DE19637174C2 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil

Info

Publication number
DE19637174C2
DE19637174C2 DE1996137174 DE19637174A DE19637174C2 DE 19637174 C2 DE19637174 C2 DE 19637174C2 DE 1996137174 DE1996137174 DE 1996137174 DE 19637174 A DE19637174 A DE 19637174A DE 19637174 C2 DE19637174 C2 DE 19637174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
valve
port
oil
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996137174
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637174A1 (de
Inventor
Shigeru Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19637174A1 publication Critical patent/DE19637174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637174C2 publication Critical patent/DE19637174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein herkömmliches Vier-Anschluss-Schaltventil ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6(1994)-330712 und Nr. 7(1995)-151257 offenbart. Dieses Ventil hat ein zylindrisches Gehäuse mit einer Bohrung, einem Einlassanschluss, einem ersten Einlass-Auslassanschluss, einem zweiten Einlass-Auslassanschluss, der in dem zylindrischen Gehäuse ausgeformt ist, und der sich zur Bohrung hin öffnet, sowie ein Spulenventil (Ventilkörper), der gleitfähig in der Bohrung angeordnet ist, und der den Abschnitt zwischen dem Einlassanschluss und dem ersten Einlass-Auslassanschluss und den Abschnitt zwischen dem Einlassanschluss und dem zweiten Einlass- Auslassanschluss öffnen und verschließen kann. Das offenbarte Ventil hat des Weiteren eine erste ringförmige Nut, welche um den Ventilkörper herum ausgeformt ist, und die ständig zum Einlassanschluss hin geöffnet ist, wobei sie mit dem ersten und dem zweiten Einlass-Auslassanschluss in Fluidverbindung steht. Zwei Abströmanschlüsse sind in dem zylindrischen Gehäuse derart ausgeformt, dass sie zur Bohrung hin geöffnet sind. Eine zweite ringförmige Nut ist um das Spulenventil, bzw. den Ventilkörper herum ausgeformt und permanent zu einem der Ablassanschlüsse geöffnet und kann mit dem ersten Einlass-Auslassanschluss in Verbindung gebracht werden. Eine dritte ringförmige Nut ist um das Spulenventil herum ausgebildet und zu dem anderen Ablassanschluss hin geöffnet und kann mit dem zweiten Einlass-Auslassanschluss in Verbindung gebracht werden.
Diese Art eines Schaltventils hat zwei Ablassanschlüsse in dem zylindrischen Gehäuse, welche eine Vielzahl von Herstellungsprozessen erfordern und einen komplizierten Aufbau aufweisen. Da darüber hinaus zwei Ablassanschlüsse in dem zylindrischen Gehäuse ausgebildet sind, so dass die zwei Ablassanschlüsse zur Bohrung hin geöffnet sind, kann unter Druck gesetztes Fluid in den Einlass- Auslassanschlüssen in einfacher Weise durch das Gehäuse in die Ablassanschlüsse auslecken, falls das unter Druck gesetzte Fluid von dem Einlassanschluss zu den Einlass- Auslassanschlüssen strömt.
Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird indessen von einem Schaltventil ausgegangen, wie es aus den DE-GM 19 13 152 bekannt ist. Dieses Schaltventil besteht aus einem eine Gleitbohrung für ein Ventilbauteil aufweisenden Gehäuse, in welchem ein Einlassanschluss sowie erste and zweite Einlass-Auslassanschlüsse ausgeformt sind, die sich zur Gleitbohrung hin öffnen. Das in der Gleitbohrung gelagerte Ventilbauteil hat eine Nut, die sich zum Einlassanschluss hin öffnet, wobei durch eine Axialbewegung des Ventilbauteils ein Abschnitt zwischen der Nut und dem ersten Einlass-Auslassanschluss sowie ein Abschnitt zwischen der Nut und dem zweiten Einlass-Auslassanschluss geöffnet oder blockiert werden kann. Des Weiteren hat das bekannte Schaltventil einen Drainagekanal, der innerhalb des Ventilbauteils ausgeformt und an den ersten and zweiten Einlass-Auslassanschluss anschließbar ist. Dieser Drainagekanal öffnet sich radial in eine Ringnut innerhalb des Gehäuses des Schaltventils, welche um das Ventilbauteil herum führt und zu einem in dieser Entgegenhaltung nicht weiter dargestellten Tank eine Verbindung hat.
Angesichts dieses Stands der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, die Anzahl an Herstellungsprozessen für die Herstellung eines gattungsgemäßen Schaltventils zu verringern und dabei den Aufbau des Schaltventils zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung besteht demzufolge darin, dass die bekanntermaßen in dem Ventilbauteil axial sich erstreckende Drainagebohrung an einer axialen Endseite des Ventilbauteils unter Ausbildung eines Drainageanschlusses geöffnet ist, so dass Druckfluid in Axialrichtung des Ventilbauteils über diesen axialen Drainageanschluss entspannbar ist. Durch die Ausbildung einer solchen Öffnung in axialer Richtung der Drainagebohrung kann die Anzahl an Herstellungsschritten gegenüber dem vorstehend genannten Stand den Technik wesentlich reduziert werden. Es muss keine Nut in das Schaltventilgehäuse im Bereich einer radial sich erstreckenden Ablassbohrung ausgeformt werden, wie dies im nächstkommenden Stand der Technik der Fall ist. Auch muss zur Erreichung einer entsprechenden Drainageöffnung keine zusätzliche Radialbohrung in das Ventilbauteil eingebohrt werden, wie dies ebenfalls im gattungsbildenden Stand der Technik der Fall ist, sondern die Drainagebohrung wird lediglich bis zur axialen Stirnseite des Ventilbauteils unter Ausbildung der erfindungsgemäßen Öffnung verlängert, und diese Öffnung als Drainageanschluss verwendet. Darüber hinaus lässt sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Vorteil erzielen, dass ein Fluiddruck ungehindert aus der Drainagebohrung über den axialen Drainageanschluss entspannt werden kann, wodurch das Ansprechverhalten des Schaltventils gegenüber dem Stand der Technik erhöht werden kann.
In konstruktiver Hinsicht hat das Schaltventil gemäß der Erfindung ein zylindrisches Gehäuse mit einer Gleitbohrung, ein Einlassanschluss, ein erster Einlass-Auslassanschluss und ein zweiter Einlass-Auslassanschluss, welche in dem Gehäuse ausgeformt sind und die zur Gleitbohrung hin geöffnet sind, ein Ventilbauteil mit einer Nut, die zum Einlassanschluss hin geöffnet ist, wobei eine Axialbewegung des Ventilbauteils einen Abschnitt zwischen der Nut und dem ersten Einlass-Auslassanschluss und einem Abschnitt zwischen der Nut und dem zweiten Einlass-Auslassanschluss öffnen und schließen kann; ein Ablass- bzw. Drainageanschluss, der innerhalb des Ventilbauteils ausgeformt und mit dem ersten und zweiten Einlass- Auslassanschluss verbinderbar ist, ein erster Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um den Ablassanschluss zu öffnen und der an den ersten Einlass-Auslassanschluss anschließbar ist im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in eine Richtung und ein zweiter Kanal, der in dem Ventilbauteil ausgeformt ist, um sich zu dem Ablassanschluss hin zu öffnen und der mit dem zweiten Einlass-Auslassanschluss verbindbar ist, im Ansprechen auf die Axialbewegung des Ventilbauteils in die jeweils andere Richtung.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer Ventilzeitpunktssteuerungseinrichtung, die ein Schaltventil hat, welches gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1 und
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Vier-Anschluss- Schaltventils in Fig. 1.
Nachfolgend wird ein Schaltventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Mit Bezug auf die Fig. 1 hat eine Ventil-Timing- Steuerungseinrichtung 1 für einen Verbrennungsmotor einen Phasenwandler 2, welcher die Öffnungs- Schließzeiteinstellung von Einlassventilen ändert, die Anschlüsse öffnen und schließen, welche zu den Verbrennungskammern des Motors hin geöffnet sind, eine Ölwanne 3, die mit Öl gefüllt ist, eine Ölpumpe 4, welche Öl aus der Ölwanne 3 zu dem Phasenwandler 2 pumpt, ein Vier-Anschluss-Schaltventil 5, welches gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist, und das zwischen der Ölpumpe 4 und dem Phasenwandler 2 angeordnet ist, sowie eine elektronische Steuereinheit (ECU) 6. Die ECU 6 steuert das Vier-Anschluss-Schaltventil 5 anhand von Informationen bezüglich der Fahrzustände des Motors wie beispielsweise der Motorgeschwindigkeit, der Motorbelastung, und der Motorwassertemperatur.
Der Phasenwandler 2 ist um eine Auslaufventil-Nockenwelle (EX-Nockenwelle) 11 mit einer Auslassventilnocke (EX-Nocke, welche in den Figuren nicht gezeigt ist) verbunden, die die Auslassventile (in den Figuren nicht gezeigt) öffnet und schließt. Der Phasenwandler 2 ändert die Rotationsphase der Einlassventilnockenwelle (IN-Nockenwelle, in den Figuren nicht gezeigt) gegenüber der Rotation einer Zeiteinstellungsscheibe 12. Die IN-Nockenwelle hat eine Einlassventilnocke, welche die Einlassventile (in den Figuren nicht gezeigt) öffnet und schließt. Die Zeiteinstellungsscheibe 12 ist an dem linken Ende der EX- Nockenwelle 11 befestigt und mit einer Kurbelwelle (in den Figuren nicht gezeigt) über einen Zeiteinstellungsriemen (in den Figuren nicht gezeigt) verbunden.
Der Phasenwandler 2 ist in einem Gehäuse 13 angeordnet, welches die EX-Nockenwelle 11 trägt und hat einen ersten Rotor 21, einen zweiten Rotor 22, ein Scherenzahnrad 23 und sechs Schaufeln oder Flügel 24. Der erste Rotor 21 ist um die EX-Nockenwelle 11 mittels einer Schraube 25 und eines Auswerferstifts 26 befestigt und dreht mit der EX- Nockenwelle 11. Der zweite Rotor 22 ist um den ersten Rotor 21 derart angeordnet, dass der zweite Rotor 22 gegenüber dem ersten Rotor 21 drehen kann. Es ist eine Mehrzahl von Ölabteilungen oder Taschen 27 in gleichen Abständen zwischen dem ersten Rotor 21 und dem zweiten Rotor 22 vorgesehen. Das Scherenrad 23 ist an dem zweiten Rotor 22 befestigt um mit diesem zu drehen, und das Moment auf die IN-Nockenwelle zu übertragen. Gemäß der Fig. 2 ist ein Ende der Schaufeln 24 an dem Rotor 21 befestigt, wobei sich die Schaufeln 24 radial erstrecken, so dass das andere Ende jeder Schaufel den zweiten Rotor 22 berührt. Jede der Schaufeln 24 teilt jede der Öltaschen 27 in ein Ölfach oder Tasche 271 in zurückliegender bzw. rückwärtiger Richtung und in eine Öltasche 272 in voreilender bzw. vorwärtiger Richtung. Die Zahl der Öltaschen ist nicht auf sechs begrenzt, sondern es ist jede Anzahl größer als 1 akzeptabel. Ein ringförmiger Ölanschluss 131 ist entlang dem inneren Umfang des Gehäuses 13 ausgebildet. Der Ölanschluss 131 ist mit den Öltaschen 271 auf der rückwärtigen bzw. hinteren Seite mittels eines Kanals 111, der innerhalb der EX-Nockenwelle 11 ausgebildet ist und eines Kanals 211 fluidverbunden, der in dem ersten Rotor 21 ausgeformt ist. Ein ringförmiger Ölanschluss 112 ist an der Peripherie der EX-Nockenwelle 11 ausgeformt. Der Ölanschluss 112 ist mit den Öltaschen 272 auf der vorderen bzw. voreilenden Seite mittels eines Kanals 113, der in der EX-Nockenwelle 11 ausgeformt ist und eines Kanals 212 fluidverbunden, der in dem ersten Rotor 21 ausgebildet ist. In dem vorliegenden Fall ist der Kanal 211, der in dem ersten Rotor 21 ausgeformt ist, in sechs Teile unterteilt, wohingegen der Kanal 212 in sechs Teile unterteilt ist.
Im Nachfolgenden wird der Betrieb des Phasenwandlers 2 beschrieben. Wenn der Motor gestartet wird, nimmt der Phasenwandler 2 die am meisten zurückgezogene Position gemäß der Fig. 2 an. Die Kurbelwelle dreht, wobei die Bewegung die Zeitpunkteinstellungsscheibe 12, d. h., Timingscheibe 12 über den Zeiteinstellungsriemen dreht, was auf die IN-Nockenwelle mittels der EX-Nockenwelle 11, dem ersten Rotor 21, den Schaufeln 24, dem zweiten Rotor 22 und dem Scherenzahnrad 23 übertragen wird. Wenn sich die Motorgeschwindigkeit in einem bestimmten Bereich befindet (beispielsweise im Leerlauf oder darüber) dann steuert die ECU 6 das Vier-Anschluss-Schaltventil 5 derart, dass der Öldruck zu dem Ölanschluss 131 geleitet wird, wie in der gestrichelten Linie in Fig. 1 gezeigt wird. Da der Öldruck auf die Öltasche 271 in dem zurückliegenden bzw. hinteren Abschnitt übertragen wird, werden die Schaufeln 24 in der Position gehalten, in welcher die Kapazität der Öltasche 271 auf der zurückliegenden Seite ein Maximum annimmt und dadurch der größte rückgezogene bzw. zurückgelegte Winkel aufrechterhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rotationsenergie der Zeitpunktseinstellungsscheibe 12 auf die IN-Nockenwelle über die EX-Nockenwelle 11 den ersten Rotor 21, die Schaufeln 24, den zweiten Rotor 22 und das Scherenrad 23 übertragen.
Wenn die Motorgeschwindigkeit in einen anderen Bereich (beispielsweise niedriger oder mittlerer Bereich) geändert wird, dann steuert die ECU 6 das Vier-Anschluss- Schaltventil 5. Wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt wird, wird der Öldruck des Einlass- /Auslassanschlusses 112 auf die Öltasche 272 auf der vorderen bzw. voraneilenden Seite über die Kanäle 113, 212 übertragen. Das Öl in der Öltasche 271 auf der nacheilenden bzw. hinteren Seite wird zu der Ölwanne 3 über die Kanäle 211, 111 und den Anschluss 131 abgelassen. Mit der Bewegung der Schaufel 24 wird der zweite Rotor 22 gegenüber dem ersten Rotor 21 zur voraneilenden Seite (in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 2) gedreht, wobei diese Drehung dann stoppt, wenn der größte vorwärtseilende Winkel erreicht ist. Aus diesem Grunde dreht die IN-Nockenwelle gegenüber der Zeitpunkteinstellungsscheibe so, dass sie den größten voreilenden Winkel erreicht. Als ein Ergebnis hiervon wird die Ventilzeitpunktseinstellung vorgerückt. Wenn der Öldruck sowohl auf die Öltasche 271 auf der nacheilenden Seite als auch zu der Öltasche 272 der voraneilenden Seite geleitet wird, dann verbleiben die Schaufeln 24 in der Mitte zwischen der nacheilenden Seite und der voraneilenden Seite, wobei die IN-Nockenwelle ebenfalls in der Mittelstellung verbleibt.
Die Konstruktion des Vier-Anschluss-Schaltventils 5 wird im Nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 3 beschrieben.
Eine Spule ist um einen Spulenkörper 50, bestehend aus einem zylindrischen nicht magnetischen Element (z. B. Kunstharz) gewunden, wobei ein fest fixierter Kern 52 durch eine Mittelbohrung 50a des Spulenkörpers 50 angeordnet ist. Ein Gehäuse 53 bestehend aus einem nicht magnetischen Material (beispielsweise Kunstharz), welches die Spule 51 überdeckt, ist an dem Spulenkörper 50 wie ein Körper befestigt. Zwei Elektroden 54 (lediglich eine von diesen ist in der Fig. 3 dargestellt), die an die Spule 51 befestigt sind, sind in dem Gehäuse 53 fixiert. Die Elektroden 54 sind elektrisch mit der ECU 6 gemäß der Fig. 1 verbunden. Ein Joch bzw. Abstandshalter 55 ist um das Gehäuse 53 herum angeordnet. Ein Ende des Jochs 55 ist an den Flansch eines Gehäuses 59 abdichtend befestigt, wobei das andere Ende an den unbeweglichen Kern 52 dichtend befestigt ist. Ein bewegbarer Kern 56 ist gleitfähig in der Mittelbohrung des Spulenkörpers 50a angeordnet. Ein magnetischer Spalt 57 ist zwischen dem bewegbaren Kern 56 und einem anziehenden Teil 521 des unbeweglichen Kerns 52 ausgebildet. Wenn ein elektrischer Strom zu der Spule 51 durch die Elektroden 54 gesendet wird, dann wird ein magnetischer Kreis durch die Spule 51, das Gehäuse 59, den bewegbaren Kern 56, den unbewegbaren Kern 52 und das Joch 55 gebildet, wobei eine Anziehungskraft zwischen dem bewegbaren Kern 56 und dem unbewegbaren Kern 52 erzeugt wird. Eine Feder 58 ist zwischen dem bewegbaren Kern und dem unbeweglichen Kern 52 angeordnet und drückt den bewegbaren Kern 56 entgegen der magnetischen Anziehungskraft. Die Kraft der Feder 58 ist derart ausgewählt, dass die Federkraft schwächer ist als die magnetische Anziehungskraft.
Ein Dichtungsbauteil 61 ist zwischen dem Spulenkörper 50 und dem Gehäuse 59 angeordnet, wobei ein Dichtungsbauteil 62 zwischen dem Spulenkörper 50 und dem unbeweglichen Kern 52 angeordnet ist. Das Gehäuse 59 ist wie ein Zylinder ausgeformt und hat eine Bohrung 59a sowie an einem Ende einen Flansch. Das Gehäuse 59 ist in einen Zylinderkopf (in den Figuren nicht gezeigt) mit einem Abstand bzw. Spiel (in den Figuren nicht gezeigt) eingesetzt. Es ist auch möglich, das Gehäuse 59 in den Zylinderkopf einzupressen. Vier-Anschluss-Anschlüsse 591, die in einem konzentrischen Kreis ausgebildet sind, vier erste Einlass- Auslassanschlüsse 592, die auf einem konzentrischen Kreis ausgebildet sind sowie vier zweite Einlass- Auslassanschlüsse 593, die in einem konzentrischen Kreis ausgebildet sind, sind in Intervallen entlang der Länge des Gehäuses 59 angeordnet. Jeder der Anschlüsse 591, 592 und 593 öffnet sich zur Bohrung 59a. Der Einlassanschluss 591 ist permanent mit der Ölpumpe 4 (in Fig. 1 gezeigt) verbunden und wirkt als der Einlass für den Ölruck. Der erste Einlass-Auslassanschluss 592 ist permanent mit der Öltasche 271 auf der nachfolgenden bzw. Rückseite über den Anschluss 131 verbunden. Der zweite Einlass- Auslassanschluss 593 ist permanent mit der Öltasche 272 auf der vorwärtigen- bzw. Vorderseite über den Anschluss 111 verbunden. Der erste Einlass-Auslassanschluss 592 hat einen Kanal 592a an der Peripherie und einen ringförmigen Graben 592b, der entlang des inneren Umfangs angrenzend an den Kanal 592a ausgeformt ist.
Ein Spulenventilbauteil 63 ist gleitfähig in der Bohrung 59a des Gehäuses 59 angeordnet, wobei der bewegliche Kern 56 in dessen rechtes Ende gepresst ist. Die Linksbewegung (in Fig. 3 gezeigt) des Ventilbauteils 63 wird durch einen Anschlag 64 beschränkt, der in dem Gehäuse 59 befestigt ist. Innerhalb des Ventilbauteils 63 ist ein Abflussanschluss 63a axial ausgebildet. Der Abflussanschluss 63a ist permanent mit der Ölwanne 3 (siehe Fig. 1) verbunden. Der Abflussanschluss 63a kann mit den ersten und zweiten Einlass-Auslassanschlüssen 592, 593 verbunden werden und lässt das Öl in den ersten und zweiten Einlass-Auslassanschlüssen 592, 593 ab. Der Auslassanschluss 63a ist ferner mit dem Kanal 56a des beweglichen Kerns 56 verbunden. Das Ventilbauteil 63 hat eine periphere ringförmige Nut 631, erste and zweite Kanäle 632, 633, eine erste Peripherie 634, zwischen dem ersten Kanal 634 und der peripheren ringförmigen Nut 631, eine zweite Peripherie 635 zwischen der peripheren ringförmigen Nut 631 und dem zweiten Kanal 633.
Die periphere ringförmige Nut 631 ist ständig mit dem Einlassanschluss 591 verbunden und kann mit den ersten und zweiten Anschlüssen 592, 593 verbunden werden. Die periphere ringförmige Nut 631 ist mit dem ersten Einlass- Auslassanschluss 592 verbunden, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Die Nut 631 ist mit dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593 verbunden, wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Die ersten and zweiten Kanäle 632, 633 sind ständig mit dem Ablassanschluss 63a verbunden. Der erste Kanal 632 ist mit dem ersten Einlass-Auslassanschluss 592 verbunden, wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Der zweite Kanal 633 ist mit dem zweiten Einlass- Auslassanschluss 593 verbunden, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Eine ringförmige Nut ist in der Basis des Flansches des Gehäuses 59 ausgebildet, wobei ein Dichtungsbauteil 65 in der ringförmigen Nut angeordnet ist, um den Abschnitt zwischen dem Gehäuse 59 und dem Zylinderkopf abzudichten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Kanal 594 derart ausgeformt, dass ein Ende des Kanals 594 ständig mit dem zweiten Kanal 633 verbunden ist, wobei das andere Ende mit dem Abschnitt zwischen der ringförmigen Nut und dem äußeren Kanal 593a verbunden ist. Dies verhindert, dass das Dichtungsbauteil 65 einem exzessiven Öldruck über den Spalt zwischen dem Gehäuse 59 und dem Zylinderkopf ausgesetzt wird.
Die erste Peripherie 634 verbindet die periphere ringförmige Nut 631 mit dem ersten Einlass-Auslassanschluss 592 und trennt den ersten Kanal 632 vom ersten Einlass- Auslassanschluss 592, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann trennt die erste Peripherie 634 die periphere ringförmige Nut 631 von dem ersten Einlass-Auslassanschluss 592 und verbindet den ersten Kanal 632 an den ersten Einlass-Auslassanschluss 592. Die zweite Peripherie 635 trennt die periphere ringförmige Nut 631 von dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593 und verbindet den zweiten Kanal 633 mit dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593, wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird. Wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann verbindet die zweite Peripherie 635 den peripheren ringförmigen Graben 631 mit dem zweiten Einlass- /Auslassanschluss 593 und trennt den zweiten Kanal 633 von dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593.
Der Betrieb des Vier-Anschluss-Schaltventils 5 wird nachfolgend beschrieben.
Wenn kein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann werden der bewegbare Kern 56 sowie das Ventilbauteil 63 durch die Feder 58 gemäß der Fig. 3 nach links gedrückt, wobei das Ventilbauteil 63 den Anschlag 64 berührt. Da in diesem Augenblick die periphere ringförmige Nut 631 mit dem ersten Einlass-Auslassanschluss 592 verbunden wird, wird Öl, welches zu dem Einlassanschluss 591 durch die Pumpe 4 gefördert wird, an die rückseitige Öltasche 271 des Phasenwandlers 2 durch die periphere ringförmige Nut 631 und den ersten Einlass-Auslassanschluss 592 geleitet. Zur gleichen Zeit wird der zweite Einlass- Auslassanschluss 593 an den Ablassanschluss 63a über den zweiten Kanal 633 angeschlossen, wobei das Öl in der vorderseitigen Öltasche 272 des Phasenwandlers 2 über den zweiten Einlass-Auslassanschluss 593, den zweiten Kanal 633 sowie den Ablassanschluss 63a in die Ölwanne 3 abgelassen wird.
Wenn ein elektrischer Strom an die Spule 51 angelegt wird, dann wird eine Anziehungskraft in dem Spalt zwischen dem beweglichen Kern 56 und dem unbeweglichen Kern 52 erzeugt, wobei der bewegliche Kern 56 und das Ventilbauteil 63 entgegen der Feder 58 gemäß der Fig. 3 nach rechts bewegt wird. Die periphere ringförmige Nut 631 wird mit dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593 verbunden, wobei Öl, welches zu dem Einlassanschluss 591 durch die Pumpe 4 gefördert wird, zu der vorderseitigen Öltasche 272 über die periphere ringförmige Nut 631 und den zweiten Einlass- Auslassanschluss 593 geleitet wird. Zu der gleichen Zeit wird der erste Einlass-Auslassanschluss 592 mit dem Ablassanschluss 62a über den ersten Kanal 632 verbunden, wobei das Öl in der rückseitigen Öltasche 271 zur Ölwanne 3 über den ersten Einlass-Auslassanschluss 592, den ersten Kanal 632 und den Ablassanschluss 63a abgelassen wird. Das Öl, welches zu den ersten und zweiten Einlass- Auslassanschlüssen 591, 592 geleitet wird, wird durch den einzigen Ablassanschluss 63a abgelassen.
Da in diesem Ausführungsbeispiel der Ablassanschluss 63a, der mit dem ersten und zweiten Einlass-Auslassanschluss 592, 593 verbunden werden kann, innerhalb des Ventilbauteils 63 ausgeformt ist, so kann Öl in dem ersten und zweiten Einlass-/Auslassanschluss 592, 593 durch den einzelnen Ablassanschluss abgelassen werden. Da lediglich ein einziger Ablassanschluss benötigt wird, werden die Herstellungsprozesse bezüglich des Ablassanschlusses verringert und die Struktur vereinfacht. Da die Anzahl an Ablassanschlüssen auf Seiten des Zylinderkopfes verringert ist, wird die Anzahl der Herstellungsschritte für die Ablassanschlüsse auf Seiten des Zylinderkopfes ebenfalls verringert.
Da der einzelne Ablassanschluss 63a innerhalb des Ventilbauteils 63 ausgeformt ist, wird die Menge an zu dem Ablassanschluss 63a ausleckendem Öl auf ein Minimum reduziert, wenn unter Druck stehendes Öl vom Einlassanschluss 591 zu dem ersten Einlass-Auslassanschluss 592 oder zu dem zweiten Einlass-Auslassanschluss 593 strömt.
Da der zweite Kanal 633 nicht nur den zweiten Einlass- Auslassanschluss 593 mit dem Ablassanschluss 63a verbindet, sondern auch einen Öleinlass 594 an den Ablassanschluss 63a anschließt, so kann auf die Kanäle 633 verzichtet werden, wobei dies die Zahl der Herstellungsschritte für das Ventilbauteil 63 weiter verringert.
Obgleich ein Ausführungsbeispiel für das Schaltventil mit Bezug auf die Verwendung des Ventils als Teil einer Ventil- Timing-Steuerungseinrichtung beschrieben worden ist, so ist das Schaltventil nicht auf solche Verwendungen beschränkt, sondern es können auch andere Anwendungen für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich sein.

Claims (3)

1. Schaltventil mit einem zylindrischen Gehäuse (59), das eine axiale Gleitbohrung (59a), einen Druckquellenanschluss (591), sowie einen ersten und zweiten Verbraucheranschluss (592, 593) aufweist, die sämtlich in die axiale Gleitbohrung (59a) münden und von einem in der axialen Gleitbohrung (59a) verschiebbar gelagerten Ventilbauteil (63) derart regelbar sind, dass der Druckquellenanschluss (591) wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Verbraucheranschluss (592, 593) verbindbar ist während der jeweils andere der ersten und zweiten Verbraucheranschlüsse (592, 593) mit einer Drainagebohrung (63a) verbindbar ist, die axial in dem Ventilbauteil (63) ausgebildet ist, wofür das Ventilbauteil (63) zwei axial beabstandete Durchgangsbohrungen (632, 633) aufweist, die in die axiale Drainagebohrung (63a) münden, dadurch gekennzeichnet dass die Drainagebohrung (63a) an einer axialen Endseite des Ventilbauteils (63) eine Öffnung hat, um Fluiddruck in axialer Richtung des Ventilbauteils (63) über diese Öffnung zu entspannen.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch ein Solenoid (50, 51), das so angeordnet ist, dass das Ventilbauteil (63) im Ansprechen auf einen an das Solenoid (50, 51) angelegten elektrischen Strom axial gleitet.
3. Schaltventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen im Gehäuse (59) ausgebildeten Überdruckkanal (594), der eine der Durchgangsbohrungen (632, 633) im Ventilbauteil (63) öffnet.
DE1996137174 1995-09-13 1996-09-12 Schaltventil Expired - Lifetime DE19637174C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23525695A JP3666072B2 (ja) 1995-09-13 1995-09-13 切替弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637174A1 DE19637174A1 (de) 1997-03-27
DE19637174C2 true DE19637174C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=16983394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137174 Expired - Lifetime DE19637174C2 (de) 1995-09-13 1996-09-12 Schaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5878782A (de)
JP (1) JP3666072B2 (de)
DE (1) DE19637174C2 (de)
FR (1) FR2738610B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10315947A (ja) * 1997-03-14 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁弁及びそれを用いたアンチロック制御装置
EP0878652A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 C.E.I. s.r.l. Magnetschieber, insbesondere zur Kraftstoffzuführung in Dieselmotoren
DE19727180C2 (de) * 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
US5918635A (en) * 1997-10-08 1999-07-06 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
US6119960A (en) * 1998-05-07 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid actuated valve and fuel injector using same
DE19823619A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19853670C5 (de) * 1998-11-20 2019-01-10 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
US6029703A (en) * 1998-12-18 2000-02-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Pressure solenoid control valve with flux shunt
DE19905646A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
DE19983712T1 (de) * 1999-09-14 2002-03-14 Mitsubishi Electric Corp Ölsteuerventil
DE10047073C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Dbt Gmbh Hydraulisch schaltbares Wegeventil
JP2002181222A (ja) * 2000-10-04 2002-06-26 Denso Corp 電磁弁装置およびその製造方法
US6554014B2 (en) * 2000-10-13 2003-04-29 Hydraforce, Inc. Proportional pilot operated directional valve
JP2002286151A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 電磁弁
KR100482550B1 (ko) * 2001-12-18 2005-04-14 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 타이밍 장치의 유로 제어장치
JP2003314741A (ja) * 2002-04-24 2003-11-06 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイドバルブ
US6779501B2 (en) * 2002-06-14 2004-08-24 Borgwarner Inc. Method to reduce rotational oscillation of a vane style phaser with a center mounted spool valve
DE10300974A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Hydraulik-Ring Gmbh Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2005282754A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁
DE102004038252A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004049123A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US7261072B2 (en) * 2004-10-08 2007-08-28 Schaeffler Kg Device for altering the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
KR101341955B1 (ko) * 2006-09-26 2013-12-16 보르그워너 인코퍼레이티드 직접 작용하는 파일럿 압력 제어 솔레노이드
US8006718B2 (en) * 2007-06-21 2011-08-30 Denso Corporation Electric spool valve
EP2179204B1 (de) * 2007-07-18 2011-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
US8104511B2 (en) 2007-08-27 2012-01-31 Parker Hannifin Corporation Sequential stepped directional control valve
CN102007331B (zh) * 2008-04-28 2014-11-05 博格华纳公司 用于螺线管的液压路径安排的包覆模制或压入式套管
US8464754B2 (en) 2008-06-02 2013-06-18 Eaton Corporation Valve manifold
EP2136041B1 (de) 2008-06-19 2011-06-08 Hydraulik-Ring GmbH Ventil zum Verschwenken einer Nockenwelle
US9689285B2 (en) 2008-07-17 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system
US8602060B2 (en) * 2008-09-22 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Multiplexing control valve
DE102008059013A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
DE102009008056A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
DE102012106096B3 (de) * 2012-07-06 2014-05-15 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
US10018269B2 (en) 2014-10-31 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Normally high acting linear force solenoid
US10793133B2 (en) * 2016-07-01 2020-10-06 Borgwarner Inc. Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch
US11459220B2 (en) * 2017-11-30 2022-10-04 Danfoss Power Solution II Technology A/S Hydraulic system with load sense and methods thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913152U (de) * 1965-01-29 1965-04-01 Helmut Buchholz Fa Steuerschieber.
DE2916085C2 (de) * 1978-05-12 1985-05-23 Aktiebolaget CTC, Ljungby Mehrwege-Schieberventil
DE4107600A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Zylinder
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil
US5483930A (en) * 1993-05-19 1996-01-16 Nippondenso Co., Ltd. Valve timing control device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664152A (en) * 1986-04-04 1987-05-12 Mara Michael R O Flow control valve with replaceable cartridge subassembly having multi-tubular construction
JPH0336773Y2 (de) * 1987-02-10 1991-08-05
JPH0344282U (de) * 1989-09-11 1991-04-24
US5117869A (en) * 1990-03-30 1992-06-02 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid valve
JP3089626B2 (ja) * 1993-11-26 2000-09-18 株式会社デンソー 電磁制御弁
DE9402206U1 (de) * 1994-02-10 1994-05-05 Hydraulik Ring Gmbh Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE19504185B4 (de) * 1995-02-09 2004-07-22 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913152U (de) * 1965-01-29 1965-04-01 Helmut Buchholz Fa Steuerschieber.
DE2916085C2 (de) * 1978-05-12 1985-05-23 Aktiebolaget CTC, Ljungby Mehrwege-Schieberventil
DE4107600A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Zylinder
US5483930A (en) * 1993-05-19 1996-01-16 Nippondenso Co., Ltd. Valve timing control device
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5878782A (en) 1999-03-09
JP3666072B2 (ja) 2005-06-29
JPH0979395A (ja) 1997-03-25
FR2738610A1 (fr) 1997-03-14
DE19637174A1 (de) 1997-03-27
FR2738610B1 (fr) 1998-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637174C2 (de) Schaltventil
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE69709231T3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
DE10213831A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE19917506A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
EP1621240A1 (de) Ringfilter
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102012207672A1 (de) Variable Verdrängerpumpe
DE102016010746A1 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE102019210463A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE3219468C2 (de)
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE112016001644T5 (de) Ventilsteuerzeitregulierungsvorrichtung
DE602004001556T2 (de) Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung
DE3237380A1 (de) Oelpumpe
DE10190888T5 (de) Hydraulischer Druckwandler
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE102017111574A1 (de) Regelventil
DE3444392C2 (de)
DE102014226035A1 (de) Ölpumpenvorrichtung
DE102004060176B4 (de) Variable Ventilzeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right