DE19626607B4 - Reifenwulstheber - Google Patents

Reifenwulstheber Download PDF

Info

Publication number
DE19626607B4
DE19626607B4 DE19626607A DE19626607A DE19626607B4 DE 19626607 B4 DE19626607 B4 DE 19626607B4 DE 19626607 A DE19626607 A DE 19626607A DE 19626607 A DE19626607 A DE 19626607A DE 19626607 B4 DE19626607 B4 DE 19626607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
flat bar
lever
waler
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19626607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626607A1 (de
Inventor
Tullio Gonzaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butler Engineering and Marketing SpA
Original Assignee
Butler Engineering and Marketing SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butler Engineering and Marketing SpA filed Critical Butler Engineering and Marketing SpA
Priority to DE29624266U priority Critical patent/DE29624266U1/de
Publication of DE19626607A1 publication Critical patent/DE19626607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626607B4 publication Critical patent/DE19626607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Reifenwulstheber zur Montage und Demontage eines Luftreifens auf bzw. von einer Kraftfahrzeugfelge,
bestehend aus einer gekrümmten Flachstange (2), die ein Arbeitsende (3) und einen Griffteil (5) am anderen Ende aufweist,
wobei am Arbeitsende (3) mindestens eine oberseitige wulstartige Abschlussverdickung (4, 9, 10) ausgebildet ist, die mit der Oberseite des anschließenden Abschnitts der Flachstange (2) eine Auskehlung begrenzt und das Arbeitsende (3) entgegen der Krümmung der Flachstange (2) abgebogen ist, und
wobei der Griffteil (5) eine kontinuierlich abnehmende Dicke aufweist und ebenfalls entgegen der Krümmung der Flachstange (2) abgebogen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reifenwulstheber zur Montage und Demontage eines Luftreifens auf bzw. von einer Kfz-Felge insbesondere unter Verwendung einer Reifenmontiermaschine.
  • Stangenförmige Reifenwulstheber, sog. Montiereisen, mit sic verjüngenden, leicht gebogenen und abgerundeten Endteilen sind seit längerer Zeit bekannt und haben insbesondere bei der rein manuellen Reifenmontage eine weite Verbreitung gefunden. Alle diese Montiereisen haben jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile.
  • Wenn die Bedienperson ein solches herkömmliches Montiereisen mit einem verjüngten Ende auf einem hierzu vorgesehenen Fortsatz am Werkzeug einer Reifenmontiermaschine bis unter den inneren abgewandten Reifenwulst vorschiebt und dann diesen inneren Reifenwulst abhebt, indem sie den auf dem Werkzeug der Reifenmontiermaschine abgestützten Hebel verschwenkt, kann die Reifenwand beschädigt werden, wenn beim Abheben des äußeren Reifenwulstes die Spitze des Montiereisens bzw. Hebels in die Innenseite des Reifens eindringt bzw. wenn beim Abheben des inneren Reifenwulstes die Spitze des Hebels in die äußere Oberfläche des Reifens eindringt.
  • Ein zweiter Nachteil ergibt sich aus der geradlinigen Gestalt des stangenförmigen flachen Hebels. Wenn der Hebel unter dem äußeren Reifenwulst hindurch bis unter den jenseits des Werkzeugs der Reifenmontiermaschine liegenden inneren Reifenwulst vorgeschoben wird, gelingt es der Bedienperson nur unter großen Schwierigkeiten und unter beträchtlichem Krafteinsatz den Hebel in der richtigen Ausrichtung zu halten, um dessen Spitze zwischen die Felge und den inneren Reifenwulst einzuführen und anschließend den Reifenwulst abzuheben. Dadurch wird die Dichtigkeit des Reifens beeinträchtigt und schlauchlose Reifen werden unbrauchbar, da der innere Reifenwulst nach dem Abheben des äußeren Reifenwulstes und aufgrund des am äußeren Felgenrand eingeführten Werkzeuges eine gegenüber dem abgehobenen äußeren Reifenwulst verschobene im allgemeinen zurückversetzte Position auf der Felge einnimmt.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Reifenwulstheber besteht darin, dass die verjüngten glatten Hebelenden den jeweiligen Reifenwulst nicht fest genug halten können, so dass während des Anhebens, bei dem der Hebel am Werkzeug der Reifenmontiermaschine abgestützt wird, der Wulst häufig vom Hebel abrutscht und dadurch der Vorgang wiederholt werden muss.
  • Ein zusätzlicher Nachteil ergibt sich ferner bei Leichtmetallfelgen, die immer größere Verbreitung finden und die einen Radsternbereich haben, der eine größere seitliche Ausdehnung als die Felge selbst hat. Bei dieser Art von Felgen kommt der Hebel gegen Ende des Abhebevorgangs der Reifenwülste zwangsläufig am Radsternbereich der Felge zur Anlage und reibt in diesem Felgenbereich, was sichtbare Kratzer oder andere Beschädigungen der Felgenoberfläche zur Folge hat.
  • Neben den vorstehend erörterten herkömmlichen Montiereisen sind verschiedene weitere Montagehebel bekannt, die allerdings zur Reifenmontage in Verbindung mit Reifenmontiermaschinen nicht bzw. nur begrenzt geeignet sind. So ist in der US 5 343 921 A ein Reifenwulstheber beschrieben, dessen einteiliger Hebel einen kreisrunden Mittelteil und abgeflachte Endteile aufweist. Am Mittelteil ist ein wulstartiges Querstück befestigt bzw. ausgeformt und etwa in der Mitte eines abgeflachten Endteils befindet sich an dessen nach unten gewölbter Unterseite eine durch Fließpressen angeformte Nase 80, mit der dieser Wulstheber während der Montage an einem Teil des Felgenhorns abgestützt wird. Der das Arbeitsende des Wulsthebers enthaltende Abschnitt ist bis zu seiner Endkante im gleichen Sinne wie der runde Mittelteil gekrümmt, wobei der diesem Arbeitsende entgegengesetzte Endabschnitt eine S-förmige Krümmung hat.
  • Ein aus dem DE 92 11 934 U1 bekannter Montagehebel für die manuelle Reifenmontage hat die Gestalt der eingangs erörterten herkömmlichen Montiereisen und damit die genannten Nachteile. Die beiden Endabschnitte des geradlinigen Hebels sind zumindest im Bereich der Anlageflächen mit Schutzbelägen aus verschleißfestem Kunststoff versehen, die durch Schrauben oder Nieten am Montagehebel befestigt oder als Schutzhüllen ausgebildet sind.
  • Schließlich ist aus dem DE 80 24 686 U1 ein Reifenmontierhebel bekannt, dessen Anwendungsgebiet die Montage von Reifen an Fahrrädern, Mofas, Mopeds und ähnlichen Fahrzeugen ist, wobei Reifen auch auf Gussfelgen mit radialen Rippen montiert werden können. Ein abgeflachter geradliniger Hebel hat ein verkröpftes nasenförmiges Endteil, das unter den Reifenwulst in der Felge gesetzt werden kann. Am Greifende dieses Hebels ist auf einer Gelenkachse 4 ein Hebelarm schwenkbar gelagert, der sich in beliebige Winkelstellungen einstellen lässt und an verschiedenen Stellen unter eine Rippe des Rades gedrückt werden kann. Dieser in erster Linie für schmale Reifen konzipierte Reifenheber ist zur Montage von breiten Kfz-Reifen, insbesondere von Schlauchlosreifen, in Verbindung mit Reifenmontiermaschinen nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen für die Montage von Kfz-Reifen auf Reifenmontiermaschinen geeigneten Reifenwulstheber anzugeben, der den Reifen in keiner seiner Arbeitspositionen beschädigt, der effizient einsetzbar und äußerst praktisch ist und der zu einem wettbewerbsfähigen Preis hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines gebogenen Reifenwulsthebers;
  • 2 einen Querschnitt der Abschlussverdickung in der Schnittlinie A-A in 1;
  • 3, 4 Querschnitte gemäß 2 von anderen Ausführungsbeispielen;
  • 5 einen diametralen Schnitt einer Leichtmetallfelge mit einem Reifenwulstheber beim Abheben des äußeren Reifenwulstes;
  • 6 eine Ansicht gemäß 5 mit einem vollständig eingeführten Reifenwulstheber, der den inneren Reifenwulst untergreift und am Werkzeug einer Reifenmontiermaschine aufliegt; und
  • 7 eine Ansicht gemäß 1, wobei der Reifenwulstheber mit dem inneren Reifenwulst in Eingriff steht.
  • Der dargestellte Reifenwulstheber 1 hat einen stangenförmigen gekrümmten Hebel 2 von abgeflachtem Querschnitt mit abgerundeten Kanten, der aus einem hochfesten Material, z.B. Stahl, Leichtmetall oder faserverstärkten Kompositwerkstoffen hergestellt ist. Die Endteile des Hebels 2 sind relativ zu seiner Krümmung in entgegengesetzte Richtungen gebo gen. Ein das Arbeitsende bildendes Endteil 3 des Hebels 2 hat eine abgerundete quer verlaufende Abschlussverdickung 4, während das einen Griffteil bildende andere Endteil 5 sich zu einer flachen Spitze verjüngt und eine Krümmung hat, deren Radius wesentlich größer ist als der des Endteils 3, nämlich typischerweise zehn bis zwanzig mal so groß wie die Krümmungsradien am konvexen Teil des Hebels 2 und zwei bis fünf mal so groß wie die Krümmungsradien auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Die Abschlussverdickung 4 kann als ein sich über die Breite des Hebels erstreckender Wulst mit ebener Ober- und Unterseite ausgebildet sein, wie in 2 gezeigt, oder die Abschlussverdickung hat eine untere Flachseite 6 und eine gegenüberliegende seitlich mit dieser verbundene konvexe Seite 8, wie in 3 gezeigt. Um das Gewicht zu verringern und die Handhabung des Hebels 2 zu verbessern, kann das verdickte gebogene Endteil 3 auch zwei abgerundete Abschlussverdickungen 9 und 10 aufweisen, wie sie in 4 dargestellt sind.
  • In einer praktisch bewährten Ausführung hat der gebogene Hebel 2 eine Bogenhöhe von etwa 15 mm bis 30 mm und in der Projektion eine Länge von etwa 480 mm bis 500 mm.
  • Führt man das die Abschlussverdickung 4 aufweisende Endteil 3 des Reifenwulsthebers zwischen dem am unteren Ende eines herabhängenden Armes 11a einer Reifenmontiermaschine angeordneten Werkzeug 11 und dem äußeren Wulst 12 eines auf einer Leichtmetallfelge 14 montierten Reifens 13 ein, die auf der Reifenmontiermaschine eingespannt ist (vgl. 5), ergibt sich ein sicherer Eingriff der Abschlussverdickung 4 bzw. der Verdickungen 9, 10 am inneren Teil des Reifenwulstes, und zwar ohne die Gefahr, dass der Hebel beim Einführen und insbesondere beim Anheben, bei welchem sich der Hebel auf dem Werkzeug 11 abstützt, in die Innenwandung des Reifens 13 eindringt und diese beschädigt.
  • Wird der Hebel 2 zur Stirnfläche der Felge 14 hin gekippt, kann er aufgrund seiner Krümmung nicht mit dem Radsternbereich 15 in Berührung kommen, der geringfügig über die Ebene des äußeren Felgenrandes 16 hinaussteht, so dass Beschädigungen des Radsterns oder des Felgenrandes 16 vermieden werden, da die Bedienperson den Griffteil 5 des Hebels 2 in der Hand hält.
  • Nachdem der äußere Wulst 12 von der Felge 14 abgehoben ist, wird der Hebel 2 zwischen das Werkzeug 11 und den abgehobenen Reifenwulst 12 hindurchgeschoben, um den nicht sichtbaren Bereich zwischen dem inneren Felgenrand 17 und dem inneren Reifenwulst 18 zu erreichen. Dies wird durch die Krümmung des Hebels 2 erleichtert, weil dieser, wenn er in etwa axialer Richtung zur Felge zwischen dem Felgenrand 16 und dem Reifenwulst 12 eingeführt wird, zwischen dem inneren Reifenwulst 18 und dem Felgenrand 17 zu liegen kommt, da sein Endteil 3 im wesentlichen auf einer Linie mit den beiden Felgenrändern 16, 17 liegt. Somit erübrigen sich wiederholte „blinde" Einführversuche und dank der Abschlussver dickung 4 bzw. 9, 10 besteht keine Gefahr, dass der Reifen beschädigt wird. Nachdem man den Hebel 2 mit der Außenseite des inneren Reifenwulstes 18 in Eingriff gebracht hat, führt man den Hebel 2 am Werkzeug 11 entlang, so dass der Reifen über den äußeren Felgenrand 16 hinausgeschoben wird, und kippt den Hebel 2 zur Außenfläche der Felge hin (7), um auch den inneren Reifenwulst 18 abzuheben, ohne die Felge 14 zu zerkratzen.
  • Der sich verjüngende Endteil 5 des Hebels 2 dient als Betätigungsgriff und kann ggf. mit einem geeigneten verschleißfesten Material überzogen sein.

Claims (6)

  1. Reifenwulstheber zur Montage und Demontage eines Luftreifens auf bzw. von einer Kraftfahrzeugfelge, bestehend aus einer gekrümmten Flachstange (2), die ein Arbeitsende (3) und einen Griffteil (5) am anderen Ende aufweist, wobei am Arbeitsende (3) mindestens eine oberseitige wulstartige Abschlussverdickung (4, 9, 10) ausgebildet ist, die mit der Oberseite des anschließenden Abschnitts der Flachstange (2) eine Auskehlung begrenzt und das Arbeitsende (3) entgegen der Krümmung der Flachstange (2) abgebogen ist, und wobei der Griffteil (5) eine kontinuierlich abnehmende Dicke aufweist und ebenfalls entgegen der Krümmung der Flachstange (2) abgebogen ist.
  2. Reifenwulstheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstange (2) abgerundete Längskanten hat.
  3. Reifenwulstheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeitsende (3) eine einzige quer verlaufende oberseitige Abschlussverdickung (4) vorgesehen ist.
  4. Reifenwulstheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander liegende Abschlussverdickungen (9, 10) an dem Arbeitsende (3) der Flachstange (2) vorgesehen sind, die gemeinsam die Auskehlung begrenzen.
  5. Reifenwulstheber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius des abgebogenen Griffteils (4) um ein Mehrfaches größer als der Biegeradius des abgebogenen Arbeitsendes (3) ist.
  6. Reifenwulstheber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wölbung der Flachstange (2) etwa 10 bis 40 mm beträgt.
DE19626607A 1995-07-04 1996-07-02 Reifenwulstheber Expired - Lifetime DE19626607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624266U DE29624266U1 (de) 1995-07-04 1996-07-02 Manueller Reifenwulstheber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVR95U000037 1995-07-04
IT1995VR000037U IT239335Y1 (it) 1995-07-04 1995-07-04 Leva alzatalloni manuale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626607A1 DE19626607A1 (de) 1997-01-09
DE19626607B4 true DE19626607B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=11428003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626607A Expired - Lifetime DE19626607B4 (de) 1995-07-04 1996-07-02 Reifenwulstheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5806578A (de)
DE (1) DE19626607B4 (de)
FR (1) FR2736870B3 (de)
IT (1) IT239335Y1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2225648C (en) * 1996-12-26 2007-07-17 Mike Cuckrovani Tire changing device
USD412271S (en) * 1998-04-21 1999-07-27 Summit Tool Company Tire mount/demount bar
IT1310176B1 (it) * 1999-02-18 2002-02-11 Sicam Srl Kit di adattatori rimovibili per la trasformazione di macchinesmontagomme di tipo convenzionale in macchine smontagomme per
US6269861B1 (en) 2000-02-29 2001-08-07 Loi V. Tran Tire removal and installation tool
IT1310685B1 (it) * 2000-03-21 2002-02-19 Butler Eng & Marketing Leva alzatalloni servoassistita
US6588479B1 (en) * 2000-10-24 2003-07-08 Summit Tool Company Tire working tool
US6684927B1 (en) 2000-10-24 2004-02-03 Summit Tool Company Tire mounting tool
ITMO20010013U1 (it) * 2001-04-06 2002-10-06 G S Srl Unipersonale Leva per sollevare il tallone di un pneumatico
US7124800B2 (en) * 2004-12-23 2006-10-24 Loi Van Tran Tire removal tool
US7267155B2 (en) * 2005-03-01 2007-09-11 Brahler Ii Richard W Tire working tool
US7163041B1 (en) 2005-10-11 2007-01-16 Loi Van Tran Tire installation and removal tool
US7156141B1 (en) 2006-05-16 2007-01-02 Summit Tool Company Tire demounting tool
US7334623B2 (en) * 2006-07-27 2008-02-26 Nemish Stephen C Tire mounting and demounting bar
JP2010105562A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Bridgestone Corp タイヤレバー
US7677292B1 (en) * 2008-12-05 2010-03-16 Justin Ochoa Hand-held/portable tire demounting machine
US20110315326A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Jouve Daniel H Tire Bead Lifting Tool
US9522580B2 (en) * 2012-02-08 2016-12-20 Bosch Automotive Services Solutions INC. Tire spoon surface profile and method of making
US9297564B2 (en) 2012-05-29 2016-03-29 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Refrigerant recovery unit with diagnostic interface
US9434220B2 (en) * 2014-07-09 2016-09-06 Summit Tool Company Tire demounting tool for deep-dish wheel rims
US9440822B2 (en) 2014-11-24 2016-09-13 Jorge Pulido Wheel transporting assembly
US9770953B2 (en) * 2016-02-20 2017-09-26 Philip Turple Ultimate tire lift bar
US10766318B2 (en) * 2018-07-06 2020-09-08 Snap-On Incorporated Tire lever

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385948A (en) * 1920-03-24 1921-07-26 Norlund Olof August Tire-removing tool
FR26330E (fr) * 1922-05-08 1923-11-06 Bergougnan Soc Gen Des Ets épierreur pour bandages en caoutchouc plein
US2634803A (en) * 1951-01-10 1953-04-14 John G Obee Circumferentially traveling tire bead breaker
DE8024686U1 (de) * 1980-09-16 1981-01-15 Schraubenfabrik Mayweg Gmbh & Co Kg, 5990 Altena Reifenheber
DE9211934U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
US5343921A (en) * 1992-01-13 1994-09-06 Ken-Tool Tire iron for tubeless truck tires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143403A (en) * 1919-06-05 1920-05-27 William John Owens Improved devices for placing pneumatic tyres on wheel rims and for removing them
FR566185A (fr) * 1923-05-14 1924-02-11 Dunlop Sa Levier de démontage de pneumatiques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385948A (en) * 1920-03-24 1921-07-26 Norlund Olof August Tire-removing tool
FR26330E (fr) * 1922-05-08 1923-11-06 Bergougnan Soc Gen Des Ets épierreur pour bandages en caoutchouc plein
US2634803A (en) * 1951-01-10 1953-04-14 John G Obee Circumferentially traveling tire bead breaker
DE8024686U1 (de) * 1980-09-16 1981-01-15 Schraubenfabrik Mayweg Gmbh & Co Kg, 5990 Altena Reifenheber
US5343921A (en) * 1992-01-13 1994-09-06 Ken-Tool Tire iron for tubeless truck tires
DE9211934U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
ITVR950037U1 (it) 1997-01-04
US5806578A (en) 1998-09-15
IT239335Y1 (it) 2001-02-26
FR2736870A1 (fr) 1997-01-24
FR2736870B3 (fr) 1997-09-19
ITVR950037V0 (it) 1995-07-04
DE19626607A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626607B4 (de) Reifenwulstheber
DE2537055A1 (de) Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
EP2267237B1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE2807063A1 (de) Werkzeug fuer ein reifenmontiergeraet
DE4032373C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftahrzeug
DE69907367T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Handleuchte
DE2910210C2 (de) Wagenheber
DE3844491C1 (de)
EP0526826A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE2601724B2 (de) Fahrzeugrad
EP0749936A2 (de) Wagenheber
DE19910475C2 (de) Rotierbares Tragelement
DE19501312B4 (de) Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern
DE4314136C2 (de) Wagenheber
DE3913450A1 (de) Fahrzeugreifen zur ausruestung mit spikes
DE10132090A1 (de) Fahrrad-Hinterrad
DE2914118A1 (de) Lageranordnung fuer wagenheber
DE3212361C2 (de) Reifenkette
DE102016218913A1 (de) Reibverschweißtes Stegelement für ein Reifennetz
DE3710573A1 (de) Tragvorrichtung fuer insbesondere gabelstapler
DE19647651A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE202015103545U1 (de) Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger
DE19740995A1 (de) Lager für Schwenkarretierstäbe für Kraftfahrzeuge oder Schwerlastwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ UND PARTNER, 80538 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUTLER ENGINEERING & MARKETING S.P.A., RIO SALICET

R071 Expiry of right