DE196271C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196271C
DE196271C DENDAT196271D DE196271DA DE196271C DE 196271 C DE196271 C DE 196271C DE NDAT196271 D DENDAT196271 D DE NDAT196271D DE 196271D A DE196271D A DE 196271DA DE 196271 C DE196271 C DE 196271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat iron
ribs
spaces
steam
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196271D
Other languages
English (en)
Publication of DE196271C publication Critical patent/DE196271C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■;- JVI 196271 KLASSE 8d. GRUPPE
FRITZ STRUCKMANN in BREMEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Plätteisen für Dampfheizung mit Kondenswasserableitung. Die bekannten Ausführungen derartiger Plätteisen weisen den Nachteil auf, daß, wenn der Boden zwecks Abführung des Kondenswassers am tiefsten Punkte ungleich stark ausgeführt ist, an den stärkeren " Stellen der Wärmedurchgang erschwert wird. Ferner kann bei ihnen im Ruhezustande durch
ίο den steten Abfluß des Kondenswassers nach der tiefsten Stelle die darunterliegende Wäsche infolge der hohen Temperatur leicht versengt und beschädigt werden. Außerdem ist der das Kondenswasser abführende Schlauch stets dem vollen Dampfdruck ausgesetzt, wodurch die Schwierigkeiten, die derartige biegsame Schläuche im Betriebe verursachen, erhöht werden.
Diese Nachteile werden bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß die innere, gleichmäßig starke Bodenfläche des Plätteisens mit Rippen versehen ist, die Sammelräume für das Kondenswasser bilden, aus denen letzteres dann durch Rohre in einen am Plätteisen angebrachten oder mit letzterem in bekannter Weise durch biegsame Leitungen in Verbindung stehenden Kondenswasserableiter gedrückt wird.
Das Plätteisen ist in Fig. 1 im Aufriß und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. An der Bodenfläche α des Plätteisens sind zwei Querrippen b senkrecht zur Längsache des Eisens angeordnet, die über die innere Oberfläche des Bodens α hinausragen, d. ist ein Kon- :
denswasserableiter bekannter Ausführung, der innerhalb des Plätteisens angeordnet ist, aber auch außerhalb desselben angebracht werden kann. Durch den biegsamen Schlauch e wird der Dampf zugeführt. Der Ableiter d ist durch Rohre g mit den beiden Räumen h verbunden, die außerhalb des durch die beiden Rippen b begrenzten Raumes liegen. In diese Räume h münden die Rohre g nahe dem Boden.
Die Wirkungsweise des Plätteisens ist folgende:
Das Kondenswasser, das sich im Plätteisen bildet, bedeckt die Oberfläche des Fußes und bleibt während des Ruhezustandes des Plätteisens in dem von den Rippen b begrenzten Räume bis zur Höhe der Rippen b stehen. Es bietet dadurch dem Wärmedurchgang durch den Fuß einen erhöhten Widerstand, so daß einer Beschädigung der. darunterliegenden Wäsche vorgebeugt wird. Während der Benutzung des Plätteisens wird das Kondenswasser infolge seines Beharrungsvermögens bei der jedesmaligen Bewegungsumkehr des Eisens' über die Rippen b, b hinübersteigen und durch den Druck des Dampfes in den Ableiter d gedrückt, der es durch den Schlauch f nach außen fördert, ohne dem Dampf Zutritt in den Schlauch / zu gestatten. Die beiden Räume h können auch durch im Boden des Plätteisens liegende Kanäle oder auf sonstige Weise miteinander verbunden sein. Die Zahl der Rippen kann ebenfalls, abgeändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dampfplätteisen mit Kondenswasserableitung, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bodenfläche mit senkrecht zur Längsachse des Plätteisens verlaufenden Rippen versehen ist, und daß die von den Rippen abgeschlossenen Räume (h) durch Rohre (g) oder Kanäle unter sich und mit einem am Plätteisen angebrachten oder mit letzterem in bekannter Weise durch biegsame Leitungen in Verbindung stehenden Kondenswasserableiter (d) verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT196271D Active DE196271C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196271C true DE196271C (de)

Family

ID=459267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196271D Active DE196271C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196271C (de)
DE2108541A1 (de) Gerat zum Kochen von Kaffee, Tee und dergleichen
DE811711C (de) Elektrodenheizgeraet
DE186819C (de)
DE741495C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausstroemen von Wasserdampf bei OElreinigungsbehaeltern
DE422669C (de) Schraegrohrkessel mit zwei querliegenden Oberkesseln
DE639841C (de) Waermeaustauscher in Form eines Roehrenkuehlers
DE446852C (de) Backofenkessel oder Boiler
DE802074C (de) Kondensatrueckgewinnungsanlage
DE352133C (de) OElhaerteapparat mit OElzirkulation
DE512556C (de) Drehbarer Heizkoerper fuer Braupfannen
DE487466C (de) Verbindung des Ablaufstutzens eines in einem Aussenkessel angebrachten, durch Dampf, Glyzerin, Wasser o. dgl. als Waermetraeger erhitzten Innenkessels mit der Wand des Aussenkessels
DE99683C (de)
DE102391C (de)
DE445468C (de) In das Rauchabzugsrohr eines Ofens eingeschaltete Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser
DE278600C (de)
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE219775C (de)
DE347378C (de) Engrohriger Schiffswasserrohrkessel, bestehend aus Ober-, Unter- und zwei Seitenkesseln fuer die Vorwaermung des Speisewassers
DE200878C (de)
DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser
DE359047C (de) Einrichtung zum Entlasten des auf dem Lokomotivkessel angeordneten, mit Kesseldampf beheizten Speisewasser-Reinigers
DE278608C (de)
DE242735C (de)
DE601639C (de) Waschmaschine