DE1963660U - Teleskopartige rohrverbindung. - Google Patents

Teleskopartige rohrverbindung.

Info

Publication number
DE1963660U
DE1963660U DEH58094U DEH0058094U DE1963660U DE 1963660 U DE1963660 U DE 1963660U DE H58094 U DEH58094 U DE H58094U DE H0058094 U DEH0058094 U DE H0058094U DE 1963660 U DE1963660 U DE 1963660U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
receiving part
pipe connection
tubular
end positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH58094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1963660U publication Critical patent/DE1963660U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1273Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by quick-acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Description

hoover limited^ .; :;;;..
Perivale,, G-reenfordy
Middle sex / - England. :
RohrverMMimg
Die. leuerinig "beziehtV/sioli-auf: eine teleskopartige Rolir-verMndung ;für;-_z.B. Ί:zwe±._ mit einem Staubsauger verbundene roJarförmige Seile. Dabei icann der eine rohrförmige Seil duajcli den Staubsauger selbst und der andere ronrförmige Teil durch einen rohrförmigen;Sehlauoii oder ein Reinigungswerkzeug gebildet sein,; Die Roiirverbindung ist auch für zwei Rohre anderer Art und bei Staubsaugern der verschiedensten Art verwendbar." ■::/■-"-_ -" ""■" ':
Demgemäss besteht die feuerung bei einer teleskopartigen Rohrverbindung für zwei.teleskopartig ineinander steokbare rohrförmige Teile, von denen der Einsteckteil in dem ihn aufnehmenden Aufnähmeteil durch einen Verriegelüngsring in der Einstecklage -gehalten wird, der an dem Aufnahmeteil zwischen 3?ixi er schul tern angeo:rdne:t ist und die Yerbindung gegen unbeabsiehtigtes lösen sichert, darin, dass die Fixierschultern
eine relative Drehung des Verriegelungsringe's gegenüber dem Aufnahmeteil zwischen zweiTEndstellungen zulassen und die Drehung des Verriegelungsringes über jede dieser Endstellungen hinaus durch Anschlagflachen des Verriegelungsringes und entsprechende Gegenanschlagflachen des Aufnähmeteiles verhindert ist, wobei zwischen den beiden Endstellungen eine Zwischenstellung vorgesehen ist, ift cLer ein axial verlaufender Schlitz in dem Verriegelungsring und ein axial verlaufender Schlitz in dem Aufnahmeteil in axialer Richtung in Flucht liegen und den Durchgang eines an dem Einsteckteil angebrachten radialen Vorsprunges beim Ineinandersteeken der Teile ermöglichen, und wobei nach einer relativen Drehung des Yerriegelungsringes gegenüber dem Aufnahmeteil auf die eine oder andere Jndstellung zu eine Nookenflache des Yerriegelungsringes den radialen Ansatz des Einsteckteiles hintergreift und ihn zur Anlage an einen Stützrand des Aufnahmeteiles bringt.
Vorzugsweise ist die Ausbildung derart, dass der Verriegelungsring zwischen den beiden Endstellungen um eine Achse drehbar ist, die parallel oder gleichachsig mit der Längsachse der ineinander gesteckten rohrförmigen Teile verläuft. Hierzu kann der■rohrförmige Aufnahmeteil zur Anordnung des Yerriegelungsringes mit einer ümfangs- bzw. Eingnut versehen sein, deren Seitenwandungen die lixiersohultern bilden.
Zur Erleiehterung äerTereinigung der rohrförmigen karni dei* Verriegelmgsring -mit einem Air axialer.Richtung durchgehenden Mngssohlifz Versehen.se in, dessen Begrenzungsflächen zum elastischen lufweiten des Yerriegelungsringes und zum Einlegen desselben in die Ringnut aUseinanderspreizbar sind, nach dem Einlegen des Ringes aber infolge der Elastizität desselben zurückfedern.
Nachstehend ist die leuerung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform näher 'beschrieben. : — v-_"--■ "
In der Zeichnung zeigen:
lig. 1 die Seitenansicht eines Staubsaugers, der mit teleskopsartige^i Rohrverbindung gemäss der
!Teuerung, ver sehen /ist χ'. -;■"-. -..:'-" Pig. 2 die Rohrverbindung im auseinander genommenen
Zustand^ Jig. 3 die Yorderansichteines einen Bestandteil der
Rohrverbindung bildenden Yerriegelungsringes; Fig. 4 einen Schnitt nachvder MnIe 4 - 4 der Mg. 3$ lig. 5 einen längsschnitt durch die Rohrverbindung im
Verbindtingszustand, und
I1Ig. 6 einen Schnitt nachVder Iiinle β - 6 der Fig. 2.
I1Ig. "1 zeigt einen Staubsauger von Behälterform, der mitunter als Stielstaubsaugervbesieiehnet wird. Der Staubsauger
■,. 4 -
weist ein ReinigungswerkzeugΛ1auf, das über ein starres gebogenes Rohr 22 und eine.Rohrverbindung 10 mit dem eigentlichen-Gehäuse des S taubsaugeirs:" verbunden ist. Das Gehäuse besteht aus einem unteren Gehäuseabschnitt 15 und einem oberen Gehäuseabschnitt 16, die durch Klemmen 17 miteinander verbunden sind.. Wie aus Mg* 1. und 2 ersichtlich ist, ist an der unteren Stirnwand 18 ein nach unten vorspringender Stutzen 19 angeordnet, der einem Teil der Rohrverbindung 10 nach der !Teuerung bildet. Der untere Gehäuseabschnitt 15 bildet einen Saugraum 20, in dem ein schlauchförmiger Sta ;;-beutel 21 angeordnet ist. Das untere -Ende bzw. der Einlass desselben ist, in üblicher Weise, mit dem Einlasstutzen 19 des Gehäuses verbunden«. Zur Erzeugung einer Saugwirkung in dem Saugraum 20 ist in dem oberen Gehäuse daschnitt 16 ein Sauggebläse mit Hotor 24 angeordnet,,das über das Reinigungswerkzeug 11 staub- bzw. schmutzhaltige Luft ansaugt und die gereinigte Luft durch Luftauslasse- 2§ aiasstösst.
An der oberenStirnwand 26 des oberen Gehäuseabschnittes 16 ist ein Verbindungsstück 27 zur Befestigung des Handgriffes oder Stieles 13 angebracht, mittels dessen cer Staubsauger vor- und rückwärts auf der zu reinigenden Fläche bewegt werden kann, wobei das Reinigungswerkzeüg 11 in Berührung mit dieser Fläche gehalten wird... V\
Die meisten Teile des. äusseren Staubsaugergehäuses einschliesslich des Stutzens 19: können in üblicher Weise aus
Kunststoff hergestellt sein,'wobei das untere Ende des Stutzens 19 bei-der-'lormunj!;'"mit&den an^iliHl· vorgesehenen . Aus schnitt en und; Pläehen v/ersehen ,werden Kann. Der Stutzen 19) d.er einen rohrförmigen Aufnahme teil: für den durch das gebogene Rohr 22 gebildeten Tohrförmigen linsteckteil bildet, ist zunächst mit einer flachen Ringnut 29 mit dem Hutboden versehen, die um den ganzen Umfang des Stutzens herumläuft und an diesem axial einander gegenüberliegende Ringschultern 31 und 32 zur Anordnung und fixierung eines aussen gerändelten Verriegelungsringes 39 bildet. In dem Stutzen 19 ist ein axial verlaufender Schlitz 34 angeordnet, der am unteren Rand des Stutzens offen; ist und; sich von hier aus- in Richtung auf die. untere Stirnwand 18 des Gehäuses 15, 16 etwa bis zu der Ringschulter 32 erstreckt und mit einem gekrümmten Stützrand 36 endet.. In den Schlitz greift bei ineinander gesteckten und miteinander verbundenen !eilen 19, 22 ein radialer zapfenförmiger Ansatz"37 ein, der an dem das Reinigungswerkzeug 11 tragenden Rohr 22 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist der Äussendurehmesser: des Rohres 22 so bemessen, dass das Rohr 22 mit relativ dichtem teleskopartigen Sitz in den Stutzen 19 hineinpasst .Wie S1Ig. 2; zeigt, ist der zapfenförmige Ansatz 37 in^^ einem kurzen Abstand von dem Endrand 23 des Rohres 22 angeordnet.
Der Yerriegelungsring 39 ist^ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und weist die aus Pig. 2 sowie aus lig. 3 und ersichtliche Gestaltung auf..;Wie bereits erwähnt, ist der
Ring im wesentlichen am gesamten .Aussenumfang gerändelt, so dass er, wenn er in der Umfangsnut 29 des Stutzens 19 angeordnet ist,, leiciit^erfasstjund gedreht werden kann. Zu diesemfeZweok ist der Verriegelungsring 39 so /bemessen, dass er den Futboden 50 der Fut 29 mit seiner im wesentliclien zylindrischen ..Innenfläche 40 mit Gleitsitz drehbar umfasst und aucli mit. seinen Stirnflächen 41 und 42 gleitend an den Ring- bzw.: fixierschultern31> 32 der Fut anliegt. Damit der radiale Ansatz 37 in den Schlitz 34 des Stutzens 19 eingeschoben werden kann, ist der Yerriegelungsring 39 mit einer axial verlaufenden Innennut 43yersehen, deren Boden mit 44 und deren Seitenwandungen-mit 45 und 46 bezeichnet sind» Von der Seitenwandung: 45 der Hut: 45 aus -verläuft entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn (Tig^ 2 und 3] ©in von der Innenfläche 40 nach innen vorspringender^Hocken50, dessen hintere Stirnfläche, wie bei 56 in Fig. 4 gezeigt ist,ν schräg verläuft. Wie l?ig. 3 und 4 zeigen, ist in der zylindrischen Innenfläche 40 des Verriegelungsringes; hinter dem Focken 50 eine in TJmfangsrichtUng verlaufende Mut 48 angeordnet, die einen dem Boden 44 der Hut 43 entsprechendien Radius aufweist und deren axiale Breite so bemessen ist, dass sie den zapfenartigen Ansatz 57 aufnehmen kann.- pieser Ansatz vergüngt sich auf den Umfang des Rohres 22 zu, so dass er eine eimen umgekehrten Kegelstumpf entsprechende Form- mit einer Aussenfläche aufweist, die im wesentlichen: par all el zu^^ der Schrägfläche 56 des Fockens 50 verläuft. Wie lig. 3 zeigt, ist der Verriegelungsring 39 an einer der axialen Innennut diametral gegenüber-
liegenden Stelle durch einen durchgehenden axialen Schlitz gespalten, dessen Seitenflächen 57* 58 auseinander gespreizt werden können, um den Ring 39vorübergehend aufzuweiten und ihn teleskopartig über den unteren Rand. 2ß' des Stutzens 19 überstreifen und ihn in die Ringnut 29 einlegen zu können. Beim Einlegen in diese Fut federt der Verriegelungsring 39 infolge der Elastizität des Kunststoffes wieder zurück, so dass sich die Seitenflächen 58, 59 wieder Ms auf den Schlitz 57 nähern und der Ring in der Ringnut festgehalten wird.
Zur Erleichterung des Aufweitens des Verriegelungsringes
39 beim Verbinden oder Lösen der Staubsaugerteile verringert sich die radiale Dicke der Ringwandung von dem die Innennut 43 enthaltenden Bereich 60 an allmählich bis zu den Seitenflächen 58, 59 an dem Schlitz 57j wie insbesondere aus der radialen Länge der strichpunktierten Linien 61, 62, 63 ersichtlich ist.
Wenn der Verriegelungsring 39 iß- der Ringnut 29 des Stutzens 19 angeordnet ist, kann er zwischen zwei Endstellungen gedreht werden, die durch die Enden 54 und 55 von zwei beiderseits des Schlitzes 34 gebildeten flachen Vertiefungen 53 der Ringnut bestimmt sind. Der mit dem Endanschlag 55 in Berührung kommende Teil des Ringes 39 ist derjenige Teü der Seitenwandung 45 der Innennut 43, der von der Innenfläche
40 radial nach innen vorspringt. Am anderen Ende des Nockens 50 ist ein entsprechend nach innen voospringender Teil 52 gebildet, der sich an das Ende 54 bzw. den durch dieses gebil-
deten Endanschlag anlegt, und die Drehung des Yerriegelungsringes 39 im Uhrzeigersinn "begrenzt.
Zur Kupplung der beiden teleskopartig ineinander steck-/ baren Teile 19» 22 bzw. zum Einstecken des Rohres 22 in den Stutzen 19 wird der Yerriegelungsring 39 zuerst in eine solche lage gedreht, dass die axiale Innennut 43 desselben und der Schlitz 34 in axialer Richtung in Plucht liegen, so dass sie den radialen Ansatz 37 des Rohres 22 aufnehmen können. Hiernach bringt die Drehung des Yerriegelungsringes 39 im Uhrzeigersinn der !ig.. 2 oder 3 zunächst einen Teil des Nockens 50 hinter den Ansatz 37. Bei weiterer Drehung des Ringes 39 führt die Berührung der Schrägfläche 56 des ÜToekens mit dem Ansatz 37 eine axiale Verschiebung dieses Ansatzes mit dem Rohr 22 nach hinten herbei, bis der Ansatz 37 ganz an dem · gekrümmten Stützrand 36 des Schlitzes 34 anliegt. Aus Pig. 2 ergibt sich, dass in diesem Zeitpunkt die !"ockenfläche 56 mit der Aussenflache 64 des Ansatzes 37 und die Innenfläche 65 des Ansatzes 37 mit dem Stützrand 36 in Berührung ist. Das Rohr 22 ist dann an dem Staubsauger befestigt. Zum Lösen der Kupplung wird der Yerriegelungsring 39 im umgekehrten Sinn gedreht. Die Endwandung 55 der Vertiefung 53 kann bei der Drehung des Yerriegelungsringes 39 im Uhrzeigersinn nur dann einen Endanschlag bilden, wenn das Rohr 22 nicht in den Stutzen 19 -eingesteckt ist. Denn in der Eraxis ist die Ausbildung derart, "dass der Ansatz 37 ganz im Bereich des ausgerundeten Endrandes 36 des Schlitzes 34 aufgenommen wird, bevor die Seitenwand 45 der axialen Innennut 43 auf das Ende 55 der Vertiefung 53 auftrifft. _
Wenn die den Staubsauger benutzende Person den Staubsauger mittels des Stieles 13 vorwärts abhiebt, so wird die Schubkraft über das Staubsaugergehäuse, auf die vordere Stirnwand 18 und dann auf den Stirnrand 36 und von diesem unmittelbar auf die Rückfläche 65 des Ansatzes 37 übertragen, ohne dass der Verriegelungsring 39 oder das hintere Ende des starren gekrümmten Rohres 22 beansprucht wird* Wenn der Staubsauger in umgekehrter Richtung zurückgezogen wird, so wird die Zugkraft über die Ringschulter 31 der Ringnut 29, die vordere Stirnfläche 41 des Verriegelungsringes 39, die Hockenfläche 56 und über die Vorderfläche 64- des Ansatzes 37 auf das Reinigungswerkzeug ί1 übertragen.
Wenn auch die Rohrkupplung bei der beschriebenen Ausführungsform zur unmittelbaren Befestigung eines Reinigungswerkzeuges an dem Gehäuse eines Staubsaugers dient, so ist sie doch auch zur Verbindung anderer !eile, z.B. zur Verbindung von zwei teleskopartig ineinander steckbaren Rohren allgemeiner Art oder solcher Rohre anwendbar, die Bestandteile eines Staubsaugers bilden, der zum Reinigen anderer Gegenstände als eines lussbodens bestimmt ist.
Schutzansprüche:

Claims (6)

RA.038 238*212.6? /| - 10 - . ; . : : Schutzansprüche -
1. Teleskopartige Rohrverbindung für zwei teleskopartig ineinander steckbare;rohrförmige Teile, von denen der Einsteckteil in dem ihn aufnehmenden Aufnahmeteil durch einen Verriegelungsring in der Einsteeklage gehalten wird, der an dem Aufnahmeteil zwischen lixiersehultern angeordnet ist und die Verbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierschultern (315 32) eine relative Drehung des Verriegelungsringes (39)gegenüber d em Aufnahme teil (19) zwi s ehen zwe i Ends t ellungen zula s s en und die Drehung des Verriegelungsringes über jede dieser Endstellungen hinaus durch Anschlagflächen (45» 52) des Verriegelungsringes und entsprechende G-egenanschlagflachen (54, 55) des Aufnahmeteiles (19) verhindert ist, wobei zwischen den beiden Endstellungen eine Zwischenstellung vorgesehen ist, in der ein axial verlauf ender ""'Schlitz (43) in dem Verriegelungsring und- ein axial verlaufender Schlitz (34) in dem Aufnahmeteil in axialer Richtung in Flucht liegen und den Durchgang eines an dem Einsteckteil (22) angebrachten radialen Vorsprunges (37) beim Ineinanderstecken der Teile (22, 19) ermöglichen, und wobei nach; einer relativen Drehung des Verriegelungsringes (39) gegenüber dem Aufnahmeteil (19) auf die eine oder andere Endstellung zu eine DTockenflache (56) des Verriegelungsringes den radialen Ansatz (37) des Einsteckteiles;(22) hintergreift und ihn zur Anlage an einen Stützrand (36) des AufnahmetelIes (19) bringt.
2. Rohrverbindung'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (39) zwischen den beiden Endstellungen um eine Achse drehbar ist, die parallel oder gleichachsig mit der Mngsachse der ineinander gesteckten rohrförmigen Teile (19,22)verläuft.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmig·© Aufnahme teil (19) zur Anordnung des Verriegelungsringes (39) mit einer Umfangs- bzw. Ringnut (29) versehen ist, deren Seitenwandungen (31> 32) die 3?ixierschultern_ bilden.
4. Rohrverbindung nach Ansprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (39)'mit einem in axialer Richtung durchgehenden Mngssehlitz (57) versehen ist-, dessen Begrenzungsflächen (58, 59) zum elasti sehen Aufweiten des Verriegelungsringes und gum. Einlegen desselben in die Ringnut (29) auseinanderspreizbar sind, nach dem Einlegen des Ringes aber infolge der Elastizität desselben zurückfedern.
5. Rohrverbindung nach Ansprueh 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenarbeitenden Teile des Verriegelungsringes (39) und des; rohrförmigen Aufnahmeteiles (19) durch einen nach innen-vorstehenden locken (50) des Verriegelungsringes und die gegenüberliegenden Enden (54, 55) ύούι ±n:ümfangsrichtung .verlliUfende% Vertiefungen.(5:3) in der Aus senf lache des Aufnahme t«iles; (-1:9|K geiDild^t1!Ksind.J "■ .- "
6. Rolirver bindung nach. Anspruch 5» dadurch, gekenn zeichnet, dass die "Vertiefungen (53) im Boden (30) der Eingnut (29) gebildet ist.
Der Patentanwalt
DEH58094U 1966-02-24 1967-02-21 Teleskopartige rohrverbindung. Expired DE1963660U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529767A US3309113A (en) 1966-02-24 1966-02-24 Coupling for suction cleaner attachments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963660U true DE1963660U (de) 1967-07-06

Family

ID=24111175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58094U Expired DE1963660U (de) 1966-02-24 1967-02-21 Teleskopartige rohrverbindung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3309113A (de)
DE (1) DE1963660U (de)
FR (1) FR1512686A (de)
GB (1) GB1174817A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256231C3 (de) * 1972-11-16 1980-06-12 Reima-Reinigungsmaschinen Gmbh U. Co Kg, 7251 Moensheim Biegeelastischer Saugschlauch
US4720887A (en) * 1986-01-22 1988-01-26 The Hoover Company Upper fill tube configuration
US4984330A (en) * 1986-12-08 1991-01-15 Shop-Vac Corporation Nozzle assembly for a vacuum device
US5079796A (en) * 1986-12-08 1992-01-14 Shop-Vac Corporation Nozzle assembly for a vacuum device
DE3643498A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Vorwerk Co Interholding Rastverbindung fuer staubsauger und deren zubehoer
US4880258A (en) * 1988-03-07 1989-11-14 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner wand release structure
BE1008705A3 (fr) * 1994-09-23 1996-07-02 Polva Pipelife Bv Raccord de fixation pour un tube annele.
US6764103B1 (en) * 2003-03-25 2004-07-20 Benny W. Moretz Method and apparatus for locking a tubular quick coupling
KR100548897B1 (ko) * 2003-12-30 2006-02-02 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 호스고정장치
KR100558579B1 (ko) * 2003-12-31 2006-03-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 호스고정장치
JP2006034684A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Kioritz Corp 管ジョイント構造
US20060103135A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Michael Scott Exhaust pipe coupling
WO2009043091A2 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Roy Gripske & Sons Pty Ltd Quick hitch coupling
CN104389860B (zh) * 2014-11-21 2016-05-11 苏州中拓专利运营管理有限公司 一种复合闭锁连接环
CN114631474B (zh) * 2022-04-22 2023-09-26 遂川县久赢信息技术有限公司 一种农业水利工程用自清洁滴灌带

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525522A (en) * 1894-09-04 Hose-coupling
US557019A (en) * 1896-03-24 Edward j
US343089A (en) * 1886-06-01 stmes
US1609566A (en) * 1924-09-24 1926-12-07 Mayo Robert Diamond Faucet
US2039787A (en) * 1934-05-17 1936-05-05 Fogelstrom Niels Otto Coupling for hoses, pipes, and the like
US2440143A (en) * 1944-04-03 1948-04-20 Eureka Williams Corp Coupling for suction cleaner attachments
US2757966A (en) * 1952-11-06 1956-08-07 Samiran David Pipe coupling
NL104751C (de) * 1957-01-10
US3017654A (en) * 1959-07-20 1962-01-23 Electrolux Corp Vacuum cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174817A (en) 1969-12-17
FR1512686A (fr) 1968-02-09
US3309113A (en) 1967-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963660U (de) Teleskopartige rohrverbindung.
DE3813192C2 (de)
DE1220979B (de) Einrichtung an einem Staubsauger zur leicht loesbaren Verbindung zweier Teile seinerLuftleitung miteinander
DE1258218B (de) Drehbare, selbsttaetige Schlauchkupplung aus Kunststoff, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Haartrocknungshaube und einem biegsamen Luftschlauch
DE2401037B1 (de) Rohrstück für Reinigungsmaschinen, insbesondere für Staub- oder Flüssigkeitssauggeräte
DE2219195A1 (de) Rohrkupplung
DE4117448C2 (de) Verbinder für Rohre geringen Durchmessers
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE834303C (de) Verbindung, um einen Koerper aus Gummi oder einem aehnlichen elastischen Material drehbar mit einem Anschlussstueck zu verbinden
CH645528A5 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer staubsauger.
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE4240816C2 (de) Anschlussvorrichtung für einen eine gewendelte Außenstruktur aufweisenden Kunststoffschlauch für eine sanitäre Handbrause
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
DE2659141A1 (de) Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
DE1265930B (de) Klemmfassung fuer einen Rohranschluss bei Staubsaugern
AT402682B (de) Düse für staubsauger mit abnehmbarer bodendüse
DE1450445B2 (de)
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE8008838U1 (de) Schlauchverbinder
CH252109A (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Stiels an Bürstenkörpern.
DE929270C (de) Drehanschluss fuer Staubsaugerschlaeuche u. dgl.
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
DE2328567C3 (de) Lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche o.dgl