DE69924555T2 - Gewindebohrer - Google Patents

Gewindebohrer Download PDF

Info

Publication number
DE69924555T2
DE69924555T2 DE69924555T DE69924555T DE69924555T2 DE 69924555 T2 DE69924555 T2 DE 69924555T2 DE 69924555 T DE69924555 T DE 69924555T DE 69924555 T DE69924555 T DE 69924555T DE 69924555 T2 DE69924555 T2 DE 69924555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
hole
area
tap
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924555D1 (de
Inventor
Teruo Sawabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanoi Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Tanoi Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanoi Manufacturing Co Ltd filed Critical Tanoi Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69924555D1 publication Critical patent/DE69924555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924555T2 publication Critical patent/DE69924555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/005Thread-cutting tools; Die-heads with lubrication or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/904Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge
    • Y10T408/9048Extending outwardly from tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gewindebohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der zum Gewindebohren eines vorgegossenen Lochs oder dergleichen geeignet ist (siehe zum Beispiel das US-Patent 2.898.612).
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Ausbildung eines Innengewindes wurde bislang nach dem Bohren vorgenommen. Damit war die Unannehmlichkeit verbunden, dass der Werkzeugwechsel entsprechende Einrichtungen und Zeit erforderte. Daher wurde vor kurzem, wie in der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 25782/93 beschrieben, ein Gewindebohrer für ein vorgegossenes Loch vorgestellt, der am Vorderende eines Gewindebohrbereichs einen Führungsbereich sowie eine Schneidkante zum Stirnschneiden aufweist, die derart am Vorderende des Führungsbereichs vorgesehen ist, dass das Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs und das Gewindebohren in einem einzigen Schritt erfolgen können.
  • Bei dem oben erwähnten herkömmlichen Gewindebohrer für vorgegossene Löcher nimmt der Nichtvollgewindebereich des Gewindebohrers um die Größe des Führungsbereichs zu. Daher treten keine Probleme auf, wenn das für ein Innengewinde vorbereitete Loch eine Durchgangsbohrung oder groß genug ist. Wenn es sich bei dem für ein Innengewinde vorbereiteten Loch jedoch um ein Sackloch oder dergleichen handelt und es nicht groß genug ist, kann das Gewindebohren nicht durchgeführt werden. Selbst wenn ein Gewindebohren möglich ist, weil das für ein Innengewinde vorbereitete Loch eine Durchgangsbohrung oder groß genug ist, wird eine innere Umfangsfläche des durch den Gewindebohrbereich vorbereiteten Lochs in ihrem gegenwärtigen Zustand zur Scheitelfläche eines Innengewindes. Unter anderem aus diesem Grund wird je nach den Bearbeitungsbedingungen nicht immer eine hinreichend zufrieden stellende Rauheit oder Genauigkeit der bearbeiteten Fläche erzielt.
  • In dem US-Patent 2.898.612, von dem der Oberbegriff von Anspruch 1 ausgeht, wird ein kombiniertes Bohr- und Gewindebohrwerkzeug beschrieben, das einen Bohrbereich und einen Gewindebohrbereich aufweist, die hintereinander entlang derselben Achse angeordnet sind. Die Schneidkanten des Bohrbereichs ragen in den Gewindebohrbereich hinein, um das durch den Gewindebohrbereich gebildete Gewinde zu entgraten. Diese Anordnung hat insofern denselben Nachteil wie der oben beschriebene Stand der Technik, als dass sie kein Schneiden eines Gewindes in ein Sackloch mit begrenzter Tiefe erlaubt.
  • Im selben Dokument wird eine modifizierte Anordnung ohne Bohrbereich beschrieben, jedoch mit Schneidkanten im Gewindebohrbereich zum Entgraten des Gewindes wie bei der nicht modifizierten Anordnung. Die modifizierte Anordnung kann eine Exzentrizität zwischen dem Werkzeug und einem vorbereiteten Loch in dem Werkstück nicht korrigieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gewindebohrers zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs, zum Gewindebohren und zum Nachbearbeiten eines Innendurchmessers in einem einzigen Schritt, wobei das Gewindebohren auch erfolgen kann, wenn es sich bei dem für ein Innengewinde vorbereiteten Loch um ein Sackloch oder dergleichen handelt. Dieses Ziel wird durch einen Gewindebohrer nach Anspruch 1 erreicht. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zur Erreichung des oben genannten Ziels ist ein Gewindebohrer zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs und zum Gewindebohren in einem einzigen Schritt, wobei der Gewindebohrer einen Gewindebereich zum schneidenden Gewindebohren mit einem Vorlauf, dessen Gewindedurchmesser zu seinem Vorderende hin allmählich abnimmt, einem an den Vorlauf anschließenden Vollgewindebereich und mehreren, in Umfangsrichtung angeordneten Nuten, einen ersten Schneidkantenbereich auf der Frontfläche des Vorlaufs zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs und einen zweiten Schneidkantenbereich in einem Teil des Außenumfangs des Vollgewindebereichs zum Nachbearbeiten des Innendurchmessers des Innengewindes aufweist, wobei der zweite Schneidkantenbereich eine oder mehrere Windungen lang ist.
  • Dementsprechend können das Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs, das Gewindebohren und das Nachbearbeiten eines Innendurchmessers in einem einzigen Schritt ohne Werkzeugwechsel erfolgen, lassen sich der Arbeitsaufwand und die Bearbeitungszeit deutlich reduzieren und kann die Produktivität erhöht werden. Darüber hinaus ist der erste Schneidkantenbereich direkt am Vorderende des Vorlaufs des Gewindebereichs ausgebildet, ohne dass ein Führungsbereich vorgesehen wäre, und der zweite Schneidkantenbereich ist im Gewindebereich vorgesehen. Daher braucht die Gesamtlänge des Gewindebohrers nicht erhöht zu werden, und das Gewindebohren kann auch durchgeführt werden, wenn es sich bei dem für ein Innengewinde vorbereiteten Loch um ein Sackloch oder dergleichen handelt und dieses nicht groß genug ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der anliegenden Zeichnungen leichter verständlich, wobei diese lediglich der Veranschaulichung dienen und daher die vorliegende Erfindung in keiner Hinsicht einschränken.
  • 1 zeigt eine Zeichnung des gesamten Aufbaus eines schneidenden Gewindebohrers nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2(a) zeigt eine Ansicht entlang der Linie I-I in 1, 2(b) eine Endflächenansicht entlang der Linie II-II in 1, 2(c) eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1 und 2(d) eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 1.
  • 3(a) zeigt eine Ansicht entlang der Linie I-I in 1 für eine modifizierte Ausführungsform des Gewindebohrers, und 3(b) zeigt eine Endflächenansicht entlang der Linie II-II in 1 für die modifizierte Ausführungsform des Gewindebohrers.
  • Die Zeichnungen in 4(a) und 4(b) dienen zur Erläuterung der Funktionsweise des Gewindebohrers.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird ein erfindungsgemäßer Gewindebohrer anhand der folgenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei zu beachten ist, dass die Erfindung hierdurch nicht eingeschränkt wird.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbaus eines schneidenden Gewindebohrers nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2(a) zeigt eine Ansicht entlang der Linie I-I in 1, 2(b) eine Endflächenansicht entlang der Linie II-II in 1, 2(c) eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1 und 2(d) eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 1. 3(a) zeigt eine Ansicht entlang der Linie I-I in 1 für eine modifizierte Ausführungsform des Gewindebohrers, und 3(b) zeigt eine Endflächenansicht entlang der Linie II-II in 1 für die modifizierte Ausführungsform des Gewindebohrers. Die Zeichnungen in 4(a) und 4(b) dienen zur Erläuterung der Funktionsweise des Gewindebohrers.
  • Wie in 1 und 2(a) bis 2(d) gezeigt, umfasst ein schneidender Gewindebohrer 1 einen Schaftbereich 2 mit einem nahezu viereckigen Querschnitt am hinteren Ende 2a zum Einspannen in eine Gewindeschneidmaschine (nicht gezeigt) und einen Gewindebereich 3 zum Gewindeschneiden eines vorgegossenen Lochs W1 in einem Werkstück W (noch zu beschreiben) als dem schneidend zu bearbeitenden Material.
  • Der Gewindebereich 3 weist einen Vorlauf 3a, dessen Gewindedurchmesser zu seinem Vorderende hin allmählich abnimmt, einen an den Vorlauf 3a anschließenden Vollgewindebereich 3b und vier gerade (oder auch spiralförmige) Nuten 3c auf, die in gleichen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind. In dem Gewindebereich 3 ist zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs ein erster Schneidkantenbereich (Stirnfrässchneide) 4 ausgebildet, der sich an der Stirnfläche des Vorlaufs 3a befindet und vier Schneidkanten 4a und vier Flanken 4b umfasst (siehe 2(a) und 2(b)). In dem Gewindebereich 3 ist zum Nachbearbeiten eines Innendurchmessers an zwei gegenüberliegenden Stegen an der Stirnfläche des Vollgewindebereichs 3b (dort, wo der Vorlauf 3a endet) außerdem ein zweiter Schneidkantenbereich (Reibahlenschneide) 5 ausgebildet. Der zweite Schneidkantenbereich 5 umfasst die Schneidkanten 5a und die Flanken 5b (siehe 2(c)). Die Schneidkante 4a und die Schneidkante 5a sind in der in 2(c) durch einen Pfeil angegebenen Drehrichtung bei normalem Betrieb auf der vorwärts gerichteten Seite ausgebildet. Die Schneidkante 5a ist über eine Länge von mehreren Windungen ausgebildet.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 6 ein Mittelloch/Ölloch (d.h. ein Mittelloch, das gleichzeitig als Ölloch dient). Wie in 3(a) und 3(b) gezeigt, kann an einer Umfangskante einer Öffnung des Mittellochs/Öllochs 6 eine Spitzenfläche 7 derart ausgebildet sein, dass der Schnittwiderstand beim Bearbeiten der Grundfläche eines Sacklochs verringert wird.
  • Zum Gewindebohren wird der schneidende Gewindebohrer 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau in das vorgegossene Loch W1 des Werkstücks W eingedreht. Zunächst wird das vorgegossene Loch W1 entlang seiner Wand, wie in 4 gezeigt, mit den vier Schneidkanten 4a des ersten Schneidkantenbereichs 4 am Vorderende des Gewindebereichs 3 geschnitten. Sodann greift der Vorlauf 3a des Gewindebereichs 3 in die vorgeschnittene Wand ein, und der Vollgewindebereich 3b schneidet das Innengewinde. Dabei führen die Schneidkanten 5a des zweiten Schneidkantenbereichs 5 mit einem größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Gewindebereichs 3 die Nachbearbeitung des Innendurchmessers durch, damit dieser den Toleranzen entspricht.
  • In 4(b) zeigt die linke Hälfte ein Bearbeitungsbeispiel, bei dem der Innendurchmesser des Innengewindes mit dem zweiten Schneidkantenbereich 5 entsprechend den Toleranzen nachbearbeitet wurde, während die rechte Hälfte ein Bearbeitungsbeispiel zeigt, bei dem der schneidende Gewindebohrer 1 keinen zweiten Schneidkantenbereich 5 aufweist. Die vier Schneidkanten 4a des ersten Schneidkantenbereichs 4 schneiden darüber hinaus einen am Grund des vorgegossenen Lochs W1 befindlichen Grat ab.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform werden, wie vorstehend beschrieben, das Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs, das Gewindebohren und das Nachbearbeiten eines Innendurchmessers in einem einzigen Schritt ohne Werkzeugwechsel durchgeführt. Auf diese Weise lassen sich der Arbeitsaufwand und die Bearbeitungszeit deutlich verringern und die Produktivität kann gesteigert werden.
  • Des Weiteren ist der erste Schneidkantenbereich 4 direkt am Vorderende des Gewindebereichs 3 ausgebildet, ohne dass dort ein Führungsbereich vorgesehen wäre, und der zweite Schneidkantenbereich 5 ist in der Mitte des Gewindebereichs 3 vorgesehen. Somit braucht die Gesamtlänge des Gewindebohrers nicht erhöht zu werden, und das Gewindebohren kann durchgeführt werden, auch wenn es sich bei dem für ein Innengewinde vorbereitetes Loch um ein Sackloch oder dergleichen handelt, das nicht groß genug ist.
  • Ferner ist der erste Schneidkantenbereich 4 zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs am Vorderende des Gewindebereichs 3 vorgesehen. Somit kann, auch wenn die Achse des vorgegossenen Lochs W1 des Werkstücks W exzentrisch ist, ein Gewindebohren erfolgen, wobei die Exzentrizität mit Hilfe des ersten Schneidkantenbereichs 4 korrigiert wird.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung macht deutlich, dass diese in vielfacher Hinsicht variiert werden kann, unter anderem durch Änderung der Anzahl der Nuten, des ersten Schneidkantenbereichs und des zweiten Schneidkantenbereichs. Derartige Änderungen sind nicht als Abweichungen vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen, und alle derartigen Modifizierungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, gelten als im Umfang der nachstehenden Ansprüche enthalten.

Claims (4)

  1. Gewindebohrer zum Bearbeiten eines vorbereiteten Lochs und zum Gewindebohren in einem einzigen Schritt, aufweisend: einen Gewindebereich (3) zum schneidenden Gewindebohren mit einem Vorlauf (3a), dessen Gewindedurchmesser zu seinem Vorderende hin allmählich abnimmt, einem an den Vorlauf (3a) anschließenden Vollgewindebereich (3b), mehreren Nuten (3c) an verschiedenen Umfangspositionen und einer Schneidkante (4, 5), die einen ersten Schneidkantenbereich (4, 4a) auf der Frontfläche des Gewindebohrers zum Bearbeiten des vorbereiteten Lochs und einen zweiten Schneidkantenbereich (5, 5a) zum Nachbearbeiten eines Innendurchmessers des Innengewindes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schneidkantenbe reich (4, 4a) direkt am Vorderende des Vorlaufs (3a) ausgebildet ist, ohne daß dort ein Führungsbereich vorgesehen wäre, und daß der zweite Schneidkantenbereich (5, 5a) lediglich über einige Windungen des Gewindebohrers im Außenumfang am Vorderende des Vollgewindebereichs (3b) ausgebildet ist.
  2. Gewindebohrer nach Anspruch 1, wobei das vorbereitete Loch ein Sackloch ist.
  3. Gewindebohrer nach Anspruch 1, wobei die Schneidkanten (4a, 5a) des ersten und des zweiten Schneidkantenbereichs (4, 5) in Drehrichtung bei normalem Betrieb auf der vorwärts gerichteten Seite der Schneidkantenbereiche angeordnet sind.
  4. Gewindebohrer nach Anspruch 1, wobei im Gewindebereich (3) ein Mittelloch oder Ölloch (6) ausgebildet ist und an einer Umfangskante einer Öffnung am Vorderende des Mittellochs oder Öllochs (6) eine Spitzenfläche (7) ausgebildet ist.
DE69924555T 1998-04-30 1999-04-22 Gewindebohrer Expired - Lifetime DE69924555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12062698A JP3457178B2 (ja) 1998-04-30 1998-04-30 切削タップ
JP12062698 1998-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924555D1 DE69924555D1 (de) 2005-05-12
DE69924555T2 true DE69924555T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=14790892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924555T Expired - Lifetime DE69924555T2 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Gewindebohrer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499920B2 (de)
EP (1) EP0953396B1 (de)
JP (1) JP3457178B2 (de)
DE (1) DE69924555T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4526048B2 (ja) * 1999-07-09 2010-08-18 株式会社不二越 ねじ加工工具
SE522664C2 (sv) * 2001-04-30 2004-02-24 Sandvik Ab Skärande gängtapp och förfarande för dess tillverkning
SE519067C2 (sv) * 2001-05-22 2003-01-07 Sandvik Ab Gängtapp med lobformat tvärsnitt och gängslappningsparti
US7147413B2 (en) * 2003-02-27 2006-12-12 Kennametal Inc. Precision cemented carbide threading tap
US8637127B2 (en) 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US7687156B2 (en) 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
EP2327856B1 (de) 2006-04-27 2016-06-08 Kennametal Inc. Modulare erdbohrmeissel mit fixiertem schneider, modulare erdbohrmeisselkörper mit fixiertem schneider und entsprechende verfahren
US7665934B2 (en) 2006-10-18 2010-02-23 Kennametal Inc. Cutting tap and method of making a cutting tap
US7950880B2 (en) 2006-10-18 2011-05-31 Kennametal Inc. Spiral flute tap
CN102764893B (zh) 2006-10-25 2015-06-17 肯纳金属公司 具有改进的抗热开裂性的制品
KR100924976B1 (ko) * 2006-11-30 2009-11-04 오에스지 가부시키가이샤
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
EP2131983B1 (de) * 2007-03-30 2019-03-20 Seco Tools AB Schneidwerkzeug mit trägerkassette für austauschbaren einsatz
EP2300628A2 (de) 2008-06-02 2011-03-30 TDY Industries, Inc. Verbundwerkstoffe aus sinterhartmetall und metalllegierung
US8790439B2 (en) 2008-06-02 2014-07-29 Kennametal Inc. Composite sintered powder metal articles
US8322465B2 (en) * 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
US8025112B2 (en) 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US8210779B2 (en) * 2008-10-14 2012-07-03 Kennametal Inc. Cutting tap and method of making same
DE202009003795U1 (de) * 2009-03-25 2009-06-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugkomponente und Werkzeugmaschine
US8272816B2 (en) 2009-05-12 2012-09-25 TDY Industries, LLC Composite cemented carbide rotary cutting tools and rotary cutting tool blanks
US8602841B2 (en) 2009-06-25 2013-12-10 Harry Leroy Ellis Form tap and method of making such
US8308096B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
US8602696B2 (en) * 2009-10-09 2013-12-10 Harry Leroy Ellis Form tap having a plurality of lobes
US9643236B2 (en) 2009-11-11 2017-05-09 Landis Solutions Llc Thread rolling die and method of making same
JP5476267B2 (ja) * 2010-09-29 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ドリル付きタップ
US8800848B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Kennametal Inc. Methods of forming wear resistant layers on metallic surfaces
US9016406B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 Kennametal Inc. Cutting inserts for earth-boring bits
US20170087603A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 David Fleegle Thread Cleaner System
JP6013656B1 (ja) * 2016-01-28 2016-10-25 日鍛バルブ株式会社 ねじの加工方法
KR102136018B1 (ko) * 2016-03-08 2020-07-20 오에스지 가부시키가이샤 관용 테이퍼 나사 가공 스파이럴 탭
DE102016009738A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Audi Ag Verfahren sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Innengewindes in einer Werkstück-Vorbohrung
JP6876791B2 (ja) * 2017-04-18 2021-05-26 オーエスジー株式会社 盛上げタップ
DE102017007419B4 (de) 2017-08-05 2021-08-12 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE102018206545B4 (de) * 2018-04-27 2021-10-14 Audi Ag Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
USD943406S1 (en) 2019-10-04 2022-02-15 Devin Corbit Tap
US11618092B2 (en) 2020-01-27 2023-04-04 Devin Corbit Bottoming tap and chaser and method of use
DE102020108679B4 (de) * 2020-03-30 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Gewindebohr-Werkzeug zur Erzeugung einer Gewindebohrung
USD921722S1 (en) 2020-05-26 2021-06-08 Devin Corbit Fluted tap
CN113909586A (zh) * 2021-11-18 2022-01-11 内蒙古第一机械集团股份有限公司 一种制螺纹分体式组合刀具及制螺纹加工方法
JP2024003874A (ja) * 2022-06-28 2024-01-16 オーエスジー株式会社 盛上げタップ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259467C (de)
US1256138A (en) * 1914-06-16 1918-02-12 Albert E Kehl Machine and hand tap.
US1475561A (en) * 1921-04-27 1923-11-27 Bath Combined reamer and tap
US1525536A (en) * 1922-10-21 1925-02-10 Delle Soc Ind De Process of manufacturing screw taps or similar thread-cutting tools
US2898612A (en) * 1954-05-10 1959-08-11 Hofbaner Frank Combined drill and tap having drill lands extending throughout the length of the tapping portion
US2787010A (en) * 1955-09-14 1957-04-02 Ralph E Uphoff Hollow slotted tap with support means for the slotted portion
US3945069A (en) * 1974-06-21 1976-03-23 Cecil Robert J Threading taps
GB1500380A (en) 1975-05-12 1978-02-08 Hitachi Metals Ltd Threading tap
DE2852906C2 (de) 1978-12-07 1983-03-10 Ernst Reime GmbH & Co KG Spezialfabrik für Präzisionsgewindeschneidwerkzeuge, 8500 Nürnberg Innengewindefurcher
JPH0763894B2 (ja) * 1987-01-29 1995-07-12 株式会社不二越 油穴付きタップ
US4762444A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 Mena Carl M Screw tap with lubrication and extraction bores
JPH0295513A (ja) * 1988-09-28 1990-04-06 Sakai Seiko Kk タップ
DE3932522A1 (de) 1988-10-22 1990-04-26 Markus Britsch Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer)
US5033919A (en) * 1989-10-31 1991-07-23 Choe Cha Y Stabilized tap with air release
JP2880122B2 (ja) * 1995-10-02 1999-04-05 株式会社田野井製作所 盛上げタップ
US5664915A (en) * 1996-03-22 1997-09-09 Hawke; Terrence C. Tap and method of making a tap with selected size limits

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11309624A (ja) 1999-11-09
EP0953396B1 (de) 2005-04-06
JP3457178B2 (ja) 2003-10-14
DE69924555D1 (de) 2005-05-12
EP0953396A1 (de) 1999-11-03
US6499920B2 (en) 2002-12-31
US20010041108A1 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924555T2 (de) Gewindebohrer
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE60131780T2 (de) Werkzeug und senker für spanabhebendes arbeiten
EP2830799B1 (de) Bohrer
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE69930449T3 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE3610016C2 (de)
DE102006000173B4 (de) Gewindefräser mit einer Nut, die in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung verwunden ist und Verfahren zum Ausbilden eines Innengewindes
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP3433044B1 (de) Verfahren und werkzeug zur erzeugung einer gewindebohrung
DE10063730A1 (de) Rotierendes Schneidewerkzeug
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
EP3484645B1 (de) Stufenbohrer
DE10331328A1 (de) Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DE102018111749A1 (de) Abgedichtete spannzange
EP0334002A2 (de) Gewindefräser
EP3150316A1 (de) Schaftfräser
WO2005030418A1 (de) Bohrer
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
DE10144241A1 (de) Bohrer
DE3831046A1 (de) Hohlfraeser zur herstellug von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderlichem durchmesser
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition