DE19635620C2 - Putzeimer - Google Patents

Putzeimer

Info

Publication number
DE19635620C2
DE19635620C2 DE1996135620 DE19635620A DE19635620C2 DE 19635620 C2 DE19635620 C2 DE 19635620C2 DE 1996135620 DE1996135620 DE 1996135620 DE 19635620 A DE19635620 A DE 19635620A DE 19635620 C2 DE19635620 C2 DE 19635620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
container
cleaning
cleaning bucket
drainage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996135620
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635620A1 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1996135620 priority Critical patent/DE19635620C2/de
Publication of DE19635620A1 publication Critical patent/DE19635620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635620C2 publication Critical patent/DE19635620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/18Pails for kitchen use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzeimer.
Bei der Naßreinigung von Böden innerhalb und außerhalb von Gebäuden tritt immer wieder das Problem der grobstofflichen Verschmutzung des Putzwassers mit etwa Blättern, Papierre­ sten, Haaren, Flusen und dergl. auf, die beim Spülen des Reinigungsgerätes - Lappen oder Putzmop - in das Putzwasser ausgewaschen werden, sich dort ansammeln und beim jeweils nachfolgenden Spülen zu einer Rückschmutzung des Reinigungs­ gerätes und damit in der Regel auch der zu reinigenden Fläche führen. Die Reinigung, insbesondere die Feinreinigung und Trocknung der Fläche wird hierdurch stark behindert, gelegentlich sogar völlig ausgeschlossen, so daß zunächst ein Austausch des Putzwassers vorgenommen werden muß. Insbesonde­ re bei der Reinigung von Treppenhäusern oder Fluren großer Gebäude stellt dies eine unerwünschte sowie kraft- und wegeaufwendige und damit auch zeitaufwendige Unterbrechung der Reinigungsarbeiten dar.
Beispielsweise ist aus DE 78 14 317 U1 ein Putzeimer mit einem auf den Rand aufgesetzten Auspreß-Sieb zur Entwässerung des Reinigungsgerätes bekannt geworden. Bei diesem Putzeimer erfolgt zunächst das Spülen des Reinigungsgerätes in dem seitlich des Auspreß-Siebes zugänglichen Eimer, so daß mit Hilfe dieser Anordnungen die grobstoffliche Verschmutzung nicht beseitigt werden kann.
Es sind weiterhin beispielsweise aus den DE 29 36 576 A1 und DE 40 38 303 A1 Putzeimer bekannt geworden, bei denen der Innenraum mittels einer Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die eine der Kammern mit einem Auspreß-Sieb bzw. einer Preßwalze als Entwässerungseinrichtung verbunden ist. Diese bekannten Putzeimer führen ebenfalls nicht zu einer befriedigenden Lösung, da - abgesehen von dem direkten Transport der groben Schmutzteile aus der einen in die andere Kammer mittels des Reinigungsgerätes - mit dem Spülen und anschließenden Entwässern des Reinigungsgerätes ständig Putzwasser aus der einen in die andere Kammer transportiert wird und über die Trennwand hinweg unter Mitführung der schwimmfähigen Schmutzteile zurückfließt. Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Nachteil die - durch die Trennwand verursachte - mangelnde Stapelfähigkeit der bekannten Putzeimer.
Aus der EP 657 135 A1 ist ein Putzeimer mit einer Trennwand bekannt. Diese setzt sich jedoch nicht bis zum Behälterboden fort. Zudem ist diese Trennwand auch nicht entnehmbar. Diesbezüglich kann der dort offenbarte Behälter nicht ineinandergestapelt werden.
Die DE 93 16 851 offenbart einen Behälter, welcher erkennbar nicht konisch und damit auch nicht ineinanderstapelbar ist. Dieser Behälter weist an seiner senkrechten Seiteninnenwand eine vorstehende Führung auf, in die die Trennwand eingescho­ ben werden kann. Auch diese vorstehende Führung bewirkt, daß ein so gestalteter Behälter nicht ineinanderstapelbar sein kann. Darüber hinausgehende Merkmale wie Sieb etc. sind dieser Entgegenhaltung nicht entnehmbar.
Aus der GB 22 160 691 ist ein Behälter entnehmbar, welcher eine Entwässerungseinrichtung aufweist und auch eine Trennwand, in der ein Sieb angebracht ist. Bei diesem Behälter ist sowohl die Trennwand als auch die Entwässerungs­ einrichtung jedoch einstückig angebracht, so daß auch hier eine Ineinanderstapelbarkeit nicht gegeben ist.
Aus der DE 77 00 585 U1 ist es bekannt, daß die Entwässe­ rungseinrichtung sich bis zum Boden des Putzeimers fortsetzt und so die Ausdrückkraft aufnimmt. Eine Trennwand oder ein damit verbundener Filter ist hier jedoch ebenfalls nicht offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, daß der Putzeimer so gestaltet werden soll, daß er eine Trennung der Verschmutzung erlaubt und zusätzlich ein platzsparendes Ineinanderstapeln der Behälter ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Putzeimer mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Damit wird ein Putzeimer geschaffen, der eine weitgehende Abtrennung und Sammlung der grobstofflichen Verschmutzung in einer der Kammern und zugleich ein platzsparendes Ineinander­ stapeln der Behälter zum Zwecke der Aufbewahrung ermöglicht. Die platzsparende Aufbewahrung durch Ineinanderstapeln wird dadurch erlaubt, daß die die Kammern abteilenden Trennwände durch einfaches Ziehen entfernt und getrennt von den hierdurch ineinanderschichtbaren Behältern gestapelt werden können. Hierbei ist bedeutsam, daß die Behälter in ihrem Innern keine ihr Ineinanderschieben behinderten Elemente enthalten, wobei der Putzeimer gemäß Patentanspruch 2 im Innern keine Halteelemente enthält, die Innenwand vielmehr ohne weiteres formschlüssig gehalten ist, während die im Putzeimer gemäß Patentanspruch 1 vorgesehene, der Bildung der Einstecknut dienende Bodenleiste in dem durch das Ineinander­ stapeln der konischen Behälter gebildeten Zwischenraum liegt und damit ebenfalls keine Behinderung darstellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Sicht auf einen im Bereich der Stoßkante zwischen Behälter und Trennwand aufgebrochenen Putzeimer,
Fig. 2 einen aufgebrochenen Putzeimer mit Sicht auf die Trennwand,
Fig. 3-4 der Fig. 1 entsprechende Ansichten anderer Ausführungsformen eines Putzeimers und
Fig. 5-7 jeweils eine Sicht von oben auf verschiedene Ausführungsformen eines Putzeimers.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Putzeimer besteht aus einem Behälter 1, der mittels einer Trennwand 2 in zwei Kammern 3 und 4 geteilt ist. Die Trennwand 2 ist - siehe Fig. 2 - mit siebartigen Durchbrechungen 8 in Form zweier sich etwa im Mittelbereich der Trennwand 2 von oben nach unten erstrecken­ den Schlitzreihen versehen. Lage, Länge und Weite der Schlitze kann beliebig gewählt werden, ihre Dimensionierung und Lage erfolgt jedoch zweckmäßig derart, daß bei Gewährlei­ stung eines ungehinderten Flüssigkeitsübertrittes aus der einen in die andere Kammer der Übertritt von Schwebe- und insbesondere Sinkstoffen so weit wie möglich vermieden wird. Aus diesem Grunde ist der bodennahe Bereich der Trennwand 2 als geschlossene Wand ausgebildet, so daß die sich am Boden sammelnden Sinkstoffe in der Kammer 3 zurückgehalten werden.
Die Trennwand 2 ist lösbar in dem Behälter 1 gehalten, zu welchem Zweck die Trennwand 2 (siehe Fig. 7) derart diagonal in einem rechteckigen oder anderweitig polygonen Behälter 1 angeordnet sein kann, daß sie in zwei einander gegenüberlie­ genden Ecken 11, 12 gehalten ist. Es kann jedoch - insbeson­ dere bei runden oder ovalen Eimern - im Boden des Behälters 1 eine Einstecknut 7 vorgesehen sein. Durch die lösbare Anordnung der Trennwand 2 wird eine raumsparende Stapelbar­ keit der Putzeimer erreicht, wobei bei der polygonen Ausführungsform keinerlei zusätzliche Haltemittel für die Trennwand 2 erforderlich sind und im Falle runder oder ovaler Ausführungsformen die im Boden angebrachte Einstecknut 7 das Ineinanderschichten der Behälter 1 nicht oder nur in einem vernachlässigbaren Umfang behindert und die Trennwände selbst für sich ebenfalls raumsparend aufeinandergelegt werden können.
Die Trennwand 2 kann (siehe Fig. 3 bis 7) an ihrer oberen Kante mit einer - im Falle der dargestellten Ausführungsfor­ men von einem Siebkorb 13, 14 oder 15 gebildeten - Entwässe­ rungseinrichtung versehen sein. Die Entwässerungseinrichtung kann von einer in an sich bekannten auf den Putzeimer aufgesetzten Preßwalze oder von einem Siebkorb 13 gebildet sein, der (Fig. 3) aus einem Stück mit der Trennwand 2 hergestellt oder (Fig. 4) als auf die Trennwand 2 aufsteckba­ rer Siebkorb 14 ausgebildet sein kann. Zur besseren Stabilisierung der Anordnung kann ein den Behälterrand umgreifender Halteflansch 16 vorgesehen sein, der (Fig. 6) mit dem Siebkorb 15 verbunden oder als gesondertes, unmittelbar auf die Trennwand 2 aufsteckbares Element ausgebildet sein kann. in diesem Falle ergibt sich insgesamt eine den jeweiligen Bedürfnissen anpaßbarer modularer Aufbau des Putzeimers aus mehreren Elementen, die jedes für sich stapelbar sind und daher in platzsparender Weise aufbewahrt werden können.

Claims (4)

1. Putzeimer, bestehend aus einem konischen Behälter (1), der mit anderen gleichartigen Behältern (1) ineinanderstapelbar ist, mit einer entnehmbaren senkrechten Trennwand (2), welche ein Sieb enthält und den Behälter (1) in zwei Kammern (3, 4) unterteilt, wobei die Trennwand (2) in einer nur am Boden des Behälters (1) ausgebildeten Einstecknut (7) gehalten und abgestützt ist und wobei die Trennwand (2) eine Entwässe­ rungseinrichtung (13, 14, 15) trägt, und die Entwässerungs­ einrichtung einen den Behälterrand umgreifenden Halteflansch (16) aufweist.
2. Putzeimer, bestehend aus einem konischen Behälter (1), der mit anderen, gleichartigen Behältern (1) ineinanderstapelbar ist, mit einer entnehmbaren senkrechten Trennwand (2), welche ein Sieb enthält und den Behälter (1) in zwei Kammern (3, 4) unterteilt, wobei der Behälter (1) eine polygonalen Querschnitt aufweist und die Trennwand (2) in zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken (11, 12) gehalten ist und eine Entwässerungseinrichtung trägt, die einen den Behälterrand umgreifenden Halteflansch aufweist.
3. Putzeimer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung von einem mit der Trennwand (2) aus einem Stück hergestellten Siebkorb (13) gebildet ist.
4. Putzeimer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung von einem auf die Trennwand (2) aufsteckbaren Siebkorb (14) gebildet ist.
DE1996135620 1996-09-03 1996-09-03 Putzeimer Expired - Fee Related DE19635620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135620 DE19635620C2 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Putzeimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135620 DE19635620C2 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Putzeimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635620A1 DE19635620A1 (de) 1998-03-05
DE19635620C2 true DE19635620C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7804433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135620 Expired - Fee Related DE19635620C2 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Putzeimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635620C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0202810D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Barker Derrick Filtered mopbucket
GB0505103D0 (en) * 2005-03-14 2005-04-20 3M Innovative Properties Co Bucket with an internal partition
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700585U1 (de) * Frank, Gerd, 8059 Eichenried
DE7206962U (de) * 1972-05-31 Beyer F Mop- und Besenreiniger
DE7814317U1 (de) * 1977-07-08 1978-08-24 Garaventa, Bruno, Uscio (Italien) Vorrichtung zum Auspressen des Wassers aus Mops o.dgl
DE2936576A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Fa. Manfred Walz, 7470 Albstadt Eimer
DE4038303C2 (de) * 1990-11-30 1992-10-08 Carlheinz 8000 Muenchen De Lobach
GB2260691A (en) * 1991-10-24 1993-04-28 James Mcluskie Liquid container provided with a filter
DE9316851U1 (de) * 1993-11-04 1994-02-10 Ganswindt Peter L Eimer
EP0657135A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Josep Alcazar Caraballo Eimer mit Sieb und Bürste
EP0684007A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Dart Industries Inc. Haushaltsdrainagebehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700585U1 (de) * Frank, Gerd, 8059 Eichenried
DE7206962U (de) * 1972-05-31 Beyer F Mop- und Besenreiniger
DE7814317U1 (de) * 1977-07-08 1978-08-24 Garaventa, Bruno, Uscio (Italien) Vorrichtung zum Auspressen des Wassers aus Mops o.dgl
DE2936576A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Fa. Manfred Walz, 7470 Albstadt Eimer
DE4038303C2 (de) * 1990-11-30 1992-10-08 Carlheinz 8000 Muenchen De Lobach
GB2260691A (en) * 1991-10-24 1993-04-28 James Mcluskie Liquid container provided with a filter
DE9316851U1 (de) * 1993-11-04 1994-02-10 Ganswindt Peter L Eimer
EP0657135A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Josep Alcazar Caraballo Eimer mit Sieb und Bürste
EP0684007A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Dart Industries Inc. Haushaltsdrainagebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635620A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE60126318T2 (de) Handlicher mopp
DE2534065C2 (de) Filter für Kaffeemaschinen
DE4432935C2 (de) Farbgefäß mit Farbrollerschale
DE10303677A1 (de) Staubsauger
DE10313308A1 (de) Staubsammelfilter für Staugsauger und Staubsauger mit einem solchen Filter
DE3619781C2 (de)
DE19635620C2 (de) Putzeimer
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE102017010457B3 (de) Reinigungssystem und Aufbewahrungsbehälter
DE2711826C2 (de) Abschirmung für Feuchträume
WO1994015520A1 (de) Gerätekombination zum nass- und feuchtwischen von fussböden
DE19625375C2 (de) Entwässerungskasten für eine Papiermaschine
DE10204118C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP1210902A1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE2928234A1 (de) Kanalluftfilter
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3732031A1 (de) Systemsiebboden mit einer vielzahl auswechselbarer siebelemente
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
WO1999018837A1 (de) Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten
DE8418492U1 (de) Pflegeset fuer compact-disc-schallplatten
DE19846474C2 (de) Putzmop
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
CH672099A5 (en) Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. CARL FREUDENBERG, 69469 WEINHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIRSE, GERNOT, 65934 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee