DE1625621B2 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE1625621B2
DE1625621B2 DE1625621A DE1625621A DE1625621B2 DE 1625621 B2 DE1625621 B2 DE 1625621B2 DE 1625621 A DE1625621 A DE 1625621A DE 1625621 A DE1625621 A DE 1625621A DE 1625621 B2 DE1625621 B2 DE 1625621B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
clamping
ribs
clamping sleeve
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625621C3 (de
DE1625621A1 (de
Inventor
Rudolf 7300 Esslingen Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1625621A priority Critical patent/DE1625621C3/de
Priority to US782923A priority patent/US3529873A/en
Publication of DE1625621A1 publication Critical patent/DE1625621A1/de
Publication of DE1625621B2 publication Critical patent/DE1625621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625621C3 publication Critical patent/DE1625621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Description

deren Endring eingeschraubt und stützt sich mit ihrem Kopf auf der anderen Seite der Spannbüchse auf deren anderem Endring ab. Die dazwischenliegenden tellerfederartigen Stützringe der Spannbüchse werden von den Spannschrauben 3 mit Spiel durchsetzt. Die Außenmantelfläche der Spannbüchse weist jeweils zwischen zwei Spannschrauben 3 und zwischen den Stützringen in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 4 auf, welche beim Anziehen der Spannschrauben 3 eine radiale Ausdehnung der Spannbüchse im Bereich dieser Spannschrauben erlauben.
In die Spannbüchse 2 ist eine Lagerbüchse 5 eingesetzt, in der eine Welle 6 mit radialem Spiel gelagert ist. Die Lagerbüchse 5 weist auf ihrem Außenumfang durch Ausnehmungen geschaffene Längsrippen 7 auf, die unter gleichen Zentriwinkeln wie die Schrauben 3 angeordnet sind und die an den Enden der Lagerbüchse 5 in je einen der Höhe der Rippen etwa entsprechenden Ringbund 8 oder 9 auslaufen. Zwischen den Rippen 7 sind Ölbohrungen 10 vorgesehen, die auf der Innenseite der Lagerbüchse 5 in längsgerichtete Schmiernuten 11 münden.
Im Lagergehäuse 1 befindet sich eine Schmierbohrung 12, über die Schmiermittel herangeführt werden kann, das über den Zwischenraum zwischen den Spannschrauben 3 und der Spannbüchse 2 sowie über die zwischen den Rippen 7 liegenden Kammern den Ölbohrungen 10 zufließt und durch diese hindurch in die Schmiernuten 11 gelangt, welche vor den jeweils einen geschlossenen Ringbund aufweisenden Enden der Lagerbüchse auslaufen.
Zur gegenseitigen Sicherung der Lage der Lagerbüchse 5 und der Spannbüchse 2 dient ein Sicherungsstift 12', welcher die Spannbüchse 2 durchsetzt und in eine Bohrung in der Lagerbüchse 5 eingreift sowie in eine Ausnehmung im Lagergehäuse 1 hineinragt, wodurch die axiale Lage der Spannbüchse 2 in einer Richtung mindestens in ungespanntem Zustand dieser Spannbüchse gesichert ist und außerdem die Gewähr dafür besteht, daß die zwischen den Umfangsschlitzen 4 liegenden Teile der Spannbüchse 2 mit den Spannschrauben 3 und die Rippen 7 der Lagerbüchse 5 in radialer Richtung hintereinander
ίο liegen.
Beim Anziehen der Spannschrauben 3 vergrößert sich die Spannbüchse 2 im Bereich der Schrauben 3 in radialer Richtung und drückt nach dem Anliegen am Lagergehäuse 1 und an den Rippen 7 der Lagerbüchse 5 diese in radialer Richtung nach innen, so daß die Lagerbüchse 5 ungleich verformt wird, wodurch im Bereich der Spannschrauben 3 Gleitflächen und im Bereich der Schmiernuten 11 Schmiertaschen entstehen, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei zwei in axialer Richtung hintereinanderliegenden, nicht genau fluchtenden Stützlagern Fluchtfehler bei der Montage korrigiert werden können, indem die Spannschrauben 3 unterschiedlich nachgezogen oder gelöst werden. Dadurch kann das früher übliche Schaben von Gleitlagern vermieden werden, und es ergeben sich ein äußerst angenehmer und zeitsparender Einbau und ein entsprechender Ausbau, wobei ein Aus- oder Einpressen von Lagern nicht erforderlich ist. Die Spannbüchse 2 hat zwei zwischen den Endringen liegende Innenmantelflächen. Die für die Vorrichtung verwendbare Spannbüchse kann auch nur eine zwischen den beiden Endringen liegende Innenfläche oder mehr als zwei Innenflächen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 fügung steht und daher die Gefahr eines zu hohen Patentansprüche: spezifischen Lagerdruckes auftritt, wobei das Schmiermittel seitlich weggedrückt wird und sich ein
1. Gleitlager mit einer Vorrichtung zum Ein- Schmierkeil nur schwer ausbilden kann (deutsche stellen des Lagerspiels mit einer in eine Gehäuse- 5 Auslegeschrift 1190 741).
bohrung eingesetzten, durch axiales Zusammen- Ein anderes bekanntes Gleitlager hat eine Lagerdrücken ihren Innendurchmesser verringernden büchse, die an ihrer Außenmantelfläche vor-Spannbüchse, die in axialer Richtung auf- springende axiale Rippen hat. Diese Lagerbüchse ist einanderfolgende, jeweils von einer ihrer beiden mittels endseitig und radial angeordneter Schrauben Mantelflächen abwechselnd ausgehende ring- io in einem Lagergehäuse in raumaufwendiger Weise förmige Ausnehmungen aufweist, wobei den verspannt. Beim Anziehen einer der jeweils an den Außenmantel bildende Spannbüchsenteile mit Enden des Lagers angebrachten Schrauben ergibt den benachbarten, den Innenmantel bildenden sich eine Kraftwirkung nur an einer Stelle, wodurch Spannbüchsenteilen mittels tellerfederartiger die Gefahr einer einseitigen Lagereinstellung besteht Stützringteile verbunden sind, und die von in 15 (deutsche Patentschrift 502 845).
Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten, in Höhe Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung eines ihrer mittleren radialen Erstreckung vorgesehe- nachstellbaren Gleitlagers der eingangs genannten nen Spanngliedern axial durchsetzt ist, da- Art als Mehrflächengleitlager zur Aufgabe. Diese durch gekennzeichnet, daß die den Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, Außenmantel bildenden Spannbüchsenteile im 20 daß die den Außenmantel bildenden Spannbüchsen-Bereich zwischen den Spanngliedern in Umfangs- teile im Bereich zwischen den Spanngliedern in Umrichtung geschlitzt sind und daß die Spann- fangsrichtung geschlitzt sind und daß die Spannbüchse (2) eine an ihrer Außenmantelfläche büchse eine an ihrer Außenmantelfläche radial vorradial vorspringende, achsparallele Rippen (7) springende, achsparallele Rippen aufweisende Lageraufweisende Lagerbüchse (5) gegen Drehung ge- 25 büchse gegen Drehung gesichert aufnimmt und über sichert aufnimmt und über diese Rippen trägt, diese Rippen trägt, wobei die Zahl der Spannglieder wobei die Zahl der Spannglieder (3) und Rippen und Rippen gleich ist und je ein Spannglied und eine gleich ist und je ein Spannglied und eine Rippe Rippe im wesentlichen in einer gemeinsamen, die im wesentlichen in einer gemeinsamen, die Längsachse enthaltenden Radialebene angeordnet Längsachse enthaltenden Radialebene angeord- 30 sind. Hierdurch ergibt sich eine Bauform, bei net sind. welcher die radiale Ausdehnung der Spannbüchse
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch ge- beim Anziehen der Spannschrauben über die Rippen kennzeichnet, daß die Rippen (7) an jedem Ende auf die Lagerbüchse übertragen wird, wodurch deren der Lagerbüchse (5) in einen insbesondere ihrer den Spanngliedern benachbarte Gleitflächenteile Höhe etwa entsprechenden äußeren Ring- 35 näher der Welle als die anderen Lagerbereiche zu bund (8,9) übergehen. liegen kommen. Es entsteht eine der Anzahl der
Spannglieder entsprechende Anzahl von Gleitflächen auf dem Innenumfang der Lagerbüchse, zwischen
denen jeweils eine radiale Ausbauchung liegt.
40 Wenn die Rippen an jedem Ende der Lagerbüchse in einen insbesondere ihrer Höhe etwa entsprechen-
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager mit einer den äußeren Ringbund übergehen, bewirkt dieser
Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels mit einer Ringbund, daß die beiden Ränder des Lagers sich
in eine Gehäusebohrung eingesetzten, durch axiales beim Spannen der Büchse nur wenig verformen, wo-
Zusammendrücken ihren Innendurchmesser verrin- 45 durch Kantenpressungen im Lager vermieden
geraden Spannbüchse, die in axialer Richtung auf- werden.
einanderfolgende, jeweils von einer ihrer beiden In der Zeichnung ist ein Gleitlager mit einer VorMantelflächen abwechselnd ausgehende ringförmige richtung zum Einstellen des Lagerspiels als Aus-Ausnehmungen aufweist, wobei den Außenmantel führungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung bildende Spannbüchsenteile mit den benachbarten, 50 schematisch dargestellt. Es zeigt
den Innenmantel bildenden Spannbüchsenteilen Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2,
mittels tellerfederartiger Stützringteile verbunden F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1 sind, und die von in Umfangsrichtung gleichmäßig in entspanntem Zustand des Lagers,
verteilten, in Höhe ihrer mittleren radialen Er- F i g. 3 einen Schnitt, entsprechend F i g. 2, in ge-Streckung vorgesehenen Spanngliedern axial durch- 55 spanntem Zustand des Lagers,
setzt ist. In ein Lagergehäuse 1 ist eine Spannbüchse 2 ein-Bei einem solchen bekannten Gleitlager bildet die gesetzt, die im Längsschnitt mäanderförmig ausge-Innenmantelfläche der Spannbüchse die Gleitfläche bildet ist, was durch gegenseitig axial versetzte und für eine Welle. Zur Erhaltung des einmal einge- jeweils von einer anderen Mantelseite ausgehende stellten Lagerspiels auch bei Temperaturänderungen 60 ringförmige Ausnehmungen erreicht wird. Hierdurch bestehen die die Gleitlagerbüchse verspannenden ist ein den Außenmantel bildender Teil mit einem und diese zwischen ihrem Innen- und Außenmantel den Innenmantel bildenden Teil jeweils mittels eines axial durchsetzenden Dehnschrauben aus einem tellerfederartigen Stützringes verbunden. Die Spann-Werkstoff, der eine größere Wärmedehnung aufweist büchse 2 ist von Spanngliedern 3 durchsetzt, indem als der Werkstoff der übrigen Lagerteile. Beim Über- 65 vier Spannschrauben unter einem Zentriwinkel von winden eines großen radialen Spiels wölben sich die jeweils 90° auf einem mittleren Umfang der Spann-Lagerflächen des bekannten Gleitlagers ziemlich büchse 2 verteilt angeordnet sind. Jede Spannstark, so daß nur eine geringe Gleitfläche zur Ver- schraube 3 ist auf einer Seite der Spannbüchse in
DE1625621A 1967-12-15 1967-12-15 Gleitlager Expired DE1625621C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625621A DE1625621C3 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Gleitlager
US782923A US3529873A (en) 1967-12-15 1968-12-11 Bearing-play adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625621A DE1625621C3 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Gleitlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625621A1 DE1625621A1 (de) 1970-02-05
DE1625621B2 true DE1625621B2 (de) 1973-09-27
DE1625621C3 DE1625621C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5682903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625621A Expired DE1625621C3 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Gleitlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3529873A (de)
DE (1) DE1625621C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544497C2 (de) * 1975-10-04 1982-05-13 Rudolf 7300 Esslingen Spieth Gleitlager
US4133460A (en) * 1976-01-29 1979-01-09 Jerpbak Jeffery P Apparatus embodying explosively removable sleeve
WO1980002447A1 (en) * 1979-04-27 1980-11-13 A Goloff Stub shaft bearing
US4303282A (en) * 1980-04-04 1981-12-01 General Electric Company Food processor and bearing
FR2685415B1 (fr) * 1991-12-19 1996-08-09 Ardepa Dispositif de couplage mecanique, a couplage determinable.
DE102016214505A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Ausgleichshülse für eine Lagereinrichtung, Lagereinrichtung mit einer Ausgleichshülse und Verfahren zum Montieren einer Ausgleichshülse
DE102018120808A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung und Einstellschraube zur Einstellung des Lagerspiels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716779C (de) * 1937-07-01 1942-01-29 Hanns Fickert Querlager fuer Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625621C3 (de) 1974-05-02
US3529873A (en) 1970-09-22
DE1625621A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100039C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE1625621C3 (de) Gleitlager
EP1840338A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE3707268C2 (de)
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE2139437B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
CH435871A (de) Lageranordnung
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
EP2363279B1 (de) Matrizenscheibe
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE2544497C2 (de) Gleitlager
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE102005062649A1 (de) Wälzlager
DE6606005U (de) Vorrichtung zum einstellen des lagerspiels in einem gleitlager
DE102016109929B3 (de) Tampondruckmaschinengestell
DE19509651C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977