DE19630235A1 - Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE19630235A1
DE19630235A1 DE19630235A DE19630235A DE19630235A1 DE 19630235 A1 DE19630235 A1 DE 19630235A1 DE 19630235 A DE19630235 A DE 19630235A DE 19630235 A DE19630235 A DE 19630235A DE 19630235 A1 DE19630235 A1 DE 19630235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bifunctional
acids
biodegradable
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630235A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Dr Gernot
Hermann Dipl Ing Benkhoff
Helmut Wagner
Rainer Dipl Chem Dr Brandt
Gunter Dipl Phys Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19630235A priority Critical patent/DE19630235A1/de
Priority to CN97196769A priority patent/CN1226273A/zh
Priority to BR9710576A priority patent/BR9710576A/pt
Priority to KR1019997000624A priority patent/KR20000029566A/ko
Priority to PCT/EP1997/003744 priority patent/WO1998004626A2/de
Priority to EP97931811A priority patent/EP0914378A2/de
Priority to CA002261971A priority patent/CA2261971A1/en
Priority to IL12821397A priority patent/IL128213A0/xx
Priority to AU35435/97A priority patent/AU731849B2/en
Priority to JP10508431A priority patent/JP2001500174A/ja
Publication of DE19630235A1 publication Critical patent/DE19630235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/12Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostier­ bare Folie.
Es ist bekannt, daß bestimmte polymere Werkstoffe einem biologischen Abbau unterliegen können. Hauptsächlich sind hier Materialien zu nennen, die aus natürlich vorkommenden Polymeren direkt oder nach Modifizierung erhalten werden, beispielsweise Polyhydroxyalkanoate wie Polyhydroxybutyrat, plastische Cellulosen, Celluloseester, plastische Stärken, Chitosan und Pullulan. Eine gezielte Variation der Polymerzusammensetzung oder der Stukten, wie sie von Seiten der Polymeranwendung wünschenswert ist, ist aufgrund des natürlichen Synthesevor­ gangs nur schwer und oftmals nur sehr eingeschränkt möglich.
Viele synthetischen Polymere hingegen werden durch Mikroorganismen nicht oder nur äußerst langsam angegriffen. Hauptsächlich synthetische Polymere, die Heteroatome in der Hauptkette enthalten, werden als potentiell biologisch abbaubar angesehen. Eine wichtige Klasse innerhalb dieser Materialien stellen die Polyester dar. Synthetische Rohstoffe, die nur aliphatische Monomere enthalten, weisen zwar eine relativ gute biologische Abbaubarkeit auf, sind aufgrund ihrer Material­ eigenschaften nur äußerst eingeschränkt anwendbar; vergl. Witt et al. in Macrom. Chem. Phys., 195 (1994) S. 793-802. Aromatische Polyester zeigen dagegen bei guten Materialeigenschaften deutlich verschlechterte biologische Abbaubarkeit.
Seit neuerer Zeit sind verschiedene biologisch abbaubare Polymere bekannt (siehe DE 44 32 161). Diese besitzen die Eigenschaft, daß sie gut thermoplastisch verarbeitbar und auf der anderen Seite biologisch abbaubar sind, d. h. deren gesamte Polymerkette von Mikroorganismen (Bakterien und Pilzen) über Enzyme gespalten und vollständig zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse abgebaut werden. Ein entsprechender Test in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Mikroorganismen, wie es u. a. in einem Kompost vorherrscht, wird u. a. in der DIN 54 900 gegeben. Diese biologisch abbaubaren Materialien können aufgrund des thermoplastischen Verhaltens zu Halbzeugen wie Gieß- oder Blasfilmen verarbeitet werden. Dennoch ist der Einsatz dieser Halbzeuge stark begrenzt. Zum einen zeichnen sich diese Filme durch schlechte mechanische Eigenschaften aus und zum anderen sind die physikalischen Sperreigenschaften hinsichtlich Wasserdampf und Gasen im Vergleich zu Filmen aus typischen, jedoch nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid sehr schlecht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten mechanischen und optischen Eigenschaften sowie höheren Barriereeigenschaften herzustellen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein biologisch abbaubares und kompostierbares Polymer oder eine Mischung aus mehreren jeweils biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymeren einer biaxialen Orientierung unterzogen werden. Unter den Begriffen "biologisch abbaubare und kompostierbare Polymere bzw. Folien" werden im Sinne der Erfindung Güter verstanden, die entsprechend der Prüfung nach DIN 54 900 aus dem Entwurf von 1996 die "Bioabbaubarkeit" testiert bekommen.
Für den Erfinder war es überraschend, daß sich diese biologisch abbaubaren Polymere neben der thermoplastischen Verarbeitung auch biaxial orientieren lassen und daß sich durch diesen Orientierungsvorgang die physikalischen Eigenschaften der Folie deutlich verbessern lassen. Hierunter fällt ein deutlicher Anstieg der Festigkeit, eine Verbesserung der optischen Eigenschaften sowie eine erhöhte Barrierewirkung der Folie.
Gegenstand der Erfindung ist eine Folie, die eine biaxiale Orientierung aufweist und aus einem oder mehreren allesamt biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymeren besteht sowie möglicherweise zusätzlichen Additiven zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit enthält. Die biaxiale Orientierung erfolgt bei amorphen Thermoplasten in Temperaturbereichen oberhalb der Glasübergangstemperatur sowie bei teilkristallinen Thermoplasten unterhalb der Kristallitschmelztemperatur.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Verwendung bestimmter biologisch abbaubarer und kompostierbarer Polymere oder eine Mischung dieser Polymere zur Herstellung der Folie.
Als Polymere sind geeignet:
Aliphatische und teilaromatische Polyester aus
  • A) linearen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol, Hexan­ diol oder bevorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Cyclohexandimethanol, und zu­ sätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole, bei­ spielsweise 1,2,3-Propantriol oder Neopentylglykol, sowie aus linearen bi­ funktionellen Säuren, beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, bei­ spielsweise Cyclohexandicarbonsäure, und/oder gegebenenfalls aromati­ schen bifunktionellen Säuren, beispielsweise Terephthalsäure oder Iso­ phthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren, beispielsweise Trimellitsäure, oder
  • B) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus A und B
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil bezogen auf alle Säuren ausmachen.
Die Säuren können auch in Form von Derivaten, beispielsweise Säurechloride oder Ester, eingesetzt werden.
Aliphatische Polyesterurethane aus
  • C) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Cyclohexandimethanol, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole, beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Neopentylglykol, sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls cyclo­ aliphatischen und/oder aromatischen bifunktionellen Säuren, beispielsweise Cyclohexandicarbonsäure und Terephthalsäure, und zusätzlich gegebe­ nenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren, beispielsweise Tri­ mellitsäure, oder
  • D) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure und Hydroxyvaleriansäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus C) und D) und
  • E) aus dem Reaktionsprodukt von C) und/oder D) mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Isocyanaten und zusätzlich gegebe­ nenfalls höherfunktionellen Isocyanaten, beispielsweise Tetramethylen­ diisocyanat, Hexamethylendiisocyanant, Isophorondiisocyanat, und gegebe­ nenfalls zusätzlich mit linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/oder höherfunktionellen Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglukol, Cyclohexandimethanol,
wobei der Esteranteil C) und/oder D) mindestens 75 Gew.-% bezogen auf die Summe aus C), D) und E) beträgt.
Aliphatisch-aromatische Polyestercarbonate aus
  • F) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, bevorzugt Butandiol, und/oder cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Cyclohexandi­ methanol, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunk­ tioneller Alkohole, beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Neopentylglykol, sowie aus linearen bifunktionellen Säuren, beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunk­ tionellen Säuren, beispielsweise Cyclohexandicarbonsäure, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren, beispielsweise Trimellitsäure, oder
  • G) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus F) und G) und
  • H) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen, be­ vorzugt Bisphenol-A und Carbonatspendern, beispielsweise Phosgen, her­ gestellt wird,
wobei der Esteranteil F) und/oder G) mindestens 70 Gew.-% bezogen auf die Summe aus F), G) und H) beträgt.
Aliphatische Polyesteramide aus
  • I) einem Esteranteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol, Hexandiol oder Butandiol, be­ vorzugt Butandiol oder Cyclohexandimethanol, und zusätzlich gegebe­ nenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole, beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Neopentylgykol, sowie aus linearen und/oder cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Säuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Adipin­ säure, Cyclohexandicarbonsäure, bevorzugt Adipinsäure und zusätzliche gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren, beispielsweise Trimellitsäure, oder
  • K) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, beispielsweise Hydroxybuttersäure oder Hydroxyvaleriansäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprdacton,
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus I) und K) und
  • L) einem Amidanteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Aminen, beispielsweise Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Iso­ phorondiamin, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunk­ tionellen Säuren und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höher­ funktioneller Säuren, beispielsweise Bernsteinsäure oder Adipinsäure, oder
  • M) aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Bausteinen, bevorzugt ω-Laurinlactam und besonders bevorzugt ε-Caprolactam,
oder einer Mischung aus L) und M) als Amidanteil,
wobei der Esteranteil I) und/oder K) mindestens 30 Gew.-% bezogen auf die Summe aus I), K), L) und M) beträgt.
Die erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren und kompostierbaren Rohstoffe können mit Verarbeitungshilfsmitteln und Additiven, wie beispielsweise Nukleierungsmitteln (beispielsweise 1,5-Naphthalindinatriumsulfonat), Stabilisa­ toren oder Gleitmitteln, ausgestattet sein.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Verwendung einer bestimmten Materialklasse der biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymere zur Herstellung der Folie, wobei es sich bei dieser Materialklasse um Polyesteramid handelt. Die erfindungsgemäße Folie kann dabei aus einem Polyesteramid oder einem Gemisch von verschiedenen Polyesteramiden hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der oder die biologisch abbaubaren und kompostierbaren Werkstoffe zunächst durch Wärme- und Schereinwirkung aufgeschlossen, diese Schmelze in einem Werkzeug ausgetragen, bis zur Verfestigung abgekühlt, anschließend bei teilkristallinen Werkstoffen auf Temperaturen unterhalb der Kristallit- Schmelzetemperatur und bei amorphen Werkstoffen oberhalb der Glasübergangstemperatur temperiert und anschließend ein oder mehrfach biaxial verstreckt werden. Nach der oder den Verstreckstufen kann jeweils optional eine Fixierung des Films erfolgen. Nach den Verstreckvorgängen und den möglicherweise vorherrschenden Fixierstufen kann der somit gefertigte Film eventuell in-line oberflächenvorbehandelt werden. Die Vorbehandlung kann mit einer Corona, einer Flamme, einem Plasma oder einem oxidativen Stoff oder Stoffgemisch derart durchgeführt werden, so daß sich ein Anstieg der Oberflächenspannung auf der Folie ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren zur Verstreckung der Folie. Die biaxiale Verstreckung kann im Simultanreckverfahren oder im zwei­ stufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs- und dann quergereckt als auch zuerst quer- und dann längsgereckt werden kann, oder im dreistufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs-, dann quer- und abschließend längsgereckt als auch zuerst quer-, dann längs- und abschließend quergereckt werden kann, oder im vierstufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs-, dann quer-, dann längs- und abschließend quergereckt als auch zuerst quer, dann längs-, dann quer- und abschließend längsgereckt werden kann, erfolgen. An jede einzelne Verstreckung kann sich eventuell eine Fixierung des Films anschließen. Die einzelne Verstreckung jeweils in Längs- und Querrichtung kann dabei ein- oder mehrstufig erfolgen.
In einer bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Folie ist die biaxiale Ver­ streckung dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein sequentielles Verfahren handelt, das mit der Längsreckung beginnt.
In einer noch mehr bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Folie ist die biaxiale Verstreckung dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtreckverhältnis in Längs­ richtung 1 : 1,5 bis 1 : 10 und das Gesamtreckverhältnis in Querrichtung 1 : 2 bis 1 : 20 beträgt.
In einer noch mehr bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Folie ist die biaxiale Verstreckung dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtreckverhältnis in Längsrich­ tung 1 : 2,8 bis 1 : 8 und das Gesamtreckverhältnis in Querrichtung 1 : 3,8 bis 1 : 15 beträgt.
In einer noch mehr bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Folie besitzt diese eine Dicke, die kleiner als 500 µm ist.
In einer noch mehr bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Folie besitzt diese eine Dicke, die kleiner als 80 µm ist.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Anwendung der erfindungs­ gemäßen Folie. Als Anwendung kommt der Einsatz dieser Folie als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter sowie in bedruckter oder unbedruckter Form für die Verpackung in den Bereichen Lebensmitteln und Nichtlebensmitteln oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter Form für Treibhaus­ abdeckungen oder Mulchfolien in den Bereichen Gartenbau bzw. Landwirtschaft oder zu Säcken veredelt zur Lagerung und Transport von Gütern, beispielsweise Biomüll, oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter Form für Schutz- und Trennfunktionen im Zusammenhang mit Kosmetik und Hygiene­ artikeln, beispielsweise für Babywindeln oder Damenbinden, oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter Form für den Oberflächenschutz oder die Oberflächenveredelung im Bereich der Pappe-, Papier- und Brieffensterkaschierung oder als veredelte Folie, die in vorbehandelter oder unvorbehandelter sowie be­ druckter oder unbedruckter Form sowie mit Kleber versehen als Etikett oder Klebestreifen eingesetzt werden kann, in Betracht. Zur Verbesserung der Druck­ haftung oder Verklebbarkeit kann die Folienoberfläche während der Herstellung und/oder nachträglich während der Weiterverarbeitung mit einer Corona, einer Flamme, einem Plasma oder einem anderen oxidativen Stoff oder Stoffgemisch derart vorbehandelt werden, so daß sich ein Anstieg der Oberflächenspannung ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Anwendung der erfindungs­ gemäßen Folie in einem Folienverbund. Dabei kann es sich bei den anderen Folien des Verbundes ebenfalls um biologisch abbaubare und kompostierbare Folien handeln oder auch um nichtabbaubare Folie. Ebenfalls können die eingesetzten Klebstoffe sowohl zu den biologisch abbaubaren und kompostierbaren Rohstoffen als auch zu normalen nichtabbaubaren Systemen gehören.
In einer besonders bevorzugten Form der Anwendung dieser erfindungsgemäßen Folie werden zur Herstellung eines Folienverbundes nur Stoffe eingesetzt, die biologisch abbaubar und kompostierbar sind, so daß der Gesamtverbund ebenfalls biologisch abbaubar und kompostierbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Anwendung der erfindungs­ gemäßen Folie als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Beutels, der nach dem Zerfall durch den biologischen Abbauprozeß seinen Inhalt freisetzt. Der Beutel kann durch Verklebung sowie durch Versiegelung der Folie hergestellt werden und sowohl geschlossen sein als auch eine Öffnung mit einem ent­ sprechenden Verschluß oder Anschluß besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Anwendung der erfindungs­ gemäßen Folie oder Verbunde als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Ver­ packungs- oder Trenn- oder Oberflächenschutzfolie mit sehr hoher Wasser­ dampfdurchlässigkeit, indem diese Folie mit einer kalten oder temperierten Nadel­ walze durchstochen wird. Der Einsatzzweck dieser Folie ist die Verpackung von Feuchtigkeit abgebenden Gütern, beispielsweise Brot oder verschiedene Gemüse­ sorten, oder als Trenn- und Schutzfolie im Hygienebereich.
Beispiel 1
Ein biologisch abbaubares Polyesteramid mit einer Schmelzviskosität von 250 Pas bei 190°C (gemessen nach DIN 54 811-B) sowie einem Schmelzpunkt von 125°C gemessen nach ISO 3146/C2 wurde unter den folgenden Prozeß­ parametern biaxial verstreckt. Die maximale Extrusionstemperatur betrug 205°C. Entsprechend wurden die Extrudertemperierzonen auf maximal 182°C sowie das Werkzeug maximal auf 205°C temperiert. Die Schmelze wurde als Flachfilm auf einen Kühlwalzenstuhl bei Walzentemperaturen von 20°C abgekühlt. Es entstand ein fester Dickfilm, der im nächsten Verfahrensschritt durch Temperierwalzen mit Temperaturen von 65°C auf Verstrecktemperatur aufgeheizt wurde. Die eigent­ lichen Reckwalzen wurden bei einer Temperatur von 70°C betrieben. Dabei wurde zunächst der Flachfilm in zwei Stufen einmal um das Verhältnis 1 : 1,5 und dann um das Verhältnis von 1 : 2,5 in Längsrichtung verstreckt. Es ergab sich somit in Längsrichtung ein Gesamtreckverhältnis von 1 : 3,75. Die Nach­ heizwalzen, über die der Film danach lief, besaßen eine Temperatur von 85°C. Die Vorheizzonen des Querreckofens wurden auf 100°C temperiert. Die Temperatur im eigentlichen Querreckteil betrug 95°C. Hier wurde der Film um das Verhältnis 1 : 5 in Querrichtung verstreckt. Es ergab sich somit ein rechnerisches Flächen­ reckverhältnis von 1 : 18,75. Nach der Querreckung wurde der Film bei einer Temperatur von 105°C fixiert. Die Produktionsgeschwindigkeit am Auslauf des Querrecks betrug 32,0 m/min. Es konnte ein Film mit einer Dicke von 46 µm produziert werden.
Beispiel 2
Das gleiche biologisch abbaubare Polyesteramid aus Beispiel 1 wurde unter den beschriebenen Prozeßbedingungen von Beispiel 1 zu einem biaxial orientierten Film verarbeitet. Durch Absenkung der Extrusionsdrehzahl wurde in diesem Fall eine Folie mit einer Dicke von 24 µm hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Das gleiche biologisch abbaubare Polyesteramid aus den Beispielen 1 und 2 wurde auf einer Folienblasanlage verarbeitet. Die Schmelzetemperatur gemessen am Düsenaustritt betrug 152°C. Hierbei wurde die Zylindertemperatur des Extruders auf max. 145°C und Düse auf 145°C geregelt. Der Durchmesser der eingesetzten Düse betrug 400 mm. Die Liegebreite des gefertigten Films betrug 950 mm. Er wurde dabei mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 6,3 m/min hergestellt. Die Dicke der geblasenen Folie betrug 30 µm.
An den gefertigten Mustern wurden die folgenden physikalischen Eigenschaften und Kompostierbarkeit wie folgt gemessen.
Mechanische Eigenschaften
An den Proben wurden die mechanischen Größen Reißfestigkeit und Reißdehnung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gemäß DIN 53 455 bestimmt. Der E-Modul in Längs- und Querrichtung wurde entsprechend der DIN 53 457 bestimmt. Die Dicke der einzelnen Muster wurde nach DIN 53 370 bestimmt. Zur Ermittlung der Durchstichkraft und des Durchstichwegs wurden die Proben nach dem biaxialen Durchstichversuch gemäß DIN 53 373 analysiert.
Permeation
Die Sauerstoffdurchlässigkeit der Proben wurde gemäß DIN 53 380 bei 23°C Prüftemperatur und 0% relativer Feuchte bestimmt. Die Wasserdampfdurchlässig­ keit wurde gemäß DIN 53 122 bei einer Prüftemperatur von 23°C und 85% relativen Feuchte durchgeführt.
Optik
Als optische Eigenschaften wurde an den Folien der Oberflächenglanz gemäß DIN 67 530 bei einem Prüfwinkel von 20° und die Trübung gemäß ASTM D 1003 bestimmt. Die Glanzmessung erfolgte an beiden Folienseiten. Aus den hierbei ermittelten Werten wurde anschließend eine Mittelwertbildung durch­ geführt und als Ergebnis ausgewiesen.
Kompostierbarkeit
Die Kompostierbarkeit wurde entsprechend der Prüfvorschrift des DIN-Normen­ entwurfs DIN 54 900 Teil 3 von 1996 durchgeführt. Aufgrund der Unter­ suchungsergebnisse erfolgt entsprechend den DIN-Vorgaben die Einstufung der Folienmuster in die entsprechende Klasse.
Die Ergebnisse der Untersuchungen an den Proben aus Beispiel 1 und 2 sowie dem Vergleichsbeispiel 1 sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1

Claims (22)

1. Folie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine biaxiale Orientierung aufweist und daß sie aus einem oder mehreren allesamt biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymeren besteht sowie möglicherweise zusätzliche Additive zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit enthält.
2. Folie, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oder den biologisch abbaubaren Polymeren um aliphatische und teilaro­ matische Polyester aus
aliphatischen und teilaromatischen Polyester aus
  • A) linearen bifunktionellen Alkoholen und/oder gegebenenfalls cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Alkoholen und zusätzlich gegebenen­ falls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole sowie aus linearen bifunktionellen Säuren und/oder gegebenenfalls cycloali­ phatischen bifunktionellen Säuren und/oder gegebenenfalls aroma­ tische bifunktionellen Säuren und zusätzlich gegebenenfalls ge­ ringen Mengen höherfunktioneller Säuren oder
  • B) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen oder deren Derivaten
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus A) und B),
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil bezogen auf alle Säuren ausmachen, oder aus
aliphatischen Polyesterurethanen aus
  • C) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole sowie aus linearen bifunktionellen Säuren und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen und/oder aromatischen bifunk­ tionellen Säuren und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren oder
  • D) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen oder deren Derivaten
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus C) und D) und
  • E) aus dem Reaktionsprodukt von C) und/oder D) mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Isocyanaten und zusätz­ lich gegebenenfalls höherfunktionellen Isocyanaten und gegebenen­ falls zusätzlich mit linearen und/oder cycloaliphatischen bifunk­ tionellen und/oder höherfunktionellen Alkoholen,
wobei der Esteranteil C) und/oder D) mindestens 75 Gew.-% bezogen auf die Summe aus C), D) und E) beträgt, oder aus
aliphatisch-aromatischen Polyestercarbonaten aus
  • F) einem Esteranteil aus linearen bifunktionellen Alkoholen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Alkoholen und zusätzlich gegebe­ nenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole sowie aus linearen bifunktionellen Säuren und/oder gegebenenfalls cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Säuren und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren oder
  • G) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bau­ steinen oder deren Derivaten
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus F) und G) und
  • H) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen und Carbonatspendern hergestellt wird,
wobei der Esteranteil F) und/oder G) mindestens 70 Gew.-% bezogen auf die Summe aus F), G) und H) beträgt, oder aus
aliphatischen Polyesteramiden aus
  • I) einem Esteranteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunk­ tionellen Alkoholen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Alkohole sowie aus linearen und/oder cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Säuren und zusätzliche gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren oder
  • K) aus einem Esteranteil aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bau­ steinen oder deren Derivaten
oder einer Mischung oder einem Copolymer aus I) und K) und
  • L) einem Amidanteil aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunk­ tionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höher­ funktioneller Amine sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktioneller Säuren oder
  • M) aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Bau­ steinen
oder einer Mischung aus L) und M) als Amidanteil,
wobei der Esteranteil I) und/oder K) mindestens 30 Gew.-% bezogen auf die Summe aus I), K), L) und M) beträgt, handelt.
3. Folie, gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oder den biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymeren um Polyesteramide handelt.
4. Folie nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die biologisch abbaubaren und kompostierbaren Werkstoffe zunächst durch Wärme- und Schereinwirkung aufgeschlossen, diese Schmelze in einem Werkzeug ausgetragen, bis zur Verfestigung abgekühlt, anschließend bei teilkristallinen Werkstoffen auf Temperaturen unterhalb der Kristallit­ schmelzetemperatur und bei amorphen Werkstoffen oberhalb der Glanz­ übergangstemperaturen temperiert und anschließend ein oder mehrfach biaxial verstreckt und nach der oder den einzelnen Verstreckungen eventuell fixiert und nach diesen Verstreck- und Fixiervorgängen eventuell oberflächenvorbehandelt werden.
5. Folie nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxiale Verstreckung im Simultanreckverfahren oder im zweistufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs- und dann quergereckt als auch zuerst quer- und dann längsgereckt werden kann, oder im dreistufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs-, dann quer- und abschließend längsgereckt als auch zuerst quer-, dann längs- und abschließend quergereckt werden kann, oder im vierstufigen sequentiellen Verfahren, wobei sowohl zuerst längs-, dann quer, dann längs- und abschließend quergereckt als auch zuerst quer-, dann längs-, dann quer- und abschließend längsgereckt werden kann, erfolgt und sich eventuell an jede einzelne Verstreckung eine Fixierung des Films anschließen kann.
6. Folie nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxiale Verstreckung im sequentiellen Verfahren beginnend mit der Längsreckung durchgeführt wird.
7. Folie nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt­ reckverhältnis in Längsrichtung 1 : 1,5 bis 1 : 10 und das Gesamtreck­ verhältnis in Querrichtung 1 : 2 bis 1 : 20 beträgt.
8. Folie nach Ansprüchen, 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt­ reckverhältnis in Längsrichtung 1 : 2,8 bis 1 : 8 und das Gesamtreck­ verhältnis in Querrichtung 1 : 3,8 bis 1 : 15 beträgt.
9. Folie nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien­ dicke kleiner als 500 µm beträgt.
10. Folie nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien­ dicke kleiner als 80 µm beträgt.
11. Verwendung der Folie nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter sowie in be­ druckter oder unbedruckter Form für die Verpackung in den Bereichen Lebensmittel oder Nichtlebensmittel oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter Form für Treibhausabdeckungen oder Mulchfolien in den Bereichen Gartenbau bzw. Landwirtschaft oder zu Säcke veredelt zur Lagerung und Transport von Gütern oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter sowie in bedruckter oder unbedruckter Form für Schutz- und Trennfunktionen im Zusammenhang mit Kosmetik und Hygieneartikeln oder als Solofolie in vorbehandelter oder unvorbehandelter Form für den Oberflächenschutz oder die Oberflächenveredelung im Bereich der Pappe-, Papier- und Brieffensterkaschierung oder als veredelte Folie in vorbehandelter oder unvorbehandelter sowie in bedruckter oder unbedruckter Form und mit Kleber versehen als Etikett oder Klebestreifen eingesetzt werden kann.
12. Verwendung der Folie nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zur Herstellung von Verbunden und/oder Laminaten aus den gleichen oder anderen biologisch abbaubaren und kompostierbaren Folien oder mit anderen nicht biologisch abbaubaren Folientypen eingesetzt wird, wobei die verwendeten Kleber nicht unbedingt biologisch abbaubar und kompostierbar sein müssen.
13. Verwendung der Folie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Verbund und/oder Laminat eingesetzten Folien und Kleber biologisch abbaubar und kompostierbar sind und somit der Verbund bzw. das Laminat selber auch biologisch abbaubar und kompostierbar ist.
14. Verwendung der Folie nach Ansprüchen 1 bis 10 sowie 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß aus dieser Folie oder dem Verbund oder dem Laminat ein Beutel geformt wird, der nach dem Zerfall durch den biologischen Abbauprozeß seinen Inhalt freisetzt.
15. Verwendung der Folie nach Ansprüchen 1 bis 10 sowie 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Folie oder Verbunde als Aus­ gangsmaterial für die Herstellung einer Verpackungs- oder Trenn- oder Schutzfolie mit sehr hoher Wasserdampfdurchlässigkeit dient, indem diese Folie mit einer kalten oder temperierten Nadelwalze durchstochen wird.
DE19630235A 1996-07-26 1996-07-26 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften Withdrawn DE19630235A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630235A DE19630235A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften
CN97196769A CN1226273A (zh) 1996-07-26 1997-07-14 双轴拉伸生物可降解的可成堆肥的薄膜
BR9710576A BR9710576A (pt) 1996-07-26 1997-07-14 Filme biodegrad vel e compon¡vel esticado biaxialmente tendo propriedades aperfei-oadas
KR1019997000624A KR20000029566A (ko) 1996-07-26 1997-07-14 이축연신된생분해성및퇴비성필름
PCT/EP1997/003744 WO1998004626A2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare folie
EP97931811A EP0914378A2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare folie
CA002261971A CA2261971A1 (en) 1996-07-26 1997-07-14 Biaxially stretched, biodegradable and compostable foil
IL12821397A IL128213A0 (en) 1996-07-26 1997-07-14 Biaxially stretched biodegradable and compostible film having improved properties
AU35435/97A AU731849B2 (en) 1996-07-26 1997-07-14 Biaxially stretched, biodegradable and compostible film
JP10508431A JP2001500174A (ja) 1996-07-26 1997-07-14 改良された性質を有する、二軸延伸された、生分解性であり堆肥化できるフィルム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630235A DE19630235A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630235A1 true DE19630235A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630235A Withdrawn DE19630235A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0914378A2 (de)
JP (1) JP2001500174A (de)
KR (1) KR20000029566A (de)
CN (1) CN1226273A (de)
AU (1) AU731849B2 (de)
BR (1) BR9710576A (de)
CA (1) CA2261971A1 (de)
DE (1) DE19630235A1 (de)
IL (1) IL128213A0 (de)
WO (1) WO1998004626A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818740A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Joachim Boesch Vegetationshemmende Bodenauflage
DE19829991A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Mafo Systemtech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie
EP1602600A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 NOVAMONT S.p.A. Belüftbares System zum Sammeln von organischen Abfällen
EP2133199A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kompostierbare Verpackung für elektronische Bauelemente
ITRM20110015A1 (it) * 2011-01-18 2012-07-19 Gimsa S R L Nastro composito biodegradabile con finestre trasparenti.
EP2589366A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 IDT Biologika GmbH Biologisch abbaubare Folienverpackung für orale Biologika
WO2013069036A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Polycart Srl Compostable labels for alimentary use or not
DE202020106753U1 (de) 2020-11-24 2022-02-28 Aleithe Haftetiketten Gmbh Mehrlagiges - vorzugsweise kompostierbares - Verschlussetikett

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811225A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Wolff Walsrode Ag Verbesserung der Hydrolysestabilität von Folien aus biologisch abbaubaren Polymeren und Verfahren zur Herstellung solcher Folien
WO2001079334A1 (fr) * 2000-04-18 2001-10-25 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Film de polyester-amide etire et procede de production de celui-ci
JP5028719B2 (ja) * 2001-07-10 2012-09-19 大日本印刷株式会社 紙容器
KR100888635B1 (ko) 2001-08-01 2009-03-12 에이치.비.풀러 라이센싱 앤드 파이낸싱 인코포레이티드 통기성의 생분해성 핫멜트 조성물
CN104263272A (zh) * 2014-09-25 2015-01-07 无锡市天聚科技有限公司 一种蔬菜和水果用捆绑胶带
CN109722002A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 丹阳博亚新材料技术服务有限公司 一种便于透风的大棚薄膜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU652477B2 (en) * 1991-08-07 1994-08-25 Clopay Corporation A biodegradable film and method of making same
US5200247A (en) * 1992-06-05 1993-04-06 Clopay Corporation Biodegradable film containing an alkanoyl polymer/PVA blend and method of making same
JPH06171664A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Mitsui Toatsu Chem Inc コイン包装用フィルム
JP3307748B2 (ja) * 1993-03-31 2002-07-24 大日本インキ化学工業株式会社 乳酸系共重合ポリエステルの製造方法
US6096431A (en) * 1994-07-25 2000-08-01 Toppan Printing Co., Ltd. Biodegradable cards
EP0736563A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 SAFTA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von vollständigen abbaubaren Filmen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und erhaltene Produkte
US5786408A (en) * 1995-06-22 1998-07-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Biodegradable polyester resin composition, and a biodegradable molded article

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818740A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Joachim Boesch Vegetationshemmende Bodenauflage
DE19829991A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Mafo Systemtech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie
DE19829991C2 (de) * 1998-07-04 2001-08-30 Mafo Systemtech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie
NO345021B1 (no) * 2004-06-03 2020-08-24 Novamont Spa Ventilert system for oppsamling av organisk avfall
EP1602600A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 NOVAMONT S.p.A. Belüftbares System zum Sammeln von organischen Abfällen
WO2005118434A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 Novamont S.P.A. Ventilated system for the collection of organic waste
US8241716B2 (en) 2004-06-03 2012-08-14 Novamont S.P.A. Ventilated system for the collection of organic waste
EP2133199A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kompostierbare Verpackung für elektronische Bauelemente
ITRM20110015A1 (it) * 2011-01-18 2012-07-19 Gimsa S R L Nastro composito biodegradabile con finestre trasparenti.
WO2013068399A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Idt Biologika Gmbh Film packaging for oral biologics
EP2589366A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 IDT Biologika GmbH Biologisch abbaubare Folienverpackung für orale Biologika
WO2013069036A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Polycart Srl Compostable labels for alimentary use or not
DE202020106753U1 (de) 2020-11-24 2022-02-28 Aleithe Haftetiketten Gmbh Mehrlagiges - vorzugsweise kompostierbares - Verschlussetikett

Also Published As

Publication number Publication date
CA2261971A1 (en) 1998-02-05
AU731849B2 (en) 2001-04-05
BR9710576A (pt) 1999-08-17
WO1998004626A2 (de) 1998-02-05
JP2001500174A (ja) 2001-01-09
KR20000029566A (ko) 2000-05-25
AU3543597A (en) 1998-02-20
CN1226273A (zh) 1999-08-18
WO1998004626A3 (de) 1998-03-05
EP0914378A2 (de) 1999-05-12
IL128213A0 (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642268B1 (de) Biologisch abbaubare dreischichtfolie
WO1999047602A2 (de) Thermoplastische, biologisch abbaubare und kompostierbare opake folie und verfahren zu deren herstellung
DE19630235A1 (de) Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften
EP2707427B2 (de) Biologisch abbaubare polyesterfolie
EP2551301A1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterfolie
EP0833858A1 (de) Amorphe, transparente, uv-stabilisierte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
DE19630232A1 (de) Monoaxial gereckte, biologisch abbbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften
WO1998004627A2 (de) Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare folie
DE19630231A1 (de) Kompostierbare Trägerbahn
DE19805672A1 (de) Vollständig kompostierbarer mehrlagiger Wandbekleidungsverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10127314A1 (de) Biologisch abbaubare biaxial verstreckte Folie mit kontrolliertem Weiterreißverhalten
DE19632799A1 (de) Gut kompostierbare Verbundmehrschichtfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
EP2081982B1 (de) Simultan verstreckte folie aus pla mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE19811226A1 (de) Mehrschichtige, thermoplastische Folien aus Polyesteramid und Verfahren zu deren Herstellung
DE19954404A1 (de) Ein- oder mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Geruchsstoffen und deren Verwendung in Verpackungsmaterialien und Hygiene- und Kosmetik-Artikeln
DE19912996A1 (de) Biologisch abbaubare Landwirtschaftsfolien
EP1099543A2 (de) Mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial und in Kosmetik- und Hygiene-Artikeln
DE19811225A1 (de) Verbesserung der Hydrolysestabilität von Folien aus biologisch abbaubaren Polymeren und Verfahren zur Herstellung solcher Folien
EP1144507A2 (de) Biologisch abbaubare, thermoplastische formkörper mit verbesserter hydrolysestabilität und spannungsrissbeständigkeit
WO2001008881A2 (de) Biologisch abbaubare verbundfolien
DE19951021A1 (de) Biologisch abbaubare, thermoplastische Formkörper mit verbesserter Hydrolysestabilität und Spannungsrissbeständigkeit
WO2000055240A1 (de) Halbzeuge aus biologisch abbaubaren polymeren mit verbesserter hydrolysestabilität und spannungsrissbeständigkeit
DE10048721A1 (de) Transparente, hydrolysebeständige, orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19849448A1 (de) Luftpolsterfolien aus biologisch abbaubaren Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee