DE19632831A1 - Flexibles Rohr für ein Endoskop - Google Patents

Flexibles Rohr für ein Endoskop

Info

Publication number
DE19632831A1
DE19632831A1 DE19632831A DE19632831A DE19632831A1 DE 19632831 A1 DE19632831 A1 DE 19632831A1 DE 19632831 A DE19632831 A DE 19632831A DE 19632831 A DE19632831 A DE 19632831A DE 19632831 A1 DE19632831 A1 DE 19632831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
strand
flexible
network
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632831B4 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7206879A external-priority patent/JPH0951871A/ja
Priority claimed from JP7206878A external-priority patent/JPH0951870A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19632831A1 publication Critical patent/DE19632831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632831B4 publication Critical patent/DE19632831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles Rohr als äußeres Gehäuse für ein Endoskop.
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wird im allgemeinen durch Einhüllen der Außenseite eines Spiralrohres mit einem Netz­ rohr oder Rohrgeflecht hergestellt. Dieses wird durch Flech­ ten mehrerer Strangbündel erzeugt. Jedes dieser Strangbündel besteht aus mehreren feinen parallelen Drähten. Die Außenflä­ che des Netzrohres wird dann mit einer flexiblen Hülle aus flexiblem Kunstharz beschichtet.
Wie beispielsweise die JP-A 1-232923 beschreibt und Fig. 36 zeigt, liegt das Verhältnis der Gesamtlänge L (d. h. kombi­ nierter Gesamtwert) der Schnittstellen zwischen jedem Strang­ bündel 21 in axialer Richtung des Netzrohres 20 zur Gesamt­ länge des flexiblen Rohrs zwischen 73 und 83%.
Wird dieses Verhältnis in eine Flechtdichte K umgesetzt, die das Verhältnis ist, mit dem jedes Strangbündel 21 die Außen­ fläche des Netzrohres 20 bedeckt (in Fig. 37 ist
ergibt sich wegen
1-(1-0,73)² = 0,9271 und
1-(1-0,83)² = 0,9711,
0,927 K 0,971. Außerdem ist bei Fehlen eines Spaltes zwischen jeweils zwei Strangbündeln 21 der Wert s = 0 und damit K = 1.
Während des Gebrauchs wird das flexible Rohr eines Endoskops wiederholt in einer Körperhöhle o. ä. mit einem kleinen Krüm­ mungsradius gebogen. Da aber ein flexibles Rohr mit einem Netzrohr hoher Flechtdichte und kleinen Abständen zwischen den Strangbündeln, wie oben beschrieben, eine geringe Bin­ dungskraft zu der flexiblen Hülle hat, trennt sich diese leicht von dem Netzrohr, wenn das flexible Rohr mit geringem Radius gekrümmt wird, so daß in der flexiblen Hülle an der Innenseite des gebogenen Teils Quetschfalten erzeugt werden. Außerdem kann ein Knicken auftreten.
Um die Bindungskraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle zu erhöhen, kann die Flechtdichte des Netzrohres weni­ ger groß sein, so daß erweichtes oder geschmolzenes flexibles Hüllenmaterial ausreichend in die Abstände des Netzrohres bis zu dem Spiralrohr (innerhalb des Netzrohres) eindringt, wo­ durch das flexible Rohr weniger leicht gebogen wird. Dadurch wird es aber nutzlos.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein flexibles Rohr für ein Endoskop anzugeben, das eine starke Bindungskraft zwischen einem Netzrohr und einer Hülle hat und leicht gebo­ gen werden kann. Entsprechend soll auch ein Netzrohr angege­ ben werden, das sich für ein solches flexibles Rohr eignet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung kann eine hohe Bindungskraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle erreicht werden, wenn die Flechtdichte K kleiner als oder gleich 0,906 ist. Dann treten kaum Quetschfalten auf, auch wenn das flexible Rohr mit klei­ nem Krümmungsradius gebogen wird. Es hat sich ferner gezeigt, daß die flexible Hülle sich nicht mit dem Spiralrohr verbin­ det, wenn die Flechtdichte K größer als oder gleich 0,772 ist. Dann kann das flexible Rohr glatt gebogen werden und läßt sich gut in eine Körperhöhle einführen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin sind gleiche Teile durch übereinstimmende Bezugszeichen gekennzeichnet. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines flexiblen Rohres für ein Endoskop als Ausführungs­ beispiel,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Endoskops mit dem flexi­ blen Rohr nach Fig. 1,
Fig. 3 die vordere Schnittdarstellung eines Verfahrens zum Beschichten der Außenfläche des flexiblen Roh­ res für ein Endoskop,
Fig. 4 eine Tabelle mit Werten des ersten Ausführungsbei­ spiels eines flexiblen Rohres,
Fig. 5 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Meßver­ fahrens für die Abzugsfestigkeit bei dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Tabelle mit Werten eines zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 7 eine Tabelle mit Werten eines dritten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 8 eine Tabelle mit Werten eines vierten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 9 eine Tabelle mit Werten eines fünften Ausführungs­ beispiels,
Fig. 10 den Querschnitt eines Stranges für ein Netzrohr des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 bis 31 grafische Darstellungen des Zusammenhangs der Flechtdichte, des Flechtwinkels α und der Zahl n der Stränge eines Strangbündels bei Ausführungs­ beispielen 6 bis 26,
Fig. 32 bis 35 Tabellen mit Werten von Ausführungsbeispielen 27 bis 30,
Fig. 36 eine Seitenteilansicht eines Netzrohres, und
Fig. 37 eine Darstellung zum Verdeutlichen der Flecht­ dichte eines Netzrohres.
Fig. 2 zeigt ein Endoskop mit einem biegsamen Teil 4 am Ende eines flexiblen Rohres 1. Ein Krümmungseinstellknopf 3 befin­ det sich an einem Bedienteil 2. Der biegsame Abschnitt 4 wird durch Drehen des Krümmungseinstellknopfes 3 ferngesteuert ge­ bogen. Ein (nicht dargestellter) Kanal befindet sich in dem flexiblen Rohr 1. Durch ihn hindurch kann eine Pinzette usw. eingeführt werden. Ein Ende des Kanals ist mit dem Bedienteil 2 verbunden.
Ein distales Ende 5 ist mit dem äußersten Ende des biegsamen Teils 4 verbunden. Ein (nicht dargestelltes) optisches Objek­ tivsystem o.a. befindet sich in dem distalen Endteil 5. Ein flexibles Verbindungskabel 6 ist mit dem Bedienteil 2 verbun­ den. An ein Ende des flexiblen Verbindungskabels 6 ist ein Verbinder 7 angeschlossen. Eine (nicht dargestellte) Beleuch­ tungsvorrichtung o. ä. kann an den Verbinder 7 angeschlossen werden.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung des flexiblen Rohres 1. Dieses enthält ein Spiralrohr 10, das durch spiraliges Wickeln eines Metallbandes aus Edelstahl, einer Kupferlegierung o. ä. mit gleichmäßigem Durchmesser gebildet ist. Das Metallband ist in Form einer Einzel- oder Doppelspirale oder auch in Form meh­ rerer Spiralen gewickelt.
Ein Netzrohr 20 bedeckt das Spiralrohr 10. Es ist durch Flechten mehrerer Strangbündel 21 entstanden. Jedes Strang­ bündel 21 besteht aus mehreren Strängen aus feinen Metall­ drähten aus Edelstahl, einer Kupferlegierung (z. B. Phosphor­ bronze oder Berylliumbronze), Wolframstahl usw., die eng par­ allel zueinander verlaufen. Die Zahl der Stränge in einem Strangbündel 21 ist im folgenden mit n bezeichnet, während die Zahl der zu verflechtenden Strangbündel 21 mit m bezeich­ net ist.
Das Netzrohr 20 umgibt das Spiralrohr 10 eng anliegend. Beide Enden des Netzrohres 20 und des Spiralrohres 10 sind durch Löten o. ä. fixiert. Durch diese Ausbildung wird ein Dehnen und Verdrehen des flexiblen Rohres 1 verhindert. Der Winkel α zwischen der Achse 40 des flexiblen Rohres 1 und jedem Strang in dem Strangbündel 21 wird als Flechtwinkel bezeich­ net.
Bei den ersten fünf Ausführungsbeispielen der Erfindung liegt die Flechtdichte K des Netzrohres 20 etwa im Bereich von 0,78 K 0,90, insbesondere im Bereich 0,772 K 0,906. Wie zuvor beschrieben, ist die Flechtdichte K das Verhältnis der Fläche des Strangbündels 21 zur Außenfläche des Netzrohres 20, näm­ lich
wie Fig. 37 zeigt (K = 1 bei fehlendem Abstand zwischen den Strangbündeln).
Eine flexible Hülle ist mit 30 bezeichnet. Sie bedeckt die Außenfläche des Netzrohres 20 und besteht aus Kunstharz wie z. B. Polyurethan. Die flexible Hülle 30 dringt in die Abstän­ de des Netzrohres 20 von außen her ein.
Nachdem das Spiralrohr 10 mit dem Netzrohr 20 bedeckt wurde, wird dessen Außenfläche mit der flexiblen Hülle 30 nach einem der beiden folgenden Verfahren beschichtet. Bei jedem Ausfüh­ rungsbeispiel 1 bis 5 der Erfindung (noch zu beschreiben) zeigte sich, daß die nach diesen beiden Verfahren gebildeten flexiblen Hüllen übereinstimmende Bindungskraft hatten.
Fig. 3 zeigt ein erstes Verfahren zum Beschichten des Netz­ rohres 20 mit der flexiblen Hülle 30. Bei diesem Verfahren wird eine Kunstharzverbindung 51 durch Auflösen beispielswei­ se eines Anteils von Polyurethan-Elastomerteilchen in einem Lösungsmittel doppelter Menge gebildet und auf die Oberfläche des Netzrohres 20 durch ein Formwerkzeug 52 aufgebracht.
Ein Behälter 53 ist an der Unterseite des Formwerkzeugs 52 ausgebildet. Zum Erzeugen der flexiblen Hülle 30 wird die folgende Operation durchgeführt: Beim Aufbringen der Verbin­ dung 51 auf das Netzrohr 20 wird das Formwerkzeug 52 längs des Netzrohres 20 durch das Gewicht des Verbindungsbehälters 53 abwärts bewegt. Die auf das Netzrohr 20 aufgebrachte Ver­ bindungsmenge ist durch den Innendurchmesser des Formwerk­ zeugs 52 bestimmt. Mit 54 ist ein Schwamm bezeichnet.
Diese Operation wird dreimal durchgeführt, bis der Außen­ durchmesser der flexiblen Hülle 30 eine vorbestimmte Größe hat. Der Innendurchmesser des Formwerkzeugs 52 wird bei jeder Operation vergrößert. Nachdem der Außendurchmesser der flexi­ blen Hülle 30 vollständig gebildet ist, läßt man das Lösungs­ mittel verdampfen, so daß sie aushärtet.
Es ist ein weiteres Verfahren zum Beschichten des Netzrohres 20 mit der flexiblen Hülle 30 bekannt. Hierbei wird die Au­ ßenseite mit einem Rohr beschichtet, das beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer besteht. Dann wird das Rohr auf eine Temperatur höher als der Erweichungs­ punkt des Rohres vorgenommen (z. B. 10 Minuten lang bei 200°C). Nachdem das geschmolzene Rohr in die Abstände zwi­ schen den Strangbündeln des Netzrohres 20 eingedrungen ist, läßt man es abkühlen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Tabellen in Fig. 4 bis 9 beschrieben. Diese Ta­ bellen enthalten Querpfeile, die bedeuten, daß der jeweils links stehende Wert auch für weitere Ausführungsbeispiele gilt.
Bei jedem Ausführungsbeispiel 1 bis 5 wurden mehrere Arten eines flexiblen Rohres 1 ausgewertet. Einer der Tests zum Auswerten unterschiedlicher flexibler Rohre 1 ist der Ablöse­ test. Dieser Test wird gemäß Fig. 5 durchgeführt, indem ein 5 mm breiter Streifen der resultierenden Hülle des flexiblen Rohres 1 in axialer Richtung mit einer Rasierklinge geschnit­ ten und der geschlitzte Abschnitt mit einer Federwaage abge­ zogen wird, die dabei abgelesen wird.
Beispiel 1
Fig. 4 zeigt eine Tabelle mit Einzelheiten eines ersten Aus­ führungsbeispiels. Hierbei wurden fünf flexible Rohre mit un­ terschiedlichen Strangdurchmessern und unterschiedlichen Strangzahlen in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Dickdarm-Endo­ skop ausgewertet. Der Außendurchmesser der fünf verschiedenen flexiblen Rohre des ersten Ausführungsbeispiels war etwa 13 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 bestanden aus Edelstahl­ drähten jeweils mit einem Durchmesser von 0,1 mm.
Bei dem Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,715 dringt die flexible Hülle 30 stark in das Geflecht des Netzrohres 20 ein und erzeugt eine gute Bindung zu dem Netzrohr 20, wobei sie bis zu dem Spiralrohr 10 eindringt. Diese Ergebnisse machen aber das Biegen schwierig, so daß dieses flexible Rohr nicht für ein Endoskop geeignet ist.
Bei den Typen (2) und (3) mit einer Flechtdichte K von 0,792 und 0,857 zeigte nach einem Schneiden eine visuelle Prüfung der Innenseite des flexiblen Rohres 1, daß die flexible Hülle 30 in das Netzrohr 2 eindrang und die Bindungskraft zwischen der flexiblen Hülle 30 und dem Netzrohr 20 ausreichte, um den Ablösetest zu bestehen.
Bei dem Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,91 drang die flexible Hülle 30 leicht in das Netzrohr 20 ein, so daß die Eindringtiefe klein und die Bindungskraft zwischen dem Netz­ rohr 20 und der Hülle 30 schlecht war.
Bei dem Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,951 drang die flexible Hülle 30 nicht in das Netzrohr 20 ein, sondern blieb auf dessen Außenseite, und die Bindungskraft war etwas schlecht. Daher wird bei dem Typ (5) beim Verbiegen des fle­ xiblen Rohres 1 mit kleinem Krümmungsradius die flexible Hülle 30 leicht von dem Netzrohr 20 getrennt, wodurch Quetschfalten entstehen.
Beispiel 2
Fig. 6 zeigt eine Tabelle mit Werten eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden fünf Arten eines flexiblen Rohres 1 jeweils mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unterschiedlichen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Speiseröhren-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser des flexiblen Rohres 1 des zweiten Aus­ führungsbeispiels betrug etwa 9 mm. Die Stränge des Netzroh­ res 20 bestanden aus Edelstahldrähten jeweils mit einem Durchmesser von 0,08 mm.
Bei diesem und den weiteren Ausführungsbeispielen 3 bis 5 mit einem flexiblen Rohr 1 relativ kleinen Außendurchmessers (verglichen mit Ausführungsbeispiel 1) kann die Ablösefestig­ keit nicht gemessen werden, weil lineare Ablösebedingungen nicht erreicht werden, wenn die flexible Hülle 30 mit einem Abstand von 5 mm geschlitzt wird, und weil ein Teil der fle­ xiblen Hülle 30 oft abgerissen wird, wenn sie mit einem Ab­ stand von weniger als 5 mm geschlitzt und gestreckt wird. So­ mit wird bei den Beispielen 2 bis 5 die Bindung zwischen dem Netzrohr 20 und der flexiblen Hülle 30 aus dem Eindringen des Netzrohres 20 in die flexible Hülle 30 bestimmt.
Die aus diesem Ausführungsbeispiel erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,711 und Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,948 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,788, Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,853 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,906 annehmbar waren.
Beispiel 3
Fig. 7 zeigt eine Tabelle für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wurden fünf Typen des flexiblen Rohres mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unterschiedli­ chen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 herge­ stellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Luftröh­ ren-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser der fünf Typen des flexiblen Rohres 1 betrug etwa 5 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 bestanden aus Edelmetalldrähten jeweils mit ei­ nem Durchmesser von 0,05 mm.
Die Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,705 und Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,92 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,772, Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,83 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,879 annehmbar waren.
Beispiel 4
Fig. 8 zeigt eine Tabelle für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wurden sechs Typen des flexiblen Roh­ res 1 mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unter­ schiedlichen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Luftröhren- oder ein Ohr-Endoskop ausgewertet. Der Außen­ durchmesser der sechs Typen des flexiblen Rohres 1 betrug et­ wa 3,5 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 bestanden aus Edel­ stahldrähten jeweils mit einem Durchmesser von 0,03 mm.
Die Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,735, Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,911 und Typ (6) mit einer Flechtdichte K von 0,94 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,788, Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,835 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,876 annehmbar waren.
Beispiel 5
Fig. 9 zeigt eine Tabelle mit Einzelheiten des fünften Aus­ führungsbeispiels. Hier wurden vier Arten des flexiblen Roh­ res 1 mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unter­ schiedlichen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Luftröhren-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser der vier Arten des flexiblen Rohres 1 betrug etwa 4,2 mm.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das Netzrohr 20 mit Strängen mit einem flachen Querschnitt von 0,022 mm Dicke und einer Breite von 0,089 mm umflochten, wie in Fig. 10 darge­ stellt. Jeder Strang wurde durch Walzen eines feinen Drahtes mit einem Durchmesser von 0,05 mm hergestellt.
Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,659 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,972 waren nicht annehmbar, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,906 annehmbar war.
Jedes der vorstehend beschriebenen fünf Ausführungsbeispiele wurde unter Verwendung von Strängen aus Kupferlegierungsdräh­ ten für das Netzrohr 20 getestet. Die Ergebnisse zeigten kei­ nen bemerkenswerten Unterschied gegenüber den Ergebnissen der Ausführungsbeispiele mit Strängen aus Edelstahldrähten.
Bei jedem der vorstehenden fünf Ausführungsbeispiele treten kaum Quetschfalten auf, auch wenn das flexible Rohr mit klei­ nem Krümmungsradius gebogen wird, da eine hohe Bindekraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle erreicht wird, wenn die Flechtdichte K kleiner oder gleich 0,906 ist. Da die Flechtdichte K größer als oder gleich 0,772 ist, verbindet sich die flexible Hülle nicht mit dem Spiralrohr, so daß sie glatt gebogen werden kann und ein gutes Einführen in eine Körperhöhle möglich ist.
Im folgenden werden ein sechstes bis neuntes Ausführungsbei­ spiel an Hand der Fig. 11 bis 14 beschrieben. Der Gesamtauf­ bau des Endoskops in jedem dieser Ausführungsbeispiele stimmt mit demjenigen in Fig. 2 überein. In jedem Ausführungsbei­ spiel besteht ähnlich wie bei den ersten fünf Ausführungsbei­ spielen jedes Strangbündel 21 aus mehreren Strängen aus fei­ nen Metalldrähten, die eng und parallel angeordnet sind. Die Metalldrähte können aus Edelstahl, einer Kupferlegierung (z. B. Phosphorbronze oder Berylliumbronze), einem Wolf­ ramstahl usw. bestehen. Außerdem ist die Zahl m der Strang­ bündel auf 24 festgelegt.
Um ein Knicken des flexiblen Rohres 1 bei wiederholtem Biegen mit kleinem Krümmungsradius zu vermeiden, wird in der JP-A 62-133925 ein Verfahren beschrieben, bei dem der oben genann­ te Winkel α des Netzrohres 20 im Bereich von 45 bis 65° lie­ gen soll.
Die Flechtdichte K des Netzrohres 20 kann folgendermaßen aus­ gedrückt werden:
Darin ist F ein Füllfaktor, m die Zahl der zu flechtenden Strangbündel 21, n die Strangzahl in einem Strangbündel 21, dw der Durchmesser eines Stranges in dem Strangbündel 21 in mm und P die Netzteilung in mm.
Da
ergibt sich aus den Beziehungen (1) und (2) der folgende Zusammenhang:
Darin ist D der mittlere Durchmesser des Netzrohres 20 (d. h. der Außendurchmesser des Spiralrohres 10 plus 2dw in mm).
Durch Einsetzen der oben genannten Bedingung 0,772 K 0,906 der ersten fünf Ausführungsbeispiele, des Wertes für F aus der obigen Beziehung (1) und der vorstehenden Bedingung 45° α 65° in die vorstehende Formel (4) kann die Strangzahl n in einem Strangbündel 21, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres 20, folgendermaßen bestimmt werden:
2,89D n 6,41D für dw = 0,02 mm
1,93D n 4,27D für dw = 0,03 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,04 mm
1,16D n 2,56D für dw = 0,05 mm
0,97D n 2,13D für dw = 0,06 mm
0,83D n 1,83D für dw = 0,07 mm
0,73D n 1,60D für dw = 0,08 mm
0,65D n 1,42D für dw = 0,09 mm
0,58D n 1,28D für dw = 0,10 mm und
0,49D n 1,06D für dw = 0,12 mm
Darin ist n natürlich eine ganze Zahl.
Ist die Zahl n groß, so ist es schwierig und damit zeitrau­ bend, das Netzrohr 20 zu flechten. Deshalb sollte die Zahl n vorzugsweiser kleiner als 13 sein (d. h. 1 n 12). Deshalb sollte der Maximalwert des mittleren Durchmessers D des Netz­ rohres 20, bezogen auf den Durchmesser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 21, die folgenden Bedingungen erfüllen:
1,9 mm D 4,1 mm für dw = 0,02 mm
2,9 mm D 6,2 mm für dw = 0,03 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,04 mm
4,7 mm D 10,3 mm für dw = 0,05 mm
5,7 mm D 12,3 mm für dw = 0,06 mm
6,6 mm D 14,4 mm für dw = 0,07 mm
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,08 mm
8,5 mm D 18,4 mm für dw = 0,09 mm
9,4 mm D 20,6 mm für dw = 0,10 mm und
11,4 mm D 24,4 mm für dw = 0,12 mm
Beispiel 6
Fig. 11 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse) des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in einem Strangbün­ del 21, wenn der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die zu verflechtende Strangzahl in und der Durchmesser dw eines Stranges in einem Strangbündel 10 mm, 24 mm und 0,12 mm be­ tragen. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, muß die Strangzahl n, die beide vorstehende Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 er­ füllt, im Bereich 5 n 10 liegen. Es sei bemerkt, daß die nu­ merischen Werte entsprechend einer jeden grafischen Darstel­ lung einen Prozentsatz als Flechtdichte K angeben.
Beispiel 7
Fig. 12 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse) des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n einem Strangbündel 21, wenn der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die zu flechtende Strangzahl m und der Durchmesser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 8 mm, 24 mm und 0,08 mm betragen. Wie aus der in Fig. 12 gezeigten Grafik hervorgeht, liegt die Zahl n, welche die beiden vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, im Bereich 6 n 12.
Beispiel 8
Fig. 13 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse) des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n einem Strangbündel 21, wenn der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die zu flechtende Strangzahl in und der Durchmesser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 4 mm, 24 mm und 0,04 mm betragen. Wie aus der in Fig. 13 gezeigten Grafik hervorgeht, liegt die Zahl n, welche die beiden vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, im Bereich 6 n 12.
Beispiel 9
Fig. 14 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse) des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n einem Strangbündel 21, wenn der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die zu flechtende Strangzahl in und der Durchmesser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 2 mm, 24 mm und 0,02 mm betragen. Wie aus der in Fig. 14 gezeigten Grafik hervorgeht, liegt die Zahl n, welche die beiden vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, im Bereich 6 n 12.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, können beide Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 bei jedem der vorstehenden Beispiele 6 bis 9 in einem Netzrohr mit 24 zu flechtenden Strangbündeln erfüllt werden, da die Strangzahl in einem Strangbündel, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres innerhalb eines vorbestimmten Bereichs be­ stimmt wird. Wenn also ein Netzrohr nach einem der Beispiele 6 bis 9 mit dem flexiblen Rohr eines Endoskops kombiniert wird, ergibt sich eine hohe Bindekraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle, so daß diese glatt geboten werden kann. Dadurch nimmt die Beständigkeit der flexiblen Hülle we­ sentlich zu.
Im folgenden werden an Hand der Fig. 15 bis 20 die Beispiele 10 bis 15 beschrieben. Diese sind ähnlich den Beispielen 6 bis 9 mit dem Unterschied, daß die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel auf 32 festgelegt ist.
Daher ergibt sich durch Einsetzen der vorstehenden Bedingung 0,772 K 0,906 aus den ersten fünf Beispielen, des Wertes F aus der obigen Beziehung (1) und der vorstehenden Bedingung 45° α 65° in die vorstehende Beziehung (4) die Strangzahl n in einem Strangbündel 21, bezogen auf den mittleren Durchmes­ ser des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1, in den Beispie­ len 10 bis 15 folgendermaßen:
2,17D n 4,81D für dw = 0,02 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,03 mm
1,09D n 2,40D für dw = 0,04 mm
0,87D n 1,92D für dw = 0,05 mm
0,73D n 1,60D für dw = 0,06 mm
0,62D n 1,37D für dw = 0,07 mm
0,55D n 1,20D für dw = 0,08 mm
0,49D n 1,06D für dw = 0,09 mm
0,44D n 0,96D für dw = 0,10 mm und
0,37D n 0,80D für dw = 0,12 mm
Darin ist n wegen ihrer Natur eine ganze Zahl.
Wie vorstehend beschrieben, sollte die Zahl n kleiner als 13 sein. Deshalb wird der Maximalwert des mittleren Durchmessers D des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1 in den Beispielen 9 bis 15, bezogen auf den Durchmesser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 21, vorzugsweise die folgenden Bedingungen erfüllen:
2,5 mm D 5,5 mm für dw = 0,02 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,03 mm
5,0 mm D 11,0 mm für dw = 0,04 mm
6,3 mm D 13,7 mm für dw = 0,05 mm
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,06 mm
8,8 mm D 19,3 mm für dw = 0,07 mm
10,0 mm D 21,8 mm für dw = 0,08 mm
11,4 mm D 24,4 mm für dw = 0,09 mm
12,5 mm D 27,2 mm für dw = 0,10 mm und
15,0 mm D 32,4 mm für dw = 0,12 mm
Beispiel 10
Fig. 15 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 10 mm, 32 mm und 0,12 mm sind. Wie aus der in Fig. 15 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 4 n 8 liegen.
Beispiel 11
Fig. 16 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 8 mm, 32 mm und 0,08 mm sind. Wie aus der in Fig. 16 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 5 n 9 liegen.
Beispiel 12
Fig. 17 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (Vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 6,4 mm, 32 mm und 0,04 mm sind. Wie aus der in Fig. 17 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 7 n 15 liegen.
Beispiel 13
Fig. 18 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 5 mm, 32 mm und 0,04 mm sind. Wie aus der in Fig. 18 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 6 n 12 liegen.
Beispiel 14
Fig. 19 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 3 mm, 32 mm und 0,03 mm sind. Wie aus der in Fig. 19 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 5 n 9 liegen.
Beispiel 15
Fig. 20 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 2 mm, 32 mm und 0,02 mm sind. Wie aus der in Fig. 20 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 5 n 9 liegen.
Die vorstehende Beschreibung ergibt, daß bei jedem Beispiel 9 bis 15 in dem Netzrohr mit 32 zu flechtenden Strangbündeln beide vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt werden, da die Strangzahl in einem Strangbündel, be­ zogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres, in einem vorbestimmten Bereich bestimmt wird. Wird ein Netzrohr nach einem der Beispiele 10 bis 15 mit dem flexiblen Rohr des En­ doskops kombiniert, so kann eine hohe Bindekraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle erreicht und diese glatt ge­ bogen werden. Daher ist die Beständigkeit des flexiblen Roh­ res wesentlich erhöht.
Im folgenden werden an Hand der Fig. 21 bis 27 die Beispiele 16 bis 22 erläutert. Diese sind ähnlich den Beispielen 6 bis 9 mit dem Unterschied, daß die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel auf 16 festgelegt ist.
Durch Einsetzen der obigen Bedingung 0,772 K 0,906 der ersten fünf Beispiele, des Wertes F aus der obigen Beziehung (1) und der vorstehenden Bedingung 45° α 65° in die obige Beziehung (4) kann die Strangzahl n in einem Strangbündel 21, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1, in den Beispielen 16 bis 22 folgendermaßen bestimmt werden:
4,34D n 9,62D für dw = 0,02 mm
2,89D n 6,41D für dw = 0,03 mm
2,17D n 4,81D für dw = 0,04 mm
1,74D n 3,84D für dw = 0,05 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,06 mm
1,24D n 2,74D für dw = 0,07 mm
1,09D n 2,40D für dw = 0,08 mm
0,97D n 2,13D für dw = 0,09 mm
0,87D n 1,92D für dw = 0,10 mm und
0,73D n 1,60D für dw = 0,12 mm
Darin ist n natürlich eine ganze Zahl.
Wie oben beschrieben, soll die Zahl n vorzugsweise kleiner als 13 sein. Deshalb soll der Maximalwert des mittleren Durchmessers D des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1 in den Beispielen 16 bis 22, bezogen auf den Durchmesser dw ei­ nes Stranges in jedem Strangbündel 21, die folgenden Bedin­ gungen erfüllen:
1,25 mm D 2,76 mm für dw = 0,02 mm
1,88 mm D 4,15 mm für dw = 0,03 mm
2,5 mm D 5,5 mm für dw = 0,04 mm
3,2 mm D 6,8 mm für dw = 0,05 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,06 mm
4,4 mm D 9,6 mm für dw = 0,07 mm
5 mm D 11 mm für dw = 0,08 mm
5,7 mm D 12,3 mm für dw = 0,09 mm
6,3 mm D 13,7 mm für dw = 0,10 mm und
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,12 mm
Beispiel 16
Fig. 21 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 10 mm, 16 mm und 0,12 mm sind. Wie aus der in Fig. 21 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 8 n 16 liegen.
Beispiel 17
Fig. 22 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 8 mm, 16 mm und 0,1 mm sind. Wie aus der in Fig. 22 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 7 n 15 liegen.
Beispiel 18
Fig. 23 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 6 mm, 16 mm und 0,08 mm sind. Wie aus der in Fig. 23 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 7 n 14 liegen.
Beispiel 19
Fig. 24 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (Vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 5 mm, 16 mm und 0,07 mm sind. Wie aus der in Fig. 24 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 7 n 13 liegen.
Beispiel 20
Fig. 25 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 3 mm, 16 mm und 0,05 mm sind. Wie aus der in Fig. 25 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 6 n 11 liegen.
Beispiel 21
Fig. 26 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 2 mm, 16 mm und 0,03 mm sind. Wie aus der in Fig. 26 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 6 n 12 liegen.
Beispiel 22
Fig. 27 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 1,5 mm, 16 mm und 0,02 mm sind. Wie aus der in Fig. 27 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 7 n 14 liegen.
Wie die vorstehende Beschreibung ergibt, werden in jedem Bei­ spiel 16 bis 22 bei einem Netzrohr mit 16 zu flechtenden Strangbündeln die vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, da die Strangzahl in einem Strangbün­ del, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres in einem vorbestimmten Bereich bestimmt wird. Wird ein Netzrohr nach Beispiel 16 bis 22 mit dem flexiblen Rohr des Endoskops kombiniert, ergibt sich also eine hohe Bindekraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle, und diese kann glatt gebogen werden. Dadurch nimmt die Beständigkeit des flexiblen Rohres wesentlich zu.
Im folgenden werden an Hand der Fig. 28 bis 31 die Beispiele 23 bis 26 beschrieben. Diese Beispiele sind ähnlich den Bei­ spielen 6 bis 9 mit dem Unterschied, daß die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel auf 8 festgelegt ist.
Durch Einsetzen der vorstehenden Bedingung 0,772 K 0,906 der ersten fünf Beispiele, des Wertes für F aus der obigen Bezie­ hung (1) und der vorstehenden Bedingung 45° α 65° in die obige Beziehung (4) kann die Strangzahl n in einem Strangbün­ del 21, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1, in den Beispielen 23 bis 26 fol­ gendermaßen bestimmt werden:
8,67D n 19,24D für dw = 0,02 mm
5,78D n 12,82D für dw = 0,03 mm
4,34D n 9,62D für dw = 0,04 mm
3,47D n 7,69D für dw = 0,05 mm
2,89D n 6,41D für dw = 0,06 mm
2,48D n 5,49D für dw = 0,07 mm und
2,17D n 4,81D für dw = 0,08 mm
Darin ist n natürlich eine ganze Zahl.
Wie vorstehend beschrieben, soll die Zahl n vorzugsweise kleiner als 13 sein. Deshalb wird der Maximalwert mittleren Durchmessers D des Netzrohres 20 des flexiblen Rohres 1 in den Beispielen 23 bis 26 vorzugsweise gegenüber dem Durchmes­ ser dw eines Stranges in jedem Strangbündel 21 die folgende Bedingung erfüllen:
D 1,38 mm für dw = 0,02 mm
D 2,07 mm für dw = 0,03 mm
D 2,76 mm für dw = 0,04 mm
D 3,45 mm für dw = 0,05 mm
D 4,15 mm für dw = 0,06 mm
D 4,83 mm für dw = 0,07 mm und
D 5,52 mm für dw = 0,08 mm
Beispiel 23
Fig. 28 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 4 mm, 8 mm und 0,08 mm sind. Wie aus der in Fig. 28 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 9 n 19 liegen.
Beispiel 24
Fig. 29 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 3 mm, 8 mm und 0,06 mm sind. Wie aus der in Fig. 29 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 9 n 19 liegen.
Beispiel 25
Fig. 30 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl m der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 2 mm, 8 mm und 0,04 mm sind. Wie aus der in Fig. 30 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 9 n 19 liegen.
Beispiel 26
Fig. 31 zeigt eine grafische Darstellung des Zusammenhangs der Flechtdichte K (vertikale Achse), des Flechtwinkels α (horizontale Achse) und der Strangzahl n in jedem Strangbün­ del 21 unter der Bedingung, daß der mittlere Durchmesser D des Netzrohres, die Zahl in der zu flechtenden Strangbündel und der Strangdurchmesser dw in jedem Strangbündel 1 mm, 8 mm und 0,02 mm sind. Wie aus der in Fig. 31 gezeigten Grafik hervorgeht, muß die Zahl n, die die beiden vorstehenden Be­ dingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt, in dem Bereich 9 n 19 liegen.
Die vorstehende Beschreibung ergibt, daß in jedem der Bei­ spiele 23 bis 26 bei einem Netzrohr mit 8 zu flechtenden Strangbündeln die vorstehenden Bedingungen 45° α 65° und 0,772 K 0,906 erfüllt werden können, da die Strangzahl in ei­ nem Strangbündel, bezogen auf den mittleren Durchmesser des Netzrohres in einem vorbestimmten Bereich bestimmt wird. So­ mit ergibt sich eine hohe Bindekraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle, und das flexible Rohr kann glatt ge­ bogen werden, wenn ein nach einem der Beispiele 23 bis 26 hergestelltes Netzrohr mit dem flexiblen Rohr eines Endoskops kombiniert wird.
In jedem Beispiel 6 bis 26 besteht jedes Strangbündel 21 aus mehreren Strängen, die aus feinen Metalldrähten aus Edel­ stahl, einer Kupferlegierung, Wolframstahl o. ä. bestehen, welche parallel zueinander liegen. In jedem Beispiel 6 bis 26 können die Stränge aber auch aus einer Mischung der feinen Metalldrähte und dazu paralleler nichtmetallischer Drähte be­ stehen. Diese können aus Polyesterfasern, Nylonfasern, Koh­ lenstoffasern usw. bestehen.
Im folgenden werden die Beispiele 27 bis 30 an Hand der Fig. 32 bis 35 beschrieben. Der Gesamtaufbau des Endoskops in je­ dem dieser Beispiele stimmt mit demjenigen nach Fig. 2 über­ ein. Die Ausführungsbeispiele 27 bis 30 sind ähnlich den er­ sten fünf Beispielen, mit dem Unterschied, daß in den ersten fünf Beispielen jedes Strangbündel 21 aus mehreren Strängen nur aus feinen, parallelen Metalldrähten besteht, während in den Beispielen 27 bis 30 jedes Strangbündel 21 aus mehreren Strängen besteht, die aus einer Mischung der Metalldrähte und der Nichtmetalldrähte parallel zueinander bestehen, wobei die Flechtdichte K des Netzrohres 20 in einem ungefähren Bereich von 0,79 K 0,90, vorzugsweise in einem Bereich von 0,788 K 0,906 liegt. Die nichtmetallischen Drähte können aus Poly­ esterfasern, Nylonfasern, Kohlenstoffasern usw. bestehen.
Nimmt die Zahl der Metalldrähte in einem Strangbündel zu, so nimmt auch die mechanische Festigkeit des flexiblen Rohres 1 zu. Nimmt die Zahl der nichtmetallischen Drähte in einem Strangbündel zu, so nimmt die Bindekraft zwischen dem Netz­ rohr 20 und der flexiblen Hülle 30 zu. Dadurch kann das Ver­ hältnis der Zahl der Metalldrähte zur Zahl der Nichtmetalld­ rähte abhängig von der Verwendung des flexiblen Rohres 1 o. ä. bestimmt werden.
Nach dem Aufbringen des Netzrohres 20 auf das Spiralrohr 10 in den Beispielen 27 bis 30 wird die Außenfläche des Netzroh­ res 20 mit der flexiblen Hülle 30 nach einem der oben genann­ ten Verfahren beschichtet. In jedem Beispiel 27 bis 30 (noch zu beschreiben) zeigte sich, daß die nach beiden Methoden er­ zeugten flexiblen Hüllen übereinstimmende Bindekraft hatten.
Beispiel 27
Fig. 32 zeigt eine Tabelle mit Einzelheiten des 27. Ausfüh­ rungsbeispiels. Hierbei wurden fünf Arten des flexiblen Roh­ res 1 mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unter­ schiedlichen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Dickdarm-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser der fünf flexiblen Rohre 1 des Beispiels 27 betrug etwa 13 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 wurden aus Edelstahldrähten und Po­ lyesterfasern gebildet, wobei jeder Draht oder jede Faser ei­ nen Durchmesser von 0,1 mm hatte.
Bei dem Typ (1) dieses Ausführungsbeispiels mit einer Flecht­ dichte K von 0,715 kann die flexible Hülle 30 weit in das Ge­ flecht des Netzrohres 20 eindringen, so daß sich eine gute Bindungseigenschaft zwischen dem Netzrohr 20 und der flexi­ blen Hülle 30 ergibt. Diese tritt bis zu dem Spiralrohr 10 ein. Dadurch wird das Biegen schwierig, so daß das flexible Rohr 1 nicht für ein Endoskop verwendbar ist.
Bei den Typen (2) und (3) dieses Ausführungsbeispiels mit ei­ ner Flechtdichte K von 0,792 und 0,857 zeigte eine Sichtprü­ fung der Innenseite des flexiblen Rohres 1 nach dessen Schneiden, daß die flexible Hülle 30 in das Netzrohr 20 ein­ drang und daß die Bindungskraft zwischen der flexiblen Hülle 30 und dem Netzrohr 20 ausreichte, um den Ablösetest zu be­ stehen.
Bei dem Typ (4) dieses Ausführungsbeispiels mit einer Flecht­ dichte K von 0,91 drang die flexible Hülle 30 leicht in das Netzrohr 20 ein, jedoch war die Eindringtiefe gering, so daß die Bindungskraft zwischen dem Netzrohr 20 und der Hülle 30 etwas schlecht war.
Bei dem Typ (5) dieses Ausführungsbeispiels mit einer Flecht­ dichte K von 0,951 war die Bindungskraft schlecht, da die flexible Hülle 30 nicht in das Netzrohr 20 eindrang, sondern an der Außenfläche blieb. Daher kann die flexible Hülle sich leicht von dem Netzrohr 20 trennen, was zur Quetschfaltenbil­ dung führt, wenn das flexible Rohr 1 mit geringem Krümmungs­ radius gebogen wird.
Beispiel 28
Fig. 33 zeigt eine Tabelle mit Einzelheiten des 28. Ausfüh­ rungsbeispiels. Hierbei wurden fünf Arten des flexiblen Roh­ res 1 mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unter­ schiedlichen Strangzahlen n eines Bündels des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein En­ doskop für die obere Speiseröhre ausgewertet. Der Außendurch­ messer der fünf flexiblen Rohre 1 des Beispiels 28 betrug et­ wa 9 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 bestanden aus Edel­ stahldrähten und Polyesterfasern, jeweils mit einem Durchmes­ ser von 0,08 mm.
Bei diesem und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen 29 bis 30 kann die Ablösefestigkeit nicht gemessen werden, weil bei einem flexiblen Rohr 1 mit relativ kleinem Außendurchmesser (verglichen mit Beispiel 27) die linearen Ablösebedingungen nicht erreicht werden, wenn die flexible Hülle 30 mit einem Intervall von 5 min geschlitzt wird, und weil ein Teil der flexiblen Hülle 30 oft abgezogen wird, wenn sie in einem In­ tervall von weniger als 5 mm geschlitzt und gestreckt wird. Deshalb wird bei den folgenden Beispielen 29 bis 30 die Bin­ dung zwischen dem Netzrohr 20 und der flexiblen Hülle 30 aus der Eindringtiefe des Netzrohres 20 in die flexible Hülle 30 bestimmt.
Die bei diesem Beispiel erzielten Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,711 und Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,948 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,788, Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,853 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,906 annehmbar waren.
Beispiel 29
Fig. 34 zeigt eine Tabelle für das Beispiel 29. Bei diesem Beispiel wurden vier Arten des flexiblen Rohres 1 mit unter­ schiedlichen Strangdurchmessern und unterschiedlichen Strang­ zahlen n des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Luftröhren-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser der vier flexiblen Rohre 1 des Beispiels 29 betrug etwa 6 mm. Die Stränge des Netzrohres 20 bestanden aus Edelstahldrähten und Polyesterfasern mit jeweils einem Durch­ messer von 0,08 mm.
Die aus diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,738 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,952 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,829 und Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,90 annehmbar waren.
Beispiel 30
Fig. 35 zeigt eine Tabelle für dieses Beispiel. Hierbei wur­ den sechs Arten des flexiblen Rohres 1 mit unterschiedlichen Strangdurchmessern und unterschiedlichen Strangzahlen n in einem Bündel des Netzrohres 20 hergestellt und zur Verwendung als flexibles Rohr für ein Luftröhren- oder ein Ohr-Endoskop ausgewertet. Der Außendurchmesser der sechs flexiblen Rohre 1 des Beispiels 30 betrug etwa 3,5 mm. Die Stränge des Netzroh­ res 20 bestanden aus Edelstahldrähten und Polyesterfasern mit jeweils einem Durchmesser von 0,03 mm.
Die bei diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß Typ (1) mit einer Flechtdichte K von 0,735, Typ (5) mit einer Flechtdichte K von 0,911 und Typ (6) mit einer Flechtdichte K von 0,94 nicht annehmbar waren, während Typ (2) mit einer Flechtdichte K von 0,788, Typ (3) mit einer Flechtdichte K von 0,835 und Typ (4) mit einer Flechtdichte K von 0,876 an­ nehmbar waren.
Jedes der vorstehenden Beispiele 27 bis 30 wurde getestet un­ ter Verwendung von Strängen aus Kupferlegierungsdrähten und Polyesterfasern für das Netzrohr 20. Die erhaltenen Ergeb­ nisse zeigten keinen wesentlichen Unterschied gegenüber den Ergebnissen der Beispiele mit Strängen aus Edelstahldrähten und Polyesterfasern.
Bei jedem der Beispiele 27 bis 30 treten kaum Quetschfalten auf, da eine hohe Bindungskraft zwischen dem Netzrohr und der flexiblen Hülle erzielt wird, wenn die Flechtdichte K kleiner als oder gleich 0,906 ist, auch wenn das flexible Rohr mit einem kleinen Krümmungsradius gebogen wird. Außerdem verbin­ det sich die flexible Hülle nicht mit dem Spiralrohr, da die Flechtdichte K größer als oder gleich 0,788 ist, und so kann das flexible Rohr glatt gebogen und gut in eine Körperhöhle eingeführt werden.
Die Erfindung kann auf ein flexibles Rohr angewendet werden, das eine andere Konstruktion als das in Fig. 1 gezeigte hat, wobei mehrere Spiralrohre 10 und mehrere Netzrohre 20 abwech­ selnd einander einschließend angeordnet sind.
Die Erfindung wurde in Anwendung auf das flexible Rohr 1 be­ schrieben, sie kann in gleicher Weise jedoch auch auf das Verbindungskabel 6 angewendet werden, indem die vorstehend beschriebenen Strukturen übertragen werden.

Claims (22)

1. Flexibles Rohr für ein Endoskop mit einem Spiralrohr, ei­ nem das Spiralrohr einschließenden Netzrohr aus einem Ge­ flecht mit mehreren Strangbündeln, die jeweils aus paral­ lel und eng benachbarten feinen Drähten bestehen, und mit einer das Netzrohr einschließenden Hülle aus flexiblem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Flechtdichte K des Netzrohres im Bereich 0,772 K 0,996 liegt.
2. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flechtdichte K des Netzrohres im Bereich 0,788 K 0,906 liegt.
3. Flexibles Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 45° α 65° und
n = 24,wobei α den Flechtwinkel und n die Strangzahl in einem der mehreren Strangbündel angibt, wobei die Zahl n die folgenden Beziehungen erfüllt:2,89D n 6,41D für dw = 0,02 mm
1,93D n 4,27D für dw = 0,03 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,04 mm
1,16D n 2,56D für dw = 0,05 mm
0,97D n 2,13D für dw = 0,06 mm
0,83D n 1,83D für dw = 0,07 mm
0,73D n 1,60D für dw = 0,08 mm
0,65D n 1,42D für dw = 0,09 mm
0,58D n 1,28D für dw = 0,10 mm und
0,49D n 1,06D für dw = 0,12 mm,wobei dw den Durchmesser eines Stranges in jedem Strang­ bündel und D den mittleren Durchmesser des Netzrohres an­ gibt.
4. Flexibles Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des mittleren Durchmessers D die fol­ genden Beziehungen erfüllt: 1,9 mm D 4,1 mm für dw = 0,02 mm
2,9 mm D 6,2 mm für dw = 0,03 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,04 mm
4,7 mm D 10,3 mm für dw = 0,05 mm
5,7 mm D 12,3 mm für dw = 0,06 mm
6,6 mm D 14,4 mm für dw = 0,07 mm
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,08 mm
8,5 mm D 18,4 mm für dw = 0,09 mm
9,4 mm D 20,6 mm für dw = 0,10 mm und
11,4 mm D 24,4 mm für dw = 0,12 mm
5. Flexibles Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 45° α 65° und
n = 32,wobei α den Flechtwinkel und n die Strangzahl in einem der mehreren Strangbündel angibt, wobei die Zahl n die folgenden Beziehungen erfüllt:2,17D n 4,81D für dw = 0,02 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,03 mm
1,09D n 2,40D für dw = 0,04 mm
0,87D n 1,92D für dw = 0,05 mm
0,73D n 1,60D für dw = 0,06 mm
0,62D n 1,37D für dw = 0,07 mm
0,55D n 1,20D für dw = 0,08 mm
0,49D n 1,06D für dw = 0,09 mm
0,44D n 0,96D für dw = 0,10 mm und
0,37D n 0,80D für dw = 0,12 mm,wobei dw den Durchmesser eines Stranges in jedem Strang­ bündel und D den mittleren Durchmesser des Netzrohres an­ gibt.
6. Flexibles Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des mittleren Durchmessers D die fol­ genden Beziehungen erfüllt: 2,5 mm D 5,5 mm für dw = 0,02 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,03 mm
5,0 mm D 11,0 mm für dw = 0,04 mm
6,3 mm D 13,7 mm für dw = 0,05 mm
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,06 mm
8,8 mm D 19,3 mm für dw = 0,07 mm
10,0 mm D 21,8 mm für dw = 0,08 mm
11,4 mm D 24,4 mm für dw = 0,09 mm
12,5 mm D 27,2 mm für dw = 0,10 mm und
15,0 mm D 32,4 mm für dw = 0,12 mm
7. Flexibles Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 45° α 65° und
n = 16,wobei α den Flechtwinkel und n die Strangzahl in einem der mehreren Strangbündel angibt, wobei die Zahl n die folgenden Beziehungen erfüllt:4,34D n 9,62D für dw = 0,02 mm
2,89D n 6,41D für dw = 0,03 mm
2,17D n 4,81D für dw = 0,04 mm
1,74D n 3,84D für dw = 0,05 mm
1,45D n 3,20D für dw = 0,06 mm
1,24D n 2,74D für dw = 0,07 mm
1,09D n 2,40D für dw = 0,08 mm
0,97D n 2,13D für dw = 0,09 mm
0,87D n 1,92D für dw = 0,10 mm und
0,73D n 1,60D für dw = 0,12 mm,wobei dw den Durchmesser eines Stranges in jedem Strang­ bündel und D den mittleren Durchmesser des Netzrohres an­ gibt.
8. Flexibles Rohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des mittleren Durchmessers D die fol­ genden Beziehungen erfüllt: 1,25 mm D 2,76 mm für dw = 0,02 mm
1,88 mm D 4,15 mm für dw = 0,03 mm
2,5 mm D 5,5 mm für dw = 0,04 mm
3,2 mm D 6,8 mm für dw = 0,05 mm
3,8 mm D 8,2 mm für dw = 0,06 mm
4,4 mm D 9,6 mm für dw = 0,07 mm
5 mm D 11 mm für dw = 0,08 mm
5,7 mm D 12,3 mm für dw = 0,09 mm
6,3 mm D 13,7 mm für dw = 0,10 mm und
7,5 mm D 16,4 mm für dw = 0,12 mm
9. Flexibles Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 45° α 65° und
n = 8,wobei α den Flechtwinkel und n die Strangzahl in einem der mehreren Strangbündel angibt, wobei die Zahl n die folgenden Beziehungen erfüllt:8,67D n 19,24D für dw = 0,02 mm
5,78D n 12,82D für dw = 0,03 mm
4,34D n 9,62D für dw = 0,04 mm
3,47D n 7,69D für dw = 0,05 mm
2,89D n 6,41D für dw = 0,06 mm
2,48D n 5,49D für dw = 0,07 mm und
2,17D n 4,81D für dw = 0,08 mm,wobei dw den Durchmesser eines Stranges in jedem Strang­ bündel und D den mittleren Durchmesser des Netzrohres an­ gibt.
10. Flexibles Rohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert des mittleren Durchmessers D die fol­ genden Beziehungen erfüllt: D 1,38 mm für dw = 0,02 mm
D 2,07 mm für dw = 0,03 mm
D 2,76 mm für dw = 0,04 mm
D 3,45 mm für dw = 0,05 mm
D 4,15 mm für dw = 0,06 mm
D 4,83 mm für dw = 0,07 mm und
D 5,52 mm für dw = 0,08 mm
11. Flexibles Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle durch Auflösen ei­ nes Kunstharz es in einem Lösungsmittel und Aufbringen dieser Lösung auf die Außenfläche des Netzrohres gebildet ist.
12. Flexibles Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle durch Erhitzen eines ther­ moplastischen Kunstharz es auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt gebildet ist, so daß das thermoplasti­ sche Kunstharz in Abstände des Netzrohres von der Außens­ eite her eindringt.
13. Flexibles Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Kunstharz besteht, das ein Polyurethan-Elastomer enthält.
14. Flexibles Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle erzeugt wird, indem das Netzrohr zunächst mit einem rohrförmigen Kunstharz eingeschlossen wird, das dann auf eine Temperatur über einem Erweichungspunkt erhitzt wird, so daß es in Abstän­ de des Netzrohres von der Außenseite her eindringt.
15. Flexibles Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Drähte Metalldräh­ te sind.
16. Flexibles Rohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Drähte Edelstahldrähte sind.
17. Flexibles Rohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Drähte jeweils aus einer Kupferlegierung bestehen.
18. Flexibles Rohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Drähte jeweils aus Wolframstahl bestehen.
19. Flexibles Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Drähte metallische und nichtmetallische Drähte sind.
20. Flexibles Rohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallischen feinen Drähte Polyesterfasern sind.
21. Flexibles Rohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallischen feinen Drähte Nylonfasern sind.
22. Flexibles Rohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallischen feinen Drähte Kohlenstoffasern sind.
DE19632831A 1995-08-14 1996-08-14 Flexibles Rohr für ein Endoskop Expired - Fee Related DE19632831B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7206879A JPH0951871A (ja) 1995-08-14 1995-08-14 内視鏡の可撓管
JP7-206879 1995-08-14
JP7206878A JPH0951870A (ja) 1995-08-14 1995-08-14 内視鏡の可撓管
JP7-206878 1995-08-14
JP7-215781 1995-08-24
JP21578095 1995-08-24
JP21578195 1995-08-24
JP21578395 1995-08-24
JP7-215783 1995-08-24
JP7-215780 1995-08-24
JP21578295 1995-08-24
JP7-215782 1995-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632831A1 true DE19632831A1 (de) 1997-02-20
DE19632831B4 DE19632831B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=27553832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632831A Expired - Fee Related DE19632831B4 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Flexibles Rohr für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5788714A (de)
DE (1) DE19632831B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018382B4 (de) * 1999-04-13 2008-07-10 Pentax Corp. Flexibles Rohr für ein Endoskop

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000308614A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の可撓管
JP2002017658A (ja) * 2000-07-12 2002-01-22 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JP4013194B2 (ja) * 2002-12-02 2007-11-28 株式会社町田製作所 内視鏡等の可撓管およびその製造方法
US7578786B2 (en) 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US7591783B2 (en) 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US20050245789A1 (en) 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US20050165275A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Kenneth Von Felten Inspection device insertion tube
WO2006039522A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US7241263B2 (en) 2004-09-30 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Selectively rotatable shaft coupler
CA2581079A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-functional endoscopic system for use in electrosurgical applications
US8353860B2 (en) 2004-09-30 2013-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Device for obstruction removal with specific tip structure
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
WO2006108735A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Nv Bekaert Sa Open braided structure with steel cord
US7846107B2 (en) 2005-05-13 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device
US8097003B2 (en) 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
US8052597B2 (en) 2005-08-30 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for forming an endoscope articulation joint
US7967759B2 (en) 2006-01-19 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator
US8888684B2 (en) 2006-03-27 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with local drug delivery capabilities
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
US7955255B2 (en) 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
CN101657141B (zh) * 2007-02-26 2011-06-01 株式会社町田制作所 适用于磁共振成像的柔性内窥镜
JP2010131153A (ja) * 2008-12-04 2010-06-17 Fujifilm Corp 内視鏡軟性部及び内視鏡
JP2010136834A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Fujifilm Corp 内視鏡軟性部及び内視鏡
CN103016857B (zh) * 2012-12-17 2015-08-05 中联重科股份有限公司 一种混凝土输送管及其制备方法
EP4316561A3 (de) * 2013-08-20 2024-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Geflochtener hämostaseschaft für verbesserte torsionsreaktion
CN104390085A (zh) * 2014-04-29 2015-03-04 樊哲斌 一种轻型混凝土泵车臂架用输送管
CN105125164B (zh) * 2015-08-13 2016-08-17 常州延顺光电科技有限公司 支气管镜的主软管装置
CN104997481B (zh) * 2015-08-13 2016-08-10 常州延顺光电科技有限公司 结肠镜的主软管装置
CN105054891B (zh) * 2015-08-13 2016-08-24 常州延顺光电科技有限公司 上消化道镜的主软管装置
EP3366189A1 (de) * 2015-11-20 2018-08-29 Olympus Corporation Endoskop
JP6988159B2 (ja) * 2017-05-16 2022-01-05 横浜ゴム株式会社 高圧ホース
WO2019013243A1 (ja) * 2017-07-12 2019-01-17 富士フイルム株式会社 内視鏡用可撓管、内視鏡型医療機器、及びこれらの製造方法
US11536946B2 (en) 2020-03-17 2022-12-27 Baker Hughes Holdings Llc High temperature cooling tube for borescope
CN111467650A (zh) * 2020-05-27 2020-07-31 深圳北芯生命科技有限公司 微导管
CN116018539A (zh) * 2020-09-29 2023-04-25 富士胶片株式会社 内窥镜用挠性管、内窥镜型医疗器材、及它们的制造方法
WO2022137985A1 (ja) * 2020-12-24 2022-06-30 富士フイルム株式会社 内視鏡用可撓管、内視鏡型医療機器、及びこれらの製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690175A (en) * 1981-11-17 1987-09-01 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Flexible tube for endoscope
JPS5886129A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
JPH0783740B2 (ja) * 1985-12-05 1995-09-13 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管
JPH01104234A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用可撓管
JP2565970B2 (ja) * 1988-03-11 1996-12-18 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
JPH01265933A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡の可撓管
JPH0221837A (ja) * 1988-07-12 1990-01-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用可撓管
JPH0246207A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Kubota Ltd 芝刈機
JPH0329406A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Fujitsu Ltd 動作点補償型利得可変回路
JPH0342896A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Nec Data Terminal Ltd 多層プリント基板
JPH0358725A (ja) * 1989-07-25 1991-03-13 Sadaji Shimizu 酸素発生装置
JPH0519043A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Kazukiyo Takano 距離測定方法及び装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018382B4 (de) * 1999-04-13 2008-07-10 Pentax Corp. Flexibles Rohr für ein Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US5788714A (en) 1998-08-04
DE19632831B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632831A1 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE10122203B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE3030972A1 (de) Chirurgischer naehfaden
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2720017A1 (de) Flexibler schlauch
DE2657983B2 (de) Bürste zum Sammeln von Gewebeproben
DE2920513A1 (de) Schnur und verfahren zu deren herstellung
DE4020800C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfeste Elemente enthaltenden Kunststoffhülle
DE1303367B (de)
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2259636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen faserverbundwerkstoffes
DE10243584A1 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE1800405A1 (de) Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19835901C2 (de) Drahtschlingeninstrument für ein Endoskop und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0157862B1 (de) Führungsmandrin für katheter und dergleichen instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE19736575C5 (de) Kunstoffwalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3239032C2 (de) Katheterschlauch
DE69629595T2 (de) Angelrute mit innen geführter Leine
DE4203579C2 (de) Angelrute
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303