DE19626597A1 - Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung - Google Patents

Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE19626597A1
DE19626597A1 DE19626597A DE19626597A DE19626597A1 DE 19626597 A1 DE19626597 A1 DE 19626597A1 DE 19626597 A DE19626597 A DE 19626597A DE 19626597 A DE19626597 A DE 19626597A DE 19626597 A1 DE19626597 A1 DE 19626597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video signal
image output
output device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19626597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626597C2 (de
Inventor
Dae-Seong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19626597A1 publication Critical patent/DE19626597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626597C2 publication Critical patent/DE19626597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/04Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using circuits for interfacing with colour displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Synchronsi­ gnal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung und insbe­ sondere auf eine Synchronsignal-Trennschaltung einer Bild­ ausgabevorrichtung zum einfachen Trennen eines Synchronsi­ gnals, das mit einem Videosignal, das der Bildausgabevor­ richtung zugeführt wird, kombiniert ist.
Rot-, Blau- und Grün-Videosignale, die einem Monitor (Bild­ ausgabevorrichtung) eines Computers und dergleichen zum Schaffen eines Bildes zugeführt werden, weisen ein Videosi­ gnal unter einem Synchronisierungszustand auf Grün (SOG; SOG = Synchronizing on green = Synchronisierung auf Grün) auf, bei dem ein horizontales und ein vertikales Synchronsignal (im folgenden als "Synchronsignal" bezeichnet) mit einem Grün-Signal und einem Videosignal unter einem Nicht-SOG-Zu­ stand kombiniert sind, bei dem das Rot-, das Blau- und das Grün-Videosignal und das Synchronsignal getrennt voneinander gebildet werden. Dasselbe wird derart geschaffen, daß das Synchronsignal, das mit dem Grün-Videosignal in dem Videosi­ gnal unter dem SOG-Zustand kombiniert ist, eine negative (-) Polarität aufweist, während das Videosignal eine positive (+) Polarität aufweist.
Fig. 1 und 2 sind Ansichten, um die Synchronsignal-Trenn­ schaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung zu erklä­ ren. Fig. 1 ist hier ein Schaltbild der Synchronsignal- Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung, während Fig. 2 eine Ansicht ist, die die Signalformen an den Knoten a und b in der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung darstellt. Insbesondere ist Fig. 2A eine Ansicht, die die Signalformen an den Knoten a und b zeigt, wenn das Grün-Videosignal unter dem SOG-Zu­ stand zu der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung zugeführt wird, während Fig. 2B eine Ansicht ist, die die Signalformen an den Knoten a und b zeigt, wenn das Grün-Videosignal unter dem Nicht-SOG-Zustand zu der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bild­ ausgabevorrichtung zugeführt wird. Im folgenden wird der Aufbau und der Betrieb der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Die Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildaus­ gabevorrichtung umfaßt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, einen Eingangswiderstand Ri für eine Impedanz-Anpassung an ein Grün-Videosignal Sg, das von einem Videosignalgenerator (nicht gezeigt) zugeführt wird, und einen PNP-Transistor QP mit einem Kollektor, der über einen Widerstand R₄ geerdet ist, zum Invertieren einer Phase des Synchronsignals, das mit dem Grün-Signal kombiniert ist, welches das Eingangsvi­ deosignal darstellt, um das Ergebnis zu verstärken und aus­ zugeben. Ferner besteht ein Invertierungs-Verstärkungsab­ schnitt 10 aus einer Mehrzahl von Widerständen R₁, R₂ und R₃ zum Bestimmen der Größe des Ausgangssignals aus dem PNP- Transistors QP. Ein erster NPN-Transistor QN₁ weist eine Basis zum Empfangen der Ausgabe des Invertierungs-Verstär­ kungsabschnittes 10 und einen Emitter auf, der über einen Widerstand R₆ geerdet ist, um hinsichtlich des Eingangssi­ gnals eine Pufferungsoperation zu erfüllen. Widerstände R₇ und R₈ bestimmen die Größe des Ausgangssignals von dem er­ sten NPN-Transistor QN₁. Ein Horizontal-Synchronsignaldetek­ tor liefert einen "hohen" Ausgangswert, wenn ein horizonta­ les Synchronsignal Hsync von dem Videosignalgenerator zuge­ führt wird, und einen "niedrigen" Ausgangswert, wenn das Ho­ rizontal-Synchronsignal von dem Videosignalgenerator nicht zugeführt wird. Ein zweiter NPN-Transistor QN₂, der aus ei­ nem Schaltungselement gebildet wird, wird betrieben, um ge­ mäß dem Ausgangswert des Horizontal-Synchronsignaldetektors an/aus zu sein, um das Ausgangssignal von dem ersten NPN- Transistor QN₁ zu steuern. Ein Koppelkondensator Cc ist zwi­ schen dem Eingangswiderstand Ri und dem Widerstand R₁ gebil­ det, um eine Gleich-Vorspannung des Videosignals von dem Vi­ deosignalgenerator zu ändern, während ein Widerstand R₅ zwi­ schen einen Ausgang des PNP-Transistors QP und die Basis des ersten NPN-Transistors QN₁ geschaltet ist. Der Emitter des PNP-Transistors QP wird hier über den Widerstand R₃ mit ei­ ner 5-Volt-Gleichspannung gespeist, während der Kollektor des ersten NPN-Transistors QN₁ ebenfalls mit der 5-Volt- Gleichspannung gespeist wird.
Der Betrieb der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömm­ lichen Bildausgabevorrichtung, die wie beschrieben aufgebaut ist, wird bezugnehmend auf Fig. 2 beschrieben.
Sobald das Videosignal unter dem SOG-Zustand von dem her­ kömmlichen Videosignalgenerator zugeführt ist, d. h. sobald ein Grün-Videosignal Sg, das durch Kombinieren des Synchron­ signals mit dem Grün-Signal erhalten wird, zugeführt ist, läuft das Grün-Videosignal Sg als erstes durch den Koppel­ kondensator Cc, um den Knoten a zu erreichen. Danach weist das Synchronsignal, das mit dem Grün-Videosignal Sg kombi­ niert ist, einen Gleichstrompegel auf, der durch die Wider­ stände R₁, R₂, R₃ und R₄ des Invertierungs-Verstärkungsab­ schnittes 10 und durch den PNP-Transistor QP bestimmt ist.
Das heißt, daß der Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 10 die Widerstandswerte der Widerstände R₁, R₂ und R₃ geeignet einstellt, derart, daß der Gleichstrompegel des Grün-Video­ signals an dem Knoten a bestimmt ist, um es zu ermöglichen, daß der PNP-Transistor QP während eines Synchronsignalab­ schnittes SH, der mit einem Leerabschnitt BH des Grün-Video­ signals kombiniert ist, "an" ist, während derselbe während des anderen Abschnittes "aus" ist.
Zu dieser Zeit wird die Ausgabe an dem Kollektor des PNP- Transistors QP, d. h. an dem Knoten b, geliefert, während das Synchronsignal, das mit dem Grün-Videosignal kombiniert ist, invertiert und verstärkt wird, um getrennt zu werden, wobei die Größe des getrennten Synchronsignals durch die Wider­ stände R₃ und R₄ und durch den PNP-Transistor QP bestimmt ist.
Daraufhin wird das Synchronsignal, das eine Ausgabe von dem Kollektor des PNP-Transistors QP, d. h. von dem Knoten b, ist, welches invertiert und verstärkt worden ist, um ge­ trennt zu werden, über einen Ausgangsknoten, d. h. den Knoten c, eines zweiten NPN-Transistors QN₂, der aus dem Schal­ tungselement gebildet ist, als ein Ausgangssignal geliefert, das die Größe aufweist, die durch die Widerstände R₇ und R₈ bestimmt ist, während dasselbe durch den ersten NPN-Transi­ stor QN₁ läuft. Wenn der zweite NPN-Transistor QN₂ durch ei­ nen Ausgangswert des Horizontal-Synchronsignaldetektors be­ trieben ist, um "aus" zu sein, wird das getrennte Synchron­ signal ausgegeben. Wenn der zweite NPN-Transistor QN₂ durch einen Ausgangswert des Horizontal-Synchronsignaldetektors betrieben wird, um "an" zu sein, dann fließt das getrennte Synchronsignal durch den geerdeten Emitter des zweiten NPN- Transistors QN₂, weshalb dasselbe nicht ausgegeben werden kann.
Zu dieser Zeit ist der Ausgangswert des Horizontal-Synchron­ signaldetektors "hoch", wenn das Horizontal-Synchronsignal getrennt von dem Videosignal empfangen wird, das das Grün­ signal, das mit dem Synchronsignal kombiniert ist, aufweist. Für diesen Betrieb soll der zweite NPN-Transistor QN₂, der das Schaltungselement ist, "an" sein. Falls das Horizontal­ synchronsignal Hsync nicht empfangen wird, ist jedoch der Ausgangswert "niedrig", welcher den zweiten NPN-Transistor QN₂, der das Schaltungselement ist, "aus"-schaltet.
Wenn das Grün-Videosignal unter dem SOG-Zustand, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, einer Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung zugeführt wird, wird mit anderen Worten das Synchronsignal, das mit dem Grün-Vi­ deosignal kombiniert ist, invertiert und verstärkt, um als das Synchronsignal getrennt zu werden. Dann wird die Ausgabe des getrennten Synchronsignals durch den zweiten NPN-Transi­ stor QN₂ gesteuert, der das Schaltungselement ist, welches durch den Horizontal-Synchronsignaldetektor "an/aus"-ge­ schaltet wird.
Wenn das Grün-Videosignal unter dem Nicht-SOG-Zustand zu der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabe­ vorrichtung zugeführt wird, d. h. das Grün-Videosignal wenn das Synchronsignal nicht mit dem Grün-Signal kombiniert ist, ist der PNP-Transistor QP lediglich während eines Leerab­ schnittes BH, der das elektrische Potential von 0 Volt in dem Grün-Videosignal aufweist, "an", weshalb die Ausgabe an dem Knoten b das Video-Leersignal wird.
Zusätzlich gibt der Horizontal-Synchronsignaldetektor durch das Horizontal-Synchronsignal Hsync, das getrennt von dem Videosignal zugeführt wird, ununterbrochen "hoch" aus. Auf­ grund dieser Ausgabe bleibt der zweite NPN-Transistor QN₂ ununterbrochen "an". Daher fließt das Video-Leersignal, das an dem Knoten b durch den ersten NPN-Transistor QN₁ gelaufen ist, zu dem geerdeten Emitter des zweiten NPN-Transistors QN₂ an dem Knoten c, weshalb es nicht ausgegeben werden kann.
Daraus ergibt sich, daß in der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung, wenn das Videosi­ gnal unter dem Nicht-SOG-Zustand, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, empfangen wird, das Video-Leersignal erzeugt wird, das durch Invertieren erhalten wurde, um die Phase des Grün-Vi­ deosignals in dem Leerabschnitt zu verstärken, wobei das Vi­ deo-Leersignal zu dem geerdeten Emitter des zweiten NPN- Transistors QN₂ fließt, welcher durch den Horizontal-Syn­ chronsignaldetektor in den "an"-Zustand kommt.
Bei der Synchronsignal-Trennschaltung der herkömmlichen Bildausgabevorrichtung kann jedoch das Synchronsignal in der Synchronsignal-Trennschaltung nicht genau getrennt werden, die von einer Mehrzahl von Widerständen R₁, R₂, R₃ und R₄ und dem PNP-Transistor QP gebildet ist. Demgemäß ist der Ho­ rizontal-Synchronsignaldetektor gesondert ausgestattet, um die Ausgabe des Synchronsignals, das von dem Grün-Videosi­ gnal getrennt ist, zu steuern. Ferner werden jeweilige Ele­ mente, wie z. B. der Widerstand, der Transistor und der Kon­ densator verwendet, wenn die Schaltung aufgebaut wird, wes­ halb der besetzte Bereich erhöht wird, wenn die Schaltung auf einem Substrat ausgeführt wird, wodurch sich die Aufbau­ kosten vergrößern, wenn der ökonomische Aspekt betrachtet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine genaue und preisgünstige Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung zu schaffen, um ein Synchronsignal von einem Videosignal zu trennen.
Diese Aufgabe wird durch eine Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Eine Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrich­ tung umfaßt einen Invertierungs-Verstärkungsabschnitt, um zu ermöglichen, daß ein Grün-Videosignal, das von einem Video­ signalgenerator zugeführt wird, als ein Ausgabesignal, das invertiert und verstärkt ist, ausgegeben wird, und eine Kap­ pungseinrichtung zum Verwenden des Ausgangssignals des In­ vertierungs-Verstärkungsabschnittes als ein Eingangssignal, um durch Abschneiden unterhalb eines konstanten Spannungs­ pegels ein gekapptes Ausgangssignal zu schaffen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Ansichten zum Erklären einer Synchronsignal-Trenn­ schaltung einer herkömmlichen Bildausgabevorrich­ tung; und
Fig. 3 und 4 Ansichten zum Erklären einer Synchronsignal-Trenn­ schaltung einer Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 und 4 sind Ansichten, um eine Synchronsignal-Trenn­ schaltung einer Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung darzustellen, wobei Fig. 3 ein Schaltungsdia­ gramm ist, das die Synchronsignal-Trennschaltung der Bild­ ausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, während Fig. 4 eine Ansicht ist, die die Signalformen an den Knoten a′, b′ und c′ in der Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere ist Fig. 4A eine Ansicht, die die Si­ gnalformen an den Knoten a′, b′ und c′ zeigt, wenn ein Vi­ deosignal unter dem SOG-Zustand zu der Synchronsignal-Trenn­ schaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt wird. Fig. 4B ist eine Ansicht, die die Signalformen an den Knoten a′, b′ und c′ zeigt, wenn ein Vi­ deosignal unter dem Nicht-SOG-Zustand zu der Synchronsi­ gnal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt wird.
Nachfolgend wird der Aufbau und der Betrieb der Synchronsi­ gnal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Die Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, weist einen Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 20 zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das durch Invertieren und Verstärken eines Grün-Videosignals aus einem Videosignalge­ nerator (nicht gezeigt) erhalten wird, und eine Kappungsein­ richtung 21 auf, die aus einer Diode D mit einer Anode, die mit dem Ausgangssignal des Invertierungs-Verstärkungsab­ schnittes 20 verbunden ist, und aus einem Lastwiderstand RL besteht, der auf der einen Seite mit einer Kathode der Diode D verbunden ist und auf der anderen Seite geerdet ist. Das Synchronsignal wird von der Kathode der Diode D geliefert.
Der Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 20 umfaßt eine Ver­ stärkungsschaltung Amp (Amp = Amplifier = Verstärker) mit einem negativen Eingangsanschluß, dem ein Grün-Videosignal Sg zugeführt wird, und mit einem positiven Eingangsanschluß, der geerdet ist, einen Eingangswiderstand Ri′, der mit dem negativen Eingangsanschluß seriell verbunden ist, und einen Rückkopplungswiderstand Rf, der zwischen den negativen Ein­ gangsanschluß der Verstärkungsschaltung Amp und den Ein­ gangswiderstand Ri′ und die Ausgangsseite der Verstärkungs­ schaltung Amp geschaltet ist. Ein Verstärkungsverhältnis des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20 entspricht einem Verhältnis des Eingangswiderstands Ri′ bezüglich des Rück­ kopplungswiderstands Rf, d. h. einem absoluten Wert, der durch Teilen des Wertes des Rückkopplungswiderstands Rf durch den Wert des Eingangswiderstands Ri′ erhalten wird.
Die Diode D der Kappungseinrichtung 21 wird einerseits be­ trieben, um "an" zu sein, wenn das Synchronsignal in das Grün-Eingangssignal kombiniert ist, d. h. wenn sich das Grün-Videosignal unter dem SOG-Zustand befindet, da die Aus­ gabe des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20 der posi­ tive Spannungspegel wird, und andererseits, um "aus" zu sein, wenn das Synchronsignal nicht mit dem Grünsignal kom­ biniert ist, d. h. in dem Nicht-SOG-Zustand ist, da die Aus­ gabe des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20 den nega­ tiven Spannungspegel aufweist.
Die Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist aufgebaut, um das Vi­ deosignal von dem Videosignalgenerator zu invertieren und zu verstärken, um das Ergebnis zu liefern, und um das Synchron­ signal durch Verwenden einer Betriebscharakteristik der Di­ ode D in der Kappungseinrichtung 21 zu trennen, welche nur "an"-geschaltet ist, wenn die Vorwärts-Vorspannung hinsicht­ lich des resultierenden Ausgangssignals zugeführt ist, oder welche "aus"-geschaltet ist, wenn die Sperrvorspannung zuge­ führt ist.
Im folgenden wird ein Betrieb der Synchronsignal-Trennschal­ tung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung bezugnehmend auf Fig. 4 beschrieben.
Wenn das Grün-Videosignal unter dem SOG-Zustand als die a′- Knotenausgangssignalform, die in Fig. 4A gezeigt ist, in der Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung empfangen wird, läuft das Vi­ deosignal an dem Knoten a′ zuerst durch den Eingangswider­ stand Ri′ des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20, um der Verstärkungsschaltung Amp zugeführt zu werden. Dann wird die Phase des Videosignals invertiert, um das Grün-Videosi­ gnal an dem Knoten b′ als das Signal mit der b′-Knotenaus­ gangssignalform, wie sie in Fig. 4A gezeigt ist, in dem Ver­ stärkungsverhältnis auszugeben, das durch den Eingangswider­ stand Ri′ und dem Rückkopplungswiderstand Rf bestimmt ist.
Detaillierter gesagt, weist das Synchronsignal in dem Grün- Videosignal unter dem SOG-Zustand die negative Polarität an dem Knoten a′ auf, wobei ein Abschnitt SH′ des Synchronsi­ gnals, das mit dem Grün-Signal in dem Ausgangssignal bei dem Knoten b′ kombiniert ist, welcher der Ausgangsanschluß des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20 ist, die positive Polarität aufweist. Gleichzeitig wird die Größe des Signals um das Verstärkungsverhältnis verstärkt, das durch den Wi­ derstand Ri′ und dem Rückkopplungswiderstand Rf eingestellt ist.
Ferner wird das Ausgangssignal, das zu dem Knoten b′ zuge­ führt wird, welcher der Ausgangsanschluß des Invertierungs- Verstärkungsabschnittes 20 ist, zu der Kappungseinrichtung 21 zugeführt, in welcher, da die Diode D der Kappungsein­ richtung 21 nur "an" ist, um leitend zu sein, wenn das posi­ tive Signal zugeführt ist, nur das Synchronsignal, das mit dem Grün-Videosignal kombiniert ist, getrennt wird, um von dem Knoten c′ ausgegeben zu werden, welcher die Ausgangssei­ te der Kappungseinrichtung 21 ist.
Wenn das SOG-Signal in der Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung emp­ fangen wird, wird also das Synchronsignal mit der negativen Polarität, das mit dem Grün-Videosignal kombiniert ist, in­ vertiert, um die positive Polarität aufzuweisen, wonach das­ selbe durch den Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 20 ver­ stärkt wird. Dadurch ist die Diode D der Kappungseinrichtung 21 "an", um lediglich das Synchronsignal mit positiver Pola­ rität zu trennen, das in dem Grün-Videosignal enthalten ist, wodurch das Ergebnis geliefert wird.
Wenn das Grün-Videosignal unter dem Nicht-SOG-Zustand zu der Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, d. h. wenn das reine Grün-Videosignal, ohne daß es mit dem Synchronsignal kombiniert ist, und das Synchronsignal getrennt zugeführt werden, weist das Grün-Videosignal ferner an dem Knoten a′ die positive Polarität auf, um zu dem Invertierungs-Verstär­ kungsabschnitt 20 zugeführt zu werden. Ferner wird das Aus­ gangssignal zu dem Knoten b′, welcher der Ausgangsanschluß des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes 20 ist, zu einem Signal, das sowohl einen 0-Volt-Leerabschnitt BH′ des Grün- Videosignals als auch den anderen Abschnitt aufweist, der durch den Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 20 zu der ne­ gativen Polarität invertiert und verstärkt wird.
Danach bleibt die Diode D der Kappungseinrichtung 21, von der das Signal mit der Phase empfangen wird, die durch den Invertierungs-Verstärkungsabschnitt 20 auf die positive Po­ larität invertiert und verstärkt wurde, ununterbrochen auf "aus", um den Ausgangssignalwert am Knoten c′, der der Aus­ gangsanschluß der Kappungseinrichtung 21 ist, zu dem 0-Volt- Video-Leersignal zu machen.
Wenn das Videosignal mit lediglich der positiven Polarität unter dem Nicht-SOG-Zustand zu der Synchronsignal-Trenn­ schaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, wie es in Fig. 4B gezeigt ist, wird somit das Videosignal durch den Invertierungs-Verstär­ kungsabschnitt 20 invertiert, um die negative Polarität auf­ zuweisen, und verstärkt. Dadurch ist die Diode D der Kap­ pungseinrichtung 21 "aus", um ununterbrochen das Video-Leer­ signal zu erzeugen.
Die Synchronsignal-Trennschaltung der Bildausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet den Invertie­ rungs-Verstärkungsabschnitt und die Kappungseinrichtung, welche lediglich das Signal mit positiver Polarität liefert, um das Synchronsignal genau zu trennen, wodurch die Horizon­ tal-Synchronsignalerfassungsschaltung der herkömmlichen Syn­ chronsignal-Trennschaltung beseitigt ist.

Claims (3)

1. Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrich­ tung, mit folgenden Merkmalen:
einem Invertierungs-Verstärkungsabschnitt (20) zum Er­ möglichen, daß ein Grün-Videosignal, das von einem Videosignalgenerator zugeführt wird, als ein Ausgangs­ signal, das invertiert und verstärkt ist, ausgegeben wird; und
einer Kappungseinrichtung (21) zum Verwenden des Aus­ gangssignals des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes (20) als ein Eingangssignal.
2. Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrich­ tung gemäß Anspruch 1, bei der der Invertierungs-Ver­ stärkungsabschnitt (20) folgende Merkmale aufweist:
ein Verstärkungsgerät mit einem negativen Eingangsan­ schluß, der das Grün-Videosignal empfängt, und mit ei­ nem positiven Eingangsanschluß, der geerdet ist;
einen Eingangswiderstand, der mit dem negativen Ein­ gangsanschluß seriell verbunden ist; und
einen Rückkopplungswiderstand, der mit dem negativen Eingangsanschluß zwischen der Verstärkungsschaltung und dem Eingangswiderstand und mit einer Ausgangsseite der Verstärkungsschaltung verbunden ist.
3. Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrich­ tung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Kappungsein­ richtung (21) folgende Merkmale aufweist:
eine Diode mit einer Anode, die mit der Ausgangsseite des Invertierungs-Verstärkungsabschnittes (20) verbun­ den ist; und
einen Lastwiderstand, bei dem eine Seite mit einer Ka­ thode der Diode verbunden ist, und die andere Seite ge­ erdet ist,
wodurch das Synchronsignal von der Kathode der Diode erzeugt wird.
DE19626597A 1995-07-27 1996-07-02 Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung Expired - Fee Related DE19626597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950022540A KR0155615B1 (ko) 1995-07-27 1995-07-27 영상출력장치의 동기신호분리회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626597A1 true DE19626597A1 (de) 1997-01-30
DE19626597C2 DE19626597C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=19421828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626597A Expired - Fee Related DE19626597C2 (de) 1995-07-27 1996-07-02 Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5818538A (de)
JP (1) JPH0946548A (de)
KR (1) KR0155615B1 (de)
DE (1) DE19626597C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1198382A (ja) * 1997-09-17 1999-04-09 Sony Corp 同期分離回路
US6119148A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Aten International Co., Ltd. Computer video signal distributor between a computer and a plurality of monitors
US7408592B2 (en) * 2004-06-02 2008-08-05 Mstar Semiconductor, Inc. Method and device for dynamically adjusting sync-on-green (SOG) signal of video signal
TWI311437B (en) * 2006-04-04 2009-06-21 Novatek Microelectronics Corp Apparatus and method for detecting sync signal
TWI351015B (en) * 2006-07-07 2011-10-21 Realtek Semiconductor Corp Analog front end device with temperature compensation
CN104469352B (zh) * 2014-12-12 2017-08-11 龙迅半导体(合肥)股份有限公司 一种输入信号状态检测电路、信号转换系统和播放设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743774A (en) * 1971-07-12 1973-07-03 Magnavox Co Synchronizing signal separation circuit
JPS5764033A (en) * 1980-10-02 1982-04-17 Kenyuu Noda Electromotive rotary shoe polishing machine
DE3444764A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsabtrennschaltung fuer videosignale
US4631588A (en) * 1985-02-11 1986-12-23 Ncr Corporation Apparatus and its method for the simultaneous presentation of computer generated graphics and television video signals
JPS61287382A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Fujitsu Ltd 水平同期信号分離回路
DE3938522C2 (de) * 1989-11-21 1998-09-24 Philips Broadcast Television S System zum Fokussieren eines Fernsehkamera-Objektivs
US5410363A (en) * 1992-12-08 1995-04-25 Lightwave Communications, Inc. Automatic gain control device for transmitting video signals between two locations by use of a known reference pulse during vertical blanking period so as to control the gain of the video signals at the second location
JP3384045B2 (ja) * 1993-07-27 2003-03-10 ソニー株式会社 シンクチップクランプ/同期分離回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR0155615B1 (ko) 1998-11-16
JPH0946548A (ja) 1997-02-14
DE19626597C2 (de) 2002-07-18
KR970009193A (ko) 1997-02-24
US5818538A (en) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923907C2 (de)
DE3242837C2 (de) Steuerschaltung für die Darstellung von Graphiksymbolen in einem Bildwiedergabesystem
DE3048130C2 (de) Regelschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2516899A1 (de) Signal-klemmschaltung
AT391767B (de) Schaltung zum abtasten eines eingangssignals
AT390705B (de) Farbfernsehempfaenger mit einem tastsignalgemischgenerator
DE2317739C3 (de)
DE3632486C2 (de)
DE3339289C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Schwarzstrompegels einer Bildwiedergabeeinrichtung
DE2833216C2 (de) Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes
DE2519359C3 (de) Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung
DE2801653A1 (de) Schaltungsanordnung, von der ein erster teil in einen monolithischen integrierten halbleiterkoerper aufgenommen ist
DE19626597C2 (de) Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung
DE3632484C2 (de)
DE3046460C2 (de) Modulatorschaltung zur Amplitudenmodulation eines Videosignals auf ein Trägersignal
DE1537993C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer halbzeilenfrequenten Steuerschwingung zum Steuern eines Zeilenfrequent schaltenden Schalters in einem Farbfernsehempfänger
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2742937C3 (de) Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale
DE2820242A1 (de) Zeilenauswahlschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2117061A1 (de) Farbsynchronisationssteuerschaltung
DE3140060C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE3134149A1 (de) "tastsignalgenerator mit sicherheit gegen falsche ausgangssignale"
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2022291A1 (de) Verstaerkerschaltung,insbesondere fuer einen Farbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee