DE3046062A1 - Steckergehaeuse - Google Patents

Steckergehaeuse

Info

Publication number
DE3046062A1
DE3046062A1 DE19803046062 DE3046062A DE3046062A1 DE 3046062 A1 DE3046062 A1 DE 3046062A1 DE 19803046062 DE19803046062 DE 19803046062 DE 3046062 A DE3046062 A DE 3046062A DE 3046062 A1 DE3046062 A1 DE 3046062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
cables
clamping
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046062
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 7981 Blitzenreute Wasmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG, Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to DE19803046062 priority Critical patent/DE3046062A1/de
Publication of DE3046062A1 publication Critical patent/DE3046062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckergehäuse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in Form eines zweiteiligen Kunststoffgehäuses zur Aufnahme eines Steckers oder eines mit diesem verbindbaren Stromführungskabels.
  • Um den Anschluß eines Stromführungskabels an einen Stecker von evtl. auftretenden Zugkräften zu entlasten, ist es bekannt, das Stromführungskabel mittels einer an dem Gehäuse, in dem der Stecker angeordnet ist, angebrachten Spannschelle zusätzlich zu arretieren. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Montageaufwand, da das Stromführungskabel hierbei gesondert zwischen den beiden Schellenteilen einzulegen ist und diese mittels Schrauben verspannt werden müssen. Außerdem ist die Spannschelle an dem Gehäuse, z. B. mittels Nieten zu befestigen. Vor allem aber ist bei dieser Ausgestaltung von Nachteil, daß eine vielseitige Verwendbarkeit nicht gegeben ist, da die Spannschelle jeweils nur für einen bestimmten Durchmesser des Stromführungskabels verwendet werden kann, so daß oftmals Umrüstungen erforderlich sind und eine große Lagerhaltung notwendig ist. Eine kostengünstige Herstellung und eine einfache Handhabe sind somit nicht gegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mittels der nicht nur Stromführungskabel mit unterschiedlichen Durchmessern und gegebenenfalls auch Flachkabel stets zuverlässig zugentlastet zu halten sind, so daß eine vielseitige Verwendbarkeit, ohne daß bauliche Anderungen vorgenommen werden müssen, gegeben ist, sondern auch wirtschaftlich mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden kann. Des weiteren soll eine sehr einfache Handhabung bei der Montage gewährleistet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eines oder beide Gehäuseteile zur zugentlasteten Halterung des Stromführungskabels mit einem vorzugsweise vorgespannten Spannstück versehen sind, das in Richtung des Stromführungskabels verschwenkbar ausgebildet ist und eine mit diesem zusammenwirkende Spannfläche aufweist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Spannstücke jeweils durch einen mittels schlitzartiger Freisparungen abgetrennten Bereich der Gehäuseteile zu bilden oder auf deren Innenseite die Spannstücke anzubringen und jeweils gegeneinander zu verspannen.
  • Des weiteren sollten die Spannstücke im Querschnitt L-förmig ausgebildet sein und deren abstehender mit der Spannfläche versehener Steg sollte im Bereich der das Stromführungskabel aufnehmenden Gehäuseöffnung etwa parallel zu dieser verlaufen, wobei die Spannfläche mit in das Stromführungskabel eindrückbarer kegelig ausgebildeter Dorne, mit einer Verzahnung, einer Riffelung, einer rauhen Oberflächenstruktur oder in ähnlicher Weise ausgestattet sein kann. Dadurch ist eine sichere Arretierung des Stromführungskabels gewährleistet.
  • Die beiden Gehäuseteile können deckungsgleich ausgebildet und mittels Steckverbindungen miteinander verrastet werden. Somit ist nur ein Werkzeug zur Herstellung der beiden Gehäuseteile erforderlich und diese sind außerdem leicht zusammenzubauen.
  • Um ein Stromführungskabel besonders fest einzuspannen, ist es ferner angebracht, die Spannstücke mittels einer oder mehrerer diese durchgreifender Schrauben gegeneinander zu verspannen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist gegeben, wenn die Gehäuseteile auf der dem Stecker gegenüberliegenden Seite trapezförmig abgeschrägt ausgebildet sind und senkrecht zu den Außenflächen verlaufende Aufnahmeöffnungen aufweisen.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, den Aufnahmeöffnungen eines Gehäuseteils jeweils ein an diesen angeformtes Spannstück zuzuordnen, die durch parallel zu den Außenflächen verlaufende Freisparungen und sich an diese anschließende,vorzugsweise senkrecht gerichtete Schlitze gebildet sind.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung ist nicht nur äußerst einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und damit in sehr wirtschaftlicher Weise herzustellen, sondern diese ist vor allem sehr vielseitig verwendbar und leicht zu handhaben.
  • Wird nämlich an einem oder beiden Gehäuseteilen ein in Richtung des zu haltenden Stromführungskabels verschwenkbar bzw.
  • federnd ausgebildetes, mit einer Spannfläche versehenes Spannstück vorgesehen, das durch einen Teil der Gehäusewandungen, in dem in diese schlitzartige Freisparungen eingearbeitet werden, gebildet sein kann, so ist es möglich, zwischen den Spannstücken Stromführungskabel unterschiedlicher Durchmesser einzuspannen, ohne daß dazu bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Selbst Flachkabel können zwischen zwei federnden Spannstücken, die auch durch Schrauben miteinander zusätzlich verspannt werden können, zugentlastet gehalten werden. Die an den Spannflächen vorgesehenen Dorne, Verzahnungen oder sonstigen,die Reibung erhöhenden Mittel werden dabei an das Stromführungskabel angedrückt, so daß dieses auch bei hohen Zugbeanspruchungen sicher gehalten ist.
  • Auch die Herstellung der beiden Gehäuseteile, die deckungsgleich ausgebildet sein können, ist ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen, ebenso ist der Zusammenbau der Vorrichtung, ohne daß die Stromführungskabel gesondert einzuspannen sind, in kurzer Zeit vorzunehmen. Der Aufwand für die Lagerhaltung wie auch die Montagekosten sind somit, zumal für unterschiedliche Stromführungskabel meist die gleichen Vorrichtungen verwendbar sind, äußerst gering. Und da mittels einer Vorrichtung mehrere, mitunter unterschiedliche Stromführungskabel zugentlastet zu halten sind, ist ein sehr großer Anwendungsbereich gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten, aus zwei Gehäuseteilen bestehenden Vorrichtung zur zugentlasteten Halterung von Stromführungskabeln dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 eines der Gehäuseteile in Draufsicht mit strichpunktiert eingezeichnetem Stecker und den an diesen angeschlossenen Stromführungskabel und Fig. 2 die Vorrichtung in zusammengebautem Zustand in einem Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.
  • Die in Fig. 2 mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Halterung eines Steckers 2 und an diesen angeschlossener Stromführungskabel 3, 4 und 5, wobei das Stromführungskabel 3 ein Flachkabel ist, besteht aus zwei flächigen deckungsgleich ausgebildeten Gehäuseteilen 11 und 12 aus Kunststoff, in die Aufnahmeöffnungen 17, 18 und 19 für die Stromführungskabel 3, 4 und 5 eingeformt sind. Zur Verrastung der Gehäuseteile 11 und 12 miteinander ist an diesen im Eckbereich auf der dem Stecker 2 zugekehrten Seite jeweils ein Stift 13 angeformt sowie eine diesen aufnehmende Bohrung 14 vorgesehen. Außerdem können in weitere Bohrungen 15 und 16 Verbindungsschrauben eingesetzt werden.
  • Zur zugentlasteten Arretierung der Stromführungskabel 3, 4 und 5 dienen Spannstücke 21 und 22, die im Querschnitt L-förmig gestaltet sind und mit dadurch gebildeten Spannflächen 23, 24 und 25 an den Stromführungskabeln 3, 4 und 5 anliegen. Zur Erhöhung der Reibung sind die Spannflächen 23, 24 und 25 mit einer rauhen Struktur 31, beispielsweise einer Riffelung, mit kegeligen Dornen 29 bzw. mit einer Verzahnung 30 versehen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die in Richtung der Stromführungskabel 3, 4 und 5 federnden Spannstücke 21 und 22 durch in den Gehäuseteilen 11 und 12 vorgesehene Freisparungen 26, 26' und 26'' sowie sich an diese anschließende Schlitze 27 und 28 gebildet, so daß ein auf diese Weise abgetrennter Bereich der Gehäuseteile 11 und 12 auch zur gleichzeitigen Halterung mehrerer Stromführungskabel genutzt wird. Da die Gehäuseteile 11 und 12 auf der dem Stecker 3 gegenüberliegenden Seite trapezförmig abgeschrägt ausgebildet sind, können somit die Stromführungskabel 3, 4 und 5 auch in unterschiedlichen Richtungen der Vorrichtung 1 zugeführt werden.
  • Durch den Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 11 und 12 werden die vorzugsweise vorgespannten Spannstücke 21 und 22 mit ihren Spannflächen 23, 24 und 25 gegen die eingelegten Stromführungskabel 3, 4 und 5 gedrückt, so daß diese sicher gehalten sind.
  • Um die Spannstücke 21 und 22 besonders fest gegen die Stromführungskabel 3, 4 und 5 anzupressen, ist in den Spannstücken 11 und 12 jeweils eine Durchgangsbohrung 33 sowie gegenüberliegend eine Gewindebohrung 34 vorgesehen, in die Spannschrauben 32 einschraubbar sind. Auf diese Weise kann die Anpreßkraft der Spannstücke 21 und 22 den Anforderungen entsprechend erhöht werden, so daß stets eine betriebssichere Arretierung der Stromführungskabel 3, 4 und 5 mit einfachen Mitteln gewährleistet ist.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung in Form eines zweiteiligen Kunststoffgehäuses zur Aufnahme eines Steckers und eines mit diesem verbindbaren Stromführungskabels, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide Gehäuseteile (11, 12) zur zugentlasteten Halterung des Stromführungskabels (3, 4, 5) mit einem vorzugsweise vorgespannten Spannstück (21, 22) versehen sind, das in Richtung des Stromführungskabels (3, 4, 5) verschwenkbar ausgebildet ist und eine mit diesem zusammenwirkende Spannfläche (23, 24, 25) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (21, 22) jeweils durch einen mittels schlitzartiger Freisparungen (25, 25', 25'', 26, 27) abgetrennten Bereich der Gehäuseteile (11, 12) gebildet und gegeneinander verspannbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke auf der Innenseite der Gehäuseteile (11, 12) an diesen angebracht und gegeneinander verspannbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (21, 22) im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind und daß deren abstehender mit der Spannfläche (23, 24, 25) versehener Steg im Bereich der das Stromführungskabel (3, 4, 5) aufnehmenden Gehäuseöffnung (17, 18, 19) etwa parallel mit dieser verlaufend vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (22, 24, 25) mit in das Stromführungskabel (3, 4, 5) eindrückbarer kegelig ausgebildeter Dorne (29), mit einer Verzahnung (30), einer Riffelung, einer rauhen Oberflächenstruktur (31) oder in ähnlicher Weise versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (11, 12) deckungsgleich ausgebildet und mittels Steckverbindungen (Bohrung 13, Stift 14) miteinander verrastbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (21, 22) mittels einer oder mehrerer diese durchgreifender Schrauben (32) gegeneinander verspannbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) auf der dem Stecker (2) gegenüberliegenden Seite trapezförmig abgeschrägt ausgebildet sind und senkrecht zu den Außenflächen verlaufende Aufnahmeöffnungen (17, 18, 19) aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeöffnungen (17, 18, 19) eines Gehäuseteils (11, 12) ein gemeinsames an diesem angeformtes Spannstück (21 bzw. 22) zugeordnet ist, die durch parallel zu den Außenflächen verlaufende Freisparungen (26, 26', 26'') und sich an diese anschließende vorzugsweise senkrecht gerichtete Schlitze (27, 28) gebildet sind.
DE19803046062 1980-12-06 1980-12-06 Steckergehaeuse Withdrawn DE3046062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046062 DE3046062A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046062 DE3046062A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046062A1 true DE3046062A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6118505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046062 Withdrawn DE3046062A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046062A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533769A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Hehl Karl Systeme de fiches de connection
WO1985004054A1 (en) * 1984-02-29 1985-09-12 Sanchez Michael A Cable connector cover with integral strain relief
EP0159115A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder für Flachkabel oder Drahtbündel
US4653832A (en) * 1984-02-29 1987-03-31 Sanchez Michael A Cable connector cover with integral strain relief
US4734056A (en) * 1984-03-19 1988-03-29 Amp Incorporated Electrical connector for flat cable or wire bundles
DE9004483U1 (de) * 1990-04-19 1991-03-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE19634844A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Ag Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533769A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Hehl Karl Systeme de fiches de connection
WO1985004054A1 (en) * 1984-02-29 1985-09-12 Sanchez Michael A Cable connector cover with integral strain relief
US4561715A (en) * 1984-02-29 1985-12-31 Sanchez Michael A Cable connector cover with integral strain relief
GB2176948A (en) * 1984-02-29 1987-01-07 Michael A Sanchez Cable connector cover with integral strain relief
US4653832A (en) * 1984-02-29 1987-03-31 Sanchez Michael A Cable connector cover with integral strain relief
EP0159115A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder für Flachkabel oder Drahtbündel
US4734056A (en) * 1984-03-19 1988-03-29 Amp Incorporated Electrical connector for flat cable or wire bundles
DE9004483U1 (de) * 1990-04-19 1991-03-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE19634844A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Ag Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil
DE19634844C2 (de) * 1996-08-28 1998-10-15 Siemens Ag Steckverbinder mit verschließbarem Deckelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086937B1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE3115060A1 (de) Halter zur befestigung elektrischer leiter oder rohre auf einer unterlage
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE102018201465B4 (de) Batterieanschluss
DE3934790A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2903585C2 (de)
DE3046062A1 (de) Steckergehaeuse
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
EP3353430B1 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
DE8032509U1 (de) Steckergehäuse
DE2155231A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand bei elektrischen geraeten, insbesondere motoren
DE102012009643A1 (de) Drahtergreifungsstruktur für eine Klemmleiste
DE3640385C2 (de)
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE202016101060U1 (de) Anstellhülse
DE1237661B (de) Verbindung von mindestens zwei elektrischen Massivleitern miteinander
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE2522898B2 (de) Schelle fuer koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal