EP1210902A1 - Auspresssieb für Feuchtwischmops - Google Patents

Auspresssieb für Feuchtwischmops Download PDF

Info

Publication number
EP1210902A1
EP1210902A1 EP01127827A EP01127827A EP1210902A1 EP 1210902 A1 EP1210902 A1 EP 1210902A1 EP 01127827 A EP01127827 A EP 01127827A EP 01127827 A EP01127827 A EP 01127827A EP 1210902 A1 EP1210902 A1 EP 1210902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
cup
screen
extrusion
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210902B1 (de
Inventor
Gernot M. Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1210902A1 publication Critical patent/EP1210902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210902B1 publication Critical patent/EP1210902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to an extrusion screen for wet mops, consisting of a sieve cup, which is a perforated sieve cup bottom and one of them rising on all sides, at least partially slotted sieve chalice wall, a sieve rim and push-on elements for pushing on the extrusion sieve a bucket edge.
  • Round pugs can be easily put in on buckets attached sieve baskets or in lever-operated presses be squeezed out; however, they do not enable exactly controlled movement on the floor, especially in corners, Narrows, on stairs and other hard-to-reach areas Put. Mops with an elongated floor plan are limited in their range of motion, especially on stairs; for squeezing is a increased effort required.
  • spaghetti pug The commonly used, commonly called “spaghetti pug” designated mops with hanging as a bundle, relatively long threads can be used in practice because of their Length only with spin movements over the one to be cleaned Floor area. This allows large, wipe free floor areas quickly; the handling is exhausting and unergonomic. In addition, the mop not or only insufficiently in tight areas and corners be performed. These mops can only be used in presses be squeezed out between press plates and become whole mainly used only in the commercial sector.
  • Such squeeze screens are used to squeeze wet mops, essentially consisting of a bundle of strips, Threads or rags made of absorbent material and one have a mop head connected to a handle.
  • the mop is pressed into the sieve cup from above, so that partially by the pressing action and partly by a wringing process water from the mop due to knot formation is squeezed out.
  • the serving from the bottom of the sieve cup serves on all sides on the one hand, as a result of the downward tapering shape of the sieve cup a lateral Exert pressure on the mop; on the other hand, the Hold the mop so that it is at the Twisting to form a knot and thus to one Wringing comes out.
  • the object of the invention is therefore an extrusion sieve of the beginning mentioned genus so that at a low sieve depth a good squeezing effect with different sizes, in particular elongated mops is achieved.
  • This object is achieved in that the Cross section of the sieve chalice towards the inside of the sieve chalice is convex.
  • this will also the knot for wringing out the mop supported because the lower, drooping ends of the Stripes, threads or rags of the mop in the slim, effective area near the bottom of the sieve goblet and then the convex inward-curved sieve goblet walls a high lateral squeezing force on the mop exercise.
  • the inventive design of the sieve cup walls enables it to make the sieve cup flat and wide, so that the Auspreßsieb overall has only a small depth and therefore does not require a particularly high water bucket. Rather, it also stands in a normal or even proportionate low water bucket below the bottom of the sieve a sufficiently large receiving space for the water Available.
  • the plan of the Siebkelchs is oval at least in some areas.
  • This at least in some areas oval design of the Siebkelchs performs a rotational movement of the material to be pressed Mops for a particularly good squeezing effect.
  • the floor plan of the Extrusion sieve approximates an elongated, rounded rectangle is and push-on elements on both narrow sides and on one Longitudinal are arranged.
  • This extrusion screen can be special space-saving at the end of a rectangular plan Water buckets are attached, being next to the extrusion sieve a sufficiently large access opening for immersing the Mop remains free. This bucket of water can do a lot small and light, so that its handling is also much easier in the household sector. Also elongated mops with a scrubber-like design and Handling can be squeezed out easily and efficiently.
  • the extrusion screen 1 shown in FIGS. 1 and 2 is as one-piece part made of plastic. It's about it determined to put on a cleaning bucket 2 (Fig. 3) to squeeze out a damp mop (Fig. 4, 5 and 6).
  • the Auspreßsieb 1 has a perforated, in its middle Area slightly arched, essentially circular sieve cup base 3. From the circular edge 4 of the sieve goblet bottom 3 rises a surrounding sieve goblet wall 5 upwards and outwards.
  • the Siebkelch founded 3 and the Sieve cup wall 5 form a sieve cup 6, which extends from below increasingly expanding upwards.
  • the ones with openings like Slits 7 and optionally ribs 7a provided sieve chalice wall 5 in cross section (Fig. 2) towards the inside of the sieve 6 convex.
  • the sieve cup wall 5 rises outwards from the edge 4 of the sieve cup bottom 3 at an angle of inclination a of less than approximately 20 ° with respect to the vertical S.
  • the angle of inclination a increases up to the outer edge 8 of the sieve goblet wall 5 up to at least 60 ° with respect to the vertical.
  • the sieve goblet wall 5 is thus more approximated to the vertical in its lower region near the ground, while it approximates more of the horizontal in its upper region near the edge.
  • the edge 8 of the sieve cup 6 thus formed closes a sieve rim 9, which is steeper from the edge 8 of the sieve cup wall 5 as this edge 8 rises.
  • Figs. 1-6 is the transition from the sieve cup 6 to the sieve rim 9 forming edge 8 on an approximately oval line.
  • the Floor plan of the squeeze cup 1 is approximately an elongated, rounded rectangle.
  • Push-on elements 10 with down open, matching slots on the edge of the bucket 2 11 are on the two narrow sides and on one Long side of the rounded rectangle thus formed arranged.
  • Fig. 1 that is to the Sieve cup 6 subsequent sieve rim 9 on at least one of the two long sides, in the illustrated embodiment even interrupted on both long sides.
  • the depth of the sieve cup 6 is less or approximately the same half the width of the sieve goblet 6. This flat, wide shape of the sieve cup allows a bucket 2 with only relatively shallow depth to use, therefore is particularly stable. Due to the narrow layout the Auspreßsiebs 1 remains next to the Auspreßsieb 1 in Bucket 2 through a sufficiently large access opening 12 which are dipped into bucket 2 using a damp mop can.
  • the mop 13, 13 'or 13'' is pressed from above into the filter cup 6 and rotated in the process.
  • the lower section formed by the ends of hanging strips, threads or rags of the mop 13, 13 'or 13 ", is clamped and held between the regions of the screen cup wall 5 near the bottom due to the small pitch angle a (FIG. 2), so that the mop can be rotated to form a knot and wrung out at the same time.
  • the convexly inwardly curved regions of the screen gauze wall 5 exert a pressing effect on the mop that is favorable for the pressing-out process.
  • Fig. 7 shows in a plan view corresponding to the 1 shows a modified embodiment of the extrusion screen 1, which differ from the previously described embodiment in differs essentially only in that the edge 4 'of Siebkelchboden 3 'is approximately oval. Its main axis (Axis of greatest longitudinal extent) lies at right angles to the main axis (axis of the greatest longitudinal extent) of the also oval edge 8 of the sieve goblet 6 a rotary movement of the mop to be introduced additional squeezing effect achieved.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Auspreßsieb (1) für Feuchtwischmops weist einen Siebkelch (6) auf, der einen gelochten Siebkelchboden (3) und eine davon allseitig ansteigende, geschlitzte Siebkelchwand (5) hat. Ein anschließender Siebrand (9) trägt Aufsteckelemente (10) zum Aufstecken des Auspreßsiebs (1) auf einen Eimerrand. Die Siebkelchwand (5) ist zum Inneren des Siebkelchs (6) hin im Querschnitt konvex gewölbt. Der Grundriß des Siebkelchs (6) ist mindestens in Teilbereichen oval. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Auspreßsieb für Feuchtwischmops, bestehend aus einem Siebkelch, der einen gelochten Siebkelchboden und eine davon allseitig ansteigende, mindestens teilweise geschlitzte Siebkelchwand aufweist, einem Siebrand und Aufsteckelementen zum Aufstecken des Auspreßsiebs auf einen Eimerrand.
Rundmops können zwar in einfacher Weise in auf Eimer aufgesetzten Siebkörben oder in hebelbetätigten Pressen ausgepreßt werden; sie ermöglichen aber keine genau gesteuerte Bewegung auf dem Boden, insbesondere in Ecken, Engstellen, auf Treppen und an anderen, schwer zugänglichen Stellen. Wischmops mit länglicher Grundrißgestalt sind hinsichtlich ihrer Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt, insbesondere auch auf Treppen; für das Auspressen ist ein erhöhter Aufwand erforderlich.
Die häufig verwendeten, allgemein als "Spaghetti-Mops" bezeichneten Wischmops mit als Bündel herabhängenden, verhältnismäßig langen Fäden können in der Praxis wegen ihrer Länge nur mit Schleuderbewegungen über die zu reinigende Bodenfläche geführt werden. Dadurch lassen sich zwar große, freie Bodenflächen schnell wischen; die Handhabung ist aber anstrengend und unergonomisch. Außerdem kann der Wischmop nicht oder nur unzureichend in enge Bereiche und Ecken geführt werden. Diese Wischmops können nur in Pressen zwischen Preßplatten ausgepreßt werden und werden ganz überwiegend nur im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Derartige Auspreßsiebe dienen zum Auspressen von Feuchtwischmops, die im wesentlichen aus einem Bündel von Streifen, Fäden oder Lappen aus saugfähigem Material bestehen und einen mit einem Stiel verbundenen Mopkopf aufweisen. Der Wischmop wird von oben in den Siebkelch gedrückt, so daß teilweise durch die Preßwirkung und teilweise durch einen Auswringvorgang infolge einer Knotenbildung das Wasser aus dem Wischmop ausgepreßt wird. Dabei dient die vom Siebkelchboden allseitig ansteigende Siebkelchwand einerseits dazu, infolge der sich nach unten verjüngenden Form des Siebkelchs einen seitlichen Druck auf den Wischmop auszuüben; zum anderen soll die Siebkelchwand den Wischmop so festhalten, daß es beim Verdrehen zu einer Knotenbildung und somit zu einem Auswringen kommt. Bekannte Auspreßsiebe der eingangs genannten Gattung (DE 195 03 572 C1) weisen nach innen vorspringende Rippen oder Vertiefungen auf, um den Wischmop bei der Drehbewegung besser festzuhalten und durch die im übrigen geradlinig ansteigende Siebkelchwand einen verstärkten Auspreßdruck auf den Wischmop auszuüben. Diese bekannten Siebkelche sind deshalb verhältnismäßig schmal und tief; sie machen deshalb die Verwendung eines ausreichend tiefen Wassereimers erforderlich, damit der Siebkelchboden noch nicht in das Wasser eintaucht und dabei aber ein ausreichend großer Speicherraum für das Wasser unterhalb des Siebkelchbodens zur Verfügung steht.
Solche hohen Eimer sind schwer und kippgefährdet. Neben dem in den Wassereimer eingehängten Auspreßsieb muß aber noch eine ausreichend große Zugangsfläche zur Verfügung stehen, damit man den Wischmop in das Wasser eintauchen kann. Die dadurch vorgegebenen Mindestabmessungen des Wassereimers erschweren das sichere Einhängen des aus den genannten Gründen verhältnismäßig hohen und schmalen Auspreßsiebs.
Aufgabe der Erfindung es daher, ein Auspreßsieb der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß bei geringer Siebtiefe eine gute Auspreßwirkung bei unterschiedlich großen, insbesondere auch länglichen Wischmops erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siebkelchwand zum Inneren des Siebkelchs hin im Querschnitt konvex gewölbt ist.
Diese konvexe Wölbung der Siebkelchwand führt dazu, daß der Siebkelch in seinem unteren, dem Siebkelchboden benachbarten Bereich einen geringeren Öffnungswinkel aufweist, weil die Siebkelchwand hier verhältnismäßig steil ansteigt. Im oberen, randnahen Bereich ist der Siebkelch dagegen verhältnismäßig flach mit nur gering ansteigenden Siebkelchwänden ausgeführt. Diese Gestaltung bewirkt eine gute Auspreßwirkung auch bei unterschiedlich großen Wischmops. Insbesondere wird dadurch auch die Knotenbildung zum Auswringen des Wischmops unterstützt, weil die unteren, herabhängenden Enden der Streifen, Fäden oder Lappen des Wischmops in dem schlanken, bodennahen Bereich des Siebkelchs wirksam festgehalten werden und die konvex nach innen gewölbten Siebkelchwände anschließend eine hohe seitliche Auspreßkraft auf den Wischmop ausüben.
Verhältnismäßig große, insbesondere lange Wischmops werden gleichwohl gut ausgepreßt, weil ihr oberer, dem Mopkopf benachbarter Bereich gegen den flach ansteigenden oberen Bereich der Siebkelchwände durch die von oben ausgeübte Druckwirkung gepreßt und dabei ausgepreßt wird.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Siebkelchwände ermöglicht es, den Siebkelch flach und breit zu gestalten, so daß das Auspreßsieb insgesamt nur eine geringe Tiefe aufweist und deshalb keinen besonders hohen Wassereimer erfordert. Vielmehr steht auch in einem normalen oder sogar verhältnismäßig niedrigen Wassereimer unterhalb des Siebkelchbodens noch ein ausreichend großer Aufnahmeraum für das Wasser zur Verfügung.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundriß des Siebkelchs mindestens in Teilbereichen oval ist.
So kann der Übergang vom Siebkelch zum Siebrand auf einer angenähert ovalen Linie liegen. Zusätzlich oder stattdessen kann auch vorgesehen sein, daß der Rand des Siebkelchbodens angenähert oval ist.
Diese zumindest in Teilbereichen ovale Gestaltung des Siebkelchs führt bei einer Drehbewegung des auszupressenden Wischmops zu einer besonders guten Auspreßwirkung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundriß des Auspreßsiebs angenähert ein längliches, abgerundetes Rechteck ist und Aufsteckelemente an beiden Schmalseiten und an einer Längsseite angeordnet sind. Dieses Auspreßsieb kann besonders platzsparend am Ende eines im Grundriß rechteckigen Wassereimers angebracht werden, wobei neben dem Auspreßsieb eine ausreichend große Zugangsöffnung zum Eintauchen des Wischmops frei bleibt. Dieser Wassereimer kann deshalb sehr klein und leicht ausgeführt werden, so daß seine Handhabung auch im Haushaltsbereich wesentlich erleichtert ist. Auch längliche Wischmops mit schrubberähnlicher Gestaltung und Handhabung können einfach und effizient ausgepreßt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Auspreßsieb für Feuchtwischmops in einer Draufsicht,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer Draufsicht das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auspreßsieb auf einen rechteckigen Wassereimer,
  • Fig. 4, 5 und 6 in Darstellungen entsprechend der Fig. 2 Auspreßvorgänge mit unterschiedlich großen Feuchtwischmops und
  • Fig. 7 in einer Draufsicht entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auspreßsieb 1 ist als einstückiges Teil aus Kunststoff hergestellt. Es ist dazu bestimmt, auf einen Putzeimer 2 (Fig. 3) aufgesetzt zu werden, um einen Feuchtwischmop auszupressen (Fig. 4, 5 und 6).
    Das Auspreßsieb 1 weist einen gelochten, in seinem mittleren Bereich geringfügig nach oben gewölbten, im wesentlichen kreisförmigen Siebkelchboden 3 auf. Vom kreisförmigen Rand 4 des Siebkelchbodens 3 steigt eine umlaufende Siebkelchwand 5 nach oben und außen an. Der Siebkelchboden 3 und die Siebkelchwand 5 bilden einen Siebkelch 6, der sich von unten nach oben zunehmend erweitert. Die mit Durchbrechungen, wie Schlitzen 7 und ggf. Rippen 7a versehene Siebkelchwand 5 ist im Querschnitt (Fig. 2) zum Inneren des Siebkelchs 6 hin konvex gewölbt.
    Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel steigt die Siebkelchwand 5 vom Rand 4 des Siebkelchbodens 3 unter einem Steigungswinkel a von weniger als etwa 20° gegenüber der Senkrechten S nach außen an. Der Steigungswinkel a nimmt bis zum äußeren Rand 8 der Siebkelchwand 5 bis auf mindestens 60° gegenüber der Senkrechten zu. Die Siebkelchwand 5 ist somit in ihrem unteren, bodennahen Bereich mehr zur Senkrechten angenähert, während sie sich in ihrem oberen, randnahen Bereich mehr der Waagerechten annähert.
    An den Rand 8 des so gebildeten Siebkelchs 6 schließt sich ein Siebrand 9 an, der vom Rand 8 der Siebkelchwand 5 steiler als dieser Rand 8 ansteigt.
    Bei dem in den Fig. 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der den Übergang vom Siebkelch 6 zum Siebrand 9 bildende Rand 8 auf einer angenähert ovalen Linie. Der Grundriß des Auspreßkelchs 1 ist angenähert ein längliches, abgerundetes Rechteck. Aufsteckelemente 10 mit nach unten geöffneten, auf den Rand des Eimers 2 passenden Aufsteckschlitzen 11 sind an den beiden Schmalseiten und an einer Längsseite des so gebildeten, abgerundeten Rechtecks angeordnet. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist der an den Siebkelch 6 anschließende Siebrand 9 an mindestens einer der beiden Längsseiten, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar an beiden Längsseiten, unterbrochen.
    Die Tiefe des Siebkelchs 6 ist kleiner oder angenähert gleich der halben Breite des Siebkelchs 6. Diese flache, breite Form des Siebkelchs ermöglicht es, einen Eimer 2 mit nur verhältnismäßig geringer Tiefe zu verwenden, der deshalb besonders standfest ist. Infolge der schmalen Grundrißform des Auspreßsiebs 1 verbleibt neben dem Auspreßsieb 1 im Eimer 2 noch eine ausreichend große Zugangsöffnung 12, durch die ein Feuchtwischmop in den Eimer 2 eingetaucht werden kann.
    Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Auspressen von drei unterschiedlich großen und breiten Wischmops 13, 13' bzw. 13", die jeweils mittels eines Mopträgers 14 mit einem Wischerstiel 15 verbunden sind.
    Der Wischmop 13, 13' bzw. 13'' wird von oben in den Siebkelch 6 gedrückt und dabei gedreht. Der jeweils untere, durch die Enden von herabhängenden Streifen, Fäden oder Lappen des Wischmops 13, 13' bzw. 13" gebildete Abschnitt wird dabei zwischen den bodennahen Bereichen der Siebkelchwand 5 infolge des geringen Steigungswinkels a (Fig. 2) festgeklemmt und gehalten, so daß der Wischmop zur Knotenbildung gedreht und dabei ausgewrungen werden kann. Zugleich üben die konvex nach innen gewölbten Bereiche der Siebkelchwand 5 eine für den Auspreßvorgang günstige Preßwirkung auf den Wischmop aus.
    Insbesondere große und breite Wischmops, wie der in Fig. 6 dargestellte Wischmop 13 '', kommen schließlich zur Anlage in den nur flach ansteigenden oberen Bereichen der Siebkelchwand 5 und werden dort im wesentlichen auch durch den ausgeübten senkrechten Preßdruck ausgepreßt. Im oberen, randnahen Bereich steht ausreichend Platz auch für längliche und/oder größere Mopköpfe zur Verfügung.
    Fig. 7 zeigt in einer Grundrißdarstellung entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform des Auspreßsiebs 1, die sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der Rand 4' des Siebkelchbodens 3' angenähert oval ist. Seine Hauptachse (Achse der größten Längserstreckung) liegt dabei rechtwinklig zu der Hauptachse (Achse der größten Längserstreckung) des ebenfalls ovalen Randes 8 des Siebkelchs 6. Dadurch wird bei einer Drehbewegung des einzubringenden Wischmops eine zusätzliche Auspreßwirkung erzielt.

    Claims (10)

    1. Auspreßsieb für Feuchtwischmops, bestehend aus einem Siebkelch, der einen gelochten Siebkelchboden und eine davon allseitig ansteigende, mindestens teilweise geschlitzte Siebkelchwand aufweist, einem Siebrand und Aufsteckelementen zum Aufstecken des Auspreßsiebs auf einen Eimerrand, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebkelchwand (5) zum Inneren des Siebkelchs (6) hin im Querschnitt konvex gewölbt ist.
    2. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebkelchwand (5) vom Rand (4, 4') des Siebkelchs (6) unter einem Steigungswinkel (a) von weniger als 20° gegenüber der Senkrechten (S) nach außen ansteigt und daß der Öffnungswinkel bis zum Rand (8) der Siebkelchwand (5) bis auf mindestens 60° gegenüber der Senkrechten zunimmt.
    3. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrand (9) vom Rand (8) der Siebkelchwand (5) steiler als dieser ansteigt.
    4. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Siebkelchs (6) kleiner oder angenähert gleich der halben Breite des Siebkelchs (6) ist.
    5. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Siebkelchs (6) mindestens in Teilbereichen oval ist.
    6. Auspreßsieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Siebkelch (6) zum Siebrand (9) auf einer angenähert ovalen Linie (8) liegt.
    7. Auspreßsieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4') des Siebkelchbodens (3') angenähert oval ist.
    8. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Auspreßsiebs (1) angenähert ein längliches, abgerundetes Rechteck ist und daß Aufsteckelemente (10) an beiden Schmalseiten und an einer Längsseite angeordnet sind.
    9. Auspreßsieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Siebkelch (6) anschließende Siebrand (9) an mindestens einer der beiden Längsseiten unterbrochen ist.
    10. Auspreßsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebkelchwand (5) mit Rippen (7a) versehen ist.
    EP01127827A 2000-11-24 2001-11-22 Auspresssieb für Feuchtwischmops Expired - Lifetime EP1210902B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10058509A DE10058509C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Auspreßsieb für Feuchtwischmops
    DE10058509 2000-11-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1210902A1 true EP1210902A1 (de) 2002-06-05
    EP1210902B1 EP1210902B1 (de) 2004-12-29

    Family

    ID=7664602

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01127827A Expired - Lifetime EP1210902B1 (de) 2000-11-24 2001-11-22 Auspresssieb für Feuchtwischmops

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6530112B2 (de)
    EP (1) EP1210902B1 (de)
    CN (1) CN1169490C (de)
    DE (2) DE10058509C1 (de)
    ES (1) ES2233556T3 (de)
    PT (1) PT1210902E (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITMI20091761A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Vdm Srl Dispositivo per l'impregnazione di frange con una soluzione, particolarmente per l'impregnazione di frange di pulizia da utilizzare nel settore ospedaliero.
    US9161673B2 (en) 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
    CN107252295A (zh) * 2017-08-14 2017-10-17 宿州冬宇环保科技有限公司 一种拖把快速脱水系统

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10045525C1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
    DE10210569B4 (de) 2002-03-09 2009-09-24 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
    DE102005019624B4 (de) * 2005-04-26 2017-05-24 Leifheit Ag Feuchtreinigungsgerät
    US20090265871A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Alvin Wooten Floor cleaning system
    US20110247169A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 I-Huang Chen Mop bucket

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1814413A (en) * 1929-11-23 1931-07-14 Schulman Solomon Mop wringer with lever attachments
    US1952824A (en) * 1931-06-22 1934-03-27 Schulman Solomon Mop wringer
    US2161577A (en) * 1936-06-29 1939-06-06 Arlene R Howlett Mop wringer
    DE19503572C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-25 Vileda Gmbh Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
    LU88754A1 (fr) * 1996-04-30 1996-10-04 Az Int Sa Seau laveur à double bac avec couvercle et avec essoreuse convenant pour le lavage des vitres et également pour le nettoyage des sols
    DE19626939A1 (de) * 1996-07-04 1998-03-12 Gernot Hirse Putzgerät

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2149255A (en) * 1937-12-29 1939-03-07 Fader William Mop wringer
    GB571259A (en) * 1943-09-08 1945-08-14 Marie Nora Collenette Mop squeezer
    ES298240A1 (es) * 1964-04-27 1964-06-16 Jalen Corominas Manuel Mejoras en los sistemas escurridores por compresiën
    DE29517731U1 (de) * 1995-11-09 1996-01-04 Vermop Salmon Gmbh, 97877 Wertheim Vorrichtung zum Auspressen eines Mopbezugs
    US6065175A (en) * 1998-08-13 2000-05-23 Tejerina; Silvia Reyero Flooring mopping system

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1814413A (en) * 1929-11-23 1931-07-14 Schulman Solomon Mop wringer with lever attachments
    US1952824A (en) * 1931-06-22 1934-03-27 Schulman Solomon Mop wringer
    US2161577A (en) * 1936-06-29 1939-06-06 Arlene R Howlett Mop wringer
    DE19503572C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-25 Vileda Gmbh Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
    LU88754A1 (fr) * 1996-04-30 1996-10-04 Az Int Sa Seau laveur à double bac avec couvercle et avec essoreuse convenant pour le lavage des vitres et également pour le nettoyage des sols
    DE19626939A1 (de) * 1996-07-04 1998-03-12 Gernot Hirse Putzgerät

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITMI20091761A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Vdm Srl Dispositivo per l'impregnazione di frange con una soluzione, particolarmente per l'impregnazione di frange di pulizia da utilizzare nel settore ospedaliero.
    EP2311361A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-20 Vdm S.R.L. Vorrichtung zur Imprägnierung von Streifen in einer Lösung, insbesondere zur Imprägnierung von Reinigungsstreifen, die im Krankenhaussektor verwendet werden
    US9161673B2 (en) 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
    CN107252295A (zh) * 2017-08-14 2017-10-17 宿州冬宇环保科技有限公司 一种拖把快速脱水系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50104960D1 (de) 2005-02-03
    PT1210902E (pt) 2005-04-29
    EP1210902B1 (de) 2004-12-29
    ES2233556T3 (es) 2005-06-16
    US6530112B2 (en) 2003-03-11
    CN1374067A (zh) 2002-10-16
    US20020108201A1 (en) 2002-08-15
    DE10058509C1 (de) 2002-07-25
    CN1169490C (zh) 2004-10-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69403480T2 (de) Reinigungsgeraet fuer pinsel oder dergleichen
    DE10102078C1 (de) Auswringvorrichtung
    EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
    DE69820196T2 (de) Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens
    EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
    EP0489237A1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
    DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
    WO1994015520A1 (de) Gerätekombination zum nass- und feuchtwischen von fussböden
    WO2005077239A2 (de) Putzeimerdeckel
    DE9416565U1 (de) Vorrichtung zum Ausquetschen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
    EP1342445A2 (de) Wischgerät
    EP0910982A2 (de) Schmutzfänger
    DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
    EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
    DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
    DE10235305B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
    EP3367869B1 (de) Reinigungstextil, dessen verwendung und flachwischer, der ein solches reinigungstextil umfasst
    EP3936023B1 (de) Eimer
    DE19624942C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
    DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
    DE19626939C2 (de) Putzgerät
    WO1999018837A1 (de) Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten
    DE112005003792B4 (de) Auspressvorrichtung und Verfahren zum Auspressen eines Wischbezugs
    DE8809476U1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Verunreinigungen von in einem Behälter enthaltener Reinigungsflüssigkeit
    DE7730172U1 (de) Reinigungsgeraet zum feuchtwischen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020314

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030917

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HIRSE, GERNOT M.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104960

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050203

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2233556

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050930

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101201

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101120

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101213

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20111124

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50104960

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121122

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20161024

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180522