoffzufuhrmenge um einen Erniedrigungswert,
eine Einrichtung (S32), die feststellt, ob die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird, und
eine Einrichtung (S36-S43) zum wahlweisen Betäti­ gen der Erhöhungseinrichtung (S35) oder der Erniedri­ gungseinrichtung (S34) in Abhängigkeit vom Betriebszu­ stand des Motors (1), falls die Rückkopplungsregelung nicht ausgeführt wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der katalytische Umsetzer (14) entweder einen Dreiwegekatalysator oder einen Oxidationskatalysator enthält.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (3, 17, 23) eine Einrichtung (17) zum Erfassen eines Leerlaufzu­ stands des Motors (1) enthält und die Betätigungseinrich­ tung (S36-S43) die Erhöhungseinrichtung (S35) betätigt, wenn sich der Motor (1) im Leerlaufzustand befindet, oder die Erniedrigungseinrichtung (S34) betätigt, wenn sich der Motor (1) nicht im Leerlaufzustand befindet.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (S36-S43) eine Ein­ richtung (S41) enthält, die die Kraftstoffzufuhrmenge allmählich ändert, wenn die Erhöhungseinrichtung (S35) und die Erniedrigungseinrichtung (S34) abwechselnd betä­ tigt werden.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (S36-S43) einen Kor­ rekturwert KTW verwendet, um die Kraftstoffzufuhrmenge zu korrigieren, wobei KTW durch die folgende Beziehung definiert ist
KTW = PKTW - (PKTW - MKTW) · KMKTW,
wobei PKTW der Erhöhungswert ist,
MKTW der Erniedrigungswert ist und
KMKTW ein Korrekturfaktor ist, der sich allmäh­ lich zwischen 0 und 1 verändert.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebszustanderfassungseinrichtung (3, 17, (23) Einrichtungen (3, 17, 23) zum Erfassen entweder einer Motorlast, einer Motordrehzahl oder eines Drosselklapp­ öffnungsbetrags enthält und die Erniedrigungseinrichtung (S34) den Erniedri­ gungswert auf der Grundlage der Motorlast und/oder der Motordrehzahl und/oder des Drosselklappenöffnungsbetrags modifiziert.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (S44, S45), die eine Voreilung des Zündzeitpunkts des Kraftstoffgemischs im Motor (1) bewirkt, wenn die Betätigungseinrichtung (S36-S43) die Erniedrigungseinrichtung (S34) betätigt.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung (S44, S45), die eine Voreilung des Zündzeitpunkts des Kraftstoffgemischs im Motor (1) bewirkt, wenn die Betätigungseinrichtung (S36-S43) die Erniedrigungseinrichtung (S34) betätigt, wobei die Vorei­ lungseinrichtung (S44, S45) einen Voreilungsbetrag des Zündzeitpunkts erhöht, wenn (PKTW - MKTW) ansteigt.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Voreilungseinrichtung (S44, S45) einen Vorei­ lungsbetrag des Zündzeitpunkts ab einem Zeitpunkt, zu dem die Betätigungseinrichtung (S36-S43) die Erniedrigungs­ einrichtung (S34) betätigt, allmählich erhöht und den Voreilungsbetrag ab einem Zeitpunkt, zu dem die Betäti­ gungseinrichtung (S36-S43) die Betätigung der Erniedri­ gungseinrichtung (S34) beendet, allmählich erniedrigt.
DE19640809A 1995-10-02 1996-10-02 Motorsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19640809B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25525895A JP3622290B2 (ja) 1995-10-02 1995-10-02 内燃機関の制御装置
JPP7-255258 1995-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640809A1 true DE19640809A1 (de) 1997-04-17
DE19640809B4 DE19640809B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=17276254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640809A Expired - Fee Related DE19640809B4 (de) 1995-10-02 1996-10-02 Motorsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5960773A (de)
JP (1) JP3622290B2 (de)
KR (1) KR100187783B1 (de)
DE (1) DE19640809B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195075A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Isuzu Motors Ltd エンジンの始動制御方法
JP3952733B2 (ja) * 2001-10-22 2007-08-01 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化制御装置
US8434946B2 (en) * 2008-10-29 2013-05-07 Bishop-Wisecarver Corporation System, method, and apparatus for holding a track to a base
JP5443195B2 (ja) * 2010-02-12 2014-03-19 本田技研工業株式会社 汎用型エンジンの空燃比制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422869A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftstoffzufuehrungsverfahren fuer brennkraftmaschinen, das in der lage ist, das maschinenbeschleunigungsvermoegen aus dem leerlauf heraus zu verbessern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57210137A (en) * 1981-05-15 1982-12-23 Honda Motor Co Ltd Feedback control device of air-fuel ratio in internal combustion engine
JPS59194059A (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 Toyota Motor Corp 空燃比および点火時期制御方法並びに装置
JP2785264B2 (ja) * 1988-03-01 1998-08-13 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比フィードバック制御方法
JP2867747B2 (ja) * 1991-02-12 1999-03-10 株式会社デンソー エンジン制御装置
JPH05272394A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5383432A (en) * 1993-07-06 1995-01-24 Ford Motor Company Method and apparatus for controlling ignition timing based on fuel-air composition during fuel excursions
US5685283A (en) * 1994-07-01 1997-11-11 Mazda Motor Corporation Air-fuel ratio control system for engine
US5483946A (en) * 1994-11-03 1996-01-16 Ford Motor Company Engine control system with rapid catalyst warm-up

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422869A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftstoffzufuehrungsverfahren fuer brennkraftmaschinen, das in der lage ist, das maschinenbeschleunigungsvermoegen aus dem leerlauf heraus zu verbessern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0996230A (ja) 1997-04-08
KR100187783B1 (ko) 1999-06-01
KR970021687A (ko) 1997-05-28
DE19640809B4 (de) 2006-06-29
JP3622290B2 (ja) 2005-02-23
US5960773A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE19630944C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1062417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69837189T2 (de) Drehmomentregler für eine Brennkraftmaschine
DE10318186B4 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE19951096C2 (de) Motorregelsystem für einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotor
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
EP1285159B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREiBEN EINES DIESELMOTORS UND DIESELMOTOR
DE19852218A1 (de) Kraftstoffregelsystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
DE19819937C1 (de) Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung
DE3830602C2 (de)
DE69732390T2 (de) Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19846217B4 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung
DE19522659C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19640809A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE19545161A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP1144828A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1241336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1247015B1 (de) Verfahren zum warmlaufen einer brennkraftmaschine
EP0438433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung
DE10010005A1 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem eines Motors mit Innenverbrennung
DE10123476A1 (de) Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502