DE19634844A1 - Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil - Google Patents

Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Info

Publication number
DE19634844A1
DE19634844A1 DE1996134844 DE19634844A DE19634844A1 DE 19634844 A1 DE19634844 A1 DE 19634844A1 DE 1996134844 DE1996134844 DE 1996134844 DE 19634844 A DE19634844 A DE 19634844A DE 19634844 A1 DE19634844 A1 DE 19634844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
connector according
cover part
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134844
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634844C2 (de
Inventor
Michael Dipl Phys Leidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996134844 priority Critical patent/DE19634844C2/de
Publication of DE19634844A1 publication Critical patent/DE19634844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634844C2 publication Critical patent/DE19634844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Umgehäuse mit Kontaktkammern zur Aufnahme mindestens eines Kontaktelementes, das ein Kontaktteil und ein Anschlußteil, welches mit einer Zuleitung elektrisch verbindbar ist, aufweist.
Bei den bisher bekannten Steckverbindern, wie diese z. B. in DE 33 26 991 C2 oder DE 35 37 722 C2 beschrieben sind, werden die Kontaktelemente mit bereits angeschlossener Zuleitung in entsprechende Kontaktkammern des Umgehäuses des Steckverbinders eingesetzt. Die Kontaktelemente sind hierbei häufig aus einem Blechstanzteil gebildete elektri­ sche Verbinder mit einem vorderen Kontaktteil, z. B. ein Buchsen- oder Stiftkontakt, und einem hinteren Anschluß­ teil, an das das abisolierte Ende einer Zuleitung angelö­ tet, angeschweißt oder angeklemmt ist, um eine elektrische Verbindung zwischen Zuleitung und Kontaktelement sicherzu­ stellen. Häufig werden hierbei die Kontaktelemente direkt in entsprechende Kontaktkammern des Umgehäuses eingesetzt.
Die bisher bekannten Steckverbinder machten es erforder­ lich, daß in umständlicher Weise die Zuleitung mit dem Kontaktelement in einem ersten Arbeitsgang verbunden wird und anschließend das Kontaktelement mit angeschlossener Zuleitung in die Kontaktkammer des Steckverbinders manuell einzusetzen war.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen Steckverbin­ der anzugeben, der in wesentlich einfacherer Weise mit Kontaktelementen und Zuleitungen bestückbar ist.
Dieses Ziel wird bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Kontaktelemente jeweils mit ihren Kontaktteilen in separate Innengehäuse vorgesteckt sind, wobei die Anschlußteile aus den Innenge­ häusen heraus ragen, daß die Kontaktkammer des Umgehäuses einen in Steckrichtung feststehenden und mit an der vorde­ ren Stirnseite eine Stecköffnung aufweisenden Kontaktkam­ merbereich zur Aufnahme des Innengehäuses und einen hinte­ ren, mit einem Deckelteil verschließbarem Kontaktkammerbe­ reich zur vollständigen Aufnahme des Anschlußteiles des Kontaktelementes aufweist und daß das Deckelteil des hinte­ ren Kontaktkammerbereiches mindestens ein Wandteil auf­ weist, durch welches bei geschlossenem hinteren Kontaktkam­ merbereich das Innengehäuse und/oder eine an das Anschluß­ teil des Kontaktelementes angeschlossene Zuleitung arre­ tierbar ist.
Der wesentliche Unterschied eines solchen Steckverbinders zu den bisher bekannten Steckverbindern besteht einerseits in der Aufteilung der Kontaktkammer in einen vorderen, feststehenden Kontaktkammerbereich und einen hinteren durch das Deckelteil verschließbaren Kontaktkammerbereich, in welchem das Anschlußteil eines einzusetzenden Kontaktele­ mentes zu liegen kommt und andererseits in der Verwendung von Innengehäusen, in die die Kontaktelemente mit ihren Kontaktteilen vorgesteckt und vorzugsweise vorgerastet werden. Diese Realisierung schützt in einfacher Weise den verhältnismäßig empfindlichen Kontaktteil des Kontaktele­ mentes bei der Bestückung des Umgehäuses. Die Innengehäuse können bereits vorbestückt an den Kabelsatzkonfektionär geliefert werden, der die so mit Kontaktelementen bereits vorbestückten Innengehäuse aus seinen Magazinsystemen ent­ nimmt und über Handlingssysteme lagerichtig in die Ka­ belsatzproduktion übernehmen kann. In diesem Stadium können die in das Innengehäuse bereits eingesetzten Kontaktelemen­ te in einem Arbeitsgang mit Zuleitungen z. B. mit Flachlei­ tern oder Flachbandleitungen, verbunden werden. Dies kann beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Crimpen erfol­ gen. Anschließend werden die mit den Zuleitungen verbunde­ nen Innengehäuse in das Umgehäuse eingesteckt. Der erfin­ dungsgemäße Steckverbinder stellt in zuverlässiger Weise hierbei sicher, daß die Kontaktteile der Kontaktelemente dank des vorgesehenen Innengehäuses während des Prozeß­ schrittes, bei dem die Zuleitung an die Anschlußteile der Kontaktelemente angeschlossen werden, nicht verbogen oder in anderer Weise beschädigt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder ist eine sehr rationelle, automatisierte Fertigung von Kabelsätzen, ins­ besondere von Türkabelsätzen, wie diese bei Kfz-Anwendungen notwendig sind, möglich.
Das Deckelteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann auch eine Zugentlastung an der Zuleitung bewirken. Hierfür ist die an einem Träger gehaltene Zuleitung mit Ausnehmun­ gen innerhalb des Trägers versehen. In diese Ausnehmungen greifen Wandelemente des Deckelteiles.
Zweckmäßigerweise wird der hintere Kontaktkammerbereich des Umgehäuses so lange gestaltet, daß das Anschlußteil des Kontaktelementes entgegengesetzt zur Steckrichtung des Steckverbinders von diesem hinteren Kontaktkammerbereich überragt wird. Eine solche Realisierung stellt sicher, daß der Anschlußbereich zwischen Anschlußteil des Kontaktele­ mentes und Zuleitung innerhalb der Kontaktkammer angeordnet ist und bei geschlossenem Deckelteil ein wirksamer Schutz dieser elektrischen Verbindungsstelle gewährleistet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung verfügt das Innenge­ häuse über eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Rastelementes eines eingesetzten Kontaktelementes. Dies stellt eine Ver­ rastung des Kontaktelementes bei ordnungsgemäßem Einstecken in das Innengehäuse sicher, so daß das Kontaktelement nicht ungewollt aus dem Innengehäuse herausgezogen werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Rastelement in an sich bekannter leise als Rastzunge einer Rasthülse ausgebildet, wobei die Rasthülse auf die Grundfeder des Kontaktelementes aufge­ steckt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist das Innengehäuse des Steckverbinders mindestens annähernd kastenförmig ausgebildet und verfügt vorzugsweise über ein nasenartiges Wandteil, welches sich in Richtung Anschlußteil eines eingesteckten Kontaktelementes und damit entgegengesetzt zur Steckrichtung erstreckt. Dieses hervor­ springende, nasenartige Wandteil ist so ausgebildet und angeordnet, daß es von einem entsprechenden Wandteil des Umgehäuses zur Sekundärverriegelung hintergriffen wird. Ein solches Wandteil kann beispielsweise das Deckelteil des Umgehäuses aufweisen, wobei dieses Wandteil das hervor­ springende nasenartige Wandteil des Innengehäuses erst dann hintergreift, wenn das Deckelteil den hinteren Kontaktkam­ merbereich des Umgehäuses verschließt.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung verfügt der zwei­ te Kontaktkammerbereich über ein Deckelteil, das vorzugs­ weise einstückig über ein Scharnierelement an Wandungen des vorderen Kontaktkammerbereiches angeformt ist. An Stelle eines solchen scharnierartig verschließbaren Deckelteils kann selbstverständlich auch ein separates Deckelteil vor­ gesehen werden, das nach der Bestückung des Umgehäuses mit dem in jeweils Innengehäuse eingesteckten Kontaktelementen auf den hinteren Kontaktkammerbereich des Umgehäuses in geeigneter Weise aufzusetzen und dort festzuhalten ist.
Das Deckelteil für den hinteren Kontaktkammerbereiches kann ein vorspringendes Wandteil aufweisen, welches bei ge­ schlossenem hinteren Kontaktkammerbereich eine in Steck­ richtung abgewandte Öffnung des vorderen Kontaktkammerbe­ reiches verengt und ein darin eingesetztes Innengehäuse hintergreift. Hierbei wird das Innengehäuse, falls nicht vollständig in den vorderen Kontaktkammerbereich eingescho­ ben ist, beim Schließvorgang oder Aufsetzvorgang vom her­ vorspringenden Wandteil des Deckelteiles in die Endlage geschoben und in dieser Endlage formschlüssig gesichert.
Zweckmäßigerweise ist das Deckelteil des hinteren Kontakt­ kammerbereiches so ausgebildet, daß ein Wandteil dieses Deckelteils beim Verschließen des hinteren Kontaktkammerbe­ reichs ein an das Anschlußteil des Kontaktelementes ange­ schlossenes Kabel oder eine entsprechend angeschlossene Zuleitung festklemmt. Das Deckelteil verrastet vorzugsweise in verschlossener Stellung und ist darüber hinaus so ausge­ formt, daß es neben der erwähnten Sekundärverriegelung auch als Zugentlastung für eine angeschlossene Zuleitung dient. Darüber hinaus kann durch Kodierelemente am Deckelteil oder am Umgehäuse und/oder an der Zuleitung eine Kodierung des Steckverbinders erreicht werden.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, das Steck­ verbindergehäuse und die dort vorgesehenen Kontaktkammern so auszubilden, daß eine einreihige oder mehrreihige, z. B. zweireihige Bestückung, mit im Innengehäuse eingesetzten Kontaktelementen möglich ist. Weiterhin kann der erfin­ dungsgemäße Steckverbinder natürlich auch so gestaltet sein, daß dessen Kontaktkammern eine Bestückung mit unter­ schiedlich großen Innengehäusen erlauben.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist folglich Kontakt­ elemente, wahlweise Stift- oder Buchsenkontakte auf, die in ein Innengehäuse, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, vorgesteckt und vorteilhafter Weise vorverrastet sind. Das Innengehäuse ist hierbei vorteilhafterweise so geformt, daß die typischerweise abgeflachten Anschlußbereiche der Kon­ taktelemente etwa 4 mm bis 12 mm frei zugänglich aus dem Innengehäuse herausragen. Hierdurch ist es möglich, die Verbindungsverfahren optimal den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Die mit den Kontaktelementen vorbestückten Innengehäuse können auf diese Weise beim Kabelsatzkonfek­ tionär aus Magazinsystemen entnommen werden und über ein Handlingsystem lagerichtig zu den Verbindungsleitungssät­ zen, z. B. Flachbandleitungen, angeordnet werden. Als Lei­ tungssätze eignen sich z. B. flexible Leiterplatten, auf denen Metalleiterbahnen kaschiert sind. Anschließend können die Kontaktelemente in einem Arbeitsgang mit den Zuleitun­ gen verbunden werden. Die mit dem jeweiligen Leitungssatz verbundenen Innengehäuse werden anschließend in das Umge­ häuse eingesteckt. Dieses Umgehäuse besteht aus einem Grundkörper, in den, je nach Anforderungen einreihig oder mehrreihig Innengehäuse eingesetzt und vorzugsweise einge­ rastet werden können und über einen oder mehrere durch geeignete Scharnierelemente klappbare Deckelteile, wobei natürlich die Deckelteile auch als separate Einzelteile ausgebildet sein können. Diese Deckelteile sind so ausge­ formt, daß sie im zugeklappten Zustand vorzugsweise sowohl eine Sekundärverriegelung als auch eine Zugentlastung für das angeschlossene Leitersystem darstellen. Durch zusätzli­ che Strukturen am Deckelteil, wie z. B. Zapfen oder ähnli­ ches, und am angeschlossenen Leitersystem, z. B. Ausnehmun­ gen oder Bohrungen, kann eine Codierung erreicht werden. Im zusammengeklappten Zustand verrastet das Deckelteil mit dem Mittelteil des Umgehäuses.
In einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist das Umge­ häuse so gestaltet, daß das Deckelteil und/oder der Grund­ körper des Umgehäuses je eine zumindest teilweise umlau­ fende Dichtlippe besitzt, die im zugeklappten und verraste­ ten Zustand beidseitig auf die Flachleiter drückt, was in Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstecker eine gute Abdichtung des Steckverbindersystems bewirkt.
Der Steckverbinder nach der Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand verschiedener Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Innengehäuse eines Steckverbinders nach der Erfindung mit eingesetz­ tem Kontaktelement, an welches eine Zuleitung an­ geschlossen ist,
Fig. 2 ein zweireihiges Umgehäuse nach der Erfindung zur Aufnahme von Innengehäusen samt Kontaktelementen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 2 mit Innenge­ häusen gemäß Fig. 1 unmittelbar vor dem Einstec­ ken der Innengehäuse in das Umgehäuse,
Fig. 4 eine Schnittansicht des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Umgehäuses mit bereits eingesetzten Innengehäusen und geschlossenen Deckelteilen,
Fig. 5 ein Beispiel einer Flachleitung, die an Kontaktelemente des erfindungsgemäßen Steckverbinders anschließbar ist in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 6 das erfindungsgemäße Umgehäuse gemäß Fig. 2 und 3 in Seitenansicht in Originalgröße,
Fig. 7 die Flachleitung von Fig. 7 in Draufsicht mit bereits angeschlossenen Kontaktelementen, die in einem Innengehäuse sitzen,
Fig. 8 den erfindungsgemäßen Steckverbinder von Fig. 4 in Draufsicht auf die Steckseite, und
Fig. 9 den erfindungsgemäßen Steckverbinder mit angeschlossener Flachleitung in Draufsicht von oben.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht an­ ders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Innengehäuses für einen Steckverbinder nach der Erfindung in Schnittan­ sicht dargestellt. Das Innengehäuse 1 ist etwa kastenförmig gestaltet und verfügt über eine erkennbare Bodenwandung 3 und eine gegenüberliegende Deckenwandung 5. Das Innenge­ häuse 1 kann, je nach Bedarf, zur Aufnahme von einem oder mehreren Kontaktelementen 20 vorgesehen sein. Das Innenge­ häuse 1 verfügt über eine vordere Stecköffnung 7 und eine hintere Öffnung 9. Durch die hintere Öffnung 9 kann ein Kontaktelement 20 in das Innengehäuse 1 eingesteckt und vorzugsweise innerhalb des Innengehäuses 1 verrastet wer­ den. Die Deckenwand 5 weist eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme eines Rastelementes 24 eines in das Innengehäuse 1 einzu­ setzenden Kontaktelementes 20 auf. Darüber hinaus ist die Deckenwandung 5 mit einem nasenartigen Wandteil 11 verse­ hen, welches sich abgewandt zur Steckrichtung über die Bodenwandung 3 schräg oben nach hinten erstreckt. Auf die­ ses nasenartige Wandteil 11 wird weiter unten noch näher Bezug genommen.
In das Innengehäuse 1, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist in der Darstellung von Fig. 1 bereits ein geeignetes Kontaktelement 20 mit seinem Kontaktteil 21 eingesetzt. Das Kontaktelement 20 ist im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ein hinlänglich bekannter Federkontakt mit einer Grundfeder, welche ein Kontaktteil 21 mit einem vor­ deren Einführungstrichter 25 und einem hinteren Anschluß­ teil 22 aufweist. Auf der Grundfeder sitzt im Bereich des Kontaktteiles 21 eine Rasthülse mit einem Kraftunterstüt­ zungslappen 23, der die kastenförmige Rasthülse zusammen­ drückt. Darüber hinaus weist das Kontaktteil ein Rastele­ ment 24, hier eine Rastzunge auf, die in die bereits er­ wähnte Ausnehmung 15 bei ordnungsgemäßem Einsatz des Kon­ taktelementes 20 in das Innengehäuse 1 einrastet. Zusätz­ lich verfügt das Kontaktteil noch über ein Polarisierungs­ element 26, welches zur Steckrichtung abgewandt am hinteren Ende des Kontaktteiles 21 rechtwinklig nach oben wegragt und in eine Ausnehmung 13 der Deckenwandung 5 des Innenge­ häuses 1 greift.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist die Bodenwandung 3 etwa so lang gestaltet, wie das Kontaktteil 21 des Kontaktelementes 20. Das nasenartige Wandteil 11 überragt dagegen das Kon­ taktteil 21 des Kontaktelementes 20. Aus der hinteren Öff­ nung 9 des Innengehäuses 1 ragt bei eingesetztem Kontakt­ element 20 das Anschlußteil 22 des Kontaktelementes 20 heraus. Dieses Anschlußteil 22 ist einstückig mit dem Kon­ taktteil 21 des Kontaktelementes 20 in Verbindung und im vorliegenden Ausführungsbeispiel stift- oder plattenförmig gestaltet. Dieses Anschlußteil 22 steht bereits in elek­ trisch leitender Verbindung mit einer Zuleitung 30. Die elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise durch Löten, Schweißen, Crimpen oder ähnliches erfolgen.
Es liegt im Rahmen vorliegender Erfindung, daß als Zulei­ tung 30 eine Flachbandleitung bzw. ein Flachleiter verwen­ det wird, wie dieser in Fig. 5 in Seiten- und Draufsicht bildlich dargestellt ist.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer als Flachleiter ausge­ bildeten Zuleitung 30 dargestellt. Der Flachleiter weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 nebeneinander Verlau­ fende und auf einem geeigneten Träger 31 angeordnete metal­ lische Leiterbahnen 33 auf, die sich jeweils zur Kontaktie­ rungsseite hin verengen. Die Kontaktierungsseite des Flach­ leiters ist in Fig. 5 links angeordnet. Mit dieser Kontak­ tierungsseite wird der Flachleiter mit dem jeweiligen Anschlußteil 22 eines Kontaktelementes 20 elektrisch verbun­ den. Als Träger 31 kann z. B. eine Kunststoffolie einge­ setzt werden. Die einzelnen Leiterbahnen 33 bestehen vor­ zugsweise aus Kupfer oder einem anderen elektrisch leiten­ den Material. Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Träger 31 an seinen beiden Rändern z. B. kreisförmig gestaltete Ausnehmungen 32 auf. In diese Ausnehmungen 32 können haken­ förmige Wandelemente eines Umgehäuses des Steckverbinders eingreifen und so für eine wirksame Zugentlastung des Flachleiters sorgen. Hierauf wird im Zusammenhang mit Fig. 9 noch näher eingegangen.
In Fig. 2 ist ein zweireihiges Umgehäuse 40 dargestellt, in welches die in Fig. 1 erläuterten Innengehäuse 1 ein­ steckbar sind. Das Umgehäuse 40 ist entlang der Schnitt­ ebene X-X spiegelbildlich aufgebaut. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur der obere Teil des Umgehäuses 40 er­ läutert. Der untere Teil des Umgehäuses 40 ist identisch aufgebaut.
Das in Schnittansicht dargestellte Umgehäuse 40 weist einen vorderen Kontaktkammerbereich 41 und einen hinteren Kontak­ tkammerbereich 42 auf. Der vordere Kontaktkammerbereich 41 ist fest stehend ausgeführt und verfügt über eine Öffnung 54, durch welche das Innengehäuse 1 einführbar ist. Der vordere Kontaktkammerbereich 41 ist von einem Wandteil 44 L-förmig begrenzt, wobei zur Steckseite hin eine vordere Öffnung 43 vorgesehen ist, durch welche ein Stiftkontakt eines anderen Steckverbinders zur Kontaktbildung einführbar ist. Der vordere Kontaktkammerbereich 41 ist so gestaltet, daß das Innengehäuse 1 von Fig. 1 vollständig einführbar ist. Der vordere Kontaktkammerbereich 41 weist eine Länge auf, die der Deckenwandung 5 einschließlich des nasenarti­ gen Wandteiles 11 des Innengehäuses 1 entspricht. Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist die Innenwand des Wandteiles 44 etwas schräg angeordnet und damit der Außenkontur des In­ nengehäuses 1 von Fig. 1 angepaßt. Im Bereich der Öffnung 54 des vorderen Kontaktkammerbereichs 41 schließt sich orthogonal zur Schnittebene X-X ein Wandteil 57 an, das über ein Scharnierelement 50 mit einem Deckelteil 47 des Umgehäuses 40 verbunden ist. In Fig. 2 ist dieses Deckel­ teil 47 in geöffnetem, d. h. aufgeklapptem Zustand darge­ stellt. Durch dieses Deckelteil 47 ist der hintere Kontakt­ kammerbereich 42 des Umgehäuses 40 verschließbar. Der hin­ tere Kontaktkammerbereich 42 verfügt über eine Bodenwand 46, welche sich über den gesamten hinteren Kontaktkammerbe­ reich bis zum Ende des Umgehäuses 40 erstreckt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der hintere Kontaktkammerbereich 42 in Schnittansicht etwa dreieckförmig gestaltet und ver­ engt sich entgegengesetzt zur Steckrichtung. Das Deckelteil 47 besteht im wesentlichen aus einem geraden Wandteil 48, das am Scharnierelement 50 angeformt ist. Von diesem gera­ den Wandteil 48 erstrecken sich treppenförmig zwei Wand­ teile 49, 56 etwa treppenförmig weg. Diese beiden Wandteile 49, 56 dienen zur Verriegelung eines in das Umgehäuse ein­ gesetzten Innengehäuses. Zusätzlich verfügt das Deckelteil 47 an seinem freien Ende über hakenartig hervorspringende Wandteile 53, die zum Festklemmen oder Festhaken der an ein Kontaktelement angeschlossenen Zuleitung dient. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, weist das Umgehäuse 40 an sei­ nem zur Steckrichtung abgewandten Ende ein vorzugsweise mit einer Kodierung versehenes Rastelement 55 auf, um das Deckelteil 47 verrasten zu können sowie eine eindeutige Zuordnung des Umgehäuses 40 zu ermöglichen. Dieses Rastelement 55 kann ein hervorspringendes Wandteil mit besonders gestalteter Kontur sein. Mit dem Bezugszeichen 60 ist die Vorderkante des Rastelementes am Mittelteil des Umgehäuses 40 bezeichnet.
In Fig. 2 sind zusätzlich noch Dichtelemente 51, 52, 58 erkennbar, die für eine zuverlässige Abdichtung des Steck­ verbindersystems sorgen. Das Dichtelement 51 kann eine Randseite um den geöffneten hinteren Kontaktkammerbereich herumlaufende Dichtlippe sein. Das Dichtelement 52 ist bei­ spielsweise eine umlaufende Dichtlippe, die am freien Ende des Deckelteiles 47 durch Zweikomponentenspritzgießen oder Kleben aufgebracht ist und beim Zuklappen des Deckelteiles 47 auf die Zuleitung 30 drückt. Das Dichtelement 58 ist als Radialdichtung ausgebildet, die an der Außenwandung des vorderen Kontaktkammerbereiches 41 radial umläuft.
Zusätzlich sind in Fig. 2 Rippenelemente 59 erkennbar, die an dem senkrecht nach oben und unten verlaufenden Wandtei­ len 57 angeformt sind. Diese Rippenelemente 59 werden von den Wandteilen 49 des Deckelteiles 47 untergriffen, so daß eine Sicherung des Deckelteiles 47 nach außen erreicht wird. Dies ist insbesondere bei separaten, also losen Deckelteilen 47 und für eine dichte Ausführung des Steck­ verbinders vorteilhaft.
Fig. 3 zeigt das Umgehäuse von Fig. 2 ebenfalls in Schnittansicht und geöffneter Stellung. Zusätzlich sind in Fig. 3 die aus Fig. 1 bekannten Innengehäuse 1 mit einge­ steckten Kontaktelementen 20 und bereits angeschlossenen Zuleitungen unmittelbar vor dem Einsetzen der Innengehäuse 1 in die vorderen Kontaktkammerbereiche 41 des Umgehäuses 40 erkennbar.
Fig. 4 zeigt den komplett bestückten Steckverbinder von Fig. 3 in Schnittansicht mit Innengehäusen 1, die ord­ nungsgemäß in die Kontaktkammern des Umgehäuses 40 einge­ steckt sind bei geschlossenen Deckelteilen 47. Es ist deut­ lich die Funktion des Wandteiles 49 erkennbar. Das Wandteil 49 des Umgehäuses hintergreift das nasenartige Wandteil 11 des Innengehäuses 1 und sorgt so für eine sichere Sekundär­ verriegelung des Innengehäuses 1. Das Deckelteil 47 ist verrastend auf der Bodenwand 46 des Umgehäuses gehalten. Wie erkennbar, wird durch das Deckelteil 47 das Dichtele­ ment 52 auf die Zuleitung 30 gedrückt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Fig. 6, 7, 8 und 9 Bezug genommen. In Fig. 6 ist das erfin­ dungsgemäße Umgehäuse 40 in Seitenansicht in etwa Original­ größe dargestellt. Das Umgehäuse 40 ist in Fig. 6 eben­ falls zur Aufnahme von zwei Innengehäusen vorgesehen und verfügt deshalb über zwei Deckelteile 47 und eine zwischen den beiden Deckelteilen 47 angeordnete Bodenwand 46. Dieses Umgehäuse 40 ist zur Aufnahme eines Innengehäuses 1 mit Kontaktelementen und einem angeschlossenen Flachbandleiter bereit, wie in Fig. 7 illustriert.
In Fig. 7 ist ein Innengehäuse 1 in Draufsicht darge­ stellt. In dieses Innengehäuse 1 sind bereits mehrere Kon­ taktelemente eingesteckt und vorzugsweise verrastet. Aus diesem Innengehäuse 1 ragen rechts jeweils die Anschluß­ teile 22 der eingesteckten Kontaktelemente heraus. Diese 8 Kontaktteile 22 sind mit den Leiterbahnen 33 des aus Fig. 5 bekannten Flachbandleiters in Verbindung. z. B. durch Verlöten, Verschweißen oder dergleichen.
Die in Fig. 7 dargestellte Einheit aus Innengehäuse 1, Kontaktelementen und Flachbandleiter bzw. Zuleitung 30 wird erfindungsgemäß in das Umgehäuse 40 von Fig. 6 bei geöff­ neten Deckelteilen 47 eingesteckt. Anschließend werden die Deckelteile 47 geschlossen und an der Bodenwand 46 verra­ stet. Ergebnis ist ein Steckverbinder, wie er in Fig. 8 und 9 zu erkennen ist. Fig. 8 zeigt den Steckverbinder von vorn in Draufsicht auf die Steckseite und in Fig. 9 in Draufsicht auf die Leiterbahnen 33 des Flachbandleiters 30.
Bezugszeichenliste
1 Innengehäuse
3 Bodenwandung
5 Deckenwandung
7 Stecköffnung
9 hintere Öffnung
11 nasenartiges Wandteil
13 Ausnehmung
15 Ausnehmung
20 Kontaktelement
21 Kontaktteil
22 Anschlußteil
23 Kraftunterstützungslappen
24 Rastelement
25 Einführungsdichte
26 Polarisierungselement
30 Zuleitung, Folienleiter
31 Träger
32 Ausnehmung
33 Leiterbahnen
40 Umgehäuse
41 vorderer Kontakt­ kammerbereich
42 hinterer Kontakt­ kammerbereich
43 vordere Öffnung
44 Wandteil
45 Wandteil
46 Bodenwand
47 Deckelteil
48 Wandteil
49 Wandteil
50 Scharnierelement
51 Dichtelement
52 Dichtelement
53 Wandteil
54 Öffnung
55 Rastelement
56 Wandteil
57 Wandteil
58 Dichtelement
59 Rippenelemente
60 Vorderkante
X-X Schnittebene

Claims (13)

1. Steckverbinder mit einem Umgehäuse mit Kontaktkammern zur Aufnahme mindestens eines Kontaktelementes, das ein Kontaktteil und ein Anschlußteil, welches mit ei­ ner Zuleitung elektrisch verbindbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (20) jeweils mit ihren Kontaktteilen (21) in separate Innengehäuse (1) vorgesteckt sind, wobei die Anschlußteile (22) aus den Innengehäusen (1) herausragen, daß die Kontaktkammer des Umgehäuses (40) einen in Steckrichtung vorderen, feststehenden und mit an der vorderen Stirnseite eine Stecköffnung (43) auf­ weisenden vorderen Kontaktkammerbereich (41) zur Auf­ nahme des Innengehäuses (1) und einen hinteren, mit einem Deckelteil (47) verschließbaren Kontaktkammerbe­ reich (42) zur vollständigen Aufnahme des Anschlußtei­ les (22) des Kontaktelementes (20) aufweist, und daß das Deckelteil (47) des hinteren Kontaktkammerberei­ ches (42) mindestens ein Wandteil (49, 53) aufweist, durch welches bei geschlossenem hinteren Kontaktkam­ merbereich (42) das Innengehäuse (1) und/oder eine an das Anschlußteil (22) des Kontaktelementes (20) ange­ schlossene Zuleitung (30) arretierbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (30) eine Flachbandleitung oder ein Flach­ leiter ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Kontaktkammerbereich (42) das Anschlußteil (22) des Kontaktelementes (20) entgegengesetzt zur Steckrichtung überragt.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (1) aus Kunststoff besteht.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (1) eine Ausnehmung (15) aufweist zur Aufnahme eines Rastele­ mentes (24) eines in das Innengehäuse (1) eingesteck­ ten Kontaktelementes (20).
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (1) minde­ stens annähernd kastenförmig ausgebildet ist und ein vorzugsweise nasenartiges Wandteil (11) aufweist, welches sich in Richtung Anschlußteil (22) eines eingesteckten Kontaktelementes (20) erstreckt und bei geschlossenem Deckelteil (47) des Umgehäuses (40) von einem Wandteil (49) des Deckelteiles (47) zur Verriegelung hintergriffen wird.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (47) entweder über ein Scharnierelement (50) einstückig an Wandungen des Umgehäuses (40) angeformt oder als separates Teil aufsetzbar ausgebildet ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (47) des hin­ teren Kontaktkammerbereiches (42) ein vorspringendes Wandteil (49) aufweist, welches bei geschlossenem hin­ teren Kontaktkammerbereich (42) eine in Steckrichtung abgewandte Öffnung (54) des vorderen Kontaktkammerbe­ reiches (41) verengt und ein darin eingesetztes Innen­ gehäuse (1) hintergreift, wobei das Innengehäuse (1), falls nicht vollständig in den vorderen Kontaktkammer­ bereich (41) eingeschoben ist, vom Wandteil (49) in die Endlage geschoben wird und in dieser Endlage form­ schlüssig gesichert wird.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Deckelteil (47) ein oder mehrere Wandteile (53) des Deckelteiles (47) auf die an das Anschlußteil (22) des Kontaktele­ mentes (20) angeschlossene Zuleitung (30) drücken.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) des Steckverbinders mit mindestens einem Rastelement (55) zur Lagesicherung des oder der Deckelteile (47) versehen ist.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) aus Kunststoff besteht.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktkammern mit vorderen und hinteren Kontaktkammerbereichen (41, 42) innerhalb des Umgehäuses (40) vorgesehen sind, und daß diese Kontaktkammern einreihig nebeneinander angeord­ net sind.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktkammern mit vorderen und hinteren Kontaktkammerbereichen (41, 42) innerhalb des Umgehäuses (40) vorgesehen sind, und daß diese Kontaktkammern mindestens zweireihig zueinander angeordnet sind.
DE1996134844 1996-08-28 1996-08-28 Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil Expired - Fee Related DE19634844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134844 DE19634844C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134844 DE19634844C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634844A1 true DE19634844A1 (de) 1998-03-05
DE19634844C2 DE19634844C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7803964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134844 Expired - Fee Related DE19634844C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634844C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804825C1 (de) * 1998-02-06 1999-09-09 Siemens Ag Steckverbinder
DE19825971C1 (de) * 1998-06-10 1999-11-11 Harting Kgaa Elektrisches Steckverbindungsteil
DE10026406A1 (de) * 2000-09-29 2001-12-13 Taller Gmbh Flexfolienstecker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001078B3 (de) * 2011-03-03 2012-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussbaueinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053213A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Sel Kabelstecker
DE3046062A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Steckergehaeuse
DE3326991C2 (de) * 1983-07-27 1987-12-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3537722C2 (de) * 1985-10-23 1989-08-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053213A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Sel Kabelstecker
DE3046062A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Steckergehaeuse
DE3326991C2 (de) * 1983-07-27 1987-12-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3537722C2 (de) * 1985-10-23 1989-08-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804825C1 (de) * 1998-02-06 1999-09-09 Siemens Ag Steckverbinder
DE19825971C1 (de) * 1998-06-10 1999-11-11 Harting Kgaa Elektrisches Steckverbindungsteil
US6196853B1 (en) 1998-06-10 2001-03-06 Harting Kgaa Electric plug connector
DE10026406A1 (de) * 2000-09-29 2001-12-13 Taller Gmbh Flexfolienstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634844C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102010031765B4 (de) Abschirmverbinder und leitfähiges zusammenpassendes Glied
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP1747603B1 (de) Steckverbinder und verfahren seiner vormontage
EP3719933B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE10028198B4 (de) Steckverbindungselement
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112012003730T5 (de) Kopplungsverbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE10025841A1 (de) Verbinder
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE60024005T2 (de) Elektrischer Kontakt, Steckverbindergehäuse und Stecker welcher beide enthält
DE60002746T2 (de) Verbesserung in verbindungsanordnungen für eine flexible schaltung
DE102008032168A1 (de) Mit einem Elektronikbauelement versehene Einheit
WO1999066606A1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE19634844A1 (de) Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE8206597U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19745384A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee