DE19640086C2 - Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19640086C2
DE19640086C2 DE19640086A DE19640086A DE19640086C2 DE 19640086 C2 DE19640086 C2 DE 19640086C2 DE 19640086 A DE19640086 A DE 19640086A DE 19640086 A DE19640086 A DE 19640086A DE 19640086 C2 DE19640086 C2 DE 19640086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent mixture
mixture
carbon atoms
melt
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640086A1 (de
Inventor
Ernst Dieter Racky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19640086A priority Critical patent/DE19640086C2/de
Publication of DE19640086A1 publication Critical patent/DE19640086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640086C2 publication Critical patent/DE19640086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2017Monohydric alcohols branched
    • C11D3/202Monohydric alcohols branched fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2027Monohydric alcohols unsaturated
    • C11D3/2031Monohydric alcohols unsaturated fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkenyl chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein festes Detergenzgemisch mit einem Gehalt an mindestens einem Betainester und min­ destens einem Fettalkohol sowie die Herstellung und die Verwendung dieses Detergenzgemisches.
Zur Behandlung von lackierten Oberflächen, tierischen Fasermaterialien wie Garnen und Geweben sowie von menschlichen und tierischen Haaren, wird eine Vielzahl an Verbindungen oder Stoffgemischen vorgeschlagen, um diesen Glanz oder bestimmte Verarbeitungs- und Trage­ eigenschaften zu verleihen oder um sie allgemein einer Pflege zu unterziehen. Üblicherweise kommen für diesen Zweck kationische Tenside zur Anwendung, die besonders leicht auf bestimmte Oberflächen wie Lacke, Fasern, Gewebe oder Haare aufziehen können.
Obwohl sich diese kationischen Verbindungen in der Vergangenheit für die genannten Zwecke sehr gut bewährt haben, führen sie doch aufgrund ihrer langsamen biolo­ gischen Abbaubarkeit zu einer erheblichen Belastung der Umwelt. Nach der EP 239910 lassen sich nun Kation­ tenside mit einer Esterbindung (sog. Esterquats) her­ stellen, die diesen Nachteil beheben. Bei der Synthese können kationische Tenside mit 1, 2 und 3 Alkylester­ gruppen entstehen. Ein Nachteil dieser Produkte besteht in ihrem unzureichenden Auflösungs- und Dispergier­ vermögen, insbesondere in kaltem Wasser.
In der WO 94/07978 ist dieses Problem dadurch gelöst, daß die genannten Kationtenside mit Hydroxyverbindungen wie Fettalkoholen, Fettalkoholpolyglycolethern, Polyol­ fettsäurepartialestern oder Kohlenhydraten gemischt und getrocknet werden. Es hat sich aber bei verschiedenen Anwendungen gezeigt, daß diese Zusätze die avivierenden Eigenschaften der Kationtenside negativ beeinflussen.
Die DE 35 27 974 beschreibt wäßrige Lösungen von kationi­ schen Betainestern des Typs R-O-CO-CH2-N⁺(CH3)3X⁻ zur Pflege der Haare. Auch diese Verbindungen zeigen bei sauren pH-Werten avivierende und zum Teil konser­ vierende Eigenschaften. Es hat sich allerdings als Nachteil erwiesen, daß diese wäßrigen Lösungen keine ausreichende Langzeitstabilität besitzen, um damit verkaufsfähige wasserhaltige Produkte herzustellen.
Es bestand daher die Aufgabe, kationische Detergenzien mit guten avivierenden Eigenschaften, guter Wasser­ dispergierbarkeit und ausreichender chemischer Stabilität bei guter biologischer Abbaubarkeit zu entwickeln.
Es wurde nun gefunden, daß die Aufgabe gelöst wird, durch ein festes Detergenzgemisch mit einem Gehalt an
  • (a) mindestens einem Betainester der allgemeinen Formel (I)
    R1O2C-CH2-N(R2)3X (I)
    wobei der Rest R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoff­ atomen steht, R2 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen steht und X ein geeignetes Anion, vorzugs­ weise ein Halogenid-, Sulfat-, Methosulfat- oder Phosphatanion bedeutet und
  • (b) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten und ungesättig­ ten, verzweigten und unverzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Für den Rest R2 ist die Methylgruppe besonders bevorzugt.
Das Verhältnis der Komponenten (a) und (b) beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 20, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 10. Das erfindungsgemäße feste Detergenzgemisch liegt vorzugsweise in Pulverform, Schuppenform oder als Granulat vor, wobei der maximale Teilchendurchmesser vorzugsweise 0,5 cm beträgt. Das Detergenzgemisch ist vorzugsweise frei von Wasser und wasserhaltigen Substanzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen Detergenzgemisch als Kompo­ nente (b) sowohl mindestens ein ungesättigter oder gesättigter, verzweigter oder unverzweigter Fettalkohol mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen als auch mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung dieses festen Detergenzgemisches, wobei man
  • (a) mindestens einen Betainester der allgemeinen Formel (I) in einer Schmelze von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten und ungesättigten, verzweigten und unverzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 22 Kohlen­ stoffatomen löst und
  • (b) dieses Schmelzgemisch in an sich bekannter Weise unter Abkühlen in eine geeignete Form bringt.
Während das in der WO 94/07978 beschriebene Verfahren davon ausgeht, daß man die wäßrigen Mischungsbestand­ teile in an sich bekannter Weise trocknet und in feste Form bringt, hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dies bei der beanspruchten Zusammensetzung nicht not­ wendig ist.
Die Synthese der Betainester der allgemeinen Formel (I) ist bekannt und beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 157 750 von 1983 beschrie­ ben. Sie kann durch direkte Veresterung von Fettalko­ holen mit dem bei der Zuckerfabrikation als Neben­ produkt anfallenden Betain oder anderen geeigneten Betainen erfolgen. Die Betainester können aus Aceton ausgefällt und abfiltriert werden.
Nach einer gegebenenfalls durchzuführenden Reinigung des Betainesters durch Waschen und Umkristallisieren wird dieser unter Rühren in einer Schmelze des Fett­ alkohols oder der Fettsäure gelöst. Die Schmelztempe­ raturen der erfindungsgemäßen Gemische liegen vorzugs­ weise zwischen 10 und 100°C.
Die Schmelze wird anschließend beispielsweise durch ein Granulierblech oder Sieb gedrückt und mit einem gekühl­ ten Messer abgeschert. Dabei kühlt die Schmelze ab und erstarrt in der vorgegebenen Form. Je nach Lochdurch­ messer und Schergeschwindigkeit lassen sich Granulate von ca. 0,1 bis 3 mm Durchmesser erzeugen. In der Verfahrenstechnik sind entsprechende Schneide- und Schervorrichtungen als Schneidgranulatoren bekannt.
Schmelzgranulatoren, wie sie üblicherweise zur Her­ stellung von thermoplastischem Kunststoffgranulat verwendet werden, sind ebenfalls für diesen Zweck geeignet. Bei bestimmten Mischungsverhältnissen läßt sich ein schuppenförmiges Granulat erhalten, indem man die vollständig erstarrte Schmelze einer spanabhebenden Vorrichtung, beispielsweise einer Reibe oder einem Walzenstuhl mit perforierter oder strukturierter Oberfläche zuführt. Auch durch Verdüsen der Schmelze gegen einen kalten Luftstrom läßt sich ein feines Pulver erhalten, was in einem Aero-Zyklon oder Filter vom Luftstrom abgetrennt werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der pulverförmigen Detergenzmischungen ergibt sich, wenn man die Schmelze auf Temperaturen von ca. 50°C unter den Schmelzpunkt abkühlt und dann einer gekühlten Schlagwerksmühle zuführt.
Die auf diese Weise erhältlichen pulverförmigen oder granularen Detergenzgemische erwiesen sich überraschen­ derweise über mehr als 10 Jahre lagerfähig, ohne daß eine chemische Zersetzung festzustellen war. Sie ließen sich leicht mit warmem, zum Teil auch mit kaltem Wasser dispergieren und bildeten dabei, je nach Mischungsver­ hältnis, flüssige bis halbfeste Gele. In dieser Form sind sie in Abhängigkeit vom pH-Wert eine begrenzte Zeit stabil.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des festen Detergenzgemisches in Reini­ gungsmitteln, Pflegemitteln, Textilbehandlungsmitteln, Desinfektionsmitteln, kosmetischen Mitteln, pharmazeu­ tischen Mitteln oder zur Herstellung von Grundlagen für kosmetische oder pharmazeutische Mittel.
Die erfindungsgemäßen festen, granularen oder pulver­ förmigen Detergenzgemische zeichnen sich durch eine außergewöhnlich gute Wasserdispergierbarkeit und gute Lagerstabilität aus. Dadurch lassen sich die Detergenz­ gemische in kompakter Form zum Endverbraucher transpor­ tieren und dort direkt mit Wasser dispergieren, um durch Zusatz geeigneter Stoffe die verschiedensten Ge­ brauchsprodukte zu erstellen. Deren Lagerstabilität ist für die vorgesehene Verwendung ausreichend genug, um den Bestimmungszweck zu erfüllen. Nachdem das Ge­ brauchsprodukt letztendlich in das Abwasser gelangt ist, wird der Betainester innerhalb kurzer Zeit in den entsprechenden Fettalkohol und natürliches Betain zerfallen. Diese Metaboliten besitzen eine gute biologische Abbaubarkeit und sind für die Umwelt unbedenklich.
Gemeinsamer Vorteil der Verwendung der Detergenzge­ mische ist somit die Einsparung an Transportvolumen und eine hohe Lagerstabilität bis zur Verwendung. Nach Zweckerfüllung der damit hergestellten Mittel ist eine umweltschonende Entsorgung gewährleistet.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
100 g frisch gefälltes und in einem Wirbelbett-Vakuum­ trockner vom Aceton befreites Cetyl-Betainesterchlorid wurden in einer Schmelze aus 450 g Cetylalkohol und 450 g Stearylalkohol bei ca. 80°C unter Rühren auf­ gelöst. Nach Erstarren der Schmelze auf einer kalten Blechplatte wurde diese gebrochen und einer schnell­ laufenden Schlagwerksmühle zugeführt. Es wurden ca. 1,7 Liter feinstes Pulver im Mischungsverhältnis a : b = 1 : 9 erhalten.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Mischung, bestehend aus 1 Teil Myristyl-Betainesterchlorid, 2,5 Teilen Cetylalkohol und 2.5 Teilen Stearylalkohol hergestellt. Das Verhältnis a : b betrug 1 : 5.
Für die folgenden Beispiele 3-5 wurde die jeweilige Schmelze auf ein angewärmtes Metallsieb mit einer Maschenweite von 0,8 mm gegossen und die austretende Masse durch Abschaben mit einer gekühlten, trockenen Messerklinge entfernt.
Beispiel 3
Das Detergenzgemisch wird hergestellt aus 4 Teilen Lauryl-Betainesterchlorid, 1 Teil Benzylalkohol, 1 Teil Isostearinsäure und 1 Teil Laurylalkohol. Das Verhält­ nis a : b beträgt 4 : 2 = 2 : 1.
Beispiel 4
Das Detergenzgemisch wird hergestellt aus 3 Teilen Lauryl-Betainesterchlorid, 3 Teilen Stearylalkohol, 1 Teil Guerbetalkohol (2-Octyl-dodecanol, Eutanol® G der Firma Henkel/Deutschland), 1 Teil Behenylalkohol und 1 Teil Isostearinsäure. Das Verhältnis a : b beträgt 3 : 6 = 1 : 2.
Beispiel 5
Das Detergenzgemisch wird hergestellt aus 2 Teilen Stearylbetainester und 0,5 Teilen Laurylalkohol und 0,5 Teilen Guerbetalkohol (2-Octyl-dodecanol, Eutanol® G der Firma Henkel/Deutschland). Das Verhältnis a : b beträgt 2 : 1.
Beispiel 6 Wasserdispergierbarkeit
Jeweils 4 g der nach Beispiel 1-5 erhaltenen Detergenzgranulate bzw. Pulver wurden in 196 g Wasser von 65°C solange eingerührt, bis eine homogene Ver­ teilung erreicht war. Dabei dickte die Dispersion an. Die benötigte Zeit wurde notiert und die Viskosität sofort gemessen. Nach 7 Tagen wurde die Viskositäts­ messung wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Wasserdispergierbarkeit
Wasserdispergierbarkeit
Es zeigte sich, daß sich die Detergenzgemische in kürzester Zeit in Wasser auflösten und viskose Disper­ sionen ergaben.
Beispiel 7 Lagerbeständigkeit
Die folgenden Zusammensetzungen wurden auf ihre Lager­ beständigkeit überprüft.
Zusammensetzung 7a
 79,46 g einer 1 : 1 Mischung von Vetyl- und Stearylalkohol
 20,54 g
Laurylbetainester
100,00 g (Verhältnis a : b = 1 : 3,87)
Vergleichszusammensetzung 7b
6,094 g einer getrockneten Mischung, bestehend aus: 63,2% einer 1 : 1 Mischung von Cetyl- und Stearylalkohol und 36,8% Distearinsäuretriethanolaminester, quaternisiert mit Dimethylsulfat (Dehyquart® AU-36, Fa. Pulcra S. A., Barcelona/Spanien) (Verhältnis a : b = 1,72)
0,500 g Zitronensäuremonohydrat
 93,406 g Wasser
100,000 g
Vergleichszusammensetzung 7c
  0,995 g Lauryl-Betainesterchlorid
  3,850 g einer 1 : 1 Mischung von Cetyl- und Stearylalkohol
  0,500 g Zitronensäuremonohydrat
 94,655 g
Wasser
100,000 g
Das Verhältnis von Lauryl-Betainesterchlorid zu Fett­ alkohol beträgt in dieser Formulierung ebenfalls 1 : 3,87.
Von den Zusammensetzungen 7a bis 7c wurden durch Zweiphasentitration mit Natriumdodecylsulfat analog dem Verfahren nach Reid et al (beschrieben in: Tenside 4, 1967, S. 292 bis 304 und Tenside 5, 1968, Seiten 90 bis 96) die Konzentration an kationaktiver Substanz be­ stimmt. Die Muster wurden anschließend ein Jahr bei einer Temperatur von 40°C gelagert. Anschließend wurde nochmals der Gehalt an kationischem Tensid bestimmt. Von dem Muster nach Zusammensetzung 7a wurden 24,22 g mit 2,5 g Zitronensäure vermischt und dann mit 473,3 g heißem Wasser (ca. 80°C) verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine viskose Dispersion wie nach Beispiel 7b erhalten. Auch von dieser Dispersion wurde der Kationtensidgehalt bestimmt. Die Ergebnisse in mmol/100 g sind in folgender Tabelle zusammen­ gestellt:
Es zeigt sich die außergewöhnliche Lagerstabilität des erfindungsgemäßen Detergenzgemisches 7a.
Salbengrundlagen
Die im British Pharmaceutical Codex (BPC) von 1973, Seite 678, als "Emulsifying waxes" beschriebene Salbengrundlage mit Cetrimide läßt sich durch Beispiel 8 ersetzen.
Beispiel 8 Cetrimide Cream nach BPC (Cetrimid-Ersatz)
  5,0 g Pulver nach Beispiel 1
 50,5 g flüssiges Paraffin
  0,1 g Phosphorsäure 85%ig
 44,9 g
frisch destilliertes Wasser
100,0 g
Die drei erstgenannten Substanzen werden mit 85°C heißem Wasser bis zur Abkühlung verrührt. Man erhält eine bei Raumtemperatur cremige Salbe zur Behandlung von Wunden.
Beispiel 9 Creme zur Behandlung von Hornhaut und Schwielen
  7 g Granulat nach Beispiel 3
  2 g Salicylsäure
  1 g Milchsäure
 90 g
Wasser
100 g
Die Salbe ist 2× täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen.
Beispiel 10 Silikon-Creme
  5,0 g Pulver nach Beispiel 1
 40,0 g flüssiges Paraffin
 10,0 g Silikonöl
  0,1 g Chlorcresol
 44,9 g
Wasser, bidestilliert
100,0 g
Die ersten 3 Komponenten werden mit 400 g heißem Wasser verrührt und dann das in 4,9 g Wasser gelöste Chlor­ cresol während des Abkühlens eingerührt. Nach dem Abkühlen kann die antiseptische Creme in Salbentiegel gefüllt werden.
Desinfektionsmittel
Aufgrund ihrer bekannten bakteriostatischen Eigen­ schaften ist die Herstellung von Desinfektionsreinigern für Haushalt und Sanitär möglich.
Beispiel 11 Desinfektionsmittel für Sanitärräume
  4,0 g Detergenzgemisch nach Beispiel 3
  2,0 g Benzylalkohol
  4,0 g Ethanol
  5,0 g Essigsäure 80%ig
  0,5 g Parfüm
 84,5 g
Wasser
100,00 g
Die Mischung kann in Sprühflaschen abgefüllt zur Bodendesinfektion von Sanitärräumen benutzt werden.
Beispiel 12 Mittel zur Reinigung von Toilettenbecken
  3,0 g Detergenzgemisch nach Beispiel 3
  3,0 g Zitronensäuremonohydrat
  2,0 g Ameisensäure
  0,5 g Parfüm
 91,5 g
Wasser
100,00 g
Mittels einer Spritzflasche lassen sich mit dem Mittel Urinrückstände in Toiletten sehr gut auflösen.
Beispiel 13 Saurer Bleichreiniger
  5,0 g Detergenzgemisch nach Beispiel 3
 15,0 g Wasserstoffperoxidlösung 30%ig
  3,0 g Phosphorsäure 85%ig
  0,1 g Parfüm
 76,9 g
Wasser
100,0 g
Kosmetische Mittel
Die Detergenzgemische weisen in verdünnter Form ausge­ zeichnete avivierende Eigenschaften aus. Die Naß- und Trockenkämmbarkeit von Haaren, der Griff von Fasern und Textilien sowie der Glanz von frisch gereinigten Lack­ oberflächen werden durch Behandlung mit entsprechenden Zubereitungen stark verbessert.
Beispiel 14 Haarnachbehandlungsmittel ohne Konservierungsstoff
Die nach einer Haarwäsche stumpf gewordenen Haare werden mit einer Masse behandelt, die man auf folgende Weise herstellt:
  4,00 g Granulat nach Beispiel 2
  0,02 g Lebensmittelfarbstoff
  0,02 g Kräuterextrakt
  0,10 g Zitronensäure
  0,01 g Parfüm
 95,85 g Wasser
100,00 g
Die ersten vier Substanzen werden mit dem heißen, abge­ kochten Wasser verrührt. Nach Abkühlen werden 0,01 g Parfüm dazugerührt.
Das Haar läßt sich nach der Behandlung gut kämmen, weist einen angenehmen Geruch und einen natürlichen Glanz auf.
Beispiel 15 Haarfärbemittel
  3,00 g Granulat nach Beispiel 4
  0,70 g 2-[(4-Amino-3-nitrophenyl)amino]ethanol
  0,23 g 2-[(2-Amino-4-nitrophenyl)amino]ethanol
  0,06 g 3-[(4-Amino-6-bromo-5-oxo-2-naphtalenyl)amino]-N,N,N-trimethylbenzaminium Chlorid
  0,01 g Zitronensäure
 96,00 g
Wasser
100,00 g
Die fünf erstgenannten Bestandteile wurden kurz vor der Haarfärbung in den 96 g Wasser von 80°C eingerührt und nach Abkühlen auf ca. 25-30°C auf das zu färbende graue Haar aufgetragen. Die cremeförmige Masse wird 10 Minuten unter Infrarotbestrahlung auf das Haar einwirken lassen und dann mit Wasser ausgespült. Das behandelte Haar wies einen rotbraunen Farbton auf und lies sich überraschend gut kämmen.
Beispiel 16 Haarbleichmittel
  3,0 g Detergenzgemisch nach Beispiel 2
  9,0 g Wasserstoffperoxid 30%ig
  0,2 g Zitronensäuremonohydrat
  0,1 g Parfüm
 87,7 g
Wasser
100,0 g
Beispiel 17 Rasierwasser
  0,5 g Detergenzgemisch nach Beispiel 1
 40,0 g Ethanol
  0,3 g Parfüm
 59,2 g
Wasser
100,0 g
Reinigungsmittel Beispiel 18 Waschkonservierungsmittel für Autolacke
 10,0 g Granulat nach Beispiel 4
 10,0 g Ditalgfettalkyldimethylammoniumchlorid (Präpagen® WKT, Fa. Hoechst, Frankfurt/Deutschland)
  5,0 g Silikonöl
 10,0 g Petroleum
  3,0 g Alkyl-Polyglucosid
 62,0 g
Wasser
100,0 g
Zur Anwendung wird das Mittel im Vorratsbehälter einer Waschanlage nochmals im Verhältnis 1 : 1000 mit Wasser verdünnt.
Beispiel 19 Textilnachbehandlungsmittel
  8,0 g Detergenzgemisch nach Beispiel 5
  0,1 g Zitronensäuremonohydrat
  0,1 g Parfüm
 91,8 g
Wasser
100,00 g
Die Bestandteile lassen sich leicht von Hand bei 35°C verrühren. Bei Verwendung einer 5-kg-Trommelwaschma­ schine werden dem letzten Spülgang 75 g dieser Disper­ sion zugefügt, um einen weichen, flauschigen Griff des Gewebes zu erreichen.
Die Anwendungsbeispiele schließen die Möglichkeit der Kombination von weiteren geeigneten Anwendungsbestand­ teilen mit der beanspruchten Detergenzmischung nicht aus, so daß sich weitere, erleichterte Anwendungsre­ zepturen ergeben können. Dabei ist die beanspruchte Detergenzmischung vorzugsweise frei von Wasser oder wasserhaltigen Komponenten. Erst kurz vor Anwendung erfolgt die Wasserzugabe.
Soweit nichts anderes angegeben ist, bedeuten alle vorstehend genannten Prozentangaben Gewichtsprozente.

Claims (16)

1. Festes Detergenzgemisch mit einem Gehalt an
  • (a) mindestens einem Betainester der allgemeinen Formel (I)
    R1O2C-CH2-N(R2)3X (I)
    wobei der Rest R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlen­ stoffatomen steht, R2 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und X ein geeig­ netes Anion, vorzugsweise ein Halogenid-, Sulfat-, Methosulfat- oder Phosphatanion bedeutet und
  • (b) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten und ungesättigten, verzweigten und unverzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen.
2. Detergenzgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) von 2 : 1 bis 1 : 20 beträgt.
3. Detergenzgemisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht.
4. Detergenzgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rest R2 für eine Methylgruppe steht.
5. Detergenzgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich min­ destens eine gesättigte oder ungesättigte Fett­ säure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, enthalten ist.
6. Detergenzgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Wasser und wasserhaltigen Substanzen ist.
7. Detergenzgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Pulverform, Schuppenform oder als Granulat vorliegt.
8. Detergenzgemisch gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einen maximalen Teilchendurch­ messer von 0,5 cm aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines festen Detergenz­ gemisches, bei dem man
  • (a) mindestens einen Betainester der allgemeinen Formel (I) in einer Schmelze von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten und ungesättigten, verzweigten und unverzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen löst und
  • (b) dieses Schmelzgemisch in an sich bekannter Weise unter Abkühlen in eine geeignete feste Form überführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schmelztemperatur bei 10 bis 100°C liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgemisch in Verfahrensschritt (b) durch ein Granulierblech oder durch ein Sieb geführt und mit einer gekühl­ ten Schneide- oder Schervorrichtung abgeschert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lochdurchmesser des Granulierbleches oder des Siebes und die Schergeschwindigkeit so gewählt werden, daß Granulate mit einem Durch­ messer von 0,1 bis 3 mm entstehen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgemisch in Verfahrensschritt (b) durch Verdüsen gegen einen kalten Luftstrom in ein feines Pulver überführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgemisch in Verfahrensschritt (b) nach Abkühlen und vollstän­ digem Erstarren mit einer spanabhebenden Vorrich­ tung in ein schuppenförmiges Granulat überführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgemisch in Verfahrensschritt (b) auf ungefähr 50°C unter den Schmelzpunkt des Gemisches abgekühlt wird und unter Verwendung einer gekühlten Schlagwerksmühle in ein Pulver überführt wird.
16. Verwendung des Detergenzgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder des gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15 hergestellten Detergenzgemisches in Reinigungsmitteln, Textil­ behandlungsmitteln, Desinfektionsmitteln, kosme­ tischen Mitteln, pharmazeutischen Mitteln oder zur Herstellung von Grundlagen für kosmetische oder pharmazeutische Mittel.
DE19640086A 1996-09-28 1996-09-28 Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19640086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640086A DE19640086C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640086A DE19640086C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640086A1 DE19640086A1 (de) 1998-04-09
DE19640086C2 true DE19640086C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7807283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640086A Expired - Fee Related DE19640086C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640086C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851452A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Betainestern als mikrobizide Wirkstoffe
CA2621986A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-23 Gojo Industries, Inc. Foamable alcoholic composition
ITCN20120004A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Danilo Ronco Carta, a base cellulosica, solubile in liquidi contenente e/o impregnata di agenti pulenti a base saponica (tensioattivi) avvolgibile in rotoli continui di qualsiasi misura in larghezza, lunghezza, diametro e grammatura prodotta con specifiche macchi
US20130338227A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Marie-Esther Saint Victor Green Glycine Betaine Derivative Compounds And Compositions Containing Same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527974A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Wella Ag Saures haarpflegemittel
EP0569184A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-10 Unilever Plc Konditionierendes Spülmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527974A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Wella Ag Saures haarpflegemittel
EP0569184A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-10 Unilever Plc Konditionierendes Spülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640086A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123551C3 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
DE68926818T2 (de) Selbstschäumende ölzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE2805768C2 (de) Desodorierendes Reinigungsmittel
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
AT391623B (de) Desodorierendes koerperreinigungsmittel
DE2747726A1 (de) Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe
CH661937A5 (de) Durchscheinendes seifenstueck sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
DE60017296T2 (de) Stabile Emulsion,Verfahren zur Herstellung und Emulgiermittel
DE2731520B2 (de) Desodorantium
DE10035213A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
EP2338960B1 (de) Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form
DE19640086C2 (de) Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung
EP0280844B1 (de) Körperpflegemittel auf Seifenbasis
DE2432523C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE69301102T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE69722623T2 (de) Verabreichungssystem von funktionellen wirkstoffen
EP2925842B1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
DE1038694B (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee