DE19634306A1 - In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle - Google Patents

In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle

Info

Publication number
DE19634306A1
DE19634306A1 DE19634306A DE19634306A DE19634306A1 DE 19634306 A1 DE19634306 A1 DE 19634306A1 DE 19634306 A DE19634306 A DE 19634306A DE 19634306 A DE19634306 A DE 19634306A DE 19634306 A1 DE19634306 A1 DE 19634306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
levers
screwing
ground
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634306B4 (de
Inventor
Gerhard Blome-Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD BLOME TILLMANN FA
Original Assignee
GERHARD BLOME TILLMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD BLOME TILLMANN FA filed Critical GERHARD BLOME TILLMANN FA
Priority to DE19634306A priority Critical patent/DE19634306B4/de
Publication of DE19634306A1 publication Critical patent/DE19634306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634306B4 publication Critical patent/DE19634306B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in den Boden einschraubbare Halterung für Pfähle.
Eine Halterung dieser Art dient dazu Pfähle, z. B. Rohre oder Stangen für Sonnenschirme, Antennen, Hinweisschilder, Fahrbahnstangen und für ähnliche Anwendungsfälle auf einer Terrasse, im Garten und am Strand stabil aufzunehmen. Die Halterung kann werkzeuglos in den Erdboden eingeschraubt werden.
Bekannt ist (DE-GM 93 17 877) eine Bodenhülse für einen Pfahl, als Formteil ausgebildet, wobei eine zur Aufnahme des Pfahles dienende Hülse außen mit einem Schneckengewinde versehen ist und innen zum Festklemmen des Pfahles Stützrippen hat. Zum werkzeuglosen Einschrauben ist ein Handrad angeformt.
Die vorliegende Erfindung ist in einer Weiterentwicklung des erwähnten Standes der Technik zu sehen, im Hinblick auf die Erleichterung des Einschraubens und auf die Aufnahme von Pfählen mit unterschiedlichen Durchmesser.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung zum Inhalt.
Wenn eine Halterung nach der Erfindung in den Erboden eingeschraubt werden soll kann die Person, welche dies vornimmt, die als Handgriffe dienenden Hebel in die Querstellung bringen, jeweils mit einer Faust kräftig anfassen und dabei ein optimales Drehmoment entwickeln, so daß im allgemeinen ohne Werkzeug die Schraube vollständig in den Erdboden eingeschraubt werden kann. Wenn dies geschehen ist, werden die Hebel wieder in ihre anliegende Stellung gebracht in der sie durch Verrastung gehalten werden.
Gemäß der weiteren Erfindung ist die Halterung mit einer Spannvorrichtung für die von der Hülse aufgenommenen Pfähle vorgesehen die es gestattet werkzeuglos Pfähle von unterschiedlichem Durchmesser beispielsweise im Bereich von 17 bis 33 mm aufzunehmen.
Eine Halterung nach der Erfindung kann auch leicht aus dem Boden herausgeschraubt werden, sie ist einsetzbar auf einer Terrasse, im Garten oder am Strand. Sie stellt eine kompakte Einheit dar, was die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Herstellung bildet. Sie ist geeignet zur Aufnahme von Sonnenschirmen, Gartenpavillons, Wind- und Sonnensegel, Gartenduschen, Antennen, Hinweisschilder, Angelruten, Fahnenstangen und dergleichen Ausrüstungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer kompletten Halterung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt den oberen Teil einer Halterung entsprechend III von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die gesamte Halterung gemäß IV IV von Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V von Fig. 4;
Fig. 6 und Fig. 7 sind Längsschnitte durch die Spannvorrichtung beim Einsatz von Pfählen mit unterschiedlichem Durchmesser.
Die Halterung ist im wesentlichen ein einheitliches Formteil mit einer Schraube 10 geeignet zum Einschrauben in den Erdboden, wobei diese Schrauben eine Spitze 11 hat, die in einen zylindrischen Abschnitt 12 übergeht, dann in einen konischen Abschnitt 13 und schließlich wieder in einen zylindrischen Abschnitt 14. Über diese Abschnitte erstrecken sich Gewindegänge 15. Die Schraube wird bis zu einer Scheibe 21 in den Erdboden eingeschraubt.
Oberhalb des Erdbodens ist eine Hülse 20 vorgesehen zur Aufnahme eines Pfahles, z. B. eines Rohres oder einer Stange. Der lichte Durchmesser der Hülse ist so gewählt, daß Pfähle im Bereich von 17 bis 33 mm aufgenommen werden können. Nachdem der Pfahl eingesteckt ist bis zur Scheibe 21, die einen Boden bildet, wird er mit Hilfe einer Spannvorrichtung fixiert.
Außen an der Hülse 20 sind gegenüberliegend Kammern 24 gebildet, die jeweils einen Hebel 23 aufnehmen der als Handgriff zum werkzeuglosen Einschrauben der Schraube in den Erdboden dient. Die Hebel 23 sind jeweils in ein Gelenk 25 gelagert und liegen gemäß Fig. 1 bis 3 seitlich an der Hülse 20 an. Dabei sind sie durch eine Verrastung 23c in dieser Stellung gehalten.
Die Hebel 23 dienen als Handgriffe zum Einschrauben, wobei sie durch Aufdrücken auf einem Druckpunkt 23e unterhalb des Gelenkes 25 in eine radiale Stellung gebracht werden können, wie auf Fig. 4 im Prinzip dargestellt ist. Im Innern der Hülse sind die beiden Hebel 23 durch eine Verzahnung 23a miteinander verbunden, so daß sie auf diese Weise eine stabile Einheit darstellen, die in der Lage ist die beim Eindrehen auftretenden Kräfte und Momente zu übertragen. In der anliegenden Stellung werden die Hebel 23 von angeformten Kammern 24 aufgenommen. Im übrigen ist die Hülse 20 außen durch Querrippen 26 verstärkt.
Oberhalb der Kammern 24 ist die Hülse durch einen überstehenden Teil 27 fortgesetzt, bestehend aus einem zylindrischen Abschnitt, einem Innenkonus 28 und einem Außengewinde 29. Auf das Außengewinde ist ein Ring 30 mit Innengewinde aufschraubbar. Wenn der Pfahl in die Hülse eingesteckt ist, wird der Ring 30 festgeschraubt. Dabei laufen die elastischen Zungen 32 am Innenkonus 28 auf und üben am eingesteckten Pfahl mit ihren Druckflächen 32a einen zentrischen Druck aus, so daß der Pfahl auf diese Weise fest eingespannt ist.
Fig. 6 zeigt die Spannvorrichtung bei Aufnahme eines Pfahles 33a mit maximalem Durchmesser, beispielsweise 33 mm, während Fig. 7 die Spannvorrichtung bei Aufnahme eines Pfahles 33b mit minimalem Durchmesser beispielsweise 17 mm zeigt.

Claims (8)

1. In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle mit einer Schraube, einer Handhabung zum Einschrauben und einer Hülse zur Aufnahme eines Pfahles, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - Die Schraube (10) ist durch die Hülse (20) fortgesetzt, die beim Einschrauben oberhalb des Erdreiches bleibt und zwei einander gegenüberliegende Hebel (23) aufweist, die in eine an der Hülse anliegende Stellung einstellbar sind und in eine Querabstellung, in der sie als Handgriffe beim Einschrauben dienen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (23) in der anliegenden Stellung verrastet sind.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (23) in der Querabstellung durch eine Verzahnung (23a) verbunden sind.
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel in der anliegenden Stellung durch angeformte Kammern (24) aufgenommen sind.
5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse unterhalb der Hebel (23) eine Durchbrechung (22) zur Aufnahme eines Werkzeuges zum Einschrauben gebildet ist.
6. Halterung für Pfähle, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung mit den nachfolgend genannten Merkmalen:
  • - Die Hülse ist durch einen überstehenden Teil (27) mit einem Außengewinde (29) fortgesetzt auf das ein Ring (30) mit einem Innengewinde (31) aufgeschraubt ist;
  • - am Ring (30) angeformte elastische Zungen (32) laufen beim Aufschrauben desselben auf einem Innenkonus (28) des überstehenden Teiles auf, wobei sie einen radialen Druck auf den eingesteckten Pfahl ausüben.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zungen gewölbte Druckflächen (32a) gebildet sind.
8. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am überstehenden Teil (27) unterhalb der Spannvorrichtung eine Euro-Lochung (27a) gebildet ist.
DE19634306A 1996-08-24 1996-08-24 In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle Expired - Lifetime DE19634306B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634306A DE19634306B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634306A DE19634306B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634306A1 true DE19634306A1 (de) 1998-02-26
DE19634306B4 DE19634306B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7803625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634306A Expired - Lifetime DE19634306B4 (de) 1996-08-24 1996-08-24 In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634306B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836370A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Klaus Krinner Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dergleichen im Erdreich und Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung
DE19839770A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Michael Faerber Erdschraube
DE10241020A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE102005045574A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 "DOMA"-Autozubehör und Industriebedarf GmbH Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
WO2013178221A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
DE102004020780B4 (de) * 2004-04-27 2017-02-02 Gerhard Blome-Tillmann Haltevorrichtung für zumindest abschnittsweise rohr- oder stabförmige Gegenstände
WO2017051099A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-30 Eyes Group Système d'ancrage d'un mât dans un sol comportant au moins une interface susceptible d'être assemblée sur une base d'ancrage destinée à affleurer le sol
WO2022184795A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Befestigungselement, insbesondere für solarpanele

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131056U1 (de) * 1980-12-17 1982-03-25 Bösch, Werner, 8106 Adlikon Bodenstaender, insbesondere fuer sonnenschirme
NZ196222A (en) * 1981-02-10 1985-05-31 K M Kennedy Support post with auger at one end and spring loaded gripping member extending into other end
DE4201957A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Staedtler Fa J S Sichtverpackung fuer schreib-, zeichen-, mal- und/oder bastelgeraete sowie fuer zubehoer zum schreiben, zeichnen, malen und basteln
DE9317877U1 (de) * 1993-11-23 1994-01-27 Gerhard Blome Tillmann Fa Bodenhülse für einen Pfahl
JPH08182522A (ja) * 1994-12-29 1996-07-16 Yukio Matsumoto ビーチ・パラソル支持棒

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836370A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Klaus Krinner Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten oder dergleichen im Erdreich und Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung
DE19836370C2 (de) * 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE19839770A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Michael Faerber Erdschraube
DE19839770C2 (de) * 1998-09-01 2001-09-06 Michael Faerber Erdschraube
DE10241020A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE102004020780B4 (de) * 2004-04-27 2017-02-02 Gerhard Blome-Tillmann Haltevorrichtung für zumindest abschnittsweise rohr- oder stabförmige Gegenstände
DE102005045574A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 "DOMA"-Autozubehör und Industriebedarf GmbH Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
WO2013178221A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
WO2017051099A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-30 Eyes Group Système d'ancrage d'un mât dans un sol comportant au moins une interface susceptible d'être assemblée sur une base d'ancrage destinée à affleurer le sol
FR3041673A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-31 Eyes Group Systeme d'ancrage d'un mat dans un sol comportant au moins une interface susceptible d'etre assemblee sur une base d'ancrage destinee a affleurer le sol
US10352061B2 (en) 2015-09-25 2019-07-16 Eyes Group System for anchoring a pole into the ground comprising at least one interface likely to be assembled on an anchoring base intended to be flush with the ground
WO2022184795A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Befestigungselement, insbesondere für solarpanele

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634306B4 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634306A1 (de) In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
EP0927068A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE29914485U1 (de) Einschraubbare Funktions-Bodenhülse
DE3309340A1 (de) Staender fuer einen sonnenschirm
DE2921405C2 (de) Abdeckbare Bodenhülse zur Halterung eines Fahnenmastes
EP1524926A1 (de) Schirmgestell zum lösbaren anschliessen an einem schirmstock
DE202005002074U1 (de) Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
CH598842A5 (en) Pair of ski-sticks with detachable handles
DE8104781U1 (de) "in den erdboden eintreibbarer stabhalter"
DE202004006177U1 (de) Halterung zur Verankerung eines stangenförmigen Bauteils in der Erde
DE202017104523U1 (de) Masthalter
DE102020115720B4 (de) Schirmständer
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE202005014564U1 (de) Befüllbarer Ständer für Sonnenschirme, Zier- oder Schmuckbäume
DE202006012785U1 (de) Bodenanker
DE10034001C1 (de) Zerlegbares Stativ zur Aufnahme von Stangen, insbesondere Sonnenschirmstangen
AT267125B (de) Christbaumständer
CH389519A (de) Ablaufstück für Abwasserleitungen
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE202006000084U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes, insbesondere eines Sonnenschirms
DE202021100189U1 (de) Erdanker und Erdverankerungssystem
DE3415216A1 (de) Bausatz zur halterung einer lampe an einem gartenschirm
DE19961185B4 (de) Halter für ein Auffanggefäß
DE10053126A1 (de) Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right