DE19635270C2 - Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE19635270C2
DE19635270C2 DE1996135270 DE19635270A DE19635270C2 DE 19635270 C2 DE19635270 C2 DE 19635270C2 DE 1996135270 DE1996135270 DE 1996135270 DE 19635270 A DE19635270 A DE 19635270A DE 19635270 C2 DE19635270 C2 DE 19635270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
disc
ring element
outer ring
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996135270
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635270A1 (de
Inventor
Minoru Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd, Nintendo Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19635270A1 publication Critical patent/DE19635270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635270C2 publication Critical patent/DE19635270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0312Driving features

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium mit den Merk­ malen (a) bis (f) des Oberbegriffs des Patentanspruchs.
Ein derartiges scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium ist aus der US 4 743 994, insbeson­ dere Fig. 1 und zugehörige Beschreibung, bekannt. Bei dem bekannten Aufzeichnungsme­ dium ist ein ringförmiger Bereich der Metallplatte der Nabe als Anlagefläche zum Anliegen an einer Aufnahmefläche des Laufwerks zum Rotieren des Aufzeichnungsmediums vorgese­ hen; als Aufnahmefläche ist die Stirnseite eines in Axialrichtung vorragenden Randbereichs des Plattentellers des Laufwerks vorgesehen. Radial weiter außen als der Anlagefläche- Ringbereich weist das bekannte Aufzeichnungsmedium ein auf der dem Plattenteller zu­ gewandten Seite axial vorragendes Ringelement auf, das die Funktion eines Zentrierfort­ satzes hat.
Aus der US 3 430 966 ist ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium bekannt, das mit Ausnahme von engbegrenzten Metallisierungsstellen als Informationsträger und mit Aus­ nahme einer im Nabenbereich vorgesehen magnetischen Metallpatte aus Stoff besteht. Die Metallplatte ist auf beiden Flachseiten und am Außenumfang vollflächig mit dem Kunststoff bedeckt. Eine Flachseite des Nabenbereichs ist insgesamt, nur mit Ausnahme der zentralen Öffnung des Aufzeichnungsmediums für die Laufwerksspindel, als Anlagefläche vorgese­ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlagefläche der Nabe in günstigerer Posi­ tionierung und in herstellungsgünstiger Verwirklichung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Aufzeichnungsmedium erfindungsgemäß die Merkmale des Patentanspruchs auf.
Bei der Nabe des erfindungsgemäßen scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums ist radial weiter außen als die Anlagefläche nur noch die Befestigungsfläche der Aufzeichnungs­ scheibe vorhanden, so daß sich die ringförmige Anlagefläche des äußeren Ringelements auf optimal großem Durchmesser befindet. Dies ergibt besonders lagegenauen und lagestabilen Anlagekontakt mit der Aufnahmefläche des Laufwerks. Die herstellungsgünstige, form­ schlüssige Verankerung des inneren Ringelements und des äußeren Ringelements an der Metallplatte stellt sicher, daß die auftretenden Belastungen ohne Beschädigungsgefahr auf­ genommen werden.
Im Vergleich zu scheibenförmigen Aufzeichnungsmedien, bei denen die zentrale Nabe von einer tiefgezogenen, sich radial außen in einer anderen Ebene als radial innen erstreckenden Metallplatte gebildet wird, sind die größere Präzision der Metallplatte und die Vermeidung der Möglichkeit der Schrägeinführung in das Laufwerk als Vorteile zu erwähnen.
Das erfindungsgemäße scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist insbesondere ein Auf­ zeichnungsmedium für Magnetaufzeichnungen, z. B. in Magnetscheibenkassetten bzw. Dis­ ketten, kann aber auch ein Aufzeichnungsmedium für andere Aufzeichnungen sein, z. B. für optische oder magnetoptische Aufzeichnungen. Die Aufzeichnungsscheibe ist vorzugsweise an die Metallplatte der Nabe angeklebt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht . unter Darstellung von Hauptbereichen einer Magnetscheibenkassette gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht unter Darstellung einer zentralen Nabe, die bei der in Fig. 1 gezeigten Magnet scheibenkassette verwendet wird; und
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht, in der ein Zustand in fragmentarischer Weise dargestellt ist, in dem die Magnetscheibenkassette in ein Laufwerk geladen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die Magnetscheibenkassette in erster Linie ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium 1, ein Kassettengehäuse 2, in dem das Medium 1 drehbar gehalten ist, ein Reinigungsflachmaterial 3, das an der Innenfläche des Kassettengehäuses 2 angeordnet ist, sowie einen nicht gezeigten Verschluß zum Öffnen oder Schließen einer Kopfeinführöffnung, die für das Kassettengehäuse 2 vorgesehen ist.
Das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium 1 ist durch eine dünne, flexible, magnetische Scheibe 4 und eine zentrale Nabe 5 gebildet, die an der Mitte der Scheibe mittels eines Klebers befestigt ist. Die zentrale Nabe 5 ist gebildet aus einer flachen, kreisförmigen, magnetischen Metallplatte 6, die zum Beispiel aus magnetischem nichtrostendem Stahl hergestellt ist, sowie aus einem (durch "outsert molding") angeformten ringförmigen Element 7, das aus Kunstharzmaterial, wie zum Beispiel Polybutylenterephthalat, hergestellt ist.
Dieses ringförmige Element 7 besitzt ein inneres Ringelement 7a mit einer Spindeleinführöffnung 8 in der Mitte sowie ein äußeres Ringelement 7b, das in Radialrichtung außerhalb von dem inneren Ringelement 7a in einem vorbestimmten Abstand von diesem angeordnet ist. In der Innenumfangsfläche des inneren Ringelements 7a ist eine V-Nut-Positionierfläche 9 ausgebildet, die sich in etwa rechtwinklig zu der Scheibe erstreckt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ragt die Bodenfläche des äußeren Ringelements 7b von der Bodenfläche der magnetischen Metallplatte 6 über eine vorbestimmte Distanz nach unten, die geringfügig länger ist als die Höhe der im folgenden noch zu erwähnenden Dauermagneten 10, wobei diese Bodenfläche als ebene Anlagefläche 11 verwendet wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist an Positionen, die sowohl dem inneren Ringelement 7a als auch dem äußeren Ringelement 7b der magnetischen Metallplatte 6 gegenüberliegen, eine Anzahl von Durchgangslöchern 12 im wesentlichen in gleichen Abständen in Umfangsrichtung ausgebildet (bei dem inneren Ringelement 7a handelt es sich um einseitig offene Löcher 12 in der Metallplatte 6). Das innere Ringelement 7a und das äußere Ringelement 7b werden durch den Anformvorgang durch diese Durchgangslöcher hindurch gebildet, so daß sie sich nicht von der magnetischen Metallplatte 6 trennen.
Zwischen dem inneren Ringelement 7a und dem äußeren Ringelement 7b der magnetischen Metallplatte 6 ist in der Nähe der Positionierfläche 9 eine fächerförmige Antriebsstift-Einführöffnung 13 ausgebildet. Die obere oder die untere Oberfläche (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die obere Oberfläche) des äußeren Umfangsbereichs, der von dem äußeren Ringelement 7b nach außen wegragt, wird als Fläche 14 verwendet, an die die Magnetscheibe 4 angeklebt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt das Laufwerk eine ebene Fläche, die sich von der Außenseite einer Spindel 15 bis zu einer Stelle nach außen erstreckt, wo sie mit dem äußeren Ringelement 7b in Berührung tritt. Auf dieser ebenen Fläche sind eine Anzahl von Dauermagneten 10 vorgesehen, und ein Antriebsstift 17 ragt von der ebenen Fläche weg. Diese Dauermagneten sind derart angeordnet, daß sie einem zwischen dem inneren Ringelement 7a und dem äußeren Ringelement 7b freiliegenden Teil der magnetischen Metallplatte 6 gegenüberliegend sowie an diesen angrenzend angeordnet sind. Ein in Fig. 2 mit diagonalen Linien markierter Bereich stellt somit eine Anziehungsfläche 18 dar, die von den Dauermagneten 10 magnetisch angezogen wird.
In der ebenen Fläche wird ein außerhalb der Dauermagneten 10 liegender ringförmiger Bereich als Aufnahmebereich 16 verwendet, der der Anlagefläche 11 des äußeren Ringelements 7b gegenüberliegt. Selbst wenn das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium 1 schräg in das Laufwerk geladen wird, wird es somit durch die breit ausgebildete Aufnahmefläche 16 horizontal aufgenommen und von den Dauermagneten 10 fest gehaltert. Das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium 1 wird derart zentriert, daß die Umfangsfläche der Spindel 15 in Folge des Drehmoments des Antriebsstifts 17 an der Positionierfläche 9 anliegt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium für Magnetaufzeichnungen beschrieben worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auch bei scheibenförmigen Aufzeichnungsmedien für optische oder magnetooptische Aufzeichnungen verwendet werden.

Claims (1)

1. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (1), mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist eine Aufzeichnungsscheibe (4) vorgesehen;
  • b) eine zentrale Nabe (5) ist in der Mitte der Aufzeich­ nungsscheibe (4) an dieser befestigt;
  • c) die zentrale Nabe (5) weist eine ebene, kreisförmige, magnetische Metallplatte (6);
    ein inneres Ringelement (7a) aus Kunstharz zur Auf­ nahme des Endes einer Spindel eines Laufwerks zum Rotieren des Aufzeichnungsmediums (1); und
    ein äußeres Ringelement (7b) aus Kunstharz auf;
  • d) ein erster Bereich der magnetischen Metallplatte (6), der sich radial zwischen dem inneren Ringelement (7a) und dem äußeren Ringelement (7b) befindet, ist als Anziehungsfläche (18) für an dem genannten Laufwerk angeordnete Dauermagnete (10) zum Anziehen der zentralen Nabe (5) an das Laufwerk vorgesehen;
  • e) ein zweiter Bereich der magnetischen Metallplatte (6), der sich radial weiter außen als das äußere Ringele­ ment (7b) befindet, ist als Befestigungsfläche für die Aufzeichnungsscheibe (4) vorgesehen;
  • f) und an der zentralen Nabe (5) ist eine Anlageflä­ che (11) zum Anliegen an einer Aufnahmefläche(16) des genannten Laufwerks vorgesehen,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die von der Anziehungsfläche (18) der Metall­ platte (6) abgewandte Endfläche des äußeren Ringele­ ments (7b) die Anlagefläche (11) der Nabe (5) ist;
  • b) und daß sowohl das innere Ringelement (7a) als auch das äußere Ringelement (7b) unter Ausfüllung von Befestigungsöffnungen (12) in der Metallplatte (6) an die Metallplatte (6) angeformt sind.
DE1996135270 1995-08-30 1996-08-30 Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE19635270C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22191695A JP3512533B2 (ja) 1995-08-30 1995-08-30 ディスク状記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635270A1 DE19635270A1 (de) 1997-03-06
DE19635270C2 true DE19635270C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=16774173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135270 Expired - Fee Related DE19635270C2 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3512533B2 (de)
DE (1) DE19635270C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11149739A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Sony Corp ディスクカートリッジ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430966A (en) * 1967-04-03 1969-03-04 Gauss Electrophysics Inc Transparent recording disc
US4743994A (en) * 1985-02-16 1988-05-10 Hitachi Maxell, Ltd. Arrangement for positioning a recording disc of a disc cartridge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430966A (en) * 1967-04-03 1969-03-04 Gauss Electrophysics Inc Transparent recording disc
US4743994A (en) * 1985-02-16 1988-05-10 Hitachi Maxell, Ltd. Arrangement for positioning a recording disc of a disc cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0969271A (ja) 1997-03-11
JP3512533B2 (ja) 2004-03-29
DE19635270A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303705C2 (de)
DE3713386C2 (de) Magnetspeichervorrichtung
DE3131889C2 (de)
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
CH656969A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetscheibe.
DE1537141A1 (de) Speicher fuer Aufzeichnungen zur Erzeugung von Videosignalen
DE2603134A1 (de) Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte
DE19523029A1 (de) Bandspule
EP0129225B1 (de) Plattenförmiger, optisch auslesbarer Informationsträger mit Schutzrand
DE3830491A1 (de) Adapter fuer eine zu beschreibende und/oder auszulesende scheibenfoermige platte, sowie eine optische platte mit dem adapter
CH626738A5 (de)
DE19631319A1 (de) Platte zur optischen Datenspeicherung
EP0902880A1 (de) Magnetring
DE3732264C2 (de)
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE19635270C2 (de) Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2821296A1 (de) Abspielgeraet fuer eine informationstraeger-platte
EP1418128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
DE951400C (de) Magnetische Aufspannung mit Permanentmagnet von Spulen, Scheiben, Raedern od. dgl. auf rotierenden Traegern
DE3545886A1 (de) Rotor fuer einen elektromotor
DE3401706A1 (de) Vorrichtung an scheiben insbesondere dichtungen
DE19644519A1 (de) Scheibenkassette und Laufwerk dafür
DE19859356A1 (de) Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE2724823C2 (de)
AT376319B (de) Aufzeichen- und/oder wiedergabegeraet fuer eine biegsame magnetplattenkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301