DE1934947C3 - Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen - Google Patents

Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1934947C3
DE1934947C3 DE19691934947 DE1934947A DE1934947C3 DE 1934947 C3 DE1934947 C3 DE 1934947C3 DE 19691934947 DE19691934947 DE 19691934947 DE 1934947 A DE1934947 A DE 1934947A DE 1934947 C3 DE1934947 C3 DE 1934947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coupling
locking
locking sleeve
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934947A1 (de
DE1934947B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortix Industrie- und Bergbautechnik & Co Kg 4370 Marl GmbH
Original Assignee
Cortix Industrie- und Bergbautechnik & Co Kg 4370 Marl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortix Industrie- und Bergbautechnik & Co Kg 4370 Marl GmbH filed Critical Cortix Industrie- und Bergbautechnik & Co Kg 4370 Marl GmbH
Priority to DE19691934947 priority Critical patent/DE1934947C3/de
Publication of DE1934947A1 publication Critical patent/DE1934947A1/de
Publication of DE1934947B2 publication Critical patent/DE1934947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934947C3 publication Critical patent/DE1934947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen, bestehend aus einer mit einer ringförmigen und einer axialen Ausnehmung versehenen Muffe und einem in die Muffe einschiebbaren Stecker mit einem zur Verriegelung der Kupplungsteile dienenden Vorsprung, der nach Einschieben in die axiale Ausnehmung und nach Drehen in die ringförmige Nut eingreift, und einer das ungewollte Lösen der Kupplung verhindernden, federbelasteten, auf der Muffe zum Kuppeln und Entkuppeln axial über den Vorsprung verschiebbaren Verriegelungshülse, die einen in die axiale Ausnehmung v<r und nach dem Kuppeln eingreifenden und diese in Ergänzung des Kreises verschließenden Ansatz aufweist, wobei der in die Nut eingreifende Vorsprung an einer auf dem Stecker drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Hülse vorgesehen und nach Ergreifen in die Nut in derselben frei drehbar ist, nach Patent 12 84 751.
Die Schnellkupplung nach dem Hauptpatent hat den Vorteil, daß keine losen Teile zur Verriegelung von Muffe und Stecker oder zusätzliche Werkzeuge zum Ver- oder Entriegeln benötigt werden.
Das Herausziehen des Steckers aus der Muffe wird durch die Kraft der Verriegelungsfeder unterstützt Die Kombination des Steckers mit der drehbar, aber axial gelagerten unverschiebbaren Hülse gewährleistet volle Torsionsfreiheit der zu verbindenden Leitungen auch bei höchsten Drücken. Dabei ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß die Kombination zweier Bewegungsrichtungen beim Kuppeln bzw. Entkuppeln größte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung bietet. Zum Kuppeln kann die Verriegelungshülse mittels der Vorsprünge des Steckers zurückgedrückt werden. Nach Drehen des Steckers springt die Verriegelungshülse durch die Federkraft selbsttätig in Sperrstellung. Zum Entkuppeln wird die Verriegelungshülse soweit zurückgedreht, daß die Vorsprünge des Steckers in die axialen Ausnehmungen der Muffe gedreht werden können, wonach ein Herausziehen des Steckers möglich ist. Diese Kupplung hat sich an sich
bewährt, sie ist jedoch im Hinblick auf ihren konstruktiven Aufbau und funktionell verbesserungsfähig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Kupplung nach dem Hauptpatent konstruktiv und funktionell zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sowie vorteilhafte Ausgestaltungen derselben ergeben sich aus dem Inhalt der Patentansprüche, die dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Das hat zunächst den Vorteil, daß für die Lagerung der Hülse keine besonderen Elemente, wie beispielsweise Sprengringe, verwendet zu werden brauchen. Außerdem läßt sich die Zahl der notwendigen Einzelteile reduzieren. Ferner können alle Einzelteile so bemessen werden, daß auch bei höchsten Druckmitteldrücken die Beanspruchung innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt. Die erfindungsgemäße Kupplung kann deshalb insbesondere bei hydraulisch angetriebenen Maschinen des untertätigen Bergbaus sowie in Erdbearbeitungs- oder Lademaschinen, d.h. unter extremen Arbeitsbedingungen, eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß eine nach der Erfindung ausgebildete Kupplung ohne Vergrößerung ihrer Außenabmessungen gegenüber vergleichbaren Kupplungen anderer Bauart bis zu Druckmitteldrücken von z.B. 1500at eingesetzt werden kann, ohne daß die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.
Die Verwendung wenigstens eines gesonderten Anschlußteils hat den Vorteil, daß bei wechselnden Durchmessern der miteinander zu kuppelnden Druckmittelleitungen nicht eine entsprechend große Anzahl von vollständigen Kupplungen bereitgehalten zu werden braucht Vielmehr genügt es, wenn je nach dem Durchmesser der miteinander zu kuppelnden Druckmittelleitungen lediglich die Anschlußteile ausgetauscht werden, während die übrige Kupplung unverändert bleibt.
Auch beim Verbinden und Lösen der Kupplung ergeben sich Vorteile, weil der Ringkörper durch das Anschlußteil der Kupplungsmuffe und durch diese gehalten ist, so daß zusätzliche Befestigungselemente für den Ringkörper entfallen können. Im übrigen ist weitgehend dafür gesorgt, daß in den die Rückstellfeder für die Verriegelungshülse aufnehmenden Ringspalt kein Schmutz eindringen kann. Ferner sind Fehlbedienungen der Kupplung, die beispielsweise dadurch entstehen können, daß die Verriegelungshülse beim Kupplungsvorgang zurückgeschoben und gegenüber der Kupplungsmuffe verdreht sowie in dieser Stellung so nach dem Einkuppeln de* Steckers mit den Verriegelungsvorsprüngen belassen wird, ausgeschlossen, weil die Verriegdungshülse bei ihrer Verschiebung an den Ringkörper anschlägt, bevor der Ansatz vollständig aus der axialen Ausnehmung der Kupplungsmuffe heraus· geschoben ist. Infolgedessen kann die Verriegelungshülse gegenüber der Kupplungsmuffe nicht verdreht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung — teils schematisch — an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
F i g. I einen Längsschnitt durch eine Schnellkupplung nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf bs eine Schnellkupplung für die Verwendung im untertätigen Grubenbetrieb bzw. für den Einsatz in Erdbearbeitunes- oder Lademaschinen, wie sie beim Straßenbau od. dgl, verwendet werden, veranschaulicht.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine auf einem Stecker 2 drehbare und in Längsrichtung unverschiebbare Hülse bezeichnet, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten Verriegelungsvorsprunge 3 bzw. * aufweist. Die Hülse 1 stützt sich mit ihrer einer Kupplungsmuffe 5 zugewandten Stirnseite gegen einen mit dem Stecker 2 einstückig ausgebildeten kreisringförmigen Ansatz 2a, während sich gegen die dem Ansatz la abgewandte Stirnseite der Hülse 1 eine metallische Schlauchtülle 6 anlehnt, derart, daß die Hülse 1 verhältnismäßig leicht gedreht werden kann. Die Schlauchtülle 6 ist mit dem Stecker 2 durch Gewinde 7 druckmitteldicht verschraubt. Mit der Schlauchtülle 6 kann das Ende einer Hochdruckschlauchleitung verbunden werden.
Mit dem Bezugszeichen 8 ist eine zylindrische Verriegelungshülse bezeichnet, die in Längsrichtung der Kupplung, d.h. in Richtung X bzw. Y, gegen die Rückstellkraft einer Feder 9 verschieblich ist
Die Kupplungsmuffe 5 ist mit einer umlaufenden Nut 10 versehen, in weiche die Verriege'^igsvorsprünge 3 und 4 der Hülse J einzugreifen vermögen. Ferner weist die Kupplungsmuffe 5 für das Einführen der Vorsprünge 3 und 4 der Hülse 1 axiale Ausnehmungen 11 auf, von denen aus F i g. 2 nur eine Ausnehmung ersichtlich ist
Wie insbesondere die F i g. 1 erkennen läßt, sind die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 konisch bzw. trapezförmig ausgebildet, derart, daß diese Verriegelungsvorsprünge an ihren freien Enden eine wesentlich geringere Dicke als im Bereich der eigentlichen Hülse 1 aufweisen. Eine entsprechende Ausbildung besitzen die in Kupplungsstellung die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 hintergreifenden Wandungen 6a bzw. 8a der Kupplungsmuffe 5 bzw. der Verriegelungshülse 8, derart, daß diese praktisch klauenförmig ausgebildeten Wandungen etwa konisch bzw. etwa trapezförmig verlaufen, im Gegensatz zu der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet sein, wobei die in Kupplungsstellung die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 hintergreifenden Wandungen 5a bzw 8a der Kupplungsmuffe 5 bzw. der Verriegelungshülse 8 im Querschnitt entsprechend rechteckförmig ausgebildet sind.
Die Kupplungsmuffe 5 ist auf dem Stecker 2 in Kupplungsstellung durch eine Dichtung Ί2 druckmitteldicht abgedichtet.
Aus F i g. 1 geht ferner hervor, daß die Kupplungsmuffe 5 über ein Gewinde 13 druckmitteldicht mit einem hülsenförmig ausgebildeten Anschlußteil 14 verbunden ist, derart, daß zwischen Stecker 2 und Anschlußteil 14 ein Raum 15 verbleibt.
Das Anschlußteil 14 ist an seinem aus der Kupplungsmuffe 5 herausragenden Endabschnitt mit einem Anschlußgewinde 14a versehen, mit dem eine Rohr- oder Schlauchleitung druckmitteldicht kuppelbar ist Die metallische Schlauchtülle 6 kann ebenfalls an ihrem freien Endabschnitt mit einem geeigneten Anschlußgewinde versehen sein. Außerdem ist es möglich, dem Stecker 2 ein dem Anschlußteil 14 entsprechendes Anschlußteil zuzuordnen, wobei diese Anschlußteile leicht austauschbar sind.
Das Anschlußteil 14 besitzt eine Schulter \4b, die im Abstand zur Kupplungsmuffe 5 angeordnet ist, derart, daß zwischen der Kupplungsmuffe 5 und der Schulter Hb ein Ringkörper ίδ angeordnet ist, der durch die Kupplungsmuffe 5 und die Schulter 146 gehalten ist. Wie insbesondere die Fi e. 2 erkennen läßt, ist der Abstand
zwischen dem Ringkörper und der Verriegelungshülse so bemessen, daß die Verriegelungshülse 8 beim Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang nur so weit verschoben werden kann, daß der Ansatz 8a der Verriegelungshülse sich noch in der axialen Ausnehmung il befindet. Die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 iassen sich dadurch zwar in die Nut 10 einführen bzw. aus dieser wieder herausdrehen, jedoch ist eine Verdrehung der Verriegelungshülse auf der Kupplungsmuffe nicht möglich. In der zurückgeschobenen Stellung liegt die Verriegelungshülse am Ringkörper 13 an. Der Ringkörper 16 greift mit einem Ringbund 16a in den zwischen Kupplungsmuffe 5 und Verriegelungshülse 8 befindlichen Ringspalt, derart, daß der Bund 16a als Widerlager für die Rückstellfeder 9 der Verriegelungshülse 8 dient.
Bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform ist dem Anschlußstück 14 der Kupplungsmuffe 5 ein Verschlußventil zugeordnet, das im wesentlichen aus einem Absperrkörper 17 und einem mit dem Anschluß stück 14 einstückig ausgebildeten Ventilsitz 18 gebildet ist. Der Absperrkörper 17 ist gegen die Rückstellkraft einer Feder 19 in Offenstellung bewegbar. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, weist der Absperrkörper 17 auf beiden Seiten sich in Längsrichtung der Kupplung erstreckende stangenförmige Fortsätze 17a bzw. 176 auf. Der stangenförmige Fortsatz 17a ist in einer Buchse 20 längsverschieblich geführt. Diese Buchse dient dem Federelement 19 als Widerlager. Der andere stangenförmige Fortsatz i7b weist einen in dem Raum 15 angeordneten scheibenartigen Ansatz 21 auf, der über Rippen mit dem stangenförmigen Fortsatz 17£>einstükkig verbunden ist. Zwischen den Rippen sind öffnungen vorgesehen, so daß Druckmittel hindurchströmen kann.
Zum Kuppeln wird der Stecker 2 mit der Hülse 1 in die Kupplungsmuffe 5 eingedrückt. Der die axialen Ausnehmungen 11 der Kupplungsmuffe 5 versperrende Ansatz Sb der Verriegelungshülse 8 wird durch die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 mit der Verriegelungshülse 8 gegen die Rückstellkraft der Feder 9 soweit zurückgedrückt, daß die Nut 10 der Kupplungsmuffe 5 für das Eindrehen der Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 frei wird. Sind die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 aus der Ausnehmung 11 herausgedreht, wird die Verriegelungshülse 8 durch die Feder 9 wieder nach vorn gedruckt, derart, daß die Stirnseite der Kupplungsmuffe 5 und der Ansätze 86 der Verriegelungshülse 8 einen praktisch geschlossenen Kreis bilden. Die axialen Ausnehmungen 11 der Kupplungsmuffe 5 sind somit vollkommen geschlossen.
Ein Entriegeln der Kupplung ist erst möglich, wenn die Verriegelungshülse 8 gegen die Rückstellkraft der Feder 9 so weit zurückgedrückt wird, daß die Verriegelungsvorsprünge 3 und 4 aus der Nut 10 der Kupplungsmuffe 5 in die jetzt wieder freiliegenden axialen Ausnehmungen 11 gedreht werden können. Danach unterstützt die Feder 9 über die Verriegelungshülse 8 mit den Ansätzen 8/> das Herausziehen des Steckers 2 aus der Kupplungsmuffe 5.
Beim Herausziehen des Steckers 2 aus der Kupplungsmuffe 5 wird der Absperrkörper 17 des Verschlußventils durch die Feder 19 gegen den Ventilsitz 18, d. h. in Schließstellung gedrückt und in dieser Lage gehalten Erst wenn der Stecker 2 wiedei in die Kupplungsmuffe 5 eingeschoben wird, drückt der Stecker 2 über den Anschlag 21 den Absperrkörper 17 gegen die Rückstellkraft der Feder 19 in Offenstellung, so daß das Druckmittel durch die Kupplung strömen kann.
Die Feder 19 kann verhältnismäßig schwach bemessen sein, da sie lediglich dazu in der Lage sein muß, den Absperrkörper 17 in Schließstellung zu bewegen und zu halter. Sofern die mit dem Anschlußteil 14 gekuppelte nruckmittelleitung nach dem Lösen der Kupplung unter Überdruck verbleiben soll, wird der Absperrkörper 17
jo zusätzlich durch den Druckmitteldruck in Schließstellung bewegt.
In manchen Fälien kann es zweckmäßig sein, auf das Verschlußventil zu verzichten. In diesem Fall kann das Anschlußteil 14 innen durchgehend zylindrisch ausgebildel werden.
In der Zeichnung sind die einzelnen Teile zur deutlichen Darstellung mit verhältnismäßig großem Spiel veranschaulicht. Im Gegensatz hierzu ist es jedoch möglich, insbesondere die Verriegelungshülse gleitend auf dem Bund 16a des Ringkörpers 16 anliegen zu Iassen, so daß weitgehend ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit vermieden wird. Durch den Ringkörper 16 ist es außerdem ausgeschlossen, daß die Verriegelungshülse 8 in entkuppeltem Zustand nach hinten herausge- schoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichniinccn

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    J, Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen, bestehend aus einer mit einer ringförmigen und einer axialen Ausnehmung versehenen Muffe und einem in die Muffe etnschiebbaren Stecker mit einem zur Verriegelung der Kupplungsteile dienenden Vorsprung, der nach Einschieben in die axiale Ausnehmung und nach Drehen in die ringförmige Nut eingreift, und einer das ungewollte Lösen der Kupplung verhindernden, federbelasteten, auf der Muffe zum Kuppeln und Entkuppeln axial über den Vorsprung verschiebbaren Verriegelungshülse, die einen in die axiale Ausnehmung vor und nach dem Kuppeln eingreifenden und diese in Ergänzung des Kreises verschließenden Ansatz aufweist, wobei der in die Nut eingreifende Vorsprung an einer auf dem Stecker drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Hülse vorgesehen und nach Eingreifen in die Nut in derselben frei drehbar isi, nach Patent 1284 751, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Kupplungsmuffe (S) zugeordnetes Anschlußteil (14) im Abstand von dieser mit einer Schulter (t4b) versehen ist, wobei zwischen dieser Schulter (14b) und der dieser zugekehrten Stirnwand der Kupplungsmuffe (5) ein als Widerlager für die Rückstellfeder (9) der Verriegelungshülse (8) dienender Ringkörper (16) angeordnet ist
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (16) mit einem Bund (t6a) in einen zwischen Verriegelungshülse (8) und Kupplungsmuffe (5) befindlichen Ringspalt eingreift, derart, daß -der Bund \l6a) als Widerlager für die Rückstellfeder (9) der Verriegelungshülse (8) dient
  3. 3. Kupplung nach Anspruch . oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (16) als Anschlag für die Verriegelungshülse (8) ausgebildet ist, derart, daß die Verriegelungshülse (8) nicht in Richtung auf das freie Ende des Anschlußteiles (14) «0 der Kupplungsmuffe (5) herausgeschoben werden kann.
  4. 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1—3, bei welcher die Verriegelungshülse mit mindestens einem Ansatz in die axiale Ausnehmung der Kupplungsmuffe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ringkörper (16) zugekehrte Stirnwand der Verriegelungshülse (8) so weit von diesem angeordnet ist, daß die Verriegelungshülse (8) bei ihrer Verschiebung an den Ringkörper (16) an- so schlägt, bevor der Ansatz (8a) vollständig aus der axialen Ausnehmung (11) der Kupplungsmuffe (5) herausgeschoben ist.
  5. 5. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) auf ihrer der Kupplungsmuffe (5) zugewandten Stirnseite gegen einen mit dem Stecker (2) einstückig ausgebildeten, insbesondere kreisförmigen Ansatz (2a) und auf der abgewandten Stirnseite gegen die Stirnseite des Anschlußteils (6) Μ des Steckers (2) gelagert ist.
  6. 6. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (1) auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Umfangs vorzugsweise zwei Verriegelungsvorsprünge (3 bzw. 4) angeordnet sind, die an ihrem in die Wandung der Hülse (1) übergehenden Bereich eine wesentlich größere Dicke als an ihrem freien, in die ringförmige Nut (10) der Kupplungsmuffe (5) eingreifenden Endabschnitt aufweisen.
  7. 7. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die mit dem Verriegelungsvorsprung (3, 4) zusammenwirkenden Wandungen (Sa bzw. Sa) der Verriegelungshülse (8) und der Kupplungsmuffe (5) entsprechend der Ausbildung der Verriegelungsvorsprünge (3, 4) etwa konisch verlaufend ausgebildet sind, derart, daß die in Längsrichtung der Kupplung gemessene Dicke dieser Wandungen (5a, %a) an ihren einstückig mit der Verriegelungshülse (8) bzw. der Kupplungsmuffe (5) ausgebildeten Übergangswandbereichen wesentlich größer ist als die an den freien, die Verriegelungsvorsprünge (3,4) hintergreifenden Wandbereichen.
  8. 8. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprünge (3, 4) einerseits and die hiermit zusammenwirkenden Wandungen (8a bzw. 5a^ der Verriegelungshülse (8) bzw. der Kupplungsmuffe (5) andererseits in einem durch die Kupplungslängsachse verlaufenden Schnitt etwa trapezförmig ausgebildet sind.
DE19691934947 1969-07-10 1969-07-10 Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen Expired DE1934947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934947 DE1934947C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934947 DE1934947C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934947A1 DE1934947A1 (de) 1971-01-28
DE1934947B2 DE1934947B2 (de) 1978-08-10
DE1934947C3 true DE1934947C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5739376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934947 Expired DE1934947C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934947C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966398A (en) * 1989-02-14 1990-10-30 Buell Industries, Inc. Fluid conduit coupling
JP6590160B2 (ja) * 2017-07-11 2019-10-16 株式会社タツノ 安全継手
JP6590159B2 (ja) * 2017-07-11 2019-10-16 株式会社タツノ 安全継手
EP4180338A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Airbus Operations GmbH Verfahren zum abblasen von luft und gerätewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934947A1 (de) 1971-01-28
DE1934947B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111338T2 (de) Steckdosenelement und Schnellkupplung und Vorrichtung die ein solches Element enthält
DE2138103A1 (de) Steckkupplung fuer rohr- und schlauchleitungen
DE10034337B4 (de) Rohrverbindung
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE4310192C2 (de) Schnellanschlußkupplung
DE19852395C2 (de) Steckkupplung
DE4025385C2 (de)
DE1934947C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE2627397A1 (de) Steckverbindung
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE2902278B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
DE1068962B (de)
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
CH315412A (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schläuchen und Rohren
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
DE3002205A1 (de) Anschlussstueck fuer glatte rohre
DE1181997B (de) Steck-Kupplung fuer Rohre oder Schlaeuche mit unverwechselbaren Kupplungshaelften
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
AT509974A4 (de) Schmuckschliesse
DE7017116U (de) Unverwechselbare schlauch- oder rohrkupplung fuer einhandbedienung.
DE3608463A1 (de) Steckkupplung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE1475627C3 (de) Kupplung zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE2166331A1 (de) Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent