DE1963385C3 - Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen

Info

Publication number
DE1963385C3
DE1963385C3 DE19691963385 DE1963385A DE1963385C3 DE 1963385 C3 DE1963385 C3 DE 1963385C3 DE 19691963385 DE19691963385 DE 19691963385 DE 1963385 A DE1963385 A DE 1963385A DE 1963385 C3 DE1963385 C3 DE 1963385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
copper
carbon atoms
millimoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691963385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963385A1 (de
DE1963385B2 (de
Inventor
Bengt Goeran Huddinge Bjellqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1963385A1 publication Critical patent/DE1963385A1/de
Publication of DE1963385B2 publication Critical patent/DE1963385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963385C3 publication Critical patent/DE1963385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/14Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by sulfoxidation, i.e. by reaction with sulfur dioxide and oxygen with formation of sulfo or halosulfonyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 7 35 096, daß Schwefeldioxyd und elementarer Sauerstoff mit η-Paraffinen zur Umsetzung gebracht werden können, falls man die Reaktion durch ultraviolettes Licht, Ozon oder Peroxide initiiert. In den letzten Jahren erwuchs aus den Möglichkeiten, die diese Reaktion bei der Herstellung von Tensiden liefert, ein erneutes Interesse. Einerseits kann nämlich die Erdölindustrie heute billige Kohlenwasserstoffe mit der erforderlichen Kettenlänge (10—18 Kohlenstoffatome) und Reinheit liefern, andererseits erzeugte der in den 50er Jahren stark ansteigende Verbrauch an synthetischen Detergentien die Nachfrage nach Tensiden, die biologisch abbaubar sind. Alkansulfonate sind in dieser Hinsicht den linearen Alkylbenzolsulfonaten überlegen.
Gemäß den bekannten Methoden wird die Sulfoxidierung mit Ultraviolettlicht, Ozon, Peroxiden oder, gemäß der DF-PS 11 39 116, durch y-Strahlung eingeleitet.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein in den vorstehenden Ansprüchen aufgezeigte Verfahren zur Herstellung gesättiger, unverzweigter aliphatischer oder alieyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen.
Kupferhaltige Katalysatoren liefern hohe Reaktionsgeschwindigkeiten, die wesentlich Ober den bisher aus der Literatur bekannten Geschwindigkeiten liegen, auch bei Vergleich mit Versuchen, bei welchen die Energie kontinuierlich in Form von UV-Licht oder y-Strahlung bo zugeführt wurde. Beispielsweise erreicht man bei Verwendung von metallischem Kupfer als Katalysator eine Reaktionsgeschwindigkeit von etwa 130 g pro Stunde bei einer Umwandlung von 5—9 Gew.-% η-Paraffin mit 13—17 Kohlenstoffatomen, während die b5 entsprechende Geschwindigkeit bei Verwendung von y-Strahlung etwa 20 g pro Stunde betragen soll (Roesinger, International Atomic Energy Agency Symposium in München, August 1969). Der Metallkatalysator übt ferner eine steuernde Wirkung auf die Reaktion aus, so daß der Bildung von Nebenprodukten, die zu einer Färbung der Sulfonsäure führen, entgegengewirkt wird.
Ein bekanntes Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung des Produkts aufgrund der Bildung von Disulfonsäuren und Estern ist der sogenannte »Leichtwasser-Prozeß«, der in der DE-PS 9 10 165 beschrieben ist Diese Methode führt jedoch zu einer starken Bildung von Schwefelsäure, so daß äquivalente Mengen an Sulfonsäure und Schwefelsäure im Produkt gebildet werden. Das Verfahren benötigt femer intensivere Strahlung bei Verwendung von γ- oder UV-Strahlung, oder eine größere Katalysatormenge bei Verwendung von Ozon oder Peroxiden, um zur gleichen Reaktionsgeschwindigkeit wie in wasserfreien Systemen zu gelangen.
Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Sulfonierung durch Suspendieren einer Base wie Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat im Kohlenwasserstoff ist ebenfalls bekannt (D. O. H u m m e 1 et al, Liebigs Ann. Chem. 673 [1964], S. 13). Die Reaktion wird durch Strahlung eingeleitet, der Vorteil liegt in erhöhten Reaktionsgeschwindigkeiten. Die berichteten Werte sind jedoch niedriger als bei Verwendung von Kupferkatalysatoren gemäß vorliegender Erfindung, und gleichzeitig steigt die relative Menge an Schwefelsäure im Reaktionsgemisch an, so daß die Produktqualitat nicht besonders gut ist
In der GB-PS 1052 484 wird ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren aus η-Paraffinen, Schwefeldioxyd und elementarem Sauerstoff beschrieben. In diesem Verfahren sollen Metalle der Gruppen 5b—7b und 8 des Periodischen Systems in Form von Salzen aliphatischer Carbonsäuren mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet werden. Diese Katalysatoren sind von anderer Art als die erfindungsgemäß verwendeten. Sie benötigen beträchtlich längere Reaktionszeiten zur Initiierung als die kupferhaltigen Katalysatoren und die Reaktionsgeschwindigkeit ist nicht höher als bei Initiierung durch y-Strahlung oder UV-Licht, ohne Zusatz von Katalysatoren.
Die Totalumsetzung bei der direkten Sulfoxidierung von Kohlenwasserstoffen mit Schwefeldioxyd und elementarem Sauerstoff kann wie folgt beschrieben werden:
RH
+ SO2 + y O2
RSO, H
Die Reaktion verläuft tatsächlich als linear verzweigte Kettenreaktion in mehreren Stufen, wobei unter anderem Persulfonsäure RSO2O2H als Zwischenprodukt entsteht.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kohlenwasserstoffe sollten keine größeren Mengen an Verunreinigungen durch Aromaten, ungesättigte oder verzweigte Verbindungen enthalten, da hier die Initiierungszeiten zu lang werden. Der Kohlenwasserstoff sollte bei Durchführung der Reaktion als Flüssigkeit vorliegen. Wegen des brauchbaren Temperaturbereichs ist es nicht möglich, n-Paraffingemische einzusetzen, deren Hauptkomponenten mehr als etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Das Kupfer ist als Katalysator wirksam sowohl in Form des reinen Metalls, in Form von Legierungen, eines Oxids oder
Salzes einer anorganischen oder organischen Säure. Geeignete Katalysatoren sind z. B. metallisches Kupfer, Messing, Cu2O, Cu2SO3, CuCl, CuO, Cu(CH3COO)2 und Kupferstearat Diese Katalysatoren wirken auch in kleinen Mengen (beispielsweise 1 mg/1) unter Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit Wird Kupfer in Form einer chemischen Verbindung verwendet, so wird diese, wenn möglich, im Kohlenwasserstoff gelöst 1st der Katalysator nicht genügend löslich, so wird er im Kohlenwasserstoff fein dispergiert Mit Katalysatormengen entsprechend 300 mg bis 10 g pro Liter verläuft die Reaktion bei Raumtemperatur mit beträchtlicher Geschwindigkeit und innerhalb von Reaktionszeiten von etwa 1 Stunde oder weniger. Der Hauptteil des in Form einer chemischen Verbindung zugeführten Kupfers liegt als Hydrogensulfat und Sulfonat im Reaktionsgemisch vor. In vielen Fällen kann es sich empfehlen, die Katalysatormenge niedrig zu halten, um einen niedrigen Kupfergehalt im Produkt zu erzielen. Einer Ausdehnung der Initiierungsperiode kann entgegengewirkt werden durch Erhöhen der Temperatur bei Reaktionsbeginn oder durch Verwendung von ultraviolettem Licht ionisierender Strahlung, Ozon oder Peroxid. Die Sulfoxidation kann auch initiiert werden, indem man eine geringere Menge des Kohlenwasserstoffs in ein Reaktionsgefäß überführt welches eine große Menge Reaktionsgemisch enthält ohne daß es dann notwendig ist weiteren Katalysator zuzusetzen. Wird die Sulfoxidierung kontinuierlich durchgeführt so ist keine spätere Katalysatorzugabe notwendig, nachdem die Reaktion einmal eingeleitet ist Wünscht man eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, so kann eine kleine Katalysatormenge kontinuierlich zusammen mit dem Kohlenwasserstoff zugeführt werden.
Wird als Katalysator metallisches Kupfer verwendet, das man in Form von Plättchen oder als Netz in das Reaktionsgemisch eintaucht, so erfolgt Lösung in Mengen entsprechend 0,005—5 mg Kupfer pro g Sulfonsäure.
Die Sulfoxidierung des Kohlenwasserstoffs in Gegenwart der vorgenannten Katalysatoren erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und +600C, am besten zwischen 10 und 4O0C Höhere Temperaturen führen zur gesteigerten Bildung von Nebenprodukten und zu Verfärbungen des Produkts. Da die Reaktion exotherm ist, muß das Reaktionsgemisch gekühlt werden, um unerwünschte Temperaturanstiege zu vermeiden. Während der Initiierung ist es jedoch vorteilhaft, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten, da man damit die Initiierungsperiode verkürzen kann. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung bei Normaldruck oder darüber, da die Reaktionsgeschwindigkeit mit steigendem Druck zunimmt Schwefeldioxyd und Sauerstoff können in Molverhältnissen zwischen 1 :1 und 40 :1 zugeführt werden, wobei Molverhältnisse oberhalb dem stöchiometrischen Verhältnis von 2 :1 bevorzugt werden. Falls erwünscht, kann man anstelle von Sauerstoff Luft verwenden.
Je weiter man die Reaktion ablaufen läßt, desto höher wird der Gehalt an polysubstituierten Sulfonsäuren im Produkt Polysubstituierte Sulfonsäuren sind nichi oberflächenaktiv, und bei Anwesenheit in größeren Mengen können sie die Oberflächenaktivität des Monosulfonats herabsetzen. Deswegen wählt man bei der Herstellung von Sulfonsäuren zur späteren Verwendung als Detergentien eine Umwandlung von 0,5—10 Gew.-°/o,und vorzugsweise von 1 —5 Gew.-%.
Die benötigte Reaktionszeit hängt vom Katalysator,
der Katalysatormenge, der Qualität des Kohlenwasserstoffs, dem Verhältnis von Schwefeldioxyd zu Sauerstoff, der Temperatur und dem Druck ab und kann zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen schwanken. Bei den im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung durchgeführten Versuchen wurden Reaktionszeiten zwischen 1 und 24 Stunden verwendet Die Sulfoxidation kann sowohl kontinuierlich wie diskontinuierlich durchgeführt werden. Am zweckmäßigsten erfolgt die Reaktion diskontinuierlich und unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen, daß das Schwefeldioxyd gasförmig vorliegt Die gasförmigen Komponenten Schwefeldioxyd und Sauerstoff können durch den Kohlenwasserstoff, in welchem der Katalysator dispergiert oder gelöst ist, geleitet werden. Es ist nicht notwendig, Druckgefäße zu verwenden, und die notwendige Bewegung kann durch geeignete Einstellung der Gasgeschwindigkeiten erreicht werden.
Die gebildete Sulfonsäure kann aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden durch Zusatz von 2—5 Gew.-% Wasser.
Beispiel 1
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von Kupfer(I)-oxid als Katalysator
In einen 100-ml-Glaskolben wurden 0,3 g feinteiliges Kupfer(I)-oxid gegeben und in 50 ml Cyclohexan dispergiert Über ein Glasfilter, das sich nahe der Flüssigkeitsoberfläche befand, wurden Schwefeldioxyd
jo und Sauerstoff in einer Geschwindigkeit von 101 pro Stunde bzw. 51 pro Stunde zugeführt Der Versuch erfolgte bei Normaldruck und die Temperatur wurde während der gesamten Versuchsdauer von 6 Stunden bei 25° C gehalten. Das Produkt wurde dann mit Wasser
i) extrahiert. Die Analyse in Form einer pH-Titration in einem Gemisch aus Aceton und Wasser ergab, daß das Produkt 148 Miilimoi Sulfonsäure und 26 Millimol Schwefelsäure enthielt.
4i) B e i s ρ i e 1 2
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von Kupfer(I)-oxid als Katalysator
In diesem Fall wurden 0,015 g Kupfer(I)-oxid in 50 ml Cyclohexan dispergiert. Die Gasgeschwindigkeiten und sonstigen Reaktionsbedingungen waren wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Analyse ergab, daß das Produkt nach 6stündiger Reaktionszeit 108 Millimol Sulfonsäure und 15 Millimol Schwefelsäure enthielt
Beispiel 3
Sulfoxidation von η-Hexan unter Verwendung
von Kupfer(I)-oxid als Katalysator
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von η-Hexan anstelle des Cycclohexans. Nach 6stündiger Reaktionszeit wurde ein Produkt erhalten, das 135 Millimol Sulfonsäure und 28 Millimol Schwefelsäure enthielt.
Beispiel 4 Sulfoxidation von Cyclohexan
unter Verwendung von Kupfer(I)-oxid
als Katalysator in Gegenwart von Wasser
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch gleichzeitig 5 ml Wasser in den Reaktionskolben gegeben
wurden. Die Gaszufuhr wurde nach 6 Stunden abgebrochen. Die Analyse ergab 27 Millimol Sulfonsäure.
Beispiel 5 Sulfoxidation von Cyclohexan
unter Verwendung von Kupfer(I)-oxid
als Katalysator, mit Luft anstelle von Sauerstoff
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 0,15 g Kupfer(I)-oxid; anstelle des Sauerstoffs wrde ein Luftstrosi einer Geschwindigkeit von etwa 23 l/Stunde verwendet Die Reaktion ergab nach 8 Stunden 66 Millimol Sulfonsäure.
Beispiel 6
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle des Kupfer(I)-oxids metallisches Kupfer in Form eines Blechs von 2^8 g Gewicht mit einer Oberfläche von 91,2 cm2 verwendet Die Reaktion wurde 9>/z Stunden lang durchgeführt Während dieser Zeit hatte das Kupferblech einen Gewichtsverlust von 30 mg erlitten. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 166 Millimol Sulfonsäure und 243 Millimol Schwefelsäure enthielt
Beispiel 7 Sulfoxidation von n-Paraffin
(12—16 Kohlenstoffatome) unter Verwendung von
Messing als Katalysator und y-Strahlung zum Initiieren der Reaktion
Das Kupferblech von Beispiel 6 wurde durch ein Messingblech ersetzt 50 Milliliter n-Paraffin (Ci2-Ci6) wurden in den Reaktionskolben eingeführt Zunächst wurde das Reaktionsgefäß während einer halben Stunde m eine Kobalt 60-y-Quelle eingeführt, welche unter Berücksichtigung der Geometrie eine Strahlenmenge von 0,72 Mrad/Std. lieferte. Im übrigen wurden die Reaktionsbedingungen von Beispiel 1 verwendet. Die Analyse ergab, daß das Produkt 10,3 Millimol Sulfonsaire enthielt Bei einem analogen Versuch ohne Messing wurden 4,4 Millimol Sulfonsäure erhalten.
Beispiel 8 Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 11 — 12 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
Das Kupfer lag in Form eines Blechs von 4,73 g mit einer Oberfläche von 75 cm2 vor. In den Reaktionskolben wurden 50 ml n-Paraffin (Cn—Cu) eingeführt. Die Gasgeschwindigkeiten von Schwefeldioxyd und Sauerstoff betrugen 27 bzw. 3 l/Stunde. Die Reaktion wurde während 3 Stunden bei 250C durchgeführt Während dieser Zeit hatte das Kupferblech 5,8 mg Gewicht verloren. Das Produkt enthielt 57,2 Millimol Sulfonsäure und 17,7 Millimol Schwefelsäure.
Beispiel 9 Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 11 — 12 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
In diesem Versuch betrug die Oberfläche des Kupferblechs 75 cm2. In das Reaktionsgefäii wurden 50ml n-Paraffin (Cn— C12) eingeführt Die Gesamt-Gasgeschwindigkeit betrug 301/Std, und das verwendete Gas bestand zu 97,5% aus Schwefeldioxyd und zu 23% aus Sauerstoff. Die Reaktionszeit betrug 8 Stunden und das Produkt enthielt 60 Millimol Sulfonsäure und 14 Millimol Schwefelsäure. Der Gewichtsverlust des Kupferblechs betrug 51,5 Milligramm.
Beispiel 10 Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 22—28 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
Ein Kupferblech wie in Beispiel 8 wurde verwendet; die Geschwindigkeit der Gasströnie betrag 27 L'Stunde (Schwefeldioxyd) und 31/Std. (Sauerstoff). Das Paraffin, von dem 40 g eingesetzt wurden, wurde bei 51 ° C flüssig, und die Umsetzung erfolgte bei 6O0C während 24 Stunden. Die Analyse ergab, daB 6 Millimol Sulfonsäure gebildet worden waren.
Beispiel 11
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von Kupfer(I)-chlorid als Katalysator
0,10 g Kupfer(I)-chIorid wurden in 50 ml Cyclohexan dispergiert. Die Geschwindigkeit von Schwefeldioxyd betrug 101/Std., die Geschwindigkeit des Sauerstoffgases 5 1/Std. Es wurde nicht gekühlt, und so stieg die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 50—60° an während der intensivsten Reaktionsphase. Nach 10 Stunden wurde der Versuch abgebrochen. Das Produkt enthielt zu diesem Zeitpunkt 220 Millimol Sulfonsäure und 56 Millimol Schwefelsäure.
Beispiel 12
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von Kupfer(II)-acetat als Katalysator
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei diesmal 0,2 g Cu(CH3COO)2 · H2O als Katalysator verwendet wurden; die Reaktion wurde nach 3 Stunden und 40 Minuten abgebrochen. In der Produktphase wurden 97 Millimol Sulfonsäure und 18 Millimol Schwefelsäure festgestellt.
Beispiel 13
Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 11 — 12 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von Kupfer(II)-acetat als Katalysator
Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch wurden als Katalysator 0,7 g Cu(CHjCOO)2 · H2O verwendet. Während einer Reaktionszeit von 8 Stunden wurden 97 Millimol Sulfonsäure und 19 Millimol Schwefelsäure
gebildet
Beispiel 14
Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 11 — 12 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von Kupferstearat als Katalysator
Beispiel 8 wurde wiederholt jedoch unter Verwendung von 0,05 g Kupferstearat Während einer Reaktionszeit von 8 Stunden wurden 43 Millimol Sulfonsäure und 13 Millimol Schwefelsäure gebildet
Beispiel 15
Kontinuierliche Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 10—13 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
100 ml η-Paraffin (Qo—Ci3) wurden in einen mit Rührer und Kühlschlange versehenen Reaktionskolben gebracht. In den flüssigen Kohlenwasserstoff wurde ein Kupferblech gelegt, das eine Gesamtoberfläche von 50 cm2 aufwies. Ein Gasgemisch aus 90% Schwefeldioxyd und 10% Sauerstoff wurde in einer Geschwindigkeit von 301/Std über ein Filter zugeführt, das sich in Bodennähe des Reaktionsgefäßes befand. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde durch Kühlen bei 25° C konstantgehalten. Die Gasmenge wurde vor Eintritt des Gases und nach Austritt des Gases aus dem Reaktionsgefäß gemessen. Nach 80minütiger Gaszufuhr betrug die Volumendifferenz zwischen zugeführtem und ausgetretenem Gas 62 ml pro Min, entsprechend einer Bildungsgeschwindigkeit von 0,08 Mol Sulfonsäure pro Stunde. Kohlenwasserstoff wurde dann kontinuierlich über einen Auslaß am Boden des Reaktionsgefäßes abgezogen. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 5,5 ml pro Min. Das Reaktionsvolumen wurde durch Zufuhr von frischem Paraffin konstantgehalten. Nach Beginn des kontinuierlichen Betriebes wurde eine geringe Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit beobachtet Dem abgezogenen Reaktionsgemisch wurde 1 VoIumen-% Wasser zugesetzt, dann wurde Phasentrennung vorgenommen, wobei man eine wäßrige und eine Kohlenwasserstoff-Phase erhielt Die wäßrige Phase enthielt 34% Sulfonsäure, entsprechend einer Sulfonsäurebildung von 0,35 g pro Min, d. h. 210 g pro Liter und Stunde. Nach der Phasentrennung konnte die Kohlenwasserstoffphase direkt in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden, ohne daß die Sulfonsäurebildung nachteilig beeinflußt wurde.
Beispiel 16
Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 13—17 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
In diesem Versuch lag das Kupfer in Form eines Blechs von 3,876 g Gewicht mit einer Oberfläche von 75 cm2 vor. Die Fließgeschwindigkeit des Schwefeldioxyds betrug 2,41 pro Std, die des Sauerstoffs 0,27 l/Std. In das Reaktionsgefäß wurden 50 ml n-Paraffin (Ci3-Cn) eingeführt Der Versuch wurde dann bei 25°C während 2 Stunden durchgeführt Dabei erlitt das Kupferblech einen Gewichtsverlust von 2,6 mg. Das Produkt enthielt 20,7 mMol Sulfonsäure und 73 inMol Schwefelsäure.
Beispiel 17
Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 10—13 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung
von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
Ein Kupferblech wie in Beispiel 16 wurde verwende! In das Reaktionsgefäß wurden 50 ml n-Paraffii (CiO-Ci3) eingeführt, die Fließgeschwindigkeit dei Schwefeldioxyds betrug 134 I/Std, die des Sauerstoff; 1,5 1/Std. Der Versuch erfolgte bei 25° C während 9( Minuten. Dabei trat ein Gewichtsverlust des Kupfer blechs von 1,2 mg ein. Das Produkt enthielt 2,8 Millimo Sulfonsäure und 1,8 Millimol Schwefelsäure.
Beispiel 18
Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 10—13 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung ?n von metallischem Kupfer als Katalysator
und überschüssigem Schwefeldioxyd
Es wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 17
gearbeitet jedoch wurde der Versuch 1 Stunde und 5C
Minuten lang durchgeführt Der Gewichtsverlust des Kupferblechs betrug 23 mg und das Produkt enthielt 7,7 Millimol Sulfonsäure und 4,4 Millimol Schwefelsäure.
19
Beispiel Kontinuierliche Sulfoxidation von n-Paraffin
(mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung von metallischem Kupfer als Katalysator
Zu Beginn des Versuches wurden 100 ml n-Paraffin (Ci3-Ci7) in ein mit Rührer und Kühlschlange versehenes Reaktionsgefäß gebracht In das Paraffin wurde ein Kupferblech, das eine Gesamtoberfläche von 50 cm- aufwies, gelegt Ein Gasgemisch aus 92% Schwefeldioxid und 8% Sauerstoff wurde in einer Geschwindigkeit von 231/Std. über einen Filter zugeführt, der sich in Bodennähe des Reaktionsgefäßes befand. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde konstant bei 25°C gehalten. Nach 180minütiger Gaszufuhr wurde damit begonnen, das umgesetzte Paraffin kontinuierlich über einen Auslaß am Boden des Reaktionsgefäßes abzuziehen. Das Reaktionsvolumen wurde durch Zufuhr von frischem Paraffin konstantgehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit des Paraffins
so wurde von 200 mi/Std. bis 750 ml/Std. variiert Nach der Reaktion wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt
Die Zusammensetzung der erhaltenen Produktphasen geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Pumpen- Umsatz, % g Monosulfon- g Sulfonsäure/ Produktions
geschwindigkeit, säure/g Disulfon- g Schwefelsäure geschwindigkeit
ml Paraffin/Std säure g Sulfonsäure/Std.
750 0,4 10,2 3,8 3,1
600 0,8 8,7 5,0 5,0
550 1,0 7,4 5,6 5,7
500 1,2 6,4 5,6 6.2
400 14 5,4 73 6,1
300 2,0 53 7,9 6,2
250 2,4 5,9 7,7 62
200 3,0 54 8,1 63
Beispiel 20
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung von Kupfer(I)-suifit ais Katalysator
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei diesmal 0,2 g Cu2SO3 als Katalysator verwendet wurden. Während einer Reaktionszeit von 6 Stunden wurden 235 mMol Sulfonsäure und 73 mMol Schwefelsäure gebildet.
Beispiel 21
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung von Kupfer(II)-nitrat als Katalysator
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei diesmal 0,2 g Cu(NO3)z · 3 H2O als Katalysator verwendet wurden. Während einer Reaktionszeit von 6 Stunden wurden 12OmMoI Sulfonsäure und 35 mMol Schwefelsäure gebildet.
Beispiel 22
Sulfoxidation von Cyclohexan unter Verwendung
von Kupfer(I)-chromit als Katalysator
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal 0,2 g Cu2Cr2Cv als Katalysator verwendet wurden. Während einer Reaktionszeit von 6 Stunden wurden 18OmMoI Sulfonsäure und 48 mMol Schwefelsäure gebildet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen durch Umsetzung der entsprechenden Kohlenwasserstoffe mit Schwefeldioxid und elementarem Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 0 bis 6O0C in Gegenwart von Kupfer als Katalysator durchführt, das in Form des Metalls, einer Legierung, eines Oxids oder Salzes einer anorganischen oder organischen Säure, im Kohlenwasserstoff gelöst oder dispergiert, vorliegt, wobei man die Umsetzung bis zu einem Umwandlungsgrad von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 10 bis 40° C durchführt
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefeldioxid und elementaren Sauerstoff im Molverhältnis zwischen 1 :1 und 40 :1 einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis oberhalb 2 :1 liegt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bis zu einem Umwandlungsgrad von 1 bis 5 Gew.-% durchführt.
DE19691963385 1968-12-20 1969-12-18 Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen Expired DE1963385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1753368A SE350486B (de) 1968-12-20 1968-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963385A1 DE1963385A1 (de) 1970-07-23
DE1963385B2 DE1963385B2 (de) 1978-08-24
DE1963385C3 true DE1963385C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=20303709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963385 Expired DE1963385C3 (de) 1968-12-20 1969-12-18 Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1963385C3 (de)
FR (1) FR2026720A1 (de)
GB (1) GB1252378A (de)
NL (1) NL6919083A (de)
SE (1) SE350486B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6919083A (de) 1970-06-23
GB1252378A (de) 1971-11-03
DE1963385A1 (de) 1970-07-23
DE1963385B2 (de) 1978-08-24
FR2026720A1 (de) 1970-09-18
SE350486B (de) 1972-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240071B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkensulfonsaeuren und Alkyl-gamma-sultonen sowie Gemischen derselben
DE2444234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonen
EP0413215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1963385C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter, unverzweigter aliphatischer oder alicyclischer Sulfonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69108844T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyhydroperoxy aromatischen Verbindung.
DE2517591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Naphthol
DE2521324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroperoxids
EP0544162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE10323839B3 (de) Oxidation von Mercaptoethanol
DE1015431B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd
DE3602180C2 (de)
EP0000055B1 (de) Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung
DE1023030B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylthiuramdisulfid
DE2505705C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eine wäßrigen Lösung des Alkalisalzes einer aliphatischen a-Hydroxysulfonsäure
DE1670246C2 (de) 1,1'-Peroxydicycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE3216587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrobenzoesäure
DE2049560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I,T-Peroxydicyclohexylaniin
DE2421542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylbenzolmonohydroperoxiden
DE1593332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1493322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Estern
DE2460246A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalialkylsulfonaten
EP0011089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-T-Säure (8-Nitronaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee