DE19629734B4 - Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall Download PDF

Info

Publication number
DE19629734B4
DE19629734B4 DE19629734A DE19629734A DE19629734B4 DE 19629734 B4 DE19629734 B4 DE 19629734B4 DE 19629734 A DE19629734 A DE 19629734A DE 19629734 A DE19629734 A DE 19629734A DE 19629734 B4 DE19629734 B4 DE 19629734B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
bellows
chamber
container
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19629734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629734A1 (de
Inventor
Gyo Shimotoyodome
Isao Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK INTECHS CO., LTD., NERIMA, TOKYO, JP
Original Assignee
Beldex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20837395A external-priority patent/JPH0929006A/ja
Priority claimed from JP20837495A external-priority patent/JPH0932733A/ja
Priority claimed from JP33404595A external-priority patent/JPH09150010A/ja
Application filed by Beldex Corp filed Critical Beldex Corp
Publication of DE19629734A1 publication Critical patent/DE19629734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629734B4 publication Critical patent/DE19629734B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1303Apparatus specially adapted to the manufacture of LCDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall, mit einem eine obere Wand, eine untere Wand und einen Innenraum aufweisenden geschlossenen Behälter (10; 10A), der eine mit der Zelle verbindbare erste Öffnung und eine mit einer Druckfluidquelle (28) verbindbare zweite Öffnung aufweist, gekennzeichnet durch einen im Innenraum des Behälters (10; 10A) angeordneten, einen Innenraum aufweisenden, vertikal ausdehnbaren und kontrahierbaren Faltenbalg (15; 15A), der mit einem oberen Ende luftdicht an der oberen Wand des Behälters (10; 10A) befestigt ist und den Innenraum des Behälters in eine erste Kammer (13; 14A), die mit der ersten Öffnung (16; 16A) in Verbindung steht, und eine zweite Kammer (13A; 14), die mit der zweiten Öffnung (17; 17A) in Verbindung steht, unterteilt, ein aus einem Permanentmagnet bestehendes Rührwerk (30), das in der ersten Kammer (13; 14A) angeordnet ist, und einen aus einem Permanentmagnet bestehenden Rotor (31), der unter der unteren Wand des Behälters (10;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der JP 01-037529 A [Abstract]; in: Patent Abstracts of Japan [DEPATIS DOKIDX], bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung wird der Flüssigkristall in dem geschlossenen Behälter auf Vorrat gehalten. Das Druckfluid besteht aus einem inerten Druckgas, das in einen Tank gefüllt ist. Wenn das Druckgas von dem Tank aus einem oberen Raum des geschlossenen Behälters über die zweite Öffnung zugeführt wird, wird der in dem geschlossenen Behälter auf Vorrat gehaltene Flüssigkristall von dem Druckgas aus der ersten Öffnung gedrückt und an die Zelle geliefert. Weil bei dieser Vorrichtung das Druckgas in direktem Kontakt mit dem Flüssigkristall in dem geschlossenen Behälter steht, wird wahrscheinlich Gas in den Flüssigkristall gemischt, wenn auch das Gas in der Menge sehr klein ist. Das somit in den Flüssigkristall gemischte Gas bildet in der Zelle Schaum oder eine Gasblase und senkt die Qualität der Flüssigkristallanzeigeeinheit. Außerdem kann bei der vorbekannten Vorrichtung in dem Flüssigkristall bereits enthaltenes Gas mit in die Zelle eingeführt werden. Auch dieser Effekt ist unerwünscht.
  • Ferner ist aus der DE 79 13 848 U1 eine Faltenbalgpumpe bekannt, die einen Behälter aufweist, in dem sich ein Faltenbalg befindet, der den Innenraum des Behälters in zwei Kammern unterteilt, von denen die außerhalb des Faltenbalgs liegende Kammer mit einem flüssigen Medium befüllbar ist und die innerhalb des Faltenbalgs liegende Kammer mit einem Druckmittel gegen die Wirkung einer zwischen dem Behälter und dem Falten balg angeordneten Feder beaufschlagbar ist. Das untere Ende des Faltenbalgs ist luftdicht an die untere Wand des Behälters angeschlossen. Für ein Rührwerk zum Entfernen von in dem flüssigen Medium eventuell enthaltenen Gasblasen gibt es bei dieser Faltenbalgpumpe keinen geeigneten Platz.
  • Weiterhin ist aus der JP 63-178210 A [Abstract]; in: Patent Abstracts of Japan [DEPATIS DOKIDX] eine Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall bekannt, bei der ein Behälter von einem Schwimmer in zwei Kammern unterteilt wird, von denen sich in der einen Kammer ein Flüssigkristall befindet, und in der anderen Kammer ein Druckmittel ist. Der Schwimmer trennt die Oberfläche des Flüssigkristalls nicht dicht von dem über dem Schwimmer befindlichen Druckmittel ab, so dass Druckmittel in den Flüssigkristall eintreten kann. Ein Rührwerk zum Entfernen von eventuell in dem Flüssigkristall enthaltenem Gas ist nicht vorgesehen.
  • Aus der JP 63-103107 A [Abstract], in: Patent Abstracts of Japan [DEPATIS DOKIDX], ist eine Vorrichtung zum Entgasen einer in einer Flasche enthaltenen Flüssigkeit bekannt, wobei mit Hilfe eines Magnetrührers die Flüssigkeit gerührt wird, um die Entgasungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, dass das Einmischen von Gas in den Flüssigkristall möglichst verhindert wird und in dem Flüssigkristall eventuell bereits enthaltenes Gas vor dem Befüllen der Zelle entfernbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind also in dem Behälter ein Faltenbalg und ein Rührwerk vorgesehen, das in derjenigen Kammer angeordnet ist, in der sich der Flüssigkristall befindet. Der Faltenbalg unterteilt den Innenraum des Behälters in zwei Kammern, von denen sich in der einen Flüssigkristall befindet und in die andere Druckfluid, wie z.B. Druckluft, einführbar ist. Das Druckfluid kann daher nicht mehr in den Flüssigkristall eingemischt werden, und eventuell in dem Flüssigkristall enthaltenes Gas kann mittels des Rührwerks aus dem Flüssigkristall entfernt werden, bevor er in die Zelle eingefüllt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristalleinheit mit Flüssigkristall gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Vorrichtung in einem Anfangszustand gezeigt ist;
  • 2 eine Ansicht entsprechend der 1, wobei die Vorrichtung aber in einem Zustand gezeigt ist, in dem ein Vorbereitungsverfahren zur Aufnahme der Zufuhr des Flüssigkristalls durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeführt worden ist;
  • 3 eine Ansicht entsprechend der 1, wobei die Vorrichtung aber in einem Zustand gezeigt ist, in dem Gas aus dem Flüssigkristall durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entfernt wird;
  • 4 eine Ansicht entsprechend der 1, wobei die Vorrichtung aber in einem Zustand gezeigt ist, in dem der Zelle Flüssigkristall durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeführt wird;
  • 5 einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristalleinheit mit Flüssigkristall gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt ist, in dem Gas aus dem Flüssigkristall durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entfernt wird; und
  • 6 eine Ansicht entsprechend der 5, wobei die Vorrichtung aber in einem Zustand gezeigt ist, in dem der Zelle Flüssigkristall durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeführt wird.
  • Zunächst wird die Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Vorrichtung als Hauptkomponenten einen geschlossenen Behälter 10 und einen Faltenbalg 15 auf. Der geschlossene Behälter 10 weist einen Behälterkörper 11 und einen Verschluss 12 auf, der mit dem Behälterkörper 11 so in Gewindeeingriff ist, dass eine Öffnung am oberen Ende des Behälterkörpers 11 luftdicht verschlossen ist. Der Verschluss bildet eine obere Wand des geschlossenen Behälters 10.
  • Der Balg 15 ist in dem geschlossenen Behälter 10 aufgenommen und in seine natürliche Stellung ausgedehnt. Der Balg 15 ist vertikal ausdehnbar und kontrahierbar. Eine untere Wand des Balgs 15 ist flach und ein oberes Ende des Balgs 15 ist an einer unteren Fläche des Verschlusses 12 des geschlossenen Behälters 10 luftdicht befestigt. Der Innenraum des geschlossenen Behälters 10 ist durch den Balg 15 in einen Innenraum 13 und einen äußeren Raum 14 unterteilt, wobei sich "innen" und "außen" jeweils auf den Balg 15 bezieht. Der Innenraum 13 des Faltenbalgs 15 ist die erste Kammer, und der außerhalb des Faltenbalgs 15 liegende äußere Raum 14 ist die zweite Kammer.
  • In dem Innenraum 13 wird ein Flüssigkristall wie unten beschrieben aufgenommen. Zu diesem Zweck wird der Balg 15 aus einem bezüglich des Flüssigkristalls chemisch stabilen Material wie ein fluoriertes Harz oder so hergestellt. Es wird bevorzugt, daß der Verschluß 12 ebenfalls aus fluoriertem Harz hergestellt wird, oder daß die untere Fläche des Verschlusses 12 mit fluoriertem Harz beschichtet ist.
  • Der Verschluß 12 ist mit einer ersten Öffnung 16 ausgebildet, die in Verbindung mit dem Innenraum 13 steht. Eine Bodenwand des Behälterkörpers 11 ist mit einer zweiten Öffnung 17 ausgebildet, die in Verbindung mit dem Außenraum 14 steht. Diese zweite Öffnung 17 kann an der Umfangswand des Behälterkörpers 11 ausgebildet sein.
  • Die erste Öffnung 16 ist mit einem Ende einer Auslaßleitung 21, die mit einem Ventil V1 ausgestattet ist, einer Zuführleitung 22, die mit einem Ventil V2 ausgestattet ist, und einer Ansaugleitung 23, die mit einem Ventil V3 ausgestattet ist, verbunden. Die zweite Öffnung 17 ist mit einem Ende einer Ansaugleitung 24, die mit einem Ventil V4 ausgestattet ist, und einer Einlaßleitung 25 verbunden, die mit einem Ventil V5 ausgestattet ist.
  • Das andere Ende der Auslaßleitung 21 ist mit einem Anschluß 26 ausgestattet, der an eine Füllöffnung einer Flüssigkristallzelle CL (Objekt) angeschlossen werden soll. Das andere Ende der Zuführleitung 22 ist mit einem Flüssigkristalltank 27 (Quelle zum Zuführen eines Flüssigkristalls) verbunden. Das andere Ende der Einlaßleitung 25 ist mit einem Drucklufttank 28 (Quelle zur Zufuhr von Druckfluid) verbunden. Die anderen Enden der Ansaugleitungen 23 und 24 sind mit einer Vakuumpumpe 29 (Evakuiervorrichtung) verbunden. Die Ansaugleitungen 23 und 24 sind mit einer Flüssigkristallfalle und einem Filter (beide sind nicht gezeigt) ausgestattet.
  • Ein aus einem Permanentmagneten gebildeter Rührapparat 30 ist in dem Balg 15 aufgenommen. Dieser Rührapparat 30 ist an einer Bodenwand des Balgs 15 angeordnet. Ein von einem anderen Permanentmagneten gebildeter Rotor ist unterhalb und in der Nähe einer Bodenwand des geschlossenen Behälters 10 angeordnet. Dieser Rotor 31 wird durch einen Motor 32 gedreht.
  • Die Ventile V1 bis V5, die Pumpe 29, der Motor 32, usw. werden durch eine Kontrolleinheit 35 reguliert. Um die Darstellung zu vereinfachen, wird die Kontrolleinheit 35 nur in 1 und nicht in 2 bis 4 gezeigt.
  • Der Betrieb der auf diese Weise konstruierten Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkristall wird jetzt beschrieben. Bei allen hiernach beschriebenen Prozessen bleibt die Vakuumpumpe in ihrem angetriebenen Zustand. In einem Anfangszustand, der in 1 gezeigt ist, sind die Ventile V1 bis V5 alle in ihrer geschlossenen Stellung. Der Balg 15 ist in seinen natürlichen Zustand ausgedehnt, wobei sein Innen- und Außendruck miteinander identisch sind.
  • Zuerst wird ein Vorbereitungsprozeß ausgeführt. Insbesondere wird das Ventil V3 geöffnet, um den Innenraum 13 zu evakuieren. Folglich wird der Balg 15 kontrahiert, wie es in 2 gezeigt ist. Die Ansaugleitung 23 wird natürlich evakuiert. Zusätzlich werden die Wege von der ersten Öffnung 16 zu den Ventilen V1 und V2 in der Auslaßleitung 21 bzw. in der Zuführleitung 22 ebenfalls evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, daß das Ventil VS geöffnet wird, um eine Druckluft in den Außenraum 14 zuzuführen, um die Kontraktion des Balgs 15 zu erleichtern.
  • Im Anschluß wird ein Prozeß der Zufuhr von Flüssigkristall ausgeführt. Insbesondere wird das Ventil V2 geöffnet, nachdem die Ventile V3 und V5 geschlossen sind. Folglich wird, wie es in 3 gezeigt ist, ein Flüssigkristall L in den Balg 15 von dem Flüssigkristalltank 27 über die Zuführleitung 22 und die erste Öffnung 16 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, daß das Ventil V4 ebenfalls geöffnet ist, um den Außenraum 14 zu evakuieren, so daß der Balg 15 ausgedehnt wird, um schneller die Zufuhr von Flüssigkristall L aufzunehmen.
  • Danach wird ein Prozeß zur Entfernung von Gas aus dem Flüssigkristall durchgeführt. Insbesondere werden die Ventile V3 und V4 geöffnet, nachdem die Ventile V2 und V4 geschlossen sind. Dadurch werden sowohl der innere als auch der äußere Raum 13 bzw. 14 evakuiert. Folglich entsteht ein Druckausgleich zwischen der Innenseite und der Außenseite des Balgs 15, und der Balg 15 bleibt in seinem ausgedehnten Zustand kraft der Gravitation des Flüssigkristalls L. In diesem Zustand wird der Motor 32 angetrieben, um den Rotor 31 zu drehen, um dadurch den Rührapparat 32 zu drehen, so daß der in dem Balg 15 aufgenommene Flüssigkristall L gerührt wird. Durch dieses Rühren und das Evakuieren durch die Ansaugleitung 23 wird das in dem Flüssigkristall L gemischte Gas aus dem Flüssigkristall L entfernt.
  • Im Anschluß wird ein Prozeß zum Liefern des Flüssigkristalls ausgeführt. Insbesondere werden die Ventile V3 und V4 geschlossen und das Ventil V5 geöffnet, um Druckluft in den Außenraum 14 zuzuführen. Simultan dazu oder mit einer kleinen Zeitverzögerung wird das Ventil V1 geöffnet. Folglich wird der Balg 15 kontrahiert, und der Flüssigkristall L in dem Balg 15 wird zu der Zelle CL über die Auslaßleitung 21 und den Anschluß 26 geliefert. In die Zelle CL wird der unter Druck stehende Flüssigkristall L von der Füllöffnung gefüllt, die mit dem Anschluß 26 verbunden ist und von einer Ansaugöffnung evakuiert wird, die auf der gegenüberliegenden Seite der Füllöffnung ausgebildet ist. Folglich wird der Flüssigkristall L in den Innenraum der Zelle CL gefüllt.
  • Bei dem Prozeß zum Liefern des Flüssigkristalls wird die Druckluft durch den Balg 15 isoliert und kann nicht in Kontakt mit dem Flüssigkristall L geraten. Dementsprechend kann verhindert werden, daß sich die Druckluft in den Flüssigkristall L mischt. Wenn das in dem Flüssigkristall L enthaltene Gas entfernt wurde, ist es nicht mehr erforderlich, Gas aus dem Flüssigkristall L zu entfernen, und deshalb wird die Arbeitseffektivität vergrößert. Weil überdies der Balg 15 durch die Druckluft kontrahiert wird, kann die Elastizität der Druckluft die Aufgabe übernehmen, Fluktuationen des Druckes zur Lieferung des Flüssigkristalls L zu unterdrücken. Weil zusätzlich Luft als ein Fluid zur Unterdrucksetzung des Balgs verwendet wird, können die Betriebskosten reduziert werden.
  • Wenn der Prozeß, das Flüssigkristall zu liefern, abgeschlossen ist, werden alle Ventile V1 bis VS geschlossen. Wenn eine neue Zelle CL an den Anschluß 26 angeschlossen ist, werden die Ventile V1 und V5 wieder geöffnet, um den Prozeß, Flüssigkristall zu liefern, auf die gleiche Weise wie oben erwähnt auszuführen. Wenn der Balg 15 bis zu seiner Grenze kontrahiert ist und es somit unmöglich macht, den Flüssigkristall L zu liefern, werden der Prozeß, Flüssigkristall zuzuführen, der Prozeß zum Entfernen eines Gases aus dem Flüssigkristall und der Prozeß, Flüssigkristall zu liefern, ausgeführt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es annehmbar, daß die erste Öffnung 16 nur mit der Auslaßleitung 21, und die Zuführleitung 22 und die Ansaugleitung 23 jeweils an zwei separate Öffnungen angeschlossen sind, die in dem Verschluß 12 ausgebildet sind. Es ist ebenso annehmbar, daß die zweite Öffnung 17 nur mit der Einlaßleitung 25, und die Ansaugleitung 24 an eine andere Öffnung angeschlossen ist, die in dem Behälterkörper 11 ausgebildet ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel können die Zuführleitung 22 und der Flüssigkristalltank 27 weggelassen werden. In diesem Fall wird ein Loch in dem Verschluß 12 ausgebildet, und dieses Loch wird durch ein Schließelement auf eine luftdichte Weise verschlossen. Wenn der Flüssigkristall in dem Balg knapp wird, wird das Schließelement entfernt, um den Flüssigkristall dem Balg 15 von dem Loch des Verschlusses 12 zuzuführen. Vorzugsweise dient das Schließelement ebenfalls als Verbindung für die Leitungen 21 und 23.
  • Es wird jetzt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel werden entsprechende Bauteile mit denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und eine ausführliche Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Die 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Rufbau eines geschlossenen Behälters 10A und eines Balgs 15A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen der gleiche wie der des geschlossenen Behälters 10 und des Balgs 15 des ersten Ausführungsbeispiels. Sie unterscheiden sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der Balg 15A in seinem natürlichen Zustand kontrahiert ist, wobei der Außenraum 14A als eine erste Kammer zum Auf-Vorrat-Halten des Flüssigkristalls L dient, der Innenraum 13A als eine zweite Kammer zum Einleiten von Druckluft dient, und der Rührapparat 30 in dem Außenraum 14A aufgenommen und an der Bodenwand des Behälterkörpers 11 angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der Verschluß 12 mit einer ersten Öffnung 16A, einer zweiten Öffnung 17A und einer dritten Öffnung 18 ausgebildet. Die erste und dritte Öffnung 16A bzw. 18 stehen mit dem Außenraum 14A in Verbindung, und die zweite Öffnung 17A steht mit dem Innenraum 13A in Verbindung.
  • Die erste Öffnung 16A ist an den Anschluß 26 über die Auslaßleitung 21 angeschlossen. Die Auslaßleitung 21 weist einen Verlängerungsabschnitt 21a auf, der sich vertikal durch den Außenraum 14A in dem geschlossenen Behälter 10 erstreckt. Ein unteres Ende dieses Verlängerungsabschnitts 21a ist in der Nähe einer Bodenwand des Behälterkörpers 11 angeordnet. Die zweite Öffnung 17A ist über die Einlaßleitung 25 an den Drucklufttank 28 und über die Ansaugleitung 24 an die Vakuumpumpe 29 angeschlossen. Die dritte Öffnung 18 ist über die Ansaugleitung 23 an die Vakuumpumpe 29 angeschlossen.
  • Mit dem obigen Aufbau wird zunächst der Verschluß 12 abgenommen, um den Flüssigkristall L in den Behälterkörper 11 zuzuführen. Dann wird der Verschluß 12 an dem Behälterkörper 11 auf eine luftdichte Weise befestigt, um den in 5 gezeigten Zustand zu erzeugen. In diesem Zustand wird der Prozeß zum Entfernen eines Gases aus dem Flüssigkristall ausgeführt. Insbesondere werden die Ventile V3 und V4 geöffnet, und der Motor 32 angetrieben, um dadurch den Flüssigkristall zu rühren, während die verbleibenden Ventile V1 und V5 in ihrer geschlossenen Stellung bleiben. Infolge dieser Anordnung wird das in den Flüssigkristall L gemischte Gas von der Vakuumpumpe 29 über die dritte Öffnung 18 und die Ansaugleitung 23 abgeführt. Weil zu dieser Zeit das Innere des Balgs 15A ebenfalls evakuiert wird, herrscht keine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Balgs 15A. Deshalb bleibt der Balg 15A in seinem kontrahierten Zustand und von dem Flüssigkristall L entfernt. Folglich wird das Rühren des Flüssigkristalls L auf eine vorteilhafte Weise durchgeführt, und in dem Flüssigkristall L erzeugter Schaum wird daran gehindert, sich an den Balg 15A anzuhängen.
  • Nachdem der Prozeß, ein Gas aus dem Flüssigkristall zu entfernen, ausgeführt wurde, wird der Prozeß, Flüssigkristall zu liefern, wie in 6 gezeigt, ausgeführt. Insbesondere werden die Ventile V3 und V4 geschlossen, und die Ventile V1 und V5 geöffnet. Dadurch wird Druckluft von dem Drucklufttank 28 zu dem Innenraum 13A über die Einlaßleitung 25 zugeführt. Folglich wird der Balg 15A ausgedehnt, und der Flüssigkristall L der Zelle CL aus der Auslaßleitung 21 durch den Druck des Balgs 15A zugeführt.
  • Bei dem Prozeß, Flüssigkristall zu liefern, kann das Ventil V3 geöffnet sein, bis der Flüssigkristall L die untere Fläche des Verschlusses 12 des geschlossenen Behälters 10 erreicht. Dadurch kann gerade, wenn ein wenig Luft in dem oberen Teil des äußeren Raums 14A verblieben ist, diese sicher entfernt werden.
  • Das Ventil V1 kann verspätet geöffnet werden, nachdem das Ventil V5 geöffnet ist. Wenn das der Fall ist, wird der Flüssigkristall L der Zelle CL zugeführt, nachdem er einen bestimmten Druckwert erreicht hat.
  • Bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen könnte ein anderes Gas oder ein Fluid, wie z.B. Öl oder ähnliches, anstatt Druckluft, verwendet werden. Die Zelle kann auch ein anderes Objekt sein.
  • Somit betrifft die Erfindung folgende Vorrichtung: ein Innenraum eines geschlossenen Behälters 10; 10A ist in eine erste Kammer 13; 14A und eine zweite Kammer 14; 13A durch einen, ein verformbares Trennelement bildenden Faltenbalg 15, 15A unterteilt. Die erste Kammer dient als eine Kammer zum Auf-Vorrat-Halten eines Flüssigkristalls L und ist an ein Objekt wie eine Zelle über eine erste Öffnung 16; 16A des geschlossenen Behälters angeschlossen. Die zweite Kammer nimmt ein Druckfluid von einer Quelle 28 zur Zufuhr von Druckfluid über eine zweite Öffnung 17, 17A des geschlossenen Behälters auf. Der Flüssigkristall in der ersten Kammer wird über das Trennelement durch das Druckfluid unter Druck gesetzt, das in die zweite Kammer eingeführt wird, und der Flüssigkristall wird zu dem Objekt geliefert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall, mit einem eine obere Wand, eine untere Wand und einen Innenraum aufweisenden geschlossenen Behälter (10; 10A), der eine mit der Zelle verbindbare erste Öffnung und eine mit einer Druckfluidquelle (28) verbindbare zweite Öffnung aufweist, gekennzeichnet durch einen im Innenraum des Behälters (10; 10A) angeordneten, einen Innenraum aufweisenden, vertikal ausdehnbaren und kontrahierbaren Faltenbalg (15; 15A), der mit einem oberen Ende luftdicht an der oberen Wand des Behälters (10; 10A) befestigt ist und den Innenraum des Behälters in eine erste Kammer (13; 14A), die mit der ersten Öffnung (16; 16A) in Verbindung steht, und eine zweite Kammer (13A; 14), die mit der zweiten Öffnung (17; 17A) in Verbindung steht, unterteilt, ein aus einem Permanentmagnet bestehendes Rührwerk (30), das in der ersten Kammer (13; 14A) angeordnet ist, und einen aus einem Permanentmagnet bestehenden Rotor (31), der unter der unteren Wand des Behälters (10; 10A) angeordnet ist, von einem Motor (32) antreibbar ist und mit dem Rührwerk (30) magnetisch gekoppelt ist, derart, dass eine Drehung des Rotors (31) eine Drehung des Rührwerks (30) bewirkt, wobei ein Vorrat von Flüssigkristall in der ersten Kammer (13; 14A) haltbar ist, Druckfluid der zweiten Kammer (13A, 14) zuführbar ist und eine (13; 13A) der beiden Kammern (13; 13A; 14; 14A) der Innenraum des Faltenbalgs (15; 15A) ist und die andere Kammer (14; 14A) außerhalb des Faltenbalgs (15; 15A) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13) des Faltenbalgs (15) die erste Kammer ist und der auf den Faltenbalg (15) bezogen äußere Raum (14) die zweite Kammer ist, der Faltenbalg (15) eine untere ebene Wand hat und das Rührwerk (30) an der unteren ebenen Wand des Faltenbalgs (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer mit einer Flüssigkristallquelle (27) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Faltenbalg (15A) bezogen äußere Raum (14A) die erste Kammer ist, der Innenraum (13A) des Faltenbalgs (15A) die zweite Kammer ist und das Rührwerk (30) an der unteren Wand des Behälters (10A) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kammer (13, 14; 13A, 14A) mit einer Absaugvorrichtung (29) zum Absaugen von gasförmigem Fluid aus der ersten und zweiten Kammer verbindbar sind.
DE19629734A 1995-07-24 1996-07-23 Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall Expired - Lifetime DE19629734B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-208374 1995-07-24
JP20837395A JPH0929006A (ja) 1995-07-24 1995-07-24 液晶脱泡容器
JP7-208373 1995-07-24
JP20837495A JPH0932733A (ja) 1995-07-24 1995-07-24 液晶加圧装置
JP33404595A JPH09150010A (ja) 1995-11-29 1995-11-29 液晶脱泡送出装置
JP7-334045 1995-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629734A1 DE19629734A1 (de) 1997-01-30
DE19629734B4 true DE19629734B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=27328870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629734A Expired - Lifetime DE19629734B4 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5803137A (de)
KR (1) KR970007448A (de)
DE (1) DE19629734B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224343B1 (en) * 1998-08-10 2001-05-01 Kevin L. Newcomer Automated, air-operated bellows pumps for groundwater sampling and other applications
US8182137B2 (en) * 2000-10-09 2012-05-22 Atmi Packaging, Inc. Mixing bag or vessel with a fluid-agitating element
US7086778B2 (en) * 2000-10-09 2006-08-08 Levtech, Inc. System using a levitating, rotating pumping or mixing element and related methods
US6837613B2 (en) * 2001-04-10 2005-01-04 Levtech, Inc. Sterile fluid pumping or mixing system and related method
US7762716B2 (en) * 2000-10-09 2010-07-27 Levtech, Inc. Mixing vessel with a fluid-agitating element supported by a roller bearing
JP4213464B2 (ja) * 2000-10-11 2009-01-21 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力媒体アキュムレータの充填方法とこの方法を実施するための装置
DE60237405D1 (de) * 2001-10-03 2010-09-30 Levtech Inc Mischbehälter mit einer aufnahmevorrichtung für ein fluidbewegungselement
KR100548779B1 (ko) * 2002-03-22 2006-02-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 다양한 규격의 패널이 형성된 기판상에 액정을 적하시키는 액정적하장치 및 이를 이용한 액정패널 제조방법
US20030185096A1 (en) * 2002-11-26 2003-10-02 Hollstein Thomas E. Apparatus and methods for dispensing minute amounts of liquid
US7153021B2 (en) * 2003-03-28 2006-12-26 Hyclone Laboratories, Inc. Container systems for mixing fluids with a magnetic stir bar
EP2813281B1 (de) * 2004-01-07 2016-08-17 Pall Technology UK limited Behälter zur Durchführung von biologischen Prozessen
WO2008040567A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Artelis Flexible mixing bag, mixing device and mixing system
SG10201503987WA (en) * 2006-05-13 2015-06-29 Pall Life Sciences Belgium Disposable Bioreactor
CN101657250B (zh) * 2007-02-21 2014-02-19 Atmi包装公司 用于流体搅拌元件和相关容器的滚子轴承
FR2921905B1 (fr) * 2007-10-04 2012-09-28 Sartorius Stedim Biotech Recipient de traitement et/ou de controle de produits comprenant une chambre de protection de moyens de traitement et/ou de controle de ces produits, et conteneur comprenant un tel recipient
US8459862B2 (en) * 2008-03-05 2013-06-11 Panasonic Corporation Stirring device, microbe testing device, and microbe testing method
FR2933881B1 (fr) * 2008-07-16 2011-05-27 Sartorius Stedim Biotech Sa Melange dans un conteneur d'un contenu ayant un composant de base et un composant a melanger
KR101013911B1 (ko) * 2008-10-08 2011-02-14 기아자동차주식회사 차량 내장용 크래쉬 패드 및 그 제조장치
US20100282099A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Lahav Gil Magnetic Homogenizer Apparatus
JP5891177B2 (ja) * 2010-01-06 2016-03-22 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 気体除去および検出能力を有する液体分配システム
KR101457448B1 (ko) * 2010-07-30 2014-11-04 이엠디 밀리포어 코포레이션 일회용 와류 방지장치
US9339026B2 (en) 2012-06-14 2016-05-17 Therapeutic Proteins International, LLC Pneumatically agitated and aerated single-use bioreactor
JP2017021241A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶材料の処理装置および処理方法、液晶表示パネルの製造方法、並びに液晶表示装置
CN110131143A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 苏州柔性智能科技有限公司 用于流体传输的软体双向泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913848U1 (de) * 1979-05-14 1981-09-17 Senkingwerk Gmbh Kg, 3200 Hildesheim Dosiereinrichtung fuer fluessige medien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647397A (en) * 1969-11-19 1972-03-07 Charles M Coleman Reagent solution preparation
US3749369A (en) * 1971-07-09 1973-07-31 Bel Art Products Magnetic stirring element
US4622085A (en) * 1986-02-14 1986-11-11 Ryowa Engineering Co., Ltd. Method of and apparatus for injecting an adhesive
US4941518A (en) * 1987-05-20 1990-07-17 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
JPS6437529A (en) * 1987-07-31 1989-02-08 Toyota Motor Corp Production of liquid crystal element
FR2644557A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Etudes Const Mecaniques Dispositif d'injection de gaz sous pression et debit eleves dans une enceinte etanche avec recuperation du gaz
US5318080A (en) * 1991-10-23 1994-06-07 Viken James P Transmission fluid changer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913848U1 (de) * 1979-05-14 1981-09-17 Senkingwerk Gmbh Kg, 3200 Hildesheim Dosiereinrichtung fuer fluessige medien

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01037529 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX) *
JP 01-037529 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX)
JP 63130107 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX) *
JP 63-130107 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX)
JP 63178210 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX) *
JP 63-178210 A (Abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (DEPATIS DOKIDX)

Also Published As

Publication number Publication date
KR970007448A (ko) 1997-02-21
DE19629734A1 (de) 1997-01-30
US5908056A (en) 1999-06-01
US5803137A (en) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629734B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Flüssigkristallanzeigeeinheit mit Flüssigkristall
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE2039897A1 (de) Zentrifuge
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
DE3515967A1 (de) Vibrationsverfahren zum freimachen einer verstopften suspensionspipeline
DE60307625T2 (de) Kompakte filtereinheit für ein schwimmbecken
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE68908779T2 (de) Magnetscheider.
DE102012000221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium
DE1486813A1 (de) Verfahren zum Entfernen des Filterkuchens,insbesondere bei Druckoder Vakuumfiltern und Filtervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2804733A1 (de) Vorrichtung zum erneuern von oel
DE2824253A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3501328C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
EP0668247B1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wässrigem Schlamm
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE147837C (de)
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE3210240A1 (de) Membran-verdraengerpumpe
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE2835453C3 (de) Pneumatische Lenzpumpe
DE298633C (de)
DE2725048C2 (de) Ansaugvorrichtung mit Druckluftejektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK INTECHS CO., LTD., NERIMA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right