DE2851711A1 - Spannhuelse fuer eine spannvorrichtung - Google Patents
Spannhuelse fuer eine spannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2851711A1 DE2851711A1 DE19782851711 DE2851711A DE2851711A1 DE 2851711 A1 DE2851711 A1 DE 2851711A1 DE 19782851711 DE19782851711 DE 19782851711 DE 2851711 A DE2851711 A DE 2851711A DE 2851711 A1 DE2851711 A1 DE 2851711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- clamping sleeve
- clamping
- slot
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/023—Chucks for screw-threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/20—Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
- B23B31/201—Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/202—Details of the jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/025—Chucks for gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/40—Expansion mandrels
- B23B31/4006—Gripping the work or tool by a split sleeve
- B23B31/4013—Details of the jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/12—Stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/138—Screw threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannhülse für eine Grundkörper und Spannkrafteinrichtung aufweisende zentrierende Spannvorrichtung,
die aufgrund von Schlitzen oder Aussparungen dehnbar ist, die parallel zueinander, längenmäßig begrenzt, ungefähr quer zur Dehnrichtung
verlaufen.
Bei einer bekannten (US-PS 3 111 327) Spannhülse dieser Art ist in Längsrichtung der Schlitze gesehen jeweils nur ein Schlitz
vorgesehen, der an einem Ende der Spannhülse beginnt und mit Abstand vom anderen Ende der Spannhülse endet, wobei die nebeneinander
angeordneten Schlitze gegenläufig verlaufen. Es ist auch bekannt, eine Spannhülse, Spannzange bzw. Spannbüchse mit nur
einem durchgehenden Schlitz zu versehen oder mit einer Mehrzahl von Schlitzen zu versehen, die jeweils beim gleichen Ende der
Spannhülse beginnen und mit Abstand vom anderen Ende der Spannhülse enden. Diese bekannte Art der Schlitzung hat den Nachteil,
030023/0405
-2-
daß sich die Spannhülse z„B. beim Spannen eines zylindrischen
Körpers mit zylindrischer Spannaufnahmefläche in sich nicht ausreichend gleichmäßig verformt und somit nicht erwünschte
Ungenauigkeiten hinsichtlich der Zentrierwirkung induziert. Auch dann, wenn die Schlitze mit den bekannten Schlitzanordnungen
in Umfangsrichtung verlaufen, ist die Zentriergenauigkeit für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend hoch.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Spannhülse,
Spannzange bzw. Spannbüchse der anfangs genannten Art zu schaffen, die gesteigerten Anforderungen bzw. Bedürfnissen hinsichtlich
Zentriergenauigkeit genügt, indem durch sinnvolle Schlitzung federnde Verformungszonen, geschaffen werden, die unter der
Wirkung einer von außen eingeleiteten Verformungskraft gleichmäßig
verformt werden. Die erfindungsgemäße Spannhülse ist
hierzu dadurch gekennzeichnet, daß etwa quer zur Richtung der Verformungskraft Schlitze und Schlitzreihen vorgesehen sind, deren
einzelne Schlitze jeweils benachbarte Schlitze überlappen
und mit ihnen waagscheidartige Verbindungsbrücken mit je drei Gelenkstellen bilden.
Zwei Gelenkstellen befinden sich an den Enden, eine Gelenkstelle genau in der Mitte einer Verbindungsbrücke. Dabei können
mehrere gegengleiche Verbindungsbrücken an den Gelenkstellen zusammengekuppelt werden. Diese stehen infolge ihrer Symmetrie
und Gleichhebeligkeit unter sich im Gleichgewicht. Infolgedessen verformt sich die Spannhülse auch gleichmäßig.
■■■■'' -5--
03 0 02 3/OAOS
Der Hülsenbereich zwischen zwei hintereinander angeordneten
Schlitzen bildet eine erste Gelenkstelle; bei den Enden des daneben angeordneten Schlitzes befinden sich eine zweite und
eine dritte Gelenkstelle. Die beiden Streifen zwischen der ersten und der zweiten bzw. der ersten und der dritten Gelenkstelle
sind jeweils der Länge nach kürzer als ein sich über die gesamte wirksame Länge der Hülse erstreckender Streifen.
Zwischen den nebeneinander angeordneten Schlitzen ist kein Materialstreifen vorhanden, der sich quer über die gesamte
wirksame Länge der Spannhülse erstreckt. Die erfindungsgemäße
Schlitzanordnung ermöglicht je nach Anordnung der Schlitze eine hinsichtlich Gleichmäßigkeit beachtlich verbesserte radiale
oder axiale Verformung der Spannhülse, wobei die gewünschte Verformungsrichtung quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur
Längsrichtung der Schlitze verläuft.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei waagscheidartige Verbindungsbrücken vorgesehen sind. Die
beiden waagseheidartigen Verbindungsbrücken sind, wenn eine
Schlitzreihe mindestens drei Schlitze aufweist, hintereinander angeordnet und, wenn eine Schlitzreihe maximal zwei Schlitze
aufweist, nebeneinander angeordnet. Die mindestens zwei waagscheidartigen Verbindungsbrücken ersetzen hinsichtlich Elastizität
in etwa einen durchgehenden Schlitz.
Dann, wenn die Schlitze in oder etwa in Hülsenlängsrichtung verlaufen, ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn
der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schlitze vonein-
■ ■
030023/0405 ~4~
ander kleiner als 1/12, vorzugsweise 1/80 bis 1/40 des Hülsenumfange
s ist; dann, wenn die Schlitze in Hülsenumfangsrichtung
verlaufen, ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schlitze kleiner
als 1/4, vorzugsweise I/7 bis 1/30 des Hülsendurchmessers ist.
Hierbei sind die Abstände zwischen nebeneinander angeordneten Schlitzen, d.h. die Verbindungsbrücken besonders schmal gestaltet,
was eine entscheidende Eigenschaft der Erfindung ist.
Es ist möglich, Schlitze in der erfindungsgemäßen Anordnung
gleichmäßig über den wirksamen Bereich der Spannhülse zu verteilen,,
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die mindestens eine waagscheidartige Verbindungsbrücke
begrenzenden Schlitze eine Verformungszone bilden und mehrere
dieser Verformungs ζ onen ungefähr quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Dehnrichtung nebeneinander mit einem Abstand voneinander
angeordnet sind, der größer als der Abstand zweier in einer der Verformungsζonen nebeneinander angeordneter Schlitze
voneinander ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine allzu weiche Ausbildung der Spannhülse vermieden, sind möglichst wenig
Schlitze vorgesehen, was die Herstellung vereinfacht, und sind die Brücken zwischen den Schlitzen vorteilhaft schmal.
Bei der erfindungsgemäßen Spannhülse, Spannzange bzw. Spannbüchse
verlaufen die Schlitze entweder in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung, wobei Winkel der Schlitze mit der Längsrichtung
bzw. Umfangsrichtung bis zu z.B. 15° ebenfalls noch unter die Erfindung fallen. Schlitze in erfindungsgemäßer Anordnung oder
■ ■
030023/0405
erfindungsgemäße Verformungszonen sind in bestimmten Bereichen
der Hülse oder gleichmäßig verteilt über die Hülse vorgesehen. Die massiven Bereiche zwischen zwei Verformungszonen sind z.B.
mit profilierten Längsstegen versehen, mittels derer Profile spannbar sind. Die Spannhülse ist zur Ermöglichung ihrer Aufweitung
unter dem Einfluß der Spannkrafteinrichtung z.B. mit einfachem oder doppeltem Spannkegel, mit Spanngewinde oder mit
Kegelrillen versehen. Wenn die Schlitze in Umfangsrichtung verlaufen,
ist es möglich, daß Spannhülse und Grundkörper aus einem Stück sind und von Spannschrauben parallel zur Längsachse
durchdrungen sind, wobei die Spannschrauben die zur Verformung der Spannhülse notwendige Spanneinleitungskraft erzeugen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Dikke der Spannhülse im Bereich der Verformungszone über die Länge
der Spannhülse konstant ist. Bei dieser Gestaltung sind z.B. in der Verformungszone Sägengewinde oder eine konische Wanddickenzunahme,
die dem Dehnen der Spannhülse dienen, nicht vorgesehen oder ist die Wanddicke der Spannhülse außerhalb der Verformungszone größer als im Bereich der Verformungszone. Hierdurch sind
die durch die Verformungszonen gegebenen Federeigenschaften der Spannhülse unabhängig von der Wanddicke der Spannhülse außerhalb
der Verformungszonen, d.h. in den Tragzonen.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig.1 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzen und nur einer waagscheidartigen
030023/0405 ~6"
Verbindungsbrücke,
Fig.1a eine aus der Spannhülse herausgeschnittene waagscheidartige
Verbindungsbrücke mit drei Gelenkstellen,
Fig.2 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzen und innenliegendem Spanngewinde,
Fig.3 eine Stirnansicht der Spannhülse gemäß Fig.2,
Fig.4 einen Schnitt einer Spannvorrichtung mit der Spannhülse
gemäß Fig.2,
Fig.5 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzen und innenliegendem Spannkegel,
Fig.6 eine Stirnansicht der Spannhülse gemäß Fig.5,
Fig.7 einen Schnitt einer Spannvorrichtung mit einer Spannhülse
gemäß Fig.5, die einen einfachen Spannkegel trägt,
Fig.8 einen Schnitt einer Spannvorrichtung mit einer Spannhülse
mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen und außenliegendem Spanngewinde,
Fig..9 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzen und drei außenliegenden Profillängssteg-Paaren,
Fig.10 eine Stirnansicht der Spannhülse gemäß Fig.9,
Fig.11 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in Längsrichtung
verlaufenden Schlitzen und vier außenliegenden Profillängssteg-Paaren,
Fig.12 eine Stirnansicht der Spannhülse gemäß Fig.11,
Fig.13 einen Schnitt einer Spannvorrichtung mit einer Spannhülse
gemäß Fig.9 oder 10,
Fig.i4 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung mit einer Spannhülse
mit in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen und
0 30 0 23/OAO 5 ~?~
285T711 40-
Außengewindebereichen,
Fig.15 einen Schnitt gemäß Linie A-B in Fig.14,
Fig.i6 im Schnitt eine Einzelheit der Fig.14 in einem gegenüber
Fig.i4 vergrößertem Maßstab,
Fig.17 eine Seitenansicht einer Spannhülse mit in ümfangsrichtung
verlaufenden Schlitzen und einem mit der Spannhülse einstückigen Grundkörper und
Fig.18 eine Stirnansicht der Spannhülse gemäß Fig.17.
Eine Spannhülse 1 gemäß Zeichnung ist, wie Fig.1 verdeutlicht,
ein einstückiges Gebilde mit einem sich um eine Mittellängsachse herum erstreckenden Mantel 2. In der Spannhülse 1 bzw.
im Mantel 2 sind Schlitze 3, 4, vorgesehen, die rechtwinkelig zur Mittellängsachse bzw. radial durch den Mantel hindurchgehen.
Die Schlitze sind, soweit sie nicht an den Stirnseiten der Spannhülse offen enden, an ihren in der Spannhülse liegenden
Enden sich verjüngend, d.h. ohne Erweiterung, und abgerundet gestaltet. Die Anordnung ist derart getroffen, daß diejenige
Schlitzreihe, die mindestens zwei hintereinander angeordnete Schlitze aufweist, an beiden Enden jeweils einen
Schlitz aufweist, der am Ende des wirksamen Bereiches der Spannhülse offen endet, wogegen beide Enden des daneben angeordneten
Schlitzes innerhalb des Mantels der Spannhülse liegen.
Die beiden hintereinander angeordneten Schlitze 3 und der daneben angeordnete Schlitz 4 begrenzen eine waagscheidartige ■Verbindungsbrücke
5, deren drei Kraftangriffspunkte bei drei Gelenkstellen 6 liegen, von denen eine zwischen den beiden
030023/0405
Schlitzen 3 und je eine an jedem Ende des Schlitzes 4 angeordnet ist. Gemäß Fig.1a ist eine Gelenkstelle genau in der Mitte
zwischen den beiden zugehörigen anderen Gelenkstellen angeordnet. Eine solche Verbindungsbrücke ist das Grundelement der
Verformungszone, die durch Aneinanderreihen mehrerer gegengleicher
Verbindungsbrücken variiert werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 bis 4 ist ebenso wie auch
bei den Ausführungsformen gemäß Fig.5 bis 18 vorgesehen, daß zumindest zwei waagscheidartige Verbindungsbrücken 5 vorgesehen
sind. Die Spannhülse 1 gemäß Fig.2 bis 4 weist um ihren
Umfang herum verteilt drei Verformungszonen 7 auf, die jeweils fünf nebeneinander angeordnete Schlitze 4 bzw. Reihen von
Schlitzen 3 umfassen. Ein Bereich 8, der zwischen zwei benachbarten Verformungszonen 7 sich befindet, besitzt in Dehnrichtung
eine Länge, die weit größer ist als der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schlitze 3, 4, so daß die Verformungszonen
deutlich voneinander getrennt sind. Es sind pro Verformungszone 7 vier waagscheidartige Verbindungsbrücken in
Umfangsrichtung, d.h. in Dehnrichtung vorgesehen. Gemäß Fig.4
weist die Spannhülse 1 innen ein Spanngewinde 9 auf, das mit einem Grundkörper 10 zusammenwirkt, und trägt außen ein strichpunktiert
gezeichnetes zu spannendes Teil 11, das ein Werkzeug oder Werkstück ist. Die Spannhülse 1 liegt einerends an einem
Anschlag 12 an und wird anderenends von einer Spannkrafteinrichtung
13 beaufschlagt. Die Spannvorrichtung gemäß Fig.4 ist
als Spanndorn ausgebildet.
030023/0405
Die Spannhülse 1 gemäß Fig.5 und 6 besitzt vier mit jeweils
gleichem Abstand voneinander angeordnete Verformungszonen 7,
die jeweils drei nebeneinander angeordnete Reihen von Schlitzen umfassen, wobei jedes Paar von nebeneinander angeordneten
Schlitzreihen jeweils zwei waagscheidartige Verbindungsbrücken 7 begrenzt. Fig.5 und 6 verdeutlichen, daß die Anzahl der Verformungszonen,
die Anzahl der Schlitzreihen sowie die Anzahl und Anordnung der Verbindungsbrücken und der dadurch bedingten
Gelenkstellen je nach gewünschtem Verformungsverhalten der Spannhülse variiert werden können. Gemäß Fig.7 weist die Spannhülse
innen einen einfachen Spannkegel 14 auf.
Gemäß Fig.8 ist eine Spannhülse 1 vorgesehen, die mehrere auf
Abstand angeordnete Verformungszonen 7 besitzt, die jeweils drei Reihen von Schlitzen umfassen, wobei pro Schlitzreihenpaar
drei waagscheidartige Verbindungsbrücken 5 gebildet sind, von denen jeweils zwei benachbarte an einer gemeinsamen Gelenkstelle
6 ineinander übergehen. Das zu spannende Teil 11 ist in die Spannhülse 1 gesteckt, die außen mit einem Spanngewinde 9
versehen ist und Bestandteil einer als Flanschfutter ausgebildeten Spannvorrichtung ist, die einen zylindrischen, außen angeordneten
Grundkörper 10 und eine Spannkrafteinrichtung 13 umfaßt.
Gemäß Fig.9 und 10 ist eine Spannhülse 1 vorgesehen, die drei
Verformungszonen 7 mit je fünf Schlitzen 3 bzw. Schlitzreihen 4 besitzt, wobei jedes Schlitzreihenpaar eine waagscheidartige
Verbindungsbrücke 5 bildet. In den drei Bereichen 8 ohne
030023/0405
Schlitze sind an der Außenseite des Mantels zwei profilierte
Längsstege 14 vorgesehen, mit denen ein profiliertes Werkstück oder Teil gespannt werden kann. Die Spannhülse 1 gemäß Fig.11
und 12 weist vier schlitzfreie Bereiche 8 auf, die jeweils ein Paar von Profil-Längsstegen 14 tragen. Die Längsstege 14 erstrecken
sich nicht über die gesamte Länge der Spannhülse, sondern lassen einen Ringbereich 15 frei. Die an den Längsstegen
14 vorgesehenen Spannstellen sind zwecks gleichmäßiger Verformung
der Spannhülse mit der Lage der Verformungszonen 7 genau
abgestimmt. Die Spannhülsen gemäß Fig.9 bis 12 lassen sich an einer als Spanndorn ausgebildeten Spannvorrichtung gemäß Fig.
13 verwenden.
Gemäß Fig.14 bis 16 ist ein zu spannendes Teil 11 vorgesehen,
das ein Innengewinde 16 aufweist, das über eine Spannvorrichtung
geschraubt ist, die zwischen einem Anschlag 12 eines Grundkörpers 10 und einer Spannkrafteinrichtung 13 eine Spannhülse
1 aufweist. Die Spannhülse besitzt beiderends einen Gewindebereich 17-mit Außengewinde, auf das das Innengewinde 16
geschraubt ist. Zwischen den beiden Gewindebereichen 17 ist
die Spannhülse 1 mit in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen
3, 4 versehen, die gleichmäßig über den Umfang und über den zwischen den Gewindebereichen 17 befindlichen Bereich verteilt
sind, so daß nicht mehrere ausgeprägte Verformungszonen gebildet sind, sondern nur eine umfangreiche Verformungszone vorhanden
ist. Diese Verformungszone wirkt wie ein Federelement, das durch entsprechende Dimensionierüng der Verbindungsbrücken in
seiner Federkennlinie verändert werden kann. Eine durch die
033023/0405 ~11"
Kraftspanneinrichtung 13 aufgebrachte axiale Kraft verformt die Spannhülse in axialer Richtung. Auf diese Weise ist die Spannhülse
in der Lage, ein zu spannendes Teil an irgendwelchen einander gegenüberliegenden Stellen zu spannen, die im vorliegenden
Fall von dem Innengewinde gebildet sind. Unter der Wirkung der Spanneinleitungskraft verkürzt sich die Spannhülse. Der
gleiche Spanneffekt könnte unter dem Einfluß einer Zugkraft durch Verlängerung der Spannhülse erreicht werden, was nur von
der Funktion der Spannkrafteinrichtung abhängt. Nach dem gleichen Prinzip können auch Außenkonturen gespannt werden. Das|zu
spannende Teil kann mit Aufnahmeprofilen wie Formrillen oder Gegenschultern versehen sein, um mit der in axialer Richtung
elastischen Spannhülse gespannt zu werden.
Die Spannvorrichtung gemäß Fig.17 und 18 dient zum Spannen des
Teiles 11 auf dem Außengewinde 18. An einem ringförmigen Grundkörper
10 ist einstückig eine Spannhülse 1 angeformt, die mit einem Innengewinde 19 auf das Außengewinde 18 geschraubt ist.
Rechtwinkelig zur Scheibe 10 und in Längsrichtung des Mantels 2 sind als Spannkrafteinrichtung 13 Schrauben eingeschraubt,
deren Kopf sich an dem ringförmigen Grundkörper 10 abstützt.
Die Schrauben zfehen die in axialer Richtung zusammendrückbare Spannhülse 1 zusammen. Die Spannhülse 1 besitzt beispielsweise
zwei sich um den Umfang herum erstreckende Reihen von Schlitzen 3, 4, die eine Verformungszone 7 bilden. Durch Anziehen der
Schrauben wird die Verformungszone 7 komprimiert und erfolgt
ein Verspannen der Gewindeflanken des Außengewindes 18 ähnlich wie bei Fig.16. Selbstverständlich können auch mehr als zwei
Schlitzreihen angebracht werden.
-12-030023/0405
Claims (9)
- PatentansprücheΊ.ί Spannhülse für eine Grundkörper und Spannkrafteinrichtung aufweisende zentrierende Spannvorrichtung, die aufgrund von Schlitzen oder Aussparungen verformbar ist, die parallel zueinander, längenmäßiig begrenzt, ungefähr quer zur Verformungsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei nebeneinander angeordnete Schlitze sich überlappen und in Längsrichtung der Schlitze gesehen mindestens zwei Schlitze (3) mit Abstand hintereinander vorgesehen sind, die mit einem daneben angeordneten Schlitz (4) auf Lücke angeordnet sind und eine waagscheidartige Verbindungsbrücke (5) begrenzen.
- 2. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei waagscheidartige Verbindungsbrücken (5) vorgesehen sind.
- 3. Spannhülse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlitze in Hülsenlängsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schlitze (3, 4) voneinander kleiner als 1/12, vorzugsweise 1/70 bis 1/40 des Hülsenumfanges ist.
- 4. Spannhülse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlitze in Hülsenumfangsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Schlitze (3, 4) kleiner als 1/4, vorzugsweise 1/7 bis 1/30 des Hülsendurch--13-03002 V-n/4 05messers ist.
- 5. Spannhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine waagscheidartige Verbindungsbrücke (5) begrenzenden Schlitze (3, 4) eine Verformungszone (7) bilden und mehrere dieser Verformungszonen ungefähr quer zur Dehnrichtung nebeneinander mit einem Abstand (8) voneinander angeordnet sind, der größer als der Abstand zweier in einer der Vaformungszonen nebeneinander angeordneter Schlitze (3, 4) voneinander ist.
- 6. Spannhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze oder Aussparungen (3, 4) an ihren in der Spannhülse (1) liegenden Enden sich verjüngend abgerundet gestaltet sind.
- 7. Spannhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schlitzreihen an beiden Enden jeweils einen Schlitz aufweist, der am Ende des wirksamen Bereiches der Spannhülse offen endet, wogegen beide Enden des daneben angeordneten Schlitzes (4) bzw. der Schlitze der daneben angeordneten Schlitzreihe innerhalb des Mantels (2) der Spannhülse (1) liegen.
- 8. Spannhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der eine Schlitz (4) den daneben angeordneten Schlitz (3) mit einem Schlitzteil überlappt, der kleiner als die halbe Länge des Schlitzes ist.030023/0405 ~14~
- 9. Spannhülse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Spannhülse im Bereich der Verformungszone über die Länge der Spannhülse konstant ist.030023/0405
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2851711A DE2851711C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Spannvorrichtung mit einer axialverlaufende Schlitze aufweisenden Spannhülse |
FR7911048A FR2442683A1 (fr) | 1978-11-30 | 1979-05-02 | Douille de bridage pour dispositif de bridage |
IT23184/79A IT1121319B (it) | 1978-11-30 | 1979-05-31 | Spina elastica per un dispositivo di serraggio |
FR8320392A FR2534168A1 (fr) | 1978-11-30 | 1983-12-20 | Dispositif de bridage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2851711A DE2851711C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Spannvorrichtung mit einer axialverlaufende Schlitze aufweisenden Spannhülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851711A1 true DE2851711A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2851711C2 DE2851711C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6055873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2851711A Expired DE2851711C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Spannvorrichtung mit einer axialverlaufende Schlitze aufweisenden Spannhülse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2851711C2 (de) |
FR (2) | FR2442683A1 (de) |
IT (1) | IT1121319B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406638A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel), 8560 Lauf | Spannhuelse zum profilspannen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020522A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-10 | Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge vormals Moschkau & Glimpel, 8560 Lauf | Federelement fuer eine spannvorrichtung |
DE3020523C2 (de) * | 1980-05-30 | 1986-09-18 | Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel), 8560 Lauf | Federhülse für hohe Drücke |
US10399150B2 (en) * | 2017-06-05 | 2019-09-03 | Kennametal Inc. | Sealed collet |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610066A (en) * | 1950-05-22 | 1952-09-09 | Gulf Research Development Co | Chuck |
CH309260A (de) | 1948-10-22 | 1955-08-31 | Spieth Rudolf | Spannvorrichtung. |
CH538318A (de) * | 1971-05-18 | 1973-06-30 | Weidmann Ernst | Spannzangenhalter |
US4099732A (en) * | 1977-06-03 | 1978-07-11 | Threatt James W | Expandable shaft |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE649625C (de) * | 1937-08-28 | Charles Schaeublin Villeneuve | Spannpatrone | |
GB462053A (en) * | 1935-08-01 | 1937-03-01 | Sam Baxendale | Improvements in and relating to collets or like work gripping means |
DE961144C (de) * | 1952-02-22 | 1957-04-04 | Julius Ortlieb Dipl Ing | Spannzange bzw. Spreizbuechse |
US2928680A (en) * | 1958-05-15 | 1960-03-15 | Salle Tool Inc | Collet chuck construction |
US2935329A (en) * | 1959-05-20 | 1960-05-03 | Gleason Works | Chuck and collet therefor |
DE1238744B (de) * | 1960-07-15 | 1967-04-13 | James Addison Stark | Werkzeugfutter |
US3111326A (en) * | 1961-05-15 | 1963-11-19 | La Salle Machine Tool | Collet chuck construction |
US3228706A (en) * | 1964-04-21 | 1966-01-11 | Larry F Smrekar | Collet-actuating mechanism |
-
1978
- 1978-11-30 DE DE2851711A patent/DE2851711C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-02 FR FR7911048A patent/FR2442683A1/fr active Granted
- 1979-05-31 IT IT23184/79A patent/IT1121319B/it active
-
1983
- 1983-12-20 FR FR8320392A patent/FR2534168A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH309260A (de) | 1948-10-22 | 1955-08-31 | Spieth Rudolf | Spannvorrichtung. |
US2610066A (en) * | 1950-05-22 | 1952-09-09 | Gulf Research Development Co | Chuck |
CH538318A (de) * | 1971-05-18 | 1973-06-30 | Weidmann Ernst | Spannzangenhalter |
US4099732A (en) * | 1977-06-03 | 1978-07-11 | Threatt James W | Expandable shaft |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: "Stellmutter Baureihe MSR" Ausgabe 7709, der Spieth-Maschinenelemente GmbH & Co, Esslingen-Zell |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406638A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel), 8560 Lauf | Spannhuelse zum profilspannen |
US4666167A (en) * | 1984-02-24 | 1987-05-19 | Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fur Prazisionswekzeuge Vormals | Stress bushing for profile-stressing objects |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2442683A1 (fr) | 1980-06-27 |
FR2442683B1 (de) | 1984-11-30 |
DE2851711C2 (de) | 1987-04-09 |
FR2534168A1 (fr) | 1984-04-13 |
IT7923184A0 (it) | 1979-05-31 |
IT1121319B (it) | 1986-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737537C2 (de) | ||
DE3444608C2 (de) | ||
EP0217053A1 (de) | Spreizanker | |
EP0013911B1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE1750663B2 (de) | Ankerschraube | |
CH676566A5 (de) | ||
EP0401159A1 (de) | Kunststoff-Spreizdübel | |
DE2947752C2 (de) | ||
DE102018003247A1 (de) | Festlegevorrichtung | |
DE2851711A1 (de) | Spannhuelse fuer eine spannvorrichtung | |
DE3604454C1 (de) | Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens | |
EP0686363B1 (de) | Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen | |
DE3020521A1 (de) | Spannmutter | |
DE3737171C2 (de) | ||
EP0158323A1 (de) | Wickelträger | |
DE2715418C3 (de) | Spannhülse mit gegenläufigen Schlitzen | |
DE202021104369U1 (de) | Schrumpffutter | |
DE1625621B2 (de) | Gleitlager | |
DE2857553A1 (de) | Spannvorrichtung mit axialelastischer spannhuelse | |
DE2620996A1 (de) | Verriegelungsmutter | |
DE4223100C2 (de) | Spannsatz | |
DE102021105279B4 (de) | Drehgeberanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung mit einem Konuselement | |
DE3044051A1 (de) | Spreizduebel | |
EP1316737A2 (de) | Klemmring | |
DE4018643C1 (en) | Clamp for joining shaft and hub - has concentric inner and outer sleeves with axially parallel tensioning screws |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857553 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |