DE837492C - Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts - Google Patents

Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts

Info

Publication number
DE837492C
DE837492C DER4742A DER0004742A DE837492C DE 837492 C DE837492 C DE 837492C DE R4742 A DER4742 A DE R4742A DE R0004742 A DER0004742 A DE R0004742A DE 837492 C DE837492 C DE 837492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
socket
parts
sections
round cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4742A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRBAU MANNESMANN GmbH
Original Assignee
ROHRBAU MANNESMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRBAU MANNESMANN GmbH filed Critical ROHRBAU MANNESMANN GmbH
Priority to DER4742A priority Critical patent/DE837492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837492C publication Critical patent/DE837492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Leicht zusammenfügbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts Die Erfindung betrifft eine leicht zusammenfügbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Rohren, Stangen und Schläuchen. Sie geht von einer bekannten Ausführung aus, bei der ein Teil, das Einsteckende, durchgehend zylindrisch ist, während da", andere Teil, die Muffe, einen dem ersten zugeneigten lndhördel besitzt und zwischen beiden Teilen ein Gummidichtungsring angeordnet ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, bei der eben beschriebenen Bauart an den Endbördel einen sich vom Einsteckende entfernenden, schwach konischen Teil anzuschließen. Diese in der Praxis bewährte Ausführungsform gestattet, den Zusammenbau der Teile leicht und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vorzunehmen.
  • Um zu bewirken, daß die Verbindung bei allen auftretenden Betriebsverhältnissen, auch wenn die Rohrwandungen oder der Dichtungsring feucht sind, einwandfrei wirkt, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an den Endbördel einen sich dem Einsteckteil nähernden kegeligen Teil anzuschließen und den Dichtungsring an der in seiner Ausgangsstellung dem kegeligen Muffenteil zugewandten Seite so abzufassen, z. B. abzuflachen, daß zwischen dem kegeligen Muffenteil und der Abfasung ein Spielraum besteht, der ein Ausweichen des Dichtungsringes beim Einführen des Einsteckendes ermöglicht. Dabei wird zweckmäßig die Länge des zur Aufnahme des Dichtungsringes bestimmten Muffenraumes klein bemessen. Zweckmäßig soll sie etwa dem Eineinhalbfachen des Dichtungsringdurchmessers entsprechen.
  • Durch diese Ausgestaltung .der Verbindung wird einerseits der Gummiring mit ,Sicherheit verwunden und in die Dichtungslage bewegt, andererseits ein leichtes Einführen des Einsteckendes auf eine beliebige Länge erzielt. Außerdem ist das Einsteckende in jeder gewünschten Einschubstellung gegen Herausziehen gesichert.
  • Da nur ein kurzer Einschubweg des Einsteckendes erforderlich ist, kann auf eine zweite Aufmuffung zur Bildung eines Führungsteils verzichtet werden. Es kann sich also der Muffenraum zur Aufnahme des Dichtungsringes unmittelbar an das glatte Rohrteil anschließen. Bei dieser Ausführungsform können die Rohre weitgehend gegeneinander abgewinkelt werden.
  • Ein weiterer Erfindergedanke besteht darin, den Rand des Endbördels nach außen umzulegen und mit Schlitzen zu versehen, durch die am Einsteckende befestigte Nasen zur Bildung eines Bajonettverschlusses eingeführt werden. Hierdurch oder in ähnlicher Weise wird die Verbindung in einfacher Weise zusätzlich axial gesichert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, teilweise .im Schnitt, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Verbindung nach Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt durch die Verbindung nach den Abb. i und 2.
  • In dem Muffenrohr i liegt das Einsteckende des glatten Rohres 2. Das Muffenrohr i hat den Endhördel 3 und das daran anschließende, sich kegelig verengende Muffenteil 4. Eine kurze Aufmuffung 5 kann zur Führung und Halterung des Einsteckendes und zur Begrenzung der Einschublänge des glatten Rohres :2 dienen. In dem durch die Teile 3 und 4 begrenzten Muffenrohr ist der Dichtungsring 6 angeordnet.
  • Wie in Abb. 2 mit unterbrochener Linie dargestellt, liegt der Dichtungsring 6 vor dem Einstecken des glatten Rohrendes an der Stelle größter Aufmuffung. Seine lichte Weite ist kleiner als der Außendurchmesser des glatten Rohres z. Beim Einstecken desselben wird der Ring unter Verwindung mitgenommen, wobei sich seine abgeflachte Seite dem kegeligen Muffenteil4 nähert. Der verwundene Dichtungsring 6 ist bestrebt, in seine Ursprungslage zurückzukehren, und erzielt hierdurch die Abdichtung.
  • Die Verbindung kann in einfachster Weise durch Drehen eines der verbundenen Rohre und gleichzeitiges Entfernen von dem anderen gelöst werden. Dadurch ist sie gegenüber den üblichen Schnellkupplungen mit Hebelbetätigung gegen unbefugtes Lösen weitgehend gesichert.
  • Der Rand 7 des Endbördels 3 ist nach außen umgelegt und mit Schlitzen 8 versehen, durch die Nasen 9 hindurchtreten, die am glatten Rohrende 2 befestigt sind. Durch Drehen der Rohrteile gegeneinander wird ein Bajonettverschluß als zusätzliche axiale Sicherung erzielt.
  • Der Erfindungsgedanke kann auch bei Überschiebmuffen, die zur Verbindung von zwei glatten Einsteckenden dienen, Anwendung finden. Die Überschiebmuffe kann auch als Abzweigstück ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leicht zusammenfügbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Rohren, Stangen und Schläuchen, bei der ein Teil durchgehend zylindrisch ist, während das andere Teil, das Muffenteil, einen dem Einsteckteil zugeneigten Endbördel besitzt und zwischen beiden Teilen ein Dichtungsring, vorzugsweise aus Gummi, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Endbördel ein sich dem Einsteckteil näherndes kegeliges Teil anschließt und daß der Dichtungsring an der in seiner Ausgangsstellung dem kegeligen Muffenteil zugewandten Seite so abgefast, z. B. abgeflacht, ist, daß zwischen dem kegeligen Muffenteil und der Abfasttng ein Spielraum besteht, der ein Ausweichen des Dichtungsringes beim Einführen des Einsteckendes ermöglicht.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeiehnet, daß die Länge des zur Aufnahme des Dichtungsringes (6) bestimmten Muffenraumes (4) etwa dem Eineinhalbfachen des Durchmessers des Dichtungsringes (6) entspricht.
  3. 3. Verbindung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenraum zur Aufnahme des Dichtungsringes (6) sich unmittelbar an das glatte Rohrteil anschließt.
  4. 4. Verbindung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7) des Endbördels (3) nach außen umgelegt und mit Schlitzen (8) zur Einführung von am Einsteckende (2) befestigten Nasen (9) zur Bildung eines Bajonettverschlusses versehen ist.
DER4742A 1950-11-05 1950-11-05 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts Expired DE837492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4742A DE837492C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4742A DE837492C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837492C true DE837492C (de) 1952-04-28

Family

ID=7396662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4742A Expired DE837492C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837492C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975481C (de) * 1952-09-30 1961-12-07 Perrot Regnerbau G M B H Rohrschnellkupplung mit einseitiger Aufhaengung des Spannhebels
DE1165358B (de) * 1959-03-16 1964-03-12 Skanska Cementgjuteriet Ab Fugendichtung fuer Rohrstuecke
DE1457606B1 (de) * 1964-11-19 1970-12-03 Stanley Herbert Newman Zerlegbares Gasfeuerzeug
DE19808980C1 (de) * 1998-03-04 1999-09-23 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975481C (de) * 1952-09-30 1961-12-07 Perrot Regnerbau G M B H Rohrschnellkupplung mit einseitiger Aufhaengung des Spannhebels
DE1165358B (de) * 1959-03-16 1964-03-12 Skanska Cementgjuteriet Ab Fugendichtung fuer Rohrstuecke
DE1457606B1 (de) * 1964-11-19 1970-12-03 Stanley Herbert Newman Zerlegbares Gasfeuerzeug
DE19808980C1 (de) * 1998-03-04 1999-09-23 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE2142197B2 (de) Schlauchkupplung
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
EP0587131A1 (de) Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
DE3631547A1 (de) Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE102014112906A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE2902278B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
DE2011234B2 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE816178C (de) Einsteckhuelse zur Verstaerkung von Rohrenden
DE7129110U (de) Steckkupplung zur schnellen und dich tenden Verbindung oder Anschluß von starren oder flexiblen Rohren, insbesondere aus Kunststoff, unter Verwendung eines mit einer nahe seinem Ende, beispielsweise durch Stauchung gebildeten, ringförmigen Wulst versehenen Rohr
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE2443249A1 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE1934947C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE2948560C2 (de) Steckbare Schnellkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1252984B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche oder biegsame Leitungen
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE2013202A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE1068962B (de)
DE653610C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Feststellen von ineinanderschiebbaren Rohren, insbesondere fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
DE651385C (de) Kupplung fuer mehrteilige Spatenstiele