WO2007135034A1 - Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte - Google Patents

Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2007135034A1
WO2007135034A1 PCT/EP2007/054725 EP2007054725W WO2007135034A1 WO 2007135034 A1 WO2007135034 A1 WO 2007135034A1 EP 2007054725 W EP2007054725 W EP 2007054725W WO 2007135034 A1 WO2007135034 A1 WO 2007135034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
nozzle
main
floor
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hombauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007135034A1 publication Critical patent/WO2007135034A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a novel multi-channel nozzle for floor care appliances.
  • a plurality of side channels are formed on both sides of the main channel.
  • an arrangement of 4 to 6, more preferably 5, side channels has been proven.
  • the number of 5 side channels is based on the knowledge that otherwise with a higher number of channels, the channel cross-sectional area becomes too small and thus no larger particles can be transported.
  • FIG. 3 shows the nozzle according to FIG. 1 in a first bottom view with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkanaldüse (1) für Bodenpflegegeräte, insbesondere für Staubsauger, wenigstens umfassend eines der folgenden Merkmale: - in Schieberichtung (S) der Düse (1) liegend ist ein Hauptkanal (2) ausgebildet; - quer zur Schieberichtung (S) der Düse (1) ist wenigstens ein Seitenkanal (3) aus gebildet; - Haupt- (2) und/oder Seitenkanal (3) weisen in Längs- und/oder Querrichtung eine parabelförmige Kontur auf; und/oder - Haupt- (2) und/oder Seitenkanal (3) münden in einen Saugkanal (4), welcher sich zum Düsenstutzen (5) hin parabelförmig weitet. Die erfindungsgemäße Mehrkanaldüse (1) steigert vorteilhaft die Effizienz bei geringerer Saugleistung. Sie eignet sich damit insbesondere für weniger saugstarke Bodenpflegegeräte.

Description

Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte.
Bodenpflegegeräte oder - wie sie landläufig auch bezeichnet werden - Staubsauger wer- den seit ihrer Erfindung im vorletzten Jahrhundert zur Reinigung von Böden eingesetzt. In den letzten Jahren wuchs die Leistungsaufnahme dieser Haushaltskleingeräte auf bis zu 2000 Watt und mehr. Dies ist auf eine marktspezifische Entwicklung zurückzuführen, dass Kunden ihre Kaufentscheidung häufig von diesem Kriterium abhängig machen. Die Reinigungsleistung eines solchen Staubsaugers ist allerdings nicht einzig von der Watt-Zahl abhängig. Die Gestaltung des Saugkanals oder der Düse beispielsweise haben enormen Einfluss auf den Wirkungsgrad. Mehrkanaldüsen kamen in der Vergangenheit bereits zum Einsatz, wurden dabei jedoch nicht auf die vorliegende Leistung angepasst.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Mehrkanaldüse für Bodenpfle- gegeräte (Staubsauger), welche vorzugsweise auf ein Staubsauggerät mit einer Höchstleistung von 2000 Watt hin ausgelegt ist. Darüber hinaus soll die Mehrkanaldüse drei relevante Funktionen sicherstellen: Teilchen aufnehmen; Fluide strömen; Unterdruck erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte umfasst wenigstens eines der folgenden Merkmale:
in Schieberichtung S der Düse liegend ist ein Hauptkanal ausgebildet; quer zur Schieberichtung S der Düse ist wenigstens ein Seitenkanal ausgebildet; - im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten geradlinig und/oder ebenflächig verlaufenden Konturen weisen Haupt- und/oder Seitenkanal in Längs- und/oder Querrichtung eine parabelförmige Kontur auf; eine parabel aufgebaute Kanalstruktur erlaubt es vorteilhaft mehrer Kanäle auf engen Raum unterzubringen; und/oder
Haupt- und/oder Seitenkanal münden in einen Saugkanal, welcher sich zum Düsenstutzen hin ebenfalls parabelförmig weitet.
Die erfindungsgemäße Mehrkanaldüse macht von folgenden Überlegungen gebrauch:
Ähnlich eines Fliegenrüssels wurden die Aufteilung des Massenstroms des Hauptkanals auf die einzelnen Kanäle ermittelt und so die Querschnittsdimensionierung einer Mehrka- naldüse festgelegt. Die Anordnung der Kanäle, ihre Länge im Verhältnis zum Saugrohrquerschnitt sowie ihre Anzahl basiert auf der Analogie der Kiemen von Haifischen. Die Form der einzelnen Kanäle ist in drei Dimensionen der Form eines Vogelflügels nachempfunden, um eine effektive und optimale Sauggeschwindigkeit und -druck an jeder Stelle der Kanäle zu erreichen.
Zweckmäßiger Weise sind beidseitig des Hauptkanals, vorzugsweise mehrere, Seitenkanäle ausgebildet. Insbesondere hat sich eine Anordnung von 4 bis 6, besonders bevorzugt von 5, Seitenkanälen bewährt. Die Anzahl von 5 Seitenkanälen beruht auf der Erkenntnis, dass sonst bei höherer Anzahl von Kanälen die Kanalquerschnittsfläche zu ge- ring wird und dadurch keine größeren Partikel transportiert werden können.
Um ein „Festsaugen" der Mehrkanaldüse an einen Bodenbelag zu verhindern können, vorzugsweise jenseits der Kanäle, im Gehäuse der Düse Laufrollen angeordnet sein, insbesondere dergestalt, dass diese für eine definierten Abstand zwischen dem Bodenbelag und der Düsenunterfläche sorgen.
Die erfindungsgemäße Mehrkanaldüse steigert vorteilhaft die Effizienz bei geringerer Saugleistung. Sie eignet sich damit insbesondere für weniger saugstarke Bodenpflegegeräte.
Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand einer beispielhaften Mehrkanaldüse für beliebige Bodenpflegegeräte und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte;
Fig. 2 die Düse nach Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A;
Fig. 3 die Düse nach Fig. 1 in einer ersten Unteransicht mit Laufrollen;
Fig. 4 die Düse nach Fig. 1 in einer weiteren Unteransicht ohne Laufrollen;
Fig. 5 die Seitenkanäle der Düse nach Fig. 1 in einer vergrößerten, perspektivischen Teilseitenansicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponen- ten.
Fig. 1 bis 5 zeigen eine Mehrkanaldüse 1 für Bodenpflegegeräte, insb. für einen Staubsauger (nicht dargestellt). In Schieberichtung (S) der Düse 1 liegend ist ein Hauptkanal 2 ausgebildet. Quer zur Schieberichtung (S) der Düse 1 ist wenigstens ein Seitenkanal 3 ausgebildet. Haupt- 2 und/oder Seitenkanal 3 weisen in Längs- und/oder Querrichtung eine parabelförmige Kontur auf und münden in einen Saugkanal 4, welcher sich zum Düsenstutzen 5 hin ebenfalls parabelförmig weitet.
Im Konkreten haben sich folgende Ausgestaltungen bewährt, wobei diese im Zusammen- hang mit der vorliegenden Erfindung einzeln oder in Kombination Anwendung finden können: Der Aufbau der Seitenkanäle 3 ist erfindungsgemäß bevorzugt parallel, analog der parallelen Orientierung von Kiemenschlitzen. Diese Struktur erlaubt es vorteilhaft, mehrer Seitenkanäle 3 auf engen Raum unterzubringen. Die Anzahl der Seitenkanäle 3 sollte fünf betragen, da eine Mehrkanaldüse erwünscht ist und bei dieser Anzahl von Seitenkanälen 3 die beste Strömungsgeschwindigkeit für die Staubaufnahme erreicht werden kann. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass sonst bei höherer Anzahl von Seitenkanälen 3 die Kanalquerschnittsfläche zu gering wird und dadurch keine größeren Partikel transportiert werden können. Der Saugrohrsdurchmesser 4 sollte kleiner vier cm betragen: Dies folgt dar- - A -
aus, dass viele Firmen ihre peripheren Anschlüsse auf 32 mm genormt haben. Die Länge der Seitenkanäle 3 sollte kleiner 10cm sein. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass ein Verhältnis 2,2 von Saugrohrdurchmesser 4 zu Kanallänge 3 regelmäßig vorteilhaft ist. Ein längerer Seitenkanal 3 macht zudem aus der Sicht des benötigten Unterdrucks für die Staublösung keinen Sinn, denn der Unterdruck nimmt mit weiterer Entfernung vom Hauptkanal 2 ab. Die Form der Seitenkanäle 3 in Breitrichtung sollte sich parabelförmig verengen, analog der Form eines Flügelquerschnitts. Der Wendepunkt sollte sich am Ende des Seitenkanals 3 befinden, damit wird bis zum Ende des Seitenkanals 3 eine Verjüngung garantiert, welche gegen den Druckabfall wirkt. So kann vorteilhaft eine gleich bleibende Saugleistung auch am Rand gewährleitstet werden. Die Form der Seitenkanäle 3 in Querrichtung sollte ebenfalls eine beidseitige Verjüngung in parabelförmiger Form aufweisen, da damit die höchste Geschwindigkeit in Bodennähe wirkt und somit zu einem besseren Reinigungseffekt beiträgt. Auch die Form der Seitenkanäle 3 in horizontaler Richtung sollte, wie bei der Breitrichtung, sich ebenfalls flügeiförmig verengen; und auch hier sollte sich der Wendepunkt am Ende befinden, um gegen den Druck und damit Ge- schwindigkeitsabfall zu arbeiten.
Das Vorsehen eines Hauptkanals 2 garantiert, dass sich der Druck gleichmäßig über die einzelnen Seitenkanäle 3 ausbreitet und ein besseres Absaugen der Teilchen aus den einzelnen Kanälen 3 erreicht wird. Der Eintritt des Saugrohr 4 in den Hauptkanal 2 orien- tiert sich bevorzugt mittig, nicht zuletzt aufgrund rein hydrodynamischer Gründe, wie Druckabfall, Geschwindigkeitsverteilung usw. Die Kanalquerschnittsfläche kann für vom Saugrohr 4 entfernter liegende Seitenkanäle 3 kleiner dem Verhältnis λ entsprechen, da für fernere Seitenkanäle 3 der Druck am Anfang des Kanals 3 nicht mehr so groß ist, wie bei näheren Seitenkanäle 3. Dem Geschwindigkeitsabfall wird so entgegentreten. Für nähere Kanäle 3 kann die Kanalquerschnittsfläche größer dem Verhältnis λ sein, da hier eine weit aus höhere Anfangsgeschwindigkeit herrscht und damit eine gleiche Geschwindigkeit in jeden Seitenkanal 3 erreicht wird; wobei λ für das Verhältnis von Saugrohrfläche zu 2xKanalanzahl steht.
Die erfindungsgemäße Mehrkanaldüse 1 steigert vorteilhaft die Effizienz bei geringerer Saugleistung. Sie eignet sich damit insbesondere für weniger saugstarke Bodenpflegegeräte. Bezugszeichenliste
1 Mehrkanaldüse
2 Hauptkanal
3 Seitenkanal
4 Saugkanal
5 Düsenstutzen
6 Laufrollen
7 Düsenunterfläche
S Schieberichtung

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkanaldüse (1 ) für Bodenpflegegeräte, wenigstens umfassend eines der folgenden Merkmale: in Schieberichtung (S) der Düse (1 ) liegend ist ein Hauptkanal (2) ausgebil- det; quer zur Schieberichtung (S) der Düse (1 ) ist wenigstens ein Seitenkanal (3) ausgebildet;
Haupt- (2) und/oder Seitenkanal (3) weisen in Längs- und/oder Querrichtung eine parabelförmige Kontur auf; und/oder - Haupt- (2) und/oder Seitenkanal (3) münden in einen Saugkanal (4), welcher sich zum Düsenstutzen (5) hin parabelförmig weitet.
2. Mehrkanaldüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Hauptkanals (2) Seitenkanäle (3) ausgebildet sind.
3. Mehrkanaldüse (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hauptkanal (2) mehrere Seitenkanäle (3) münden.
4. Mehrkanaldüse (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise 4 bis 6, insbesondere 5, Seitenkanäle (3) vorgesehen sind.
5. Mehrkanaldüse (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jenseits der Kanäle (2, 3) im Gehäuse der Düse (1 ) Laufrollen (6) angeordnet sind.
6. Mehrkanaldüse (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (6) für eine definierten Abstand zwischen einem Bodenbelag und der Düsenunter- fläche (7) sorgen.
PCT/EP2007/054725 2006-05-24 2007-05-15 Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte WO2007135034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024439.7 2006-05-24
DE200610024439 DE102006024439A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007135034A1 true WO2007135034A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38344771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054725 WO2007135034A1 (de) 2006-05-24 2007-05-15 Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024439A1 (de)
WO (1) WO2007135034A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081838A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse, Verfahren zu deren Herstellung und damit ausgestatteter Staubsauger
CN104146658B (zh) * 2014-08-22 2017-01-11 林小泉 一种地刷
EP3937747A1 (de) * 2019-03-12 2022-01-19 Thomas Marks Staubsaugerdüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862654C (de) * 1950-09-06 1953-01-12 Siemens Ag Staubsaugerduese, insbesondere Gelenkduese
FR1070154A (fr) * 1952-02-21 1954-07-20 Cfcmug Trompe pour le tuyau de vide d'un aspirateur de poussière
EP0611545A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Wessel-Werk GmbH & Co. KG Staubsaugerdüse
DE19944115A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Achim Widmann Staubsaugerdüse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027793A (en) * 1932-12-21 1936-01-14 Beatty Bros Ltd Nozzle for vacuum cleaners
US2554238A (en) * 1948-06-23 1951-05-22 William F Burri Nozzle attachment for vacuum cleaners
DE3644544A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Wessel Werk Gmbh Saugduese fuer haushalts- und industriestaubsauger
DE3801757A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerduese
DE19738046A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE10312905B4 (de) * 2003-02-20 2005-01-13 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862654C (de) * 1950-09-06 1953-01-12 Siemens Ag Staubsaugerduese, insbesondere Gelenkduese
FR1070154A (fr) * 1952-02-21 1954-07-20 Cfcmug Trompe pour le tuyau de vide d'un aspirateur de poussière
EP0611545A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Wessel-Werk GmbH & Co. KG Staubsaugerdüse
DE19944115A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Achim Widmann Staubsaugerdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024439A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201019T2 (de) Staubsauger
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DE202011108345U1 (de) Staubsaugersaugeinrichtung
DE4304682C2 (de) Staubsaugerdüse
AT390728B (de) Staubsaugerduese
WO2007135034A1 (de) Mehrkanaldüse für bodenpflegegeräte
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
EP2271238A1 (de) Bürste und deren verwendung
EP3210512B1 (de) Staubsauger mit schräg angeordnetem gebläse
EP2484262B1 (de) Saugleiste zum Absaugen eines Untergrunds
CH630518A5 (en) Cleaning suction head
EP3768135B1 (de) Staubsaugerschlauch
DE7609105U1 (de) Mit saugluft arbeitendes aufnahmegeraet fuer staub oder dergleichen
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
WO2012150021A1 (de) Luftansaugrohr für eine belüftigungsanlage eines gebäudes
DE202016102469U1 (de) Saugdüse mit verbesserter Feinstaubabführung
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
DE2417506C2 (de) Axialgebläse für Mähdrescher
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer
DE102014106192A1 (de) Staubsaugermund für einen Staubsauger oder eine Staubsaugerdüse
DE202010006345U1 (de) Verbesserungen bei und in Verbindung mit Vakuumreinigern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1