DE60017258T2 - Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle - Google Patents

Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle Download PDF

Info

Publication number
DE60017258T2
DE60017258T2 DE60017258T DE60017258T DE60017258T2 DE 60017258 T2 DE60017258 T2 DE 60017258T2 DE 60017258 T DE60017258 T DE 60017258T DE 60017258 T DE60017258 T DE 60017258T DE 60017258 T2 DE60017258 T2 DE 60017258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
separating
jacket
endoprosthesis
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017258D1 (de
Inventor
Guido Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG, Angiomed AG filed Critical Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Priority to DE60017258T priority Critical patent/DE60017258T2/de
Publication of DE60017258D1 publication Critical patent/DE60017258D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017258T2 publication Critical patent/DE60017258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/97Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve the outer sleeve being splittable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katheter zum Einführen und Platzieren einer Endoprothese in einen menschlichen oder tierischen Körper, ein Applikationsinstrument mit solch einem Katheter sowie die Verwendung eines Katheters zum Platzieren eines Ösophagus-Stents.
  • Stand der Technik
  • Ein Stentplatzierungssystem ist aus der französischen Anmeldung 2 688 688 bekannt, bei der eine Endoprothese in dem distalen Endbereich eines Katheters aufgenommen wird. Bei dem bekannten System verlaufen drei Schneiddrähte, die gleichmäßig um den Umfang des Katheters beabstandet sind, schlaufenförmig von dem proximalen Endbereich eines Katheters zu seinem distalen Endbereich und wieder zurück zu dem proximalen Endbereich. In dem proximalen Endbereich des Katheters treten beide Drähte in den Schaft ein und verlaufen innerhalb des Schaftes, bis sie aus dem Schaft vor dem expandierenden, distalen Endbereich wieder austreten. Einer der beiden Führungsdrähte tritt in den expandierten Endbereich wieder ein, während der andere an ihm an der Außenseite vorbeiläuft. Beide Drähte werden parallel zueinander geführt, und zwar an Körpergewebe vorbei, das sich bereits pathologisch verändert hat, in jedem Fall über einen gewissen länglichen Bereich.
  • Ein Ballonkatheter mit einem intraluminalen Schutzmantel ist aus der europäischen Anmeldung 0 732 087 bekannt. Eine feste Manschette, an der distal der Schutzmantel angebracht ist und die Spitze des Katheters umgibt, befindet sich in dem distalen Endbereich des bekannten Katheters. Ein Schneidfaden, der in distaler Richtung verläuft und aus der Spitze des Schutzrohrs austritt, wird abgelenkt und verläuft anschließend koaxial zu dem Katheter außerhalb des Schutzmantels und der Manschette, tritt aus dem Korpus in proximaler Richtung von diesem aus und ist ebenso an der festen Manschette innerhalb des Mantels angebracht.
  • Die WO 98/20812 offenbart ein Stenteinführsystem, bei dem eine Hülse einen Stent umschließt, der von einem inneren Katheter getragen wird. Der Stent kann selbst-expandierbar oder ballon-expandierbar sein. Nach dem Einführen des Stents kann die Hülse geteilt werden, indem ein Nähfaden an dem Abschnitt der Hülse, der dem Aufnahmebereich des Stents entspricht, zu einer Schlaufe gebildet wird und beide Enden des Nähfadens in proximaler Richtung gezogen werden, um die Hülse zu öffnen, während der Nähfaden in proximaler Richtung die Katheterhülse hinunter bewegt wird.
  • All diese bekannten Konstruktionen haben gemeinsam, dass ein Schneidelement bei einer Gleitbewegung an Körpergewebe vorbeigeführt werden muss, um vorteilhafterweise die Vorrichtungen zu verwenden und um einen Stent an der erforderlichen Stelle zu platzieren. Es ist jedoch den Eigenschaften der Schneidelemente inhärent, dass sie eine Schneidwirkung bei solch einer Gleitbewegung ausüben und möglicherweise Körpergewebe beschädigen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist folglich das mögliche Vorsehen von Vorrichtungen, mit Hilfe derer das Platzieren einer Endoprothese unter Einsatz einer geringen manuellen Kraft vereinfacht ist, ohne dass, wenn die Endoprothese platziert wird, das umgebende Gewebe später der Gefahr einer möglichen Beschädigung ausgesetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses technische Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Katheter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Applikationsinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend dient der Katheter der Erfindung dazu, eine Endoprothese in einen menschlichen oder tierischen Körper einzuführen. Die Endoprothese kann in einem Bereich des Katheters aufgenommen werden. Die Endoprothese befindet sich herkömmlich in diesem Aufnahmebereich des Katheters in ihrem komprimierten Zustand. Gemäß der Erfindung wird der Katheter nach außen hin durch einen Mantel umgeben. Innerhalb des Bereichs der vorliegenden Beschreibung dieser Erfindung bedeutet "nach außen hin bzw. extern" die Seite, die zum umgebenden Gewebe gerichtet ist, wenn der Katheter eingeführt wird. Gemäß der Erfindung weist der Katheter auf ähnliche Weise eine Vorrichtung zum Trennen des Mantels auf. Diese Trennvorrichtung besitzt gemäß der Erfindung ein Zugelement und ein Trennelement. Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es zum ersten Mal hinsichtlich des Mittels zum Trennen des Mantels eines Katheters einen Unterschied zwischen funktionell unterschiedlichen Teilen dieser Vorrichtung, die derart ausgestaltet sind, dass sie entsprechend unterschiedlich sind, wie im Anschluss beschrieben wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Trennvorrichtung ein inneres Zugelement, ein äußeres Zugelement und das Trennelement auf. Eine Zugkraft kann auf das Trennelement über zwei Zugelemente übertragen werden. Das innere Zugelement verläuft innerhalb des Mantels in dem Bereich des Katheters, der eingeführt werden kann. Dies stellt sicher, dass das innere Zugelement nicht direkt auf mechanische Weise auf Körpergewebe einwirken kann. Gleichzeitig wird eine ungehinderte und sichere Führung des inneren Zugelements sichergestellt. Durch geeignete Auswahl der Materialien, die lediglich das mechanische Erfordernis der Zugfestigkeit erfüllen müssen, kann der Reibungskoeffizient, falls erforderlich, beeinflusst werden, so dass z.B. die manuelle Kraft, die beim Platzieren einer Endoprothese notwendig ist, minimiert ist. Das äußere Zugelement verläuft lediglich in dem Aufnahmebereich für die Endoprothese außerhalb des Mantels. Entsprechend wird auch hier die Gefahr der Beschädigung des Körpergewebes größtenteils vermieden, da der Bereich des Zugelements, der außerhalb des Mantels verläuft, minimiert ist. Das parallele Führen von zwei Schneiddrähten vorbei an Körpergewebe, das aus dem Stand der Technik bekannt ist und das zu einem Zusammenquetschen des Körpergewebes zwischen den beiden unter Zugspannung stehenden Schneiddrähten führen kann, wird vorteilhafterweise vermieden. Entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung kann beim Betätigen der Trennvorrichtung das innere Zugelement, das äußere Zugelement und das Trennelement ebenso zusammen relativ zu dem Mantel bewegt werden, um den Mantel zu trennen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Trennvorrichtung lediglich über einen kleinen Bereich ihrer Länge mit dem Trennelement der Erfindung ausgestaltet sein kann. Diese Länge entspricht herkömmlich ungefähr der Wanddicke des Mantels. Indem das innere und das äußere Zugelement und das Trennelement zusammen bewegt werden, ändern diese Elemente nicht ihre Position relativ zueinander, und beim Trennen des Mantels befindet sich im Wesentlichen der gleiche Bereich der Trennvorrichtung im Eingriff mit dem Mantel. Eine Bewegung der Schneidvorrichtungen oder Trennvorrichtungen direkt an Körpergewebe vorbei wird vermieden.
  • Ebenso ist der eine mögliche Beschädigung hervorrufende Eingriff zwischen Schneiddrähten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, mit dem umgebenden Körpergewebe minimiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft das vorgesehene Zugelement außerhalb des Mantels in dem Aufnahmebereich für die Endoprothese und ist derart ausgestaltet, dass es eine geringe Scherwirkung in seinem Bereich besitzt, der außerhalb des Mantels verläuft, so dass eine mechanische Beschädigung des den Katheter umgebenden Gewebes vermieden wird. Die funktionale Trennung und das entsprechende Design zwischen dem Zugelement und dem Trennelement wird hier wiederum deutlich, das zum ersten Mal gemäß der Erfindung realisiert ist. Um eine Trennung des Mantels zu erzielen, setzt das Trennelement eine Trennwirkung ein, die herkömmlich durch Scherkräfte, Schneidkräfte oder dergleichen erzielt wird. Gemäß der Erfindung ist das Zugelement derart ausgestaltet, dass solch eine Aktion im Wesentlichen nicht in seinem Bereich, der außerhalb des Mantels verläuft, eingesetzt wird. Es ist derart ausgestaltet, dass es eine geringe Scherwirkung besitzt.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung sind Vorrichtungen erhältlich, die das Design eines Katheters ermöglichen, bei dem eine denkbar sanfte Betätigung mit guter Trenneigenschaft kombiniert ist, da einerseits der Reibungskoeffizient derart ist, dass er über den größten Längenbereich der Trennvorrichtung günstig ist, während andererseits es keine relative Bewegung zwischen dem inneren und äußeren Zugelement gibt, so dass eine Ausgestaltung dieser Zugelemente ohne Trennwirkung möglich ist.
  • Vorrichtungen, bei denen mehrere Schneiddrähte verwendet werden, um den Mantel zu trennen, sind öfters im Stand der Technik gezeigt. Solch eine Multiplikation von Schneiddrähten hat sich als vorteilhaft für das einfache und zuverlässige Freigeben der Endoprothese aus dem Mantel erwiesen. Innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung sind Untersuchungen mit dem überraschenden Ergebnis durchgeführt worden, dass die Handhabbarkeit und die Zuverlässigkeit beim Platzieren eines Stents hinsichtlich der Positionsgenauigkeit und der Freigabe der Endoprothese aus dem Mantel am besten war, wenn lediglich eine Trennvorrichtung in dem Katheter der Erfindung vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Trennung ist es möglich, dass der Stent den Mantel in seitlicher Richtung verlässt und in dem Gewebe über einen ungestörten und beträchtlichen Teil seines Umfangs verankert wird. Der Teil, der nicht verankert ist, entspricht, wie in dem Stand der Technik, dem Umfang des Mantels, beeinflusst gemäß der Erfindung aber lediglich einen geringen Abschnitt des Stentumfangs. Die traditionelle mehrfache Unterteilung des Mantels andererseits stellt jedoch sicher, dass der Stent konzentrisch zu dem unterteilten Mantel nach der Auslösung bleibt und scheint sicherzustellen, dass der proximale Endbereich des Stents an mehreren Punkten eingeengt ist - ebenso konzentrisch hinsichtlich der Gesamtwirkung
    Figure 00060001
    und im Vergleich zur vorliegenden Erfindung lediglich geringfügig verankert sein kann.
  • Eine besonders einfache Herstellung des Katheters der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Trennelement ein Schneiddraht ist, der gemäß einer bevorzugten weiteren Entwicklung der Erfindung vorgesehen ist.
  • Die gemeinsame Bewegung der Teile, die gemäß der Erfindung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung vorgesehen sind, wird dadurch erzielt, dass die Trennvorrichtung zu einer Schlaufe von einem proximalen Endbereich zu einem distalen Endbereich des Katheters um einen Ablenkpunkt und zurück zu dem proximalen Endbereich des Katheters verläuft. Der Zusammenbau kann auf einfache Weise realisiert werden, indem die Trennvorrichtung in den Katheter gemäß diesem Weg eingeführt wird, bei der eine exakte Ausrichtung des Trennelements relativ zu dem Mantel sichergestellt ist. Der Ablenkpunkt befindet sich vorteilhafterweise direkt distal zu einem distalen Ende des Mantels, d.h. er befindet sich direkt an der distalen Kopfkante des Mantels, so dass beim Betätigen der Trennvorrichtung kein Leerweg überbrückt werden muss und ein genauerer Betrieb sichergestellt ist.
  • Das besonders bevorzugte Trennelement ist jedoch in tangentialer Richtung unmittelbar proximal von dem distalen Ende des Mantels in einer positiven Ummantelung fixiert. Zunächst stellt dies sicher, dass sogar bei einer Drehbewegung des Systems seine Position an dem Mantelumfang sich nicht ändern kann, und zweitens, das Trennelement sich niemals mit dem Stent bei dem Trennvorgang verhaken kann, da zu Beginn des Schneidens es bereits unmittelbar unterhalb des Stentendes liegt.
  • Um den Mantel bei einer einfachen Zugbewegung in proximaler Richtung trennen zu können, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Trennelement an dem Ablenkpunkt angeordnet ist.
  • Die geringe Scherwirkung des Bereichs des Zugelements, der außerhalb des Mantels verläuft, kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Eine besonders einfache Produktion, die auf zuverlässige Weise den erforderlichen Schutz des umgebenden Gewebes erzielt, wurde gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass dieser Bereich des Zugelements beschichtet ist, vorzugsweise durch einen Schlauch. Beim Trennen des Mantels verläuft diese Beschichtung in den Mantel zusammen mit dem Zugelement. Ist der Aufnahmebereich vollständig getrennt worden, befinden sich folglich keinerlei Komponenten außerhalb des Mantels, die möglicherweise umgebendes Gewebe verletzen könnten, wenn der Katheter abgezogen wird. Die erforderliche Schutzfunktion ist ebenso gegenüber unerwarteten Bewegungsbahnen der Zugelemente durch formgenaue Beschichtung mit Hilfe des Schlauchs, der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, sichergestellt.
  • Für einige Applikationen der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass eine beträchtliche Länge des Katheters in den menschlichen oder tierischen Körper eingeführt wird. Diese eingeführte Länge verläuft oftmals um unterschiedliche Krümmungsradien herum. Um eine bestmögliche Positionsgenauigkeit der Trennvorrichtung relativ zu dem Mantel sicher zu stellen, sieht eine weitere Entwicklung der Erfindung vor, dass der Katheter ein inneres Führungselement aufweist, und dass die Trennvorrichtung in proximaler Richtung des Aufnahmebereichs für die Endoprothese in der Nähe des inneren Führungselements verläuft. Das Führen des Katheters um eine Krümmung herum wird so einer geringstmöglichen relativen Längenänderung zwischen dem Mantel und der Trennvorrichtung zugeordnet.
  • Ein weiteres Design der vorliegenden Erfindung sieht eine Kontrollvorrichtung vor, die das Ende des Trennvorgangs anzeigt und positiv dem Operationspersonal anzeigt, dass der Mantel zuverlässig und vollständig getrennt worden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ebenso ein Applikationsinstrument mit einem Katheter der Erfindung und ebenso einer Endoprothese vorgesehen. Solch ein Applikationsinstrument weist typischerweise an der proximalen Seite eine Vorrichtung zum Manipulieren des Katheters auf, den Katheter selbst und möglicherweise weitere Vorrichtungen und Verbindungsstücke zum Zuführen und Entfernen von Fluiden oder dergleichen.
  • Das Applikationsinstrument kann insbesondere vorteilhafterweise zum Platzieren eines Ösophagus-Stents verwendet werden. Diese Verwendung ist dahingehend vorteilhaft, da Ösophagus-Stents vergleichsweise große Abmessungen besitzen und Raum in einem schmalen Mantel aufgrund herkömmlich vorgesehener Abdeckungen oder Beschichtungen finden müssen. Bei dieser erfindungsgemäßen Verwendung können die hohen Kräfte zum Platzieren, die aus diesen Bedingungen für traditionelle Katheter herrühren, derart reduziert sein, dass lediglich ungefähr 1/10 der traditionellen Auslösekraft beim Platzieren erzeugt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist im Anschluss im Detail beschrieben und realisiert zur besseren Darstellung und zum besseren Verständnis der Erfindung unter Verwendung der beigefügten Zeichnung.
  • 1 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Halbschnitt in einer Zusammenbauansicht.
  • Diese Figur zeigt von links nach rechts ein Griffteil 15, das einen Triggermechanismus 16 besitzt, und einen Katheter, der nicht im Detail angedeutet ist, die zusammen ein Applikationsinstrument bilden. Der Katheter weist im Wesentlichen ein inneres Führungselement 12 auf, herkömmlich einen inneren Katheter oder einen Führungsdraht, der in einem Lumen des Katheters aufgenommen ist und koaxial zu diesem verläuft. Außerhalb ist der Katheter von einem Mantel 1 umgeben, der nächstliegend zum Körpergewebe angeordnet ist, wenn der Katheter eingeführt ist. Ein integriertes Abstandsstück 14, das in dem Bereich der Endoprothese, das mit 2 bezeichnet ist, verjüngt ausgebildet ist, um einen in proximaler Richtung klar bestimmten Aufnahmeraum für diesen zu bilden, befindet sich zwischen dem Mantel 1 und dem inneren Führungselement 12 in der beispielhaften Ausführungsform der 1. Die Endoprothese in den gezeigten, beispielhaften Ausführungsformen ist in Bereichen durch eine Stentbeschichtung 13 umgeben, wie sie bei Ösophagus-Stents herkömmlich ist.
  • 2, ebenso im Halbschnitt, zeigt Details einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, die die folgenden Komponenten von innen nach außen aufweist:
    wie in der ersten Ausführungsform, ein inneres Führungselement 12; in proximaler Richtung ein Lumen, das nicht detaillierter angedeutet ist, in dem dieses innere Führungselement 12 verläuft; unterschiedlich von der ersten Ausführungsform ein inneres Abstandsrohr 6 und in proximaler Richtung ein äußeres Abstandsrohr 5, das in axialer Richtung in Position an dem inneren Abstandsrohr 6 angebracht ist und in analoger Weise zu der Verjüngung der ersten Ausführungsform eine proximale Kontaktkante für die Endoprothese 2 bildet, die in distaler Richtung vor diesem angeordnet ist; wie in der ersten Ausführungsform außerhalb der Endoprothese 2 ein inneres Zugelement 9, einen Mantel 1 und letztlich ein äußeres Zugelement 10 mit einem Schutzrohr 7.
  • Die Endoprothese 2 der zweiten Ausführungsform, im vorliegenden Fall ein selbstexpandierbarer Ösophagus-Stent, ist ebenso vorzugsweise mit einem Rohr oder einer Stentbeschichtung 13 versehen und ist im Allgemeinen in dem Mantel 1 in dem komprimierten Zustand platziert. Die Trennvorrichtung ist dieselbe für beide Ausführungsformen und wird durch ein inneres Zugelement 9, ein äußeres Zugelement 10 und ein Trennelement 11 gebildet. Das innere Zugelement verläuft von dem proximalen Endbereich des Katheters zu dem distalen Endbereich des Katheters neben dem Führungselement 12 in dem gleichen Lumen, tritt dann aus diesem am weitesten innenliegenden Bereich durch Öffnungen in der Mantelwand aus und verläuft in dem Aufnahmebereich des Stents direkt innerhalb und neben dem Mantel 1.
  • In dem Bereich der Endoprothese 2 ist der Mantel 1 vorteilhafterweise mit einer Führungsnut (nicht im Detail gezeigt) für das innere Zugelement 9 versehen, die vorzugsweise in axialer Richtung, möglicherweise aber ebenso in Form einer Helix oder länglichen Spirale ausgerichtet ist. Diese Führungsnut kann einerseits eine sichere und genaue Führung für das innere Zugelement 9 ermöglichen, andererseits vereinfacht die lokal verringerte Wanddicke des Mantels aufgrund der Nut ihre Trennung dahingehend, dass sie die erforderliche Trennkraft verringert. Außer dem Bereich der Nut, insbesondere in dem Bereich direkt neben der Nut, besitzt der Mantel 1 eine angemessene große Wanddicke, um die notwendige Gegenkraft für die Trennung vorzusehen und um den Mantel mit einem angemessenen Widerstand gegenüber einem Abknicken auszugestalten.
  • Axial verlaufende Nuten an der Innen- oder Außenseite des Mantels in dem verbleibenden Umfang, insbesondere an der gegenüberliegenden Seite der Schneidvorrichtung, gestatten dem Stent, den aufgeschnittenen Mantel zu öffnen, da die dimensionale Stabilität in Umfangsrichtung so abgeschwächt ist. Eine ähnliche Wirkung kann dadurch erzielt werden, dass ein speziell profiliertes Rohrmaterial mit teilweise reduzierter Wanddicke verwendet wird.
  • Der Mantel 1 ist mit einem Ablenkpunkt 8 an seinem distalen Ende versehen, an dem die Trennvorrichtung 3 von innen nach außen aus dem Mantel austritt und von ihrer distalen Bahn in eine im Wesentlichen proximale Bahn umgelenkt wird. Kurz vor dem Ablenkpunkt 8 läuft das innere Zugelement 9 mit dem Trennelement 11 zusammen. Nach dem Ablenkpunkt 8 läuft das Trennelement 11 mit dem äußeren Zugelement 10 zusammen. Im vorliegenden Fall ist die Trennvorrichtung integriert ausgestaltet.
  • Das äußere Zugelement 10 ist im weiteren Verlauf von einem formgenauen Schutzrohr bzw. Schutzschlauch 7 umgeben. Das äußere Zugelement 10 verläuft zusammen mit dem Schutzschlauch 7 durch eine Öffnung 4 in der Mantelwand in das Innere des Katheters. Bei der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform durchdringen das äußere Zugelement 10 und der Schlauch 7 die Abstandsrohre 5, 6. Die gezeigten Abstandsrohre dienen dazu, den Stent in Position zu halten und den Knickwinkel zu reduzieren. Das Schutzrohr 7 endet unmittelbar nach dieser Durchdringung. In ihrem weiteren Verlauf benutzen das innere 9 und das äußere 10 Zugelement ein gemeinsames Lumen und verlaufen direkt neben dem Führungselement 12.
  • Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform hat sich ein Draht, der aus rostfreiem Feinstahl hergestellt ist, vorzugsweise die Metalllegierung 1.4310, mit einem Durchmesser von 0,15 mm, besonders vorteilhaft als Trennelement erwiesen. Solche Abmessungen sind ein besonders guter Kompromiss zwischen einer gleichmäßigen Trennwirkung und der angemessenen Fähigkeit, Zugkräfte zu absorbieren. Es ist jedoch ebenso denkbar, Kunststoffmaterialien zu verwenden, z.B. kommerziell erhältliche Angelleine mit einem Durchmesser von 0,2 mm.
  • Obwohl in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform die Trennvorrichtung 3 als ein integral ausgebildeter Draht gezeigt ist, ist ebenso in Betracht gezogen worden, den Draht mit mehreren Teilen auszugestalten; ein mehrteiliges Design ist denkbar, z.B. indem das innere und das äußere Zugelement 9, 10 aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit Abmessungen, die sich von dem Trennelement 11 unterscheiden, hergestellt werden. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform basiert auf einer Schneidwirkung aufgrund einer Scherkraft; es ist ebenso denkbar, andere Mechanismen einzusetzen. Zum Beispiel können die Trennvorrichtung und die Zugelemente aus Metallen mit unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten hergestellt sein, und das Trennelement könnte durch den Übergang von einem zu dem anderen Metall gebildet sein. Das Anlegen einer Spannung an die Trennvorrichtung würde Wärme in dem Trennelement erzeugen, mit Hilfe derer der Mantel geteilt werden kann.
  • Der Schneiddraht kann alternativ in axialer Richtung im Bereich des Trennelements abgeflacht sein, um die Schneidwirkung zu erhöhen. Der Schneiddraht kann andererseits in den Bereichen des Zugelements rund bleiben, um so eine atraumatische Wirkung zu erzielen.
  • Das Design des äußeren Zugelements, das eine geringe Scherwirkung zeigt, wird in der vorliegend beispielhaften Ausführungsform durch ein Rohr 7 verwirklicht. Bei der beispielhaften Ausführungsform wird das Rohr in das Innere des Katheters zusammen mit dem äußeren Zugelement 10 geführt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das Schutzrohr 7 aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffzienten herzustellen, das auch sterilisiert werden kann – z.B. PTFE. Es ist ebenso denkbar, das äußere Zugelement z.B. flach auszugestalten. Für solch ein flaches Design wird eine vergleichsweise große Oberfläche zwischen dem äußeren Zugelement und der umgebenden Gefäßwand bestehen, so dass, wenn das äußere Zugelement relativ zu dem umgebenden Gewebe bewegt wird, das Gewebe nicht beschädigt werden würde.
  • Die Funktion der beispielhaften Ausführungsform wird nun im Anschluss anhand der 3 bis 6 dargestellt.
  • Um den gezeigten Ösophagus-Stent 2 einzusetzen, wird ein Zugvorgang über den Triggermechanismus 16 (1) gleichzeitig an den beiden Zugelementen 9, 10 in Richtung der in den 2 und 3 gezeigten Pfeile durchgeführt. Eine Scher- oder Schneidwirkung wird so auf den Mantel 1 an dem Ablenkpunkt 8 durch das Trennelement 11 ausgeübt. Bei weiterem Ziehen an dem inneren 9 und äußeren 10 Zugelement trennt das Trennelement 11 den Mantel 1 in axialer Richtung.
  • 3 zeigt die anfängliche Entfaltung des Stents 2. Wie zu sehen ist, entfaltet sich der Stent 2 mit der Stentbeschichtung 13 in seitlicher Richtung und wird gegen die Gefäßwand (wie angedeutet) platziert. Im weiteren Verlauf der Triggerbewegung wird der Stent 2 in dem Gewebe über einen zunehmend ungestörten und beträchtlichen Teil seines Umfangs verankert. Der Verlauf des getrennten Teils des Mantels 1 ist in den 3 bis 6 mit gestrichelten Linien gezeigt.
  • Selbst in dem in 3 gezeigten Zustand ist zu sehen, dass der sich entfaltende Stent 2 den Katheter auf sanfte Weise gegen die gegenüberliegende Seite der Gefäßwand drückt, wenn er sich von dem Mantel 1 löst und den Vorgang des Schutzrohrs 7 unterstützt. Das innere 9 und das äußere 10 Zugelement werden durch die Öffnung in der Mantelwand in das innere Lumen des Katheters geführt und verlaufen geringfügig proximal von der Öffnung in der Mantelwand neben dem inneren Führungselement 12.
  • Von dem in 4 gezeigten weiteren Verlauf wird deutlich, dass das äußere Zugelement 10, das von dem Schutzrohr 7 umgeben ist, zusammen mit diesem direkt außerhalb verläuft, und zwar vorbei an dem Mantel 1, bevor es in diesen eintritt. Zu keinem Zeitpunkt besteht die Gefahr, dass ein oder beide Zugelemente 9, 10 gefährlich für die Gefäßwand werden könnten.
  • Nach dem vollständigen Triggern des Drahtes (siehe 5) ist der Mantel 1 so weit wie der Bereich der Öffnung 4 in der Mantelwand getrennt, und der Stent ist gegen die Gefäßwand über einen beträchtlichen Teil seines Umfangs platziert. Das innere 9 und das äußere 10 Zugelement werden zusammen mit dem Schutzrohr 7 sowie dem Trennelement 11 in den Katheter gezogen, so dass keine weiteren Komponenten nach außen hin von dem Mantel 1 hervorstehen. Der aufgeschnittene Bereich des Mantels 1 befindet sich an einer Seite zwischen der Gefäßwand und dem expandierten Stent 2.
  • Aufgrund des vollständigen Verlaufs der Trennvorrichtung 3 in den Katheter hinein besitzt die Bedienperson eine merkliche Triggerkontrolle, da nach vollständigem Triggern die Trennvorrichtung 3 frei durch den Katheter gleitet. Andererseits, falls die Zugelemente 9, 10 durch zwei separate Öffnungen nach innen durch einen oder beide Abstandsrohre 5, 6 (nicht gezeigt) verlaufen, verbleibt nach dem vollständigen Triggern das Trennelement auf der Strebe zwischen diesen Öffnungen liegen und kann nicht weiter getriggert werden. Ein merklicher Endanschlag kann so für eine positive Kontrolle verwirklicht werden.
  • Wie in 6 gezeigt, gleitet der Mantel 1 zwischen dem Stent 2 und der Gefäßwand heraus, wenn der Katheter durch Ziehen an dem Handgriffteil 15 (1) in Richtung des Pfeils entfernt wird, während der Stent 2 seine Position beibehält.
  • Wie Untersuchungen gezeigt haben, ändert sich überraschenderweise die Position des Stents beim Platzieren nicht, selbst bei der grundlegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gegenwärtig wird dies dadurch erklärt, dass der Stent in der elastischen Gefäßwand eingegraben ist und so eine Verschiebung des Stents durch die positive Ummantelung vermieden wird. Daher wird eine hohe Genauigkeit der Platzierung selbst dann vorgesehen, wenn die Position der Endoprothese oder wahlweise von röntgenstrahlenundurchlässigen Indikatoren lediglich beim Beginn des Platzierungsvorgangs überwacht wird.
  • Traditionelle Vorgänge zum Einsetzen des Stents durch Zurückziehen des Mantels führen, insbesondere in Bezug auf beschichtete Stents, zu beträchtlichen Reibungsproblemen. Ein hohes Drücken der Oberfläche wird aufgrund des zusätzlichen Materials in dem Mantel erzeugt, und die erforderlichen Kräfte zum Einsetzen des Stents erfahren so zum ersten Mal die Grenzen des unter Spannung zu setzenden Materials, zweitens können die Kräfte kaum manuell aufgewendet werden. Diese Probleme multiplizieren sich mit zunehmender Stentlänge.
  • Diese Probleme werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Die Triggerkraft der Trennvorrichtung ist sehr gering, bis zu ungefähr 1/10 der traditionellen Triggerkraft, und in der Tat unabhängig von der Stentlänge. Die Materialspannung ist gering und – wie Tests gezeigt haben - ist eine sehr genaue Platzierung des Stents mit sehr einfacher Manipulation möglich.
  • Die Richtungen, z.B. innen und außen, die in der obigen Beschreibung verwendet wurden, dienen lediglich dazu, die relative Position der einzelnen Komponenten in Bezug zueinander zu bezeichnen und besitzen keine weitere einschränkende Bedeutung. Des weiteren erkennt der Fachmann, dass Details der verschiedenen Ausführungsformen ebenso miteinander kombiniert werden können, selbst wenn dies nicht im Detail erläutert ist.

Claims (17)

  1. Katheter zum Einführen und Platzieren einer Endoprothese in einen menschlichen oder tierischen Körper, der einen Aufnahmebereich für die Endoprothese (2), einen den Katheter von außen umgebenden Mantel (1) und eine Vorrichtung (3) zum Trennen des Mantels besitzt, bei dem die Trennvorrichtung (3) ein inneres Zugelement (9), ein äußeres Zugelement (10) und ein Trennelement (11) besitzt; und das innere Zugelement (9) innerhalb des Mantels (1) in dem Bereich des Katheters, der eingeführt werden kann, verläuft; das äußere Zugelement (10) außerhalb des Mantels (1) lediglich in dem Aufnahmebereich für die Endoprothese (2) verläuft; beim Betätigen der Trennvorrichtung (3) das innere Zugelement (9), das äußere Zugelement (10) und das Trennelement (11) zusammen relativ zu dem Mantel (1) bewegt werden können, um den Mantel zu trennen; dadurch gekennzeichnet , dass das äußere Zugelement (10) derart überzogen ist, dass sein außerhalb des Mantels verlaufender Bereich eine geringe Scherwirkung zeigt, so dass eine mechanische Beschädigung des den Katheter umgebenden Gewebes vermieden wird.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) eine Länge besitzt, die im Wesentlichen der Wandstärke des Mantels (1) entspricht.
  3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere und das innere Zugelement (9, 10) integral ausgebildet sind und ein Abschnitt derselben als das Trennelement (3) ausgebildet ist.
  4. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) eine Führungsnut für das innere Zugelement (9) aufweist.
  5. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzelne Trennvorrichtung (3) vorgesehen ist.
  6. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement ein Schneiddraht (11) ist.
  7. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (3) schlaufenförmig von einem proximalen Endbereich zu einem distalen Endbereich des Katheters, um einen Umlenkpunkt (8) herum und zurück zu dem proximalen Endbereich des Katheters verläuft.
  8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) an dem Umlenkpunkt (8) angeordnet ist.
  9. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) unmittelbar distal eines distalen Endes des Mantels (1) gelegen ist.
  10. Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) in tangentialer Richtung in dem distalen Endbereich des Mantels (1) durch eine Ummantelung fixiert ist.
  11. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überzogene Bereich des Zugelements (10), der außerhalb des Mantels verläuft, und das Trennelement (11) aus einem einzelnen Drahtlänge gebildet sind.
  12. Katheter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Zugelements (10), der außerhalb des Mantels verläuft, durch einen Schlauch (7) überzogen ist.
  13. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter ein inneres Führungselement (12) aufweist und die Trennvorrichtung (3) in proximaler Richtung von dem Aufnahmebereich für die Endoprothese (2) neben dem inneren Führungselement (12) verläuft.
  14. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, die das Ende des Trennvorgangs anzeigt.
  15. Applikationsinstrument mit einem Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Endoprothese (2).
  16. Applikationsinstrument nach Anspruch 15, bei der die Endoprothese (2) ein Ösophagus-Stent ist.
  17. Applikationsinstrument nach Anspruch 16, bei der der Ösophagus-Stent selbst-expandierend ist.
DE60017258T 1999-08-02 2000-07-28 Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle Expired - Lifetime DE60017258T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60017258T DE60017258T2 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936207A DE19936207A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Katheter und Einführbesteck mit Trenneinrichtung
DE19936207 1999-08-02
PCT/EP2000/007320 WO2001008599A1 (en) 1999-08-02 2000-07-28 Stent deployment catheter with sheath separating device
DE60017258T DE60017258T2 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017258D1 DE60017258D1 (de) 2005-02-10
DE60017258T2 true DE60017258T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=7916828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936207A Withdrawn DE19936207A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Katheter und Einführbesteck mit Trenneinrichtung
DE60017258T Expired - Lifetime DE60017258T2 (de) 1999-08-02 2000-07-28 Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936207A Withdrawn DE19936207A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Katheter und Einführbesteck mit Trenneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1200017B1 (de)
JP (1) JP2003505193A (de)
CA (1) CA2379227A1 (de)
DE (2) DE19936207A1 (de)
MX (1) MXPA02001206A (de)
WO (1) WO2001008599A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020123755A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Embolic protection filter delivery sheath
US6761733B2 (en) * 2001-04-11 2004-07-13 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated endovascular graft
DE10155161A1 (de) 2001-11-12 2003-05-22 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser, Klärschlamm und organischen Substraten
DE10158289A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Biotronik Mess & Therapieg Vorrichtung zur Implantation von Kathetern
US20100016943A1 (en) 2001-12-20 2010-01-21 Trivascular2, Inc. Method of delivering advanced endovascular graft
US9254213B2 (en) * 2004-01-09 2016-02-09 Rubicon Medical, Inc. Stent delivery device
US20070179519A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Wang Huisun Stent delivery system to improve placement accuracy for self-expanding stent
JP2010540190A (ja) 2007-10-04 2010-12-24 トリバスキュラー・インコーポレイテッド 低プロファイル経皮的送達のためのモジュラー式血管グラフト
CA2701576C (en) 2007-10-17 2016-06-21 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Delivery system for a self-expanding device for placement in a bodily lumen
DE102008012113A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Transcatheter Technologies Gmbh Stent, welcher vom expandierten Zustand erneut im Durchmesser kontrolliert verringerbar ist
EP2273948A4 (de) * 2008-04-03 2014-01-01 Gardia Medical Ltd Abgabekatheter mit halteschleuse und verfahren zur ablage von medizinischen vorrichtungen in einem körperlumen
DE102008021060A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Biotronik Vi Patent Ag Einführvorrichtung mit einer Freisetzeinrichtung zur Freisetzung eines von einem Katheter getragenen Gegenstandes sowie Freisetzeinrichtung einer Einführvorrichtung
GB0815339D0 (en) 2008-08-21 2008-10-01 Angiomed Ag Method of loading a stent into a sheath
CA2720466A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Juergen Dorn Method of loading a stent into a sheath
GB0823716D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 Angiomed Ag Stent delivery device with rolling stent retaining sheath
GB0921238D0 (en) 2009-12-03 2010-01-20 Angiomed Ag Stent device delivery system and method of making such
GB0921237D0 (en) 2009-12-03 2010-01-20 Angiomed Ag Stent device delivery system and method of making such
GB0921240D0 (en) 2009-12-03 2010-01-20 Angiomed Ag Stent device delivery system and method of making such
GB0921236D0 (en) 2009-12-03 2010-01-20 Angiomed Ag Stent device delivery system and method of making such
GB201020373D0 (en) 2010-12-01 2011-01-12 Angiomed Ag Device to release a self-expanding implant
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
JP5904022B2 (ja) 2012-06-08 2016-04-13 富士通株式会社 Ad変換装置及びad変換方法
US10569063B2 (en) 2014-10-03 2020-02-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Removable covers for drug eluting medical devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955859A (en) * 1989-07-07 1990-09-11 C. R. Bard, Inc. High-friction prostatic stent
FR2688688A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-24 Richard Thierry Outil de mise en place d'une endoprothese autoexpansible pour organe tubulaire humain ou animal.
US5647857A (en) * 1995-03-16 1997-07-15 Endotex Interventional Systems, Inc. Protective intraluminal sheath
US5681274A (en) * 1995-03-31 1997-10-28 Boston Scientific Corporation Variable length uretheral stent
JP2001504017A (ja) * 1996-11-15 2001-03-27 クック インコーポレーティッド. 分離可能なスリーブ,ステント配備装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200017A1 (de) 2002-05-02
EP1200017B1 (de) 2005-01-05
WO2001008599A1 (en) 2001-02-08
CA2379227A1 (en) 2001-02-08
DE60017258D1 (de) 2005-02-10
DE19936207A1 (de) 2001-02-15
JP2003505193A (ja) 2003-02-12
MXPA02001206A (es) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017258T2 (de) Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE2604024C3 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
EP1976466B1 (de) Einführsystem für stents mit zug-druck-kinematik
DE69633385T2 (de) Harnröhrenstent variabler länge
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE3521717C2 (de) Korbfaßzange für ein Endoskop
DE4136737C2 (de) Endoskop
DE3714560C2 (de)
DE19748017C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3900738C2 (de)
DE69532995T2 (de) Flexible chirurgische instrumente, die eine spirale mit lumen aufweisen
DE3325650A1 (de) Versteifungssonde und spanneinrichtung fuer diese
DE19828415A1 (de) Stent für ein Endoskop
DE102004013406A1 (de) Steuergriff für intraluminale Vorrichtungen
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE10027342B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2428319A1 (de) Gallensteinextraktionsvorrichtung
EP1113755B1 (de) Vorrichtung zum ergreifen von körpern
EP0510624B1 (de) Führungskatheter mit vorgebogenem Endbereich
DE3206846A1 (de) Mechanischer lithotriptor
EP0123175B1 (de) Katheter zum Entfernen von Steinen aus dem Nieren- und Harnleiterbereich
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
DE4321253C2 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition