DE202006012785U1 - Bodenanker - Google Patents

Bodenanker Download PDF

Info

Publication number
DE202006012785U1
DE202006012785U1 DE200620012785 DE202006012785U DE202006012785U1 DE 202006012785 U1 DE202006012785 U1 DE 202006012785U1 DE 200620012785 DE200620012785 DE 200620012785 DE 202006012785 U DE202006012785 U DE 202006012785U DE 202006012785 U1 DE202006012785 U1 DE 202006012785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground anchor
hand lever
ground
head piece
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh) filed Critical Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200620012785 priority Critical patent/DE202006012785U1/de
Publication of DE202006012785U1 publication Critical patent/DE202006012785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like

Abstract

Bodenanker (10) zum Befestigen von Gegenständen, beispielsweise Sonnenschirmen, in einem Untergrund, mit einem durch Eindrehen in den Untergrund zu verankernden schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnitt (12), einem an einem Ende des schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnittes (12) vorgesehenem Kopfstück (14) und mindestens einem Handhebel (16), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Handhebel (16) mit dem Kopfstück (14) verbunden sind mittels eines Verbindungselementes (18), welches eine einfache stufenlos Verstellung in Richtung der Achse des jeweiligen Handhebels (16) erlaubt und in jeder Verstellposition hohe Kräfte in beliebiger Richtung, insbesondere auch in axialer Richtung, aufnehmen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bodenanker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bodenanker sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und werden zum Verankern von verschiedenen Gegenständen verwendet. Meist handelt es sich dabei um saisonal benutzte Gegenstände wie beispielsweise Sonnenschirme im Garten oder auf Liegewiesen. In der Regel sind diese Gegenstände senkrecht aufzustellen und verfügen über meist zylindrisch geformte Haltestäbe, welche am unteren Ende oft konisch zulaufen.
  • Bekannte Bodenanker sind meist aus drei wesentlichen Bauteilen aufgebaut, einem Verankerungsabschnitt, der meist als Schraube oder Schnecke ausgebildet ist, einem Kopfstück, welches eine Aufnahme für den zu befestigenden Gegenstand enthält, und einem oder mehreren Hebeln oder ähnlichem, mittels derer der Bodenanker in den Untergrund eingebracht werden kann.
  • Ein Bodenanker ist aus der DE 202 01 954 U1 bekannt. Dieser Bodenanker hat gegenüber vorher bekannten Lösungen den Vorteil, dass die vorzugsweise zwei Handhebel zum Eindrehen des Bodenankers in den Untergrund klappbar ausgeführt sind und in hochgeklappter Stellung der Befestigung des Gegenstandes dienen, indem sie diesen mittels Exzenterflächen festklemmen.
  • Diese Befestigung mit hochgeklappten Handhebeln hat jedoch einige Nachteile.
  • Zum einen ist diese Art der Befestigung nicht sehr stabil, d.h. es können die hohen Kräfte, die vom befestigten Gegenstand in der Regel über einen großen Hebelarm, wie z.B. den etwa 2 bis 3m langen Haltestab eines Sonnenschirmes, auf die Befestigung wirken, nicht wirkungsvoll aufgenommen werden.
  • Zum zweiten sind diese Handhebel aufgrund der Klappfunktion nicht sehr stabil am Kopfstück befestigt und erlauben es somit nicht sehr hohe Kräfte darauf auszuüben, wie es zum Eindrehen in einen sehr festen Untergrund erforderlich sein kann.
  • Weiter eignet sich diese Befestigung nur für Haltestäbe von festem Durchmesser, d.h. sie passt nicht für stark variierende Durchmesser der Haltestäbe von zu befestigenden Gegenständen.
  • Schließlich erlaubt diese Art von Klemmung über Exzenterflächen keine Ausrichtung des zu befestigenden Gegenstandes. Der Haltestab wird immer vertikal ausgerichtet. Wenn nun der Verankerungsabschnitt versehentlich nicht völlig senkrecht in den Untergrund eingeschraubt wurde, steht auch der Sonnenschirm schief.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bodenanker bereitzustellen, welcher zusätzlich zu den wesentlichen Vorteilen der bekannten Ausführungen eine sehr stabile Befestigung erlaubt von Gegenständen mit unterschiedlich dicken Haltestäben, und der außerdem eine einfache Ausrichtung des befestigten Gegenstandes ermöglicht. Zudem soll es möglich sein diesen Bodenanker auch in sehr festen Untergrund einzudrehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines Bodenankers, sowie aus den anschließenden Ansprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Bodenankers mit zwei Handhebeln in Eindreh-/Haltestellung
  • 2 eine Seitenansicht des um 90° gedrehten Bodenankers aus 1
  • 3 eine Draufsicht des Bodenankers aus 1
  • 4 eine Seitenansicht des Bodenankers aus 1 in Transportstellung
  • 5 eine Vertikalschnittansicht des Bodenankers aus 4 entlang der Achse A-A
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bodenankers 10 mit zwei Handhebeln 16. Weitere Ausführungsformen sind möglich mit nur einem oder auch mehr als zwei Handhebeln 16, wobei Ausführungen mit zwei oder mehr Hebeln 16 ein einfacheres Eindrehen erlauben, Ausführungen mit drei oder mehr Hebeln 16 eine besonders variable Ausrichtung und sichere Befestigung des Gegenstandes ermöglichen.
  • 1 zeigt den Bodenanker 10 bestehend aus dem schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnitt 12, dem Kopfstück 14 und im Ausführungsbeispiel zwei Handhebeln 16, welche bevorzugt einander gegenüberliegend am Kopfstück 14 angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen sind N Handhebel 16 vorzugsweise radialsymmetrisch, d.h. im Winkelabstand von 360°/N zueinander, um die Vertikalachse am Kopfstück 14 angebracht.
  • Das Kopfstück 14 enthält eine Aufnahme 20 zur Befestigung des schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnittes 12, eine Aufnahme 24 für den zu befestigenden Gegenstand sowie Verbindungselemente 18 für die Handhebel 16.
  • Die im oberen Bereich zylindrische Aufnahme 24 läuft vorteilhaft im unteren Abschnitt konisch zu, um eine festere und exaktere Positionierung eines in der Regel zylindrisch geformten oder zum Ende konisch zulaufenden Haltestabes des zu befestigenden Gegenstandes zu gewährleisten.
  • Der Durchmesser im oberen Bereich der Aufnahme 24 richtet sich danach, in welchem Bereich sich der Durchmesser der Haltestäbe der zu befestigenden Gegenstände bewegen soll, und ist mindestens so groß wie beim größten zu befestigenden Haltestab. Der Durchmesser der Aufnahme 24 wird vorzugsweise noch größer gewählt, um eine Ausrichtung des Gegenstandes über die Einstellung der Handhebel 16 zu ermöglichen.
  • Je tiefer die Aufnahme 24 ausgeführt ist, umso stabiler kann der Gegenstand darin befestigt werden. Je größer der Durchmesser und je kleiner die Tiefe der Aufnahme 24 gewählt wird, umso mehr kann die Ausrichtung des Gegenstandes variiert werden und entsprechend mehr eine möglicherweise Schiefstellung des eingedrehten schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnittes 12 korrigiert werden.
  • Eine Optimierung dieser beiden sich widersprechenden Bedingungen ergibt für die Aufnahme 24 einen Durchmesser von etwa dem Doppelten sowie eine Tiefe von etwa dem fünffachen des Durchmessers des Haltestabes.
  • Die Verbindungselemente 18 für die Befestigung der Handhebel 16 am Kopfstück 14, welche im Ausführungsbeispiel als Gewindebohrungen 22 und Gewindebolzen 28 ausgeführt sind, erlauben eine einfache axiale Verstellung der Handhebel 16 sowie in jeder Position die Übertragung sowohl hoher Kräfte in Richtung der Achse der Handhebel 16, um ein sicheres Halten des befestigten Gegenstandes zu ermöglichen, als auch hoher Drehmomente zum Eindrehen des Verankerungsabschnittes 12 in festen Untergrund.
  • Die Handhebel 16 sollten dabei relativ kurz ausgeführt sein, damit sie in der Halteposition keine Stolperfallen darstellen.
  • Optional können diese Handhebel 16 dann über einfache Verlängerungen, beispielsweise übliche Stahlrohre von passendem Innendurchmesser, welche einfach übergeschoben werden, verlängert werden, um das Eindrehen in festen Untergrund zu erleichtern. Dazu sind die Außendurchmesser der Griffe 26 vorzugsweise auf die Innendurchmesser gängiger Stahlrohre angepasst.
  • 2 zeigt den Bodenanker 10 aus 1 aus einer um 90° um die vertikale Achse verdrehten Position.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Bodenanker 10. Erkennbar ist hier der Aufbau der Handhebel 16 aus einem Griff 26 sowie im Ausführungsbeispiel einem Gewindebolzen 28.
  • 4 und 5 zeigen den Bodenanker 10 entsprechend 2 mit den Handhebeln 16 in Transportstellung.
  • 10
    Bodenanker
    12
    Verankerungsabschnitt
    14
    Kopfstück
    16
    Handhebel
    18
    Verbindungselement
    20
    Aufnahme oder Ausnehmung
    22
    Gewindebohrung
    24
    Aufnahme oder Ausnehmung
    26
    Griff
    28
    Gewindebolzen

Claims (10)

  1. Bodenanker (10) zum Befestigen von Gegenständen, beispielsweise Sonnenschirmen, in einem Untergrund, mit einem durch Eindrehen in den Untergrund zu verankernden schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnitt (12), einem an einem Ende des schraubenlinienförmigen Verankerungsabschnittes (12) vorgesehenem Kopfstück (14) und mindestens einem Handhebel (16), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Handhebel (16) mit dem Kopfstück (14) verbunden sind mittels eines Verbindungselementes (18), welches eine einfache stufenlos Verstellung in Richtung der Achse des jeweiligen Handhebels (16) erlaubt und in jeder Verstellposition hohe Kräfte in beliebiger Richtung, insbesondere auch in axialer Richtung, aufnehmen kann.
  2. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als Gewindeverbindung ausgeführt ist, beispielsweise bestehend aus einer Gewindebohrung (22) am Kopfstück (14) und einem Gewindebolzen (28) am Handhebel (16).
  3. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (16) einfach und mit Hilfe eines gängigen und in der Regel überall verfügbaren Gegenstands, beispielsweise einem Stahlrohr, verlängert werden können, um beispielsweise zum Ein- oder Ausdrehen des Verankerungsabschnittes (12) in den bzw. aus dem festen Untergrund hohe Kräfte auf diesen ausüben zu können.
  4. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Handhebel (16) zum Transport in der Ausnehmung (24) verstaut werden können.
  5. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des oder der Handhebel (16) der zu befestigende Gegenstand in einer vorzugsweise annähernd senkrechten Position gehalten wird.
  6. Bodenanker (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die annähernd senkrechte Position durch die Einstellung der Handhebel (16) stufenlos und in beliebiger Richtung variabel fixiert werden kann.
  7. Bodenanker (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstellung der Handhebel (16) ein nicht senkrecht eingedrehter Verankerungsabschnitt (12) korrigiert werden kann.
  8. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N Handhebel (16) um die Vertikalachse am Kopfstück (14) angebracht sind, vorzugsweise radialsymmetrisch, d.h. im Winkelabstand von 360°/N zueinander.
  9. Bodenanker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (16) kurz ausgeführt sind, beispielsweise mit einer Gesamtlänge von etwa dem Doppelten des Durchmessers des Kopfstückes (14), und einfach verlängert werden können, beispielsweise durch Überschieben von gängigen Stahlrohren.
  10. Bodenanker (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (26) der Handhebel (16) im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt sind und im Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser eines gängigen Stahlrohres (10).
DE200620012785 2006-08-21 2006-08-21 Bodenanker Expired - Lifetime DE202006012785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012785 DE202006012785U1 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Bodenanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012785 DE202006012785U1 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Bodenanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012785U1 true DE202006012785U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37562979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012785 Expired - Lifetime DE202006012785U1 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Bodenanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012785U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040696A (zh) * 2015-06-17 2015-11-11 中国五冶集团有限公司 方便携带和安装的地锚钻
US11643785B2 (en) * 2020-09-25 2023-05-09 Wei Zhou Tie down ground anchor head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040696A (zh) * 2015-06-17 2015-11-11 中国五冶集团有限公司 方便携带和安装的地锚钻
CN105040696B (zh) * 2015-06-17 2017-04-12 中国五冶集团有限公司 方便携带和安装的地锚钻
US11643785B2 (en) * 2020-09-25 2023-05-09 Wei Zhou Tie down ground anchor head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE19642297C2 (de) Stock, wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen
DE602004006481T2 (de) Eispickel mit hohlem Griffkörper und ausziehbarem Anschlag
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE10014003C1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Pfostens, insbesondere eines Holzbalkens
DE202006012785U1 (de) Bodenanker
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE10257515B4 (de) Klemmvorrichtung
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE19604722C2 (de) Erdschraubnagel mit Adapter
DE202020103389U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Befestigen an einem Hohlprofil sowie Stabilisierungsset und Stabilisierungsanordnung
DE202005002074U1 (de) Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
DE7138848U (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
EP3187660A1 (de) Grundanker
DE102005016310B4 (de) Personenführung
EP1878856B1 (de) Einschraubbarer Bodendübel
DE202007009189U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Stange, insbesondere eines Schirmstocks
DE202008013325U1 (de) Grablaterne
DE19503296A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
DE202006000084U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes, insbesondere eines Sonnenschirms
AT501899B1 (de) Vorrichtung zum planbiegen eines türblattes
EP3434139A1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
DE102007030364A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Stange, insbesondere eines Schirmstocks
DE2644395A1 (de) Erdschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090731

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301