DE19629733A1 - Zangeninstrument für ein Endoskop - Google Patents

Zangeninstrument für ein Endoskop

Info

Publication number
DE19629733A1
DE19629733A1 DE19629733A DE19629733A DE19629733A1 DE 19629733 A1 DE19629733 A1 DE 19629733A1 DE 19629733 A DE19629733 A DE 19629733A DE 19629733 A DE19629733 A DE 19629733A DE 19629733 A1 DE19629733 A1 DE 19629733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
receiving
section
rear end
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629733A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machida Endoscope Co Ltd
Original Assignee
Machida Endoscope Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machida Endoscope Co Ltd filed Critical Machida Endoscope Co Ltd
Publication of DE19629733A1 publication Critical patent/DE19629733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2924Translation movement of handle without rotating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zangeninstrument für ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im allgemeinen findet in einem Endoskop ein Zangeninstrument von der Art Verwendung, wie sie in den Fig. 4 bis 6 der USP 4,889,106 offenbart ist. Diese Zange weist ein läng­ liches Führungsrohr auf, um in einen Kanal des Endoskops gesteckt zu werden. Ein Paar Zangenschalen ist an einem distalen Ende des Führungsrohres montiert. Es kann geöffnet und geschlossen werden. Eine Steuereinrichtung ist an einem hinteren Ende des Führungsrohres angeordnet. Ein Draht bzw. Kabel zur Verbindung der Zangenschalen mit der Steuer­ einrichtung ist in das Führungsrohr eingesetzt. Das Paar Zangenschalen ist an ein distales Ende des Drahtes über eine Verbindungseinrichtung angeschlossen. Die Steuereinrichtung weist ein Halteelement mit einem länglichen Stangenabschnitt und einem Gleitelement auf, das auf dem Stangenabschnitt des Halteelements angeordnet ist, um vorwärts und rückwärts gleiten zu können. Der Stangenabschnitt des Halteelements ist an das hintere Ende des Führungsrohres angeschlossen, und das Gleitelement ist an ein hinteres Ende des Drahtes angeschlossen.
Wenn das Gleitelement vorwärts gleitet, bewegt sich der Draht vorwärts. Die Kraft der Vorwärtsbewegung des Drahtes wird auf das Paar Zangenschalen über die Verbindungs­ einrichtung übertragen. Demzufolge wird das Paar Zangen­ schalen geöffnet. Wenn das Gleitelement rückwärts gleitet, wird der Draht gespannt. Die Spannkraft des Drahtes wird auf das Paar Zangenschalen über die Verbindungseinrichtung übertragen. Infolgedessen wird das Paar Zangenschalen geschlossen. Dabei wird ein Fleischstück einer inneren Wand einer Körperhöhle durch das Paar Zangenschalen abgerissen und in den Zangenschalen aufgenommen.
Vor kurzem, als die Endoskope im Durchmesser kleiner wurden, wurden das Führungsrohr und der Draht des Zangeninstrumentes ebenfalls im Durchmesser kleiner. Aus diesem Grund existiert eine Möglichkeit, daß der Draht reißt, wenn das Paar Zangen­ schalen geschlossen wird, wenn der Draht mit der gleichen anliegenden Kraft wie bisher unter Spannung gesetzt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zangen­ instrument zur Verfügung zu stellen, bei dem die Möglichkeit des Auftretens eines Drahtrisses auf ein Mindestmaß zurück­ geführt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Zangeninstrument für ein Endoskop zur Verfügung gestellt, das aufweist:
  • a) ein Führungsrohr, das den ganzen Weg durch einen Kanal des Endoskops steckbar ist,
  • b) einen Draht, der sich durch das Führungsrohr erstreckt,
  • c) ein Paar Zangenschalen, die geöffnet und geschlossen werden können und an einem distalen Ende des Führungs­ rohres vorgesehen sind,
  • d) eine Verbindungseinrichtung zum Anschluß eines distalen Endes des Drahtes an das Paar Zangenschalen, wobei die Verbindungseinrichtung das Paar Zangenschalen als Reak­ tion auf eine Vorwärtsbewegung des Drahtes öffnet und das Paar Zangenschalen als Reaktion auf eine Rückwärts­ bewegung des Drahtes schließt, und
  • e) eine Steuereinrichtung, die an einem hinteren Ende des Führungsrohres angeordnet ist, um das Paar Zangenscha­ len über den Draht fernzusteuern, wobei die Steuerein­ richtung aufweist:
  • (i) ein Halteelement mit einem Stangenabschnitt, der an das hintere Ende des Führungsrohres ange­ schlossen ist, wobei der Stangenabschnitt einen Aufnahmeraum aufweist,
  • (ii) ein Gleitelement, das axial gleitbar an dem Stan­ genabschnitt des Halteelements angeordnet ist, wobei das Gleitelement von dem Draht getrennt ist,
  • (iii) eine Aufnahmeeinrichtung, die an einem hinteren Endabschnitt des Drahtes in dem Aufnahmeraum des Halteelements montiert ist, wobei die Aufnahme­ einrichtung vor dem Gleitelement angeordnet ist und von dem Gleitelement geschoben wird, wenn das Gleitelement vorwärts gleitet, und
  • (iv) ein Federelement zum Vorspannen der Aufnahme­ einrichtung nach hinten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Zangenelements gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Endoskop,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines gesamten Aufbaus des Zangeninstruments, wobei ein Griffabschnitt einer Stell­ schraube weggelassen ist,
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Seitenquerschnitt eines distalen Endabschnittes des Zangeninstrumentes, bei dem ein Paar Zangenschalen geschlossen ist,
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Seitenquerschnitt eines distalen Endabschnittes des Zangeninstruments, bei dem das Paar Zangenschalen geöffnet ist,
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt, der eine Steuereinrichtung des Zangeninstruments darstellt, und
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Steuereinrich­ tung.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrie­ ben. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Zangeninstru­ ment A für ein Endoskop B verwendet.
Das Endoskop B ist bekannt und wird deshalb nur kurz beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das Endoskop 1 einen Steuerkörper 1 und einen flexiblen Einführabschnitt 2 auf, der sich von dem Steuerkörper 1 aus erstreckt. Ein biegsames Rohr ist in dem Steuerkörper 1 und dem Einführ­ abschnitt 2 aufgenommen. Ein Kanal 3 wird durch das Rohr bestimmt. Eine Einlaßöffnung 4 des Kanals 3 öffnet sich bei dem Steuerkörper 1, während sich eine Auslaßöffnung 5 an einer distalen Endfläche des Einführabschnittes 2 öffnet.
Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist das Zangen­ instrument A ein längliches Führungsrohr 10, das in den Kanal 3 des Endoskops B gesteckt werden kann, einen Draht 20, der sich durch das Führungsrohr 10 erstreckt, ein Paar von Zangenschalen 30, die geöffnet und geschlossen werden können und an einem distalen Ende des Führungsrohrs 10 angeordnet sind, und eine Steuereinrichtung 50 auf, die an einem hinteren Ende des Führungsrohrs 10 angeordnet ist und zur Fernsteuerung des Paars Zangenschalen 30 durch den Draht 20 dient.
Wie es in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, wird das Füh­ rungsrohr 10 durch eine aus Feinmetalldraht gewundene Spira­ le gebildet und weist flexible Eigenschaften auf.
Wie es in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist das Paar Zangen­ schalen 30 an das distale Ende des Führungsrohrs 10 durch einen Träger 15 angeschlossen. Der Träger 15 weist einen stutzenartigen Basisabschnitt 15a und ein Paar von platten­ ähnlichen Vorsprüngen 15b (nur eine ist gezeigt) auf, die sich nach vorne von dem Basisabschnitt 15a aus erstrecken. Das distale Ende des Führungsrohrs 10 wird in den Basis­ abschnitt 15a eingesetzt und daran durch Schweißen oder so befestigt. Zwischenabschnitte eines Paars erster Arme 41 sind drehbar an distalen Endabschnitten des Paars Vorsprünge 15b des Trägers 15 durch einen Stift 45 befestigt. Die Zwischenabschnitte der ersten Arme 41 sind zwischen den distalen Endabschnitten der Vorsprünge 15b auf überlappende Weise angeordnet. Die Zangenschalen 30 sind an distalen Endabschnitten der ersten Arme 41 jeweils befestigt.
Ein umlaufender Rand jeder Zangenschale 30 bildet einen Schneiderand 30a. Diese Schneideränder 30a liegen einander gegenüber.
Auf der anderen Seite ist eine zylindrische Verbindungs­ stange 46 mit einem distalen Ende des Drahtes 20 verbunden. Genauer ist ein Loch 46a in einem hinteren Endabschnitt der Verbindungsstange 46 ausgebildet. Das Loch 46a erstreckt sich axial und öffnet sich an einer hinteren Endfläche der Verbindungsstange 46. Das distale Ende des Drahtes 20 wird in das Loch 46a eingesetzt und durch Schweißen oder so befestigt. Die Verbindungsstange 46 wird in den Basis­ abschnitt 15a des Trägers 15 geschoben und weiter in den distalen Endabschnitt des Führungsrohrs 10. Die Verbindungs­ stange 46 kann in axialer Richtung gleiten.
Die Verbindungsstange 46 ist an dem distalen Ende mit einem Paar Vorsprüngen 46b (nur einer wird gezeigt) ausgestattet. Hintere Enden eines Paars zweiter Arme 42 sind drehbar an die Vorsprünge 46b durch einen Stift 47 angeschlossen. Distale Enden der zweiten Arme 42 sind drehbar jeweils an hintere Enden der ersten Arme 41 durch einen Stift 48 ange­ schlossen.
Die Verbindungsstange 46, die Stifte 45, 47, 48, das Paar erster Arme 41 und das Paar zweiter Arme 42 bilden eine Verbindungseinrichtung 40 (Scherenschnabelmechanismus).
Wenn sich der Draht 20 vorwärtsbewegt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Verbindungseinrichtung 40 in einer axialen Richtung des Drahts 20 zusammengezogen. Demzufolge wird das Paar Zangenschalen 30 geöffnet. Wenn der Draht 20 sich nach hinten bewegt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Verbindungseinrichtung 40 in der axialen Richtung des Drahtes 20 ausgedehnt. Demzufolge wird das Paar Zangenscha­ len geschlossen.
Eine Konstruktion der Steuereinrichtung 50 wird jetzt im Detail mit Bezug auf die Fig. 2, 5 und 6 beschrieben. Wie es am besten in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Steuerein­ richtung 50 ein Halteelement 60 und ein Gleitelement 70 auf. Das Halteelement 60 weist einen länglichen Stangenabschnitt 61 und einen Ringabschnitt 62 auf, der an einem hinteren Ende des Stangenabschnitts 61 ausgebildet ist. Ein distales Ende des Stangenabschnitts 61 ist an das hintere Ende des Führungsrohrs 10 angeschlossen. Das heißt, daß das hintere Ende des Führungsrohrs 10 fest in einen Stutzen 52 einge­ setzt ist. Ein hinteres Ende des Stutzens 52 und das distale Ende des Stangenabschnitts 61 des Halteelements 60 sind miteinander durch ein Verbindeelement 51 verbunden.
Wie es in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist, ist ein Schlitz 61a (Aufnahmeraum) in einem Zwischenabschnitt des Stangen­ abschnitts 61 des Halteelements 60 ausgebildet. Dieser Schlitz 61a erstreckt sich in axialer Richtung und öffnet sich an einer peripheren Fläche des Stangenabschnitts 61. Ein weiteres Loch 61b ist in einem distalen Abschnitt des Stangenabschnitts 61 ausgebildet. Das Loch 61b steht mit dem Schlitz 61a in Verbindung und erstreckt sich in axialer Richtung. An einer Grenze zwischen dem Schlitz 61a und dem Loch 61b ist eine Stufe 61c (eine Fläche, die ein distales Ende des Schlitzes 61a bestimmt) ausgebildet.
Wie es am besten in Fig. 5 gezeigt ist, weist das Gleit­ element 70 einen Gleitkörper 71, der an einem Außenumfang des Stangenabschnitts 61 des Halteelements 60 angeordnet ist und in axialer Richtung des Stangenelements 61 gleiten kann, ein Verbindeelement 72 und ein Schiebeelement 73 auf. Das Verbindeelement 72 und das Schiebeelement 73 sind gleitbar in dem Schlitz 61a des Stangenabschnitts 61 aufgenommen. Das Schiebeelement 73 hat einen zylindrischen Aufbau und weist bin Aufnahmeloch 73a auf. Das Aufnahmeloch 73a erstreckt sich in axialer Richtung und öffnet sich an einer distalen Endfläche des Schiebeelements 73. Eine Stange 75 erstreckt dich in axialer Richtung des Stangenabschnitts 61 von einem hinteren Ende des Schiebeelements 73. Diese Stange 75 ist an das Verbindeelement 72 angeschlossen. Das heißt, daß das Verbindeelement 72 durch Schweißen zweier Platten 72a, 72b ausgebildet ist. Ein Abschnitt 75a größeren Durchmessers der Stange 75 ist zwischen den Platten 72a und 72b angeordnet. Dadurch wird die Stange 75 mit dem Verbindeelement 72 ver­ bunden. Das Verbindeelement 72 ist an den Gleitkörper 71 über eine Stellschraube bzw. ein Stellgewinde 74 angeschlos­ sen.
Auf der anderen Seite ist, wie es in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist, der hintere Endabschnitt des Drahtes 20 fest in ein Abschlußrohr 25 eingesetzt. Das Abschlußrohr 25 bildet ein Teil des Drahtes 20. Das Abschlußrohr 25 verläuft durch den hinteren Endabschnitt des Führungsrohrs 10, das Ver­ bindeelement 51 und das Loch 61b des Stangenabschnitts 61 und ragt in den Schlitz 61a.
Das hintere Ende des Abschlußrohrs 25 ist nicht an das Schiebeelement 73 angeschlossen. Das hintere Ende des Abschlußrohrs 25 ist nur in axialer Richtung gleitbar in das Aufnahmeloch 73a des Schiebeelements 73 eingesetzt. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Aufnahmelochs 73a und dem des Abschlußrohrs 25 wird auf übertriebene Weise in Fig. 5 dargestellt. Das Abschlußrohr 25 berührt nicht eine Unterfläche des Aufnahmelochs 73a.
Innerhalb des Schlitzes 61a des Stangenabschnitts 61 ist ein scheibenartiges Aufnahmeelement 80 (Aufnahmeeinrichtung) an einem äußeren Umfang eines hinteren Endabschnittes des Abschlußrohrs 25 befestigt. Das Aufnahmeelement 80 ist vor dem Schiebeelement 73 angeordnet. Eine zusammengedrückte Spiralfeder 85 ist zwischen dem Aufnahmeelement 80 und der Stufe 61c, die an dem Stangenabschnitt 61 ausgebildet ist, angeordnet. Die zusammengedrückte Spiralfeder 85 umgibt das Abschlußrohr 25. Der Draht 20 ist in einer zurückziehenden Richtung durch die Spiralfeder 85 vorgespannt.
Ein durchgehendes Loch 80a ist in dem Aufnahmeelement 80 ausgebildet, und der hintere Endabschnitt des Abschlußrohrs 25 tritt durch dieses durchgehende Loch 80a. Dementsprechend kann die Stelle des Aufnahmeelements 80 entlang des Abschlußrohrs 25 eingestellt werden. Ein Gewindeloch 80b ist radial in einer Umfangswand des Aufnahmeelements 80 auf der ganzen Strecke durch die Wand ausgebildet. Ein Gewinde­ abschnitt 91 (vorstehender Teil) der Befestigungsschraube 90 (Befestigungseinrichtung) ist in das Gewindeloch 80b geschraubt. Ein inneres Ende des Gewindeabschnitts 91 drückt auf die äußere Umfangsfläche des Abschlußrohrs 25 und befe­ stigt dadurch das Aufnahmeelement 80 an das Abschlußrohr 25. Der Gewindeabschnitt 91 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu dem Stangenabschnitt 61 von dem Schlitz 61a. Ein Griffabschnitt 92 ist an dem äußeren Ende des Gewinde­ abschnitts 91 befestigt.
Eine Skala 100 zur Festlegung der Stellung der Befestigungs­ schraube 90, nämlich der Stellung des Aufnahmeelements 80 ist auf einer Umfangsfläche des Stangenabschnitts 61 des Halteelement 60 ausgebildet.
Die Betätigung des Zangeninstruments A wird jetzt beschrie­ ben. In dem Zustand, daß der Einführabschnitt 2 des Endo­ skops B in die Aushöhlung des Patientenkörpers eingeführt ist, wird das Führungsrohr 10 des Zangeninstruments A in den Kanal 3 des Endoskops B geschoben, um ein Paar von Zangen­ schalen 30, die an dem distalen Ende des Führungsrohrs 10 angeordnet sind, aus der distalen Endfläche des Einsatz­ abschnittes 2 hervorragen zu lassen. In diesem Zustand setzt der Bediener den Daumen einer Hand in den Ringabschnitt 62 des Halteelements 60 und bringt den Gleitkörper 71 zwischen den Zeigefinger und den Mittelfinger, um den Gleitkörper 71 vorwärts entlang des Stangenabschnitts 61 des Halteelements 60 zu bewegen. Während des Verlaufs dieser Vorwärtsbewegung des Gleitkörpers 71 berührt dann das distale Ende des Schiebeelements 73, das an dem Gleitkörper 71 befestigt ist, das Aufnahmeelement 80, um das Aufnahmeelement 80 vorwärts fegen die Wirkung der Spiralfeder 85 zu bewegen. Die Kraft, die das Aufnahmeelement 80 vorwärts bewegt, wird auf die Verbindeeinrichtung 40 über den Draht 20 übertragen. Folg­ lich wird das Paar Zangenschalen 30 geöffnet.
In dem Zustand, wenn das Paar Zangenschalen 30 wie erwähnt geöffnet ist, bewegt der Bediener das Halteelement 60 vor­ wärts, um die Zangenschalen 30 durch das Führungsrohr 30 vorwärts zu bewegen, so daß die Zangenschalen den kranken Teil an der Innenwand der Körperhöhle berühren. Danach wird der Gleitkörper 71 durch den Bediener bezüglich des Halters 60 nach hinten bewegt. Dann wird der Draht 20 unter der Wirkung der Spiralfeder 85 durch das Aufnahmeelement 80 zurückgezogen, und die Spannkraft des Drahtes 20 wird auf die Verbindeeinrichtung 40 übertragen, um dadurch das Paar Zangenschalen 30 zu schließen. Demzufolge wird ein Fleisch­ stück des erkrankten Teils in den Zangenschalen 30 eingesam­ melt. Zu diesem Zeitpunkt hängt die Kraft zum Schließen des Paars Zangenschalen 30 nur von der Spiralfeder 85 ab und hängt nicht von der Kraft des Bedieners zur Bewegung des Gleitkörpers 71 nach hinten. Der Grund ist der, daß das Gleitelement 70 und der Draht 20 nicht miteinander verbunden sind. Weil dementsprechend keine großen Kräfte an dem Draht 20 anliegen, können solche Unannehmlichkeiten, daß der Draht versehentlich abgetrennt wird, vermieden werden.
Wenn das Paar Zangenschalen 30 wie erwähnt geschlossen ist, wird der Rückzugvorgang des Drahtes 20 beendet, und das Aufnahmeelement 80 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückkehren. Dementsprechend bewirkt jeder Versuch, den Gleitkörper 71 weiter zurückzuziehen, daß das Schiebeelement 73 des Gleiteelements 70 von dem Aufnahmeelement 80 getrennt wird. Um das Paar Zangenschalen 30 zu schließen, reicht es allein aus, den Gleitkörper 71 einfach durch Loslassen der Kraft des Fingers, die an dem Gleitkörper 71 anliegt, (lieber als die Bewegung des Gleitkörpers 71 nach hinten durch die Kraft des Bedieners) nach hinten zu schieben, weil sich der Gleitkörper 71 unter der Wirkung der Spiralfeder 85 nach hinten bewegt, wenn die Kraft des Fingers gelöst wird.
Durch Vergleich der Skala 100, die die Stellung der Befesti­ gungsschraube 90 angibt, kann sichergestellt werden, ob das Aufnahmeelement 80 in seine ursprüngliche Stellung zurückge­ kehrt ist oder nicht, das heißt, ob das Paar Zangenschalen 30 geschlossen ist oder nicht. Sollte der Fall auftreten, daß die Zangenschalen 30 nicht unter der Wirkung der Spiral­ feder 85 geschlossen werden, kann die Befestigungsschraube 90 direkt per Hand nach hinten bewegt werden. Dadurch wird der Draht 20 gespannt und die Zangenschalen 30 geschlossen.
Wenn es erwünscht ist, die Kraft zum Schließen des Paars Zangenschalen 30 zu ändern, kann die Befestigungsschraube 90 zeitweise gelöst und die axiale Stellung des Aufnahme­ elements 80 eingestellt werden. Bei einer derartig einge­ stellten Stellung wird die Befestigungsschraube 90 wieder festgezogen, um das Aufnahmeelement 80 an das Abschlußrohr 25 zu befestigen. Weil demzufolge der zusammengezogene Zustand der Spiralfeder 85 geändert werden kann, kann die Zugkraft des Drahtes 20 geändert werden. Zu der Zeit kann die Stärke der Spiralfeder 85 auf der Skala 100 abgelesen oder überprüft werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, sondern viele Veränderungen können gemacht werden. Die Aufnahmeeinrichtung könnte von einem ersten und zweiten Aufnahmeelement gebildet werden, die in der axialen Richtung des Drahtes voneinander getrennt sind. In diesem Fall nimmt das erste Aufnahmeelement die Kraft (Kraft zum Zurückziehen des Drahtes) der Spiralfeder, und das zweite Aufnahmeelement die Kraft (Kraft zur Bewegung des Drahtes nach vorne) von dem Gleitelement auf.
Das Zangenelement der vorliegenden Erfindung könnte auch bei einem harten Endoskop angewendet werden. Dabei könnte das Führungsrohr des Zangeninstruments harte Eigenschaften aufweisen.
Das Zangeninstrument kann erfindungsgemäß ein beliebiges Greifelement sein, das geschlossen und geöffnet werden kann.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Paar Zangen­ schalen 30, die an einem distalen Ende eines länglichen Führungsrohrs 10 angeordnet sind, das durch Fernsteuerung einer Steuereinrichtung 50, die an einem hinteren Ende des Führungsrohrs angeordnet ist, über einen Draht 80 in dem Führungsrohr geöffnet und geschlossen wird. Die Steuer­ einrichtung weist ein Halteelement 60 mit einem Stangen­ abschnitt 61, und ein Gleitelement 70 auf, das gleitbar an dem Stangenabschnitt angeordnet ist. Ein Aufnahmeelement 80 ist auf einem hinteren Endabschnitt des Drahtes vor dem Gleitelement montiert. Dieses Aufnahmeelement wird nach hinten durch eine zusammengedrückte Spiralfeder 85 vor­ gespannt. Das Gleitelement ist nicht mit dem hinteren End­ abschnitt des Drahtes verbunden. Während des Verlaufs einer Vorwärtsbewegung des Gleitelements berührt das Gleitelement das Aufnahmeelement und bewirkt über das Aufnahmeelement, daß sich der Draht vorwärtsbewegt. Demzufolge wird das Paar Zangenschalen geöffnet. Wenn sich das Gleitelement nach hinten bewegt, wird der Draht unter der Wirkung der Spiral­ feder gezogen. Demzufolge wird das Paar Zangenschalen geschlossen.

Claims (8)

1. Zangeninstrument für ein Endoskop mit:
  • a) einem Führungsrohr (10), das den ganzen Weg durch einen Kanal des Endoskops steckbar ist,
  • b) einem Draht (20), der sich durch das Führungsrohr erstreckt,
  • c) einem Paar Zangenschalen (30), die geöffnet und geschlossen werden können und an einem distalen Ende des Führungsrohrs vorgesehen sind,
  • d) einer Verbindungseinrichtung (40) zum verbinden eines distalen Endes des Drahtes mit dem Paar Zangenschalen, wobei die Verbindungseinrichtung das Paar Zangen­ schalen als eine Reaktion auf eine Vorwärtsbewegung des Drahtes öffnet und das Paar Zangenschalen als Reaktion auf eine Rückwärtsbewegung des Drahtes schließt, und
  • e) einer Steuereinrichtung (50), die an einem hinteren Ende des Führungsrohrs angeordnet ist, um das Paar Zangenschalen über den Draht fernzusteuern, wobei die Steuereinrichtung
  • (i) ein Halteelement (60) mit einem Stangenabschnitt (61), das an das hintere Ende des Führungsrohrs angeschlossen ist, wobei der Stangenabschnitt einen Aufnahmeraum (61a) aufweist, und
  • (ii) ein Gleitelement (70) aufweist, das in axialer Richtung gleitbar an dem Stangenabschnitt des Halteelements angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gleitelement (70) von dem Draht (20) getrennt ist, und die Steuereinrichtung des weiteren
  • (iii) eine Aufnahmeeinrichtung (80), die an einem hinteren Endabschnitt des Drahtes (20) in dem Aufnahmeraum (61a) des Halteelements (60) montiert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung vor dem Gleitelement (70) angeordnet ist und von dem Gleitelement geschoben wird, wenn das Gleit­ element vorwärtsgleitet, und
  • (iv) ein Federelement (85) aufweist, um die Aufnah­ meeinrichtung (70) nach hinten vorzuspannen.
2. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine zusammengedrückte Spiralfeder (85) ist, wobei die Spiralfeder zwischen einer Fläche (61c) zur Festlegung eines distalen Endes des Aufnahmeraums (61a) des Stangenabschnitts (61) und der Aufnahmeeinrichtung (80) angeordnet ist, wobei die Spiral­ feder den hinteren Endabschnitt des Drahtes (20) umgibt, wobei der Aufnahmeraum des Halteelements einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz (61a) aufweist, der sich an einer Umfangfläche des Stangenabschnitts öffnet.
3. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (80) einen Vorsprung (91) aufweist, der nach außen von dem Schlitz (61a) des Stangenabschnitts (61) vorspringt.
4. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (70) einen Gleitkörper (71), der an einem äußeren Umfang des Stangen­ abschnitts (61) des Halteelements (60) angeordnet ist, und ein Schiebeelement (73) aufweist, das in dem Schlitz (61a) angeordnet und an dem Gleitkörper angeschlossen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (80) durch das Schiebeelement geschoben wird, wenn der Gleitkörper nach vorne gleitet.
5. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung ein Aufnahme­ element (80) aufweist, wobei das Aufnahmeelement eine nach vorne gerichtete Kraft von dem Schiebeelement (73) und eine nach hinten gerichtete Kraft von der Feder (85) aufnimmt.
6. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (80) mit einem durchgehenden Loch (80a) ausgebildet ist, wobei der hintere Endabschnitt (25) des Drahtes (20) durch das durchgehende Loch hindurchgesteckt ist, wodurch ermöglicht wird, eine axiale Stellung des Aufnahmeelements bezüglich des hinteren Endabschnitts des Drahtes einzustellen, wobei das Auf­ nahmeelement lösbar durch eine Befestigungseinrichtung (90) an einer eingestellten Stellung befestigt ist, wobei eine distale Endfläche des Schiebeelements (73) mit einem Aufnahmeloch (73a) zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts des Drahtes ausgebildet ist.
7. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Befestigungsschraube (90) aufweist, wobei die Befestigungs­ schraube einen Gewindeabschnitt (91) und einen Griff­ abschnitt (92) aufweist, wobei ein inneres Ende des Gewindeabschnitts, wenn er in radialer Richtung in das Aufnahmeelement (80) geschraubt wird, eine äußere Umfangs­ fläche des hinteren Endabschnitts (25) des Drahtes (20) drückt, und ein äußeres Ende des Gewindeabschnitts außer­ halb des Stangenabschnitts angeordnet ist, wobei der Griffabschnitt an dem äußeren Ende des Gewindeabschnitts befestigt ist.
8. Zangeninstrument für ein Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenabschnitt (61) des Halte­ elements (60) an der Umfangsfläche davon mit einer Skala (100) ausgestattet ist, um die Stellung des Gewinde­ abschnitts (91) der Befestigungsschraube (90) anzugeben.
DE19629733A 1995-08-03 1996-07-23 Zangeninstrument für ein Endoskop Withdrawn DE19629733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21809495A JP3688355B2 (ja) 1995-08-03 1995-08-03 内視鏡用鉗子装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629733A1 true DE19629733A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=16714543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629733A Withdrawn DE19629733A1 (de) 1995-08-03 1996-07-23 Zangeninstrument für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5683413A (de)
JP (1) JP3688355B2 (de)
DE (1) DE19629733A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059734A (en) * 1995-01-06 2000-05-09 Yoon; Inbae Methods of collecting tissue at obstructed anatomical sites
US5947978A (en) 1996-04-15 1999-09-07 Medical Innovations Corp. Surgical combination apparatus having first and second instruments operated from a common actuator
US5908381A (en) * 1997-04-30 1999-06-01 C. R. Bard Inc. Directional surgical device for use with endoscope, gastroscope, colonoscope or the like
JP3244645B2 (ja) * 1997-05-07 2002-01-07 旭光学工業株式会社 内視鏡下外科手術用処置具
JP4373503B2 (ja) * 1997-10-09 2009-11-25 Hoya株式会社 内視鏡用鉗子
US6155988A (en) * 1998-03-26 2000-12-05 Nivarox-Far S.A. Device for taking samples, for example for a biopsy, and rack system fitted to such a device
EP0945105A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Nivarox-FAR S.A. Zahnstangenführung für eine Vorrichtung zur Probeentnahme, z.B. eine Biopsiezange
DE19815598B4 (de) 1998-04-07 2007-01-18 Stm Medizintechnik Starnberg Gmbh Flexibles Zugangsrohr mit Stülpschlauchsystem
JP3370601B2 (ja) * 1998-05-28 2003-01-27 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具の操作部
ITCE990004A1 (it) 1999-10-25 2000-01-25 Mario Immacolato Paternuosto Valve per pinza da biopsia in endoscopia digestiva
US6808491B2 (en) * 2001-05-21 2004-10-26 Syntheon, Llc Methods and apparatus for on-endoscope instruments having end effectors and combinations of on-endoscope and through-endoscope instruments
JP4744294B2 (ja) * 2003-06-19 2011-08-10 ウィルソン−クック・メディカル・インコーポレーテッド 医療器具用のハンドルと、ハンドルを含む医療器具アッセンブリ
US7588545B2 (en) 2003-09-10 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use
US7942896B2 (en) 2003-11-25 2011-05-17 Scimed Life Systems, Inc. Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture
JP4504696B2 (ja) 2004-02-03 2010-07-14 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具及び内視鏡並びに内視鏡処置システム
US7762960B2 (en) 2005-05-13 2010-07-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsy forceps assemblies
WO2006124880A2 (en) 2005-05-16 2006-11-23 Kenneth Binmoeller Systems and methods to facilitate endoscopic interventions
GB201006539D0 (en) 2010-04-20 2010-06-02 Surgical Innovations Ltd Handle and surgical instruments
JP2014087378A (ja) * 2011-02-23 2014-05-15 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡用処置具
WO2012118011A1 (ja) * 2011-03-03 2012-09-07 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
DE102012219342A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Ingoscope Systems Gmbh Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
US9174023B2 (en) 2013-01-07 2015-11-03 Biosense Webster (Israel) Ltd. Unidirectional catheter control handle with tensioning control
CN105208949B (zh) * 2013-03-11 2018-10-02 波士顿科学医学有限公司 医疗设备把手以及相关的使用方法
US10314601B2 (en) 2014-10-15 2019-06-11 Gyrus Acmi, Inc. Surgical tool for removing kidney stone
CN104306053A (zh) * 2014-10-22 2015-01-28 广州新诚生物科技有限公司 可控向穿刺鞘
CN109303964B (zh) * 2018-11-09 2021-09-03 溧阳市人民医院 一种胸腔闭式引流置管用分离钳
KR102014087B1 (ko) * 2019-01-04 2019-08-26 (주)메디컬에이드 일회용 내시경 포셉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0354728Y2 (de) * 1987-11-13 1991-12-04
US5293878A (en) * 1991-04-04 1994-03-15 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments having stepped rotatable end effectors
US5591202A (en) * 1994-04-28 1997-01-07 Symbiosis Corporation Endoscopic instruments having low friction sheath

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0938097A (ja) 1997-02-10
JP3688355B2 (ja) 2005-08-24
US5683413A (en) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629733A1 (de) Zangeninstrument für ein Endoskop
DE2604024C3 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
DE10005584B4 (de) Biopsiezange für ein Endoskop
DE3816059C2 (de)
DE19906592B4 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
DE4440035C2 (de) Instrument zum Morcellieren
DE10038085B4 (de) Konstruktion zum Anschluß eines Betätigungsdrahtes in einem endoskopischen Behandlungsinstrument
DE19926710B4 (de) Instrument zum Entfernen eines Fremdkörpers
DE10262279B4 (de) Klammervorrichtung für ein Endoskop
DE3614615C2 (de)
DE2857460C2 (de) Vorichtung zum Verhindern einer Rückwärtsverschiebung einer chirurgischen Klammer
EP1458295B1 (de) Naht-set für medizinische zwecke
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE3533645C2 (de)
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE60017258T2 (de) Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle
DE4019204A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zur entfernung der augenlinse
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
DE19905982C2 (de) Zytologische Bürste für Endoskope
DE4115136A1 (de) Greifsysteme fuer organwege
DE102006055172A1 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
DE10354278A1 (de) Stentzuführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee