DE102018111749A1 - Abgedichtete spannzange - Google Patents

Abgedichtete spannzange Download PDF

Info

Publication number
DE102018111749A1
DE102018111749A1 DE102018111749.3A DE102018111749A DE102018111749A1 DE 102018111749 A1 DE102018111749 A1 DE 102018111749A1 DE 102018111749 A DE102018111749 A DE 102018111749A DE 102018111749 A1 DE102018111749 A1 DE 102018111749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
slot
tool
axially
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111749.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan J. Bookheimer
Ruy Frota de Souza Filho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102018111749A1 publication Critical patent/DE102018111749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/12Adapters for drills or chucks; Tapered sleeves
    • B23B51/123Conical reduction sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2008Bores holding the collet having a slightly conical profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2072Jaws of collets
    • B23B2231/2075Jaws of collets of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2091Slits of collets extending from both axial ends of the collet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2094Helical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2097Slits of collets having a special form not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17111Fluid-conduit drill holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17291Resilient split socket
    • Y10T279/17299Threaded cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17418Unitary
    • Y10T279/17435Split at both ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws
    • Y10T279/17538Threaded-sleeve actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Spannzange weist auf: ein axial hinteres Ende und ein axial vorderes Ende; einen Nasenabschnitt; einen Körperabschnitt mit einer äußeren Oberfläche und einer inneren Oberfläche zum Angreifen an einem Schaft eines Werkzeugs; mehrere Schlitze, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche erstrecken; und mehrere Kühlmittelkanäle, die innerhalb der Spannzange zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen angeordnet sind und sich vollständig vom axial hinteren Ende zum axial vorderen Ende der Spannzange erstrecken. Die Schlitze schließen ein: einen ersten Schlitz, der sich vom axial vorderen Ende bis in eine Zwischenzone hinein erstreckt, einen zweiten Schlitz, der sich vom axial hinteren Ende zumindest bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone erstreckt, so dass der zweite Schlitz den ersten Schlitz nicht schneidet, und einen dritten Schlitz von innerhalb der Werkzeug-Koppelungszone bis in die Zwischenzone hinein, so dass der dritte Schlitz den ersten und den zweiten Schlitz in der Umfangsrichtung überlappt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spannfutter und Buchsen und insbesondere eine Spannzange zur Verwendung mit Werkzeugmaschinen. Genauer betrifft die Erfindung eine Spannzange mit Schlitzen und Kühlmittelbohrungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Spannzangen zur Verwendung in Spannfutterbaugruppen zum Halten von Werkzeugen sind bekannt. Solche Spannzangen umfassen im Allgemeinen einen röhrenförmigen Körper, der von mehreren länglichen, flexiblen Stahlfingern gebildet wird. Die Finger sind durch längliche Spannzangensägeschlitze voneinander getrennt, die einen gewissen Grad an radialer Flexibilität für die Spannzange bereitstellen, wodurch die Spannzange selektiv den Schaft eines Schneidwerkzeugs, beispielsweise eines Bohrmeißels, greifen kann. Einander benachbarte Greiffinger sind durch ein alternierendes Muster aus Metallstegen miteinander verbunden, um einen einstückigen Spannzangenkörper zu bilden. Im Betrieb wird der Spannzangenkörper in eine komplementär geformte Öffnung in einer Spannfutterwelle so eingeführt, dass ein distales Ende des Spannzangenkörpers aus der Welle übersteht. Eine ringförmige Überwurfmutter mit einem Innendurchmesser-Schraubengang, der zu einem Außendurchmesser-Schraubengang an der Welle passt, wird dann über der Welle und dem distalen Ende des Spannzangenkörpers installiert. Die Überwurfmutter weist einen Nasenring mit einer stumpfkegeligen Nockenoberfläche auf, der am distalen Ende des Spannzangenkörpers angreift und dieses radial einwärts drückt, wenn die Überwurfmutter auf die Spannzangenwelle geschraubt wird. Die radiale Komprimierung, die von der Überwurfmutter an das distale Ende des Spannzangenkörpers angelegt wird, biegt den Körper einwärts, wodurch eine Greifkraft zwischen dem Innendurchmesser des Spannzangenkörpers und einem darin eingeführten Werkzeugschaft erzeugt wird.
  • Derzeit müssen bei abgedichteten Spannzangen, die auch als Bonded-Spannzangen bezeichnet werden, die Schlitze mit einer Kautschuk-Vergussmasse gefüllt werden oder es muss eine zusätzliche Komponente verwendet werden, um die Spannzange abzudichten. Ohne abgedichtete Spannzange fließt das Kühlmittel durch die Spannzange und die Spannzangenmutter. Leider kann bei einer abgedichteten Spannzange das Kühlmittel nur durch das Werkzeug fließen.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer verbesserten Spannzange, bei der keine Notwendigkeit dafür besteht, die Schlitze mit einem Dichtungsmittel zu füllen, und trotzdem verhindert wird, dass Kühlmittel durch die Spannzange und die Spannzangenmutter fließt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem der abgedichteten Spannzangen mit Schlitzen, die mit einem Dichtungsmittel gefüllt sind, wird dadurch gelöst, dass mehrere unterteilte Schlitze auf solche Weise bereitgestellt werden, dass Kühlmittel keinen Weg findet, auf dem es von der Rückseite zur Vorderseite der Spannzange fließen kann, während zwischen den Schlitzen Kühlmittellöcher bereitgestellt werden, damit Kühlmittel durch die Spannzange und in das Schneidwerkzeug gelenkt werden kann.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Spannzange mit einer Drehachse, wobei die Spannzange aufweist: ein axial hinteres Ende und ein axial vorderes Ende, einen Nasenabschnitt, einen Körperabschnitt mit einer äußeren Oberfläche, die in einem Kegelwinkel in Bezug auf die Drehachse ausgebildet ist, um an einem Spannfutter einer Werkzeughalterung anzugreifen, und mit einer inneren Oberfläche zum Angreifen an einem Schaft eines Werkzeugs, mehrere Schlitze, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche erstrecken, und mehrere Kühlmittelkanäle, die innerhalb der Spannzange zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen angeordnet sind und sich vollständig vom axial hinteren Ende zum axial vorderen Ende der Spannzange erstrecken. Die Spannzange definiert eine Schaft-Koppelungszone, die vom axial vorderen Ende ausgeht. Die Spannzange definiert ferner eine Werkzeughalterungs-Koppelungszone, die vom axial hinteren Ende ausgeht. Die Schaft-Koppelungszone überlappt die Werkzeughalterungs-Koppelungszone, um eine Zwischenzone zu definieren. Die mehreren längs verlaufenden Schlitze umfassen mindestens einen ersten Schlitz, der sich über eine erste Länge vom axial vorderen Ende bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, mindestens einen zweiten Schlitz, der sich so über eine zweite Länge vom axial hinteren Ende zumindest bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone hinein erstreckt, dass der mindestens eine zweite Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz nicht schneidet, und mindestens einen dritten Schlitz, der sich über eine dritte Länge so von innerhalb der Werkzeug-Koppelungszone bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, dass der mindestens eine dritte Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz und den mindestens einen zweiten Schlitz in der Umfangsrichtung überlappt, und wobei die erste Länge, die zweite Länge und die dritte Länge kleiner sind als eine Gesamtlänge der Spannzange.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Werkzeugbaugruppe eine Werkzeughalterung mit einem Spannfutter mit einer Aussparung; und eine Spannzange, die zumindest zum Teil in der Aussparung angeordnet ist, wobei die Spannzange eine Drehachse aufweist. Die Spannzange umfasst ein axial hinteres Ende und ein axial vorderes Ende, einen Nasenabschnitt, einen Körperabschnitt mit einer äußeren Oberfläche, die mit einem Kegelwinkel in Bezug auf die Drehachse ausgebildet ist, um an einem Spannfutter einer Werkzeughalterung anzugreifen, und mit einer inneren Oberfläche zum Angreifen an einem Schaft eines Werkzeugs, mehrere Schlitze, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche erstrecken, und mehrere Kühlmittelkanäle, die innerhalb der Spannzange zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen angeordnet sind und sich vollständig vom axial hinteren Ende zum axial vorderen Ende der Spannzange erstrecken. Die Spannzange definiert eine Schaft-Koppelungszone, die sich vom axial vorderen Ende aus erstreckt. Die Spannzange definiert ferner eine Werkzeughalterungs-Koppelungszone, die sich vom axial hinteren Ende aus erstreckt. Die Schaft-Koppelungszone überlappt die Werkzeughalterungs-Koppelungszone, um eine Zwischenzone zu definieren. Die mehreren längs verlaufenden Schlitze umfassen mindestens einen ersten Schlitz, der sich über eine erste Länge vom axial vorderen Ende bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, mindestens einen zweiten Schlitz, der sich so über eine zweite Länge vom axial hinteren Ende bis in Koppelungszone hinein erstreckt, dass der mindestens eine zweite Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz nicht schneidet, und mindestens einen dritten Schlitz, der sich über eine dritte Länge so von innerhalb der Werkzeug-Koppelungszone bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, dass der mindestens eine dritte Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz und den mindestens einen zweiten Schlitz in der Umfangsrichtung überlappt, und wobei die erste Länge, die zweite Länge und die dritte Länge kleiner sind als eine Gesamtlänge der Spannzange.
  • Figurenliste
  • Während verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht sind, sollten die spezifischen abgebildeten Ausführungsformen nicht so ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche einschränken. Es wird angenommen, dass verschiedene Abänderungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen.
    • 1 ist eine isometrische Vorderansicht eines Werkzeugsystems, das eine Spannzange, die in einer Werkzeughalterung montiert ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einschließt;
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Spannzange, wenn diese in der Werkzeughalterung montiert ist, entlang einer Linie 2-2 in 1;
    • 3 ist ein seitlicher Aufriss der Spannzange, der mehrere Schlitze zeigt, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 ist eine isometrische Vorderansicht der Spannzange von 3;
    • 5 ist eine isometrische Rückansicht der Spannzange von 3;
    • 6 ist eine Vorderansicht der Spannzange von 3;
    • 7 ist eine isometrische Phantom-Vorderansicht der in 3 gezeigten Spannzange, die mehrere Kühlmittellöcher zeigt, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 ist ein seitlicher Aufriss der Spannzange, der mehrere Schlitze zeigt, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 ist eine isometrische Vorderansicht der in 8 gezeigten Spannzange;
    • 10 ist eine Vorderansicht der in 8 gezeigten Spannzange; und
    • 11 ist eine isometrische Phantom-Vorderansicht der in 8 gezeigten Spannzange, die mehrere Kühlmittellöcher zeigt, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen in jeder von den mehreren Figuren gleiche Komponenten bezeichnen, und wo in 1 und 2 eine abgedichtete Spannzange gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die allgemein bei 10 gezeigt ist und die in einer Werkzeughalterung eines Werkzeugsystems montiert ist, das allgemein bei 100 gezeigt ist. Im Allgemeinen ist die Spannzange 10 dafür ausgelegt, einen Schaft 12 eines Schneidwerkzeugs aufzunehmen (das in 1 nicht vollständig gezeigt ist), während die Spannzange 10 dafür ausgelegt ist, an einem Spannfutter 14 einer Werkzeughalterung montiert zu werden, die allgemein bei 16 gezeigt ist.
  • Die Spannzange 10 wird durch eine Überwurfmutter 18 an der Werkzeughalterung 16 gesichert. Wenn der Schaft 12 des Schneidwerkzeugs mittels der Spannzange 10 ordnungsgemäß an der Werkzeughalterung 16 montiert ist, liegt eine Mittellinie 20 des Schaftes 12 mit einer Mittellinie 22 der Werkzeughalterung 16 weitgehend auf einer Linie.
  • Die Spannzange 10, das Spannfutter 14, die Werkzeughalterung und die Überwurfmutter 18 umfassen ein Werkzeugsystem 100.
  • Der Abschnitt der Spannzange 10, in dem der Schaft 12 innerhalb der Spannzange 10 angeordnet ist, wie in 2 gezeigt, ist als Schaft-Koppelungszone 24 definiert. Ebenso ist der Abschnitt der Spannzange 10, in dem die Werkzeughalterung 16 an der Spannzange 10 angreift, als Werkzeughalterungs-Koppelungszone 26 definiert. Die Schaft-Koppelungszone 24 sollte so lang wie möglich, aber nicht kleiner als der Durchmesser des Schaftes 12 sein und muss bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone reichen. Die Schaft-Koppelungszone 24 könnte die gesamte Länge der Spannzange 10 einnehmen.
  • Eine Zwischenzone 28 ist als die Überlappung zwischen der Schaft-Koppelungszone 24 und der Werkzeughalterungs-Koppelungszone 26 definiert.
  • In 3-7 ist die Spannzange 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Allgemeinen besteht die Spannzange 10 aus einer elastischen Stahllegierung und umfasst im Allgemeinen einen Nasenabschnitt 30 und einen Körperabschnitt 32, die durch eine ringförmige Aussparung oder Nut 34 getrennt sind. In der dargestellten Ausführungsform weist die Spannzange 10 eine Anordnung von Schlitzen 36 auf, die sich im Allgemeinen parallel zur Drehachse R der Spannzange 10 (und im Wesentlichen parallel zueinander) erstrecken. Die Schlitze 36 in der Anordnung sind durch Streben oder Greiffinger 38 voneinander getrennt. Die Schlitze 36 erstrecken sich vollständig durch den Nasenabschnitt 30 und den Körperabschnitt 32 der Spannzange 10. Anders ausgedrückt erstreckt sich jeder Schlitz 36a, 36b, 36c radial von einer äußeren Oberfläche 33 zu einer inneren Oberfläche 35 der Spannzange 10. Durch das Vorhandensein der Schlitze 36 kann die Spannzange 10 durch die Überwurfmutter 18 radial zusammengeschoben werden, wodurch sie den Schaft 12 des Schneidwerkzeugs greift. Wie in 3 zu sehen ist, ist die äußere Oberfläche 10 mit einem Kegelwinkel TA in Bezug auf die Drehachse R der Spannzange 10 ausgebildet.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass die Schlitze 36 mindestens einen Schlitz 36a umfassen, der sich von einem axial vorderen Ende 42 der Spannzange 10 aus axial über eine erste Länge L1 nach hinten bis in die Zwischenzone 28 hinein erstreckt (siehe 2). Die Schlitze 36 umfassen ferner mindestens einen zweiten Schlitz 36b, der sich von einem axial hinteren Ende 46 der Spannzange 10 aus über eine zweite Länge L2 vorwärts zumindest bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone 26 erstreckt (siehe 2). Es sei angemerkt, dass dann, wenn der zweite Schlitz 36b in derselben Ebene liegt wie der erste Schlitz 36a, der zweite Schlitz 36 den ersten Schlitz 36a nicht schneidet. Jedoch ist vorgesehen, dass der zweite Schlitz 36b in einer anderen Ebene liegen kann als der erste Schlitz 36a und den ersten Schlitz 36a überlappen kann, solange der zweite Schlitz 36b den ersten Schlitz 36a nicht schneidet. Die Schlitze 36 umfassen ferner mindestens einen dritten Schlitz 36c, der sich so über eine dritte Länge L3 erstreckt, dass der mindestens eine dritte Schlitz 36c den ersten und den zweiten Schlitz 36a, 36b in der Umfangsrichtung überlappt. Außerdem muss der mindestens eine dritte Schlitz 36 ein vorderes oder ein hinteres Ende oder beides innerhalb der Zwischenzone 28 aufweisen. Bei dieser Anordnung des ersten, des zweiten und des dritten Schlitzes 36a, 36b, 36c umfasst die Spannzange 10 eine abgedichtete Spannzange, die Kühlmittel nicht durch die Schlitze 36 hindurchtreten lässt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die Längen L1, L2 und L3 jeweils kleiner als die Gesamtlänge L der Spannzange 10. In der dargestellten Ausführungsform weist die Spannzange insgesamt acht erste Schlitze 36a, acht zweite Schlitze 36b und acht dritte Schlitze 36c auf. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht hinsichtlich der Anzahl der Schlitze 36 beschränkt ist und dass die Erfindung abhängig vom Umfang der äußeren Oberfläche 33 der Spannzange 10 und anderen Auslegungsüberlegungen mit jeder gewünschten Anzahl von Schlitzen 36 ausgeübt werden kann.
  • Die äußere Oberfläche des Nasenabschnitts 30 der Spannzange 12 weist eine abgewinkelte Oberfläche 40 auf, die von einem axial vorderen Ende 42 der Spannzange 10 ausgeht. Genauer verläuft die abgewinkelte Oberfläche 40 radial einwärts nahe der ringförmigen Nut 34 zum axial vorderen Ende 42 der Spannzange 10. Ein Vorsprung 44 ist axial hinter der abgewinkelten Oberfläche 40 vorgesehen, um das Entfernen der Spannzange 10 aus der Werkzeughalterung 16 über die Überwurfmutter 18 zu erleichtern. Der Körperabschnitt 32 der Spannzange 10 weist eine allgemein stumpfkegelige Form auf und verjüngt sich von der ringförmigen Aussparung 34 zum axial hinteren Ende 46.
  • Wie in 6 zu sehen ist, weist die Spannzange 10 ferner einen zylindrischen Gang 50 auf, der entlang der Drehachse R der Spannzange 10 konzentrisch vorgesehen ist, um den Schaft 12 des Schneidwerkzeugs aufzunehmen, das beispielsweise ein Bohrmeißel oder dergleichen sein kann.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist, dass die Spannzange 10 mehrere Kühlmittelkanäle 48 aufweist, die innerhalb der Spannzange 10 zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen 36 angeordnet sind und sich ohne Unterbrechung vom axial hinteren Ende 46 zum axial vorderen Ende 42 der Spannzange 10 erstrecken. Die Kühlmittelkanäle 48 ermöglichen es dem Kühlmittel, in das axial hintere Ende 46, durch den Körperabschnitt 32 und den Nasenabschnitt 30 der Spannzange 10 hindurch zu strömen und am axial vorderen Ende 42 der Spannzange auszutreten, so dass das Kühlmittel an mehrere Stellen entlang des Werkzeugs 102 gelenkt wird (siehe 1). Um dies zu erreichen, umfasst jeder Kühlmittelkanal 48 einen Düsenabschnitt 48a, einen Kopfabschnitt 48b und mehrere Speiseabschnitte 48c. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Speiseabschnitte 48c vom axial hinteren Ende 46 zum Kopfabschnitt 48b in der Nähe der Nut oder Aussparung 34. Genauer erstrecken sich die Speiseabschnitte 48c axial vor den mindestens einen zweiten Schlitz 36b und den mindestens einen dritten Schlitz 36 und befinden sich axial hinter dem Düsenabschnitt 48a und dem Kopfabschnitt 48b. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kühlmittelkanäle 48 im Wesentlichen gerade (d. h. parallel zur Drehachse R), so dass die Kühlmittelkanäle 48 die Schlitze 36 nicht schneiden, wie in 7 gezeigt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform stehen zwei Speiseabschnitte 48c mit einem entsprechenden Düsenabschnitt 48a und Kopfabschnitt 48b in Fluidverbindung. Somit sind die Speiseabschnitte 48c zahlreicher als die Düsenabschnitte 48a und die Kopfabschnitte 48b. Zum Beispiel gibt es zweimal so viele Speiseabschnitte 48c wie Düsenabschnitte 48a und Kopfabschnitte 48b. Eine größere Anzahl an Speiseabschnitten 48c ist wünschenswert, da die Speiseabschnitte 48c einen maximierten Kühlmittelstrom ermöglichen, während sie eine ausreichende Festigkeit und Flexibilität ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Spannzange 10 sechzehn Speiseabschnitte 48c und acht Düsenabschnitte 48a und Kopfabschnitte 48b auf. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht durch die Zahl der Düsenabschnitte 48a, der Kopfabschnitte 48b und der Speiseabschnitte 48c beschränkt wird und dass die Erfindung mit jeder gewünschten Zahl ausgeübt werden kann, solange die Kühlmittellöcher die Schlitze 36 nicht schneiden.
  • Außerdem müssen die Wände der Schlitze 36 nicht parallel zueinander sein und können abgewinkelt oder keilförmig gemacht werden, um den Bereich zwischen den Schlitzen 36 zu maximieren und mehr verfügbaren Raum für die Kühlmittellöcher 48 bereitzustellen. Zum Beispiel können die Schlitze radial in einem Winkel A auswärts abgewinkelt sein, so dass eine Lücke zwischen den Wänden, die einander am nächsten sind, an der inneren Oberfläche 35 am schmälsten ist und von der inneren Oberfläche 35 zur äußeren Oberfläche 33 allmählich größer wird, wie in 6 gezeigt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weisen die Speiseabschnitte 48c eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittform auf, und der Düsenabschnitt 48a und der Kopfabschnitt 48b weisen eine im Wesentlichen nicht kreisförmige Querschnittform auf, so dass der Strömungsquerschnitt und die Strömungsrate des Kühlmittels durch die Spannzange größer werden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht durch die Querschnittform der Kühlmittelkanäle 48 eingeschränkt ist, und dass die Erfindung mit jeder gewünschten Querschnittform für die Kühlmittellöcher 48 ausgeübt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, dass die Schlitze 36 und die Kühlmittelkanäle 48 im Wesentlichen gerade (d. h. parallel in Bezug auf die Drehachse R) sind, und dass die Erfindung mit Schlitzen 36, die jede gewünschte Form aufweisen, ausgeübt werden kann. Wie in 8-11 gezeigt ist, ist eine Spannzange 10‘ im Wesentlichen identisch mit der Spannzange 10, außer dass Schlitze 36 und die Kühlmittellöcher 48 im Wesentlichen spiralförmig um die Drehachse R herum und nicht gerade wie bei der Spannzange 10 angeordnet sind. Diese spiralförmige Anordnung ermöglicht einen größeren Kollabierungsbereich mit der gleichen Schlitzbreite im Vergleich zu der vorherigen Ausführungsform mit den im Wesentlichen geraden Schlitzen. Der Spiralwinkel HA sollte im Allgemeinen kleiner sein als 30 Grad. Außerdem weist die Spannzange 10‘ keinen Kopfabschnitt 48b auf, so dass die Anzahl der Speiseabschnitte 48c gleich der Anzahl der Düsenabschnitte 48a ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Spannzange 10‘ insgesamt acht Düsenabschnitte 48a und acht Speiseabschnitte 48c auf. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung mit jeder gewünschten Zahl von Düsenabschnitten 48a und Speiseabschnitten 48c ausgeübt werden kann, solange die Kühlmittellöcher 48 die Schlitze 36 nicht schneiden.
  • Wie in 11 zu sehen ist, sind die Speiseabschnitte 48c im Wesentlichen spiralförmig, während die Düsenabschnitte 48a in der Nähe des Nasenabschnitts 30 im Wesentlichen gerade (und parallel zu Drehachse R) sind.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, weisen die Speiseabschnitte 48c und die Düsenabschnitte 48a eine im Wesentlichen nicht kreisförmige Querschnittform auf. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht durch die Querschnittform der Kühlmittellöcher 48 eingeschränkt ist, und dass die Erfindung mit Kühlmittellöchern jeder gewünschten Querschnittform, beispielhaft kreisförmigen, polygonalen und dergleichen, ausgeübt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, weist eine Spannzange der Erfindung mehrere Schlitze auf, die so angeordnet sind, dass sie verhindern, dass Kühlmittel durch die Schlitze tritt, wodurch eine abgedichtete Spannzange bereitgestellt wird. Außerdem weist die Spannzange mehrere Kühlmittellöcher auf, die innerhalb der Spannzange angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel durch ein Inneres der Spannzange fließt und an bestimmte Stellen des Werkzeugs gelenkt wird.
  • Die Patente und Veröffentlichungen, auf die in diesem Schriftstück Bezug genommen wird, werden hiermit durch Verweis einbezogen.
  • Nachdem derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, kann die Erfindung ansonsten im Geltungsumfang der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden.

Claims (20)

  1. Spannzange mit einer Drehachse, wobei die Spannzange umfasst: ein axial hinteres Ende und ein axial vorderes Ende; einen Nasenabschnitt; einen Körperabschnitt mit einer äußeren Oberfläche, die mit einem Kegelwinkel in Bezug auf die Drehachse ausgebildet ist, um an einem Spannfutter einer Werkzeughalterung anzugreifen, und mit einer inneren Oberfläche zum Angreifen an einem Schaft eines Werkzeugs; mehrere Schlitze, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche erstrecken; und mehrere Kühlmittelkanäle, die innerhalb der Spannzange zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen angeordnet sind und sich vollständig vom axial hinteren Ende zum axial vorderen Ende der Spannzange erstrecken, wobei die Spannzange eine Schaft-Koppelungszone definiert, die sich vom axial vorderen Ende aus erstreckt, und wobei die Spannzange ferner eine Werkzeughalterungs-Koppelungszone definiert, die sich vom axial hinteren Ende aus erstreckt, und wobei die Schaft-Koppelungszone die Werkzeughalterungs-Koppelungszone überlappt, um eine Zwischenzone zu definieren, und wobei die mehreren längs verlaufenden Schlitze umfassen: mindestens einen ersten Schlitz, der sich über eine erste Länge vom axial vorderen Ende bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, mindestens einen zweiten Schlitz, der sich so über eine zweite Länge vom axial hinteren Ende zumindest bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone hinein erstreckt, dass der mindestens eine zweite Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz nicht schneidet, und mindestens einen dritten Schlitz, der sich über eine dritte Länge so von innerhalb der Werkzeug-Koppelungszone bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, dass der mindestens eine dritte Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz und den mindestens einen zweiten Schlitz in der Umfangsrichtung überlappt, und wobei die erste Länge, die zweite Länge und die dritte Länge kleiner sind als eine Gesamtlänge der Spannzange.
  2. Spannzange nach Anspruch 1, wobei die mehreren längs verlaufenden Schlitze im Wesentlichen parallel zur Drehachse sind, und wobei die Kühlmittelkanäle im Wesentlichen parallel zur Drehachse sind.
  3. Spannzange nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlitze in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet sind, und die Kühlmittelkanäle in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet sind.
  4. Spannzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines von den Kühlmittellöchern einen Speiseabschnitt, der in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet ist, und einen Düsenabschnitt, der in Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen gerade ist, aufweist.
  5. Spannzange nach Anspruch 4, wobei der Düsenabschnitt axial vor dem ersten Abschnitt liegt.
  6. Spannzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelkanäle eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittform aufweisen.
  7. Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kühlmittelkanäle eine nicht kreisförmige Querschnittform aufweisen.
  8. Spannzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer von den Kühlmittelkanälen einen Düsenabschnitt, einen Kopfabschnitt und mehrere Speiseabschnitte, die mit dem Düsenabschnitt und dem Kopfabschnitt in Fluidverbindung stehen, aufweist, und wobei die Speiseabschnitte axial hinter dem Düsenabschnitt und dem Kopfabschnitt liegen.
  9. Spannzange nach Anspruch 8, wobei der Düsenabschnitt eine nicht kreisförmige Querschnittform aufweist.
  10. Spannzange nach Anspruch 8 oder 9, wobei jeder von den Speiseabschnitten eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittform aufweist.
  11. Werkzeugbaugruppe, Folgendes aufweisend: eine Werkzeughalterung mit einem Spannfutter mit einer Aussparung; und eine Spannzange, die zum Teil in der Aussparung angeordnet ist, wobei die Spannzange eine Drehachse aufweist, wobei die Spannzange umfasst: ein axial hinteres Ende und ein axial vorderes Ende; einen Nasenabschnitt; einen Körperabschnitt mit einer äußeren Oberfläche, die in einem Kegelwinkel in Bezug auf die Drehachse ausgebildet ist, um an einem Spannfutter einer Werkzeughalterung anzugreifen, und mit einer inneren Oberfläche zum Angreifen an einem Schaft eines Werkzeugs; mehrere Schlitze, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche erstrecken; und mehrere Kühlmittelkanäle, die innerhalb der Spannzange zwischen den mehreren längs verlaufenden Schlitzen angeordnet sind und die sich vollständig vom axial hinteren Ende zum axial vorderen Ende der Spannzange erstrecken, wobei die Spannzange eine Schaft-Koppelungszone definiert, die sich vom axial vorderen Ende aus erstreckt, und wobei die Spannzange ferner eine Werkzeughalterungs-Koppelungszone definiert, die sich vom axial hinteren Ende aus erstreckt, und wobei die Schaft-Koppelungszone die Werkzeughalterungs-Koppelungszone überlappt, um eine Zwischenzone zu definieren, und wobei die mehreren längs verlaufenden Schlitze umfassen: mindestens einen ersten Schlitz, der sich über eine erste Länge vom axial vorderen Ende bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, mindestens einen zweiten Schlitz, der sich so über eine zweite Länge vom axial hinteren Ende zumindest bis in die Werkzeughalterungs-Koppelungszone hinein erstreckt, dass der mindestens eine zweite Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz nicht schneidet, und mindestens einen dritten Schlitz, der sich über eine dritte Länge so von innerhalb der Werkzeug-Koppelungszone bis in die Zwischenzone hinein erstreckt, dass der mindestens eine dritte Schlitz den mindestens einen ersten Schlitz und den mindestens einen zweiten Schlitz in der Umfangsrichtung überlappt, und wobei die erste Länge, die zweite Länge und die dritte Länge kleiner sind als eine Gesamtlänge der Spannzange.
  12. Werkzeugbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die mehreren längs verlaufenden Schlitze im Wesentlichen parallel zur Drehachse sind, und wobei die Kühlmittelkanäle im Wesentlichen parallel zur Drehachse sind.
  13. Werkzeugbaugruppe nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Schlitze in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet sind, und die Kühlmittelkanäle in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet sind.
  14. Werkzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei mindestens eines von den Kühlmittellöchern einen Speiseabschnitt, der in Bezug auf die Drehachse spiralförmig angeordnet ist, und einen Düsenabschnitt, der in Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen gerade ist, aufweist.
  15. Werkzeugbaugruppe nach Anspruch 14, wobei der Düsenabschnitt axial vor dem ersten Abschnitt liegt.
  16. Werkzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Kühlmittelkanäle eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittform aufweisen.
  17. Werkzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Kühlmittelkanäle eine nicht kreisförmige Querschnittform aufweisen.
  18. Werkzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei mindestens einer von den Kühlmittelkanälen einen Düsenabschnitt, einen Kopfabschnitt und mehrere Speiseabschnitte, die mit dem Düsenabschnitt und dem Kopfabschnitt in Fluidverbindung stehen, aufweist, und wobei die Speiseabschnitte axial hinter dem Düsenabschnitt und dem Kopfabschnitt liegen.
  19. Werkzeugbaugruppe nach Anspruch 18, wobei der Düsenabschnitt eine nicht kreisförmige Querschnittform aufweist.
  20. Werkzeugbaugruppe nach Anspruch 18, wobei jeder von den Speiseabschnitten eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittform aufweist.
DE102018111749.3A 2017-06-05 2018-05-16 Abgedichtete spannzange Pending DE102018111749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/614,401 2017-06-05
US15/614,401 US10399150B2 (en) 2017-06-05 2017-06-05 Sealed collet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111749A1 true DE102018111749A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111749.3A Pending DE102018111749A1 (de) 2017-06-05 2018-05-16 Abgedichtete spannzange

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10399150B2 (de)
CN (1) CN108971537B (de)
DE (1) DE102018111749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400882B2 (en) 2017-10-18 2019-09-03 Deere & Company Product and method of assembling multiple components using a press fit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10576551B1 (en) * 2018-09-14 2020-03-03 Shin-Yain Industrial Co., Ltd. Coolant collet assembly
CA3131916C (en) * 2019-03-06 2023-03-28 Noetic Technologies Inc. Apparatus and methods for improving contact stress distribution within collet-type mechanisms
CN110605428B (zh) * 2019-09-10 2022-03-18 汇专科技集团股份有限公司 外冷转内冷刀柄及外冷转内冷刀柄组件
JP7407015B2 (ja) * 2020-02-19 2023-12-28 ポップリベット・ファスナー株式会社 自己穿孔型リベットの締結装置
CN111299650A (zh) * 2020-03-26 2020-06-19 辽宁石油化工大学 一种手自一体式空心钻床
CN113977480A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 深圳市飞亚达科技发展有限公司 一种装夹夹具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282676A (en) * 1941-10-06 1942-05-12 Gulf Research Development Co Chuck
GB816271A (en) 1956-06-15 1959-07-08 Longyear E J Co Improved rotary core drill
US3385606A (en) 1965-04-06 1968-05-28 Erickson Tool Co Collet chuck
US3905609A (en) 1974-03-04 1975-09-16 Ernst Sussman Collet seal
DE2851711A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Glimpel Emuge Werk Spannhuelse fuer eine spannvorrichtung
US5156220A (en) 1990-08-27 1992-10-20 Baker Hughes Incorporated Well tool with sealing means
JPH08503170A (ja) * 1993-09-14 1996-04-09 レゴ−フィックス・アクチェン・ゲゼルシャフト 工具用クランプ装置
US5911421A (en) 1997-04-18 1999-06-15 Kennametal Inc. Sealed collet having improved radial flexibility for facilitating removal from a locknut
CH693702A5 (de) * 1999-10-25 2003-12-31 Shin Yain Ind Co Ltd Spannhülse für Gewindebohrer.
JP4115112B2 (ja) 2001-10-04 2008-07-09 ビッグアルファ株式会社 キャップ付きコレット及びコレット用キャップ
US7306238B2 (en) 2005-03-01 2007-12-11 Kennametal Inc. Collet and lock nut
TWM285418U (en) * 2005-06-20 2006-01-11 Syntec Machinery Co Ltd Cylinder clip for cutting tools with water preventing structure
DE102008053857B4 (de) * 2008-08-12 2024-05-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Reduzierhülse mit gedrallten Schlitzen
WO2010062850A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Third Wave Systems Coolant delivery system in rotating cutting tool
US8257003B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-04 Kennametal Inc. Side actuated collet lock mechanism
US8747033B2 (en) 2009-09-02 2014-06-10 Lockheed Martin Corporation Through tool coolant adapter for drilling motor
DE102009060678B4 (de) 2009-12-28 2015-06-25 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE202011004231U1 (de) 2010-03-19 2011-08-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Zwischenbüchse
DE102011052747A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102011113494A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Haimer Gmbh Spannsystem sowie Grundkörper, Spannzange und Rotationswerkzeug dafür und ein Installationsverfahren für das Rotationswerkzeug im Spannsystem
DE102012101672A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Haimer Gmbh Schrumpffutter mit Werkzeugkühlung
US9022393B2 (en) 2012-08-23 2015-05-05 Iscar, Ltd. Cutting tool lock nut having grooved collet-locking surface and cutting tool incorporating same
DE102014104411A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Kennametal Inc. Hydraulik-spannfutter mit reduzierungshülse
DE102013110043A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Haimer Gmbh Spannvorrichtung
US10160042B2 (en) * 2014-04-04 2018-12-25 Kennametal Inc. Reducer sleeve with thru coolant flow and a cutting assembly using such reducer sleeve
US10112238B2 (en) * 2016-05-31 2018-10-30 Ching-Ting Chen Holding sleeve of a knife holder
US20180009041A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Chin-Chiu Chen Easily detachable collet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400882B2 (en) 2017-10-18 2019-09-03 Deere & Company Product and method of assembling multiple components using a press fit

Also Published As

Publication number Publication date
US10399150B2 (en) 2019-09-03
CN108971537A (zh) 2018-12-11
US10967438B2 (en) 2021-04-06
US20180347701A1 (en) 2018-12-06
US20190344361A1 (en) 2019-11-14
CN108971537B (zh) 2021-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111749A1 (de) Abgedichtete spannzange
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
DE60131780T2 (de) Werkzeug und senker für spanabhebendes arbeiten
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
DE60319305T2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schneidwerkzeughalter
EP3484645B1 (de) Stufenbohrer
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
DE102006026853A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102012012479A1 (de) Bohrer
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE102013205026A1 (de) Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
DE102014108220B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102004055377B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
WO2020048590A1 (de) Bohrer
DE102015108649A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
EP3600738B1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication