DE19626902C1 - Kraftstoff-Entnahmevorrichtung - Google Patents

Kraftstoff-Entnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19626902C1
DE19626902C1 DE1996126902 DE19626902A DE19626902C1 DE 19626902 C1 DE19626902 C1 DE 19626902C1 DE 1996126902 DE1996126902 DE 1996126902 DE 19626902 A DE19626902 A DE 19626902A DE 19626902 C1 DE19626902 C1 DE 19626902C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
removal device
swirl pot
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996126902
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Richter
Karl-Heinz Ing Grad Siebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996126902 priority Critical patent/DE19626902C1/de
Priority to EP19970108736 priority patent/EP0816152B1/de
Priority to DE59700786T priority patent/DE59700786D1/de
Priority to US08/880,773 priority patent/US5785084A/en
Priority to JP19330097A priority patent/JP3149388B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19626902C1 publication Critical patent/DE19626902C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/54Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Entnahmevorrich­ tung mit einem in einem Kraftstofftank anzuordnenden Schlinger­ topf gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1.
Aus der DE 91 01 313 U1 ist eine gattungsgemäße Kraftstoff-Ent­ nahmevorrichtung zur Entnahme von Kraftstoff aus einem Kraft­ stofftank bekannt. Die Entnahmevorrichtung umfaßt einen in dem Kraftstofftank anzuordnenden Schlingertopf, in welchen eine Kraftstoff-Ansaugleitung und eine Kraftstoff-Rücklaufleitung münden. Eine Aufnahme für die Kraftstoff-Rücklaufleitung ist als separates Bauteil in die Wandung des Schlingertopfes einge­ setzt. Bezüglich der Befestigung des Filters im Schlingertopf ist in dieser Druckschrift nichts offenbart.
Ein Nachteil gattungsgemäßer Kraftstoff-Entnahmevorrichtungen liegt in der aufwendigen Montage der Kraftstoff-Leitungen und des Filters.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die EP 0 300 910 B1, DE 42 36 490 C1, DE 43 20 375 A1 und DE 34 08 520 A1 verwiesen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoff-Entnahmevor­ richtung derart auszubilden, daß bei einer Verringerung von Bauteilen eine kostengünstige und einfache Herstellung der Ent­ nahmevorrichtung, sowie ein verringerter Montageaufwand für die Montage von Filter und Leitungen an die Entnahmevorrichtung bei gedrängtem Bauraum gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Ent­ nahmevorrichtung liegt in der einfacheren Herstellung der Kraftstoff-Entnahmevorrichtung und der damit verbundenen einfa­ cheren Montage der Bauteile insbesondere des Filters. Durch die Integration der Aufnahmen für den Filter und für die Kraft­ stoff-Rücklaufleitung in den Schlingertopf entfallen zwei zu­ sätzliche Bauteile, was zu einer Kostensenkung führt.
In einer besonders vorteilhaften baulichen Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 bildet die Aufnahme für den Filter einen Clip, in den der Filter schnell und problemlos einclips­ bar ist, wodurch eine Montageerleichterung ermöglicht ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 3 ein Auslaß­ schlitz an der Aufnahme für die Kraftstoff-Rücklaufleitung vor­ gesehen, der den vom Motor kommenden, in den Kraftstofftank rücklaufenden Kraftstoff zur Schlingertopfwand hin lenkt. Der Schlingertopf dient als Beruhigungsvolumen innerhalb des Kraft­ stofftanks und gleichzeitig als Sammelvolumen für den im Motor erwärmten Rücklaufkraftstoff. Der Schlingertopf verhindert ein unkontrolliertes Wegschwemmen des erwärmten Rücklauf-Kraft­ stoffs im Fahrbetrieb und begrenzt die zu erwärmende Kraft­ stoffmenge des im Tank befindlichen kalten Kraftstoffs. Der durch den Auslaßschlitz in den Schlingertopf austretende, warme Rücklaufkraftstoff wird an der Schlingertopfwand bogenförmig zur Kraftstoff-Ansaugleitung hinumgelenkt, wodurch sich eine geordnete Strömung des rücklaufenden Kraftstoffs im Schlinger­ topf ergibt. Der rücklaufende Kraftstoff legt dadurch bis zur Ansaugleitung einen größtmöglichen Weg im Schlingertopf zurück, auf dem sich die im Rücklaufkraftstoff eventuell befindlichen Gasblasen im Kraftstofftank abscheiden können. Eine externe Entlüftung kann somit entfallen. Ferner sorgt die geordnete Strömung für eine gute Durchmischung des warmen Rücklaufkraft­ stoffs mit dem kalten Tankkraftstoff, in etwa im Verhältnis 1 : 1, und damit für eine gute Vorwärmung des dem Motor über die Ansaugleitung zugeführten Tankkraftstoffs insbesondere im Win­ terbetrieb der Brennkraftmaschine. Eine separate Kraftstoffvor­ wärmung kann somit ebenfalls entfallen. Besteht im Winterbe­ trieb die Gefahr einer Filterverstopfung durch Paraffinaus­ scheidungen des Kraftstoffs, so wirkt die Durchströmung des Filters mit dem warmen Rücklaufkraftstoff einem Zusetzen des Filters entgegen.
Bevorzugt weist der Schlingertopf gemäß Anspruch 4 mindestens eine Rippe auf, so daß die Öffnung der Kraftstoff-Ansaugleitung bei der Montage nicht verschlossen werden kann, da die Rippe im Falle einer fehlerhaften Montage als Anschlag für die Kraft­ stoff-Ansaugleitung dient und ein Anstoßen der Leitung auf dem Boden des Schlingertopfes und somit ein Verschließen der Lei­ tung verhindert. Selbst im Falle eines Anstoßens der Ansauglei­ tung an der Rippe kann durch die Ansaugleitung noch genügend Kraftstoff auch für den Vollastbetrieb angesaugt werden.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 wird er­ reicht, daß im Falle eines Absinkens des Kraftstoffniveaus un­ ter den Rand des Schlingertopfes die Kraftstoffzufuhr auch bei Kurvenfahrt, insbesondere auch im Vollastbereich der Brenn­ kraftmaschine, über die Zulaufbohrungen sichergestellt ist.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden in drei Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoff- Entnahmevorrichtung mit einem Schlingertopf gemäß der Linie I-I aus Fig. 3, wobei der Schlingertopf zwei Auf­ nahmen aufweist, in die ein Filter mit einer Kraft­ stoff-Ansaugleitung und eine Kraftstoff-Rücklaufleitung angeordnet sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kraftstoff-Entnahmevorrichtung aus Fig. 1 gemäß der Linie II-II aus Fig. 3, wobei die einstückig an den Schlingertopf angeformte Aufnahme für den Filter als Clip ausgebildet ist und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schlingertopf mit in die Auf­ nahme eingeclipstem Filter gemäß der Linie III-III aus Fig. 1 sowie dem durch Pfeile angedeuteten Verlauf der Strömung des rücklaufenden Kraftstoffs und strichliert angedeuteten Zulaufbohrungen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Kraftstoff-Entnahmevorrichtung 1 dargestellt, die einen in einem nicht dargestellten Kraftstoff­ tank angeordneten Schlingertopf 2 umfaßt, in welchen eine Kraftstoff-Rücklaufleitung 3 und eine Kraftstoff-Ansaugleitung 4 mit einem Filter 5 münden. Die Kraftstoff-Entnahmevorrichtung 1 ist Bestandteil einer in den Kraftstofftank einschraubbaren Einsatzvorrichtung, die auch den Geber enthält.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist der untere Teil der Kraft­ stoff-Ansaugleitung 4 innerhalb des zylinderförmigen Filters 5 angeordnet. Der Filter 5 weist in einem oberen Bereich eine Passung 6 auf, in die die Kraftstoff-Ansaugleitung 4 fest ein­ gepreßt ist.
Der Schlingertopf 2 weist erfindungsgemäß zwei einstückig ange­ formte, in Richtung einer Hochachse 7 verlaufende Aufnahmen 8, 9 für die Kraftstoff-Rücklaufleitung 3 und den Filter 5 auf. Die Aufnahme 8 für die Kraftstoff-Rücklaufleitung 3 umfaßt ei­ nen Rohrstutzen 10, an dessen oberem Bereich ein Führungsabsatz 11 angeordnet ist, auf den die Kraftstoff-Rücklaufleitung 3 aufgesteckt wird. Der Rohrstutzen 10 weist einen in Richtung der Hochachse 7 verlaufenden Auslaßschlitz 12 auf, der dem rücklaufenden Kraftstoff eine bogenförmige Strömung (in Fig. 1 und 3 mit Strömungspfeilen dargestellt) aufzwingt, die zunächst in Richtung zu einer Schlingertopfwand 2a und anschließend zur Kraftstoff-Ansaugleitung 4 hin verläuft.
Der Schlingertopf 2 weist an einem Boden 13 im Bereich 13a der Aufnahme 9 für den Filter 5 Rippen 14 auf, an die die in den Filter 5 eingesteckte Kraftstoff-Ansaugleitung 4 bei fehlerhaf­ ter Montage anschlagbar ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht die Aufnahme 9 für den Fil­ ter 5 aus an dem Boden 13 des Schlingertopfes 2 angeformten Na­ sen 15, die in eine um den Umfang des Filters 5 verlaufende, ringförmige Nasenaufnahme 16 des Filters 5 einrasten. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Clipverbindung denkbar.
Gemäß Fig. 3 sind in einem unteren Bereich 17 (siehe Fig. 1 und 2) des Schlingertopfes 2 strichliert dargestellte Zulaufbohrun­ gen 18 angeordnet, die gewährleisten, daß auch dann noch aus­ reichend Tankkraftstoff angesaugt werden kann, wenn das Kraft­ stoffniveau unter einen Rand 19 (siehe Fig. 1 und 2) des Schlingertopfes 2 sinkt.

Claims (5)

1. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung mit einem in einem Kraft­ stofftank anzuordnenden Schlingertopf, in welchen eine Kraft­ stoff-Rücklaufleitung und eine Kraftstoff-Ansaugleitung münden, deren unterer Teil innerhalb eines Filters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingertopf (2) zwei einstückig angeformte, in Richtung einer Hochachse (7) verlaufende Aufnahmen (8, 9) für den Filter (5) und die Kraftstoff-Rücklaufleitung (3) aufweist.
2. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) für den Filter (5) aus mindestens ei­ nem Clip gebildet ist, in den der Filter (5) einclipsbar ist.
3. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) für die Kraftstoff-Rücklaufleitung (3) einen Rohrstutzen (10) mit einem in Richtung der Hochachse (7) verlaufenden Auslaßschlitz (12) umfaßt, der den rücklaufenden Kraftstoff in Richtung zur Schlingertopfwand (2a) lenkt.
4. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingertopf (2) mindestens eine Rippe (14) auf­ weist, an die die Kraftstoff-Ansaugleitung (4) anschlagbar ist.
5. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingertopf (2) in einem unteren Bereich (17) Zu­ laufbohrungen (18) aufweist.
DE1996126902 1996-07-04 1996-07-04 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung Expired - Lifetime DE19626902C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126902 DE19626902C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
EP19970108736 EP0816152B1 (de) 1996-07-04 1997-05-31 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE59700786T DE59700786D1 (de) 1996-07-04 1997-05-31 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
US08/880,773 US5785084A (en) 1996-07-04 1997-06-23 Fuel removal device
JP19330097A JP3149388B2 (ja) 1996-07-04 1997-07-04 燃料取出し装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126902 DE19626902C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
US08/880,773 US5785084A (en) 1996-07-04 1997-06-23 Fuel removal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626902C1 true DE19626902C1 (de) 1997-09-11

Family

ID=26027189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126902 Expired - Lifetime DE19626902C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Kraftstoff-Entnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5785084A (de)
EP (1) EP0816152B1 (de)
JP (1) JP3149388B2 (de)
DE (1) DE19626902C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052397A2 (de) 1999-05-11 2000-11-15 DaimlerChrysler AG Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19949260A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für eine Kraftstoff-Förderpumpe
DE10251371A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Volkswagen Ag Vorwärmeinrichtung für Dieselkraftstoffe
DE102006017471A1 (de) * 2006-04-13 2007-12-13 Siemens Ag Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102006034209A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beruhigungstopf für eine Kraftstoffbehälter
DE102005059457B4 (de) * 2005-12-13 2021-02-18 Volkswagen Ag Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820579B2 (ja) * 1997-12-02 2006-09-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6494189B1 (en) * 1998-09-28 2002-12-17 Parker-Hannifin Corporation Flame arrestor system for fuel pump inlet
US6823831B2 (en) * 1998-09-28 2004-11-30 Parker-Hannifin Corporation Flame arrestor system for fuel pump discharge
US6230691B1 (en) * 2000-08-02 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Secondary fuel pump assembly for a fuel tank
DE10327525A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Siemens Ag Befestigungseinrichtung
JP2007186119A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Mitsubishi Motors Corp 燃料タンクのリザーバカップ装置
US8469008B2 (en) * 2009-12-17 2013-06-25 Denso International America, Inc. Return fuel diffusion device and fuel guide
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408520A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffiltereinrichtung fuer kraftstofftanks
DE9101313U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
EP0300910B1 (de) * 1987-07-22 1991-06-05 RIVAPOMPE Société Anonyme dite: Vorrichtung zum Filtrieren und zur Entgasung eines Versorgungskraftstoffes für Brennkraftmaschinen
DE4236490C1 (de) * 1992-10-29 1994-05-19 Stihl Maschf Andreas Saugkopf
DE4320375A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066442B (de) * 1958-04-18 1959-10-01 Daimler Benz Ag Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE2458982A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
GB8304244D0 (en) * 1983-02-16 1983-03-23 Waddington & Duval Ltd Tap
GB2174651B (en) * 1985-05-08 1988-07-13 Ford Motor Co Motor vehicle fuel tank
US4878518A (en) * 1986-11-07 1989-11-07 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel vapor separation
FR2630377B1 (fr) * 1988-04-26 1990-07-06 Peugeot Reservoir de carburant pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE3827572C2 (de) * 1988-08-13 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
FR2681293B1 (fr) * 1991-09-12 1993-12-17 Plastic Omnium Cie Dispositif pour extraire du carburant du fond d'un reservoir deformable.
US5146901A (en) * 1992-02-03 1992-09-15 General Motors Corporation Vapor suppressing fuel handling system
US5363827A (en) * 1993-10-14 1994-11-15 Carter Automotive Company, Inc. Fuel pump assembly
FR2712238B1 (fr) * 1993-11-08 1996-02-02 Peugeot Dispositif de puisage de carburant dans un réservoir de véhicule automobile.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408520A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffiltereinrichtung fuer kraftstofftanks
EP0300910B1 (de) * 1987-07-22 1991-06-05 RIVAPOMPE Société Anonyme dite: Vorrichtung zum Filtrieren und zur Entgasung eines Versorgungskraftstoffes für Brennkraftmaschinen
DE9101313U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4236490C1 (de) * 1992-10-29 1994-05-19 Stihl Maschf Andreas Saugkopf
DE4320375A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052397A2 (de) 1999-05-11 2000-11-15 DaimlerChrysler AG Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19921547A1 (de) * 1999-05-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19921547C2 (de) * 1999-05-11 2001-05-10 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
EP1052397A3 (de) * 1999-05-11 2001-06-06 DaimlerChrysler AG Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19949260A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für eine Kraftstoff-Förderpumpe
DE10251371A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Volkswagen Ag Vorwärmeinrichtung für Dieselkraftstoffe
DE10251371B4 (de) * 2002-11-05 2014-12-04 Volkswagen Ag Vorwärmeinrichtung für Dieselkraftstoffe
DE102005059457B4 (de) * 2005-12-13 2021-02-18 Volkswagen Ag Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr
DE102006017471A1 (de) * 2006-04-13 2007-12-13 Siemens Ag Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102006017471B4 (de) * 2006-04-13 2021-05-20 Vitesco Technologies GmbH Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102006034209A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beruhigungstopf für eine Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816152A1 (de) 1998-01-07
EP0816152B1 (de) 1999-12-01
JPH1068364A (ja) 1998-03-10
JP3149388B2 (ja) 2001-03-26
US5785084A (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626902C1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE3510890C2 (de)
DE19755400B4 (de) Im Tank angeordneter Kraftfahrzeugkraftstoffilter
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE10333599B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
DE10302935A1 (de) Selbstentlüftendes Filterelement für eine Kraftstofffilteranordnung
DE102008049006A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
WO2001057387A1 (de) Fördereinheit
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006017471B4 (de) Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102008049007B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE10316652B4 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE19930595C2 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Reservoirs eines Kraftstofffördermoduls
DE19921547C2 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE2401694A1 (de) Kraftstoffilteranlage
DE19703123B4 (de) Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner
DE19816689A1 (de) Kompakter Kraftstoffilter zur Anordnung in einem Tank und Modul dafür
DE112005003595T5 (de) Kraftstoffzuführung
DE7344816U (de) Tanka nschlu ßarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8330 Complete renunciation