DE19631150B4 - Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern - Google Patents

Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern Download PDF

Info

Publication number
DE19631150B4
DE19631150B4 DE1996131150 DE19631150A DE19631150B4 DE 19631150 B4 DE19631150 B4 DE 19631150B4 DE 1996131150 DE1996131150 DE 1996131150 DE 19631150 A DE19631150 A DE 19631150A DE 19631150 B4 DE19631150 B4 DE 19631150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
water glass
deinking
cationic surfactant
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996131150
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631150A1 (de
Inventor
Hubert Dr. Schießling
Friedrich Dr. Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE1996131150 priority Critical patent/DE19631150B4/de
Publication of DE19631150A1 publication Critical patent/DE19631150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631150B4 publication Critical patent/DE19631150B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie Papier, Karton oder Pappe, durch Behandlung des aufgeschlagenen Druckträgers mit Alkalilauge, Wasserstoffperoxid, einem Tensid und gegebenenfalls Wasserglas, und Abtrennung der abgelösten Druckfarbe durch Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tensid ein amphiphiles kationisches Tensid mit einem HLB-Wert von 8 bis 13 verwendet und die Menge an Alkalilauge so wählt, dass in der wässrigen Suspension ein pH-Wert von 9 nicht überschritten wird, und der Gehalt an Wasserglas 0 bis maximal 0,5 Gew.-% beträgt, wobei als amphiphiles kationisches Tensid ein tertiäres oder quaternäres Ammoniumsalz der Formel
Figure 00000001
verwendet wird, worin R1 und R2 jeweils einen gegebenenfalls ethoxylierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
Figure 00000002
worin n = 1 bis 4,
R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Rx Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und X ein Anion, wie Chlorid, bedeuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie Papier, Karton oder Pappe.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt die Druckfarbenablösung durch Aufschlagen des Recyclingstoffes in Wasser unter Zusatz verschiedener Chemikalien, wie z.B. Natronlauge, Wasserglas, anionischen Tensiden, organischen Komplexbildnern und Wasserstoffperoxid. Die Natronlauge unterstützt durch ihre faserquellende Wirkung den Ablöseprozeß und aktiviert die Bleichchemikalie Wasserstoffperoxid. Wasserglas dient ebenfalls der Ablösung der Druckfarbenpartikel und verhindert durch Komplexierung von Schwermetallionen die unerwünschte homolytische Zersetzung des Wasserstoffperoxids. Die gleiche Wirkung haben die organischen Komplexbildner. Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid bzw. die aktivierte Form – das Hydroperoxidanion – hat die Aufgabe, die durch den Alkalieneinsatz bedingten Weißgradverlust bzw. die Faservergilbung zu kompensieren.
  • Das anionische Tensid reagiert schließlich mit den abgelösten Druckfarbenpartikeln unter Mizellenbildung und Hydrophobierung der Partikeloberflächen, wodurch dieser sogenannte Schmutz- oder Spuckstoff in einer zweiten Stufe durch Flotation mittels Luftblasen abgetrennt wird.
  • Einige der Prozeßchemikalien dieses klassischen DeinkingVerfahrens bringen erhebliche Nachteile mit sich:
    • (a) Natronlauge bewirkt bei hohen pH-Werten von 9-10 die genannte Faservergilbung, weshalb ein erhöhter Peroxideinsatz erforderlich ist.
    • (b) Wasserglas kann in der Papiermaschine zu Ausfällungen von Kieselsäure auf Rollen und Walzen und somit zu vermehrten Reinigungsstillständen führen. Darüber hinaus reagiert Wasserglas mit kationischen Papierchemikalien, wie Retentionshilfsmitteln, und macht diese unwirksam.
    • (c) Die anionischen Tenside (z.B. Seifen) reagieren mit den im Prozeßwasser enthaltenen Calciumionen (es werden Wasserhärten bis zu 150° dH gemessen) unter Bildung unlöslicher Calciumseifen.
    • (d) Die früher als sehr effektive Peroxidstabilisatoren verwendeten organischen Komplexbildner, wie DTPA, NTA, usw. werden aus umweltrelevanten Gründen heute kaum noch eingesetzt.
  • Es gab in letzter Zeit viele Versuche, durch Modifizierung des Deinking-Verfahrens die oben geschilderte Nachteile zu vermeiden:
    So wird in der DE-A-37 39 655 ein peroxidhaltiger Bleichmittelzusatz beschrieben, der das Deinking-Verfahren bei niedrigeren pH-Werten und unter nahezu vollständigem Verzicht auf Wasserglas ermöglicht. Der Zusatz besteht aus einem mit Alkalicarbonat oder Alkalihydrogencarbonat modifizierten wasserunlöslichen silicatischen Ionenaustauscher, z.B. ein smektitisches Tonmineral, einen Attapulgit und/oder einen natürlichen oder synthetischen Zeolith. Es wird nur anionisches Tensid (Seife) eingesetzt.
  • Die DE-A-41 18 899 beschreibt den kombinierten Einsatz von Zeolithen und natürlichen, biologisch abbaubaren Chelatbildnern, wie Citronensäure oder Gluconaten, mit ähnlicher Zielsetzung. Es werden ebenfalls nur anionische Tenside (Seife) eingesetzt.
  • In der EP-A-0 592 789 wird der Einsatz von organophilen Tonen (Organoclays) beim Deinken von Altpapier beschrieben. Der Organoclay wird hierbei durch Reaktion eines oder mehrerer Ammoniumsalze mit hydroghilen anorganischen Tonen mit einer Kationenaustauschkapazität von > 5 meq/100 g in situ erzeugt, wobei durch elektrostatische Bindung ein stabiler Ton/Ammoniumionenkomplex entsteht. Diese in Abhängigkeit von Ammoniumion mehr oder weniger hydrophoben Komplexe sind als Thixotropiermittel im Farben- und Lackbereich bekannt.
  • Die DE 40 07 596 A1 beschreibt kationische Tenside mit Alkylenoxideinheiten als Deinkingmittel für den Recyclingprozess von Altpapier, speziell zur Entfernung wasserlöslicher Druckfarben. Die kationischen Tenside werden dabei zusammen mit Natronlauge, Wasserstoffperoxid und Wasserglas eingesetzt und die abgelösten Farbbestandteile werden anschließend durch Flotation abgetrennt. Hierbei kann wahlweise auf das Wasserglas und die Natronlauge verzichtet werden. Eine Auswahl nach HLB-Werten erfolgt nicht.
  • Die US 5,346,543 A beschreibt verschiedene kationische Tenside als Deinkingmittel. Die kationischen Tenside werden dabei durch die Umsetzung eines Alkylenoxids mit einer Fettsäure und/oder Fettsäurealkylester hergestellt und zusammen mit Natronlauge, Wasserstoffperoxid und Wasserglas eingesetzt. Eine Auswahl nach HLB-Werten erfolgt dabei nicht.
  • Die US 4,935,096 A beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Druckfarben bei gleichzeitiger Verbesserung der Wasserfestigkeit der aufgearbeiteten Papiererzeugnisse. Dabei werden nichtionische Tenside teilweise oder ganz durch verschieden ionische Tenside ersetzt. Neben kationischen werden dabei auch anionische und amphotere Tenside verwendet. Für die nichtionischen Tenside wird dabei ein HLB-Bereich von 12-16 benannt.
  • K. Hornfeck vergleicht im "Wochenblatt für Papierfabrikation" 17, 1985, S. 646 den Einsatz von anionischen, kationischen und ampholytischen Tensiden als Sammlerchemikalien für Druckfarben im Flotations-Deinkingprozess. Hierbei wurde in Standardrezepturen mit Wasserstoffperoxid und größeren Mengen an Wasserglas und Natronlauge das anionische Tensid "Olinor TM 4010"® durch alternative Tenside ersetzt. Er kommt zu dem Schluss, dass die anionischen Tenside die besten Ergebnisse liefern, die Ampholyte und die kationischen Tenside deutlich schlechter abschneiden. Der Grund hierfür war wahrscheinlich, daß er das Tensid, das Wasserglas und die Natronlauge gleichzeitig in größeren Mengen einsetzte.
  • Abweichend von den Ergebnissen von Hornfeck wurde nun überra schenderweise gefunden, daß beim Einsatz von bestimmten kationischen Tensiden sehr gute Deinkingergebnisse erzielt werden können, wenn bestimmte pH-Werte eingehalten werden und wenn der Wasserglasgehalt möglichst niedrig gehalten wird.
  • Die Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Ablösung von Druckfarben zur Verfügung zu stellen, das einfach und zuverlässig durchgeführt werden kann, bei dem der Farbstoff weitgehend von der Papierfaser abgelöst werden kann, und bei dem wenig Ablagerungen in den verwendeten Geräten entstehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie Papier, Karton oder Pappe, durch Behandlung des aufgeschlagenen Druckträgers mit Alkalilauge, Wasserstoffperoxid, einem Tensid und gegebenenfalls Wasserglas, und Abtrennung der abgelösten Druckfarbe durch Flotation. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Tensid ein amphiphiles kationisches Tensid mit einem HLB-Wert ("hydrophilic lipophilic balance") von 8 bis 13, vorzugsweise von 8 bis 10 verwendet und die Menge der Alkalilauge so wählt, dass in der wässrigen Suspension ein pH-Wert von 9 nicht überschritten wird und der Gehalt an Wasserglas 0 bis maximal 0,5 Gew.-% beträgt.
  • Unter dem Ausdruck "amphiphiles kationisches Tensid" versteht man ein kationisches Tensid, das einerseits eine geringe Wasserlöslichkeit hat (also schwach hydrophil ist), andererseits eine geringe Öllöslichkeit hat (also schwach lipophil ist). Der Grad der Amphiphilee wird erfindungsgemäss durch den vorstehend angegebenen HLB-Wert des kationischen Tensids ausgedrückt.
  • Der HLB-Wert ist ein eingeführtes Maß für die Wasser- und Fettlöslichkeit von Tensiden, Emulgatoren und anderen grenz flächenaktiven Stoffen. Nach Fiedler ("Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", Aulendorf: Cantor 1981) gelten für Öl-in-Wasser-Emulsionen folgende Beziehungen:
    Figure 00070001
  • Hierbei liegt der Wendepunkt lipophil/hydrophil bei etwa 10. Tenside mit HLB < 10 sind überwiegend lipophil und mit HLB > 10 überwiegend hydrophil. HLB-Werte von kationischen Tensiden sind in der Literatur kaum bekannt. Zur Einordnung wird somit das Dispergierverhalten in Wasser herangezogen. Hierzu wird eine 20%ige Dispersion des Tensids in destilliertem Wasser hergestellt, wobei die Temperatur auf etwa 40°C gehalten wird. Nach 5-minütiger Scherung bei 700 U/min wird die Dispersion ohne weitere Scherung 10 min aufbewahrt und anschließend beurteilt. Die Zuordnung erfolgt nach dem Aussehen und der Stabilität der Dispersion.
  • Das neue Verfahren ist in der Lage, die vorstehend geschilderten Nachteile des konventionellen Deinkingverfahrens zu umgehen:
    • (a) Es kann bei niedrigeren pH-Werten von (z.B. bei 8-9) gearbeitet werden. Die dadurch geringere Alkalivergilbung der Fasern erfordert einen geringeren Wasserstoffperoxid einsatz.
    • (b) Wasserglas kann vollständig eliminiert werden, so dass dessen negative Auswirkungen, wie Ablagerungen oder Reaktionen mit kationischen Hilfsmitteln, vermieden werden.
    • (c) Das kationische Tensid arbeitet unabhängig von der Calciumhärte des Prozesswassers. Es kommt nicht zur Ausfällung unlöslicher Calciumseifen.
    • (d) Das amphiphile kationische Tensid begünstigt die Flotation der Druckfarbenpartikel.
  • Erfindungsgemäß verwendet man als amphiphiles kationisches Tensid ein tertiäres oder quaternäres Ammoniumsalz der Formel:
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 jeweils einen gegebenenfalls ethoxylierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest:
    Figure 00080002
    worin n = 1 bis 4,
    R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Rx Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und X ein Anion, wie Chlorid, bedeuten.
  • Wichtig ist die Wahl der Reste R1 bis R3, die so erfolgen muss, dass
    • (a) das tertiäre oder quaternäre Ammoniumsalz in Wasser etwas löslich bzw. dispergierbar ist und
    • (b) ein gewisser hydrophober Charakter erhalten bleibt.
  • Die besten Ergebnisse werden mit Ammoniumsalzen erzielt, die zwei Kohlenstoff ketten mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen; zum Beispiel bedeuten R1 Stearyl oder Palmityl; R2 Stearyl oder Palmityl; R3 = CH3; und Rx = CH3 (HLB etwa 9).
  • Ammoniumsalze mit drei langen Kohlenstoff ketten sind im allgemeinen nur unzureichend im Wasser dispergierbar (HLB < 6). Sie erfüllen ihre Aufgabe als Tensid nur unzureichend, da die Druckfarbenpartikel nicht optimal durch die Ammoniumkationen bedeckt sind und so der Flotation nicht so leicht zugänglich sind. Andererseits besitzen die Ammoniumsalze mit nur einer langen Kohlenstoff kette, wie Trimethylstearylammoniumchlorid, offenbar einen nicht ausreichenden hydrophoben Charakter (HLB > 13,5), um als Sammler die abgelösten Druckfarben einer effektiven und selektiven Flotation zugänglich zu machen.
  • Hydrophilere kationische Tenside, wie 1-Methyl-2-norstearyl-3-stearinsäure-amidoethyl-imidazolinium-methylsulfat (HLB etwa 12); Cocosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid (HLB etwa 13) und N-Methyl-triethanolammonium-fettsäure-diestermethylsulfat (HLB etwa 13) und weitere Verbindungen mit ethoxylierten Seitenketten sind ebenfalls einsetzbar, bringen aber nicht die guten Ergebnisse der bevorzugten Verbindungen mit zwei hydrophoben C-Ketten.
  • Auch ampholytische, biionische Tenside, wie Cocosdimethylbetain (HLB > 13,5), erbringen schlechtere Deinking-Resultate.
  • Das Gegenion X der kationischen Tenside ist für die Funktionalität von untergeordneter Bedeutung und ergibt sich meist aus dem Syntheseprozess als Chlorid oder Methylsulfat.
  • Wichtig für die Funktionsweise des Verfahrens ist, daß im Gegensatz zur Lehre der EP-A 0 592 789 nicht in situ mit Tonen, die eine Kationenaustauschkapazität von > 5 meq/100g besitzen, ein Ton/Ammoniumkomplex entsteht, da das auf dem Ton fixierte Tensid seine Aufgabe als Sammlerchemikalie nicht mehr optimal zu leisten in der Lage ist. Vergleichsversuche bestätigen dies.
  • Weiterhin ist für das Verfahren von Bedeutung, daß nicht gleichzeitig Wasserglas zudosiert wird, da das anionische Wasserglas die kationischen Tenside durch elektrostatische Wechselwirkungen bzw. Bindungen passiviert und so deren Wirksamkeit reduziert, was offensichtlich in den Arbeiten von K. Hornfeck (s.o.) der Fall war.
  • Allenfalls können Wasserglaskonzentrationen von maximal 0,5 Gew.-% toleriert werden.
  • Das kationische Tensid wird vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf den aufgeschlagenen Druckträger (bezogen auf Trockensubstanz), verwendet. Vorzugsweise wird als Alkalilauge Natronlauge verwendet.
  • Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Falls nachstehend nichts anderes gesagt ist, wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
    Gemischtes Altpapier (Zeitungen/Illustrierte 50/50) wurden bei 60°C 150 Stunden künstlich gealtert, im Reißwolf zerkleinert, homogenisiert und klimatisiert. Pro Ansatz wurden 48 g otro (ofentrocken) Altpapier unter Zudosierung der Prozeßchemikalien Tensid, Natronlauge und gegebenenfalls Wasserglas (in kleineren Mengen) in Wasser mit einer Härte von 50 °dH bei einer Stoffdichte von 4 % 5 min und 20 sec desintegriert. Anschließend wurde Wasserstoffperoxid zugesetzt und weitere 10 sec aufgeschlagen. Die Reaktionsphase erfolgte bei +50°C über 90 min im Wasserbad. Anschliessend wurde erneut 2 min und 30 sec desintegriert und in einer Laborflotationszelle (1 bar Druck, 20 Liter/min Luftdurchsatz) 10 min flotiert. Der Gutstoff wurde mit verdünnter Schwefelsäure (zur Erleichterung der Blattbildung) auf einen pH-Wert von 4,5-5 eingestellt, worauf auf einem Rapid-Köthen-Blattbildner Blätter gebildet wurden. Messparameter waren stets Gutstoffausbeute und Weißgradzuwachs (gemessen am "Elrepho 2000"®, Reflexionsfaktor R 457 nm).
  • Beispiele 1-8
  • Die nach diesen Beispielen erhaltenen Werte sind in Tabelle I angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Beispiel 1 zeigt die Wirkung des bevorzugten Dimethyldistearylammoniumchlorids mit einem guten Weißegewinn von 7.6 %-Punkten.
  • Die Beispiele 2 und 3 zeigen, dass die Natronlaugedosierung ohne Weißgradeinbuße von 2 % auf 1 % reduziert werden kann. Die Gutstoffausbeuten sind hierbei nahezu identisch.
  • Etwas geringere Weißegewinne von 3,8 bis 6,2 %-Punkten wurden mit den hydrophileren Tensiden der Vergleichsversuche 4 bis 8 erzielt.
  • Auffallend waren die im Vergleich zum Standardsystem (Beispiel Nr. 10 von Tabelle II) höheren Weißgrade nach den erfindungsgemäßen Beispielen 1-3.
  • Beispiel 9-12 (Vergleich)
  • Die nach diesen Beispielen erhaltenen Werte sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 9 stellt den Nullversuch dar, dem kein Tensid zugesetzt wurde. Der erzielte Weißgrad lag bei 44.4 %, die Ausbeute bei 53 %.
  • Nach Beispiel 10, das den Stand der Technik darstellt (Einsatzchemikalien: Ölsäure, NaOH und Wasserglas) konnte ein Weißgrad von 50.4 % erreicht werden, deutlich unter den erfindungsgemäßen Beispielen 1-3.
  • Die Beispiele 11 bis 12 beziehen sich auf die Lehre der EP-A-0 592 789. Hier wurde in situ eine Komplexverbindung des quartären Ammoniumions mit Na-Bentonit [Ionenaustauschvermögen 85 meq/100g] (Beispiel 11) und synthetischem Hectorit [Ionenaustauschvermögen 70 meq/100g] (Beispiel 12) erzeugt und diese dem Flotations-Deinkingverfahren unterworfen. Nach Tabelle II blieben die Weißgradgewinne mit 5.6 und 4.1 % Punkte unter denen der erfindungsgemäßen Beispiele 1-3.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie Papier, Karton oder Pappe, durch Behandlung des aufgeschlagenen Druckträgers mit Alkalilauge, Wasserstoffperoxid, einem Tensid und gegebenenfalls Wasserglas, und Abtrennung der abgelösten Druckfarbe durch Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tensid ein amphiphiles kationisches Tensid mit einem HLB-Wert von 8 bis 13 verwendet und die Menge an Alkalilauge so wählt, dass in der wässrigen Suspension ein pH-Wert von 9 nicht überschritten wird, und der Gehalt an Wasserglas 0 bis maximal 0,5 Gew.-% beträgt, wobei als amphiphiles kationisches Tensid ein tertiäres oder quaternäres Ammoniumsalz der Formel
    Figure 00150001
    verwendet wird, worin R1 und R2 jeweils einen gegebenenfalls ethoxylierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
    Figure 00150002
    worin n = 1 bis 4, R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Rx Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und X ein Anion, wie Chlorid, bedeuten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man das kationische Tensid in einer Menge von 0,2 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf den aufgeschlagenen Druckträger (bezogen auf Trockensubstanz) verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalilauge Natronlauge verwendet.
DE1996131150 1996-08-01 1996-08-01 Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern Expired - Fee Related DE19631150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131150 DE19631150B4 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131150 DE19631150B4 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631150A1 DE19631150A1 (de) 1998-02-05
DE19631150B4 true DE19631150B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7801538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131150 Expired - Fee Related DE19631150B4 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631150B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122331B4 (de) * 2001-05-08 2005-07-21 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Verfahren zur Wiederverwertung von Spuckstoff sowie dessen Verwendung
US7169257B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Kemira Chemicals, Inc. Method of deinking waste paper using a reduced alkali system
FI20055234L (fi) 2005-05-18 2006-11-19 Linde Ag Menetelmä kierrätyskuitujen siistaamiseksi ja hapon käyttö siistauksessa
EP3156540A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Omya International AG Verfahren zur druckfarbenentfernung von beschichtetem papier oder karton
JP6713299B2 (ja) * 2016-02-29 2020-06-24 日華化学株式会社 脱墨剤、及び脱墨パルプの製造方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174610A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
EP0171370B1 (de) * 1984-03-19 1989-11-23 Berol Kemi Ab Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier
DE3823847A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum de-inken von bedrucktem altpapier
DE3839478A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-07 Henkel Kgaa Deinken von altpapieren
DE3839479A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-07 Henkel Kgaa Deinken von altpapieren
US4935096A (en) * 1988-12-06 1990-06-19 Garden State Paper Company, Inc. Process for the deinking of cellulosic materials
DE4007569A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Hans Jurgens Grobler Herstellungsverfahren fuer ausruestung zur mineralientrennung
DE4007596A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Alkylenoxideinheiten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen
DE4007598A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Wasserloesliche oder wasserdispergierbare verbindungen, enthaltend polyetherketten und quaternaere ammoniumgruppen
EP0478505A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Sandoz Ltd. Verfahren zum De-inken
US5196134A (en) * 1989-12-20 1993-03-23 Hughes Aircraft Company Peroxide composition for removing organic contaminants and method of using same
US5346543A (en) * 1992-10-15 1994-09-13 Lion Corporation Deinking agent for reclaiming waste paper
EP0622490A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Rheox International, Inc. Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung
EP0639666A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-22 Hoechst Celanese Corporation Quaternäre Verbindungen als Weissgradverstärker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719255A (en) * 1984-08-23 1988-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Epoxy resin composition for encapsulation of semi-conductor device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171370B1 (de) * 1984-03-19 1989-11-23 Berol Kemi Ab Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier
EP0174610A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
DE3823847A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum de-inken von bedrucktem altpapier
DE3839478A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-07 Henkel Kgaa Deinken von altpapieren
DE3839479A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-07 Henkel Kgaa Deinken von altpapieren
US4935096A (en) * 1988-12-06 1990-06-19 Garden State Paper Company, Inc. Process for the deinking of cellulosic materials
DE4007569A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Hans Jurgens Grobler Herstellungsverfahren fuer ausruestung zur mineralientrennung
US5196134A (en) * 1989-12-20 1993-03-23 Hughes Aircraft Company Peroxide composition for removing organic contaminants and method of using same
DE4007596A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Alkylenoxideinheiten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen
DE4007598A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Wasserloesliche oder wasserdispergierbare verbindungen, enthaltend polyetherketten und quaternaere ammoniumgruppen
EP0478505A2 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Sandoz Ltd. Verfahren zum De-inken
US5346543A (en) * 1992-10-15 1994-09-13 Lion Corporation Deinking agent for reclaiming waste paper
EP0622490A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Rheox International, Inc. Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung
EP0639666A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-22 Hoechst Celanese Corporation Quaternäre Verbindungen als Weissgradverstärker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PUTZ,H.-J.,u.a.: Deinking von öl- und wasser- basierenden Druckfarben - ein neues Flotations- Modell. In: Das Papier, 45.Jg., 1991, H.10A, S.V33-V41 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631150A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845606C2 (de)
EP0067333B1 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
AT401780B (de) Verfahren zum de-inken von altpapier
EP2355933B1 (de) Mischung aus einem aminalkoxylatester und einer quarternären ammoniumverbindung als sammler für silikathaltige mineralien
DE2610277C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Druckfarben von Papier und zur Reinigung des dabei entstehenden Abwassers
DE2746077C2 (de)
EP0335260B1 (de) Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier
DE3322330A1 (de) Ph-wert-empfindliche alkylaminpolyaether-tenside mit geringer schaumbildungsneigung und verfahren zu ihrer verwendung
EP0277570A2 (de) Verfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier
EP0483571B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fasern durch Flotationsdeinken aus Altpapier
DE3729446C2 (de) Mittel zum Deinken von Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH06184970A (ja) 故紙の脱インキ方法
EP0317921B1 (de) Bleichmittelzusatz
EP1825056B1 (de) Bentonite zur störstoffbindung in der papierherstellung
EP0013758B1 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
DE19631150B4 (de) Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern
DE3401444A1 (de) Verfahren zum entfaerben und zur regenerierung von abfallpapier
DE60318480T2 (de) Verfahren zur entfärbung von altpapier durch flotations-deinken
EP0464057B1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
DE69918621T2 (de) Leimungsmittel verwendbar für die neutrale Leimung von Papier oder Karton und Verfahren für die Herstellung von Papier oder Karton
EP0013027B1 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
EP0263519B1 (de) Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton
DE2828932A1 (de) Leimmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3434220C2 (de)
DE19620952C2 (de) Verfahren zur Weißgradsteigerung im Deinkingprozeß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee