DE19632740A1 - Stationäre und weiterschaltbare Schneidevorrichtung - Google Patents

Stationäre und weiterschaltbare Schneidevorrichtung

Info

Publication number
DE19632740A1
DE19632740A1 DE19632740A DE19632740A DE19632740A1 DE 19632740 A1 DE19632740 A1 DE 19632740A1 DE 19632740 A DE19632740 A DE 19632740A DE 19632740 A DE19632740 A DE 19632740A DE 19632740 A1 DE19632740 A1 DE 19632740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
contact
locking
knife
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632740A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence A Franks
David C Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burr Oak Tool and Gauge Co
Original Assignee
Burr Oak Tool and Gauge Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burr Oak Tool and Gauge Co filed Critical Burr Oak Tool and Gauge Co
Publication of DE19632740A1 publication Critical patent/DE19632740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/167Cutting tubes having a non-circular cross-section
    • B26D3/168Cutting tubes having a non-circular cross-section flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/955Cutter edge shiftable to present different portion of edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Schneiden von länglichem, rohrförmigen Material in vorge­ wählte Längen und insbesondere eine stationäre Schneide­ vorrichtung für das Schneiden flachwandigen Rohrmateri­ als, wobei die Schneidevorrichtung gegenüberstehende Schneideklingen hat, die seitlich bewegt werden, um einen Schnitt durch die oberen und unteren Wände des Rohrmate­ rials durchzuführen.
Hintergrund der Erfindung
Flachwandiges Rohrmaterial wird bei einer Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise bei Wärmetauschereinheiten, verwendet. Durch die Vielzahl der Anwendungen und durch die unterschiedlichen Anforderungen bei jeder Anwendung, ist es daher notwendig, längliches, flachwandiges Rohrma­ terial in eine Vielzahl vorgewählter Längen zu zerschnei­ den.
Um dieses Schneiden des länglichen, flachwandigen Rohrma­ terials durchzuführen, ist es bekannt, Schneidevorrich­ tungen zu verwenden, die rotierende, runde Schneidemesser verwenden, die üblicherweise seitlich durch die jeweili­ gen oberen und unteren Oberflächen des Rohrmaterials be­ wegt werden und es durchschneiden. Die direkteste Art, einen Schnitt zu bewirken, besteht darin, vollständig durch die oberen und unteren Rohrwände zu schneiden und das Rohrmaterial zu durchtrennen, das Material aus dem das Rohr geformt ist, bei dem es sich üblicherweise um ein verformbares Metall, wie beispielsweise Aluminium handelt, das sich während eines solchen Schneideverfah­ rens relativ leicht verformt. Dadurch üben die Schneide­ messer unerwünschte vertikale Kräfte auf die Rohrwände aus, so daß das Material nahe den inneren Oberflächen der Wände dazu neigt, nach innen umzubiegen, um so die uner­ wünschte Ausbildung radial nach innen vorstehender Grate und dergleichen zu bewirken.
Um die Ausbildung von Graten zu minimieren, ist es be­ kannt, die rotierenden Schneidemesser so auf die Rohr­ wände anzuwenden, daß eine Rille geschnitten wird, die sich nur teilweise durch die Dicke der Rohrwände er­ streckt. Dies vermindert die Ausbildung der Grate im In­ neren des Rohres. Danach wird das Rohr an entgegengesetz­ ten Seiten des mit einer Rille versehenen Teils durch Klemmvorrichtungen gepackt und es wird danach mindestens eine der Klemmvorrichtungen relativ zur anderen Klemmvor­ richtung in ihrer Lage verändert, um das Rohr an der Rille zu brechen. Obwohl dies die Menge der sich bilden­ den Grate vermindert, üben die rotierenden Schneidemesser immer noch unerwünschte Kräfte auf die Rohrwände aus und somit werden durch ein solches Verfahren nichtsdestotrotz Grate ausgebildet.
Bei einem Versuch, die punktförmigen Schneidekräfte zu überwinden, die mit den sich drehenden, kreisförmigen Schneidemessern verbunden sind, beschreibt das U.S. Pa­ tent Nr. 5 388 745 eine Schneidevorrichtung, die gegen­ überstehende Schneidemesser umfaßt, wobei jedes von ihnen zwei gerade Schneidekanten auf der unteren Kante eines Schneideeinschubs aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind, von denen eine in einer er­ sten Richtung und die andere in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, schneidet. Jede der Schneidekanten definiert einen spitzen Winkel bezüglich der oberen und unteren zu schneidenden Wand. Die geraden Schneidekanten werden quer zu einer Längs­ achse des Rohres bewegt, um vollständig die Wanddicke zu durchschneiden, um das Rohr zu durchtrennen. Wenn die ge­ rade Schneidekante quer vorangeschoben wird, so nimmt die Tiefe des Schnittes zu und der Schnitt schreitet zuneh­ mend radial nach innen fort.
Jede der vorher erwähnten geraden Schneidekanten hat je­ doch einen konstanten Winkel entlang ihrer gesamten Länge, so daß die dadurch aufgebrachte Schneidekraft gleichmäßig über die Dicke der Rohrwand verteilt ist. So­ mit werden im wesentlichen gleiche Schneidekräfte zu Be­ ginn des Schneidens aufgebracht, wenn die Wanddicke am größten ist, und wenn der Schnitt die innere Oberfläche des Rohres erreicht, wenn die Wanddicke am kleinsten ist.
Zusätzlich muß, da die Schneidekanten nur entlang der un­ teren Kante eines Schneideeinschubs angeordnet sind, und der obere Teil für die Befestigung des Schneideeinschubs verwendet wird, das Schneidemesser ersetzt werden, wenn die Schneidekante stumpf wird.
Es ist somit wünschenswert, ein stationäres, kreisförmi­ ges Schneidemesser bereitzustellen, das das Schneiden des Rohres bewirkt, während es die Ausbildung von Graten und andere unerwünschte Schneideeffekte minimiert. Es ist auch wünschenswert, daß die Schneidemesser weiterschalt­ bar sind, um eine Vielzahl Schneideabschnitte auf jedem Schneidemesser bereitzustellen, um die Häufigkeit des Er­ setzens des Schneidemessers zu vermindern. Es ist ferner wünschenswert, daß jeder Schneideabschnitt leicht von ei­ ner inaktiven Bereitschaftsstellung in eine aktive Schneidestellung bewegt werden kann, um einen vorher ak­ tiven, daneben befindlichen Schneideabschnitt, der stumpf geworden ist, zu ersetzen. Eine solche Bewegung aus einer inaktiven Bereitschaftsstellung in eine aktive Schneide­ stellung oder umgekehrt wird durch eine schrittweise Dre­ hung des Schneidemessers erreicht, wobei das Schneidemes­ ser anderseits während des Schneidens stationär bleibt. Es ist weiterhin wünschenswert, ein weiterschaltbares Schneidemesser bereitzustellen, das die Verteilung der Schneidekraft über die Länge des aktiven Kontaktab­ schnitts variiert, so daß die vertikale Komponente der Schneidekraft zunehmend abnimmt, wenn der Schnitt sich der inneren Oberfläche des Rohres nähert.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidevorrichtung für das Schneiden eines länglichen Rohrmaterials, wie beispielsweise eines flachwandigen Rohres, wie es bei Wärmetauschern verwendet wird. Die Schneidevorrichtung umfaßt gegenüberstehende Schneidemesser, die seitlich be­ wegt werden, um einen Schnitt quer durch die obere und untere Wand des Rohres durchzuführen. Die Schneidemesser sind vorzugsweise kreisförmig und drehbar auf den Schnei­ deköpfen der Schneidevorrichtung montiert. Jedes der Schneidemesser umfaßt eine periphere Schneidekante, die in eine Vielzahl von Kontaktabschnitten aufgeteilt ist, die aufeinanderfolgend an ihr entlang angeordnet sind, wobei ein Kontaktabschnitt in einer Schneideposition festgehalten wird, indem die Drehung des Schneidemessers verhindert wird.
Insbesondere ist jedes der Schneidemesser weiterschalt­ bar, dadurch daß es eine Buchse umfaßt, die eine erste Vielzahl von darin eingeformten Kerben aufweist und einen Verriegelungsblock, der einen Vorsprung umfaßt, der in einer der Kerben angeordnet wird, um eine Drehung des Schneidemessers zu verhindern. Wenn der Vorsprung in ei­ ner der Kerben angeordnet ist, so ist einer der Kontakt­ abschnitte für einen schneidenden Kontakt mit dem Rohrma­ terial positioniert, um einen Schnitt durch es hindurch auszuführen, wenn die Schneidemesser seitlich bewegt wer­ den. Wenn der spezielle Kontaktabschnitt, der in der Schneideposition angeordnet ist, abgenutzt ist, kann der Eingriff des Verriegelungsblockes gelöst und das Schnei­ demesser schrittweise gedreht werden, um einen daneben­ liegenden inaktiven Kontaktabschnitt nach vorn in die Schneideposition zu positionieren, während der abgenutzte Kontaktabschnitt wieder in eine inaktive Position posi­ tioniert wird.
Zusätzlich kann eine zweite Vielzahl Kerben auf der ent­ gegengesetzten Seite des Schneidemesser derart vorgesehen sein, daß sie winkelmäßig zur oben beschriebenen ersten Vielzahl Kerben versetzt ist. Durch das Bereitstellen der Winkelversetzung sind wechselnde Kontaktabschnitte entwe­ der mit der ersten oder der zweiten Vielzahl von Kerben verbunden. Somit kann das Schneidemesser um 180° um eine vertikale Achse gedreht werden, nachdem die Kontaktab­ schnitte, die mit der ersten Vielzahl von Kerben verbun­ den sind, abgenutzt sind, so daß die Kontaktabschnitte, die mit der zweiten Vielzahl von Kerben verbunden sind, für eine Benutzung positioniert werden können.
Weiterhin hat durch das Vorsehen einer kreisförmigen Form des Schneidemessers jeder Kontaktabschnitt eine gekrümmte Form, derart daß eine Linie tangential zur Schneidekante sich entlang der Schneidekante fortschreitend zu einer horizontalen Ausrichtung bei der maximalen Tiefe des Schnittes ändert, so daß die vertikale Komponente der Schneidekräfte vernachlässigbar wird. Somit nimmt die vertikale Kraftkomponente zunehmend ab, wenn die Tiefe des Schnittes sich der inneren Oberfläche des Rohres nä­ hert. Während die bevorzugte Form gekrümmt ist, wird man aus der vorliegenden Lehre der Erfindung erkennen, daß zusätzliche Formen der Schneidekante vorgesehen werden können, solange wie die vertikale Kraftkomponente in Richtung auf die innere Oberfläche erniedrigt wird. Mit der oben beschriebenen Erfindung werden die Aufgaben und Zwecke der Erfindung erzielt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine stromaufwärtige Vorderteilansicht einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung, die gegenüberste­ hende weiterschaltbare Schneidemesser hat, die in durch­ gehenden Linien in einer ersten Position vor dem Schnei­ den eines Rohres und in einer zweiten Position, die in einer gestrichelten Umrißlinie dargestellt ist, nach dem Schneiden des Rohres gezeigt sind;
Fig. 2 ist eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Ansicht, die einen oberen Schneidekopf darstellt, der ei­ nen Verriegelungsblock in einer zusammengebauten Positi­ on, die in durchgehenden Linien dargestellt ist, und in einer abgenommen Position, die als gestrichtelte Umrißli­ nie dargestellt ist, aufweist;
Fig. 3 ist eine geschnittene vordere Teilansicht, die die Schneidevorrichtung zeigt, wie man sie in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 1 sieht;
Fig. 4 ist eine vergrößerte geschnittene Teilansicht, die die gegenüberstehenden Schneidemesser während des Schneidens der oberen und unteren Rohrwände des Rohres zeigt, wenn man in Schneiderichtung schaut; und
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines der weiterschaltba­ ren Schneidemesser.
Detaillierte Beschreibung
Die Erfindung besteht aus einer Schneidevorrichtung 10, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist, die gegenüberste­ hende obere und untere Schneidemesser 12a und 12b in ei­ ner beabstandeten Position aufweist, um das längliche, flachwandige Rohr 14 in vorgewählte Längen zu schneiden, wobei die Schneidemesser 12a und 12b weiterschaltbar und winkelmäßig stationär sind, wenn ihre Drehung verhindert wird.
Das Rohr 14 wird insbesondere für (nicht dargestellte) Wärmetauschervorrichtungen verwendet. Vor dem Zusammenbau der Wärmetauschervorrichtungen wird das Rohr 14 als rela­ tiv langes Rohr bereitgestellt, wie man das in Fig. 3 sieht, das danach durch die Schneidevorrichtung 10 der Erfindung in vorgewählte Längen zerschnitten wird, deren Längen von der speziellen Anwendung abhängen, für die das Rohr 14 verwendet werden soll.
Bezieht man sich auf die Fig. 1 und 3, so wird das Rohr 14 vorzugsweise in horizontaler Richtung durch eine (nicht dargestellte) Transportvorrichtung konventioneller Bauart der Schneidevorrichtung 10 zugeführt. Während des Zuführens bewegt sich das Rohr 14 in einer stromabwärti­ gen Zuführvorrichtung, die durch den Pfeil A bezeichnet ist (Fig. 3), wobei sich die Zuführrichtung A koaxial zur Längsachse des Rohres 14 erstreckt.
Bezieht man sich auf die Fig. 1 und 4, so umfaßt das Rohr 14 zwei entgegengesetzte obere und untere flachwan­ dige Rohrwände 16 und 18 und gebogene Endwände 19. Jede der Rohrwände 16 und 18 wird durch eine nach außen ge­ richtete äußere Oberfläche 20 definiert, wobei die Rohr­ wände 16 und 18 während des Zuführens horizontal ausge­ richtet sind. Das Rohr 14 umfaßt auch eine Vielzahl inne­ rer Kammern 22, die sich längs der Länge des Rohres 14 in paralleler, beabstandeter Beziehung erstrecken. Jede der inneren Kammern 22 ist typischerweise durch innere Rohr­ oberflächen definiert, und gegenseitig benachbarte Paare der inneren Kammern 22 sind seitlich von den anderen durch im wesentlichen vertikale, innere Kammerwände 26 getrennt, die sich zwischen den oberen und unteren Rohr­ wänden 16 und 18 erstrecken. Vorzugsweise ist das Rohr 14 aus Metall geformt, wie beispielsweise Aluminium, für die endgültige Verwendung in einer (nicht dargestellten) Wär­ metauschervorrichtung, wobei auch jedes andere geeignete Material verwendet werden kann. Da das Material typi­ scherweise verformbar ist, neigt das Material zur Ausbil­ dung von Graten im Gebiet des Rohres 14, das neben den inneren Rohroberflächen liegt, wo das Rohr ungeschnitten ist. Man sollte sich auch bewußt sein, daß die spezielle Konstruktion des Rohres 14 von der hierin beschriebenen Konstruktion abweichen kann.
Um das Schneiden des Rohres 14 in vorgewählte Längen durchzuführen, wird die Schneidevorrichtung 10 auf einer Seite des Rohres 14 angeordnet, und sie umfaßt ein seit­ lich bewegliches Basisteil 28, das verschiebbar auf einer (nicht dargestellten) Trägervorrichtung so montiert ist, daß das Basisteil 28 seitlich nach links in Schneiderich­ tung bewegbar ist, wie das durch den Bezugspfeil B1 ange­ zeigt ist, und nach rechts in einer Rückwärtsrichtung, die entgegengesetzt zur Schneiderichtung B1 gerichtet ist, wie das durch den Bezugspfeil B2 angezeigt ist.
Diese seitliche Bewegung der Schneidevorrichtung 10 in der Schneiderichtung und in der Rückwärtsrichtung, die durch die Bezugspfeile B1 und B2 angezeigt ist, wird durch einen Motor 30 ausgeführt, der sich im Betrieb im Eingriff mit dem Basisteil 28 befindet, wie das schema­ tisch in Fig. 1 dargestellt ist. Der Motor 30 wird unter Verwendung konventioneller Techniken betrieben, um das Starten, Stoppen, die Geschwindigkeit und andere Be­ triebsparameter der Schneidevorrichtung 10 zu steuern.
Die Schneidevorrichtung 10 umfaßt ferner eine sich verti­ kal erstreckende Trägervorrichtung 32 (Fig. 1 und 3), die einen sich nach hinten öffnenden C-förmigen Quer­ schnitt aufweist, wie man in Fig. 3 sehen kann. Insbe­ sondere umfaßt die Trägervorrichtung 32 eine untere Trä­ gerplatte 34, die horizontal ausgerichtet ist fest mit einer oberen Oberfläche des Schiebeteils 28 durch Befe­ stigungsvorrichtungen oder dergleichen verbunden ist, und sie umfaßt einen vertikal ausgerichteten, L-förmigen Arm 36, der sich nach oben von der Trägerplatte 34 erstreckt und ein unteres Ende 38 aufweist, das fest mit der Trä­ gerplatte 34 in der Nähe ihrer vorderen Kante verbunden ist. Der L-förmige Arm 36 umfaßt eine vertikale Wand 40, die sich vom unteren Ende 38 nach oben erstreckt, und ei­ ne horizontale obere Platte 42, die nach hinten von der verikalen Wand 40 auf der stromaufwärtigen Seite vor­ kragt, wobei die obere Platte 42 nach oben von der Trä­ gerplatte 34 beabstandet und parallel zu ihr angeordnet ist.
Zusätzlich umfaßt die Trägervorrichtung 32 zwei Träger­ säulen oder Teile 44 (eines davon ist nicht dargestellt). Jede Trägersäule 44 erstreckt sich vertikal zwischen der Trägerplatte 34 und der oberen Platte 42 und hat obere und untere Enden 46 und 48, die mit der oberen Platte 42 beziehungsweise der Trägerplatte 34 verbunden sind. Vor­ zugsweise ist jede Trägersäule 44 nach hinten von der vertikalen Wand 40 beabstandet, um dazwischen eine Lücke zu bilden.
Um einen Schnitt am Rohr 14 auszuführen, sind die gegen­ überstehenden oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 verschiebbar auf den Trägersäulen 44 so montiert, daß sie entlang diesen auf jeweiligen vertikalen Einstellwegen, die durch die Referenzpfeile C und D in Fig. 1 bezeich­ net sind, bewegbar sind. Wie man aus den Fig. 1 und 3 sieht, sind die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 mit im wesentlichen identischen, dennoch entgegenge­ setzten, das heißt "spiegelbildlichen" Konstruktionen ausgebildet. Im Ergebnis dient der obere Schneidekopf 50 dazu, einen Schnitt in die obere Rohrwand 16 zu machen und der untere Schneidekopf 52 wirkt während des Schnei­ dens auf die untere Rohrwand 18. Um die Beschreibung ih­ rer Komponenten zu erleichtern, sind die Bezugszeichen der Komponenten des oberen Schneidekopfs 50 mit dem Be­ zugszeichen "a" und die identischen aber entgegengesetz­ ten, "spiegelbildlichen" Komponenten des unteren Schnei­ dekopfes 52 mit den gleichen Bezugszeichen, die mit einem "b" versehen sind, bezeichnet.
Die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 umfassen konventionelle (nicht dargestellte) Einstellvorrichtun­ gen, wie beispielsweise hydraulische Zylinder oder der­ gleichen, um die vertikale Bewegung entlang den jeweili­ gen vertikalen Einstellwegen C und D zu steuern. Zusätz­ lich halten die (nicht dargestellten) Einstellvorrichtun­ gen die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 in ausgewählten Positionen entlang der Trägersäulen 44, um so ausgewählt die Distanz zwischen den Schneideköpfen 50 und 52 als auch die sich ergebende Tiefe der Schnitte, die auf dem Rohr 14 angebracht werden, zu variieren. Diese Einstellvorrichtungen sind betriebsmäßig mit einer Positionssteuerungsvorrichtung 54 verbunden, die schema­ tisch in Fig. 1 gezeigt ist, und die eine konventionelle Konstruktion aufweist. Jede passende Einstellvorrichtung kann verwendet wird, solange wie die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 entlang der Trägersäule 44 ein­ stellbar und danach in der ausgewählten Position zurück­ haltbar sind.
Bezieht man auf die Fig. 1-3, so umfaßt der obere Schneidekopf 50 einen verschiebbaren Montageabschnitt 56a, der verschiebbar die Trägersäulen in sich aufnimmt und der sich seitlich weg von den Trägersäulen in Schnei­ derichtung auf das Rohr 14 zu erstreckt. Der verschieb­ bare Montageabschnitt 56a beherbergt die oben beschriebe­ nen Einstellvorrichtungen. Zusätzlich umfaßt der ver­ schiebbare Montageabschnitt 56a vorwärts und rückwärts weisende Seitenwände 60a und 62a, wobei die Seitenwände 60a und 62a eine abgestufte Form aufweisen und neben dem Rohr 14 in jeweiligen vorderen und rückwärtigen Trägerar­ men 64a und 66a enden, wie das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der rückwärtige Trägerarm 66a ist nach hinten vom vorderen Trägerarm 64a auf der stromaufwärti­ gen Seite beabstandet, um einen Messeraufnahmekanal da­ zwischen auszubilden, der in drei Richtungen offen ist, nämlich nach oben, nach unten und seitwärts in Richtung des Rohres 14. Der vordere Trägerarm 64a umfaßt auch eine horizontale Gewindebohrung 67a, die sich nach hinten in den Messeraufnahmekanal öffnet. In ähnlicher Weise umfaßt der rückwärtige Trägerarm 66a eine offene glatte Bohrung 68a, die sich durch ihn erstreckt und koaxial mit der Ge­ windebohrung 67a ausgerichtet ist.
Der obere Schneidekopf 50 hat eine untere Oberfläche, die im wesentlichen eben ist und sich von den Trägerarmen 64a und 66a über den verbleibenden Teil des verschiebbaren Montageabschnitts 56a erstreckt. Die entgegengesetzt nach oben weisende Oberfläche des oberen Schneidekopfes 50 hat jedoch einen abgestuften Abschnitt 70a, der in jeder der vorderen und rückwärtigen Trägerarme 64a und 66a ausge­ bildet ist, wobei der abgestufte Abschnitt 70a durch eine nach oben weisende horizontale Oberfläche 72a und eine zur Seite weisende vertikale Oberfläche 74a definiert ist. Die nach oben weisende horizontale Oberfläche 72a des vorderen Trägerarms 64a umfaßt auch ein Paar Schrau­ benbohrungen 76a, die in seitlichem Abstand zueinander ausgebildet sind und sich nach unten in den vorderen Trä­ gerarm 64a erstrecken.
Um das Schneiden des Rohres 14 zu erleichtern, ist ein Schneidemesser 78a drehbar im Messeraufnahmekanal zwi­ schen den vorderen und rückwärtigen Trägerarmen 64a und 66a angeordnet und mit einer Drehschraube 80a, die sich durch diese erstreckt, gesichert. Insbesondere umfaßt die Drehschraube 80a ein Gewindeende 82a, das sich im Gewin­ deeingriff mit der Gewindebohrung 67a des vorderen Trä­ gerarms 64a befindet. Die Drehschraube 80a umfaßt auch einen glatten, zylindrischen Schaftabschnitt 84a und ei­ nen Schraubenkopf 86a, um das Schneidemesser 78a in Posi­ tion zu halten. Die Drehschraube 80a wird durch die glat­ te Bohrung 68a und eine schaftaufnehmende Bohrung 88a des Schneidemessers 78a eingesteckt und mit der Gewindeboh­ rung 67a schraubend verbunden.
Bezieht man sich auf die Fig. 1 und 5, so ist das Schneidemesser 78a mit einer zentral angeordneten, schaftaufnehmenden, durch es sich erstreckenden Bohrung 88a ausgebildet, die drehbar den Schaftabschnitt 84a der Drehschraube 80a aufnimmt. Die schaftaufnehmende Bohrung 88a definiert eine Rotationsachse und ist so dimensio­ niert, daß sie eine freie Rotation um den Schaftabschnitt 84a gestattet. Obwohl das Schneidemesser 78a drehbar ist, verbleibt es während des Schneidens stationär, was man aus der folgenden Erläuterung entnehmen kann.
Das Schneidemesser 78a hat vorzugsweise eine kreisförmige Form und hat einen ringförmigen Messerabschnitt 90a, der sich verjüngend radial nach außen erstreckt und in einer Schneidekante 92a endet, die den Umfang des Schneidemes­ sers 78a definiert. Jede Schneidekante 92a ist in eine Vielzahl Kontaktabschnitte 93a aufgeteilt, die sich an ihr entlang erstrecken, wobei einer der Kontaktabschnitte 93a in einer aktiven Schneideposition für einen Kontakt mit dem Rohr 14 während des Schneidens positioniert ist, und die übrigen Kontaktabschnitte 93a in inaktiven Schneidepositionen positioniert sind.
Indem man das Schneidemesser 78a kreisförmig ausbildet, haben die Kontaktabschnitte 93a eine gekrümmte Form ent­ lang der Schneidekante 92a, die dazu dient, das Material des Rohres 14 zu durchschneiden. Durch diese gekrümmte Form ändert sich eine Linie tangential zur Schneidekante 92a von einer Winkelausrichtung (AO) am Punkt (P1) auf der Schneidekante 92a, der als erster das Rohr 14 kontak­ tiert, bis zu einer horizontalen Ausrichtung (HO) am Punkt (P2) entlang des Kontaktabschnitts 93a an der maxi­ malen Tiefe des aufgebrachten Schnittes. Wenn die tangen­ tiale Linie horizontal ist, wird die vertikale Komponente der Schneidekräfte vernachlässigbar. Somit nimmt die ver­ tikale Kraftkomponente zunehmend ab, wenn sich die Tiefe des Schnittes der inneren Oberfläche des Rohres nähert. Dies minimiert die Ausbildung von Graten, da die Rohrwand am dünnsten und damit am schwächsten an der maximale Tiefe des Schnittes ist. Somit nimmt, wenn die Dicke der Rohrwand 16 abnimmt, die darauf ausgeübte vertikale Kraftkomponente ab. Anstatt kreisförmig zu sein, kann die Schneidekante 92a auch aus einer Vielzahl linearer Seg­ mente ausgebildet sein, die sich symmetrisch um die Rota­ tionsachse erstrecken, solange die vertikale Kraftkompo­ nente zunehmend entlang des Kontaktabschnittes 93a ab­ nimmt.
Bezieht man sich auf die Fig. 3 und 4, so bilden die sich gegenüberliegenden Oberflächen der Messerabschnitte 90a vorzugsweise einen Winkel von 10° zwischen sich aus und verjüngen sich zu einer genügend scharfen Kante, um ein Schneiden des Materials des Rohres 14 durchzuführen. Wie man aus Fig. 5 sieht, endet der Messerabschnitt 90a radial innerhalb der Schneidekante 92a und insbesondere endet er an einer zylindrischen zentralen Buchse 94a, die im wesentlichen eine kreisförmige Außenfläche hat und sich nach vorn und hinten über den Messerabschnitt 90a auf ihm entgegengesetzten Seiten hinaus erstreckt, wie man das in Fig. 3 sieht.
Die Buchse 94a (Fig. 5) umfaßt eine erste Vielzahl und eine zweite Vielzahl gekrümmter Kerben 96a auf entgegen­ gesetzten Seiten des Messerabschnittes 90a, die auf der Randfläche der Buchse 94a ausgebildet sind und die durch Stege 97a voneinander getrennt sind. Bezieht man sich auf Fig. 5, so sind vorzugsweise zwölf (12) gekrümmte Kerben 96a in der Buchse 94a auf jeder Seite des Schneidemessers 78a ausgebildet. Zusätzlich ist jedes gegenseitig neben­ einanderliegende Paar gekrümmter Kerben 96a so beabstan­ det, daß die Mittenlinien (CL), die sich radial von der Rotationsachse des Schneidemessers 78a erstrecken und je­ de Kerbe 96a in zwei Teile teilen, sich in einem Winkel von 30° relativ zur Mittenlinie (CL) der benachbarten ge­ krümmten Kerbe 96a befinden. Jede der gekrümmten Kerben 96a erleichtert die Verriegelung des Schneidemessers 78a in einer nicht drehbaren Stellung, so daß es winkelmäßig stationär ist, wie die folgende Erläuterung zeigen wird, und eine Vielzahl von Schneideabschnitten dieses Schnei­ demessers 78a bildet. Jede der gekrümmten Kerben 96a und somit jede der dadurch definierten Schneidepositionen entspricht einem der Kontaktabschnitte 93a. Der spezielle Kontaktabschnitt 93a, der dem entspricht, ist der Kon­ taktabschnitt 93a, der sich in der aktiven Schneideposi­ tion in der speziellen Winkelausrichtung des Schneidemes­ sers 78a befindet.
Zusätzlich ist die erste Vielzahl gekrümmter Kerben 96a (die in Fig. 5 in durchgehenden Umrißlinien dargestellt sind) winkelmäßig versetzt zur zweiten Vielzahl gekrümm­ ter Kerben 96a, die auf der entgegengesetzten Seite des Schneidemessers 78a angeordnet sind (wie das in gestri­ chelten Umrißlinien dargestellt ist). Vorzugsweise be­ trägt der Winkelversatz die Hälfte der Distanz zwischen zwei benachbarten Mittenlinien (CL) zwischen gegenseitig nebeneinanderliegenden, gekrümmten Kerben 96a. In der be­ vorzugten Ausführungsform beträgt dieser Winkelversatz 15°. Im Ergebnis entsprechen wechselnde Kontaktabschnitte 93a der ersten Vielzahl gekrümmter Kerben 96a, während die übrigen Kontaktabschnitt 93a der zweiten Vielzahl von Kerben 96a entsprechen. Mit dieser Anordnung kann das Schneidemesser 78a entfernt und um 180° um eine vertikale Achse gedreht werden, vorzugsweise nachdem die Kontaktab­ schnitte 93a, die der ersten Vielzahl entsprechen, abge­ nutzt sind, so daß die Kontaktabschnitte 93a, die mit der zweiten Vielzahl verbunden sind, für eine Benutzung posi­ tioniert werden können.
Um das Schneidemesser 78a in einer festen Winkelposition zu halten, so daß nur ein Kontaktabschnitt 93a der Schneidekante 92a das Rohr 14 während des Schneidens kon­ taktiert, ist ein Verriegelungsblock 98a (Fig. 2) ent­ fernbar innerhalb des abgestuften Abschnitts 70a des vor­ deren und rückwärtigen Stützarmes 64a und 66a angeordnet. Der Verriegelungsblock 98a ist durch eine nach unten wei­ sende untere Oberfläche 100a, die in kontaktierendem Ein­ griff mit der nach oben weisenden horizontalen Oberfläche 72a des abgestuften Abschnitts 70a getragen wird, und die zur Seite weisende Seitenoberfläche 102a definiert, die gegen die gegenüberliegende vertikale Oberfläche 74a des abgestuften Abschnitts 70a stößt. Der Verriegelungsblock 98a umfaßt zwei seitlich beabstandete Schraubenbohrungen 104a, die sich nach unten zur horizontalen Oberfläche 72a des vorderen Trägerarms 64a erstrecken und die sich in einer Linie mit den entsprechenden Schraubenbohrungen 76a befinden. Zwei konventionelle Befestigungselemente 106 sind entfernbar durch die Schraubenbohrungen 104a einge­ schoben und mit den Schraubenbohrungen 76a verschraubt, um den Verriegelungsblock 98a lösbar auf den vorderen und rückwärtigen Trägerarmen 64a und 66a zu befestigen.
Der Verriegelungsblock 98a umfaßt auch nach unten hängen­ de Verriegelungsvorsprünge 108a, die in zwei Eingriffs­ zähnen 110a enden, wobei einer so ausgebildet ist, daß er sich verriegelnd in eine gekrümmte sich mit ihm in einer Linie befindliche Kerbe 96a setzt, wenn der Verriege­ lungsblock 98a auf den abgestuften Abschnitt 70a gesetzt wird, so daß das Schneidemesser 78a in einer ausgewählten Schneideposition gehalten wird. Der Eingriffszahn 110a, der verriegelnd innerhalb der gekrümmten Kerbe 96a pla­ ziert ist, dient dazu, die Drehung des Schneidemessers 78a zu verhindern, so daß ein Kontaktabschnitt 93a der Schneidekante 92a, der der gewählten Schneideposition entspricht, in der aktiven Schneideposition positioniert wird.
Der zweite Eingriffszahn 110a ist seitlich zum vorher be­ schriebenen Eingriffszahn 110a beabstandet, so daß eine einzige Ausgestaltung des Verriegelungsblockes 98a ver­ wendet wird, um sowohl das obere Schneidemesser 78a als auch das untere Schneidemesser 78b zu verriegeln. Der zweite Eingriffszahn 110a, der am weitesten vom Rohr 14 entfernt ist, wird deswegen während des normalen Betriebs nicht benutzt.
Der nach unten vorstehende Verriegelungsvorsprung 108a umfaßt auch einen nach vorn weisenden gekrümmten Ab­ schnitt 112, der so geformt und dimensioniert ist, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, um den Messerabschnitt 90a des daneben befindlichen Schneidemessers 78a aufzu­ nehmen. Der Verriegelungsvorsprung 108a umfaßt auch einen rechtwinkligen Abschnitt 114 mit entgegengesetzten vorde­ ren und hinteren Flächen, die so zueinander beabstandet sind, daß sie zwischen die gegenüberliegenden Flächen des vorderen und rückwärtigen Trägerarms 64a und 66a passen und eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des Verrie­ gelungsblockes 98a in den stromaufwärtigen und stromab­ wärtigen Richtungen liefern, wenn sie auf dem abgestuften Abschnitt 70a plaziert werden.
Der Verriegelungsblock 98a ist während des Betriebs in einer Verriegelungsposition gesichert, die in durchgehen­ den Umrißlinien in Fig. 2 dargestellt ist, um die Dre­ hung des Schneidemessers 78a zu verhindern, und er ist ferner entfernbar, wie das in Fig. 2 in gestrichelten Umrißlinien dargestellt ist, um eine ausgewählte schritt­ weise Drehung des Schneidemessers 78a zu gestatten, wenn der Abschnitt der Schneidekante 92a, die für das Schnei­ den des Rohres 14 verwendet wird, stumpf wird. Diese aus­ gewählte Drehung des Schneidemessers 78a gestattet es, daß ein neuer, unbenutzter Kontaktabschnitt 93a der Schneidekante 92a für ein verbessertes Schneiden des Roh­ res 14 von einer inaktiven Bereitschaftsstellung in eine aktive Schneideposition gedreht wird.
Der untere Schneidekopf 52 ist im wesentlichen gleich wie der obere Schneidekopf 50 ausgebildet, obwohl der untere Schneidekopf 52 so ausgebildet ist, daß das untere Schneidemesser 78b sich nach oben erstreckt und entgegen­ gesetzt zum oberen Schneidemesser 78a angeordnet ist.
Da die Komponenten des unteren Schneidekopfs 52 ein Spie­ gelbild der Komponenten des oberen Schneidekopfs 50 sind, so kann die Erläuterung bezüglich des oberen Schneidekop­ fes 50 gleichermaßen auf die Komponenten des unteren Schneidekopfs 52 angewandt werden, so daß eine zusätzli­ che Erläuterung der Konstruktion der Komponenten unnötig ist.
Vorzugsweise sind die oberen und unteren Schneidemesser 78a und 78b voneinander entfernt, so daß die jeweiligen Schneideabschnitte 93 der jeweiligen Schneidekanten 92a und 92b, die in den aktiven Schneidepositionen angeordnet sind, Schnitte auf das Rohr 14 ausüben, wobei die Schnit­ te sich nur teilweise durch jeweiligen oberen und unteren Rohrwände 16 und 18 erstrecken. Indem nur ein teilweiser Schnitt auf die Rohrwände 16 und 18 ausgeführt wird, wie das in Fig. 4 zu sehen ist, wird die Bildung irgendwel­ cher Grate im Rohr nach dem Schneiden minimiert.
Um das Trennen des Rohres 14 auszuführen, nachdem die Schnitte aufgebracht wurden, sind stromaufwärtige und stromabwärtige Klemmvorrichtungen 116 und 118 auf entge­ gengesetzten Seiten des Abschnittes des geschnittenen Rohres 14 vorgesehen, wie man das in Fig. 1 sehen kann. Wenn das Rohr für einen Schnitt positioniert ist, werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Klemmvorrichtun­ gen 116 und 118 betätigt, um eine Klemmkraft auf das Rohr 14 auszuüben und das Rohr 14 fest zu halten. Wenn der Schnitt durch die Bewegung der Schneidemesser 78a und 78b in Schneiderichtung B1 von einer Vorschnittposition (durchgehende Umrißlinie) zu einer Nachschnittposition (gestrichelte Umrißlinie) ausgeführt wurde, werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Klemmvorrichtungen 116 und 118 weiter betätigt, um das Rohr 14 im Schneide­ gebiet axial auseinander zu ziehen. Somit werden alle Grate, die beim Schneiden des Rohres 14 gebildet werden, minimiert. Die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Klemmvorrichtungen 116 und 118 weisen eine konventionelle Konstruktion auf und somit ist keine detaillierte Be­ schreibung dazu notwendig.
Im Betrieb werden die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 vertikal entlang den vertikalen Positionswegen C und D in Erwiderung auf die Positionssteuerung 54 so be­ wegt, daß die oberen und unteren Schneidemesser 78a und 78b in einer gewählten Distanz voneinander entfernt sind. Insbesondere sind die oberen und unteren Schneidemesser 78a und 78b vorzugsweise so angeordnet, daß sie teilweise durch die jeweiligen oberen und unteren Rohrwände 16 und 18 schneiden, wie man das in Fig. 4 sieht. Wenn sie in einer solchen Position angeordnet sind, so sind die Schneideabschnitte 93 jeder der Schneidekanten 92a und 92b in jeweiligen aktiven Schneidepositionen für einen Kontakt mit den oberen und unteren Rohrwänden 16 und 18 positioniert. Die übrigen Schneideabschnitte 93 verblei­ ben in inaktiven Bereitschaftsstellungen. Durch die ge­ krümmte Form der Schneideabschnitte 93, die in der akti­ ven Schneideposition angeordnet sind, nimmt die vertikale Komponente der Schneidekraft, die auf das Rohr 14 ausge­ übt wird, zunehmend von rechts nach links entlang der Länge des Kontaktabschnitts 93 ab, um die Bildung von Graten und anderen unerwünschten Deformationen zu mini­ mieren.
Wenn die Schneidemesser 78a und 78b an die gewünschten Orte gesetzt sind, werden die oberen und unteren Schnei­ deköpfe 50 und 52 in Verbindung mit dem verschiebbaren Basisteil 28, das durch den Motor 30 betätigt wird, ver­ schoben, so daß die Schneidemesser 78a und 78b in Schnei­ derichtung B1 aus einer Vorschneideposition, die in Fig. 1 in durchgehenden Umrißlinien dargestellt ist, in eine Nachschneideposition, die in gestrichelten Umrißlinien dargestellt ist, bewegt werden. Wenn die Rille in die oberen und unteren Rohrwände 16 und 18 geschnitten wurde, wird der Motor 30 dann so betätigt, daß er die oberen und unteren Schneideköpfe 50 und 52 umkehrt und sie in Rück­ wärtsrichtung B2 in die Vorschneideposition bewegt. Zu dieser Zeit werden die Klemmvorrichtungen 116 und 118 axial bewegt, um eine Trennung des Rohres 14 an den Ril­ len zu bewirken. Der oben beschriebene Betrieb wird wie­ derholt, wenn das rohrförmige Material 14 in eine Viel­ zahl vorgewählter Längen geschnitten wird.
Nach einer wiederholten Nutzung sind die Schneideab­ schnitte 93 der Schneidekanten 92, die in der aktiven Schneideposition angeordnet sind, schließlich abgenutzt und die Qualität des auf das Rohr 14 ausgeübten Schnittes nimmt ab. Zu einem solchen Zeitpunkt, wenn die Qualität einen unerwünschten Pegel erreicht, werden die Schneide­ messer 78 schrittweise in eine neue Schneideposition ge­ dreht. Eine solche Einstellung wird erreicht durch ein Entfernen der Verriegelungsblöcke 98a und 98b, um so die Verriegelungsvorsprünge 108a und 108b aus den entspre­ chenden gekrümmten Kerben 96a und 96b zu entfernen, die dadurch zurückgehalten wurden. Wenn sie entfernt sind, werden die Schneidemesser 78a schrittweise um die Dreh­ achse gedreht, so daß die als nächstes folgenden gekrümm­ ten Kerben 96a und 96b positioniert werden, um die Ver­ riegelungsvorsprünge 108a und 108b bei einem Zurücksetzen der Verriegelungsblöcke 98a und 98b aufzunehmen. Durch Drehen der Schneidemesser 78 in neue Schneidepositionen, werden die stumpfen Schneideabschnitte 93 von der aktiven Schneideposition in eine inaktive Bereitschaftsposition bewegt, während zur gleichen Zeit der nächste Schneiden­ abschnitt 93, der der neuen Schneideposition entspricht, gegen den Uhrzeigersinn aus der inaktiven Bereitschafts­ stellung in die aktive Schneidestellung gedreht wird.
Wenn alle Kontaktabschnitte 93, die den 12 gekrümmten Kerben 96a auf der einen Seite des Schneidemesers ent­ sprechen, verwendet wurden und stumpf geworden sind, kann das Schneidemesser 78 aus dem Schneidemesseraufnahmekanal entfernt, um 180° um eine vertikale Achse gedreht und dann wieder an seinem Platz montiert werden. Dies legt eine neue Gruppe gekrümmter Kerben 96a frei, die winkel­ mäßig zu den vorher verwendeten gekrümmten Kerben 96a be­ abstandet sind. Durch das Freilegen der neuen gekrümmten Kerben 96a, werden die damit verbundenen Kontaktab­ schnitte 93 für Schneideoperationen verfügbar. Somit um­ faßt jedes Schneidemesser 78 in der bevorzugten Ausfüh­ rungsform Schneideabschnitte 93, um das Austauschen der Schneidemesser 78 zu minimieren.
Es sollte verständlich sein, daß die Zahl der gekrümmten Kerben 96a und die Schneideabschnitte 93a variiert werden können. Zusätzlich können die gekrümmten Kerben 96a nur auf einer Seite des Schneidemessers 78 angeordnet werden, wenn dies gewünscht wird.
Obwohl eine spezielle, bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung zur Erläuterung detailliert beschrieben wurde, wird es erkenntlich, daß Variationen oder Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung, einschließlich einer Um­ gruppierung von Teilen, innerhalb des Umfangs der vorlie­ genden Erfindung liegen.

Claims (18)

1. Schneidevorrichtung zum Schneiden entgegengesetzter er­ ster (16) und zweiter (18) Wände eines länglichen rohr­ förmigen Elements (14), das axial entlang eines Zufüh­ rungsweges bewegt wird, mit:
einem Trägerteil (32), das seitlich neben dem Zufüh­ rungsweg angeordnet und das bewegbar ist in Richtung auf das Rohrelement (14) zu und von ihm weg entlang eines Schneideweges, der sich quer zum Zuführungsweg erstreckt;
einer Schneidevorrichtung (10), die an dem Träger­ teil (32) befestigt ist, und ein umschaltbares Schneide­ messer (78) umfaßt, das drehbar darauf abgestützt ist, so daß es um eine Drehachse gedreht werden kann, wobei das Schneidemesser (78) eine Umfangsschneidekante (92) um­ faßt, die radial nach außen von der Drehachse entfernt angeordnet ist, und schrittweise eine Vielzahl von Kon­ taktabschnitten (93) definiert, die aufeinanderfolgend entlang der Schneidekante (92) angeordnet sind, wobei ei­ ner der Kontaktabschnitte (93) in einer aktiven Schneide­ position angeordnet und jeder der anderen Kontaktab­ schnitte (93) in einer inaktiven Bereitschaftsstellung angeordnet ist, wobei das Schneidemesser (78) in einer ausgewählten Position angeordnet ist, so daß der Kontakt­ abschnitt (93), der in der aktiven Schneideposition ange­ ordnet ist, positioniert ist für einen schneidenden Kon­ takt mit dem Rohr (14), um einen Schnitt auf eine der er­ sten (16) und zweiten (18) Wände während der Bewegung entlang des Schneideweges durchzuführen, wobei die Schneidevorrichtung ferner eine Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der Drehung des Schneidemessers (78) um­ faßt, um den einen Kontaktabschnitt (93) aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93) in der aktiven Schneideposi­ tion zu fixieren, wobei die Verriegelungsvorrichtung lös­ bar ist, um eine schrittweise Drehung des Schneidemessers (78) zu gestatten, um einen anderen Kontaktabschnitt (93) aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93) aus der inak­ tiven Bereitschaftsstellung in die Schneideposition zu positionieren.
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schnei­ demesser (78) kreisförmig ist und jeder der Kontaktab­ schnitte (93) eine gekrümmte Form aufweist.
3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schnei­ demesser (78) eine Buchse (94) umfaßt, die koaxial zur Drehachse angeordnet ist, wobei die Verriegelungsvorrich­ tung eine Vielzahl von Verriegelungskerben (96) in dieser Buchse (94) und ein entfernbares Verriegelungsteil um­ faßt, das einen Vorsprung (108) umfaßt, der in einer der Verriegelungskerben (96) angeordnet wird, wobei jede Ver­ riegelungskerbe (96) einem der Kontaktabschnitte (93) entspricht, um den entsprechenden Kontaktabschnitt (93) in der aktiven Schneideposition zu positionieren und festzuhalten.
4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Buchse (94) eine erste Vielzahl von Verriegelungskerben (96) auf einer ersten Seite des Schneidemessers (78) und eine zweite Vielzahl von Verriegelungskerben (96) auf einer zweiten Seite des Schneidemessers (78) gegenüber der er­ sten Seite umfaßt, wobei die erste Vielzahl winkelmäßig bezüglich der zweiten Vielzahl versetzt ist.
5. Schneidevorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich das Verriegelungsteil im Eingriff mit der ersten Vielzahl von Verriegelungskerben (96) befindet, um wechselnd eine aus der Vielzahl der Schneideabschnitte (93) in der Schneide­ position zu positionieren, und sich im Eingriff mit der zweiten Vielzahl von Kerben (96) befindet, um die ver­ bleibenden Abschnitte aus der Vielzahl der Schneideab­ schnitte (93) in der Schneideposition zu positionieren, nachdem das Schneidemesser (78) um 180 Grad um eine ver­ tikale Achse gedreht wurde.
6. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schnei­ demesser (78) ein erstes Schneidemesser (78a), das für einen schneidenden Kontakt mit der ersten Wand (16) posi­ tioniert ist, und ein zweites Schneidemesser (78b), das in einer gegenüberstehenden Beziehung mit dem ersten Schneidemesser (78a) angeordnet und für einen schneiden­ den Kontakt mit der zweiten Rohrwand (18) positioniert ist, umfaßt.
7. Schneidevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schnei­ devorrichtung eine Vorrichtung (54) umfaßt, zur Einstel­ lung der ersten (78a) und zweiten (78b) Schneidemesser aufeinander zu und voneinander weg, um Rohrelemente (14) variabler Dicke aufzunehmen.
8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 7, wobei jedes der ersten (78a) und zweiten (78b) Schneidemesser so zueinan­ der beabstandet ist, daß der Kontaktabschnitt (93a, 93b), der in den jeweiligen aktiven Schneidepositionen angeord­ net ist, nur teilweise durch die ersten (16) und zweiten (18) Rohroberflächen, die diesen Positionen entsprechen, schneidet.
9. Schneidevorrichtung zum Schneiden entgegengesetzter er­ ster (16) und zweiter (18) Wände eines länglichen rohr­ förmigen Elements (14), das axial entlang eines Zufüh­ rungsweges bewegt wird, mit:
einem Trägerteil (32), das seitlich neben dem Zufüh­ rungsweg angeordnet und das bewegbar ist in Richtung auf das Rohrelement (14) zu und von ihm weg entlang eines Schneideweges, der sich quer zum Zuführungsweg erstreckt;
einer Schneidevorrichtung (10), die am Trägerteil (32) befestigt ist und erste (78a) und zweite (78b) wei­ terschaltbare Schneidemesser umfaßt, die drehbar darauf abgestützt sind, so daß sie um eine Drehachse gedreht werden können, wobei jedes der ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schneidemesser eine Umfangs­ schneidekante (92a, 92b) umfaßt, die radial nach außen von der Drehachse entfernt angeordnet ist und schritt­ weise eine Vielzahl von Kontaktabschnitten (93a, 93b) de­ finiert, die aufeinanderfolgend entlang der Schneidekante (92a, 92b) angeordnet sind, wobei einer der Kontaktab­ schnitte (93a, 93b) in einer aktiven Schneideposition und jeder der anderen Kontaktabschnitte (93a, 93b) in einer inaktiven Bereitschaftsstellung angeordnet ist, wobei die ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schnei­ demesser in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß jeder Kontaktabschnitt (93a, 93b) der ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schneidemesser, der in der aktiven Schneideposition angeordnet ist, positio­ niert ist für einen schneidenden Kontakt mit dem Rohr (14), um einen Schnitt auf die ersten (16) und zweiten (18) Wände während der Bewegung entlang des Schneideweges durchzuführen, wobei die Schneidevorrichtung ferner eine Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der Drehung der ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schnei­ demesser umfaßt, um den einen Kontaktabschnitt (93a, 93b) aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93a, 93b) in der aktiven Schneideposition zu fixieren, wobei die Verriege­ lungsvorrichtung lösbar ist, um eine schrittweise Drehung des Schneidemessers (78a, 78b) zu gestatten, um einen an­ deren Kontaktabschnitt (93a, 93b) aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93a, 93b) aus der inaktiven Bereit­ schaftsstellung in die Schneideposition zu positionieren.
10. Schneidevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die ersten (78a) und zweiten (78b) Schneidemesser kreisförmig sind und jeder der Kontaktabschnitte (93a, 93b) eine gekrümmte Form aufweist.
11. Schneidevorrichtung nach Anspruch 9, wobei jedes der Schneidemesser (78a, 78b) eine Buchse (94a, 94b) umfaßt, die koaxial zur Drehachse angeordnet ist, wobei die Ver­ riegelungsvorrichtung eine Vielzahl von Verriegelungsker­ ben (96a, 96b) in dieser Buchse und ein entfernbares Ver­ riegelungsteil umfaßt, das einen Vorsprung (108a, 108b) umfaßt, der in einer der Verriegelungskerben (96a, 96b) angeordnet wird, wobei jede Verriegelungskerbe (96a, 96b) einem der Kontaktabschnitte (93a, 93b) entspricht, um den entsprechenden Kontaktabschnitt (93a, 93b) in der aktiven Schneideposition zu positionieren und festzuhalten.
12. Schneidevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Buch­ se (94a, 94b) eine erste Vielzahl von Verriegelungskerben (96a, 96b) auf einer ersten Seite des Schneidemessers (78a, 78b) und eine zweite Vielzahl von Verriegelungsker­ ben (96a, 96b) auf einer zweiten Seite des Schneidemes­ sers (78a, 78b) gegenüber der ersten Seite umfaßt, wobei die erste Vielzahl winkelmäßig bezüglich der zweiten Vielzahl versetzt ist.
13. Schneidevorrichtung nach Anspruch 12, wobei sich das Verriegelungsteil im Eingriff mit der ersten Vielzahl von Verriegelungskerben (96a, 96b) befindet, um wechselnd ei­ nen Abschnitt aus der Vielzahl der Schneideabschnitte (93a, 93b) in der Schneideposition zu positionieren, und sich im Eingriff mit der zweiten Vielzahl von Kerben (96a, 96b) befindet, um die verbleibenden Abschnitte aus der Vielzahl der Schneideabschnitte (93a, 93b) in der Schneideposition zu positionieren, nachdem das Schneide­ messer (78a, 78b) um 180 Grad um eine vertikale Achse ge­ dreht wurde.
14. Schneidevorrichtung zum Schneiden entgegengesetzter erster (16) und zweiter (18) Wände eines länglichen rohr­ förmigen Elements (14), das axial entlang eines Zufüh­ rungsweges bewegt wird, mit:
einem Trägerteil (32), das seitlich neben dem Zufüh­ rungsweg angeordnet und das bewegbar ist in Richtung auf das Rohrelement (14) zu und von ihm weg, entlang eines Schneideweges, der sich quer zum Zuführungsweg erstreckt;
einer Schneidevorrichtung (10), die am Trägerteil (32) befestigt ist und erste (78a) und zweite (78b) wei­ terschaltbare Schneidemesser umfaßt, die drehbar darauf abgestützt sind, so daß sie um eine Drehachse gedreht werden können, wobei jedes der ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schneidemesser eine Umfangs­ schneidekante (92a, 92b) umfaßt, die radial nach außen von der Drehachse entfernt angeordnet ist und schritt­ weise eine Vielzahl von Kontaktabschnitten (93a, 93b) de­ finiert, die aufeinanderfolgend entlang der Schneidekante (92a, 92b) angeordnet sind, wobei einer der Kontaktab­ schnitte (93a, 93b) in einer aktiven Schneideposition an­ geordnet und jeder der anderen Kontaktabschnitte (93a, 93b) in einer inaktiven Bereitschaftsstellung angeordnet ist, wobei die ersten (78a) und zweiten (78b) weiter­ schaltbaren Schneidemesser in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß jeder Kontaktabschnitt (93a, 93b) der ersten und zweiten weiterschaltbaren Schneidemesser, der in der aktiven Schneideposition angeordnet ist, posi­ tioniert ist für einen schneidenden Kontakt mit dem Rohr (14), um einen Schnitt auf die ersten (16) und zweiten (18) Wände während der Bewegung entlang des Schneideweges durchzuführen, wobei die Kontaktabschnitte (93a, 93b) ei­ ne vorbestimmte Form haben, so daß eine Linie tangential zum Kontaktabschnitt (93a, 93b) hin zu einer Richtung parallel zu dem Schneideweg entlang einer Länge des Kon­ taktabschnitts fortschreitet, wenn die Tiefe des Schnit­ tes zunimmt, wobei die Schneidevorrichtung ferner eine Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der Drehung der ersten (78a) und zweiten (78b) weiterschaltbaren Schnei­ demesser umfaßt, um den einen Abschnitt aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93a, 93b) in der aktiven Schneide­ position zu fixieren, wobei die Verriegelungsvorrichtung lösbar ist, um eine schrittweise Drehung des Schneidemes­ sers (78a, 78b) zu gestatten, um einen anderen Abschnitt aus der Vielzahl der Kontaktabschnitte (93a, 93b) aus der inaktiven Bereitschaftsstellung in die Schneideposition zu positionieren.
15. Schneidevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die er­ sten (78a) und zweiten (78b) Schneidemesser kreisförmig sind und jeder der Kontaktabschnitte (93a, 93b) eine ge­ krümmte Form aufweist.
16. Schneidevorrichtung nach Anspruch 14, wobei jedes der Schneidemesser (78a, 78b) eine Buchse (94a, 94b) umfaßt, die koaxial mit der Drehachse angeordnet ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Vielzahl von Verriegelungs­ kerben (96a, 96b) in dieser Buchse und eine entfernbares Verriegelungsteil umfaßt, das einen Vorsprung (108a, 108b) umfaßt, der in einer der Verriegelungskerben (96a, 96b) angeordnet wird, wobei jede Verriegelungskerbe (96a, 96b) einem der Kontaktabschnitte (93a, 93b) entspricht, um den entsprechenden Kontaktabschnitt in der aktiven Schneideposition zu positionieren und festzuhalten.
17. Schneidevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Buch­ se (94a, 94b) eine erste Vielzahl von Verriegelungskerben (96a, 96b) auf einer ersten Seite des Schneidemessers (78a, 78b) und eine zweite Vielzahl von Verriegelungsker­ ben (96a, 96b) auf einer zweiten Seite des Schneidemes­ sers (78a, 78b) gegenüber der ersten Seite umfaßt, wobei die erste Vielzahl winkelmäßig bezüglich der zweiten Vielzahl versetzt ist.
18. Schneidevorrichtung nach Anspruch 17, wobei sich das Verriegelungsteil im Eingriff mit der ersten Vielzahl von Verriegelungskerben (96a, 96b) befindet, um wechselnd ei­ nen Abschnitt aus der Vielzahl der Schneideabschnitte (93a, 93b) in der Schneideposition zu positionieren, und sich im Eingriff mit der zweiten Vielzahl von Kerben (96a, 96b) befindet, um die verbleibenden Abschnitte aus der Vielzahl der Schneideabschnitte (93a, 93b) in der Schneideposition zu positionieren, nachdem das Schneide­ messer (78a, 78b) um 180 Grad um eine vertikale Achse ge­ dreht wurde.
DE19632740A 1995-09-01 1996-08-14 Stationäre und weiterschaltbare Schneidevorrichtung Withdrawn DE19632740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52275695A 1995-09-01 1995-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632740A1 true DE19632740A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=24082206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632740A Withdrawn DE19632740A1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Stationäre und weiterschaltbare Schneidevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5927175A (de)
JP (1) JPH09108926A (de)
KR (1) KR970014953A (de)
CN (1) CN1080156C (de)
DE (1) DE19632740A1 (de)
FR (1) FR2738176B1 (de)
IT (1) IT1283800B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002810A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Gruber & Co. Group Gmbh Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils
EP1640125A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807886B1 (en) * 1998-01-05 2004-10-26 Productive Solutions Inc Knife indexing apparatus
KR100850459B1 (ko) * 2002-09-19 2008-08-07 삼성테크윈 주식회사 테이프 절단장치 및 이를 이용한 테이프 절단방법
TWI250094B (en) * 2004-02-06 2006-03-01 Primax Electronics Ltd Rotary multi-functional trimming apparatus
US20060053994A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Carrillo Gregory J Rotary trimming apparatus
US7637299B2 (en) * 2005-07-07 2009-12-29 Shanklin Corporation Cutting element for sealing machine
MX2010013776A (es) * 2008-06-13 2011-03-29 Goodman Global Inc Método para fabricar un intercambiador de calor de tubo y aleta con diámetro reducido de tubo y aleta optimizada producida con el mismo.
US8033018B2 (en) * 2008-06-13 2011-10-11 Goodman Global, Inc. Method for manufacturing tube and fin heat exchanger with reduced tube diameter
US9848631B2 (en) 2008-11-07 2017-12-26 Kraft Foods Group Brands Llc Home-style meat product and method of producing same
US9629374B2 (en) 2008-11-07 2017-04-25 Kraft Foods Group Brands Llc Home-style meat product and method of producing same
US9675089B2 (en) * 2008-11-07 2017-06-13 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus to mechanically reduce food products into irregular shapes and sizes
JP5217011B2 (ja) * 2011-03-17 2013-06-19 Seiオプティフロンティア株式会社 光ファイバカッタ
EP2747225B1 (de) * 2012-12-20 2017-10-04 Schleuniger Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Abschirmung von einem Kabel
CN103158167B (zh) * 2012-12-31 2015-10-21 深圳市宏商材料科技股份有限公司 一种自动计米切管机
WO2015081369A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Rosjoh Pty Ltd Method, system and device for changing of cutting tools
CN103978264B (zh) * 2014-04-23 2017-06-23 上海今盛机械有限公司 一种铝扁管切断设备
FR3031688B1 (fr) * 2015-01-16 2017-07-07 Eberle Machine a couper ou trancher multi-couteaux
JP6611008B2 (ja) * 2016-02-29 2019-11-27 Seiオプティフロンティア株式会社 光ファイバカッタ
CN106738012B (zh) * 2016-12-04 2019-01-22 重庆市环岛机械制造有限公司 一种切割刀具的更换方法
CN110255266B (zh) * 2019-06-11 2020-11-17 深圳市恒捷自动化有限公司 一种铝塑膜极片分切机上分切机构

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587732A (en) * 1946-11-15 1952-03-04 Manhasset Machine Company Bagmaking machine
US2706002A (en) * 1950-12-22 1955-04-12 Daniel A Garst Work clamping members having cutters movable longitudinally thereof for cutting sheet rock
US2854042A (en) * 1956-06-11 1958-09-30 Saw Engineering Inc Mounting for circular saw blades
US3236129A (en) * 1963-10-23 1966-02-22 Pierce Specialized Equipment C Apparatus for controlled penetration slitting
US3440915A (en) * 1967-02-28 1969-04-29 Bliss Co Quick release connection
US3456856A (en) * 1967-09-20 1969-07-22 John A Berberian Cutting tool
US3568488A (en) * 1968-11-25 1971-03-09 Burr Oak Tool & Gauge Method of cutting an elongated tube and apparatus therefor
US3899955A (en) * 1971-04-20 1975-08-19 Selch James I Machine tool construction
US4457199A (en) * 1974-06-13 1984-07-03 Sean Corcoran Method for cutting slits in flexible plastics sheeting
US4112794A (en) * 1977-09-06 1978-09-12 Burr Oak Tool & Gauge Company Tube cutter with phase changer
EP0003401B1 (de) * 1978-01-17 1981-08-19 European Atomic Energy Community (Euratom) Nibbeleinheit und damit versehene Trennmaschine
US4235137A (en) * 1978-12-11 1980-11-25 Burr Oak Tool & Gauge Company Tube cutter
CH657304A5 (de) * 1980-09-16 1986-08-29 Gottlieb Looser Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator
US4524894A (en) * 1982-12-29 1985-06-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for forming pattern pieces
US4467684A (en) * 1983-04-20 1984-08-28 Excor, Inc. Precision positioning system for rotary power tools
US4694722A (en) * 1985-08-06 1987-09-22 Cardinal Industries, Inc. Apparatus for scoring and cutting wallboard and the like
US4646601A (en) * 1985-08-07 1987-03-03 Alpha Industries, Inc. Indexible cross-cut blade and blade holder for tube cut-off machines
FI75292C (fi) * 1985-10-31 1988-06-09 Pekka Hytoenen Skaeranordning foer plastroer.
IT1188342B (it) * 1986-02-06 1988-01-07 Pirelli Cavi Spa Metodo ed apparecchiatura per il taglio di fibre ottiche
JPH074797B2 (ja) * 1989-01-30 1995-01-25 サンデン株式会社 熱交換器の偏平管の製造方法
US5407116A (en) * 1989-10-04 1995-04-18 Zexel Corporation Method and apparatus for cutting flat tubes
US5133492A (en) * 1990-12-19 1992-07-28 Peerless Of America, Incorporated Method and apparatus for separating thin-walled, multiport micro-extrusions
US5143268A (en) * 1991-07-17 1992-09-01 Crown Unlimited Machine, Inc. Flat tube cutting techniques
US5201117A (en) * 1991-11-04 1993-04-13 General Motors Corporation Method and apparatus for sizing and cutting tubing
US5146823A (en) * 1991-11-04 1992-09-15 Emerson Apparatus Co., Inc. Method and apparatus for precision cutting of corrugated paperboard specimens
FR2685814B1 (fr) * 1991-12-30 1995-03-10 Fierkens Richard Dispositif perfectionne de coupe de cadre de conducteurs pour boitiers de circuit integre et procede de preparation.
US5249345A (en) * 1992-02-10 1993-10-05 Brazeway, Inc. Method for cutting elongated tube stock
WO1994015743A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Crown Unlimited Machine, Inc. Method and apparatus for separating tubing
US5450668A (en) * 1992-12-30 1995-09-19 Crown Unlimited Machine, Inc. Method and apparatus for separating tubing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002810A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Gruber & Co. Group Gmbh Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils
EP1640125A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
US7992574B2 (en) 2004-09-24 2011-08-09 Hauni Maschinenbau Ag Method and apparatus for cutting a continuously guided rod into rod-shaped articles of variable length

Also Published As

Publication number Publication date
KR970014953A (ko) 1997-04-28
ITMI961749A1 (it) 1998-02-13
JPH09108926A (ja) 1997-04-28
ITMI961749A0 (de) 1996-08-13
CN1080156C (zh) 2002-03-06
IT1283800B1 (it) 1998-04-30
FR2738176B1 (fr) 1998-12-31
FR2738176A1 (fr) 1997-03-07
US5927175A (en) 1999-07-27
CN1150559A (zh) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632740A1 (de) Stationäre und weiterschaltbare Schneidevorrichtung
DE69924555T2 (de) Gewindebohrer
DE3318653C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Zuschnittmaterial aus Stoff oder dgl.
DE2760355C2 (de)
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE19927545A1 (de) Schneideinsatz für Nockenwellenfräser und Scheibenfräser hierfür
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
DE112014001631T5 (de) Einstellmechanismus zum Einstellen der Backen einer Schere
EP0623449B1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE1927539B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
DE4402503C2 (de) Feinbohrwerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung einer Bohrung mittels eines Feinbohrwerkzeugs
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
DE3741912A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und foerdern von plastifiziertem gut
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
DE4224033C2 (de) Nähmaschine
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
DE666290C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
EP0954397B1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen von flachlagerschalen
DE3120961A1 (de) Kreissaegemaschine
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee