DE102010002839B4 - Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen - Google Patents

Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010002839B4
DE102010002839B4 DE102010002839.8A DE102010002839A DE102010002839B4 DE 102010002839 B4 DE102010002839 B4 DE 102010002839B4 DE 102010002839 A DE102010002839 A DE 102010002839A DE 102010002839 B4 DE102010002839 B4 DE 102010002839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
conveyor belt
coating
transport
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010002839.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002839A1 (de
Inventor
Lutz GOTTSMANN
Ingolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102010002839.8A priority Critical patent/DE102010002839B4/de
Publication of DE102010002839A1 publication Critical patent/DE102010002839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002839B4 publication Critical patent/DE102010002839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67173Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers in-line arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in einer Beschichtungsanlage, bei dem die Halbleiterscheiben innerhalb mindestens eines Funktionsbereichs beschichtet werden, wobei einzelne Halbleiterscheiben in mindestens zwei Reihen nebeneinander und in mindestens zwei Reihen hintereinander direkt auf ein Förderband mindestens einer Transporteinrichtung aufgelegt werden und auf dem Förderband in die Beschichtungsanlage hinein, durch mindestens einen Funktionsbereich hindurch und aus der Beschichtungsanlage heraus transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen.
  • Bei der Herstellung von Siliziumwafer-basierten Solarzellen durchlaufen Wafer verschiedene technologische Prozessschritte: Waferrohling – Solarzelle – Solarmodul. Die meisten dieser technologischen Teilprozesse erfolgen unter atmosphärischer oder inerter Umgebung (chemische Reinigung, Phosphatierung, Diffusion, Laserstrukturierung, Kontaktierung der Front und Rückseite, Feuerung). Der Transport der Wafer zwischen diesen und innerhalb von Teilprozessen erfolgt in der Regel über Fördersysteme nach bekanntem Stand der Technik (z. B. Förderriemen, Förderbänder, Förderrollen).
  • Innerhalb der Wertschöpfungskette zur Solarzelle findet nach heutigem Stand der Technik das Passivieren bzw. das Aufbringen der Passivierungsschicht (SiNx:H) auf der Frontseite des Wafers mittels Vakuumtechnologie (CVD oder PVD) statt. Um diese Beschichtung der Wafer mit SiNx:H großtechnisch und kostengünstig zu realisieren, kommen häufig Air-to-air Großflächenbeschichtungsanlagen zum Einsatz. Daraus resultiert die Notwendigkeit der taktzeitbezogenen chargierenden Zuführung vieler Wafer gleichzeitig von Atmosphäre zur Beschichtungsanlage, des sich anschließenden kontinuierlichen Transportes der Wafer während der Beschichtung sowie des taktzeitbezogenen chargierenden Abtransportes vieler Wafer gleichzeitig von der Beschichtungsanlage zur Atmosphäre.
  • Eine Air-to-air Großflächenbeschichtungsanlage für die vorher genannte Anwendung besteht im Wesentlichen aus einer Eingangssektion, einer oder mehreren Transfersektionen, einer oder mehreren Prozesssektionen und einer Ausgangssektion, wobei die Transfersektionen jeweils als Puffer zwischen zwei anderen Sektionen angeordnet sein können.
  • Die Wafer werden nach dem heutigen Stand der Technik mittels Automatisierungstechnik per Roboter vom ankommenden Transportsystem einzeln entnommen und auf Carrier positioniert. Der so bestückte Carrier transportiert dann die Wafer durch die Beschichtungsanlage, wonach die beschichteten Wafer wieder mittels Automatisierungstechnik per Roboter vom Carrier einzeln entnommen werden und auf das folgende Transportsystem abgelegt werden. Solche Carrier werden beispielsweise als Tabletts aus CFC mit eingefrästen Fenstern zur Aufnahme je eines Substrats angeboten, wie beispielsweise in DE 20 2008 013 163 U1 beschrieben. Diese Carrier werden üblicherweise auf einer Anordnung von Transportwalzen liegend durch die Beschichtungsanlage transportiert. Solche Transportwalzen können beispielsweise aus technischer Keramik bestehen, so dass auch bei hohen Temperaturen in den Behandlungsbereichen keine Probleme auftreten.
  • Nachteile dieser Verfahren und Vorrichtungen sind u. a. hohe Investitionen für Carrier und Automatisierungstechnik, unerwünschte Beschichtung der Carrier, daraus folgend die Notwendigkeit einer zyklischen Reinigung der Carrier mit der damit verbundenen Gefahr von Verschleiß und Wasseraufnahme, Eintrag unerwünschter Gaslasten in den Prozessbereich durch am Carrier haftendes Kondensat und eine dadurch bedingte Instabilität des Beschichtungsprozesses, eine vergleichsweise hohe Bruchrate von Wafern durch notwendigerweise extrem schnelle Lade- und Entladevorgänge.
  • Ebenfalls bekannt ist der Transport der Wafer nach einem elektrostatischen Prinzip: Der Wafer wird „nach unten frei hängend” von einer Basisplatte elektrostatisch gehalten. Diese Lösung wird vorwiegend in Clusteranlagen der Halbleiterindustrie eingesetzt und kann aufgrund ihrer Komplexität (eine Basisplatte pro Wafer) und deren hoher Kosten kaum für Großflächenanwendungen skaliert werden. Weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Handling, Transport, Aufbewahrung und Behandlung von Wafern sind aus der Halbleiterindustrie, d. h. der Herstellung elektronischer Bauelemente bekannt, wobei die dort verwendeten Beschichtungsanlagen in der Regel als Clusteranlagen ausgeführt sind.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2009 004 493 B3 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um Substrate im Durchlauf, d. h. hintereinander, durch eine Beschichtungsanlage zu bewegen und dabei die Substrate von einem Förderband auf ein weiteres Förderband zu übergeben, beispielsweise indem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Förderbändern eine Transfertransporteinrichtung angeordnet wird, deren Länge veränderbar ist oder die schwenkbar angeordnet ist.
  • Es besteht daher ein Bedarf, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der Wafer ohne die Verwendung von Carriern durch Großflächen-Beschichtungsanlagen transportiert und beschichtet werden können. Günstig ist dabei eine Lösung, bei der mindestens 6–8 Wafertraces, d. h. in der Transportrichtung gesehen nebeneinander angeordnete Reihen von Wafern technisch möglich sind, um eine ausreichend hohe Anlagenproduktivität und Kostenvorteile zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Es wird ein Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben mittels chemischer (CVD) oder physikalischer (PVD) Dampfphasenabscheidung, jeweils mit oder ohne thermische oder/und Plasmaunterstützung, bei Atmosphärendruck oder im Vakuum, beispielsweise Diffusionsprozesse oder/und Sputtern oder/und thermisches Verdampfen, in einer Beschichtungsanlage vorgeschlagen, bei dem die Halbleiterscheiben innerhalb mindestens eines Funktionsbereichs beschichtet werden, wobei einzelne Halbleiterscheiben in mindestens zwei Reihen nebeneinander und in mindestens zwei Reihen hintereinander direkt auf ein Förderband mindestens einer Transporteinrichtung aufgelegt werden und auf dem Förderband in die Beschichtungsanlage hinein, durch mindestens einen Funktionsbereich hindurch und aus der Beschichtungsanlage heraus transportiert werden.
  • Unter einem Förderband sollen dabei alle Arten von verformbaren, langgestreckten Transportmitteln verstanden werden, die einen Transport von darauf abgelegten Halbleiterscheiben entlang eines Transportpfads durch eine Beschichtungsanlage ermöglichen. Von dem Begriff „Förderband”, wie er nachfolgend verwendet wird, sind daher breite, flache Gurte, auf denen Halbleiterscheiben abgelegt werden können, ebenso umfasst wie Anordnungen mehrerer schmaler Gurte, Riemen, Seile, Ketten usw. nebeneinander, bei denen jede Halbleiterscheibe gleichzeitig auf zwei oder mehr dieser Transportmittel aufliegt. Werden breite flache Gurte verwendet, auf denen Halbleiterscheiben vollflächig abgelegt werden, so hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass eine ungewollte Beschichtung der Rückseite der Halbleiterscheiben vermieden wird.
  • Zusätzliche Funktionsbereiche können vorgesehen sein, durch die die Halbleiterscheiben hindurch bewegt werden und in denen die Halbleiterscheiben beschichtet oder/und vorbehandelt, beispielsweise gereinigt oder temperiert, oder/und nachbehandelt, beispielsweise gereinigt oder temperiert werden. Außerdem können vor oder/und hinter oder/und zwischen Funktionsbereichen Transferbereiche vorgesehen sein, durch welche die Halbleiterscheiben ebenfalls bewegt werden und in denen die Halbleiterscheiben ebenfalls temperiert werden können.
  • Die Halbleiterscheiben werden ohne weitere Hilfsmittel, wie Carrier oder dergleichen, direkt auf das Förderband aufgelegt. Dadurch wird es möglich, große Mengen von Halbleiterscheiben im Durchlaufverfahren zu beschichten, wobei Großflächenanlagen verwendet werden können. Gleichzeitig entfallen die aufwendigen Schritte des Be- und Entladens der Carrier mit Halbleiterscheiben, wie dies bisher erforderlich war.
  • Bei Großflächen-Durchlaufanlagen der beschriebenen Art werden häufig in der Transportrichtung der Substrate mehrere Transporteinrichtungen hintereinander angeordnet, um einerseits die relativ große Anlagenlänge zwischen Eintritts- und Austrittsschleuse leichter zu überbrücken, um unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten innerhalb der Anlage zu realisieren oder/und um den unterschiedlichen Anforderungen an die Transporteinrichtung in verschiedenen Abschnitten der Beschichtungsanlage im Hinblick auf Temperatur, aggressive Atmosphären usw. zu genügen.
  • Beim Übergang von einer Transporteinrichtung auf eine nachfolgende Transporteinrichtung stellt sich das Problem der lagerichtigen Übergabe der Substrate, wenn die Halbleiterscheiben ohne Carrier direkt auf einem Förderband transportiert werden. Hierzu wäre es denkbar, die Halbleiterscheiben durch eine Handhabungseinrichtung zu greifen und von der ersten auf die zweite Transporteinrichtung zu übergeben, wie es aus dem Stand der Technik bei der Einzelbearbeitung von Wafern zur Herstellung integrierter Schaltkreise bekannt ist.
  • Bei der hier geplanten Massenbearbeitung von Halbleiterscheiben zur Herstellung von Solarzellen ist dies jedoch keine realistische Option, weil bei beispielsweise 8 Wafertraces an jeder einzelnen Übergabestelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transporteinrichtungen auch mindestens 8, besser zwei Gruppen zu je 8 Handhabungseinrichtungen, die gruppenweise synchron arbeiten müssten, anzuordnen wären.
  • Daher wird gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, dass die Halbleiterscheiben innerhalb der Beschichtungsanlage an mindestens einer Stelle von einer vorhergehenden Transporteinrichtung durch deren Förderband direkt auf das Förderband einer nachfolgenden Transporteinrichtung übergeben werden. Diese Verfahrensvariante setzt allerdings voraus, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transporteinrichtungen relativ gering ist, um eine problemlose Übergabe ohne Verrutschen zu gewährleisten. Hierzu kann es notwendig sein, für die Transporteinrichtung Umlenkwalzen mit geringem Durchmesser zu wählen. Wenn sich jedoch zwischen den aufeinanderfolgenden Transporteinrichtungen Hindernisse, beispielsweise Trennwände oder dergleichen befinden, so können die Transporteinrichtungen nicht mit beliebig kleinem Abstand zueinander angeordnet werden.
  • Für diesen Fall wird eine Verfahrensvariante vorgeschlagen, bei der zur Übergabe der Halbleiterscheiben die vorhergehende Transporteinrichtung oder/und die nachfolgende Transporteinrichtung zumindest temporär aus einer Betriebsposition in eine Übergabeposition bewegt wird, in der der Abstand zwischen der vorhergehenden Transporteinrichtung und der nachfolgenden Transporteinrichtung kleiner ist als in der Betriebsposition.
  • Wenn sich zwischen den aufeinanderfolgenden Transporteinrichtungen eine Trennwand mit einer Transferöffnung befindet, so kann die Transferöffnung durch ein Vakuumventil verschließbar sein, beispielsweise um eine Vakuumtrennung zwischen aufeinanderfolgenden Funktionsbereichen zu erreichen. Daher kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen sein, dass vor der Bewegung der vorhergehenden Transporteinrichtung oder/und der nachfolgenden Transporteinrichtung ein zwischen ihnen angeordnetes Vakuumventil geöffnet wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens werden das Obertrum und das Untertrum des endlosen Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung durch je ein Kompartment geführt, die getrennt voneinander evakuierbar sind. Kompartments in diesem Sinne sind übereinander angeordnete Bereiche des Gehäuses der Beschichtungsanlage, die in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Funktionsbereichen beispielsweise durch eine zwischen Obertrum und Untertrum verlaufende, horizontal angeordnete Trennwand definiert werden.
  • Im Unterschied zur Verwendung endloser Förderbänder, die meist um mindestens zwei Umlenkwalzen geführt werden, kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen sein, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung durch Umspulen von einer Abwickelwalze auf eine Aufwickelwalze bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird jeder Abschnitt des Förderbands nur ein einziges Mal an einer Behandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Sputtereinrichtung oder dergleichen vorbeigeführt, so dass die Verunreinigung des Förderbands durch Streudampf kein Problem mehr darstellt. Weiterhin kann hierdurch eine signifikante Verringerung des zu evakuierenden Volumens der Beschichtungsanlage erzielt werden, so dass dieses Verfahrensmerkmal auch losgelöst von den oben beschriebenen Verfahrensvarianten in jeder Art von Beschichtungsverfahren vorteilhaft sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren auch so ausgeführt werden, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung an mindestens einer Stelle von anhaftendem Kondensat gereinigt wird. Dies ist insbesondere bei endlosen Förderbändern von Vorteil, weil dadurch die wiederholte unerwünschte Beschichtung des Förderbands mit Streudampfteilchen vermieden wird, so dass das Dickenwachstum einer Streudampfschicht unterbrochen wird. Aber auch bei Förderbändern, die von einer Abwickelwalze auf eine Aufwickelwalze umgespult werden, ist diese Verfahrensvariante vorteilhaft, und zwar insbesondere dann, wenn das Förderband mehrmals verwendet werden soll.
  • Es versteht sich, dass eine Reinigung des Förderbands einer Transporteinrichtung innerhalb einer Beschichtungsanlage auch unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen und Verfahrensvarianten stets sinnvoll und vorteilhaft ist, weil dadurch die ununterbrochene Verfahrenszeit signifikant erhöht wird, wodurch die Produktivität des Verfahrens gesteigert werden kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird weiterhin eine Beschichtungsanlage vorgeschlagen, die ein Gehäuse mit einer Eingangsschleuse und einer Ausgangsschleuse sowie mindestens einen zwischen Eingangsschleuse und der Ausgangsschleuse angeordneten Funktionsbereich und mindestens zwei hintereinander angeordnete Transporteinrichtungen mit je einem Förderband zum Transport von Substraten in mindestens zwei Reihen nebeneinander und in mindestens zwei Reihen hintereinander umfasst, wovon sich mindestens eine Transporteinrichtung im oder durch den mindestens einen Funktionsbereich erstreckt, bei der die mindestens zwei hintereinander angeordneten Transporteinrichtungen relativ zueinander so angeordnet sind, dass Substrate, die auf dem Förderband einer vorhergehenden Transporteinrichtung nebeneinander liegen, im Betrieb der Beschichtungsanlage durch das Förderband der vorhergehenden Transporteinrichtung direkt auf das Förderband einer nachfolgenden Transporteinrichtung übergeben werden.
  • Zusätzliche Funktionsbereiche können vorgesehen sein, durch die die Halbleiterscheiben hindurch bewegt werden und in denen die Halbleiterscheiben oder/und vorbehandelt, beispielsweise gereinigt oder temperiert, oder/und nachbehandelt, beispielsweise gereinigt oder temperiert werden. Außerdem können vor oder/und hinter oder/und zwischen Funktionsbereichen Transferbereiche vorgesehen sein, durch welche die Halbleiterscheiben ebenfalls bewegt werden und in denen die Halbleiterscheiben ebenfalls temperiert werden können.
  • In einer Ausgestaltung der Beschichtungsanlage ist mindestens eine Transporteinrichtung zwischen einer Betriebsposition und einer Übergabeposition hin und her bewegbar, wobei der Abstand zwischen der vorhergehenden Transporteinrichtung und der nachfolgenden Transporteinrichtung in der Übergabeposition kleiner ist als in der Betriebsposition.
  • Hierzu kann mindestens eine Transporteinrichtung in der Beschichtungsanlage in der Transportrichtung verschiebbar gelagert sein, wobei zur Realisierung der Verschiebung eine Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Linearantrieb mit der Transporteinrichtung in Wirkverbindung stehen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen einer vorhergehenden Transporteinrichtung und einer nachfolgenden Transporteinrichtung eine Trennwand mit einer Transferöffnung und einem Vakuumventil angeordnet, wobei das Vakuumventil wahlweise die Transferöffnung freigebend oder blockierend stellbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Beschichtungsanlage verläuft das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung zwischen zwei in der Transportrichtung hintereinander angeordneten Funktionsbereichen durch mindestens eine Gasseparationseinrichtung, beispielsweise durch eine spaltförmige Transferöffnung einer vertikalen Trennwand oder/und zwischen zwei horizontal angeordneten Trennwänden, die oberhalb und unterhalb des Förderbands angeordnet sind, hindurch.
  • In diesem Fall ist demnach kein Vakuumventil vorgesehen, sondern das Förderband läuft durch die Transferöffnung oder zwischen den Trennwänden hindurch, wobei die Transfeöffnung bzw. der Abstand der horizontalen Trennwände zueinander zweckmäßig so schmal gehalten ist, dass das Förderband mit den darauf liegenden Substraten gerade kollisionsfrei hindurchpasst, um eine möglichst gute Vakuumtrennung zu erzielen.
  • Mindestens eine Transporteinrichtung kann ein endloses Förderband umfassen, welches um zwei Umlenkwalzen geführt ist. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Obertrum und das Untertrum des endlosen Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung durch je ein Kompartment verlaufen, die getrennt voneinander evakuierbar sind. Hierzu ist zwischen den beiden Kompartments zweckmäßig eine horizontale Trennwand angeordnet, die sich zwischen Obertrum und Untertrum von einer Umlenkwalze zu der anderen Umlenkwalze erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Transporteinrichtung ein Förderband umfassen, welches sich zwischen einer Abwickelwalze und einer Aufwickelwalze erstreckt. Hierdurch kann eine signifikante Verringerung des zu evakuierenden Volumens der Beschichtungsanlage erzielt werden, so dass die Verwendung einer derartigen Transporteinrichtung auch losgelöst von den oben beschriebenen Vorrichtungsvarianten in jeder Art von Beschichtungsanlage vorteilhaft sein kann.
  • Das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung kann aus einem Fasermaterial, beispielsweise Papier, synthetischem Papier, Keramikpapier oder Gewebe bestehen.
  • Dies ist ein weiteres Merkmal, das in jeder beliebigen Beschichtungsanlage, die eine Transporteinrichtung mit einem Förderband aufweist, Vorteile mit sich bringt, weil dadurch die Grundlage für die einmalige Verwendung eines Förderbands geschaffen wird, so dass die zeit- und arbeitsaufwendige Reinigung entfällt und die Vakuumanlage durch einfachen Austausch des Förderbands schnell wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Transporteinrichtungen so ansteuerbar sind, dass sie wahlweise unterschiedliche oder gleiche Transportgeschwindigkeiten aufweisen. Hierdurch wird das chargenweise Übernehmen von Substraten von einer ersten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung bei gleicher Transportgeschwindigkeit ermöglicht, wonach die zweite Transporteinrichtung stehenbleibt, entlang der Transportrichtung in eine Übergabeposition verschoben wird und anschließend die Substrate auf eine dritte Transporteinrichtung übergibt, wobei die zweite und dritte Transporteinrichtung auf die gleiche Transporteinrichtung eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens ein endloses Förderband einer Transporteinrichtung an mindestens einer Stelle eine lösbare Verbindung zur Demontage auf, so dass die Ersetzung eines verunreinigten Förderbands durch ein neues Förderband erleichtert wird.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann weiterhin vorgesehen sein, dass in mindestens einem Funktionsbereich eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Substrate angeordnet ist. Zur indirekten Beheizung der Substrate kann mindestens eine Heizeinrichtung unterhalb des Förderbands einer Transporteinrichtung angeordnet sein.
  • In ähnlicher Weise kann weiterhin vorgesehen sein, dass in mindestens einem Funktionsbereich eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Substrate angeordnet ist, beispielsweise eine Kühleinrichtung, die eine Kombination von steuerbar kühlbaren und steuerbar beheizbaren Flächenelementen umfasst, die auf entgegengesetzten Seiten der Substrate angeordnet sind.
  • Schließlich wird bei der beschriebenen Beschichtungsanlage vorgeschlagen, dass in mindestens einem Funktionsbereich mindestens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung von anhaftendem Kondensat angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass eine innerhalb der Beschichtungsanlage angeordnete Reinigungseinrichtung auch unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen und Vorrichtungsvarianten stets sinnvoll und vorteilhaft ist, weil dadurch das Wartungsintervall der Beschichtungsanlage signifikant erhöht wird, wodurch die Produktivität der Beschichtungsanlage gesteigert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Beschichtungsanlage anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen schematisierten Längsschnitt durch die Beschichtungsanlage, und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1, in dem die Einzelheiten der Prozesssektion besser erkennbar sind.
  • Bei der dargestellten Beschichtungsanlage sind hintereinander eine Eingangssektion 1, eine erste Transfersektion 2, eine Prozesssektion 3, eine zweite Transfersektion 4 und eine Ausgangssektion 5 angeordnet, wobei die Eingangssektion 1 und die Ausgangssektion 5 beidseitig durch Vakuumventile 6 begrenzt sind.
  • An den Eingangs- und Ausgangssektionen 1 und 5 und an den Transfersektionen 2 und 4 sind Vakuumerzeuger 26, beispielsweise Turbomolekularpumpen, angeordnet.
  • Substrate (Wafer) werden in einem Übergabebereich vor der Eingangssektion 1 der Beschichtungsanlage von einer dort angeordneten externen Transporteinrichtung 10 auf eine in der Transportrichtung bewegliche erste Transporteinrichtung 11 mit einer Antriebseinrichtung 12, die in der 1 durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist, übergeben. Die erste Transporteinrichtung 11 ist in der Eingangssektion 1 angeordnet und wird für die Übergabe der Halbleiterscheiben durch das Vakuumventil 6 hindurch in den Übergabebereich der externen Transporteinrichtung 10 bewegt. Dort übernimmt die erste Transporteinrichtung 11 die Substrate chargenweise und transportiert sie in die Eingangssektion 1 hinein. Anschließend wird das äußere Vakuumventil 6 geschlossen. Die zu beschichtende Seite der Substrate ist während des gesamten Transportes durch die Beschichtungsanlage nach oben gerichtet.
  • Nach dem Evakuieren der Eingangssektion 1 wird das innere Vakuumventil 6 zwischen Eingangssektion 1 und erster Transfersektion 2, die bereits evakuiert ist, geöffnet. Die erste Transporteinrichtung 11 wird durch das Vakuumventil 6 hindurch in den Übergabebereich der zweiten Transporteinrichtung 13 bewegt. Anschließend übergibt die erste Transporteinrichtung 11 die Substrate chargenweise auf die zweite Transporteinrichtung 13, welche die Substrate kontinuierlich mit nur kleinen, konstanten Abständen an die sich kontinuierlich bewegende dritte Transporteinrichtung 14, die in der Prozesssektion 3 angeordnet ist, übergibt.
  • Die Prozesssektion 3 ist durch vertikale Trennwände in fünf Funktionsbereiche unterteilt. Im ersten Funktionsbereich (dem Vorbehandlungsbereich, der gleichzeitig der Gasseparation dient), der durch einen Vakuumerzeuger 28 evakuierbar ist, ist eine Vorbehandlungseinrichtung 19 (im Ausführungsbeispiel eine Heizeinrichtung mit je einem oberhalb und unterhalb der Transportebene der Substrate angeordneten Heizelement) angeordnet, im zweiten und vierten Funktionsbereich, den Beschichtungsbereichen, die durch je einen Vakuumerzeuger 27 evakuierbar sind, sind je eine Beschichtungseinrichtung 20 (im Ausführungsbeispiel je ein Doppel-Rohrmagnetron) angeordnet, dazwischen im dritten Funktionsbereich ist ein Gasseparationsbereich angeordnet und im fünften Funktionsbereich (dem Nachbehandlungsbereich, der gleichzeitig der Gasseparation dient), der durch einen Vakuumerzeuger 28 evakuierbar ist, ist eine Kühleinrichtung angeordnet, die ein unterhalb der Transportebene angeordnetes steuerbares Kühlelement 22 und ein oberhalb der Transportebene angeordnetes steuerbares Heizelement 23 umfasst.
  • In den Beschichtungsbereichen und im dazwischen befindlichen Gasseparationsbereich sind außerdem unterhalb des Förderbands der dritten Transporteinrichtung 14 jeweils Heizeinrichtungen 24 angeordnet, um die Substrate zur Aufrechterhaltung einer wählbaren Temperatur indirekt zu beheizen. Oberhalb der Heizeinrichtungen 24 sind jeweils Beschichtungsschutzeinrichtungen 18, beispielsweise Glasscheiben, angeordnet, um die Heizeinrichtungen 24 vor ungewollter Beschichtung zu schützen. Diese stellen somit zugleich die Gegensputterebene dar.
  • Weiterhin ist die Prozesssektion 3 durch eine horizontale Trennwand 9 in ein unteres Kompartment 7 und ein oberes Kompartment 8 unterteilt, so dass das Obertrum und das Untertrum des Förderbands der dritten Transporteinrichtung 14 durch verschiedene Kompartments verläuft. Das untere Kompartment 7 ist durch einen Vakuumerzeuger 29 evakuierbar. Darüber hinaus ist im unteren Kompartment 7 eine Reinigungseinrichtung 25, beispielsweise eine Bürste o. ä., angeordnet, die das Förderband der dritten Transporteinrichtung 14 ständig von unerwünschter Beschichtung reinigt.
  • An den Trennwänden zwischen den Funktionsbereichen sind tunnelartige Gasseparationseinrichtungen 21 angeordnet, die durch horizontale Trennwände gebildet sind, die an schlitzförmigen Transferöffnungen der Trennwände oberhalb und unterhalb des Förderbands der dritten Transporteinrichtung 14 angebracht sind und durch die das Förderband der dritten Transporteinrichtung 14 hindurch verläuft.
  • Anschließend übergibt die dritte Transporteinrichtung 14 die Substrate auf die vierte Transporteinrichtung 15, die in der zweiten Transfersektion 4 angeordnet ist.
  • Von der vierten Transporteinrichtung 15 werden die Substrate anschließend chargenweise auf die in der Transportrichtung durch eine Antriebseinrichtung 12 bewegliche fünfte Transporteinrichtung 16 übergeben, die in der Ausgangssektion 5 angeordnet ist. Dazu wird die fünfte Transporteinrichtung 16 durch das zwischen der zweiten Transfersektion 4 und der Ausgangssektion 5 angeordnete Vakuumventil 6 hindurch in den Übergabebereich der vierten Transporteinrichtung 15 bewegt, nachdem das Vakuumventil 6 zu diesem Zweck geöffnet wurde.
  • Nachdem die fünfte Transporteinrichtung 16 die Substrate in die Ausgangssektion 5 transportiert hat, wird diese belüftet und die fünfte Transporteinrichtung 16 transportiert die Substrate in den Übergabebereich einer externen Transporteinrichtung 17, die hinter der der Ausgangssektion 5 angeordnet ist. Hier werden die Substrate von dem externen Transportsystem 17 zu weiteren Bearbeitungsschritten transportiert.
  • Die Transporteinrichtungen 11, 13, 14, 15 und 16 haben endlose Förderbänder, welche mindestens an ihren äußeren Positionen über Umlenkwalzen geleitet werden. Zusätzliche mechanische Unterstützungen zwischen den Umlenkwalzen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, gewährleisten eine exakte lineare Bewegungsrichtung der Förderbänder.
  • Die Transporteinrichtungen 11, 13, 14, 15 und 16 sind so ausgeführt, dass sie an ihren äußeren Umlenkwalzen die Substrate mit konstanter Geschwindigkeit und linearer Bewegungsrichtung von einer vorhergehenden Transporteinrichtung übernehmen können und zur folgenden Transporteinrichtung übergeben können, ohne dass der Einsatz von Handhabungseinrichtungen nötig ist. Dies wird erreicht, indem der Achsabstand der äußeren Umlenkwalzen kleiner als die halbe Substratlänge ist und indem das über die Umlenkwalzen geführte Förderband in seinem inneren Aufbau dazu geeignet ist, während des Umlenkens auftretende innere Zug- und Druckspannungen dauerhaft zu kompensieren.
  • Weiterhin ist zumindest die dritte Transporteinrichtung 14 so ausgeführt, dass die Substrate während ihrer kontinuierlichen Transportbewegung thermisch vorbehandelt werden können. Dies wird erreicht, indem das die Vorbehandlungseinrichtung 19 erreichende kalte Teilstück des Förderbands aufgrund seiner geringen Wärmekapazität gut geeignet ist, sehr schnell und gemeinsam mit den auf ihm liegenden Substraten auf die gewünschte Vorbehandlungstemperatur aufgeheizt zu werden.
  • Zumindest die dritte Transporteinrichtung 14 ist weiterhin durch isolierende und Strahlungsverluste kompensierende Maßnahmen gut geeignet, im weiteren Verlauf die gewünschte Substrattemperatur zu erhalten.
  • Weiterhin ist das Förderband zumindest der dritten Transporteinrichtung 14 so ausgeführt, dass die Substrate während des Durchfahrens der Funktionsbereiche so beschichtet werden, dass unerwünschte Beschichtung der Substratrückseite vermieden wird. Dies wird erreicht, indem das Förderband entweder eine geschlossene Oberfläche besitzt oder beim Einsatz von Förderbändern mit löchriger Oberfläche auf der Unterseite nah am Förderband befindliche Sammler für Streudampf aufweist.
  • Weiterhin ist zumindest die dritte Transporteinrichtung 14 so ausgeführt, dass ihr Förderband beim Durchfahren der Gasseparationseinrichtungen keiner zwingenden Unterstützung durch mechanische Elemente gegen Durchhängen bedarf. Dies wird erreicht, indem die spezifische Zugspannung des Förderbands in Abhängigkeit von dessen Dichte und der Länge des frei gespannten Teilstückes so gewählt wird, dass es in diesem Bereich technisch nur unwesentlich durchhängen kann, so dass eine störende Berührung mit der Gasseparationseinrichtung vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangssektion
    2
    erste Transfersektion
    3
    Prozesssektion
    4
    zweite Transfersektion
    5
    Ausgangssektion
    6
    Vakuumventil
    7
    unteres Kompartment
    8
    oberes Kompartment
    9
    horizontale Trennwand
    10
    externe Transporteinrichtung
    11
    erste Transporteinrichtung
    12
    Antriebseinrichtung
    13
    zweite Transporteinrichtung
    14
    dritte Transporteinrichtung
    15
    vierte Transporteinrichtung
    16
    fünfte Transporteinrichtung
    17
    externe Transporteinrichtung
    18
    Beschichtungsschutzeinrichtung
    19
    Vorbehandlungseinrichtung
    20
    Beschichtungseinrichtung
    21
    Gasseparationseinrichtung
    22
    steuerbares Kühlelement
    23
    steuerbares Heizelement
    24
    Heizeinrichtung
    25
    Reinigungseinrichtung
    26
    Vakuumerzeuger für Eingangs-, Ausgangs- und Transfersektionen
    27
    Vakuumerzeuger für Beschichtungsbereich
    28
    Vakuumerzeuger für Gasseparationbereich, Vorbehandlungsbereich und Nachbehandlungsbereich
    29
    Vakuumerzeuger für unteres Kompartment

Claims (23)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in einer Beschichtungsanlage, bei dem die Halbleiterscheiben innerhalb mindestens eines Funktionsbereichs beschichtet werden, wobei einzelne Halbleiterscheiben in mindestens zwei Reihen nebeneinander und in mindestens zwei Reihen hintereinander direkt auf ein Förderband mindestens einer Transporteinrichtung aufgelegt werden und auf dem Förderband in die Beschichtungsanlage hinein, durch mindestens einen Funktionsbereich hindurch und aus der Beschichtungsanlage heraus transportiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterscheiben innerhalb der Beschichtungsanlage an mindestens einer Stelle von einer vorhergehenden Transporteinrichtung durch deren Förderband direkt auf das Förderband einer nachfolgenden Transporteinrichtung übergeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Halbleiterscheiben die vorhergehende Transporteinrichtung oder/und die nachfolgende Transporteinrichtung zumindest temporär aus einer Betriebsposition in eine Übergabeposition bewegt wird, in der der Abstand zwischen der vorhergehenden Transporteinrichtung und der nachfolgenden Transporteinrichtung kleiner ist als in der Betriebsposition.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bewegung der vorhergehenden Transporteinrichtung oder/und der nachfolgenden Transporteinrichtung ein zwischen ihnen angeordnetes Vakuumventil geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum und das Untertrum des endlosen Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung durch je ein Kompartment geführt werden, die getrennt voneinander evakuierbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung durch Umspulen von einer Abwickelwalze auf eine Aufwickelwalze bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung an mindestens einer Stelle von anhaftendem Kondensat gereinigt wird.
  8. Beschichtungsanlage, umfassend ein Gehäuse mit einer Eingangsschleuse und einer Ausgangsschleuse sowie mindestens einen zwischen Eingangsschleuse und der Ausgangsschleuse angeordneten Funktionsbereich und mindestens zwei hintereinander angeordnete Transporteinrichtungen mit je einem Förderband zum Transport von Substraten in mindestens zwei Reihen nebeneinander und in mindestens zwei Reihen hintereinander, wovon sich mindestens eine Transporteinrichtung im oder durch den mindestens einen Funktionsbereich erstreckt, und wobei die mindestens zwei hintereinander angeordneten Transporteinrichtungen relativ zueinander so angeordnet sind, dass Substrate, die auf dem Förderband einer vorhergehenden Transporteinrichtung nebeneinander liegen, im Betrieb der Beschichtungsanlage durch das Förderband der vorhergehenden Transporteinrichtung direkt auf das Förderband einer nachfolgenden Transporteinrichtung übergeben werden.
  9. Beschichtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Transporteinrichtung zwischen einer Betriebsposition und einer Übergabeposition hin und her bewegbar ist, wobei der Abstand zwischen der vorhergehenden Transporteinrichtung und der nachfolgenden Transporteinrichtung in der Übergabeposition kleiner ist als in der Betriebsposition.
  10. Beschichtungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer vorhergehenden Transporteinrichtung und einer nachfolgenden Transporteinrichtung eine Trennwand mit einer Transferöffnung und einem Vakuumventil angeordnet ist, wobei das Vakuumventil wahlweise die Transferöffnung freigebend oder blockierend stellbar ist.
  11. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung zwischen zwei in der Transportrichtung hintereinander angeordneten Funktionsbereichen durch mindestens eine Gasseparationseinrichtung, beispielsweise durch eine spaltförmige Transferöffnung einer vertikalen Trennwand oder/und zwischen zwei horizontal angeordneten Trennwänden, die oberhalb und unterhalb des Förderbands angeordnet sind, hindurch verläuft.
  12. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Transporteinrichtung ein endloses Förderband umfasst, welches um zwei Umlenkwalzen geführt ist.
  13. Beschichtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum und das Untertrum des endlosen Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung durch je ein Kompartment verlaufen, die getrennt voneinander evakuierbar sind.
  14. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Transporteinrichtung ein Förderband umfasst, welches sich zwischen einer Abwickelwalze und einer Aufwickelwalze erstreckt.
  15. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband mindestens einer Transporteinrichtung aus einem Fasermaterial besteht.
  16. Beschichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial Papier, synthetisches Papier, Keramikpapier oder Gewebe ist.
  17. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Transporteinrichtungen so ansteuerbar sind, dass sie wahlweise unterschiedliche oder gleiche Transportgeschwindigkeiten aufweisen.
  18. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein endloses Förderband einer Transporteinrichtung an mindestens einer Stelle eine lösbare Verbindung zur Demontage aufweist.
  19. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Funktionsbereich eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Substrate angeordnet ist.
  20. Beschichtungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Heizeinrichtung unterhalb des Förderbands einer Transporteinrichtung angeordnet ist.
  21. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Funktionsbereich eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Substrate angeordnet ist.
  22. Beschichtungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühleinrichtung eine Kombination von steuerbar kühlbaren und steuerbar beheizbaren Flächenelementen umfasst, die auf entgegengesetzten Seiten der Substrate angeordnet sind.
  23. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Funktionsbereich mindestens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Förderbands mindestens einer Transporteinrichtung von anhaftendem Kondensat angeordnet ist.
DE102010002839.8A 2010-03-12 2010-03-12 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen Expired - Fee Related DE102010002839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002839.8A DE102010002839B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002839.8A DE102010002839B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002839A1 DE102010002839A1 (de) 2011-09-15
DE102010002839B4 true DE102010002839B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=44507698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002839.8A Expired - Fee Related DE102010002839B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002839B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129086B3 (de) 2022-11-03 2024-03-21 Mb Automation Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung und verfahren zum transport einer warenbahn oder von stückgut entlang eines transportwegs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106734B4 (de) * 2013-06-27 2017-08-17 Von Ardenne Gmbh Evakuierbare Anlagenkammer einer Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102014104366A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Von Ardenne Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102014116700B4 (de) * 2014-11-14 2016-09-22 Von Ardenne Gmbh Kammerdeckel und Vakuumkammeranordnung
WO2023089200A2 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon In-line coating apparatus for the manufacture of parts of a solid-state cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013163U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Substrat Carrier aus CFC (Carbonfiber) für Siliziumwafer
DE102009004493B3 (de) * 2009-01-09 2010-06-10 Sovello Ag Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumbeschichtungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013163U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Substrat Carrier aus CFC (Carbonfiber) für Siliziumwafer
DE102009004493B3 (de) * 2009-01-09 2010-06-10 Sovello Ag Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumbeschichtungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129086B3 (de) 2022-11-03 2024-03-21 Mb Automation Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung und verfahren zum transport einer warenbahn oder von stückgut entlang eines transportwegs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002839A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE102009042432A1 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
DE102010061259A1 (de) Modulares System und Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer dünnen Filmschicht auf einem Substrat
DE102011056913A1 (de) Dampfabscheidungsverfahren zur kontinuierlichen Abscheidung und Behandlung einer Dünnfilmschicht auf einem Substrat
EP2521804B1 (de) Inline-beschichtungsanlage
DE102009037299A1 (de) Vorrichtung und Behandlungskammer zur thermischen Behandlung von Substraten
DE102009007587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
EP2739766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dünnen schichten
DE102007058052B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102008026001B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre und Heizelement
EP2870625B1 (de) Anlage und verfahren zum prozessieren von substraten
DE102009011495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substraten unter Verwendung einer Gasseparation
DE112008001620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleusen überlanger Substrate in einer Vakuumbeschichtungsanlage, Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2815426B1 (de) Prozessbox, anordnungen und verfahren zum prozessieren beschichteter substrate
DE102010048043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessierung von Wafern
DE102008009337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten leitfähigen Schicht
DE102014107623B4 (de) Prozessieranlage
DE102013218584B4 (de) Kühlmagazin zum Kühlen von Substraten, Vorrichtung mit einem Kühlmagazin und Verfahren zum Behandeln von Substraten mit einer solchen Vorrichtung
DE102011083139A1 (de) Substratbehandlungsverfahren und Substratbehandlungsanlage
DE102010028958A1 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102010016512A1 (de) Mehrtagen-Rollenofen
DE102010040640A1 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102015116738A1 (de) Substratträger, Transportsystemanordnung und Substratbehandlungsanlage
DE102009005966A1 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
DE102012108742B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von bandförmigen Materialien in Vakuumbehandlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140923

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140923

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee