DE19626245C2 - Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere MethylaluminoxanInfo
- Publication number
- DE19626245C2 DE19626245C2 DE1996126245 DE19626245A DE19626245C2 DE 19626245 C2 DE19626245 C2 DE 19626245C2 DE 1996126245 DE1996126245 DE 1996126245 DE 19626245 A DE19626245 A DE 19626245A DE 19626245 C2 DE19626245 C2 DE 19626245C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- carrier
- container
- temperature
- sublimation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 21
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/066—Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage)
- C07F5/068—Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage) preparation of alum(in)oxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Aluminoxan, insbesondere Methyla
luminoxan (MAO) aus Aluminiumalkyl, vorzugsweise aus Aluminiumtrimethyl (TMA) und
gefrorenem Wasser in einem inerten Kohlenwasserstoff.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Herstellen von Aluminoxan, insbe
sondere mit Methylaluminoxan (MAO) aus Aluminiumalkyl, vorzugsweise Aluminiumtrime
thyl (TMA) und gefrorenem Wasser in einem inerten Kohlenwasserstoff.
Ein Verfahren zur Herstellung von Methylaluminoxan aus Wasser und Aluminiumtrimethyl
in inerten Kohlenwasserstoffen ist in der Europäischen Patentschrift 0 371 084 B1 be
schrieben. Gegenstand dieser vorerwähnten Patentschrift ist ein Verfahren zur Herstellung
von Methylaluminoxan, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gefrorenes Wasser in
einer Lösung von Aluminiumtrimethyl in Kohlenwasserstoffen einer erodierenden Einwir
kung ausgesetzt wird, die durch mechanische Einwirkung auf die Oberfläche des gefrore
nen Wassers oder durch einen oder mehrere die Oberfläche des gefrorenen Wassers
überstreichende Flüssigkeitsstrahlen der Reaktionslösung erzeugt wird. Aufgrund dieser
älteren Erfindung wurden mit Apparaturen, die in den Veröffentlichungen (2) [dort Methode
4], (3) und (4) des Literaturverzeichnisses detailliert beschrieben sind, Methylaluminoxane
unter den verschiedensten Bedingungen hergestellt, analysiert und im Hinblick auf ihre Co
katalysatoraktivität im System Metallocen/Aluminoxan zur Olefinpolymerisation getestet. Es
wurden deutliche Unterschiede in der Cokatalysatoraktivität gefunden (vgl. bspw. Veröffent
lichung (5) des Literaturverzeichnisses). Die Cokatalysatoraktivität ist um so höher, je bes
ser die Einheitlichkeit des verwendeten Methylaluminoxans ist. Die Einheitlichkeit ergibt
sich durch das Ausmaß der Phasenseparation mit Ether zu erkennen. Es muß der Schluß
gezogen werden, daß die in Veröffentlichung (1) des Literaturverzeichnisses beschriebenen
Verfahren ein nur eingeschränkt einheitliches Methylaluminoxan produzieren. Als Ursache
dafür ist die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit des Eises einerseits und die hohe Reaktions
geschwindigkeit von Aluminiumtrimethyl an der Eisoberfläche andererseits zu sehen. Da
die Strömungsverhältnisse der Aluminiumtrimethyllösung an der Eisoberfläche nicht überall
gleich sein können, kommt es zu unterschiedlichen Temperaturen in der Reaktionszone
trotz Temperierung der Reaktionslösung und (ggf. unabhängiger) Temperierung des Eisvor
rates. Dies wurde auch experimentell gezeigt (vgl. Veröffentlichungen (6), (7) des Literatur
verzeichnisses).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in einem Verfahren, das trotz der
geringen Wärmeleitfähigkeit des Eises und der hohen Reaktionsgeschwindigkeit in jedem
Augenblick an allen Reaktionsorten gleiche Bedingungen gewährleistet.
Die Lösung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Wasser in
Form eines auf einen Träger aufgebrachten dünnen Eisfilmes (Eisbelages) mit einer Lö
sung oder Suspension von Aluminiumalkyl (TMA) in einem inerten organischen Lösungs
mittel in Berührung gebracht wird und diese Berührung einige Sekunden aufrechterhalten
wird.
Ein solcher Eisfilm reagiert mit einer Aluminiumtrimethyllösung auch ohne erodierende
Einwirkung zu klarer Aluminoxanlösung ab. Die Herstellung des Eisfilmes kann auf beliebi
ge Art und Weise geschehen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, den Eisfilm auf einem Trä
ger durch Sublimation zu erzeugen. Es hat sich nämlich sehr überraschend gezeigt, daß
Eisfilme der gewünschten Dicke durch Sublimation auf Trägern völlig blank und ohne Reif
bildung entstehen, solange eine gewisse Dicke nicht überschritten wird.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind den untergeordneten
Verfahrensansprüchen zu entnehmen.
Die eingangs erwähnte Anordnung besteht darin, daß ein umlaufender Träger vorgesehen
ist, der einen Behälter zum Aufbringen eines dünnen Eisfilmes und danach einen Behälter
(Reaktionsbehälter) mit in einem inerten organischen Lösungsmittel gelösten oder suspen
dierten Aluminiumalkyl (TMA) durchläuft.
Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen der Anordnung gemäß der Erfindung sind
den untergeordneten Anordnungsansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Abb. 1a eine Demonstrationsapparatur zum Herstellen von Aluminoxan mit
vier durchsichtigen Behältern und einem von einem Behälter in den ande
ren verbringbaren Metallrohr, das eine obere Lage außerhalb der Behälter
einnimmt,
Abb. 1b die Demonstrationsapparatur gemäß Abb. 1 mit in einem Behälter
abgesenktem Rohr,
Abb. 2 eine schematisch dargestellte Herstellanlage für Aluminoxan mit
vier Behältern und einem diese durchsetzenden endlosen Trägerband.
Die vier Behälter der in den Abb. 1a und 1b gezeigten Apparatur lassen sich ein
zeln temperieren. Die Kühlschläuche sind weggelassen. In Behälter A befindet sich Toluol
der Temperatur T. In Behälter B befindet sich an den Wänden ein Eisbelag der Temperatur
T' < T.
In Behälter C befindet sich Aluminiumtrimethyl in Toluol gelöst; wegen Erreichung der Sät
tigung kann zusätzlich auch eine Suspension von Aluminiumtrimethyl in Toluol verwendet
werden.
In Behälter D befindet sich Toluol, das als Waschlösung benutzt wird.
Über eine magnetisch angetriebene Winde W kann ein etwa 100 mm langes Rohr R mit 10
mm Durchmesser und von 0,5 mm Wandstärke innerhalb der hermetisch geschlossenen,
ggf. mit Inertgas oder Inertgas unter vermindertem Druck gefüllten Apparatur über die Be
hälter angehoben und in jeweils einen bestimmten Behälter dirigiert und abgesenkt wer
den. Hierzu hängt es im Freivolumen über den Behältern A... D an einem sehr dünnen
Stahldraht, der über eine Aufhängung um eine magnetgekoppelte Achse gewickelt ist, so
daß eine Art Winde W entsteht. Durch Drehen der Winde kann das Rohr R abgesenkt und
durch einen Magneten von außen in den jeweils gewünschten Behälter dirigiert werden. In
Abb. 1b ist das Rohr R in den Behälter B (Sublimationsbehälter) abgesenkt.
Zunächst wird das Rohr in den Behälter A abgesenkt. Es wird dort stark gekühlt und nimmt
die Temperatur T an.
Das Rohr wird nun hochgezogen, in den Behälter B dirigiert und dort abgesenkt. Da nun
das Rohr kälter ist als die auf T' temperierte Eismasse in B, sublimiert Eis auf die innere
und äußere Rohroberfläche. Die Kondensationswärme des Eises erhöht dabei die Anfangs
temperatur T des Rohres bis zur Temperatur T'. Wenn zwischen Eisbelag an der Wand und
Eisbelag auf der Rohroberfläche keine Temperaturdifferenz mehr besteht, kommt der Sub
limationsvorgang zum Erliegen.
Das mit einem blanken Eisfilm belegte Rohr wird nun in dem Behälter B hochgezogen und
in den Behälter C dirigiert und abgesenkt. Beim Eintauchen in die Aluminiumtrimethyllösung
im Behälter C findet eine heftige Gasentwicklung an der Rohroberfläche statt. Die Gasent
wicklung ist nach wenigen Sekunden beendet. Das Gas ist Methan. Nach etwa 30 Sekun
den hat sich das Methan in dem Toluol und den toluolischen Lösungen gelöst. Zwischen
zeitlich kann aber aus dem Druckstoß die Menge des entstehenden Gasas und damit die
Dicke des Eisfilmes abgeschätzt werden.
Das Rohr wird aus der Reaktionslö
sung im Behälter C hochgezogen und in den Behälter D mit der Waschflüssigkeit dirigiert
und abgesenkt. Es bleibt kein Wandbelag. Durch Einbringen des Rohres in den Behälter A
beginnt der Verfahrensablauf von neuem.
Bei einem gesamten Freivolumen der Apparatur von 500 ml entstanden Druckstöße von
532-665 Pascal. Das entspricht einem Volumen von 4,5 . 500/760 ml Methan = ca. 3 ml
Methan = ca. 0,15 mMol Methan, äquivalent 0,075 mMol Wasser, äquivalent zu 1,35 cbmm
Eis.
Da die Innen- + Außenoberfläche des verwendeten Rohres mit 10 mm Durchmesser ca.
2 . 30 . 100 = 6000 qmm betrug, ergibt sich die aus dem Druckstoß berechnete Eisfilmdicke
zu 1,35 cbmm/6000 qmm = 0,000225 mm = 0,225 µm.
Die im Demonstrationsbeispiel festgestellte Eisdicke von 0,225 µm korrespondiert gut zu
der Beobachtung, daß z. B. in der in (6) des Literaturverzeichnisses beschriebenen Appara
tur mit einer Eisfläche von etwa 250 qcm bei einer Methanentwicklung von 2 Mol/h entspre
chend einem Eisumsatz von 1 Mol pro Stunde, 18000 cbmm/(25000 qmm . 3600 sec) =
0,0002 mm/sec = 0,2 µm/sec Eisumsatz, relativ einheitliche Aluminoxane gewonnen wer
den konnten.
Die Dicke des Eisfilmes kann durch die Temperaturdifferenz zwischen Eisvorrat und Träger
(Rohr) thermodynamisch kontrolliert werden; durch die Zeit, die für die Sublimation zur
Verfügung steht, ist eine kinetische Kontrolle möglich. Wird auf einen Träger sublimiert, so
ist die Temperatur des Trägers unabhängig von der Temperatur der Reaktionslösung wähl
bar. Wird die Temperatur des Trägers hinreichend tief und seine Wärmekapazität (durch
Wahl einer bestimmten Dicke und eines geeigneten Materials) hinreichend hoch gewählt,
so kann die Reaktionswärme, die unmittelbar an der Oberfläche des Trägers durch die Ab
reaktion des Eisfilmes in der Alkyllösung entsteht, überwiegend vom Träger aufgenommen
und abgeführt werden. Die Wärmeübergangswerte von organischen Lösungsmittels auf
metallische Platten und umgekehrt sind bekannt (VDI-Wärmeatlas).
Als Beispiel für eine praktische Realisierung des Verfahrens gemäß der Erfindung dient die
in Abb. 2 schematisch dargestellte Anordnung zweckmäßig:
Aus zwei parallelen Platten und einem Rahmen wird eine geschlossene Kammer K mit ei
nem Gasauslaß GA und durch Flanschdeckel verschlossenen Beschickungsöffnungen
gebildet. In der Kammer werden Umlenkrollen L1... L7, von denen mindestens eine auch
als Antriebsrolle ausgebildet ist, so angeordnet, daß ein über die Rollen gelegtes endloses
als Träger wirkendes Band TB oder Kettenband zuerst einen Waschbehälter D mit einer
Waschlösung, dann einen Temperierbehälter A mit einer Temperierlösung, dann einen
Sublimationsbehälter B und schließlich einen Reaktionsbehälter C durchläuft, um dann
wieder in die Waschlösung von D einzutauchen.
Die Temperierung der einzelnen Behälter erfolgt durch Wärmetauscher, die die Bandfüh
rung nicht behindern. Um Stoffaustausch zwischen den Behältern möglichst zu unterbin
den, sind die Behälter durch an sich bekannte Diffusionssperren voneinander getrennt. Der
Sublimationsbehälter B wird zweckmäßigerweise aber nicht zwingend über dem Reaktions
behälter C angeordnet.
Die Umlenk- bzw. Antriebsrollen sind so ausgebildet, daß nur ein kleiner Teil der Trägerflä
che mit den Rollen in Berührung kommt, damit die beidseitige Belegung des Trägers mit
Eis möglichst ungestört bleibt. Über die Stellung der Ventile VK, VW und VS sowie ggf. wei
tere Ventile kann der Strom des in dem Reaktionsbehälter C entstehenden und abzuleiten
den Reaktionsgases Methan gelenkt werden. Andererseits ermöglichen diese Ventile,
beim Beschicken der Behälter durch die Flansche geeignete Schutzgasströme einzustel
len. Durch den Auslaß GA kann das Reaktionsgas (im vorliegenden Beispiel: Methan) ent
weichen.
In dem Sublimationsbehälter B sind die Wände mit Eis belegt. Dieses gefriert bei Tempera
turen unter 0°C zu einem außerordentlich harten Belag zusammen, über dem sich jedoch
der von der Temperatur abhängige Gleichgewichtsdampfdruck einstellt.
In den Wasch-, Temperier- und Reaktionsbehältern stellt sich der Dampfdruck des verwen
deten Lösungsmittels bspw. Toluols ein.
Die Tabelle gibt eine Grobübersicht zu den Dampfdrücken im Bereich der Arbeitstempera
turen in Pascal:
Werden nun Trägerelemente des Bandes, die in dem Temperierbehälter A auf bspw. -60°C
temperiert wurden, dem Sublimationsbehälter B zugeführt, der bspw. auf -40°C eingestellt
wurde, so besteht zwischen Bandoberfläche und Eis anfänglich ein treibendes Druckgefälle
von (12,85-1,07) Pascal.
Je nach Länge des Sublimationsbehälters, Bandgeschwindigkeit, Bandmaterial
(Wärmekapazität) und anfänglicher Temperaturdifferenz zwischen Trägerband TB und
Sublimationsbehälter B entstehen auf dem Träger blanke Eisflächen von < 0,1 µm bis zu 2
µm; dünnere und dickere Schichten sind möglich.
Beim Eintauchen der belegten Trägerelemente in die Reaktionslösung in Behälter C mit
einer geeigneten Temperatur zwischen -50 und -20°C entsteht sofort auf der gesamten
benetzten Fläche eine feinstperlige Gasentwicklung (im Falle von Trimethylaluminium:
Methan), die nach wenigen Sekunden abgeschlossen ist. Das entstehende Aluminoxan
geht offenbar sofort in Lösung oder wird durch das Reaktionsgas in die Lösung transpor
tiert. Eine zusätzliche erodierende Einwirkung ist nicht notwendig; wird sie zur Sicherheit
vorgesehen, ist sie in jedem Falle unschädlich.
Die beschriebene Anordnung erlaubt sowohl tiefere Temperaturen als auch Temperaturen
wenig unter 0°C in der Reaktionslösung. Über die Eigenschaften von bei unter -50°C und
bei über -20°C hergestellten Aluminoxanen ist noch nichts bekannt, da entsprechende Re
aktionsversuche entweder zu langsam oder unbeherrschbar schnell abliefen. Solche Alu
minoxane werden nun zugänglich. Ebenso war es bisher nicht möglich, mit Vorrichtungen
entsprechend EP 0 371 084 B1 in Lösungen mit höherer Aluminiumtrimethylkonzentration
als 1 Mol/Liter zu arbeiten, weil die Reaktion nicht beherrschbar war. Da nach dem durch
die Erfindung vorgeschlagenen Verfahren stets nur begrenzte Eismengen in den Reakti
onsbehälter eingebracht werden, ist ein "Durchgehen" der Reaktion ausgeschlossen, und
es kann mit gesättigten Aluminiumtrimethyl-Lösungen, ja auch mit Suspensionen von Alu
miniumtrimethyl in gesättigten Lösungen gearbeitet werden. Gerade die unter solchen Be
dingungen entstehenden Aluminoxane sind von besonderem Interesse.
- 1. EP 0 371 084 B1
- 2. Some new results on Methyl-Aluminoxane, H. Sinn et al., Olefin Polymerization, Springer Verlag 1988, ISBN 3-540-18548-8.
- 3. Macromolecular Symposia Allumoxanes, Hüthig und Wepf., CH Zug, 1995 (H. Sinn u.W. Kaminsky, Herausg.) dort S. 27; ISBN 3-85739-294-0, ISSN 1022-1360.
- 4. The Role of MAO-Activators, H. Sinn et al., in Ziegler Cata lysts, G. Fink, R. Mülhaupt, H.H. Brintzinger (Eds.) Springer Verlag ISBN 3-540-58225-8.
- 5. Kristina von Lacroix, Dissertation Universität Hamburg 1996, Shaker Verlag Aachen, ISBN 3-8265-1428-9.
- 6. Hergen Winter, Dissertation Universität Hamburg 1990.
- 7. Wolf Schnuchel, Dissertation Universität Hamburg 1993.
Claims (25)
1. Verfahren zum Herstellen von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan
(MAO) aus Aluminiumalkyl, vorzugsweise aus Aluminiumtrimethyl (TMA) und gefrorenem
Wasser in einem inerten Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in
Form eines auf einen Träger aufgebrachten dünnen Eisfilmes (Eisbelages) mit einer Lö
sung oder Suspension von Aluminiumalkyl (TMA) in einem inerten organischen Lösungs
mittel in Berührung gebracht wird und diese Berührung einige Sekunden aufrechterhalten
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger ein Eis
film von mehr als 0,05 µm und weniger als 5 µm Dicke aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisfilm
auf einen Träger aus Metall in Form eines endlosen, d. h. in sich geschlossenen, bewegten
Bandes aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisfilm
auf Trägerelemente aus Metall, insbesondere auf Plattenglieder einer endlosen, d. h. in
sich geschlossenen, bewegten Kette aufgebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Eisfilm auf einen Träger aus inertem Material in Form eines endlosen bewegten Bandes,
insbesondere aus Polytetrafluorethylen oder einem Polyolefin, oder auf Trägerelemente
einer in sich geschlossenen Kette aus inertem Material, insbesondere Polytetrafluorethylen,
Polyolefin, Glas, Keramik, tieftemperaturelastischem Kautschuk, aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Träger so temperiert und dimensioniert wird, daß er Wärmemengen, die der Reaktions
wärme vergleichbar sind, aus dem Reaktionssystem abtransportiert.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung des Eisfilms das Eis von einem Vorrat mit der absoluten
Temperatur T < 273 K auf den Träger mit der Temperatur T' < T aufsublimiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Dic
ke des entstehenden Eisfilmes durch thermodynamische Kontrolle die Wärmekapazität des
Trägers so dimensioniert wird, daß der Träger mit der Anfangstemperatur T' durch die Re
sublimationswärme (Kondensationswärme) des Eises bis zur Temperatur des Eisvorrates T
erwärmt wird, so daß der Stofftransport durch Sublimation zum Stillstand kommt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Dic
ke des entstehenden Eisfilmes durch kinetische Kontrolle der Träger nur einen Bruchteil der
Zeit, die zum Temperaturausgleich notwendig ist, dem Sublimationsstrom ausgesetzt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flächenelemente des endlosen, in sich geschlossenen Trägers
kontinuierlich nacheinander durch in einer Inertkammer, insbesondere Schutzgaskammer,
angeordnete Behälter geführt werden, in denen sie durch Waschen in einer Waschlösung
von Reaktionsresten befreit, auf eine niedrige Temperatur (T') gebracht und schließlich
durch Aufsublimation mit Eis belegt werden, wonach sie die Aluminium-Alkyllösung (TMA-
Lösung) passieren, um sodann wieder in die Waschlösung zu tauchen.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eisfilm mit einer Lösung oder Suspension von Aluminiumalkyl in
dem Toluol enthaltenden inerten Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter für die
Verfahrensschritte "Waschen", "Temperieren", "Belegen durch Sublimieren" und
"Reagieren" durch Diffusionssperren voneinander getrennt werden, so daß in den einzelnen
Behältnissen unterschiedliche Partialdampfdrücke aufrechterhalten werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem Reaktionsbehälter entstehendes Methan teilweise über einen Sub
limationsbehälter abgesaugt wird, um dort eine Anreicherung von die Sublimation behin
dernden Fremdgasen oder Lösungsmitteldämpfe zu minimieren.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in einem Reaktionsbehälter entstehende Methan ganz oder teilweise
über einen Kanal zwischen Temperierbehälter und Sublimationsbehälter abgesaugt wird,
so daß am Träger haftendes Lösungsmittel aus dem Temperierbehälter verdampft und
damit dem Träger zusätzlich Wärme entzieht.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Temperierbehälter ein im Vergleich zu Wasch- und Reaktionsbe
hälter deutlich niedriger siedendes Lösungsmittel verwendet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hauptmenge des im Reaktionsbehälter entstehenden Methans
über eine Saugleitung abgeführt wird und bei der Reaktion entstandener Schaum zerstört
wird.
17. Anordnung zum Herstellen von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan (MAO)
aus Aluminiumalkyl, vorzugsweise aus Aluminiumtrimethyl (TMA) und gefrorenem Wasser
in einem inerten Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Träger
(TB) vorgesehen ist, der einen Behälter (B) zum Aufbringen eines dünnen Eisfilmes und
danach einen Behälter (Reaktionsbehälter C) mit in einem inerten organischen Lösungsmit
tel gelösten oder suspendierten Aluminiumalkyl (TMA) durchläuft.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer eines
Trägerabschnittes in dem das Aluminiumalkyl enthaltenden Behälter (C) einige Sekunden
beträgt.
19. Anordnung nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Be
hälter (Sublimationsbehälter B) zum Aufbringen des dünnen Eisfilms Wassereis enthält,
das auf die ihn durchlaufenden Trägerabschnitte mittels Sublimation übertragen wird.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerabschnitte vor
Erreichen des Sublimationsbehälters (B) durch einen Behälter (Temperierbehälter A) ge
führt sind, in dem sie auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur des Sublimationsbe
hälters gekühlt werden.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß Trägerabschnitte vor Erreichen des Temperierbehälters (A) einen Behälter
(Waschbehälter D) durchlaufen, in dem Reaktionsreste entfernt werden.
22. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Behälter durch Diffusionssperren voneinander getrennt sind.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß der umlaufende Träger (TB) als endloses Band aus Metall oder einem iner
ten, flexiblen organischen Material, insbesondere aus Polytetrafluorethylen oder einem Po
lyolefin, ausgebildet ist.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß der umlaufende Träger als endlose Kette, insbesondere aus Plattengliedern,
ausgebildet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenglieder aus
Metall oder einem inerten Material, insbesondere Polytetrafluorethylen, Polyolefin, Glas,
Keramik, tieftemperaturelastischem Kautschuk, bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996126245 DE19626245C2 (de) | 1996-06-29 | 1996-06-29 | Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996126245 DE19626245C2 (de) | 1996-06-29 | 1996-06-29 | Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626245A1 DE19626245A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19626245C2 true DE19626245C2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7798470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996126245 Expired - Fee Related DE19626245C2 (de) | 1996-06-29 | 1996-06-29 | Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19626245C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156387B8 (de) | 2001-11-16 | 2008-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0371084B1 (de) * | 1987-09-20 | 1991-11-06 | Schering Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von methylalumoxan aus wasser und aluminiumtrimethyl in inerten kohlenwasserstoffen. |
-
1996
- 1996-06-29 DE DE1996126245 patent/DE19626245C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0371084B1 (de) * | 1987-09-20 | 1991-11-06 | Schering Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von methylalumoxan aus wasser und aluminiumtrimethyl in inerten kohlenwasserstoffen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19626245A1 (de) | 1998-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT405831B (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer beschichtung durch pyrolyse | |
DE2359535A1 (de) | Durch plasmapolymerisation von allylamin hergestelltes polymerisat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19626245C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminoxan, insbesondere Methylaluminoxan | |
EP0099480B1 (de) | Verfahren und Vergütungsraum zum Beschichten von Behälterglas mit Titanoxid | |
DE60000549T2 (de) | Spannungsarmes, wasserklares Zinksulfid | |
DE1234948B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation | |
DE102010002839B4 (de) | Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen | |
DE1769520A1 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von kristallinem Material aus der Gasphase,insbesondere fuer Halbleiterzwecke | |
DE2032375B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von kontinuierlich bewegtem Flachglas mit einem durch Pyrolyse hergestellten Metalloxid | |
DE1521238B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von ueberzuegen auf insbesondere zylindrischen gegenstaenden durch vakuumaufdampfen | |
EP0262505A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bewegten Trägermaterials mit einem ein Lösemittel enthaltenden Beschichtungsmittel | |
DE2313006A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von textilmaterialien | |
DE2244913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl | |
DE69404595T2 (de) | Herstellung von Träger für Oberflächenplasmonresonanz | |
DE1483247B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches | |
DE69408933T2 (de) | Herstellung von Träger für Oberflächenplasmonresonanz | |
DE3112885C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke | |
EP0205819B1 (de) | System zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen | |
DE102010040077B4 (de) | Vakuumbehandlungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3226931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, fuer die fertigung von solarzellen verwendbaren bandfoermigen siliziumkoerpern | |
DE1048872B (de) | Vorrichtung zur Reinigung von chemischen Stoffen durch Sublimation im Vakuum | |
DE1932812C3 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche einer bandförmigen Eisenunterlage mit Zink | |
DE850878C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen durch Sublimation von in Behaeltern befindlichen Stoffen | |
DE150952C (de) | ||
DE1667771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |