WO2022184795A1 - Befestigungselement, insbesondere für solarpanele - Google Patents

Befestigungselement, insbesondere für solarpanele Download PDF

Info

Publication number
WO2022184795A1
WO2022184795A1 PCT/EP2022/055320 EP2022055320W WO2022184795A1 WO 2022184795 A1 WO2022184795 A1 WO 2022184795A1 EP 2022055320 W EP2022055320 W EP 2022055320W WO 2022184795 A1 WO2022184795 A1 WO 2022184795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
mast tube
ground
fastening element
screw sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hakenberg
Original Assignee
Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021134573.1A external-priority patent/DE102021134573A1/de
Application filed by Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG filed Critical Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
Priority to EP22710055.9A priority Critical patent/EP4302023A1/de
Priority to US18/549,102 priority patent/US20240053062A1/en
Publication of WO2022184795A1 publication Critical patent/WO2022184795A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/017Fencing provided with electric elements or components, e.g. fencing member or component, such as fence strands, post, panel or rail, provided with electric elements or components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/22Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6005Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by screwed connection

Definitions

  • the invention relates to a fastening element, in particular for solar panels, and a solar fence.
  • a so-called solar fence is only fixed one-dimensionally (in one axis) due to its property as a fence and is mainly exposed to high wind loads due to the vertical installation, which have to be compensated via the ground.
  • the attachment of the fence elements with ground anchors is exposed to considerable loads.
  • the anchoring in the ground is often realized with concrete foundations, which are associated with high investment costs, seal surfaces and can only be removed again with great effort.
  • the anchoring of the piles, posts or mast tubes of such solar fences in the underground can also or additionally be carried out using screw foundations or ground screws.
  • screw foundations or ground screws Such are, for example, from DE 20 2019 102 642 U1 or DE
  • the object of the present invention is to propose a permanently reliable fastening element for a solar panel, in particular for solar fences.
  • the fastening element to be fastened in the substrate should in particular be able to withstand wind loads that occur and not come loose even over a longer period of operation.
  • the construction should be as simple and inexpensive as possible.
  • the task is to create a solar fence that is permanently and reliably attached to the ground and is particularly suitable for withstanding wind loads.
  • the fastening element according to the invention therefore consists of the main components: load element, ground screw sleeve and mast tube.
  • An element to be fastened for example a solar panel, can be fastened to the mast tube using fastening material.
  • the invention is not only suitable as fastening elements for solar panels or for a solar fence, with the help of the fastening element according to the invention almost all objects can be securely anchored in the ground.
  • the invention is suitable for attaching large umbrellas, traffic signs, traffic light poles, lanterns and lighting poles (floodlight poles), antenna or radio masts, charging stations (e-mobility), billboards, fences, foundations for containers and prefabricated buildings (including prefabricated buildings such as Ge greenhouses), noise barriers or wind turbines.
  • the objects mentioned by way of example can easily be fastened to the mast tube of the fastening element according to the invention.
  • solar panel refers to elements for the energetic use of solar energy, preferably thermal or electrical (photovoltaic).
  • the solar fence according to the invention includes at least two corresponding Be fastening elements and at least one solar panel, which is arranged between these fastening elements and fastened to the fastening elements.
  • the solar fence is preferably formed by a plurality of solar panels and fastening elements, which are arranged side by side either along a straight line or along an arc. It is also conceivable that the solar panels are each arranged at an angle to one another, ie in a zigzag shape.
  • the load element can consist of various suitable materials, concrete being particularly suitable, in particular ready-cast concrete, preferably steel-reinforced.
  • a high mass of the load element increases the stability of the fastening element or the solar fence. Concrete is particularly suitable not only because of the ho hen mass, but also because of the low cost and relatively simple production and processing.
  • the steel alarm additionally increases the resistance of the load element.
  • a plastic with a high mass is also suitable for the construction of concrete.
  • correspondingly large draft bevels can be provided in particular.
  • the size or the height (thickness) and the diameter of the load element can be adjusted according to the requirements and differ accordingly depending on the application.
  • the load element is placed on the ground and anchored, but it is also conceivable that it is used embedded in the ground. In this case, after anchoring, the load element is covered with, for example, earth material, which additionally stabilizes the fastening element.
  • the shape and diameter of the load element can be freely selected to suit the local conditions, with a circular disk usually being suitable.
  • the diameter of such a disk depends essentially on the height of the mast tube and the size of the solar panels to be attached to it and the wind load to be expected.
  • a disk-shaped load element with a diameter of about 0.5 m to 1.5 m, preferably about 1 m, is usually sufficient.
  • the vertical height of the load element is also variable and can be selected to suit local requirements. With the dimensions of the diameter mentioned, a height of the load element of 0.05 m to 0.3 m, in particular about 0.15 cm, has proven to be suitable.
  • a diameter that corresponds to eight times the height is particularly suitable for a disk-shaped load element made of concrete.
  • the load element or the concrete slab forms the foundation. It has a larger recess in the center for inserting the earth screw sleeve, and preferably one or more continuous openings or recesses for earth serrations and later dismantling of the load element. For example, four savings can be provided that are distributed or arranged evenly over the surface of the load element, through which ground wedges or ground spikes for grounding or other ground screw sleeves are hammered or screwed into the ground.
  • the recesses can also only be used to additionally interlock the load element with the subsoil.
  • the recesses do not open any ground wedges or ground spikes, but subsoil material presses into the recesses from below and means that the load element can better withstand lateral thrust, which acts essentially parallel to the subsoil.
  • the dead weight of the load element also means that lateral thrust does not lead to a lateral deflection or a lateral movement of the fastening element.
  • the fastening element according to the invention also makes use of the fact that a relatively high area load on the load tube with the objects attached thereto is conducted into the load element and via its support into the ground. A surface fit is created in a considerably larger area via the bearing surface of the load element, as a result of which forces acting essentially vertically from above can also be reliably withstood.
  • the construction of the fastening elements according to the invention also means that tilting or bending moments in the mast tube, which are generated, for example, by wind load on the fastened objects, are also optimally dissipated or distributed.
  • the earth screw sleeve screwed or driven into the ground withstands the tilting or bending moments
  • the load element is supported by the contact surface on the ground, so that tensile and compressive forces are counteracted.
  • the side of the load element facing the ground can also be structured in order to additionally interlock with the ground.
  • protruding peaks are conceivable, but also grooves or depressions into which the soil can press. Almost all structures or shapes are conceivable that enable better interlocking with the subsoil.
  • the ground screw sleeve is formed by a coiled and preferably welded TES, conically tapering trapezoidal sheet on which a flat steel is fastened in a helix, preferably welded.
  • the ground screw sleeve has a mast tube receptacle for the mast tube on its end facing away from the ground.
  • the recording is through an end opening of a tubular longitudinal sleeve body of the ground screw sleeve formed. Sections of the mast tube are inserted into the longitudinal sleeve or the ground screw sleeve from above.
  • the interior of the longitudinal sleeve body is correspondingly shaped in such a way that the mast tube is held in a certain position in the vertical direction and cannot move any further into the longitudinal sleeve body.
  • This can be achieved by a conically tapering shape of the longitudinal body, but a narrowing of the cross-section in the course of the longitudinal sleeve body is also conceivable.
  • the ground screw sleeve In the area of its upper end facing away from the ground, the ground screw sleeve has gripping means via which the ground screw sleeve can be contacted and rotated. These can be formed by a partially non-circular cross-section of the longitudinal sleeve body, but alternatively can also be provided on formations or webs through which a torque can be applied. Arranged diametrically opposite each other are also conceivable openings through which a rod can be passed. Sufficient torque can then be applied to the earth screw sleeve via the rod and this can be screwed into the ground.
  • Indentations or indentations can also be provided in the upper area of the ground screw sleeve, which firstly hold and guide the inserted mast tube and secondly can be used to screw the ground screw sleeve in and out (similar to a square screw head).
  • the term earth screw sleeve can also include a design as a spear, ie without a surrounding housing.
  • the thread can be omitted.
  • a spike with a smooth outer surface is sufficient, which is driven into the ground and holds the fastening element.
  • the mast tube forms the extension of the ground screw sleeve and serves as a stand and holder for elements to be fastened, preferably solar panels.
  • the mast tube can have any desired length and consist of many different materials. For example, it can be manufactured from an aluminum tube or stainless steel, but a durable plastic is also conceivable. A diameter of 120 mm, for example, is sufficient for most applications.
  • the mast tube does not have to be hollow be executed, it can also be made of solid material. It is also conceivable to use a wooden pole for the mast tube.
  • the components are connected to one another in such a way that the solar panel is held in a movable manner, as a result of which it can, so to speak, avoid wind loads and the fastening element or the solar fence is not damaged.
  • the degrees of freedom of movement required for this can be ensured by the ground screw sleeve itself, the connection of the ground screw sleeve to the mast tube, by the mast tube itself and/or by the connection of the mast tube to the solar panel.
  • the solar panel can therefore be movable itself and thus directly or via movement of the mast tube, ie indirectly.
  • a central fastening element which has the mast tube, can also be fastened to the ground via one or more outer fastening elements. Areas of the outer fastening elements lie on a surface of the central fastening element facing away from the ground and, like the central fastening element, are fastened to the ground using corresponding screw-in sleeves, ground spikes or ground wedges.
  • the central fastening element is therefore arranged in some areas between the substrate and the outer fastening elements.
  • there are four outer fastening elements for example, which are arranged around the mast tube and additionally secure the central fastening elements. Theoretically, however, a single additional exterior fastening element can already be sufficient to fasten the central fastening element sufficiently.
  • the outer fastening elements are not arranged in certain areas on the surface facing away from the surface, but are arranged adjacent to the central fastening element, also lying flat on the ground.
  • the central fastening elements and the outer fastening elements preferably touch one another with their lateral, vertically aligned surfaces.
  • the external fasteners prevent mente in this embodiment, a lateral displacement of the central fastener. It is also conceivable here to use only one single or several adjacent fastening elements, mixed forms of the two fastening systems described, ie with overlying and neigh disclosed fastening elements, are also possible.
  • the outer fastening elements can also have mast tubes, they would then not only hold the central fastening element in addition, but also offer the possibility of fastening other objects.
  • the mast tube can be pivoted relative to the load element and thus relative to the ground.
  • a corresponding pivoting element is provided here in the transition area between the mast tube and the earth screw sleeve.
  • an elastomer element is arranged within the mast tube mount, which surrounds the mast tube inserted into the mast tube mount. By compressing the elastomer element, the mast tube can thus be pivoted by a certain amount relative to the load element and thus relative to the ground.
  • the pivotability of the mast tube in different directions can be influenced differently by the design and arrangement of the elastomer element in the mast tube receptacle. For example, it can be provided that the mast tube can be pivoted more in certain directions, for example transversely to the main extent of the solar panels, than transversely thereto, ie in the direction of the solar panels located on the mast tube.
  • the bearing which is intended to enable pivoting, can also be arranged at other locations or even at several locations along the mast tube, but it would then have to be configured differently.
  • the mast tube can have a spiral spring or an elastomer element in some areas, which allow the desired movements.
  • a bearing designed in this way can, of course, also be arranged near the earth screw sleeve or the underground.
  • the solar panel attached to the mast tube is preferably also pivotably mounted.
  • the solar panel is held on the mast tube via a pivot bearing, the pivot bearing being arranged on a vertically extending vertical edge of the solar panel, which runs parallel to the mast tube when there is no wind.
  • the pivot bearing can be arranged approximately in the middle of the vertical edge in relation to the extent of the vertical edge, but the pivot bearing is particularly preferably arranged as high as possible, ie as far away from the load element as possible. The pivot bearing ensures that the solar panel can rotate around the axis of rotation specified by the pivot bearing when there is a corresponding wind load.
  • the pivot bearing can be designed in such a way that the angle of rotation is limited by the pivot bearing itself.
  • a rotary bearing sleeve that is open in the direction of the solar panel can be provided on the mast tube, into which a pin protruding from the solar panel extends.
  • An elastomeric bearing, into which the pin extends, is provided within the rotary bearing sleeve.
  • the pin has a non-circular cross section, preferably an oval cross section, which is held in a correspondingly shaped receptacle in the elastomer bearing.
  • a twisting of the pin compresses the elastomer bearing, whereby the rotational movement, for example caused by wind load, is opposed to an increasing resistance.
  • other types of bearings can also be used at this point, which enable and possibly also limit a rotary movement of the solar panel.
  • the use of a torsion spring is conceivable.
  • the pivot bearing can in principle enable a 360° rotation, but this is limited by a swivel limiting element arranged above or below the pivot bearing.
  • This can be formed, for example, by a spiral spring which is attached to one end on the mast tube and the other end on the solar panel, preferably on the vertical edge. This prevents the solar panel from turning too far.
  • the solar panel can pivot by up to 60° in relation to the mast tube.
  • the main components can each be designed either individually or in one piece connected to one another.
  • the ground screw sleeve and mast tube may be constructed as separate elements or integrally formed as a single element.
  • the fasteners can be used to form a solar fence.
  • two fastening elements are spaced apart at a distance that is adapted to the width of the solar panels to be installed.
  • a solar panel is thus fastened with its two vertical edges to a fastening element or to a mast tube, i.e. it is located between two mast tubes.
  • a solar fence is usually made up of several solar panels, each of which is attached to two mast tubes.
  • the solar fence can extend along a straight line, but of course the solar panels can also be arranged at an angle to one another, for example positioned in a zigzag shape.
  • Several solar panels can also be attached to a mast tube.
  • the fastening element according to the invention can, for example, be assembled and disassembled as follows:
  • the ground is first drilled out/excavated by means of excavators (earth augers).
  • excavators earth augers
  • the hole is inserted/pressed in as a foundation, the load element, preferably designed as a concrete slab.
  • the ground screw sleeve is then screwed through the central recess into the second, deeper hole.
  • the ground is compacted by the wedge-shaped geometry of the ground screw sleeve and is brought under tension.
  • the earth screw sleeve protects against dynamic tension-compression-wind loads, because the sleeve and the concrete slab can be used to apply extensive forces (or a pair of forces) that correspond to the bending moment of the post or mast tube (caused by wind forces on the fixed element).
  • the conically tapering earth screw socket is pressed with the concrete slab so that it absorbs the changing forces without play.
  • the concrete slab is then preferably covered with earth so that the smaller recesses are also clogged with earth.
  • ground wedges/ground spikes can also be hammered into the smaller recesses.
  • the system can be further consolidated/compacted and greened.
  • the mast tube is pressed into the earth screw sleeve.
  • the indentations/indentations on the ground screw sleeve have a clamping effect.
  • the solar panel is then attached to the mast tube.
  • the attached elements are first detached from the mast or tubes.
  • the ground screw socket and the concrete slab are exposed (freed from soil). This can be gripped and unscrewed at the indentations/depressions of the ground screw sleeve.
  • hooks are inserted into the recesses and the load element is pulled out using a crane/excavator.
  • the concrete slab may have eyelets or hooks over which it can be gripped or to which a hoist can be attached.
  • the fastener of the invention is inexpensive because no transport concrete is required (only a load element, such as a concrete slab), quick to install, immediately resilient, environmentally friendly (since little material is used), easily dismantled and possibly reused. In particular, it can also be moved later.
  • FIGS. 1 a to 1 f various views of a fastening element according to the invention
  • FIGS. 2 a to 2 e fasteners used in a substrate
  • Figure 3 a ground screw sleeve according to the invention of a fastening element
  • FIG. 4 a first embodiment variant of a mast tube mount with an elastomer element
  • FIG. 5 a second embodiment of a mast tube mount with an elastomer element
  • FIGS. 6a, 6b a fastening system with external fastening elements lying on top in certain areas
  • FIGS. 7a, 7b a fastening system with adjacent non-supporting outer fastening elements.
  • FIG 1 shows the basic structure of a fastening element 20 according to the invention, having a load element 1, a ground screw sleeve 2 and a mast tube 3.
  • the fastening element 20 according to the invention is particularly suitable for erecting a solar fence 22, as shown in Figures 2 and 7
  • any other objects can also be fastened to the substrate using the fastening element 20 according to the invention.
  • Such a solar fence 22 is formed from at least two fastening elements 20 and a solar panel 24 located between them.
  • Figure 7 shows an example of only a single solar panel 24 between two fastening elements 20.
  • a fastener 20 is introduced via the ground screw sleeve 2 in a substrate 26 and is due to the formation of the ground screw sleeve 2 in connection with the load element 1 firmly anchored in the ground.
  • the mast tube 3 and the earth screw sleeve 2 are designed in two pieces and are preferably only connected to one another on site.
  • the earth screw sleeve 2 has a mast tube receptacle 28 into which a free end of the mast tube 3 can be inserted.
  • the load element 1 is designed as a circular disk, which preferably consists of steel-reinforced concrete. As can be seen in particular from FIG. 1d, the load element 1 has a central recess 32 through which a free end of the earth screw sleeve 2 extends when installed. Furthermore, four evenly distributed openings 34 are provided, through which ground wedges or ground spikes 52 (cf. FIG. 7) can be hammered into the ground 26 for grounding. In addition, there are openings or recesses 35 which cause interlocking with the subsoil.
  • the structure of an advantageous earth screw sleeve 2 can be seen particularly well in FIG.
  • the earth screw sleeve 2 is formed by a coiled and preferably welded, tapered trapezoidal sheet metal, which forms a tubular sleeve longitudinal body 40 on which a flat steel 38 is fixed in a He lix, preferably welded.
  • the screw-in sleeve 2 has, at its end facing away from the ground, the mast tube receptacle 28 for the mast tube 3, which is formed by an end opening in the tubular longitudinal sleeve body 40.
  • the mast tube 3 is partially inserted into the mast tube receptacle 28, with the taper limiting the insertion of the mast tube 3 .
  • indentations 42 are provided, which reduce the diameter inside the mast tube receptacle 28 and thereby additionally fix the mast tube 3 .
  • the mast tube receptacle 28 preferably has a non-round cross-section (not shown) for receiving a tool with which the earth screw sleeve 2 can be screwed into the ground 26 .
  • a square opening in the manner of a square key holder is suitable.
  • the non-circular cross-section can preferably be designed and arranged in such a way that a mast tube 3 with a round cross-section is accommodated in the mast tube receptacle 28. men can become.
  • only a certain length section, preferably adjacent to the opening of the mast tube receptacle 28, can be out of round, which then merges in the direction of the ground 26 into a round cross-section.
  • the area of the earth screw sleeve 2 below the load element 1 should be approximately six times the length of the height D of the load element 1 in order to ensure stable attachment to the subsoil 26 .
  • the mast tube receptacle 28 can, for example, have a receptacle depth for the mast tube 3 that corresponds to three times the height D of the load element 1 .
  • the diameter of a circular load element 1 should correspond to approximately eight times the height D of the load element 1 .
  • FIGS. 4 and 5 show variants in which an elastomer element 30 is arranged within the mast tube receptacle 28 and surrounds the mast tube 3 inserted into the mast tube receptacle 28 .
  • pivoting is possible in all directions and essentially with the same effort.
  • an elastomer element 30 made from a continuous solid material. The force opposing the movement can be set by selecting the elastomer element material.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant in which the articulation is only possible along a single axis of movement.
  • the mast tube holder 28 is not circular, but oval.
  • the smallest diameter corresponds approximately to an outer diameter of the mast tube 3.
  • elastomer elements 30 are arranged on the two diametrically opposite sides with a larger diameter of the mast tube 3. This arrangement only allows pivoting in the direction of the two elastomer elements 30, but not transversely thereto.
  • several fastening elements 20 according to the invention are combined to form a fastening system 60 according to FIGS. 6a and 6b.
  • a central fastening element 20-1 which has the mast tube 3, can also be fastened to the ground via one or more outer fastening elements 20-2.
  • the outer fastening elements 20-2 rest in regions on a surface 62 of the central fastening element 20-1 facing away from the ground and, like the central fastening element 20-1, are fastened to the ground using corresponding screw-in sleeves 2, ground spikes 52 or ground wedges.
  • the central fastening element 20-1 is therefore arranged in some areas between the ground and the outer fastening elements 20-2.
  • the outer fastening elements 20-2 are not arranged in certain areas on the surface 62 facing away from the subsurface, but are arranged adjacent to the central fastening element 20-1, also lying flat on the subsurface.
  • the central fastening element 20-1 and the outer fastening elements 20-2 touch with their lateral, vertically aligned lateral surfaces 64.
  • the outer fastening elements 20-2 primarily prevent lateral displacement of the central fastening element.
  • the invention is not limited to the excursion example shown; other design variants of the individual elements of the fastening element 20 and/or the solar fence 22 are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (20), insbesondere für Solarpanele (24), aufweisend ein Mastrohr (3), ein Lastelement (1) und eine Erdschraubhülse(2). Weiterhin umfasst die Erfindung einen Solarzaun (22), aufweisend zumindest ein Solarpanel (24), welches zwischen zwei Befestigungselementen (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet und an diesen befestigt ist.

Description

Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele, sowie einen Solarzaun.
Die Befestigung von Solarpanelen an Zäunen ist oftmals schwierig. Ein soge nannter Solarzaun ist auf Grund seiner Eigenschaft als Zaun nur eindimensional (in einer Achse) befestigt und ist wegen der vertikalen Montage vor allem hohen Windlasten ausgesetzt, die über das Erdreich kompensiert werden müssen. Auch die Befestigung der Zaunelemente mit Bodenverankerungen ist erheblichen Be lastungen ausgesetzt. Um den hohen Belastungen gerecht zu werden, wird die Verankerung im Boden oft mit Betonfundamenten realisiert, welche mit hohen Investitionskosten verbunden sind, Flächen versiegeln und nur aufwändig wieder entfernt werden können.
Die Verankerung der Pfähle, Pfosten oder Mastrohre solcher Solarzäune im Un tergrund kann auch oder zusätzlich über Schraubfundamente oder Erdschrauben erfolgen. Solche sind beispielsweise aus der DE 20 2019 102 642 Ul oder der DE
10 2008 026 215 Al bekannt. Auch diese können sich aber aufgrund der hohen Windlasten lösen, die Befestigung eignet sich insofern nicht für eine dauerhafte Befestigung von Solarpanelen, insbesondere nicht im Zusammenhang mit Solar zäunen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein dauerhaft zuverlässi ges Befestigungselement für ein Solarpanel, insbesondere für Solarzäune vorzu schlagen. Das im Untergrund zu befestigende Befestigungselement soll insbe sondere auftretenden Windlasten standhalten und sich auch über einen längeren Betriebszeitraum nicht lösen. Die Konstruktion soll dabei möglichst einfach und kostengünstig sein. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, einen Solarzaun zu schaffen, der dauerhaft und zuverlässig im Untergrund befestigt und besonders geeignet ist, Windlasten standzuhalten.
Die Aufgabe wird durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 und einen Solarzaun mit den Merkmalen des Patentanspruchs
11 gelöst. Das erfindungsgemäße Befestigungselement besteht also aus den Hauptkompo nenten: Lastelement, Erdschraubhülse und Mastrohr. Ein zu befestigendes Ele ment, zum Beispiel ein Solarpanel kann mithilfe von Befestigungsmaterial an dem Mastrohr befestigt werden.
Die Erfindung eignet sich nicht nur als Befestigungselemente für Solarpanele oder für einen Solarzaun, mithilfe des erfindungsgemäßen Befestigungselements können nahezu sämtliche Objekte sicher im Boden verankert werden. Insbeson dere eignet sich die Erfindung für die Befestigung von Großschirmen, Verkehrs schildern, Ampelmasten, Laternen und Beleuchtungsmaste (Flutlichtmasten), Antennen- oder Funkmasten, Ladestationen (E-Mobilität), Werbetafeln, Zäune, Fundamentierung für Container und Fertigbauten (auch Montagebauten wie Ge wächshäuser), Schallschutzwände oder Windkraftanlagen. Die beispielhaft ge nannten Objekte können problemlos am Mastrohr des erfindungsgemäßen Befes tigungselements befestigt werden.
Der Begriff Solarpanel bezieht sich auf Elemente zur energetischen Nutzung von Sonnenenergie, vorzugsweise thermisch oder elektrisch (Photovoltaik).
Der erfindungsgemäße Solarzaun beinhaltet zumindest zwei entsprechende Be festigungselemente und zumindest ein Solarpanel, welches zwischen diesen Be festigungselementen angeordnet und an den Befestigungselementen befestigt ist. Vorzugsweise ist der Solarzaun durch eine Mehrzahl an Solarpanelen und Be festigungselementen gebildet, die nebeneinander entweder entlang einer Gera den oder auch entlang eines Bogens angeordnet sind. Denkbar ist auch, dass die Solarpanele jeweils unter einem Winkel zueinander, also Zickzack-förmig ange ordnet sind.
Das Lastelement kann aus verschiedenen geeigneten Materialien bestehen, be sonders geeignet ist Beton, insbesondere gegossener Fertigbeton, vorzugsweise stahlarmiert. Eine hohe Masse des Lastelements erhöht die Standfestigkeit des Befestigungselementes bzw. des Solarzauns. Beton ist nicht nur wegen der ho hen Masse, sondern auch aufgrund der geringen Kosten und verhältnismäßig ein fachen Herstellung und Verarbeitung besonders geeignet. Die Stahlalarmierung erhöht die Widerstandskraft des Lastelements zusätzlich. Alternativ zu einer Fer- tigung aus Beton ist aber beispielsweise auch ein Kunststoff mit hoher Masse ge eignet. Um ein schnelles und einfaches ein Formen des Lastelements aus eine Herstellungsform zu ermöglichen, können insbesondere entsprechend große Ent formungsschrägen vorgesehen sein. Die Größe bzw. die Höhe (Stärke) und der Durchmesser des Lastelements können den Anforderungen entsprechend ange passt werden und sich dementsprechend je nach Anwendungsfall unterscheiden.
Das Lastelement wird auf den Untergrund aufgesetzt und verankert, denkbar ist aber auch, dass es in den Untergrund eingelassen verwendet wird. In diesem Fall wird das Lastelement nach der Verankerung mit beispielsweise Erdmaterial über deckt, was das Befestigungselement zusätzlich stabilisiert. Die Form und der Durchmesser des Lastelements sind an die örtlichen Gegebenheiten angepasst frei wählbar, wobei in der Regel eine kreisförmige Scheibe geeignet ist.
Der Durchmesser einer solchen Scheibe hängt im Wesentlichen auch von der Hö he des Mastrohrs und der Größe der daran zu befestigenden Solarpanele bzw. der zu erwartenden Windlast ab. Bei der Verwendung von stahlarmiertem Beton ist ein scheibenförmiges Lastelement mit einem Durchmesser von etwa 0,5 m bis 1,5 m, vorzugsweise etwa 1 m in der Regel ausreichend. Die vertikale Höhe des Lastelements ist ebenfalls variabel und an die örtlichen Anforderungen angepasst auswählbar. Bei den genannten Dimensionen des Durchmessers hat sich eine Höhe des Lastenelements von 0,05 m bis 0,3 m, insbesondere etwa 0,15 cm als geeignet erwiesen. Geeignet für ein scheibenförmiges Lastelement aus Beton ist insbesondere ein Durchmesser, dem achtfachen der Höhe entspricht.
Das Lastelement bzw. die Betonplatte bildet das Fundament. Es hat im Zentrum eine größere Aussparung für das Einlassen der Erdschraubhülse, sowie vorzugs weis eine oder mehrere durchgängige Öffnungen bzw. Aussparungen zur Erdver zahnung und späteren Demontage des Lastelements. Beispielsweise können vier gleichmäßig über die Fläche des Lastelements verteilte bzw. angeordnete Aus sparungen vorgesehen sein, durch die zur Erdverzahnung Erdkeile oder Erdspie ße oder auch weitere Erdschraubhülsen in den Untergrund eingeschlagen oder eingeschraubt werden.
Die Aussparungen können aber auch lediglich dazu genutzt werden, um das Las telement mit dem Untergrund zusätzlich zu verzahnen. In diesem Fall nehmen die Aussparungen keine Erdkeil oder Erdspieße auf, sondern es drückt sich Un tergrundmaterial von unten in die Aussparungen hinein und bewirkt, dass das Lastelement seitlichem Schub, der im Wesentlichen parallel zum Untergrund wirkt, besser standhalten kann. Weiterhin führt auch das Eigengewicht des Las telements dazu, dass seitlicher Schub nicht zu einem seitlichen Ausweichen bzw. einer seitlichen Bewegung des Befestigungselements führt.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement macht sich auch zunutze, dass eine relativ hohe Flächenbelastung des Lastrohrs mit den daran befestigten Objekten in das Lastelement und über dessen Auflage in den Boden geleitet wird. Über die Auflagefläche des Lastelements entsteht eine Flächenpassung in einem erheblich größeren Bereich, wodurch auch im Wesentlichen vertikal von oben wirkenden Kräften sicher standgehalten werden kann.
Weiterhin führt die erfindungsgemäße Konstruktion des Befestigungselemente auch dazu, dass Kipp- oder Biegemomente im Mastrohr, die beispielsweise über Windlast an den befestigten Objekten erzeugt werden, ebenfalls optimal abgelei tet bzw. verteilt werden. Zum Einen hält die in den Boden eingeschraubte oder eingeschlagene Erdschraubhülse den Kipp- oder Biegemomenten Stand, zum An deren stützt sich auch das Lastelement über die Auflagefläche auf dem Unter grund entsprechend am Untergrund ab, sodass Zug und Druckkräften entgegen gewirkt wird.
Die dem Untergrund zugewandte Seite des Lastelements kann zusätzlich struktu riert ausgebildet sein, um sich zusätzlich mit dem Untergrund zu verzahnen. Denkbar sind beispielsweise vorstehende Spitzen, aber auch Nuten oder Vertie fungen, in die sich Erdreich hineindrücken kann. Es sind nahezu sämtliche Struk turen oder Formen denkbar, die eine bessere Verzahnung mit dem Untergrund ermöglichen.
Die Erdschraubhülse ist durch ein aufgewickeltes und vorzugsweise verschweiß tes, konisch zulaufendes Trapezblech gebildet, auf dem ein Flachstahl in einer Helix befestigt, vorzugsweise verschweißt ist. Die Erdschraubhülse weist an ih rem dem Untergrund abgewandten Ende eine Mastrohraufnahme für das Mast rohr auf. In einer besonders einfachen Ausführungsvariante ist die Aufnahme durch eine endseitige Öffnung eines rohrförmigen Hülsenlängskörpers der Erd- schraubhülse gebildet. Das Mastrohr wird bereichsweise in den Hülsenlängskör per bzw. die Erdschraubhülse von oben eingeführt. Das Innere des Hülsenlängs körpers ist entsprechend derart ausgeformt, dass das Mastrohr in einer bestimm ten Position in vertikaler Richtung gehalten ist und sich nicht weiter in den Hül senlängskörper hinein bewegen kann. Dies kann durch eine konisch zulaufende Form des Längskörpers erreicht werden, denkbar ist aber auch eine Quer schnittsverengung im Verlauf des Hülsenlängskörpers.
Die Erdschraubhülse weist im Bereich ihres oberen, dem Untergrund abgewand ten Endes Angriffsmittel auf, über die die Erdschraubhülse kontaktiert und ge dreht werden kann. Diese können, durch einen abschnittsweise unrunden Quer schnitt des Hülsenlängskörpers gebildet sein, alternativ können aber auch An formungen oder Stege vorgesehen sein, über die ein Drehmoment aufgebracht werden kann. Denkbar sind auch einander diametral gegenüberliegend angeord nete Öffnungen, durch die ein Stab hindurch durchgeführt werden kann. Über den Stab kann dann ein ausreichendes Drehmoment auf die Erdschraubhülse aufgebracht und dieses in den Untergrund eingedreht werden. Im oberen Bereich der Erdschraubhülse können auch Eindrückungen bzw. Vertiefungen vorgesehen sein, die erstens das eingeschobene Mastrohr fassen und führen und zweitens zum Ein- und Ausschrauben der Erdschraubhülse genutzt werden können (analog zu einem Vierkant-Schraubenkopf).
Erfindungsgemäß kann der Begriff Erdschraubhülse in einer besonders einfachen Ausführungsvariante der Erfindung auch eine Ausführung als Spieß, also ohne ein umlaufendes Gehäuse beinhalten. In Abhängigkeit der zu erwartenden Windlast und der Bodenbeschaffenheit vor Ort kann auf das Gewinde verzichtet werden, in diesem Fall reicht ein Spieß mit glatter Außenoberfläche, der in den Boden einge schlagen wird und das Befestigungselement hält.
Das Mastrohr bildet die Verlängerung der Erdschraubhülse und dient als Aufstel lung und Halterung für zu befestigende Elemente, vorzugsweise Solarpanele. Das Mastrohr kann im Prinzip jede gewünschte Länge aufweisen und aus vielerlei un terschiedlichen Materialien bestehen. Es bietet sich beispielsweise die Fertigung aus einem Aluminiumrohr oder Edelstahl an, denkbar ist auch ein widerstandsfä higer Kunststoff. Ein Durchmesser von beispielsweise 120 mm ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Letztendlich muss das Mastrohr aber auch nicht hohl ausgeführt sein, es kann auch aus Vollmaterial gefertigt sein. Denkbar ist auch die Ausbildung des Mastrohrs durch einen Holzpfahl.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Komponenten der art miteinander verbunden, dass das Solarpanel bewegbar gehalten ist, wodurch es Windlast sozusagen ausweichen kann und das Befestigungselement bzw. der Solarzaun nicht beschädigt wird. Die dafür notwendigen Bewegungsfreiheitsgrade können durch die Erdschraubhülse selbst, die Verbindung der Erdschraubhülse mit dem Mastrohr, durch das Mastrohr selbst und/oder durch die Verbindung des Mastrohrs mit dem Solarpanel gewährleistet werden. Das Solarpanel kann also selbst und damit direkt oder über Bewegung des Mastrohrs, also indirekt, be wegbar sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante werden mehrere erfin dungsgemäße Befestigungselemente zu einem Befestigungssystem zusammen gefasst. Beispielsweise kann ein zentrales Befestigungselement, welches das Mastrohr aufweist, über ein oder mehrere äußere Befestigungselemente am Un tergrund zusätzlich befestigt werden. Die äußeren Befestigungselemente liegen bereichsweise auf einer dem Untergrund abgewandten Fläche des zentralen Be festigungselements auf und werden wie auch das zentrale Befestigungselement über entsprechende Einschraubhülsen, Erdspieße oder Erdkeile im Untergrund befestigt. Das zentrale Befestigungselement ist also bereichsweise zwischen dem Untergrund und den äußeren Befestigungselementen angeordnet. Je nach Grö ßenverhältnissen bieten sich beispielsweise vier äußere Befestigungselemente an, die um das Mastrohr herum angeordnet das zentrale Befestigungselemente zusätzlich sichern. Theoretisch kann aber auch schon ein einziges zusätzliches Äußeres Befestigungselemente ausreichen, um das zentrale Befestigungselemen te ausreichend zu befestigen.
In einer weiteren Ausführungsvariante sind bei dem vorteilhaften Befestigungs system die äußeren Befestigungselemente nicht bereichsweise auf der dem Un tergrund abgewandten Fläche angeordnet, sondern sind benachbart neben dem zentralen Befestigungselement ebenfalls vollflächig auf dem Untergrund auflie gend angeordnet. Das zentrale Befestigungselemente und die äußeren Befesti gungselemente berühren sich dabei vorzugsweise mit ihren seitlichen, vertikal ausgerichteten Flächen. In erster Linie verhindern die äußeren Befestigungsele- mente bei dieser Ausführungsvariante ein seitliches Verschieben des zentralen Befestigungselements. Denkbar sind auch hier die Verwendung nur eines einzi gen oder mehrerer benachbarter Befestigungselemente, auch Mischformen der beiden beschriebenen Befestigungssysteme, also mit aufliegenden und benach barten Befestigungselementen, sind möglich.
Grundsätzlich können auch die äußeren Befestigungselemente Mastrohre aufwei sen, sie würden dann nicht nur das zentrale Befestigungselemente zusätzlich hal ten, sondern bieten auch die Möglichkeit, weitere Objekte zu befestigen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Mastrohr gegenüber dem Lastelement und damit gegenüber dem Untergrund verschwenkbar ist. Hier zu ist im Übergangsbereich zwischen dem Mastrohr und der Erdschraubhülse ein entsprechendes Verschwenkelement vorgesehen. In einer besonders vorteilhaf ten Ausführungsvariante ist innerhalb der Mastrohraufnahme ein Elastomerele ment angeordnet, welches das in die Mastrohraufnahme eingeführte Mastrohr umgibt. Durch Komprimieren des Elastomerelements kann das Mastrohr somit um einen gewissen Betrag gegenüber dem Lastelement und damit gegenüber dem Untergrund verschwenkt werden. Durch Ausbildung und Anordnung des Elastomerelements in der Mastrohraufnahme kann die Verschwenkbarkeit des Mastrohrs in verschiedene Richtungen unterschiedlich beeinflusst werden. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass sich das Mastrohr in bestimmten Richtun gen, beispielsweise quer zur Haupterstreckung der Solarpanele, stärker ver- schwenken lässt, als quer dazu, also in Richtung der am Mastrohr befindlichen Solarpaneele.
Das Lager, welches die Verschwenkbarkeit ermöglichen soll, kann auch an ande rer Stelle oder sogar an mehreren Stellen im Verlauf des Mastrohrs angeordnet sein, es wäre dann aber entsprechend anders auszugestalten. Beispielsweise kann das Mastrohr bereichsweise eine Spiralfeder oder ein Elastomerelement aufweisen, welche die gewünschten Bewegungen zulassen. Ein derart ausgeführ tes Lager kann selbstverständlich auch nahe der Erdschraubhülse bzw. des Un tergrunds angeordnet sein. Eine Verschwenkbarkeit des Mastrohrs gegenüber dem Lastelement um bis zu 60°, vorzugsweise bis zu 30°, ist besonders vorteil haft. Vorzugsweise ist auch das am Mastrohr befestigte Solarpanel selbst schwenkbar gelagert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Solarpanel über ein Drehlager am Mastrohr gehalten, wobei das Drehlager an einer sich ver tikal erstreckenden Vertikalkante des Solarpanels, die im windstillen Zustand pa rallel zu Mastrohr verläuft, angeordnet ist. Das Drehlager kann in Bezug auf die Erstreckung der Vertikalkante etwa mittig der Vertikalkante angeordnet sein, be sonders bevorzugt ist das Drehlager jedoch möglichst weit oben, also möglichst weit vom Lastelement entfernt angeordnet. Das Drehlager bewirkt, dass sich das Solarpanel bei entsprechender Windlast um die durch das Drehlager vorgegebe ne Drehachse drehen kann.
Das Drehlager kann derart ausgeführt sein, dass der Drehwinkel durch das Dreh lager selbst beschränkt ist. Beispielsweise kann eine in Richtung des Solarpanels offene Drehlagerhülse am Mastrohr vorgesehen sein, in die sich ein vom Solar panel abstehender Zapfen hinein erstreckt. Innerhalb der Drehlagerhülse ist ein Elastomerlager vorgesehen, in das sich der Zapfen hinein erstreckt. Der Zapfen weist einen unrunden Querschnitt, vorzugsweise einen ovalen Querschnitt auf, der in einer entsprechend korrespondierend ausgeformten Aufnahme im Elastomerlager gehalten ist. Ein Verdrehen des Zapfens komprimiert das Elastomerlager, wodurch der Drehbewegung, beispielsweise bewirkt durch Wind last, ein zunehmender Widerstand entgegengesetzt wird. Anstelle des Elastomer lagers sind auch an dieser Stelle andere Arten von Lagern einsetzbar, die eine Drehbewegung des Solarpanels ermöglichen und ggfs auch begrenzen. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung einer Drehfeder.
Zusätzlich oder alternativ ist auch die Verwendung eines zusätzlichen Schwenk begrenzungselements erfindungsgemäß möglich. Beispielsweise kann das Dreh lager grundsätzlich eine 360° Drehung ermöglichen, diese wird jedoch durch ein oberhalb oder unterhalb des Drehlagers angeordnetes Schwenkbegrenzungsele ment begrenzt. Dieses kann beispielsweise durch eine Spiralfeder gebildet sein, die mit einem Ende am Mastrohr und mit dem anderen Ende am Solarpanel, vor zugsweise an der Vertikalkante befestigt ist. Hierdurch wird ein zu weites Ver drehen des Solarpanels verhindert. Für die meisten Anwendungen reicht es aus, wenn sich das Solarpanel um bis zu 60° gegenüber dem Mastrohr verschwenken kann. Die Hauptkomponenten können jeweils sowohl einzeln als auch einstückig mitei nander verbunden ausgeführt sein. Beispielsweise können die Erdschraubhülse und Mastrohr als getrennte Elemente oder einstückig als ein einziges Element ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß können die Befestigungselemente zur Ausbildung eines So larzauns verwendet werden. In diesem Fall weisen zwei Befestigungselemente einen Abstand zueinander auf, der an die Breite der zu installierenden Solarpane- le angepasst ist. Ein Solarpanel ist also mit seinen beiden Vertikalkanten jeweils an einem Befestigungselement bzw. an einem Mastrohr befestigt, befindet sich also zwischen zwei Mastrohren. Ein Solarzaun ist in der Regel aus mehreren So- larpanelen gebildet, die jeweils an zwei Mastrohren befestigt sind. Dabei kann sich der Solarzaun entlang einer Geraden erstrecken, selbstverständlich können die Solarpanele aber auch winkelig zueinander angeordnet sein, beispielsweise zick-zack-förmig positioniert sein. An einem Mastrohr können auch mehrere So larpanele befestigt sein.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann beispielsweise folgendermaßen montiert und demontiert werden:
Für die Montage des erfindungsgemäßen Befestigungselements wird das Erdreich mittels Auskofferer (Erdbohrer) zunächst aufgebohrt/ausgehoben. Es entsteht ein ca. 0,2 - 0,3 m tiefes Loch mit einem Durchmesser von ca. 1 m sowie ein ca.1,5 m tiefes Loch mit einem Durchmesser von ca. 0,06 m. In das erste, grö ßere Loch wird als Fundament, das Lastelement, vorzugsweise ausgeführt als Be tonplatte, eingelegt/eingedrückt.
Die Erdschraubhülse wird anschließend durch die zentrale Aussparung hindurch in das zweite, tiefere Loch eingedreht. Dabei verdichtet sich der Erdboden durch die keilförmige Geometrie der Erdschraubhülse und wird auf Zug gebracht. Die Bereiche zwischen dem Flachstahl schneiden sich in die Erde und verfestigen das System. Ein Herausziehen der Erdschraubhülse ist praktisch nicht mehr möglich.
Die Erdschraubhülse sichert gegen die dynamische Zug-Druck-Windbelastung, weil mit der Hülse und der Betonplatte weitreichend Kräfte (bzw. ein Kräftepaar) eingebracht werden kann, die dem Biegemoment des Pfostens bzw. Mastrohrs (herbeigeführt durch Windkräfte am befestigten Element) widerstehen. Die ko nisch auslaufende Erdschraubhülse verpresst sich mit der Betonplatte, so dass diese spielfrei die wechselnden Kräfte aufnimmt.
Die Betonplatte wird anschließend vorzugsweise mit Erde bedeckt, sodass sich die kleineren Aussparungen ebenfalls mit Erde zusetzen. Bei schwierigen Unter gründen können in die kleineren Aussparungen zusätzlich Erdkeile/Erdspieße ein geschlagen werden. Nach Einbringung kann das System weiter verfes tigt/verdichtet und begrünt werden kann.
Das Mastrohr wird in die Erdschraubhülse gepresst. Dabei haben die Eindrückun gen/Vertiefungen an der Erdschraubhülse eine klemmende Wirkung.
Anschließend wird das Solarpanel am Mastrohr befestigt.
Bei der Errichtung eines Solarzauns werden mehrere Befestigungselemente und mehrere Solarpanele installiert.
Zur Demontage werden zunächst die befestigten Elemente von dem oder den Mastrohren gelöst. Die Erdschraubhülse und die Betonplatte werden freigelegt (von Erde befreit). An den Eindrückungen/Vertiefungen der Erdschraubhülse kann diese gegriffen und herausgedreht werden. Zum Herausheben der Beton platte werden Haken in die Aussparungen gesteckt und das Lastelement mittels Kran/Bagger herausgezogen. Alternativ kann die Betonplatte Ösen oder Haken aufweisen, über die sie gegriffen oder an dem ein Hebezeug angeschlagen wer den kann.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist kostengünstig, da kein Trans portbeton benötigt wird (nur ein Lastelement, beispielsweise Betonplatte), schnell zu installieren, sofort belastbar, umweltschonend (da wenig Material ein gesetzt wird), leicht demontierbar und ggf. wiederverwendbar. Insbesondere kann es auch nachträglich versetzt werden.
Durch den geringen Materialeinsatz und die einfache Demontierbarkeit ist die Fläche (Argrar-Land) leicht in den Ursprungszustand rückversetzbar (Bsp.: Ackerland wird zu Bauland). Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen, sie sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken. Insbesondere sind die Figuren nicht maß stabsgetreu, es handelt sich lediglich um vereinfachte Prinzipdarstellungen. Es zeigen:
Figuren 1 a bis 1 f: verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Befesti gungselements,
Figuren 2 a bis 2 e: in einen Untergrund eingesetzte Befestigungselemente,
Figur 3: ein erfindungsgemäße Erdschraubhülse eines Befestigungs element,
Figur 4: eine erste Ausführungsvariante einer Mastrohraufnahme mit Elastomerelement,
Figur 5: eine zweite Ausführungsvariante einer Mastrohraufnahme mit Elastomerelement,
Figuren 6a, 6b: ein Befestigungssystems mit bereichsweise aufliegenden äußeren Befestigungselementen,
Figuren 7a, 7b: ein Befestigungssystems mit benachbarten nicht aufliegen den äußeren Befestigungselementen.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen prinzipiellen Aufbau eines Befestigungs elements 20, aufweisend ein Lastelement 1, eine Erdschraubhülse 2 und ein Mastrohr 3. Das erfindungsgemäße Befestigungselement 20 eignet sich insbe sondere für die Errichtung eines Solarzauns 22, wie er in den Figuren 2 und 7 gezeigt ist, es können aber auch beliebig andere Objekte mithilfe des erfin dungsgemäßen Befestigungselements 20 am Untergrund befestigt werden. Ein solcher Solarzaun 22 ist aus zumindest zwei Befestigungselementen 20 und ei nem dazwischen befindlichen Solarpanel 24 gebildet. Figur 7 zeigt beispielhaft nur ein einziges Solarpanel 24 zwischen zwei Befestigungselementen 20. Ein Befestigungselement 20 wird über die Erdschraubhülse 2 in einen Untergrund 26 eingebracht und ist aufgrund der Ausbildung der Erdschraubhülse 2 in Zu sammenhang mit dem Lastelement 1 fest im Untergrund verankert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Mastrohr 3 und die Erdschraubhülse 2 zweistückig ausgeführt und werden bevorzugt erst vor Ort miteinander verbunden. Zu die sem Zweck weist die Erdschraubhülse 2 eine Mastrohraufnahme 28 auf, in die ein freies Ende des Mastrohrs 3 einführbar ist.
Das Lastelement 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als kreisrunde Scheibe ausgeführt, die vorzugsweise aus stahlarmiertem Beton besteht. Wie insbesonde re aus Figur ld erkennbar ist, weist das Lastelement 1 eine zentrale Aussparung 32 auf, durch die sich im installierten Zustand ein freies Ende der Erdschraubhül se 2 erstreckt. Weiterhin sind vier gleichmäßig verteilte Öffnungen 34 vorgese hen, durch die zur Erdverzahnung Erdkeile oder Erdspieße 52 (vgl. Figur 7) in den Untergrund 26 eingeschlagen werden können. Hinzu kommen Öffnungen bzw. Ausnehmungen 35, die ein Verzahnen mit dem Untergrund bewirken.
Der Aufbau einer vorteilhaften Erdschraubhülse 2 ist insbesondere in Figur 3 gut erkennbar. Die Erdschraubhülse 2 ist durch ein aufgewickeltes und vorzugsweise verschweißtes, konisch zulaufendes Trapezblech gebildet, welches einen rohr förmigen Hülsenlängskörper 40 ausbildet, auf dem ein Flachstahl 38 in einer He lix befestigt, vorzugsweise verschweißt ist. Die Einschraubhülse 2 weist an ihrem dem Untergrund abgewandten Ende die Mastrohraufnahme 28 für das Mastrohr 3 auf, die durch eine endseitige Öffnung des rohrförmigen Hülsenlängskörpers 40 ausgebildet ist Das Mastrohr 3 wird bereichsweise in die Mastrohraufnahme 28 eingeführt, wobei die Konizität das Einführen des Mastrohrs 3 begrenzt. Weiter hin sind ein Eindrückungen 42 vorgesehen, die den Durchmesser im Innern der Mastrohraufnahme 28 reduzieren und dadurch das Mastrohr 3 zusätzlich fixieren.
Die Mastrohraufnahme 28 hat vorzugsweise einen nicht gezeigten unrunden Querschnitt zur Aufnahme eines Werkzeugs, mit welchem die Erdschraubhülse 2 in den Untergrund 26 eindrehbar ist. Beispielsweise eignet sich eine quadratische Öffnung nach Art einer Vierkantschlüsselaufnahme. Der unrunde Querschnitt kann dabei vorzugsweise derart ausgeführt und angeordnet sein, dass weiterhin ein Mastrohr 3 mit rundem Querschnitt in der Mastrohraufnahme 28 aufgenom- men werden kann. Beispielsweise kann nur ein bestimmter Längenabschnitt, vor zugsweise angrenzend an die Öffnung der Mastrohraufnahme 28, unrund ausge führt sein, der dann in Richtung des Untergrunds 26 in einen runden Querschnitt übergeht.
Es hat sich gezeigt, dass bei durchschnittlichen mitteleuropäischen Untergrundar ten der Bereich der Erdschraubhülse 2 unterhalb des Lastelements 1 etwa die sechsfache Länge der Höhe D des Lastelements 1 aufweisen sollte, um eine stabile Befestigung im Untergrund 26 zu gewährleisten. Die Mastrohraufnahme 28 kann beispielsweise eine Aufnahmetiefe für das Mastrohr 3 aufweisen, die dem dreifachen der Höhe D des Lastelements 1 entspricht. Der Durchmesser ei nes kreisförmigen Lastelements 1 sollte etwa dem achtfachen der Höhe D des Lastelements 1 entsprechen.
Im Übergangsbereich zwischen dem Mastrohr 3 und der Erdschraubhülse 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Verschwenkelement vorgesehen, welches ein Verschwenken des Mastrohrs 2 ermöglicht. In den Figuren 4 und 5 sind Ausfüh rungsvarianten gezeigt, bei denen innerhalb der Mastrohraufnahme 28 jeweils ein Elastomerelement 30 angeordnet ist, welches das in die Mastrohraufnahme 28 eingeführte Mastrohr 3 umgibt. Bei der Variante gemäß Figur 4 ist die Ver- schwenkbarkeit alle Richtung und dabei im Wesentlichen mit bei gleichem Kraft aufwand möglich. Anstelle der in Figur 4 gezeigten Variante eines strukturierten Elastomerelements 30 ist auch die Verwendung eines Elastomerelements 30 aus einem durchgängigen Vollmaterial möglich. Über die Auswahl des Elastomerele mentmaterials kann die der Bewegung entgegengesetzte Kraft eingestellt wer den.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Verwenkbarkeit lediglich ent lang einer einzigen Bewegungsachse möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Mast rohraufnahme 28 nicht kreisrund, sondern oval ausgeführt. Der kleinste Durch messer entspricht dabei etwa einem Außendurchmesser des Mastrohrs 3. Zwi schen einer Innenwand der Mastrohraufnahme 28 und dem Mastrohr 3 sind auf den beiden diametral gegenüberliegenden Seiten mit größerem Durchmesser des Mastrohrs 3 jeweils Elastomerelemente 30 angeordnet. Durch diese Anordnung ist lediglich eine Verschwenkbarkeit in Richtung der beiden Elastomerelement 30 möglich, quer dazu jedoch nicht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind gemäß Figuren 6a und 6b mehrere erfindungsgemäße Befestigungselemente 20 zu einem Befestigungs- System 60 zusammengefasst. Beispielsweise kann ein zentrales Befestigungs element 20-1, welches das Mastrohr 3 aufweist, über ein oder mehrere äußere Befestigungselemente 20-2 am Untergrund zusätzlich befestigt werden. Die äu ßeren Befestigungselemente 20-2 liegen bereichsweise auf einer dem Untergrund abgewandten Fläche 62 des zentralen Befestigungselements 20-1 auf und wer- den wie auch das zentrale Befestigungselement 20-1 über entsprechende Ein schraubhülsen 2, Erdspieße 52 oder Erdkeile im Untergrund befestigt. Das zent rale Befestigungselement 20-1 ist also bereichsweise zwischen dem Untergrund und den äußeren Befestigungselementen 20-2 angeordnet. In einer weiteren, in Figuren 7a und 7b gezeigten Ausführungsvariante sind die äußeren Befestigungselemente 20-2 nicht bereichsweise auf der dem Untergrund abgewandten Fläche 62 angeordnet, sondern sind benachbart neben dem zentra len Befestigungselement 20-1 ebenfalls vollflächig auf dem Untergrund auflie gend angeordnet. Das zentrale Befestigungselement 20-1 und die äußeren Be- festigungselemente 20-2 berühren sich im gezeigten Ausführungsbeispiel mit ihren seitlichen, vertikal ausgerichteten Mantelflächen 64. In erster Linie verhin dern die äußeren Befestigungselemente 20-2 bei dieser Ausführungsvariante ein seitliches Verschieben des zentralen Befestigungselements. Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausflugsbeispiel beschränkt, es sind auch weitere Ausführungsvarianten der einzelnen Elemente des Befestigungselements 20 und/oder des Solarzauns 22 möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungselement (20), insbesondere für Solarpanele (24), aufweisend ein Mastrohr (3), ein Lastelement (1) und eine Erdschraubhülse (2).
2. Befestigungselement (20), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdschraubhülse (2) eine Mastrohraufnahme (28) aufweist, in die ein freies Ende des Mastrohrs (3) einführbar ist.
3. Befestigungselement (20), nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lastelement (1) scheibenförmig ausgeführt ist und eine zentrale Aussparung (32) aufweist, durch die sich im installierten Zu stand ein freies Ende der Erdschraubhülse (2) erstreckt.
4. Befestigungselement (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mastrohr (3) über ein Verschwenkelement gegenüber dem Lastele ment (1) bewegbar ist.
5. Befestigungselement (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenkelement durch ein innerhalb der Mastrohraufnahme (28) angeordnetes Elastomerelement (30) gebildet ist, welches das in die Mast rohraufnahme (28) eingeführte Mastrohr (3) umgibt.
6. Befestigungssystem (60), aufweisend zumindest zwei Befestigungselemen te (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (20) derart ausgeführt und im befestigten Zu stand derart angeordnet sind, dass sich ein zentrales Befestigungselement (20-1) unterhalb eines äußeren Befestigungselements (20-2) befindet und somit zwischen einem Untergrund und dem äußeren Befestigungselement (20-2) angeordnet ist.
7. Befestigungssystem (60), aufweisend zumindest zwei Befestigungselemen te (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (20) derart ausgeführt und im befestigten Zu- stand derart angeordnet sind, dass sich ein zentrales Befestigungselement (20-1) seitlich neben einem äußeren Befestigungselement (20-2) befindet.
8. Befestigungssystem (60) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich äußere Mantelflächen (64) der beiden Befestigungselemente (20-1,
20-2) im befestigten Zustand berühren.
9. Befestigungssystem (60) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere äußere Befestigungselemente (20-2) je zent ralem Befestigungselement (20-1) vorgesehen sind.
10. Solarzaun (22), aufweisend zumindest ein Solarpanel (24), welches zwi schen zwei Befestigungselementen (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet und an diesen befestigt ist.
PCT/EP2022/055320 2021-03-05 2022-03-02 Befestigungselement, insbesondere für solarpanele WO2022184795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22710055.9A EP4302023A1 (de) 2021-03-05 2022-03-02 Befestigungselement, insbesondere für solarpanele
US18/549,102 US20240053062A1 (en) 2021-03-05 2022-03-02 Fastening element, in particular for solar panels

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105433 2021-03-05
DE102021105433.8 2021-03-05
DE102021134573.1 2021-12-23
DE102021134573.1A DE102021134573A1 (de) 2021-03-05 2021-12-23 Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022184795A1 true WO2022184795A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=80739009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055320 WO2022184795A1 (de) 2021-03-05 2022-03-02 Befestigungselement, insbesondere für solarpanele

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240053062A1 (de)
EP (1) EP4302023A1 (de)
WO (1) WO2022184795A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001849A1 (en) * 1984-09-12 1986-03-27 Peter William Smart Post-holder
FR2669071A3 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Formes Technologies Innovation Dispositif pour ficher une tige dans un sol meuble.
DE19634306A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Gerhard Blome Tillmann Fa In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
DE19960854A1 (de) * 1999-05-21 2001-03-29 Klaus Krinner System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE20117665U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-28 Roemer Dietmar Ständer (Sonnenschirmständer)
GB2366306A (en) * 2000-07-26 2002-03-06 Gary James Aronsson Post base
US20040163336A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Hsu Shih Hao Ground anchor having assembling structure
DE102008026215A1 (de) 2008-02-29 2009-12-03 Peter Kellner Schraubfundament
US20110303262A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Wolter James F Solar panel system with monocoque supporting structure
DE202013102352U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe
US20160093756A9 (en) * 2009-11-24 2016-03-31 Charles Silver Solar Photovoltaic Support and Tracking System with vertical adjustment capability
CN105317262B (zh) * 2015-10-30 2018-04-20 国网山东省电力公司东营供电公司 便捷应急电线杆
DE202019102642U1 (de) 2019-05-10 2019-05-22 Deutsche Schraubfundament Gmbh Balkenwinkel und Bodenfundament mit Balkenwinkel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001849A1 (en) * 1984-09-12 1986-03-27 Peter William Smart Post-holder
FR2669071A3 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Formes Technologies Innovation Dispositif pour ficher une tige dans un sol meuble.
DE19634306A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Gerhard Blome Tillmann Fa In den Erdboden einschraubbare Halterung für Pfähle
DE19960854A1 (de) * 1999-05-21 2001-03-29 Klaus Krinner System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
GB2366306A (en) * 2000-07-26 2002-03-06 Gary James Aronsson Post base
DE20117665U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-28 Roemer Dietmar Ständer (Sonnenschirmständer)
US20040163336A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Hsu Shih Hao Ground anchor having assembling structure
DE102008026215A1 (de) 2008-02-29 2009-12-03 Peter Kellner Schraubfundament
US20160093756A9 (en) * 2009-11-24 2016-03-31 Charles Silver Solar Photovoltaic Support and Tracking System with vertical adjustment capability
US20110303262A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Wolter James F Solar panel system with monocoque supporting structure
DE202013102352U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-05 Marketing 2000 Vertriebs Gmbh Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe
CN105317262B (zh) * 2015-10-30 2018-04-20 国网山东省电力公司东营供电公司 便捷应急电线杆
DE202019102642U1 (de) 2019-05-10 2019-05-22 Deutsche Schraubfundament Gmbh Balkenwinkel und Bodenfundament mit Balkenwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4302023A1 (de) 2024-01-10
US20240053062A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
EP2737143B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
WO2007036263A1 (de) Drehfundament zur verankerung im erdboden
WO2022184795A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für solarpanele
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
DE102021134573A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele
WO2024033024A1 (de) Befestigungselement mit einsatzelement, insbesondere für solarpanele
DE2202131B2 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
WO2009118170A1 (de) Mechanische sperrvorrichtung
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
EP2584283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hangsicherung mit zusätzlicher Anordnung von Photovoltaikelementen zur Energiegewinnung
EP1808555A2 (de) Verankerung für Pfähle
EP0846210A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
EP0740088B1 (de) Wandhalter
DE202005015068U1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE202006004747U1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gegenständen im Untergrund
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
WO2014082758A1 (de) Pfosten
EP4248037A1 (de) Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18549102

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022710055

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022710055

Country of ref document: EP

Effective date: 20231005

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE