EP2965679B1 - Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch - Google Patents

Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP2965679B1
EP2965679B1 EP15174855.5A EP15174855A EP2965679B1 EP 2965679 B1 EP2965679 B1 EP 2965679B1 EP 15174855 A EP15174855 A EP 15174855A EP 2965679 B1 EP2965679 B1 EP 2965679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction hose
diameter
handle
vacuum cleaner
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174855.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2965679A1 (de
Inventor
Michael Agethen
Volker Gerth
Heiko Stork
André Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2965679A1 publication Critical patent/EP2965679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2965679B1 publication Critical patent/EP2965679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a suction hose for a vacuum cleaner. Furthermore, the invention also relates to a vacuum cleaner with such a suction hose.
  • a suction hose for a vacuum cleaner is known per se, in particular for floor vacuum cleaners.
  • the device part of the cylinder vacuum cleaner which comprises the suction fan intended to generate a negative pressure
  • a floor nozzle which is usually located at the end of a suction pipe.
  • the vacuum generated during operation by means of the suction blower then acts in the area of a suction mouth of the floor nozzle, so that suction of a respective substrate is possible in a manner known per se by moving the floor nozzle.
  • a suction hose for a vacuum cleaner is known, the inner and outer diameter of which gradually increases from one end of the suction hose, which is fastened to a connection part for a floor nozzle, to another end of the suction hose, which is to be fastened to the vacuum cleaner.
  • a suction hose for a vacuum cleaner is known which is widened on one side starting from a first small diameter to a second large diameter and tapers again on the other side to the first small diameter.
  • a suction hose for a floor vacuum cleaner having a device side and a handle side, a diameter of the suction hose decreasing in the direction of the device side starting from a first diameter on the handle side.
  • the suction hose has a first and a second end in the usual manner, the two ends being referred to below as the device side and the handle side for distinction.
  • the device side of the suction hose is close to one of the handles compared to the handle side Vacuum cleaners included suction fans.
  • the handle side of the suction hose is moved by the user of the vacuum cleaner during suction operation, namely usually by means of a handle.
  • a floor nozzle connects directly or indirectly to the handle, for example using a so-called suction pipe.
  • a diameter of the suction hose decreases starting from a first diameter on the handle side or in the region of the handle side in the direction of the device side. Due to the decreasing diameter of the suction hose, starting from the first diameter on the handle side or in the area of the handle side in the direction of the device side, the suction hose proposed here is - also in distinction to the suction hose according to the US 1,892,382 , in which the decrease in diameter takes place in the opposite direction - referred to as the anti-iconic suction hose and the underlying geometry as anti-iconic.
  • the advantage of the invention is that by means of the described configuration of the suction hose, an optimization with regard to the air performance and the dust pick-up of the vacuum cleaner can be achieved without increasing the electrical power consumed for operating the suction fan.
  • the suction hose can also end in a diameter that allows a direct connection to a device housing or a device on the device side.
  • the suction hose proposed here can thus also be used directly together with series devices and vacuum cleaners that are already in use.
  • the suction hose comprises three sections, namely a cylindrical section on the handle side directly adjoining the handle side and a cylindrical section directly adjoining the device side, each having a constant diameter, and an adjoining cylindrical section on the handle side and ending at the cylindrical section on the device side (anti-iconic ) Middle section with a decreasing diameter towards the device side.
  • a suction hose has the anticonical geometry only in the area of the middle section on. With such a suction hose, too, a diameter of the suction hose decreases from a first diameter on the handle side in the direction of the device side. Even with such an embodiment of the suction hose, it is ensured that, owing to the smallest diameter on the device side, it can be used directly with standard devices and with vacuum cleaners that are already in use.
  • the handle-side cylindrical section is longer than the device-side cylindrical section.
  • the length of the handle-side cylindrical section is, for example, approximately 1,100 mm, while the length of the device-side cylindrical section is, for example, in a range from 20 mm to 200 mm, in particular 50 to 100 mm.
  • As a measure of a diameter of the handle-side and device-side cylindrical section for example 41 mm or 34 mm can be considered.
  • an anti-iconic suction hose with a handle-side cylindrical section, an anti-iconic middle section and a device-side cylindrical section the handle-side cylindrical section is longer than the middle section with the diameter decreasing towards the device side.
  • the length of the anti-iconic central section is, for example, in a range from 500 mm to 1,000 mm, while the length of the handle-side cylindrical section is, for example, approximately 1,100 mm.
  • the invention is also a vacuum cleaner with a suction hose of the type described here and below.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified representation of a vacuum cleaner 10 in an embodiment as a floor vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner 10 in an embodiment as a floor vacuum cleaner.
  • this comprises a device housing 12 with a suction unit (not shown) and a dust chamber.
  • the vacuum cleaner 10 comprises a floor nozzle 14 at the end of a suction pipe 16.
  • the floor nozzle 14 and suction pipe 16 are guided by means of a handle element 18.
  • a suction hose 20 runs between the grip element 18 and the device housing 12.
  • the floor nozzle 14 located at the end of the suction pipe 16 is coupled to the negative pressure generated by the suction unit during operation of the vacuum cleaner 10 in the dust space of the device housing 12, so that the suction unit also couples on a suction mouth formed in a bottom surface of the floor nozzle 14 and thus the suction of a respective surface to be cleaned is possible in a manner known per se.
  • the suction hose 20 is designed in a manner known per se, for example as a one-piece spiral hose.
  • the representation in Figure 2 shows the suction hose 20 in a schematically simplified form and both from the device housing 12 ( Fig. 1 ) as well as from the grip element 18 ( Fig. 1 ) solved.
  • the suction hose 20 is shown in an elongated form with two free ends.
  • a first end of the suction hose 20 is provided for coupling to the device housing 12 and accordingly this end and sections of the suction hose 20 directly adjoining it are referred to as the device side 22 of the suction hose 20.
  • a second end of the suction hose 20 is provided for coupling to the handle element 18 and accordingly this end and immediately adjacent sections of the suction hose 20 are referred to as the handle side 24 of the suction hose 20.
  • FIG. 2 The representation in Figure 2 is schematically greatly simplified. In particular, no attention is paid to a correct representation of a ratio of a length of the suction hose 20 to different diameters of the suction hose 20.
  • the illustration is intended to illustrate that a diameter of the suction hose 20 decreases from a first diameter on the handle side 24 in the direction of the device side 22.
  • the decrease in the diameter of the suction hose 20 is a strictly monotonous decrease in the diameter along the entire length of the suction hose 20.
  • This geometry of the suction hose 20 is here and in the following also sometimes as an anticonical and the suction hose 20 as a whole as an anti-iconic suction hose Designated 20.
  • the representation in Figure 3 shows a special embodiment of an anti-iconic suction hose 20 according to FIG Figure 2 .
  • the suction hose 20 comprises three sections 26, 28, 30, namely a cylindrical section 26 on the handle side directly adjoining the handle side 24 with a constant diameter, a cylindrical section 28 on the device side directly adjoining the device 22 with a likewise constant diameter and a central section 30 with a decreasing diameter in the direction of the device side 22.
  • the central section 30 adjoins the cylindrical section 26 on the handle side and ends at the cylindrical section 28 on the device side. Due to the decreasing diameter of the central section 30 from the handle side 24 in the direction of the device side 22, the constant or at least substantially constant diameter of the cylindrical section 28 on the device side is smaller than the constant or at least substantially constant diameter of the handle-side cylindrical section 26.
  • the handle-side cylindrical section 26 of the suction hose 20 is, for example, longer than the device-side cylindrical section 28.
  • the anti-iconic suction hose 20 - as shown - can also be designed such that the handle-side cylindrical section 26 is longer than the central section 30 with the in the direction of the device side 22 decreasing diameter.
  • a suction hose 20 for a vacuum cleaner 10 and a vacuum cleaner 10 with such a suction hose 20 are specified, the ends of which are referred to as device side 22 and handle side 24 for distinction, with a Diameter of the suction hose 20 decreases from a first diameter on the handle side 24 in the direction of the device side 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugschlauch für einen Staubsauger. Im Weiteren betrifft die Erfindung auch einen Staubsauger mit einem solchen Saugschlauch.
  • Ein Saugschlauch für einen Staubsauger ist speziell bei Bodenstaubsaugern an sich bekannt. Mittels des Saugschlauchs wird der Geräteteil des Bodenstaubsaugers, welcher das zum Erzeugen eines Unterdrucks bestimmte Sauggebläse umfasst, mit einer üblicherweise am Ende eines Saugrohrs befindlichen Bodendüse verbunden. Der mittels des Sauggebläses im Betrieb erzeugte Unterdruck wirkt dann im Bereich eines Saugmunds der Bodendüse, so dass in an sich bekannter Art und Weise durch Bewegen der Bodendüse ein Absaugen eines jeweiligen Untergrunds möglich ist.
  • Aus der US 1,892,382 ist ein Saugschlauch für einen Bodenstaubsauger bekannt, dessen Innen- und Außendurchmesser von einem Ende des Saugschlauchs, das an einem Anschlussteil für eine Bodendüse befestigt ist, bis zu einem anderen Ende des Saugschlauchs, das am Staubsauger zu befestigen ist, graduell ansteigt. Aus der WO 2012/010411 A ist ein Saugschlauch für einen Bodenstaubsauger bekannt, der auf einer Seite ausgehend von einem ersten kleinen Durchmesser auf einen zweiten großen Durchmesser aufgeweitet ist und sich auf der anderen Seite wieder auf den ersten kleinen Durchmesser verjüngt.
  • Aus der DE 20 2004 017 467 U1 ist ein Saugschlauch für einen Bodenstaubsauger bekannt, wobei der Saugschlauch eine Geräteseite und eine Griffseite aufweist, wobei ein Durchmesser des Saugschlauches ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite in Richtung auf die Geräteseite abnimmt.
  • Genauso wie bei anderen Haushalts- und Elektrogeräten tritt auch bei Staubsaugern deren Energieeffizienz mehr und mehr in den Vordergrund. Der Erfindung stellt sich somit das Problem, den Wirkungsgrad eines Staubsaugers zu erhöhen. Der im Folgenden beschriebene Ansatz soll hierzu einen Beitrag leisten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Saugschlauch für einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Saugschlauch weist in üblicher Art und Weise ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei die beiden Enden im Folgenden zur Unterscheidung als Geräteseite und als Griffseite bezeichnet werden. Bei einem an einen Staubsauger angeschlossenen Saugschlauch befindet sich die Geräteseite des Saugschlauchs im Vergleich zur Griffseite nahe bei einem von dem Staubsauger umfassten Sauggebläse. Die Griffseite des Saugschlauchs wird beim Saugbetrieb vom Verwender des Staubsaugers bewegt, nämlich üblicherweise mittels eines Handgriffs. An den Handgriff schließt unmittelbar oder mittelbar, zum Beispiel unter Verwendung eines sogenannten Saugrohrs, eine Bodendüse an. Bei dem hier vorgeschlagenen Saugschlauch ist vorgesehen, dass ein Durchmesser des Saugschlauchs ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite oder im Bereich der Griffseite in Richtung auf die Geräteseite abnimmt. Aufgrund des ausgehend von dem ersten Durchmesser auf der Griffseite oder im Bereich der Griffseite in Richtung auf die Geräteseite abnehmenden Durchmessers des Saugschlauchs werden der hier vorgeschlagene Saugschlauch - auch in Unterscheidung zu dem Saugschlauch gemäß der US 1,892,382 , bei der die Abnahme des Durchmessers in entgegengesetzter Richtung erfolgt - als antikonischer Saugschlauch und die zugrunde liegende Geometrie kurz als antikonisch bezeichnet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mittels der beschriebenen Ausgestaltung des Saugschlauchs eine Optimierung im Hinblick auf die Luftleistung und die Staubaufnahme des Staubsaugers erreichbar ist, ohne dafür die zum Betrieb des Sauggebläses aufgenommene elektrische Leistung zu erhöhen. Indem der Durchmesser des Saugschlauchs in Richtung auf die Geräteseite abnimmt, kann der Saugschlauch zudem in einem Durchmesser enden, der einen unmittelbaren Anschluss an ein Gerätegehäuse oder eine geräteseitige Anschlussvorrichtung erlaubt. Der hier vorgeschlagene Saugschlauch ist damit unmittelbar auch zusammen mit Seriengeräten sowie bereits in Gebrauch befindlichen Staubsaugern verwendbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Saugschlauchs umfasst dieser drei Abschnitte, nämlich einen unmittelbar an die Griffseite anschließenden griffseitigen zylindrischen Abschnitt und einen unmittelbar an die Geräteseite anschließenden geräteseitigen zylindrischen Abschnitt mit jeweils konstantem Durchmesser sowie einen an den griffseitigen zylindrischen Abschnitt anschließenden und beim geräteseitigen zylindrischen Abschnitt endenden (antikonischen) Mittelabschnitt mit einem in Richtung auf die Geräteseite abnehmenden Durchmesser. Ein solcher Saugschlauch weist die antikonische Geometrie nur im Bereich des Mittelabschnitts auf. Auch bei einem solchen Saugschlauch nimmt ein Durchmesser des Saugschlauchs ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite in Richtung auf die Geräteseite ab. Auch bei einer solchen Ausführungsform des Saugschlauchs ist gewährleistet, dass dieser aufgrund des kleinsten Durchmessers auf der Geräteseite unmittelbar mit Seriengeräten sowie bereits in Gebrauch befindlichen Staubsaugern verwendbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines antikonischen Saugschlauchs mit einem griffseitigen zylindrischen Abschnitt, einem antikonischen Mittelabschnitt und einem geräteseitigen zylindrischen Abschnitt ist der griffseitige zylindrische Abschnitt länger als der geräteseitige zylindrische Abschnitt. Die Länge des griffseitigen zylindrischen Abschnitts beträgt zum Beispiel ca. 1.100 mm, während die Länge des geräteseitigen zylindrischen Abschnitts zum Beispiel in einem Bereich von 20 mm bis 200 mm, insbesondere 50 bis 100 mm liegt. Als Maß für einen Durchmesser des griffseitigen und geräteseitigen zylindrischen Abschnitts kommen zum Beispiel 41 mm bzw. 34 mm in Betracht.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausführungsform eines antikonischen Saugschlauchs mit einem griffseitigen zylindrischen Abschnitt, einem antikonischen Mittelabschnitt und einem geräteseitigen zylindrischen Abschnitt ist der griffseitige zylindrische Abschnitt länger als der Mittelabschnitt mit dem in Richtung auf die Geräteseite abnehmenden Durchmesser. Die Länge des antikonischen Mittelabschnitts liegt zum Beispiel in einem Bereich von 500 mm bis 1.000 mm, während die Länge des griffseitigen zylindrischen Abschnitts zum Beispiel ca. 1.100 mm beträgt.
  • Insgesamt ist die Erfindung auch ein Staubsauger mit einem Saugschlauch der hier und im Folgenden beschriebenen Art.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Staubsauger in einer Ausführung als Bodenstaubsauger mit einem Saugschlauch,
    Figur 2
    einen Saugschlauch in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
    Figur 3
    einen Saugschlauch wie in Figur 2 mit weiteren Merkmalen.
  • Figur 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten Darstellung einen Staubsauger 10 in einer Ausführung als Bodenstaubsauger. Dieser umfasst in an sich bekannter Art und Weise ein Gerätegehäuse 12 mit einem darin befindlichen und nicht weiter dargestellten Saugaggregat und einem Staubraum. Der Staubsauger 10 umfasst eine Bodendüse 14 am Ende eines Saugrohrs 16. Bodendüse 14 und Saugrohrs 16 werden mittels eines Griffelements 18 geführt. Zwischen dem Griffelement 18 und dem Gerätegehäuse 12 verläuft ein Saugschlauch 20. Auf diese Weise ist die am Ende des Saugrohrs 16 befindlichen Bodendüse 14 an den im Betrieb des Staubsaugers 10 im Staubraum des Gerätegehäuses 12 mittels des Saugaggregats erzeugten Unterdruck gekoppelt, so dass sich dieser auch an einem in einer Bodenfläche der Bodendüse 14 gebildeten Saugmund einstellt und damit in an sich bekannter Art und Weise das Absaugen eines jeweils zu reinigenden Untergrunds möglich ist.
  • Der Saugschlauch 20 ist in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise zum Beispiel als einstückiger Spiralschlauch ausgeführt. Die Darstellung in Figur 2 zeigt den Saugschlauch 20 in schematisch vereinfachter Form und sowohl vom Gerätegehäuse 12 (Fig. 1) wie auch vom Griffelement 18 (Fig. 1) gelöst. Der Saugschlauch 20 ist dabei in einer langgestreckten Form mit zwei freien Enden gezeigt.
  • Ein erstes Ende des Saugschlauchs 20 ist zur Ankopplung an das Gerätegehäuse 12 vorgesehen und demgemäß werden dieses Ende und unmittelbar daran anschließende Abschnitte des Saugschlauchs 20 als Geräteseite 22 des Saugschlauchs 20 bezeichnet. Ein zweites Ende des Saugschlauchs 20 ist demgegenüber zur Ankopplung an das Griffelement 18 vorgesehen und entsprechend werden dieses Ende und unmittelbar daran anschließende Abschnitte des Saugschlauchs 20 als Griffseite 24 des Saugschlauchs 20 bezeichnet.
  • Die Darstellung in Figur 2 ist schematisch stark vereinfacht. Speziell ist kein Augenmerk auf eine korrekte Darstellung eines Verhältnisses einer Länge des Saugschlauchs 20 zu unterschiedlichen Durchmessern des Saugschlauchs 20 gelegt. Die Darstellung soll veranschaulichen, dass ein Durchmesser des Saugschlauchs 20 ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite 24 in Richtung auf die Geräteseite 22 abnimmt. Bei der Abnahme des Durchmessers des Saugschlauchs 20 handelt es sich dabei um eine streng monotone Abnahme des Durchmessers entlang der gesamten Länge des Saugschlauchs 20. Diese Geometrie des Saugschlauchs 20 wird hier und im Folgenden mitunter auch als antikonisch und der Saugschlauch 20 damit insgesamt als antikonischer Saugschlauch 20 bezeichnet. Messungen haben ergeben, dass mit einer solchen Ausführung des Saugschlauchs 20 bessere Luftleitungswerte und Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Die Verbesserung ergibt sich dabei gegenüber einem durchgängig zylindrischen Saugschlauch mit gleichem Durchmesser entlang der kompletten Längserstreckung. Die Verbesserung ergibt sich aber auch gegenüber einem im Stand der Technik bekannten konischen Saugschlauch, dessen Durchmesser ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite 24 in Richtung auf die Geräteseite 22 ansteigt.
  • Die Darstellung in Figur 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform eines antikonischen Saugschlauchs 20 gemäß Figur 2. Der Saugschlauch 20 umfasst drei Abschnitte 26, 28, 30, nämlich einen unmittelbar an die Griffseite 24 anschließenden griffseitigen zylindrischen Abschnitt 26 mit einem konstanten Durchmesser, einen unmittelbar an die Geräteseite 22 anschließenden geräteseitigen zylindrischen Abschnitt 28 mit einem ebenfalls konstanten Durchmesser sowie einen Mittelabschnitt 30 mit einem in Richtung auf die Geräteseite 22 abnehmenden Durchmesser. Der Mittelabschnitt 30 schließt an den griffseitigen zylindrischen Abschnitt 26 an und endet beim geräteseitigen zylindrischen Abschnitt 28. Aufgrund des von der Griffseite 24 in Richtung auf die Geräteseite 22 abnehmenden Durchmessers des Mittelabschnitts 30 ist der konstante oder zumindest im Wesentlichen konstante Durchmesser des geräteseitigen zylindrischen Abschnitts 28 kleiner als der konstante oder zumindest im Wesentlichen konstante Durchmesser des griffseitigen zylindrischen Abschnitts 26.
  • Im Mittelabschnitt 30 ergibt sich über die gesamte Länge des Mittelabschnitts 30 die zuvor anhand der Darstellung in Figur 2 beschriebene streng monotone Abnahme des Durchmessers. Über die gesamte Länge des Saugschlauchs 20 gemäß Figur 3 ergibt sich eine monotone Abnahme des Durchmessers, denn nirgendwo entlang des Saugschlauchs 20 ergibt sich eine Zunahme des Durchmessers des Saugschlauchs 20. Im Bereich des griffseitigen zylindrischen Abschnitts 26 sowie im Bereich des geräteseitigen zylindrischen Abschnitts 28 nimmt der Durchmesser des Saugschlauchs 20 nicht ab, sondern bleibt vielmehr konstant. Im Bereich des Mittelabschnitts 30 nimmt der Durchmesser des Saugschlauchs 20 graduell, insbesondere kontinuierlich ab. Damit ist entlang der gesamten Länge des Saugschlauchs 20 die Bedingung für eine monotone Abnahme des Durchmessers des Saugschlauchs 20 erfüllt.
  • Bei der Darstellung in Figur 3 sind weitere, grundsätzlich optionale Ausführungsformen des antikonischen Saugschlauchs 20 gezeigt. Danach ist der griffseitige zylindrische Abschnitt 26 des Saugschlauchs 20 zum Beispiel länger als der geräteseitige zylindrische Abschnitt 28. Zusätzlich oder alternativ kann der antikonische Saugschlauch 20 - wie dargestellt - auch so ausgeführt sein, dass der griffseitige zylindrische Abschnitt 26 länger als der Mittelabschnitt 30 mit dem in Richtung auf die Geräteseite 22 abnehmenden Durchmesser ist.
  • Die erwähnten Längen und Längenverhältnisse ergeben sich auch anhand der Größe der in Figur 3 eingezeichneten geschweiften Klammern. Auch hier gilt allerdings die eingangs vorangestellte Bemerkung, dass kein Augenmerk auf eine korrekte Darstellung eines Verhältnisses einer Länge des Saugschlauchs 20 zu unterschiedlichen Durchmessern des Saugschlauchs 20 gelegt wurde. Tatsächlich versuchen die Darstellungen in Figur 2 und Figur 3 vor allem den erwähnten antikonischen Verlauf zu zeigen. Bei einer maßstäblichen Darstellung des Saugschlauchs 20 wären die darzustellenden Änderungen des Durchmessers, zum Beispiel ein Übergang von einem griffseitigen Durchmesser im Bereich von 41 mm auf einen geräteseitigen Durchmesser im Bereich von 34 mm kaum erkennbar.
  • Abschließend lassen sich damit einzelne zentrale Aspekte der hier vorgestellten Neuerung wie folgt kurz zusammenfassen: Angegeben werden ein Saugschlauch 20 für einen Staubsauger 10 sowie ein Staubsauger 10 mit einem solchen Saugschlauch 20, dessen Enden zur Unterscheidung als Geräteseite 22 und Griffseite 24 bezeichnet werden, wobei ein Durchmesser des Saugschlauchs 20 ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite 24 in Richtung auf die Geräteseite 22 abnimmt. Mittels der speziellen, antikonischen Geometrie des Saugschlauchs 20 werden bessere Luftleitwerte und Strömungsgeschwindigkeiten als bei Saugschläuchen mit bekannter Geometrie erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger
    12
    Gerätegehäuse
    14
    Bodendüse
    16
    Saugrohr
    18
    Griffelement
    20
    Saugschlauch
    22
    Geräteseite (des Saugschlauchs)
    24
    Griffseite (des Saugschlauchs)
    26
    griffseitiger zylindrischer Abschnitt
    28
    geräteseitiger zylindrischer Abschnitt
    30
    Mittelabschnitt

Claims (4)

  1. Saugschlauch (20) für einen Staubsauger (10) mit einer Geräteseite (22) und einer Griffseite (24), wobei ein Durchmesser des Saugschlauchs (20) ausgehend von einem ersten Durchmesser auf der Griffseite (24) in Richtung auf die Geräteseite (22) abnimmt, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugschlauch einen unmittelbar an der Griffseite (24) anschließenden griffseitigen zylindrischen Abschnitt (26) sowie einen unmittelbar an die Geräteseite (22) anschließenden geräteseitigen zylindrischen Abschnitt (28) mit jeweils konstantem Durchmesser aufweist, wobei ein Mittelabschnitt (30) mit einem in Richtung auf die Geräteseite (22) abnehmenden Durchmesser an den griffseitigen zylindrischen Abschnitt (26) anschließt und beim geräteseitigen zylindrischen Abschnitt (28) endet.
  2. Saugschlauch (20) nach Anspruch 1, wobei der griffseitige zylindrische Abschnitt (26) länger als der geräteseitige zylindrische Abschnitt (28) ist.
  3. Saugschlauch (20) nach Anspruch 1, wobei griffseitige zylindrische Abschnitt (26) länger als der Mittelabschnitt (30) mit dem in Richtung auf die Geräteseite (22) abnehmenden Durchmesser ist.
  4. Staubsauger (10) mit einem Saugschlauch (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP15174855.5A 2014-07-11 2015-07-01 Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch Active EP2965679B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109743.2A DE102014109743A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Saugschlauch für einen Staubsauger und Staubsauger mit einem solchen Saugschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2965679A1 EP2965679A1 (de) 2016-01-13
EP2965679B1 true EP2965679B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=53502536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174855.5A Active EP2965679B1 (de) 2014-07-11 2015-07-01 Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2965679B1 (de)
DE (1) DE102014109743A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377555A (en) 1930-12-18 1932-07-28 Electrolux Ltd Improvement in suction or like conduits for vacuum cleaners
DE8619564U1 (de) * 1969-06-17 1986-11-27 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se
GB0403877D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Smiths Group Plc Vacuum cleaners and hoses
DE202004017467U1 (de) * 2004-11-10 2005-01-27 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Schlauch, insbesondere Staubsaugerschlauch
DE102005018373A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flexibler Saugschlauch
DE102008041231B4 (de) * 2008-08-13 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Staubsaugerschlauch und Schlauchaufsatz für einen Staubsauger mit erhöhter Saugleistung
DE102010031605B4 (de) * 2010-07-21 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schlauch für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2965679A1 (de) 2016-01-13
DE102014109743A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330961B1 (de) Staubsaugerschlauch und schlauchaufsatz für einen staubsauger mit erhöhter saugleistung
EP1714734A1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Werkzeuggerät, mit schiebenden Ansaugbereich
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
EP2449932B1 (de) Staubsauger mit einer Saugschlauchhalteeinrichtung
EP1923149A2 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE102019123150A1 (de) Staubfilterbeutel
EP2595521B1 (de) Schlauch für einen staubsauger
WO2017097698A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202010016160U1 (de) Teleskoprohr für Staubsauger
EP3768135B1 (de) Staubsaugerschlauch
WO2007135034A1 (de) Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte
WO2019179874A1 (de) Staubsaugerschlauchadapter
DE102013107020A1 (de) Staubsauger
WO2021023526A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von druckstössen
EP3449791B1 (de) Saugdüse für ein saugreinigungsgerät
DE102019113508A1 (de) Staubsauger zur Reinigung von Bodenflächen
EP2123205A2 (de) Staubsauger und Halterung
EP2534989B1 (de) Zentrale Staubsaugeranlage
DE102012107625A1 (de) Akku-Tischstaubsauger
DE202009011069U1 (de) Saug-/Blasgerät für Laub o.dgl. Gut mit Adapterstücken
DE7437265U (de) Führungsstiel für Staubsauger
EP2606800B1 (de) Staubabscheidevorrichtung
DE202013100878U1 (de) Arthroskopieschaft
DE102013216194A1 (de) Griffadapter für einen Staubsauger
EP3545806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von kleinteilen aus einem fluidstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20191211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015012335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1258956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1258956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9