DE10226930B4 - Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung - Google Patents

Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10226930B4
DE10226930B4 DE10226930A DE10226930A DE10226930B4 DE 10226930 B4 DE10226930 B4 DE 10226930B4 DE 10226930 A DE10226930 A DE 10226930A DE 10226930 A DE10226930 A DE 10226930A DE 10226930 B4 DE10226930 B4 DE 10226930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
flow
opening
housing
valve timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226930A1 (de
Inventor
Dae-Woon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10226930A1 publication Critical patent/DE10226930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226930B4 publication Critical patent/DE10226930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Abstract

Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellenverstellsystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung eines Fahrzeuges, aufweisend:
eine Ventilzeitsteuereinrichtung (410), die ein vorbestimmtes Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung entsprechend einer Motordrehzahl des Fahrzeuges erzeugt; und
einen Ölsteuerungsantrieb (420), der eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung (410) empfangenen Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung erzeugt, mittels welcher ein Rotationsteil (450) zum Bilden einer entsprechenden Vorlaufleitung und einer entsprechenden Nachlaufleitung betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur variierbaren Ventilzeitsteuerung, und insbesondere eine Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung.
  • Ein Weg zur Verbesserung der Motorleistung ist das unterschiedliche Öffnen und Schließen eines Motorventils bei niedrigen und hohen Drehzahlen. Insbesondere spielt die Variation der Zeitsteuerung der Einlassventile eine bedeutende Rolle bei der Luftansaugfähigkeit. Dementsprechend wird durch früheres Öffnen der Einlassventile das Ventilüberschneidungsintervall derart erhöht, dass die Trägheitsströmung des Einlass- und Auslassvorgangs bei hohen Drehzahlen ausreichend genutzt werden kann, um einen erhöhten Füllungsgrad zu erreichen. Jedoch ergibt sich bei niedrigen Drehzahlen eine Reduzierung des Füllungsgrades und eine Erhöhung des Ausstoßes von Kohlenwasserstoffen aus überschüssigem, unverbrannten Kraftstoff.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedene Konfigurationen und Verfahren entwickelt, bei denen das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile variiert wird. Eine der neuesten Entwicklungen ist das System zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung (CVVT). Mit Bezug auf 1 wird ein gemäß internem Stand der Technik herkömmliches CVVT System beschrieben.
  • Das herkömmliche CVVT System weist eine Ventilzeitsteuereinrichtung 10, einen Ölsteuerungsantrieb 20, eine Nockenwelle 30 und ein Lüftergehäuse 40 auf. Der Ölsteuerungsantrieb 20 weist eine Vorlauföffnung 21 und eine Nachlauföffnung 22 auf, die in einem Gehäuse ausgebildet sind. Bei dieser Struktur steuert der Ölsteuerungsantrieb 20 die Zufuhr und den Auslass von Öl durch die Vorlauföffnung 21 und die Nachlauföffnung 22 hindurch entsprechend den von der Ventilzeitsteuereinrichtung 10 empfangenen Steuersignalen für die variierbare Ventilzeitsteuerung, um somit die Ventilzeitsteuerung durchzuführen.
  • Ein Solenoidventil wird zur Steuerung der Ölströmung durch die Vorlauföffnung 21 und die Nachlauföffnung 22 hindurch verwendet. Auch wird die Bildung einer Vorlaufleitung und einer Nachlaufleitung durch den Betrieb des Ölsteuerungsantriebs 20 über die Verschiebung eines in dem Gehäuse des Ölsteuerungsantriebs 20 vorgesehenen Schiebers 26 realisiert.
  • Der Ölsteuerungsantrieb 20 weist ferner eine Zuführöffnung 23, durch welche hindurch Öl aus der Ölpumpe 50 in den Ölsteuerungsantrieb 20 eintritt, nachdem das Öl über einen Ölfilter 52 gefiltert wird, und Auslassöffnungen 24 und 25 auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Zuführöffnung 23 ausgebildet sind und durch welche hindurch Öl, das durch die Vorlauföffnung 21 und die Nachlauföffnung 22 hindurch zirkuliert, an eine Ölspeichereinrichtung 54 zurückgeführt wird.
  • Die Nockenwelle 30 ist an einem Zylinderkopf montiert und weist eine Vorlaufölöffnung 31 und eine Nachlaufölöffnung 32 auf, die mit einem Vorlaufdurchlass bzw. einem Nachlaufdurchlass verbunden sind, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind. Das Lüftergehäuse 40 weist eine Vorlaufkammer 41 und eine Nachlaufkammer 42 auf, welche mit der Vorlaufölöffnung 31 bzw. der Nachlaufölöffnung 32 der Nockenwelle 30 verbunden sind.
  • Bei dem wie oben strukturierten, herkömmlichen CVVT System wird ein Antriebswiderstand der Nockenwelle 30 durch Druck überwunden, der durch Öl gebildet wird, das den Kammern an beiden Seiten eines Lüfters zugeführt wird, um eine Relativbewegung zwischen dem Lüfter und dem Lüftergehäuse 40 zu bewirken. Eine solche Bewegung wird gesteuert, um eine optimale Ventilzeitsteuerung zu realisieren, wenn die Fahrzustände variieren.
  • Um eine stufenlos variierbare Ventilzeitsteuerung zu realisieren, bewegt sich ferner der Schieber 26 in Richtung entlang seiner Längsachse, um in dem Gehäuse des Ölsteuerungsantriebs 20 verschoben zu werden, wodurch Änderungen bezüglich der gebildeten Leitungen realisiert werden. Als nächstes bewegt sich der Schieber 26 derart genau, dass ein bestimmter Hydraulikdruck beibehalten wird.
  • Wenn die Leitungen unter Verwendung des oben genannten Verfahrens geändert werden, wird jedoch der Schieber 26 des Ölsteuerungsantriebs 20 in dem Gehäuse derart verschoben, dass der Schieber 26 an einer Innenwand des Gehäuses anschlägt. Daraus ergibt sich die Erzeugung eines hohen Tones, der durch den Anschlag verursacht wird. Dies wird in 2 gezeigt, in der das Bezugszeichen 210 Bereiche anzeigt, in denen ein solcher Ton erzeugt wird.
  • Die 3a und 3b sind Diagramme, aus denen die Beziehung zwischen dem Steuersignal des Ölsteuerungsantriebs 20 und dem durch den wie oben beschriebenen Zusammenstoß des Schiebers 26 mit dem Gehäuse des Ölsteuerungsantriebs 20 verursachten Anschlagton ersichtlich ist.
  • Ferner wird, wenn der Ölsteuerungsantrieb 20 beim Starten des Motors in einem Spülmodus arbeitet, der Schieber 26 in dem Gehäuse des Ölsteuerungsantriebs 20 in beide Richtungen maximal verschoben (bei einer extrem hohen Drehzahl), um Metallpartikel zu entfernen, die in dem Ölsteuerungsantrieb 20 angesammelt sind. In diesem Falle wird ein extrem starker Anschlagton erzeugt.
  • Aus der DE 196 37 174 A ist ferner ein Schaltventil zur Steuerung des Öldrucks bekannt mit einem zylindrischen Gehäuse, das eine Gleitbohrung aufweist, einem Einlaßanschluß, einem ersten Einlaß-/Auslaßanschluß und einem zweiten Einlaß-/Auslaßanschluß, die in dem Gehäuse ausgeformt und zu der Gleitbohrung hin geöffnet sind. Ein Ventilbauteil, das eine Nut aufweist, welche sich zu dem Einlaßanschluß hin öffnet, ist axial gleitfähig in der Gleitbohrung angeordnet.
  • Mit der Erfindung soll eine Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellenverstellsystem mit stufenlos variierbarer Ventilzeitsteuerung geschaffen werden, die einen durch den Betrieb eines Ölsteuerungsantriebs erzeugten Anschlagton reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies erreicht durch eine Ventilzeitsteuereinrichtung, die ein vorbestimmtes Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung entsprechend einer Motordrehzahl eines Fahrzeuges erzeugt, und einen Ölsteuerungsantrieb, der eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung empfangenen Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung erzeugt, mittels der ein Rotationsteil zum Bilden einer entsprechenden Vorlaufleitung und einer entsprechenden Nachlaufleitung betätigt wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines herkömmlichen Systems zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung;
  • 2 ein Schema des Ölsteuerungsantriebs aus 1, in dem Bereiche gezeigt sind, wo ein Anschlagton erzeugt wird;
  • 3a und 3b Diagramme, aus denen die Beziehung zwischen einem Steuersignal eines Ölsteuerungsantriebs aus 1 und einem während des Betriebs eines Ölsteuerungsantriebs erzeugten Anschlagton ersichtlich ist;
  • 4 ein Schema einer Leitungssteuereinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema eines Ölsteuerungsantriebs aus 4;
  • 6 ein Schema eines Gehäuses eines Ölsteuerungsantriebs aus 4, aus dem die Stellen der in dem Gehäuse ausgebildeten Öldurchlassöffnungen ersichtlich sind;
  • 7 ein Schema eines Rotationsteils aus 4, in dem zwei Ansichten einander gegenüberliegender Seiten des Rotationsteils gezeigt sind; und
  • 8A und 8B die Leitungssteuereinrichtungen aus 4 in Zuständen der Nachlaufsteuerung bzw. der Vorlaufsteuerung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf einen Ölsteuerungsantrieb 420, der Fluidleitungen entsprechend den empfangenen Signalen variiert, um eine Nockenwelle mit stufenlos variierbarer Ventilzeitsteuerung (CVVT) zu betreiben, und ein System zur variierbaren Ventilzeitsteuerung, das den Ölsteuerungsantrieb 420 aufweist. Insbesondere bezieht sich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auf eine Leitungssteuereinrichtung eines CVVT Systems, bei der ein Rotationsteil 450 in den Ölsteuerungsantrieb 420 einbezogen ist und derart betrieben wird, dass es sich in einer vorbestimmten Drehrichtung bewegt, um Vorlaufleitungen und Nachlaufleitungen zu variieren.
  • Außer einer Ventilzeitsteuereinrichtung 10 und einem Ölsteuerungsantrieb 20 eines herkömmlichen CVVT Systems, das mit Bezug auf 1 beschrieben ist, ist das CVVT System der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung identisch mit dem herkömmlichen CVVT System. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass die Beschreibung aller Elemente, außer der Ventilsteuereinrichtung 10 und dem Ölsteuerungsantrieb 20 des herkömmlichen CVVT Systems, auch auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zutrifft.
  • Eine Struktur der Leitungssteuereinrichtung für ein CVVT System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 4 bis 8B beschrieben.
  • Zuerst mit Bezug auf 4 weist die Leitungssteuereinrichtung für ein CVVT System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Ventilzeitsteuereinrichtung 410 und den Ölsteuerungsantrieb 420 auf. Die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 führt die Steuerung aller Vorgänge der Leitungssteuereinrichtung gemäß der Erfindung durch. Insbesondere erzeugt die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 vorbestimmte Steuersignale für die variierbare Ventilzeitsteuerung entsprechend einer Motordrehzahl.
  • Die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 verwendet einen Mikroprozessor, um Signale zu analysieren, die von einem Sensor eingegebene werden, der die Motordrehzahl erfasst, und erzeugt ein Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung, um einen Phasenwinkel einer Nockenwelle zu erhöhen, wenn der Motor mit einer hohen Drehzahl arbeitet. Wenn andererseits der Motor mit einer niedrigen Drehzahl arbeitet, erzeugt die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 ein Steuersignal für eine variierbare Ventilzeitsteuerung, um den Phasenwinkel der Nockenwelle zu verringern.
  • Der Ölsteuerungsantrieb 420 ist ein solenoidartiges Ölsteuerventil, das eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung 410 eingegebenen Steuersignal für die Ventilzeitsteuerung erzeugt, um entsprechende Vorlauf- und Nachlaufleitungen zu bilden. Der Ölsteuerungsantrieb 420 weist ein Gehäuse 430, einen Motor 440 und das Rotationsteil 450 auf.
  • Das Gehäuse 430 ist zylindrisch ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Öldurchlassöffnungen auf, die mit Vorlaufölöffnungen und Nachlaufölöffnungen verbunden sind, die in dem CVVT System ausgebildet sind, um Vorlaufleitungen und Nachlaufleitungen zu bilden. Ferner ist das Gehäuse 430 derart ausgebildet, dass Öl nur strömt, wenn eine Nachlaufölkammer 472 und eine Vorlaufölkammer 482 zu den Öldurchlassöffnungen des Gehäuses 430 ausgerichtet sind, was durch Rotation des in dem Gehäuse 430 vorgesehenen Rotationsteils 450 eintritt. Andere Bereiche des Gehäuses 430 (d.h. eine Innenfläche davon) stehen eng mit dem Rotationsteil 450 in Kontakt, um die freie Ölströmung zwischen dem Gehäuse 430 und dem Rotationsteil 450 an diesen Stellen zu verhindern.
  • Mit Bezug auf 6 weist die Mehrzahl von Öldurchlässen, die in dem Gehäuse 430 ausgebildet sind, eine Vorlauföffnung 432, eine Nachlauföffnung 434, eine Zuführöffnung 435 und Auslassöffnungen 437 und 439 auf. Die Vorlauföffnung 432 ist derart ausgebildet, dass sie durch das Gehäuse 430 hindurchtritt und mit einer in dem CVVT System ausgebildeten Vorlaufölöffnung verbunden ist. Die Nachlauföffnung 434 ist derart ausgebildet, dass sie durch das Gehäuse 430 in einem vorbestimmten Abstand von der Vorlauföffnung 432 hindurchtritt und mit einer in dem CVVT System ausgebildeten Nachlaufölöffnung verbunden ist. Wenn gedachte gerade Linien längs des Außenumfangs des Gehäuses 430 gezogen werden, liegen die Mittelpunkte der Vorlauföffnung 432 und der Nachlauföffnung 434 im wesentlichen auf derselben Linie.
  • Die Zuführöffnung 435 ist durch das Gehäuse 430 hindurch an einer der Vorlauföffnung 432 und der Nachlauföffnung 434 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Öl aus einer Ölpumpe wird durch die Zuführöffnung 435 hindurch zugeführt. Die Auslassöffnungen 437 und 439 sind durch das Gehäuse 430 hindurch an der Seite der Zuführöffnung 435 ausgebildet. Die Mittelpunkte der Auslassöffnungen 437 und 439 liegen im wesentlichen auf derselben gedachten Linie, auf der der Mittelpunkt der Zuführöffnung 435 liegt, wobei die Zuführöffnung 435 zwischen den Auslassöffnungen 437 und 439 ausgebildet ist. Die Auslassöffnungen 437 und 439 sind genauer als Vorlaufauslassöffnungen 437 bzw. Nachlaufauslassöffnungen 439 zu bezeichnen, und Öl, das durch die Vorlauföffnung 432 und die Nachlauföffnung 434 hindurch zirkuliert, wird über die Vorlaufauslassöffnung 437 und die Nachlaufauslassöffnung 439 in eine Ölspeichereinheit zurückgeführt.
  • Der Motor 440 ist in dem Gehäuse 430 an einer Seite desselben montiert. Der Motor erzeugt eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung 410 eingegebenen Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung. Das Rotationsteil 450 ist in dem Gehäuse 430 montiert und wird von der durch den Motor 440 erzeugten Rotationskraft angetrieben, um in der vorbestimmten Richtung zu drehen, wodurch Vorlauf- und Nachlaufleitungen gebildet werden. Infolgedessen werden die Zufuhr von Öl durch die Vorlauföffnung 432 und die Nachlauföffnung 434 hindurch und das Auslassen von Öl variiert.
  • Mit Bezug auf 7 weist das Rotationsteil 450 eine Ölzuführwelle 460, einen Nachlaufkörper 470 und einen Vorlaufkörper 480 auf. Die Ölzuführwelle 460 ist zylindrisch ausgebildet und nimmt die Rotationskraft des Motors 440 auf.
  • Der Nachlaufkörper 470 ist an einer vorbestimmten Stelle der Ölzuführwelle 460 fest montiert, und der Außenumfang des Nachlaufkörpers 470 steht im engen Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 430. Eine Drehung des Rotationsteils 450 während der Nachlaufsteuerung bewirkt, dass der Nachlaufkörper 470 einen Nachlaufantriebskreis mit dem Gehäuse 430 bildet. Der Nachlaufkörper 470 weist eine Nachlaufantriebsölkammer 472, die während der Nachlaufsteuerung Öl speichert, das durch die Zuführöffnung 435 hindurch zugeführt wird, und die das gespeicherte Öl durch die Nachlauföffnung 434 hindurch auslässt, die mit der Nachlaufleitung verbunden ist, und eine Vorlaufabflussölkammer 474 auf, die bei Drehung des Rotationsteils 450 während der Vorlaufsteuerung gebildet wird und entlang des Außenumfangs des Nachlaufkörpers 470 in einem vorbestimmten Winkel schräg zur Längsrichtung des Nachlaufkörpers 470 derart ausgebildet ist, dass die Enden der Vorlaufabflussölkammer 474 mit der Nachlauföffnung 434 und der Vorlaufauslassöffnung 437 verbunden sind.
  • Der Vorlaufkörper 480 ist in einem vorbestimmten Abstand von dem Nachlaufkörper 470 fest an der Ölzuführwelle 460 montiert. Der Außenumfang des Vorlaufkörpers 480 steht im engen Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 430. Eine Drehung des Rotationsteils 450 während der Vorlaufsteuerung bewirkt, dass der Vorlaufkörper 480 einen Vorlaufantriebskreis mit dem Gehäuse 430 bildet. Der Vorlaufkörper 480 weist eine Vorlaufantriebsölkammer 482, die während der Vorlaufsteuerung Öl speichert, das durch die Zuführöffnung 435 hindurch zugeführt wird, und die das gespeicherte Öl durch die Vorlauföffnung 432 hindurch auslässt, die mit der Vorlaufleitung verbunden ist, und eine Nachlaufabflussölkammer 484 auf, die bei Drehung des Rotationsteils 450 während der Nachlaufsteuerung gebildet wird und entlang des Außenumfangs des Vorlaufkörpers 480 in einem vorbestimmten Winkel schräg zur Längsrichtung des Vorlaufkörpers 480 derart ausgebildet ist, dass die Enden der Nachlaufabflussölkammer 484 mit der Vorlauföffnung 432 und der Nachlaufauslassöffnung 439 verbunden sind.
  • Bei dem wie oben strukturierten Ölsteuerungsantrieb 420 wird die Bildung der Vorlaufleitung und der Nachlaufleitung durch die Drehung des Rotationsteils 450 realisiert. Die Vorlaufleitung wird durch den Pfad realisiert, der durch die Vorlauföffnung 432 des Gehäuses 430, einen Vorlaufdurchlass eines Zylinderkopfes, eine Vorlaufölöffnung der Nockenwelle und eine Vorlaufkammer eines Lüftergehäuses geschaffenen wird. Die Nachlaufleitung wird durch den Pfad realisiert, der durch die Nachlauföffnung 434 des Gehäuses 430, einen Nachlaufdurchlass des Zylinderkopfes, eine Nachlaufölöffnung der Nockenwelle und eine Nachlaufkammer des Lüftergehäuses geschaffen wird.
  • Wenn die Vorlaufleitung gebildet wird, strömt das Öl, das durch die Nachlaufabflussölkammer 484 hindurchtritt, in die Ölspeichereinheit. Andererseits, wenn die Nachlaufleitung gebildet wird, strömt das Öl, das durch die Vorlaufabflussölkammer 474 hindurchtritt, in die Ölspeichereinheit.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 8B wird nun die durch die Leitungssteuervorrichtung für ein CVVT System gemäß der Erfindung durchgeführte Steuerung der Nachlauf- und Vorlaufleitung entsprechend der Motordrehzahl beschrieben.
  • Die Nachlaufsteuerung der Nockenwelle wird mit Bezug auf 8A beschrieben. Wie oben beschrieben, analysiert die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 Signale, die von einem Sensor eingegeben werden, der die Motordrehzahl erfasst, und erzeugt ein Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung, um den Phasenwinkel der Nockenwelle zurückzustellen, wenn der Motor mit einer niedrigen Drehzahl arbeitet. Wenn ein vorbestimmtes Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung (ein Nachlaufsteuersignal) von der Ventilzeitsteuereinrichtung 410 dem Ölsteuerungsantrieb 420 zugeführt wird, wird das Rotationsteil 450 in einer Nachlaufrichtung gedreht und Öl, das von der Ölpumpe zu der Zuführöffnung 435 des Gehäuses 430 geführt wird, tritt durch die Nachlauföffnung 434 hindurch über die Nachlaufantriebsölkammer 472 aus dem Ölsteuerungsantrieb 420 aus (siehe (1), (2) und (3) in 8A).
  • Als nächstes tritt das Öl durch den mit der Nachlauföffnung 434 verbundenen Nachlaufdurchlass des Zylinderkopfes hindurch und durch die Nachlaufölöffnung der Nockenwelle für die Zufuhr zu der Nachlaufkammer des Lüftergehäuses hindurch, und die Nockenwelle dreht sich in Nachlaufrichtung. Die Bezugszeichen (4), (5) und (6) in 8A bezeichnen den Pfad der Strömung zu der Ölspeichereinheit durch die Nachlaufabflussölkammer 484 hindurch.
  • Mit Bezug auf 8B analysiert während der Vorlaufsteuerung die Ventilzeitsteuereinrichtung 410 Signale, die von einem Sensor eingegeben werden, der die Motordrehzahl erfasst, und erzeugt ein Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung, um den Phasenwinkel der Nockenwelle vorzustellen, wenn der Motor mit einer hohen Drehzahl arbeitet. Wenn ein vorbestimmtes Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung (ein Vorlaufsteuersignal) von der Ventilzeitsteuereinrichtung 410 dem Ölsteuerungsantrieb 420 zugeführt wird, wird das Rotationsteil 450 in einer Vorlaufrichtung gedreht und Öl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, wird der Zuführöffnung 435 des Gehäuses 430 zugeführt, woraufhin das Öl durch die Vorlauföffnung 432 hindurch über die Vorlaufantriebsölkammer 482 aus dem Ölsteuerungsantrieb 420 austritt (siehe (1), (2) und (3) in 8B).
  • Als nächstes tritt das Öl durch den mit der Vorlauföffnung 432 verbundenen Vorlaufdurchlass des Zylinderkopfes hindurch und durch die Vorlaufölöffnung der Nockenwelle für die Zufuhr zu der Vorlaufkammer des Lüftergehäuses hindurch, und die Nockenwelle dreht sich in Vorlaufrichtung. Die Bezugszeichen (4), (5) und (6) in 8B bezeichnen den Pfad der Strömung zu der Ölspeichereinheit durch die Vorlaufabflussölkammer 474 hindurch.
  • Bei der oben beschriebenen Leitungssteuereinrichtung für ein CVVT System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rotationsteil 450 des Ölsteuerungsantriebs 420 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gedreht, so dass Öl durch eine Vorlaufleitung oder eine Nachlaufleitung hindurchgeführt wird. Infolgedessen wird durch den Ölsteuerungsantrieb 420 kein Geräusch wie bei herkömmlichen System erzeugt. Das heißt, dass der Schieber bei herkömmlichen Systemen Geräusche erzeugt, wenn er an der Innenseite des Ölsteuerungsantriebs 420 anstößt, da er einer geradlinigen Bewegung unterliegt, um die Leitungen zu variieren. Die Leitungssteuereinrichtung gemäß der Erfindung löst dieses Problem durch Bilden der Vorlauf- und Nachlaufleitungen mit einem Rotationselement.

Claims (6)

  1. Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellenverstellsystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung eines Fahrzeuges, aufweisend: eine Ventilzeitsteuereinrichtung (410), die ein vorbestimmtes Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung entsprechend einer Motordrehzahl des Fahrzeuges erzeugt; und einen Ölsteuerungsantrieb (420), der eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung (410) empfangenen Steuersignal der variierbaren Ventilzeitsteuerung erzeugt, mittels welcher ein Rotationsteil (450) zum Bilden einer entsprechenden Vorlaufleitung und einer entsprechenden Nachlaufleitung betätigt wird.
  2. Rotationsventil-Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ölsteuerungsantrieb (420) aufweist: ein Gehäuse (430) mit einer Mehrzahl von Öldurchlassöffnungen; einen Motor (440), der in dem Gehäuse (430) an einer Seite desselben montiert ist, wobei der Motor (440) eine Rotationskraft in einer vorbestimmten Richtung entsprechend dem von der Ventilzeitsteuereinrichtung (410) eingegebenen Steuersignal für die variierbare Ventilzeitsteuerung erzeugt, und ein Rotationsteil (450), das in dem Gehäuse (430) montiert ist und von der Rotationskraft des Motors (440) gedreht wird, um den Ölstrom zu variieren, der durch die Öldurchlassöffnungen hindurchtritt.
  3. Rotationsventil-Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die Öldurchlassöffnungen aufweisen: eine Vorlauföffnung (432), die durch den Umfang des Gehäuses (430) hindurch ausgebildet ist; eine Nachlauföffnung (434), die durch den Umfang des Gehäuses (430) hindurch in einem vorbestimmten Abstand von der Vorlauföffnung (432) ausgebildet ist; eine Zuführöffnung (435), die zwischen der Vorlauföffnung (432) und der Nachlauföffnung (434) ausgebildet ist, wobei Öl, das von einer Ölpumpe zugeführt wird, durch die Zuführöffnung (435) hindurch zugeführt wird; eine erste Auslassöffnung (437), die Öl auslässt, das durch die Vorlauföffnung (432) hindurch zu dem Gehäuse (430) zurückgeführt wird; und eine zweite Auslassöffnung (439), die Öl auslässt, das durch die Nachlauföffnung (434) hindurch zu dem Gehäuse (430) zurückgeführt wird.
  4. Rotationsventil-Einrichtung nach Anspruch 3, wobei das Rotationsteil (450) aufweist: eine Ölzuführwelle (460), die zylindrisch ausgebildet ist und die Rotationskraft des Motors (440) aufnimmt; einen Nachlaufkörper (470), der fest an einer vorbestimmten Stelle der Ölzuführwelle (460) derart montiert ist, dass der Außenumfang des Nachlaufkörpers (470) im engen Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses (430) steht, wobei eine Drehung des Rotationsteils (450) während der Nachlaufsteuerung bewirkt, dass der Nachlaufkörper (470) einen Nachlaufantriebskreis mit dem Gehäuse (430) bildet; und einen Vorlaufkörper (480), der in einem vorbestimmten Abstand von dem Nachlaufkörper (470) fest an der Ölzuführwelle (460) derart montiert ist, dass der Außenumfang des Vorlaufkörpers (480) im engen Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses (430) steht, wobei eine Drehung des Rotationsteils (450) während der Vorlaufsteuerung bewirkt, dass der Vorlaufkörper (480) einen Vorlaufantriebskreis mit dem Gehäuse (430) bildet.
  5. Rotationsventil-Einrichtung nach Anspruch 4, wobei der Nachlaufkörper (470) aufweist: eine Nachlaufantriebsölkammer (472), die während der Nachlaufsteuerung Öl speichert, das durch die Zuführöffnung (435) hindurch zugeführt wird, und die das gespeicherte Öl durch die Nachlauföffnung (434) hindurch auslässt, die mit der Nachlaufleitung verbunden ist; und eine Vorlaufabflussölkammer (474), die bei Drehung des Rotationsteils (450) während der Vorlaufsteuerung gebildet wird und entlang des Außenumfangs des Nachlaufkörpers (470) in einem vorbestimmten Winkel schräg zur Längsrichtung des Nachlaufkörpers (470) derart ausgebildet ist, dass die Enden der Vorlaufabflussölkammer (474) mit der Nachlauföffnung (434) und der Vorlaufauslassöffnung (437) verbunden sind.
  6. Rotationsventil-Einrichtung nach Anspruch 4, wobei der Vorlaufkörper (480) aufweist: eine Vorlaufantriebsölkammer (482), die während der Vorlaufsteuerung Öl speichert, das durch die Zuführöffnung (435) hindurch zugeführt wird, und die das gespeicherte Öl durch die Vorlauföffnung (432) hindurch auslässt, die mit der Vorlaufleitung verbunden ist; und eine Nachlaufabflussölkammer (484), die bei Drehung des Rotationsteils (450) während der Nachlaufsteuerung gebildet wird und entlang des Außenumfangs des Vorlaufkörpers (480) in einem vorbestimmten Winkel schräg zur Längsrichtung des Vorlaufkörpers (480) derart ausgebildet ist, dass die Enden der Nachlaufabflussölkammer (484) mit der Vorlauföffnung (432) und der Nachlaufauslassöffnung (439) verbunden sind.
DE10226930A 2001-12-18 2002-06-17 Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung Expired - Fee Related DE10226930B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR01-0080504 2001-12-18
KR10-2001-0080504A KR100482550B1 (ko) 2001-12-18 2001-12-18 연속 가변 밸브 타이밍 장치의 유로 제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226930A1 DE10226930A1 (de) 2003-07-17
DE10226930B4 true DE10226930B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=19717166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226930A Expired - Fee Related DE10226930B4 (de) 2001-12-18 2002-06-17 Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6796276B2 (de)
JP (1) JP3787698B2 (de)
KR (1) KR100482550B1 (de)
DE (1) DE10226930B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231896B2 (en) * 2003-10-10 2007-06-19 Borgwarner Inc. Control mechanism for cam phaser
US20050076868A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Borgwarner Inc. Control mechanism for cam phaser
US6971348B1 (en) * 2004-07-21 2005-12-06 General Motors Corporation Engine valve actuation control and method for steady state and transient operation
JP4590392B2 (ja) * 2006-12-22 2010-12-01 本田技研工業株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
EP2075421A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitssteuerungsventil für einen Nockenwellenversteller
US7866292B2 (en) * 2008-03-26 2011-01-11 AES Industries Inc Apparatus and methods for continuous variable valve timing
GB2487227A (en) 2011-01-14 2012-07-18 Mechadyne Plc Spool valve for simultaneous control of two output members
KR101461891B1 (ko) * 2013-02-20 2014-11-14 현대자동차 주식회사 배기가스 연소 장치
KR101642315B1 (ko) * 2015-04-08 2016-07-26 한국파워트레인 주식회사 유체 리타더의 충진 제어 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637174A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-27 Aisin Seiki Schaltventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774634A (en) * 1972-03-01 1973-11-27 R Bonney Rotary spool valve
US5263443A (en) * 1993-01-14 1993-11-23 Ford Motor Company Hydraulic phaseshifter
JP3098676B2 (ja) * 1994-07-13 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3733730B2 (ja) * 1998-01-30 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3892181B2 (ja) * 1999-09-28 2007-03-14 株式会社日立製作所 内燃機関のベーン式バルブタイミング制御装置
JP2001271616A (ja) * 2000-01-18 2001-10-05 Unisia Jecs Corp 可変動弁機構の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637174A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-27 Aisin Seiki Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030050112A (ko) 2003-06-25
DE10226930A1 (de) 2003-07-17
KR100482550B1 (ko) 2005-04-14
JP3787698B2 (ja) 2006-06-21
US6796276B2 (en) 2004-09-28
JP2003201813A (ja) 2003-07-18
US20030111033A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE3523293A1 (de) Hilfskraft-lenkvorrichtung
DE10226930B4 (de) Rotationsventil-Einrichtung für ein Nockenwellensystem zur stufenlos variierbaren Ventilzeitsteuerung
EP2796674A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2122137B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE19847722A1 (de) Primäre Kraftstoffpumpe für Dieselfahrzeuge
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP0786058A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006029403A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Motoraggregat, insbesondere Zentrifugal-Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
EP1963629A1 (de) Nockenwellenversteller
EP0323972A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
DE19700304C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses von Bauteilöffnungen
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE10128499A1 (de) Pumpe mit variabler Verdrängung
EP1048879A2 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE2402017C2 (de) Stromregeleinrichtung für eine Rotationskolbenpumpe, insbesondere für Servolenkungen von Kraftfahrzeugen
EP0543805B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10239143A1 (de) Lenkhelfvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10000916C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004003540A1 (de) Servolenksystem
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
DE102004049460B4 (de) Flusssteuerung für Servolenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee