DE19631150A1 - Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern - Google Patents
Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen DruckträgernInfo
- Publication number
- DE19631150A1 DE19631150A1 DE19631150A DE19631150A DE19631150A1 DE 19631150 A1 DE19631150 A1 DE 19631150A1 DE 19631150 A DE19631150 A DE 19631150A DE 19631150 A DE19631150 A DE 19631150A DE 19631150 A1 DE19631150 A1 DE 19631150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- cationic surfactant
- water glass
- flotation
- hlb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002761 deinking Substances 0.000 claims description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- -1 hydroxide peroxide Chemical class 0.000 abstract description 6
- 239000003518 caustics Substances 0.000 abstract 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000010812 mixed waste Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- AZJYLVAUMGUUBL-UHFFFAOYSA-A u1qj22mc8e Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 AZJYLVAUMGUUBL-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
- D21C5/025—De-inking
- D21C5/027—Chemicals therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ablösung von Druck
farben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie
Papier, Karton oder Pappe.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Druckfarbenablösung
durch Aufschlagen des Recyclingstoffes in Wasser unter Zusatz
verschiedener Chemikalien, wie z. B. Natronlauge, Wasserglas,
anionischen Tensiden, organischen Komplexbildnern und Wasser
stoffperoxid. Die Natronlauge unterstützt durch ihre faser
quellende Wirkung den Ablöseprozeß und aktiviert die Bleich
chemikalie Wasserstoffperoxid. Wasserglas dient ebenfalls der
Ablösung der Druckfarbenpartikel und verhindert durch Kom
plexierung von Schwermetallionen die unerwünschte homolytische
Zersetzung des Wasserstoffperoxids. Die gleiche Wirkung haben
die organischen Komplexbildner. Das Bleichmittel Wasserstoff
peroxid bzw. die aktivierte Form - das Hydroperoxidanion - hat
die Aufgabe, die durch den Alkalieneinsatz bedingten Weißgrad
verlust bzw. die Faservergilbung zu kompensieren.
Das anionische Tensid reagiert schließlich mit den abgelösten
Druckfarbenpartikeln unter Mizellenbildung und Hydrophobierung
der Partikeloberflächen, wodurch dieser sogenannte Schmutz-
oder Spuckstoff in einer zweiten Stufe durch Flotation mittels
Luftblasen abgetrennt wird.
Einige der Prozeßchemikalien dieses klassischen Deinking-Ver
fahrens bringen erhebliche Nachteile mit sich:
- (a) Natronlauge bewirkt bei hohen pH-Werten von 9-10 die genannte Faservergilbung, weshalb ein erhöhter Peroxid einsatz erforderlich ist.
- (b) Wasserglas kann in der Papiermaschine zu Ausfällungen von Kieselsäure auf Rollen und Walzen und somit zu vermehrten Reinigungsstillständen führen. Darüber hinaus reagiert Was serglas mit kationischen Papierchemikalien, wie Retentions hilfsmitteln, und macht diese unwirksam.
- (c) Die anionischen Tenside (z. B. Seifen) reagieren mit den im Prozeßwasser enthaltenen Calciumionen (es werden Wasserhärten bis zu 150° dH gemessen) unter Bildung unlöslicher Calcium seifen.
- (d) Die früher als sehr effektive Peroxidstabilisatoren ver wendeten organischen Komplexbildner, wie DTPA, NTA, usw. werden aus umweltrelevanten Gründen heute kaum noch ein gesetzt.
Es gab in letzter Zeit viele Versuche, durch Modifizierung
des Deinking-Verfahrens die oben geschilderte Nachteile zu
vermeiden:
So wird in der DE-A-37 39 655 ein peroxidhaltiger Bleichmit
telzusatz beschrieben, der das Deinking-Verfahren bei niedri
geren pH-Werten und unter nahezu voll ständigem Verzicht auf
Wasserglas ermöglicht. Der Zusatz besteht aus einem mit Alka
licarbonat oder Alkalihydrogencarbonat modifizierten wasserun
löslichen silicatischen Ionenaustauscher, z. B. ein smektiti
sches Tonmineral, einen Attapulgit und/oder einen natürlichen
oder synthetischen Zeolith. Es wird nur anionisches Tensid
(Seife) eingesetzt.
Die DE-A-41 18 899 beschreibt den kombinierten Einsatz von
Zeolithen und natürlichen, biologisch abbaubaren Chelatbild
nern, wie Citronensäure oder Gluconaten, mit ähnlicher Ziel
setzung. Es werden ebenfalls nur anionische Tenside (Seife)
eingesetzt.
In der EP-A-0 592 789 wird der Einsatz von organophilen Tonen
(Organoclays) beim Deinken von Altpapier beschrieben. Der
Organoclay wird hierbei durch Reaktion eines oder mehrerer
Ammoniumsalze mit hydrophilen anorganischen Tonen mit einer
Kationenaustauschkapazität von < 5 mval/100 g in situ erzeugt,
wobei durch elektrostatische Bindung ein stabiler Ton/Ammo
niumionenkomplex entsteht. Diese in Abhängigkeit von Ammonium
ion mehr oder weniger hydrophoben Komplexe sind als Thixotro
piermittel im Farben- und Lackbereich bekannt.
K. Hornfeck vergleicht im "Wochenblatt für Papierfabrikation"
17, 1985, S. 646 den Einsatz von anionischen, kationischen und
ampholytischen Tensiden als Sammlerchemikalien für Druckfarben
im Flotations-Deinkingprozeß. Hierbei wurde in Standardrezep
turen mit Wasserstoffperoxid und größeren Mengen an Wasserglas
und Natronlauge das anionische Tensid "Olinor® 4010" durch
alternative Tenside ersetzt. Er kommt zu dem Schluß, daß die
anionischen Tenside die besten Ergebnisse liefern, die Ampho
lyte und die kationischen Tenside deutlich schlechter ab
schneiden. Der Grund hierfür war wahrscheinlich, daß er das
Tensid, das Wasserglas und die Natronlauge gleichzeitig in
größeren Mengen einsetzte.
Abweichend von den Ergebnissen von Hornfeck wurde nun überra
schenderweise gefunden, daß beim Einsatz von bestimmten katio
nischen Tensiden sehr gute Deinkingergebnisse erzielt werden
können, wenn bestimmte pH-Werte eingehalten werden und wenn
der Wasserglasgehalt möglichst niedrig gehalten wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Ablösung von
Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern, wie
Papier, Karton oder Pappe, durch Behandlung des aufgeschlage
nen Druckträgers mit Alkalilauge, Wasserstoffperoxid, einem
Tensid und gegebenenfalls Wasserglas und Abtrennung der abge
lösten Druckfarbe durch Flotation; das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man als Tensid ein amphiphiles kationi
sches Tensid mit einem HLB-Wert ("hydrophilic lipophilic
balance") von etwa 8 bis 13, vorzugsweise von etwa 8 bis 10
verwendet und die Menge der Alkalilauge so wählt, daß in der
wäßrigen Suspension ein pH-Wert von 9 nicht überschritten
wird, und der Gehalt an Wasserglas etwa 0 bis maximal 0,5
Gew.-% beträgt.
Unter dem Ausdruck "amphiphiles kationisches Tensid" versteht
man ein kationisches Tensid, das einerseits eine geringe Was
serlöslichkeit hat (also schwach hydrophil ist), andererseits
eine geringe Öllöslichkeit hat (also schwach lipophil ist).
Der Grad der Amphiphilie wird erfindungsgemäß durch den vor
stehend angegebenen HLB-Wert des kationischen Tensids ausge
drückt.
Der HLB-Wert ist ein eingeführtes Maß für die Wasser- und
Fettlöslichkeit von Tensiden, Emulgatoren und anderen grenz
flächenaktiven Stoffen. Nach Fiedler ("Lexikon der Hilfsstoffe
für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", Aulendorf:
Cantor 1981) gelten für Öl-in-Wasser-Emulsionen folgende Be
ziehungen:
HLB-Wert | |
O/W-Emulsion | |
0-4 | |
nicht dispergierbar | |
3-6 | mäßig dispergierbar |
6-8 | milchige Dispersion (Entmischung) |
8-10 | stabile milchige Dispersion |
10-13,5 | durchscheinende bis klare Dispersion |
< 13,5 | klare Lösung |
Hierbei liegt der Wendepunkt lipophil/hydrophil bei etwa 10.
Tenside mit HLB < 10 sind überwiegend lipophil und mit HLB
< 10 überwiegend hydrophil. HLB-Werte von kationischen Tensi
den sind in der Literatur kaum bekannt. Zur Einordnung wird
somit das Dispergierverhalten in Wasser herangezogen. Hierzu
wird eine 20%ige Dispersion des Tensids in destilliertem Was
ser hergestellt, wobei die Temperatur auf etwa 40°C gehalten
wird. Nach 5-minütiger Scherung bei 700 U/min wird die Disper
sion ohne weitere Scherung 10 min aufbewahrt und anschließend
beurteilt. Die Zuordnung erfolgt nach dem Aussehen und der
Stabilität der Dispersion.
Das neue Verfahren ist in der Lage, die vorstehend geschilder
ten Nachteile des konventionellen Deinkingverfahrens zu
umgehen:
- (a) Es kann bei niedrigeren pH-Werten von (z. B. bei 8 - 9) gearbeitet werden. Die dadurch geringere Alkalivergilbung der Fasern erfordert einen geringeren Wasserstoffperoxid einsatz.
- (b) Wasserglas kann vollständig eliminiert werden, so daß dessen negative Auswirkungen, wie Ablagerungen oder Reaktionen mit kationischen Hilfsmitteln, vermieden werden.
- (c) Das kationische Tensid arbeitet unabhängig von der Calcium härte des Prozeßwassers. Es kommt nicht zur Ausfällung unlöslicher Calciumseifen.
- (d) Das amphiphile kationische Tensid begünstigt die Flotation der Druckfarbenpartikel.
Vorzugsweise verwendet man als amphiphiles kationisches Tensid
ein ternäres oder quaternäres Ammoniumsalz der Formel
worin R₁ und R₂ jeweils einen gegebenenfalls ethoxylierten
aliphatischen Kohlenwaserstoffrest mit 14 bis 20, vorzugsweise
16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
R₃ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Methyl, Rx Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und X⁻
ein Anion, wie Chlorid, bedeuten.
Wichtig ist die Wahl der Reste R₁ bis R₃, die so erfolgen muß,
daß
- (a) das ternäre oder quaternäre Ammoniumsalz in Wasser etwas löslich bzw. dispergierbar ist und
- (b) ein gewisser hydrophober Charakter erhalten bleibt.
Die besten Ergebnisse werden mit Ammoniumsalzen erzielt, die
zwei Kohlenstoffketten mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besit
zen; zum Beispiel bedeuten R₁ Stearyl oder Palmityl; R₂ Stea
ryl oder Palmityl; R₃ = CH₃; und Rx = CH₃ (HLB etwa 9).
Ammoniumsalze mit drei langen Kohlenstoffketten sind im allge
meinen nur unzureichend im Wasser dispergierbar (HLB < 6). Sie
erfüllen ihre Aufgabe als Tensid nur unzureichend, da die
Druckfarbenpartikel nicht optimal durch die Ammoniumkationen
bedeckt sind und so der Flotation nicht so leicht zugänglich
sind. Andererseits besitzen die Ammoniumsalze mit nur einer
langen Kohlenstoffkette, wie Trimethylstearylammoniumchlorid,
offenbar einen nicht ausreichenden hydrophoben Charakter (HLB
< 13,5), um als Sammler die abgelösten Druckfarben einer ef
fektiven und selektiven Flotation zugänglich zu machen.
Hydrophilere kationische Tenside, wie 1-Methyl-2-norstearyl-3-
stearinsäure-amidoethyl-imidazolinium-methosulfat (Rewoquat
W75H® von Rewo Chemische Werke GmbH (HLB etwa 12); Cocosalkyl
dimethylbenzylammoniumchlorid (Dodigen 226®, Fa. Hoechst (HLB
etwa 13)) und N-Methyl-triethanolammonium-fettsäure-diesterme
thylsulfat (Marlosoft E90® von Hüls (HLB etwa 13); und weitere
Verbindungen mit ethoxylierten Seitenketten sind ebenfalls
einsetzbar, bringen aber nicht die guten Ergebnisse der
bevorzugten Verbindungen mit zwei hydrophoben C-Ketten.
Auch ampholytische, biionische Tenside, wie Cocosdimethylbe
tain (HLB < 13,5), erbringen schlechtere Deinking-Resultate.
Das Gegenion X⁻ der kationischen Tenside ist für die Funk
tionalität von untergeordneter Bedeutung und ergibt sich meist
aus dem Syntheseprozeß als Chlorid oder Methosulfat.
Wichtig für die Funktionsweise des Verfahrens ist, daß im Gegen
satz zur Lehre der EP-A 0 592 789 nicht in situ mit Tonen, die
eine Kationenaustauschkapazität von < 5 mval/100g besitzen,
ein Ton/Ammoniumkomplex entsteht, da das auf dem Ton fixier
te Tensid seine Aufgabe als Sammlerchemikalie nicht mehr opti
mal zu leisten in der Lage ist. Vergleichsversuche bestätigen
dies.
Weiterhin ist für das Verfahren von Bedeutung, daß nicht gleich
zeitig Wasserglas zudosiert wird, da das anionische Wasserglas
die kationischen Tenside durch elektrostatische Wechselwirkungen
bzw. Bindungen passiviert und so deren Wirksamkeit reduziert, was
offensichtlich in den Arbeiten von K. Hornfeck (s. o.) der Fall
war.
Allenfalls können Wasserglaskonzentrationen von maximal 0,5
Gew.-% toleriert werden.
Das kationische Tensid wird vorzugsweise in einer Menge von
0,2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf den aufgeschlagenen Druckträger
(bezogen auf Trockensubstanz), verwendet. Vorzugsweise wird als
Alkalilauge Natronlauge verwendet.
Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Falls nachstehend nichts anderes gesagt ist, wird im allgemei
nen wie folgt verfahren:
Gemischtes Altpapier (Zeitungen/Illustrierte 50/50) wurden bei
60°C 150 Stunden künstlich gealtert, im Reißwolf zerkleinert,
homogenisiert und klimatisiert. Pro Ansatz wurden 48 g otro
(ofentrocken) Altpapier unter Zudosierung der Prozeßchemika
lien Tensid, Natronlauge und gegebenenfalls Wasserglas (in
kleineren Mengen) in Wasser mit einer Härte von 50°dH bei
einer Stoffdichte von 4% 5 min und 20 sec desintegriert.
Anschließend wurde Wasserstoffperoxid zugesetzt und weitere
10 sec aufgeschlagen. Die Reaktionsphase erfolgte bei +50°C
über 90 min im Wasserbad. Anschließend wurde erneut 2 min und
30 sec desintegriert und in einer Laborflotationszelle (1 bar
Druck, 20 Liter/min Luftdurchsatz) 10 min flotiert. Der Gut
stoff wurde mit verdünnter Schwefelsäure (zur Erleichterung
der Blattbildung) auf einen pH-Wert von 4,5-5 eingestellt,
worauf auf einem Rapid-Köthen-Blattbildner Blätter gebildet
wurden. Meßparameter waren stets Gutstoffausbeute und Weiß
gradzuwachs (gemessen am "Elrepho 2000", Reflexionsfaktor R
457 nm).
Die nach diesen Beispielen erhaltenen Werte sind in Tabelle I
angegeben.
Das erfindungsgemäße Beispiel 1 zeigt die Wirkung des bevor
zugten Dimethyldistearylammoniumchlorids mit einem guten
Weißegewinn von 7.6%-Punkten.
Die Beispiele 2 und 3 zeigen, daß die Natronlaugedosierung
ohne Weißgradeinbuße von 2% auf 1% reduziert werden kann.
Die Gutstoffausbeuten sind hierbei nahezu identisch.
Etwas geringere Weißegewinne von 3.8 bis 6.2%-Punkten wurden
mit den hydrophileren Tensiden der Versuche 4 bis 8 erzielt.
Auffallend waren die im Vergleich zum Standardsystem (Beispiel
Nr. 10 von Tabelle II) höheren Weißgrade nach den
erfindungsgemäßen Beispielen 1-3.
Die nach diesen Beispielen erhaltenen Werte sind in Tabelle II
angegeben.
Beispiel 9 stellt den Nullversuch dar, dem kein Tensid zuge
setzt wurde. Der erzielte Weißgrad lag bei 44.4%, die Aus
beute bei 53%.
Nach Beispiel 10, das den Stand der Technik darstellt (Ein
satzchemikalien: Ölsäure, NaOH und Wasserglas) konnte ein
Weißgrad von 50.4% erreicht werden, deutlich unter den erfin
dungsgemäßen Beispielen 1-3.
Die Beispiele 11 bis 13 beziehen sich auf die Lehre der EP-A-
0 592 789. Hier wurde in situ eine Komplexverbindung des quar
tären Ammoniumions mit Na-Bentonit [Ionenaustauschvermögen 85
mval/100g] (Beispiel 11) und synthetischem Hectorit [Ionenaus
tauschvermögen 70 mval/100g] (Beispiel 12) erzeugt und diese
dem Flotations-Deinkingverfahren unterworfen. Nach Tabelle II
blieben die Weißgradgewinne mit 5.6 und 4.1% Punkte unter
denen der erfindungsgemäßen Beispiele 1-3.
Claims (4)
1. Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cel
lulosehaltigen Druckträgern, wie Papier, Karton oder Pappe,
durch Behandlung des aufgeschlagenen Druckträgers mit Alkali
lauge, Wasserstoffperoxid, einem Tensid und gegebenenfalls
Wasserglas, und Abtrennung der abgelösten Druckfarbe durch
Flotation, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tensid ein am
phiphiles kationisches Tensid mit einem HLB-Wert von etwa 8
bis 13 verwendet und die Menge der Alkalilauge so wählt, daß
in der wäßrigen Suspension ein pH-Wert von 9 nicht
überschritten wird, und der Gehalt an Wasserglas etwa 0 bis
maximal 0,5 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als amphiphiles kationisches Tensid ein ternäres oder quater
näres Ammoniumsalz der Formel
verwendet, worin R₁ und R₂ jeweils einen gegebenenfalls
ethoxylierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis
20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest,
R₃ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Methyl, Rx Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und X⁻
ein Anion, wie Chlorid, bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das kationische Tensid in einer Menge von etwa 0,2 bis
0,6 Gew.-%, bezogen auf den aufgeschlagenen Druckträger (bezo
gen auf Trockensubstanz) verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als Alkalilauge Natronlauge verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131150 DE19631150B4 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131150 DE19631150B4 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631150A1 true DE19631150A1 (de) | 1998-02-05 |
DE19631150B4 DE19631150B4 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=7801538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996131150 Expired - Fee Related DE19631150B4 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19631150B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090651A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh | Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff |
WO2006123996A1 (en) | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Linde Aktiengesellschaft | Process for deinking recycled fibers and use of an acid in deinking |
US7169257B2 (en) | 2003-11-12 | 2007-01-30 | Kemira Chemicals, Inc. | Method of deinking waste paper using a reduced alkali system |
EP3156540A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Omya International AG | Verfahren zur druckfarbenentfernung von beschichtetem papier oder karton |
JP2017155349A (ja) * | 2016-02-29 | 2017-09-07 | 日華化学株式会社 | 脱墨剤、及び脱墨パルプの製造方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174510A2 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Epoxyharzmasse zum Einkapseln von Halbleiterelementen |
EP0171370B1 (de) * | 1984-03-19 | 1989-11-23 | Berol Kemi Ab | Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier |
DE3823847A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zum de-inken von bedrucktem altpapier |
DE3839479A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-07 | Henkel Kgaa | Deinken von altpapieren |
DE3839478A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-07 | Henkel Kgaa | Deinken von altpapieren |
DE4007596A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Alkylenoxideinheiten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen |
DE4007598A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Wasserloesliche oder wasserdispergierbare verbindungen, enthaltend polyetherketten und quaternaere ammoniumgruppen |
EP0478505A2 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Sandoz Ltd. | Verfahren zum De-inken |
US5196134A (en) * | 1989-12-20 | 1993-03-23 | Hughes Aircraft Company | Peroxide composition for removing organic contaminants and method of using same |
EP0622490A2 (de) * | 1993-04-26 | 1994-11-02 | Rheox International, Inc. | Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung |
EP0639666A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-22 | Hoechst Celanese Corporation | Quaternäre Verbindungen als Weissgradverstärker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433593A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von ethersulfonaten als schaumarme netzmittel in waessrigen, sauren und alkalischen technischen behandlungsmitteln |
US4935096A (en) * | 1988-12-06 | 1990-06-19 | Garden State Paper Company, Inc. | Process for the deinking of cellulosic materials |
ZA895958B (en) * | 1989-03-09 | 1990-05-30 | Jurgens Grobler Hans | Mineral separation equipment manufacturing method |
US5346543A (en) * | 1992-10-15 | 1994-09-13 | Lion Corporation | Deinking agent for reclaiming waste paper |
-
1996
- 1996-08-01 DE DE1996131150 patent/DE19631150B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171370B1 (de) * | 1984-03-19 | 1989-11-23 | Berol Kemi Ab | Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier |
EP0174510A2 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Epoxyharzmasse zum Einkapseln von Halbleiterelementen |
DE3823847A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zum de-inken von bedrucktem altpapier |
DE3839479A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-07 | Henkel Kgaa | Deinken von altpapieren |
DE3839478A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-07 | Henkel Kgaa | Deinken von altpapieren |
US5196134A (en) * | 1989-12-20 | 1993-03-23 | Hughes Aircraft Company | Peroxide composition for removing organic contaminants and method of using same |
DE4007596A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Alkylenoxideinheiten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen |
DE4007598A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Wasserloesliche oder wasserdispergierbare verbindungen, enthaltend polyetherketten und quaternaere ammoniumgruppen |
EP0478505A2 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Sandoz Ltd. | Verfahren zum De-inken |
EP0622490A2 (de) * | 1993-04-26 | 1994-11-02 | Rheox International, Inc. | Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung |
EP0639666A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-22 | Hoechst Celanese Corporation | Quaternäre Verbindungen als Weissgradverstärker |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PUTZ,H.-J.,u.a.: Deinking von öl- und wasser- basierenden Druckfarben - ein neues Flotations- Modell. In: Das Papier, 45.Jg., 1991, H.10A, S.V33-V41 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090651A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh | Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff |
US7169257B2 (en) | 2003-11-12 | 2007-01-30 | Kemira Chemicals, Inc. | Method of deinking waste paper using a reduced alkali system |
US7767057B2 (en) | 2003-11-12 | 2010-08-03 | Kemira Chemicals, Inc. | Deinking blends for use in reduced alkali systems |
WO2006123996A1 (en) | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Linde Aktiengesellschaft | Process for deinking recycled fibers and use of an acid in deinking |
EP3156540A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Omya International AG | Verfahren zur druckfarbenentfernung von beschichtetem papier oder karton |
WO2017063971A1 (en) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Omya International Ag | Process for the deinking of coated paper or paperboard |
US10544544B2 (en) | 2015-10-12 | 2020-01-28 | Omya International Ag | Process for the deinking of coated paper or paperboard |
JP2017155349A (ja) * | 2016-02-29 | 2017-09-07 | 日華化学株式会社 | 脱墨剤、及び脱墨パルプの製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631150B4 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220844T2 (de) | Verfahren zum Entfärben von Altpapier | |
DE2845606C2 (de) | ||
EP2355933B1 (de) | Mischung aus einem aminalkoxylatester und einer quarternären ammoniumverbindung als sammler für silikathaltige mineralien | |
DE69908938T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE69321917T2 (de) | Verfahren zum Entfärben von Altpapier mittels in situ gebildeter Organo-Tone | |
DE69417089T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Rückständen bei der Papierwiedergewinnung | |
EP0335260B1 (de) | Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier | |
DE2746077C2 (de) | ||
WO2007124853A1 (de) | Flotationsreagenz für silikathaltige mineralien | |
EP0317921B1 (de) | Bleichmittelzusatz | |
DE19631150B4 (de) | Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern | |
DE3401444A1 (de) | Verfahren zum entfaerben und zur regenerierung von abfallpapier | |
DE69604365T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE60318480T2 (de) | Verfahren zur entfärbung von altpapier durch flotations-deinken | |
DE2919866A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von fasern | |
EP0464057B1 (de) | Verfahren zur altpapieraufbereitung | |
EP0263519B1 (de) | Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton | |
DE69918621T2 (de) | Leimungsmittel verwendbar für die neutrale Leimung von Papier oder Karton und Verfahren für die Herstellung von Papier oder Karton | |
DE1769362A1 (de) | Antischaum-,Entlueftungs- und Entwaesserungshilfsmittel | |
EP0013027B1 (de) | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier | |
DE2828932A1 (de) | Leimmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3434220C2 (de) | ||
EP0586850B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln | |
EP0615020A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für die Papierherstellung | |
DE2152283B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von kieselsaeure, silikaten und/oder entsprechenden organischen komplexen aus bei der zellstoffherstellung anfallender schwarzlauge und verwendung der so erhaltenen produkte als pigment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |