DE19637174A1 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil

Info

Publication number
DE19637174A1
DE19637174A1 DE1996137174 DE19637174A DE19637174A1 DE 19637174 A1 DE19637174 A1 DE 19637174A1 DE 1996137174 DE1996137174 DE 1996137174 DE 19637174 A DE19637174 A DE 19637174A DE 19637174 A1 DE19637174 A1 DE 19637174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
port
valve
outlet port
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996137174
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637174C2 (de
Inventor
Shigeru Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19637174A1 publication Critical patent/DE19637174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637174C2 publication Critical patent/DE19637174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil für ein Vier-Anschlüsse-Schaltventil welches zur Steuerung des Öldrucks verwendet werden kann, der einem variablen Ventil-Timingsystem zugeführt wird, welches die Öffnungs-Schließzeiteinstellung der Einlaß- oder Auslaßventile eines Motors variabel macht.
Ein herkömmliches Vier-Anschluß-Schaltventil ist beispielswei­ se in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6(1994)-330712 und Nr. 8(1995)-151257 offenbart. Dieses Ventil hat ein zylindrisches Gehäuse mit einer Bohrung, einem Einlaß­ anschluß, einem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß, einem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß, der in dem zylindrischen Gehäuse aus­ geformt ist, und der sich zur Bohrung hin öffnet, sowie ein Spulenventil (Ventilkörper), der gleitfähig in der Bohrung an­ geordnet ist, und der den Abschnitt zwischen dem Einlaßan­ schluß und dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und den Abschnitt zwischen dem Einlaßanschluß und dem zweiten Einlaß-/Auslaßan­ schluß öffnen und verschließen kann. Das offenbarte Ventil hat desweiteren eine erste ringförmige Nut, welche um den Ventil­ körper herum ausgeformt ist, und die ständig zum Einlaßan­ schluß hin geöffnet ist, wobei sie mit dem ersten und dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß in Fluidverbindung steht. Zwei Abströmanschlüsse sind in dem zylindrischen Gehäuse derart ausgeformt, daß sie zur Bohrung hin geöffnet sind. Eine zweite ringförmige Nut ist um das Spulenventil, bzw. den Ventilkörper herum ausgeformt und permanent zu einem der Ablaßanschlüsse geöffnet und kann mit dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß in Verbindung gebracht werden. Eine dritte ringförmige Nut ist um das Spulenventil herum ausgebildet und zu dem anderen Ablaßan­ schluß hin geöffnet und kann mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßan­ schluß in Verbindung gebracht werden.
Diese Art eines Schaltventils hat zwei Ablaßanschlüsse in dem zylindrischen Gehäuse, welche eine Vielzahl von Herstellungs­ prozessen erfordern und einen komplizierten Aufbau aufweisen. Da darüber hinaus zwei Ablaßanschlüsse in dem zylindrischen Gehäuse ausgebildet sind, so daß die zwei Ablaßanschlüsse zur Bohrung hin geöffnet sind, kann unter Druck gesetztes Fluid in den Einlaß-/Auslaßanschlüssen in einfacher Weise durch das Ge­ häuse in die Ablaßanschlüsse auslecken, falls das unter Druck gesetzte Fluid von dem Einlaßanschluß zu den Einlaß-/Auslaßanschlüssen strömt.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die Anzahl an Herstellungsprozessen zu verringern und den Aufbau des Schalt­ ventils zu vereinfachen.
Zur Erreichung dieser Aufgabe wird ein Schaltventil geschaf­ fen, welches folgende Elemente hat: ein zylindrisches Gehäuse mit einer Gleitbohrung, ein Einlaßanschluß, ein erster Einlaß-/Auslaßanschluß und ein zweiter Einlaß-/Auslaßanschluß, welche in dem Gehäuse ausgeformt sind und die zur Gleitbohrung hin geöffnet sind, ein Ventilbauteil mit einer Nut, die zum Ein­ laßanschluß hin geöffnet ist, wobei eine Axialbewegung des Ventilbauteils einen Abschnitt zwischen der Nut und dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und einem Abschnitt zwischen der Nut und dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß öffnen und schließen kann; ein Ablaß- bzw. Drainageanschluß, der innerhalb des Ventilbau­ teils ausgeformt und mit dem ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß verbindbar ist, ein erster Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um den Ablaßanschluß zu öffnen und der an den ersten Einlaß-/Auslaßanschluß anschließbar ist im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in ei­ ne Richtung und ein zweiter Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um sich zu dem Ablaßanschluß hin zu öffnen und der mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß verbindbar ist, im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in die je­ weils andere Richtung.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beglei­ tenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer Ventilzeitpunkts­ steuerungseinrichtung, die ein Schaltventil hat, welches gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1 und
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Vier-Anschluß-Schaltventils in Fig. 1.
Nachfolgend wird ein Schaltventil gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Mit Bezug auf die Fig. 1 hat eine Ventil-Timing-Steuerungseinrichtung 1 für einen Verbrennungsmotor einen Pha­ senwandler 2, welcher die Öffnungs-Schließzeiteinstellung von Einlaßventilen ändert, die Anschlüsse öffnen und schließen, welche zu den Verbrennungskammern des Motors hin geöffnet sind, eine Ölwanne 3, die mit Öl gefüllt ist, eine Ölpumpe 4, welche Öl aus der Ölwanne 3 zu dem Phasenwandler 2 pumpt, ein Vier-Anschluß-Schaltventil 5, welches gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist, und das zwischen der Ölpumpe 4 und dem Phasen­ wandler 2 angeordnet ist, sowie ein elektronische Steuerein­ heit (ECU) 6. Die ECU 6 steuert das Vier-Anschluß-Schaltventil 5 anhand von Informationen bezüglich der Fahrzustände des Mo­ tors wie beispielsweise der Motorgeschwindigkeit, der Motorbe­ lastung, und der Motorwassertemperatur.
Der Phasenwandler 2 ist um eine Auslaßventil-Nockenwelle (EX-Nockenwelle) 11 mit einer Auslaßventilnocke (EX-Nocke, welche in den Figuren nicht gezeigt ist) verbunden, die die Auslaß­ ventile (in den Figuren nicht gezeigt) öffnet und schließt. Der Phasenwandler 2 ändert die Rotationsphase der Einlaßven­ tilnockenwelle (IN-Nockenwelle, in den Figuren nicht gezeigt) gegenüber der Rotation einer Zeiteinstellungsscheibe 12. Die IN-Nockenwelle hat eine Einlaßventilnocke, welche die Einlaß­ ventile (in den Figuren nicht gezeigt) öffnet und schließt. Die Zeiteinstellungsscheibe 12 ist an dem linken Ende der EX-Nockenwelle 11 befestigt und mit einer Kurbelwelle (in den Figuren nicht gezeigt) über einen Zeiteinstellungsriemen (in den Figuren nicht gezeigt) verbunden.
Der Phasenwandler 2 ist in einem Gehäuse 13 angeordnet, wel­ ches die EX-Nockenwelle 11 trägt und hat einen ersten Rotor 21, einen zweiten Rotor 22, ein Scherenzahnrad 23 und sechs Schaufeln oder Flügel 24. Der erste Rotor 21 ist um die EX-Nockenwelle 11 mittels einer Schraube 25 und eines Auswerfer­ stifts 26 befestigt und dreht mit der EX-Nockenwelle 11. Der zweite Rotor 22 ist um den ersten Rotor 21 derart angeordnet, daß der zweite Rotor 22 gegenüber dem ersten Rotor 21 drehen kann. Es sind ein Mehrzahl von Ölabteilungen oder Taschen 27 in gleichen Abständen zwischen dem ersten Rotor 21 und dem zweiten Rotor 22 vorgesehen. Das Scherenrad 23 ist an dem zweiten Rotor 22 befestigt um mit diesem zu drehen, und das Moment auf die IN-Nockenwelle zu übertragen. Gemäß der Fig. 2 ist ein Ende der Schaufeln 24 an dem Rotor 21 befestigt, wobei sich die Schaufel 24 radial erstrecken, so daß das andere Ende jeder Schaufel den zweiten Rotor 22 berührt. Jede der Schau­ feln 24 teilt jede der Öltaschen 27 in ein Ölfach oder Tasche 271 in zurückliegender bzw. rückwärtiger Richtung und in eine Öltasche 272 in voreilender bzw. vorwärtiger Richtung. Die Zahl der Öltaschen ist nicht auf sechs begrenzt, sondern es ist jede Anzahl größer als 1 akzeptabel. Ein ringförmiger Ölanschluß 131 ist entlang dem inneren Umfang des Gehäuses 13 ausgebildet. Der Ölanschluß 131 ist mit den Öltaschen 271 auf der rückwärtigen bzw. hinteren Seite mittels eines Kanals 111, der innerhalb der EX-Nockenwelle 11 ausgebildet ist und eines Kanals 211 fluidverbunden, der in dem ersten Rotor 21 ausge­ formt ist. Ein ringförmiger Ölanschluß 112 ist an der Periphe­ rie der EX-Nockenwelle 11 ausgeformt. Der Ölanschluß 112 ist mit den Öltaschen 272 auf der vorderen bzw. voreilenden Seite mittels eines Kanals 113, der in der EX-Nockenwelle 11 ausge­ formt ist und eines Kanals 212 fluidverbunden, der in dem er­ sten Rotor 21 ausgebildet ist. In dem vorliegenden Fall ist der Kanal 211, der in dem ersten Rotor 21 ausgeformt ist, in sechs Teile unterteilt, wohingegen der Kanal 212 in sechs Tei­ le unterteilt ist.
Im nachfolgenden wird der Betrieb des Phasenwandlers 2 be­ schrieben. Wenn der Motor gestartet wird, nimmt der Phasen­ wandler 2 die am meisten zurückgezogene Position gemäß der Fig. 2 an. Die Kurbelwelle dreht, wobei die Bewegung die Zeit­ punkteinstellungsscheibe 12, d. h., Timingscheibe 12 über den Zeiteinstellungsriemen dreht, was auf die IN-Nockenwelle mit­ tels der EX-Nockenwelle 11, dem ersten Rotor 21, den Schaufeln 24, dem zweiten Rotor 22 und den Scherenzahnrad 23 übertragen wird. Wenn sich die Motorgeschwindigkeit in einem bestimmten Bereich befindet (beispielsweise im Leerlauf oder darüber) dann steuert die ECU 6 das Vier-Anschluß-Schaltventil 5 der­ art, daß der Öldruck zu dem Ölanschluß 131 geleitet wird, wie in der gestrichelten Linie in Fig. 1 gezeigt wird. Da der Öl­ druck auf die Öltasche 271 in dem zurückliegenden bzw. hinte­ ren Abschnitt übertragen wird, werden die Schaufeln 24 in der Position gehalten, in welcher die Kapazität der Öltasche 271 auf der zurückliegenden Seite ein Maximum annimmt und dadurch der größte rückgezogene bzw. zurückgelegte Winkel aufrechter­ halten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rotationsenergie der Zeitpunktseinstellungsscheibe 12 auf die IN-Nockenwelle über die EX-Nockenwelle 11 den ersten Rotor 21, die Schaufeln 24, den zweiten Rotor 22 und das Scherenrad 23 übertragen.
Wenn die Motorgeschwindigkeit in einen anderen Bereich (beispielsweise niedriger oder mittlerer Bereich) geändert wird, dann steuert die ECU 6 das Vier-Anschluß-Schaltventil 5. Wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt wird, wird der Öldruck des Einlaß-/Auslaßanschlusses 112 auf die Öl­ tasche 272 auf der vorderen bzw. voraneilenden Seite über die Kanäle 113, 212 übertragen. Das Öl in der Öltasche 271 auf der nacheilenden bzw. hinteren Seite wird zu der Ölwanne 3 über die Kanäle 211, 111 und den Anschluß 131 abgelassen. Mit der Bewegung der Schaufel 24 wird der zweite Rotor 22 gegenüber dem ersten Rotor 21 zur voraneilenden Seite (in Uhrzeigerrich­ tung gemäß Fig. 2) gedreht, wobei diese Drehung dann stoppt, wenn der größte vorwärtseilende Winkel erreicht ist. Aus die­ sem Grunde dreht die IN-Nockenwelle gegenüber der Zeitpunk­ teinstellungsscheibe so daß sie den größten voreilenden Winkel erreicht. Als ein Ergebnis hiervon wird die Ventilzeitpunkt­ seinstellung vorgerückt. Wenn der Öldruck sowohl auf die Ölta­ sche 271 auf der nacheilenden Seite als auch zu der Öltasche 272 der voraneilenden Seite geleitet wird, dann verbleiben die Schaufel 24 in der Mitte zwischen der nacheilenden Seite und der voraneilenden Seite, wobei die IN-Nockenwelle ebenfalls in der Mittelstellung verbleibt.
Die Konstruktion des Vier-Anschluß-Schaltventils 5 wird im nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 3 beschrieben.
Eine Spule ist um einen Spulenkörper 50 bestehend aus einem zylindrischen nicht magnetischen Element (z. B. Kunstharz) ge­ wunden, wobei ein fest fixierter Kern 52 durch eine Mittelboh­ rung 50a des Spulenkörpers 50 angeordnet ist. Ein Gehäuse 53 bestehend aus einem nicht magnetischen Material (beispielsweise Kunstharz), welches die Spule 51 überdeckt, ist an dem Spulenkörper 50 wie ein Körper befestigt. Zwei Elektroden 54 (lediglich eine von diesen ist in der Fig. 3 dargestellt), die an die Spule 51 befestigt sind, sind in dem Gehäuse 53 fixiert. Die Elektroden 54 sind elektrisch mit der ECU 6 gemäß der Fig. 1 verbunden. Ein Joch bzw. Abstandshal­ ter 55 ist um das Gehäuse 53 herum angeordnet. Ein Ende des Jochs 55 ist an den Flansch eines Gehäuses 59 abdichtend befe­ stigt, wobei das andere Ende an den unbeweglichen Kern 52 dichtend befestigt ist. Ein bewegbarer Kern 56 ist gleitfähig in der Mittelbohrung des Spulenkörpers 50a angeordnet. Ein ma­ gnetischer Spalt 57 ist zwischen dem bewegbaren Kern 56 und einem anziehenden Teil 521 des unbeweglichen Kerns 52 ausge­ bildet. Wenn ein elektrischer Strom zu der Spule 51 durch die Elektroden 54 gesendet wird, dann wird ein magnetischer Kreis durch die Spule 51, das Gehäuse 59, den bewegbaren Kern 56, den unbewegbaren Kern 52 und das Joch 55 gebildet, wobei eine Anziehungskraft zwischen dem bewegbaren Kern 56 und dem unbe­ wegbaren Kern 52 erzeugt wird. Eine Feder 58 ist zwischen dem bewegbaren Kern und dem unbeweglichen Kern 52 angeordnet und drückt den bewegbaren Kern 56 entgegen der magnetischen Anzie­ hungskraft. Die Kraft der Feder 58 ist derart ausgewählt, daß die Federkraft schwächer ist als die magnetische Anziehungs­ kraft.
Ein Dichtungsbauteil 61 ist zwischen dem Spulenkörper 50 und dem Gehäuse 59 angeordnet, wobei ein Dichtungsbauteil 62 zwi­ schen dem Spulenkörper 50 und dem unbeweglichen Kern 52 ange­ ordnet ist. Das Gehäuse 59 ist wie ein Zylinder ausgeformt und hat eine Bohrung 59a sowie an einem Ende einen Flansch. Das Gehäuse 59 ist in einen Zylinderkopf (in den Figuren nicht ge­ zeigt) mit einem Abstand bzw. Spiel (in den Figuren nicht ge­ zeigt) eingesetzt. Es ist auch möglich, das Gehäuse 59 in den Zylinderkopf einzupressen.
Vier-Anschluß-Anschlüsse 591, die in einem konzentrischen Kreis ausgebildet sind, vier erste Einlaß-Auslaßanschlüsse 592, die auf einem konzentrischen Kreis ausgebildet sind sowie vier zweite Einlaß-Auslaßanschlüsse 593, die in einem konzen­ trischen Kreis ausgebildet sind, sind in Intervallen entlang der Länge des Gehäuses 50 angeordnet. Jeder der Anschlüsse 591, 592 und 593 öffnet sich zur Bohrung 59a. Der Einlaßan­ schluß 591 ist permanent mit der Ölpumpe 4 (in Fig. 1 ge­ zeigt) verbunden und wirkt als der Einlaß für den Öldruck. Der er­ ste Einlaß-/Auslaßanschluß 592 ist permanent mit der Öltasche 271 auf der nachfolgenden bzw. Rückseite über den Anschluß 131 verbunden. Der zweite Einlaß-/Auslaßanschluß 593 ist permanent mit der Öltasche 272 auf der vorwärtigen- bzw. Vorderseite über den Anschluß 111 verbunden. Der ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 hat einen Kanal 592a an der Peripherie und einen ringförmigen Graben 592b, der entlang des inneren Um­ fangs angrenzend an den Kanal 592a ausgeformt ist.
Ein Spulenventilbauteil 63 ist gleitfähig in der Bohrung 59a des Gehäuses 59 angeordnet, wobei der bewegliche Kern 56 in dessen rechtes Ende gepreßt ist. Die Linksbewegung (in Fig. 3 gezeigt) des Ventilbauteils 63 wird durch einen Anschlag 64 beschränkt, der in dem Gehäuse 59 befestigt ist. Innerhalb des Ventilbauteils 63 ist ein Abflußanschluß 63a axial ausgebil­ det. Der Abflußanschluß 63a ist permanent mit der Ölwanne 3 (siehe Fig. 1) verbunden. Der Abflußanschluß 63a kann mit den ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschlüssen 592, 593 verbunden werden und läßt das Öl in den ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschlüssen 592, 593 ab. Der Auslaßanschluß 63a ist fer­ ner mit dem Kanal 56a des beweglichen Kerns 56 verbunden. Das Ventilbauteils 63 hat eine peripherie ringförmige Nut 631, er­ ste und zweite Kanäle 632, 633, eine erste Peripherie 632, zwischen den ersten Kanal 632 und der peripheren ringförmigen Nut 631, eine zweite Peripherie 635 zwischen der peripheren ringförmigen Nut 631 und dem zweiten Kanal 633.
Die periphere ringförmige Nut 631 ist ständig mit dem Einlaß­ anschluß 591 verbunden und kann mit den ersten und zweiten An­ schlüssen 592, 593 verbunden werden. Die periphere ringförmige Nut 631 ist mit dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 verbun­ den, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Die Nut 631 ist mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 verbunden, wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 an­ gelegt wird. Die ersten und zweiten Kanäle 632, 633 sind stän­ dig mit dem Ablaßanschluß 63a verbunden. Der erste Kanal 632 ist mit dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 verbunden, wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Der zweite Kanal 633 ist mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 verbunden, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 ange­ legt wird. Ein ringförmige Nut ist in der Basis des Flansches des Gehäuses 59 ausgebildet, wobei ein Dichtungsbauteil 65 in der ringförmigen Nut angeordnet ist, um den Abschnitt zwischen dem Gehäuse 59 und dem Zylinderkopf abzudichten. In dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ist ein Kanal 94 derart ausge­ formt, daß ein Ende des Kanals 594 ständig mit dem zweiten Ka­ nal 633 verbunden ist, wobei das andere Ende mit dem Abschnitt zwischen der ringförmigen Nut und dem äußeren Kanal 593a ver­ bunden ist. Dies verhindert, daß das Dichtungsbauteil 56 einem exzessiven Öldruck über den Spalt zwischen dem Gehäuse 59 und dem Zylinderkopf ausgesetzt wird.
Die erste Peripherie 634 verbindet die periphere ringförmige Nut 631 mit dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 und trennt den ersten Kanal 632 vom ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Wenn ein elektrischer Strom an der Spule 51 angelegt wird, dann trennt die erste Peripherie 634 die periphere ringförmige Nut 631 von dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 und verbindet den ersten Kanal 632 an den ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592. Die zweite Peripherie 635 trennt die periphere ringförmige Nut 631 von dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 und verbindet den zweiten Kanal 633 mit dem zweiten Einlaß-Auslaßanschluß 593, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann verbindet die zweite Peripherie 635 den peripheren ringförmigen Graben 631 mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 und trennt den zweiten Kanal 633 von dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593.
Der Betrieb des Vier-Anschluß-Schaltventils 5 wird nachfolgend beschrieben.
Wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann werden der bewegbare Kern 56 sowie das Ventilbauteil 63 durch die Feder 58 gemäß der Fig. 3 nach links gedrückt, wo­ bei das Ventilbauteil 63 den Anschlag 64 berührt. Da in diesem Augenblick die periphere ringförmige Nut 631 mit dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 verbunden wird, wird Öl, welches zu dem Einlaßanschluß 591 durch die Pumpe 4 gefördert wird, an die rückseitige Öltasche 271 des Phasenwandlers 2 durch die periphere ringförmige Nut 631 und den ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 geleitet. Zur gleichen Zeit wird der zweite Einlaß-/Auslaßanschluß 593 an den Ablaßanschluß 63a über den zweiten Kanal 633 angeschlossen, wobei das Öl in der vorder­ seitigen Öltasche 272 des Phasenwandlers 2 über den zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593, den zweiten Kanal 633 sowie den Ab­ laßanschluß 63a in die Ölwanne 3 abgelassen wird.
Wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann wird eine Anziehungskraft in dem Spalt zwischen dem be­ weglichen Kern 56 und dem unbeweglichen Kern 52 erzeugt, wobei der bewegliche Kern 56 und das Ventilbauteil 63 entgegen der Feder 58 gemäß der Fig. 3 nach rechts bewegt wird. Die peri­ phere ringförmige Nut 631 wird mit dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 verbunden, wobei Öl, welches zu dem Einlaß­ anschluß 591 durch die Pumpe 4 gefördert wird, zu der vorder­ seitigen Öltasche 272 über die periphere ringförmige Nut 631 und den zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 geleitet wird. Zu der gleichen Zeit wird der erste Einlaß-Auslaßanschluß 592 mit dem Ablaßanschluß 62a über den ersten Kanal 632 verbunden, wo­ bei das Öl in der rückseitigen Öltasche 271 zur Ölwanne 3 über den ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592, den ersten Kanal 632 und den Ablaßanschluß 63a abgelassen wird. Das Öl, welches zu den ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschlüssen 591, 592 geleitet wird, wird durch den einzigen Ablaßanschluß 63a abgelassen.
Da in diesem Ausführungsbeispiel der Ablaßanschluß 63a, der mit dem ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 592, 593 ver­ bunden werden kann, innerhalb des Ventilbauteils 63 ausgeformt ist, so kann Öl in dem ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 592, 593 durch den einzelnen Ablaßanschluß ab­ gelassen werden. Da lediglich ein einziger Ablaßanschluß benö­ tigt wird, werden die Herstellungsprozesse bezüglich des Ab­ laßanschlusses verringert und die Struktur vereinfacht. Da die Zahl an Ablaßanschlüssen auf Seiten des Zylinderkopfes verrin­ gert ist, wird die Zahl der Herstellungsschritte für die Ab­ laßanschlüsse auf Seiten des Zylinderkopfes ebenfalls verrin­ gert.
Da der einzelne Ablaßanschluß 63a innerhalb des Ventilbauteils 63 ausgeformt ist, wird die Menge an zu den Ablaßanschluß 63a ausleckendem Öl auf ein Minimum reduziert, wenn unter Druck stehendes Öl vom Einlaßanschluß 591 zu dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß 592 oder zu dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 strömt.
Da der zweite Kanal 633 nicht nur den zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß 593 mit dem Ablaßanschluß 63a verbindet, son­ dern auch einen Öleinlaß 594 an den Ablaßanschluß 63a an­ schließt, so kann auf die Kanäle 633 verzichtet werden, wobei dies die Zahl der Herstellungsschritte für das Ventilbauteil 63 weiter verringert.
Obgleich ein Ausführungsbeispiel für das Schaltventil mit Be­ zug auf die Verwendung des Ventils als Teil einer Ventil-Timing-Steuerungseinrichtung beschrieben worden ist, so ist das Schaltventil nicht auf solche Verwendungen beschränkt, sondern es können auch andere Anwendungen für einen Durch­ schnittsfachmann ersichtlich sein.
Ein Schaltventil hat ein zylindrisches Gehäuse mit einer Boh­ rung, einem Einlaßanschluß, einem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß, und einem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß, die sich zur Bohrung hin öffnen. Ein Ventilbauteil ist gleitfähig in der Bohrung angeordnet und hat eine ringförmige Nut um des­ sen Peripherie. Das Ventilbauteil kann einen Abschnitt zwi­ schen der Nut und dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und einem Abschnitt zwischen der Nut und den zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß öffnen und verschließen. Die Nut, welche außen­ seitig des Ventilbauteils ausgeformt ist, ist ständig mit dem Einlaß-/Anschluß fluidverbunden und kann mit dem ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß verbunden werden. Ein einzelner Ablaßanschluß ist innerhalb des Ventilbauteils derart ausge­ formt, daß der einzige Ablaßanschluß mit dem ersten und zwei­ ten Einlaß-/Auslaßanschluß fluidverbunden werden kann. Das Ven­ tilbauteil ist durch ein Solenoid gleitend bewegbar.

Claims (3)

1. Schaltventil mit
einem zylindrischen Gehäuse, das eine Gleitbohrung auf­ weist,
einem Einlaßanschluß,
einem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und einem zweiten Ein­ laß-/Auslaßanschluß, die in dem Gehäuse ausgeformt und zu der Gleitbohrung hin geöffnet sind,
einem Ventilbauteil, das eine Nut aufweist, die sich zu dem Einlaßanschluß hin öffnet, wobei das Ventilbauteil axial gleitfähig in der Gleitbohrung angeordnet ist, wobei eine Axialbewegung des Gleitbauteils einen Abschnitt zwischen der Nut und dem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und einen Abschnitt zwischen der Nut und dem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß öffnen und blockieren kann
einem Ablaßanschluß, der innerhalb des Ventilbauteils aus­ geformt und an den ersten und zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß anschließbar ist,
einem ersten Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um den Ablaßanschluß zu öffnen und der an den ersten Ein­ laß-/Auslaßanschluß im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in eine Richtung anschließbar ist, und
einem zweiten Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um den Ablaßanschluß zu öffnen und der an den zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in die andere Richtung anschließbar ist.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Solenoid, das derart angeordnet ist, um zu bewirken, daß das Ventilbauteil im Ansprechen auf einen elektrischen Strom axial gleitet.
3. Schaltventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dritten Kanal, der in dem Gehäuse ausgeformt ist, um den zweiten Kanal des Ventilbauteils zu öffnen.
DE1996137174 1995-09-13 1996-09-12 Schaltventil Expired - Lifetime DE19637174C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23525695A JP3666072B2 (ja) 1995-09-13 1995-09-13 切替弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637174A1 true DE19637174A1 (de) 1997-03-27
DE19637174C2 DE19637174C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=16983394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137174 Expired - Lifetime DE19637174C2 (de) 1995-09-13 1996-09-12 Schaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5878782A (de)
JP (1) JP3666072B2 (de)
DE (1) DE19637174C2 (de)
FR (1) FR2738610B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878652A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 C.E.I. s.r.l. Magnetschieber, insbesondere zur Kraftstoffzuführung in Dieselmotoren
WO1999018380A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
DE19853670A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19905646A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
US6796276B2 (en) 2001-12-18 2004-09-28 Hyundai Motor Company Line control arrangement for continuously variable valve timing system
EP1331367A3 (de) * 1998-05-27 2008-11-19 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP2136041A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil zum Verschwenken einer Nockenwelle
DE19959324B4 (de) * 1998-12-18 2012-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Solenoid-Steuerventil
WO2014006056A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10315947A (ja) * 1997-03-14 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁弁及びそれを用いたアンチロック制御装置
DE19727180C2 (de) * 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
US6119960A (en) * 1998-05-07 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid actuated valve and fuel injector using same
DE19983712T1 (de) * 1999-09-14 2002-03-14 Mitsubishi Electric Corp Ölsteuerventil
DE10047073C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Dbt Gmbh Hydraulisch schaltbares Wegeventil
JP2002181222A (ja) * 2000-10-04 2002-06-26 Denso Corp 電磁弁装置およびその製造方法
US6554014B2 (en) * 2000-10-13 2003-04-29 Hydraforce, Inc. Proportional pilot operated directional valve
JP2002286151A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 電磁弁
JP2003314741A (ja) * 2002-04-24 2003-11-06 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイドバルブ
US6779501B2 (en) * 2002-06-14 2004-08-24 Borgwarner Inc. Method to reduce rotational oscillation of a vane style phaser with a center mounted spool valve
DE10300974A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Hydraulik-Ring Gmbh Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2005282754A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁
DE102004038252A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004049123A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US7261072B2 (en) * 2004-10-08 2007-08-28 Schaeffler Kg Device for altering the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
CN101512201B (zh) * 2006-09-26 2011-03-09 博格华纳公司 直动式先导压力控制螺线管
US8006718B2 (en) * 2007-06-21 2011-08-30 Denso Corporation Electric spool valve
KR101546979B1 (ko) * 2007-07-18 2015-08-24 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 압력 매체 유동을 제어하기 위한 제어 밸브의 밸브부
US8104511B2 (en) 2007-08-27 2012-01-31 Parker Hannifin Corporation Sequential stepped directional control valve
CN102007331B (zh) * 2008-04-28 2014-11-05 博格华纳公司 用于螺线管的液压路径安排的包覆模制或压入式套管
US8590570B2 (en) 2008-06-02 2013-11-26 Eaton Corporation Two step valve actuator
US9689285B2 (en) 2008-07-17 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system
US8602060B2 (en) * 2008-09-22 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Multiplexing control valve
DE102008059013A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
DE102009008056A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
US10018269B2 (en) 2014-10-31 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Normally high acting linear force solenoid
US10793133B2 (en) * 2016-07-01 2020-10-06 Borgwarner Inc. Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch
US11459220B2 (en) * 2017-11-30 2022-10-04 Danfoss Power Solution II Technology A/S Hydraulic system with load sense and methods thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913152U (de) * 1965-01-29 1965-04-01 Helmut Buchholz Fa Steuerschieber.
SE416580B (sv) * 1978-05-12 1981-01-19 Ctc Ab Ventilanordning avsedd for forbindning av en forsta ledning med en valfri ledning i en grupp av ledningar
US4664152A (en) * 1986-04-04 1987-05-12 Mara Michael R O Flow control valve with replaceable cartridge subassembly having multi-tubular construction
JPH0336773Y2 (de) * 1987-02-10 1991-08-05
JPH0344282U (de) * 1989-09-11 1991-04-24
US5117869A (en) * 1990-03-30 1992-06-02 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid valve
DE4107600A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Zylinder
JP3014893B2 (ja) * 1993-05-19 2000-02-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP3089626B2 (ja) * 1993-11-26 2000-09-18 株式会社デンソー 電磁制御弁
DE9402206U1 (de) * 1994-02-10 1994-05-05 Hydraulik-Ring Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH, 72622 Nürtingen Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE19504185B4 (de) * 1995-02-09 2004-07-22 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878652A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 C.E.I. s.r.l. Magnetschieber, insbesondere zur Kraftstoffzuführung in Dieselmotoren
WO1999018380A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
US5918635A (en) * 1997-10-08 1999-07-06 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
EP1331367A3 (de) * 1998-05-27 2008-11-19 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19853670B4 (de) * 1998-11-20 2007-07-26 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19853670A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19853670C5 (de) 1998-11-20 2019-01-10 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19959324B4 (de) * 1998-12-18 2012-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Solenoid-Steuerventil
DE19905646A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
US6701877B1 (en) 1999-02-11 2004-03-09 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Camshaft control device and control valve with leakage compensation
DE10226930B4 (de) * 2001-12-18 2005-12-08 Hyundai Motor Co. Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung
US6796276B2 (en) 2001-12-18 2004-09-28 Hyundai Motor Company Line control arrangement for continuously variable valve timing system
EP2136041A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil zum Verschwenken einer Nockenwelle
WO2014006056A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
CN103527279A (zh) * 2012-07-06 2014-01-22 德国海利特有限公司 带有液压阀的转动执行器
DE102012106096B3 (de) * 2012-07-06 2014-05-15 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
US9322418B2 (en) 2012-07-06 2016-04-26 Hilite Germany Gmbh Rotary actuator with hydraulic valve
CN103527279B (zh) * 2012-07-06 2017-03-29 德国海利特有限公司 带有液压阀的转动执行器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738610B1 (fr) 1998-10-02
US5878782A (en) 1999-03-09
JPH0979395A (ja) 1997-03-25
DE19637174C2 (de) 2003-10-23
FR2738610A1 (fr) 1997-03-14
JP3666072B2 (ja) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637174A1 (de) Schaltventil
DE69709231T3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
EP0279265B1 (de) Ventiltrieb mit hydraulischer Übertragung und variabler Charakteristik durch Kulissensteuerung
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE68902190T2 (de) Innenzahnradpumpe.
DE4007981C2 (de)
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE3523531C2 (de)
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3928029A1 (de) Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE10128694A1 (de) Variables Ventilzeitgebungssystem
DE68910637T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102011087186A1 (de) Valve timing control device and assembling method thereof
DE4419665A1 (de) Umkehrdruckflüssigkeitsvorrichtung wie ein Motor oder eine Pumpe mit zumindest zwei Betriebshubräumen
DE3219468C2 (de)
DE3789495T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Motors.
EP1382807B1 (de) Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung
DE10190888T5 (de) Hydraulischer Druckwandler
DE69815477T2 (de) Spritzverstelleinrichtung für Kraftstoffpumpe
EP0416463B1 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung
DE102017126172B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right