DE19829991A1 - Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie

Info

Publication number
DE19829991A1
DE19829991A1 DE1998129991 DE19829991A DE19829991A1 DE 19829991 A1 DE19829991 A1 DE 19829991A1 DE 1998129991 DE1998129991 DE 1998129991 DE 19829991 A DE19829991 A DE 19829991A DE 19829991 A1 DE19829991 A1 DE 19829991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
film
roller
polylactide
thermoforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998129991
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829991C2 (de
Inventor
Ralf Wellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafo Systemtechnik Dr Ing A Zacharias GmbH and Co KG
Original Assignee
Mafo Systemtechnik Dr Ing A Zacharias GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafo Systemtechnik Dr Ing A Zacharias GmbH and Co KG filed Critical Mafo Systemtechnik Dr Ing A Zacharias GmbH and Co KG
Priority to DE1998129991 priority Critical patent/DE19829991C2/de
Publication of DE19829991A1 publication Critical patent/DE19829991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829991C2 publication Critical patent/DE19829991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • B29K2067/046PLA, i.e. polylactic acid or polylactide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0017Heat stable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Polylactid-Folie wird ein Polylactid-Granulat in einem Extruder mit einer Innentemperatur von weniger als 220 DEG C bei einer Verweilzeit von höchstens 10 min aufgeschmolzen. Die extrudierte Folie wird dem Walzenpaar eines Glättwerks zugeführt, das eine Temperatur von höchstens 70 DEG C aufweist. Auf diese Weise wird eine kristallisierbare Folie gebildet, die nach dem Thermoformvorgang zu einem teilkristallinen Formteil hoher Wärmeformbeständigkeit führt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Da sie ohne Bildung naturfremder Abbaustoffe kompostierbar sind, besitzen Polylactid-Gegenstände großes Interesse. Dazu gehören Folien ebenso wie durch Thermoformen der Folie erhal­ tene Gegenstände, beispielsweise Verpackungsbehälter oder im Nahrungsmittel- und Fast-Food-Bereich Becher, Tassen, Teller, Tabletts und dgl.
Polylactid-Gegenstände ohne naturfremde Zusätze besitzen al­ lerdings eine relativ niedrige Wärmeformbeständigkeit, so dass sie für viele Anwendungen gerade im Verpackungs-, Nah­ rungsmittel- und Fast-Food-Bereich nicht eingesetzt werden können.
Es ist bekannt, dass teilkristalline Produkte aus thermopla­ stischem Kunststoff eine höhere Wärmeformbeständigkeit besit­ zen. Ein Beispiel liefert kristallines Polyethylenterephtha­ lat (CPET), das in dem temperierten Formwerkzeug der Thermo­ formmaschine vom amorphen in den teilkristallinen Zustand übergeht. Dazu wird PET ein Nukleierungsmittel, wie Titandi­ oxid, zugegeben. Durch die Erwärmung des Formteils im Form­ werkzeug findet dann die Kristallitbildung statt. Da die Nu­ kleierungsmittel in der Regel biologisch nicht abbaubar sind, ist dieses Verfahren zur Herstellung vollständig kompostier­ barer Polylactid-Gegenstände allerdings wenig geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ohne Verwendung naturfrem­ der Abbaustoffe vollständig kompostierbare Polylactid-Folie hoher Wärmeformbeständigkeit bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen sind vor­ teilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben.
Zur Herstellung der Folie wird das Polylactid-Granulat in ei­ nem Extruder aufgeschmolzen, das aufgeschmolzene Granulat zu einer Folie extrudiert und die extrudierte Folie in einem Glättwerk geglättet und abgekühlt. Dadurch wird eine kristal­ lisierbare Folie erstellt, aus der bei nochmaligem Erwärmen und durch Verstreckung ein Formteil, eine Folie oder dgl. ho­ her Wärmeformbeständigkeit hergestellt werden kann. Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, läßt sich dies bei einem Polylactid ohne Zusatz von Nukleierungsmitteln errei­ chen, wenn ganz bestimmte Temperatur- und Zeitfenster bei der Extrusion bzw. im Glättwerk eingestellt werden.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein teilkristallines Poly­ lactid-Granulat eingesetzt. Solche teilkristallinen Poly­ lactid-Granulate sind im Handel erhältlich. Nach DE 43 00 420 A1 läßt sich das teilkristalline Polymere beispielsweise auch aus Poly-L- oder Poly-D-Lactid durch kurzes Halten im Tempe­ raturbereich von 100°C bis 120°C erhalten.
Damit die Kristallite in dem teilkristallinen Polylactid beim Extrudieren nicht zerstört werden, oder sich im Falle eines amorphen Polylactid-Granulats Kristallite bilden können, wird erfindungsgemäß die Innentemperatur des Extruders auf weniger als 220°C, vorzugsweise weniger als 210°C und die Verweilzeit des Polylactids im Extruder auf höchstens 10 min, vorzugswei­ se höchstens 5 min eingestellt.
Damit das Polylactid andererseits hinreichend plastifiziert wird, um zu einer Folie extrudiert werden zu können, muss die Innentemperatur im Extruder allerdings mindestens 180°C und die Verweilzeit des Polylactids im Extruder wenigstens 0,5 min betragen.
Das Glättwerk, dem die extrudierte Folie zum Glätten und Ab­ kühlen zugeführt wird, weist wenigstens ein Walzenpaar auf, dessen Walzenspalt die extrudierte Folie zugeführt wird. Die beiden Walzen dieses Paares weisen eine Temperatur von höch­ stens 70°C, vorzugsweise höchstens 50°C auf.
Wenn die Temperatur mehr als 70°C beträgt, werden die Kri­ stallite in der extrudierten Folie unter Umständen abgebaut. Auch löst sich dann die Folie ggf. nicht mehr zufriedenstel­ lend von den Walzen.
Andererseits soll die Temperatur der Walzen nicht weniger als 20°C, vorzugsweise mehr als 25°C betragen. In der Schmelze bilden sich bei der erwähnten eher niedrigen Innentemperatur im Extruder nämlich kristallartige Überstrukturen aus. Bei zu kalten Walzen nimmt die Plastizität der Schmelze und des so­ genannten Knets ab, also des sich vor dem Walzenspalt bilden­ den Wulstes, in dem das Material im Umfluß ist. Bei abnehmen­ der Plastizität des Knets können diese Überstrukturen im ge­ quetschten Zustand in der Folie vorliegen. Damit sind in der Folie bzw. dem daraus hergestellten Formteil Spannungen ent­ halten, die nicht nur die Sprödigkeit erhöhen, sondern sich auch auf die Wärmeformbeständigkeit negativ auswirken.
Vorzugsweise wird ein Glättwerk mit wenigstens drei Glättwal­ zen verwendet, durch die die zwischen die erste und die zwei­ te Walze eintretende extrudierte Folie um die zweite und die dritte Walze S-förmig herumgeführt wird. Dabei weist die er­ ste Walze eine Temperatur von vorzugsweise 20°C bis 50°C, insbesondere 30°C bis 40°C, die zweite Walze eine um bis zu 15°C, vorzugsweise bis 10°C höhere Temperatur als die erste Walze, also z. B. von 35°C bis 45°C, und die dritte Walze eine um bis zu 30°C, vorzugsweise 10°C bis 20°C höhere Temperatur als die erste Walze auf, also z. B. von 45°C bis 60°C.
Das Polylactid-Granulat, das für das erfindungsgemäße Verfah­ ren verwendet wird, kann ein Homopolymeres aus L-, D- oder DL-Milchsäure sein. Das Molekulargewicht des Polylactids be­ trägt vorzugsweise mindestens 50000 und kann 300000 und mehr betragen. Der Begriff "Granulat" ist weit auszulegen und um­ faßt auch Mahlgut sowie Mischungen aus Granulat und Mahlgut.
Auch können Gemische von L- bzw. D-Polylactid und DL- Polylactid verwendet werden. Ferner sind Copolymere der Milchsäure mit beispielsweise Glycolid, Trimethylencarbonat und/oder Dioxanon einsetzbar. Diese Comonomeren können zu ei­ ner Erhöhung der Kristallinität des Polylactids führen.
Die das Glättwerk verlassende Folie, die eine Dicke von bei­ spielsweise 0,1 bis 5 mm aufweisen kann, kann vor ihrer Wei­ terverarbeitung aufgewickelt werden.
Statt eines Glättwerks kann die Extrusion der Folie auch auf eine einzelne Walze erfolgen, beispielsweise auf eine Kühl­ walze oder "Chill Roll".
Wenn die Folie zu Formteilen weiterverarbeitet wird, wird sie erneut erwärmt und verstreckt, vorzugsweise durch Thermofor­ men. Das Thermoformen kann beispielsweise durch Vakuumformen oder Druckluftformen durchgeführt werden. Dazu wird die Folie erwärmt und dann z. B. in dem Tiefzieh-, Blas- oder sonstigen Thermoformwerkzeug gereckt.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens, in der Fo­ lie vor der Thermoformung eine möglichst hohe Kristallisier­ barkeit vorliegen zu haben, wird vorzugsweise auch beim er­ neuten Erwärmen und beim Verstrecken im Thermoformwerkzeug für die Folientemperatur ein entsprechendes Zeit- und Tempe­ raturfenster eingestellt. Wie sich herausgestellt hat, wird die Kristallitbildung gefördert, wenn die Folie relativ lang­ sam, jedoch auf eine eher hohe Temperatur in der Erwärmzone vor dem Thermoformvorgang erwärmt wird, in der beispielsweise Wärmestrahler vorgesehen sein können, die die Folie beidsei­ tig erwärmen. Das heißt, die Folie wird in der Erwärmzone vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 80°C, insbe­ sondere 90°C bis 150°C erwärmt, und zwar mindestens 0,5, vor­ zugsweise mindestens 1 min, wobei die Erwärmungszeit nicht mehr als 5 min betragen sollte.
Während normalerweise beim Thermoformen einer thermoplasti­ schen Folie ein gekühltes Formwerkzeug verwendet wird, damit sich im Hinblick auf eine hohe Produktivität in möglichst kurzer Zeit ein starres Formteil bildet, das vom Auswerfer ausgeworfen oder entformt werden kann, wird erfindungsgemäß das Thermoformwerkzeug vorzugsweise auf wenigstens 20°C, ins­ besondere 30°C bis 70°C erwärmt. Die Folientemperatur beim Verstrecken im Thermoformwerkzeug beträgt vorzugsweise 60°C bis 140°C, insbesondere 80°C bis 120°C. Das Thermoformwerk­ zeug kann jedoch auch eine niedrigere Temperatur besitzen. Es wird vorzugsweise nur ein einziges Thermoformwerkzeug verwen­ det, mit dem sowohl geformt wie ausgestanzt wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die nachste­ henden Beispiele und die Zeichnung hingewiesen. Dabei zeigen in der Zeichnung jeweils schematisch
Fig. 1 ein Glättwerk; und
Fig. 2 eine Thermoformmaschine im Schnitt.
Beispiel 1
In einem Einschneckenextruder mit einem Innendurchmesser von 70 mm wird ein teilkristallines Polylactid mit einem mittle­ ren Molgewicht von etwa 200000 aufgeschmolzen. Der Extruder, der mit Barriereschnecken-Elementen und einer Entgasung ver­ sehen ist, weist eine Innentemperatur von ca. 200°C auf. Die Verweilzeit des Polylactids im Extruder beträgt ca. 2 min.
Die Schmelze wird durch eine Breitschlitzdüse zu einer Folie mit einer Dicke von ca. 1 mm extrudiert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die aus der Breitschlitzdüse 2 extrudierte Folie 1 einem Glättwerk 3 zugeführt, das aus drei Glättwalzen 4, 5 und 6 besteht. Die Temperatur der er­ sten Glättwalze 4 beträgt ca. 35°C, die der zweiten Glättwal­ ze 5 ca. 40°C und die der dritten Walze 6 ca. 50°C. Die Folie 1 tritt in den Spalt zwischen der ersten und der zweiten Wal­ ze 4 und 5 unter Bildung eines Knets 7 an der Oberseite, also zwischen Folie 1 und erster Walze 4 ein und wird um die zwei­ te Walze 5 und die dritte Walze 6 S-förmig herumgeführt und dann mit einer nicht dargestellten Vorrichtung aufgewickelt.
Die von der Aufwickelvorrichtung abgewickelte Folie 1 wird gemäß Fig. 2 mit einer nicht dargestellten Transportkette in das Thermoformwerkzeug 9 gezogen. Dabei wird die Folie 1 zwi­ schen zwei vor dem Thermoformwerkzeug 9 angeordneten Heiz­ strahlern 10, 11 auf ca. 110°C erwärmt, und zwar innerhalb von etwa 3 min.
Das Thermoformwerkzeug 9 besteht aus einem Oberwerkzeug 12 und einem Unterwerkzeug 13. In dem Oberwerkzeug 12 ist ein Stempel 14 vorgesehen, der die Folie 1 bei geschlossenem Werkzeug in die Ausnehmung 15 des Unterwerkzeugs 13 drückt und damit vorformt. Durch Druckluft, die über nicht darge­ stellte Einlässe in das Oberwerkzeug 12 eingeblasen wird, wird die Folie 1 zu einem Becher ausgeformt. Die Temperatur des Formwerkzeugs 9 wird auf ca. 40°C eingestellt. Die Foli­ entemperatur in dem Unterwerkzeug 13 beträgt bei der Ausfor­ mung ca. 100°C. Das Entformen erfolgt durch den Auswerfer 16.
Die Wärmeformbeständigkeit der so erfindungsgemäß hergestell­ ten Becher beträgt ca. 70°C.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Temperatur des Extruders auf 220°C und die Temperatur der drei Walzen 4, 5 und 6 des Glättwerks 1 auf 40°C, 45°C bzw. 55°C erhöht wur­ de. Die Wärmeformbeständigkeit der so hergestellten Becher nimmt auf ca. 55°C ab.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Folie 1 durch die Wärmestrahler 10, 11 innerhalb von 1,5 min auf 90°C er­ wärmt wird. Die Wärmeformbeständigkeit der so hergestellten Becher nimmt damit auf etwa 55°C ab.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie durch Aufschmelzen eines Polylactid-Granulats in einem Extruder und Extrusion der Folie in ein Glättwerk mit wenigstens einem Walzenpaar oder auf eine Walze, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Bildung einer kristallisierbaren Folie die Innentemperatur des Extruders auf weniger als 220°C, die Verweilzeit des Polylactids im Extruder auf höchstens 10 min und die Temperatur des Walzenpaares (4, 5) des Glättwerks (3), in das die extrudierte Folie (1) ein­ tritt, oder die Temperatur der Walze, auf die die Folie extrudiert wird, auf höchstens 70°C eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentemperatur des Extruders auf mindestens 190°C eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Walzenpaares (4, 5) des Glätt­ werks (3) oder der Walze, auf die die Folie extrudiert wird, auf mindestens 20°C eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glättwerk (3) mit wenigstens drei Walzenpaaren (4, 5, 6) verwendet wird, durch die die zwischen die erste und die zweite Walze (4 und 5) eintre­ tende extrudierte Folie (1) um die zweite und dritte Wal­ ze (5 und 6) S-förmig herumgeführt wird, wobei die erste Walze (4) eine Temperatur von 20°C bis 50°C und die zwei­ te Walze (5) eine um bis zu 15°C und die dritte Walze (6) eine um bis zu 30°C höhere Temperatur als die erste Walze (4) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) durch Thermoformen verstreckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) vor dem Verstrecken im Thermoformwerkzeug mindestens 0,5 min auf wenigstens 80°C erwärmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) vor dem Verstrecken im Thermoformwerkzeug höchstens 5 min erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) vor dem Verstrecken im Thermoformwerk­ zeug auf höchstens 180°C erwärmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Folie (1) beim Verstrecken im Thermoformwerkzeug eine Temperatur von mindestens 60°C aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Thermoformen durch Druckluftformen oder Vakuumformen erfolgt.
DE1998129991 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie Expired - Fee Related DE19829991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129991 DE19829991C2 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129991 DE19829991C2 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829991A1 true DE19829991A1 (de) 2000-01-13
DE19829991C2 DE19829991C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7873026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129991 Expired - Fee Related DE19829991C2 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829991C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463619A1 (de) * 2001-08-20 2004-10-06 Cargill Dow LLC Verfahren zum herstellen von gegenständen aus teilkristalliner polymilchsäure
EP2851388A4 (de) * 2012-05-18 2015-12-02 Kao Corp Polymilchsäureharzfolie für wärmeformen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630235A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300420A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Basf Ag Polylactide mit erhöhter Flexibilität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630235A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Eigenschaften

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463619A1 (de) * 2001-08-20 2004-10-06 Cargill Dow LLC Verfahren zum herstellen von gegenständen aus teilkristalliner polymilchsäure
EP1463619A4 (de) * 2001-08-20 2004-11-03 Cargill Dow Llc Verfahren zum herstellen von gegenständen aus teilkristalliner polymilchsäure
EP2851388A4 (de) * 2012-05-18 2015-12-02 Kao Corp Polymilchsäureharzfolie für wärmeformen
US9938406B2 (en) 2012-05-18 2018-04-10 Kao Corporation Polylactic acid resin sheet for thermal molding use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829991C2 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100459T2 (de) Hohler Behälter auf Basis eines geschäumten Polyolefins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60128723T2 (de) Verfahren zur herstellung von bio-resorbierbaren implantaten
DE69505647T2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer
DE60025381T2 (de) Bioabbaubarer sack
EP0828596B1 (de) Amorphe, transparente platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
DE69411609T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE69231163T2 (de) Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE2450818A1 (de) Strangpressverfahren
MXPA01012379A (es) Pelicula de polietilentereftalato de alta resistencia a la tension y proceso para su produccion.
DE3528810C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
WO2000013879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen polymer
DE69916567T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gerecktem Polyesterfilm
DE2830740C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff
DE10211376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Harzmaterialien und folienartige Harzmaterialien
DE19829936A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Polyactid-Folie
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus thermoplastischem kunststoff, der sich mittels physikalischer einfluesse, insbesondere temperatureinfluesse, wahlweise in seinem teilkristallinen zustand einstellen laesst
DE19829991C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE2530027A1 (de) Polyestergranulat zum schmelzverformen und verfahren zu seiner herstellung
EP2081982B1 (de) Simultan verstreckte folie aus pla mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE69709007T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines thermoplastischen, semikristallinen Kunststoffes
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee