DE1483247B2 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches

Info

Publication number
DE1483247B2
DE1483247B2 DE1483247A DEJ0029052A DE1483247B2 DE 1483247 B2 DE1483247 B2 DE 1483247B2 DE 1483247 A DE1483247 A DE 1483247A DE J0029052 A DEJ0029052 A DE J0029052A DE 1483247 B2 DE1483247 B2 DE 1483247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
tensile strength
tinplate
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1483247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483247A1 (de
DE1483247C3 (de
Inventor
James W. Dune Acres Chesterton Halley
William Hugh Hobart Mcfarland
Phillip M. Queretaro Roberts (Mexiko)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inland Steel Co
Original Assignee
Inland Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US398626A external-priority patent/US3378360A/en
Application filed by Inland Steel Co filed Critical Inland Steel Co
Publication of DE1483247A1 publication Critical patent/DE1483247A1/de
Publication of DE1483247B2 publication Critical patent/DE1483247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483247C3 publication Critical patent/DE1483247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

15
20
25
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißblechs aus unlegiertem Kohlenstoffstahl.
Bei der Herstellung von Weißblech höherer Festig- ..: keit wird der Stahlstreifen nach dem Anlassen einer zweiten Kaltverformung vor oder nach dem Verzinnen unterworfen.
Normalerweise liegt das Ausmaß dieser zweiten Kaltverformung in der Größe von 25—35%. Ein derartiges Weißblech kann eine Dicke von 0;13 bis 0,38 mm und eine Zugfestigkeit von 56 bis etwa 77,34 kg/mm2 aufweisen, welche beträchtlich höher als die Festigkeit von herkömmlichem Weißblech ist. Jedoch ist die Dehnbarkeit eines solchen Produktes schlecht; sie beträgt weniger als 1 % bei 50 mm.
Zum Erzielen höherer Festigkeitswerte muß ein solches Weißblech in der Regel nitriert werden.
Die Anwendung der Kalthärtung durch Kaltverformung, um die gewünschte Festigkeit bei dünnen Stahlblecherzeugnissen zu erzielen, hat insbesondere bei doppelt verformten! Weißblech beträchtliche Nachteile. Zusätzlich zu.der schlechten Dehnbarkeit oder Formbarkeit ist doppelt verformtes Weißblech auch durch einen hohen Grad an Richtungsabhängigkeit oder Anisotropie gekennzeichnet, d. h., es weist wesentlich unterschiedliche mechanische Eigenschaften in Längs- und in Querrichtung in Bezug auf die Walzrichtung auf. : ·■■-.;-'
In der US-PS 20 13 249 wird eine Wärmebehandlung von Kohlenstoffstählen mit 0,05 bis 0,4% Kohlenstoff und bis, zu 0,5% Mangan beschrieben. Derartige als »cold rolled steel« ,bezeichneten Produkte werden auf eine Temperatur erhitzt, die von Rotglut bis zum Schmelzpunkt des Stahles reicht, wobei vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 482 und 8990C erhitzt wird. Danach wird.der erhitzte Werkstoff in einem Abschreckmittel abgeschreckt. Die Zugfestigkeit soll mindestens doppelt so hoch sein wie bei dem ; Ausgangswerkstoff. r-
. In »Proceedings of the Royal Society of London«, Vol. 259 (1961) S. 45-58, insbesondere S. 52/53 sind im Zusammenhang mit der Martensitumwandlung in .. Kohlenstoffstählen bei Kohlenstoffgehalten von 0,1 bis 0,2% beim Abschrecken auf Raumtemperatur Nadeln aus Anlaßmartensit festgestellt worden. Diese Untersuchung erfolgte indessen bei einem Werkstöffrder 0,69% Mn, 0,06% CrSnd θ£9% Ni bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,12% aufweist.......,..,,;.., · ■ ■?.
Die der Erfindung zu. Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren-zum Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches aus unlegiertem Kohlenstoffstahl anzugeben, welches es erlaubt, Blechbänder mit überraschend guter Dehnbarkeit bei äußerst hohen Festigkeitswerten herzustellen. ;:'
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein dünnes Blechband aus dem unlegierten Kohlenstoffstahl mit 0,03 bis 0,25% Kohlenstoff und 0,20 bis 0,60% Mangan und einer Dicke von 0,005 bis 2,54 mm in kaltverfestigtem Zustand mit einem Kaltverformungsgrad von wenigstens 40% durch eine Heizzone geführt wird, in welcher das Blechband auf eine Temperatur oberhalb des kritischen A3-Punktes des Stahles erhitzt und vollständig austenitisiert wird, und daß das Blechband danach schnell und gleichmäßig mit ■ einer Geschwindigkeit abgeschreckt wird, die oberhalb der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit liegt mit der - Maßgabe, daß das erzielte Gefüge im wesentlichen aus Anlaßmartensit besteht und das Blechband eine Zugfestigkeit von wenigstens 91,4 kg/mm2 und eine Dehnung bei 50 mm von wenigstens 1,5% aufweist.
Zweckmäßig beträgt der Kaltverformungsgrad we-. nigstens60%..·■:;·.: Jü^,.fi-!;j?::;h«W
Das Blechband weist:vorteilhaft eine Zugfestigkeit von 105,5 bis 175,8 kg/mm2 und eine Dehnung bei 50 mm von 1,5bis 10%'auf..,^" ',!'.^'''''''Z
Die einzuhaltende Temperatur'beträgt zweckmäßig in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt 900 bis 11500C, wobei das Blechband eine Dicke von 0,05 bis 13 mm aufweisen kann.
Nach dem Abschrecken kann das Blechband dressiert werden, um es zu glätten.
Die überraschend gute Dehnbarkeit des hochzugfesten Blechbandes wird der Tatsache zugeschrieben, daß der Martensit als Anlaßmartensit vorliegt und dieser Martensit eine feine Korngröße aufweist und daß das Ausgangsmaterial in einem kaltverformten und dadurch kaltgehärteten Zustand vorlag. Hohe Festigkeiten lassen sich bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt leicht erzielen, jedoch wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein dünnes Blechband mit ,den genannten wünschenswerten physikalischen Eigenschaften schon bei geringem Kohlenstoffgehalt erhalten, wobei ein
derartiges Blech leicht zu beschichten, zu bestreichen
und einfach zu schweißen ist. ■--
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels.. ·. ,, ..·: .:-..;
Der Ausdruck_»kaitgehärtet<<, der. hier „verwendet wird, bezieht sich auf ein Blechband, welches nach Warmwalzen, Beizen Und Kaltverformen mit einem Kaltverformungsgrad von mindestens 40%, vorzugsweise wenigstens 60%, keinem Anlassen unterzogen worden ist. Das kaltgewalzte Blechband im kaltgehärteten Zustand kann bei einer Breite von 45,7 bis 182 cm, eine Zugfestigkeit von etwa 70,3 kg/mm2 bei schlechter Dehnbarkeit, d. h. weniger als 1 % Dehnung bei 50 mm aufweisen.
Das kaltverformte Blechband wird von einer Rolle durch eine Führung und einen Schiingenkanal zu einer üblichen Reinigungs-und Spülvorrichtung geführt, in welcher die Reste des Walzöls entfernt werden. Das gesäuberte Blechband läuft dann durch einen Ofen, wo es auf die Austenitisierungstemperatur gleichmäßig erhitzt wird. τ. .... —
Unmittelbar nach dem Verlassen des Ofens läuft das Blechband in ein Abschrecksystem,'wo es mit einer Geschwindigkeit auf Umgebungs- oder Raumtemperatur abgeschreckt wird, die über der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit liegt. Im allgemeinen erfordert dies ein Abschrecken von der Ofentemperatur bis herab zur Temperatur des Beginns der Martensitbildung in 0,1 bis 0,4 see, und zwar in Abhängigkeit von der Abschrecktemperatur. Die während des Abschreckens gebildete Oxydhaut wird durch Beizen in einem Säurebad entfernt. .-..
Die Gleichförmigkeit der Abschreckung ist nicht nur deshalb wichtig, um ein Blechband mit gleichförmigem Gefüge und gleichförmigen mechanisch-technologischen Eigenschaften zu erhalten, sondern auch darum, um ein Werfen und einen Verzug" des Blechbandes zu vermeiden. Eine unregelmäßige Verdampfung des Wassers oder eines anderen Abschreckmediums bei Berührung mit dem Blechband: kann wesentliche Unterschiede in den Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten zwischen Abschnitten der Bandoberfläche, die mit dem flüssigen Wasser in Berührung sind, und anderen Abschnitten zur Folge 'haben, die; mit Wasserdampf in Berührung sind. Diese Unterschiede bewirken unterschiedliche Geschwindigkeiten der Zusammenziehung im Blechband und haben Abschreckspannungen sowie eine Verformung zur Folge.-Die notwendig hohe Abkühlungsgeschwindigkeit und.die gewünschte Gleichförmigkeit der Abschreckung wird, durch einen hohen Grad an Turbulenz und einer hohen Volumengeschwindigkeit des Wasserflusses erzielt. r _u; Obwohl Wasser das bevorzugte Abschreckrnedium
ist, können andere Medien, einschließlich Sole oder andere wäßrige Salzlösungen, öl, flüssiger Stickstoff usw. verwendet werden. Unabhängig von dem verwen-
5,deten flüssigen Abschreckmedium■·«muß jedoch die JVolumengeschwindigkeit des Abschreckflüssigkeitsflus-
ses hoch genug sein, um eine Abkühlgeschwindigkeit zu erzielen, die übe'r'derzur Umwandlung von Austenit in ' --■ Martensit erförderlichen kritischen-^'Geschwindigkeit ίο liegt, und die Turbulenz der Abschreckflüssigkeit relativ . zum Blechband muß groß genug- sein, um die : Ansammlung eines Dampffilmes zu verhindern, der zu .-einem ungleichförmigen Abschrecken und infolgedessen zu einem Verzug des Streifens führen würde.
15 Typische Durchlaufgeschwindigkeiten bei dem kontinuierlichen Verfahren liegen im Bereich von 30,5 hi bis 610m je Minute in Abhängigkeit: vom -Maß 'des Blechbandes und vom Kohlenstoffgehalt' Trotz'der hohen Abkühlungsgeschwindigkeit findet ein Anlassen 20 des Blechbandes während der kurzen Zeit statt, die zum Abkühlen von dem Martensitumwandlungstemperatur- - bereich bis zur -Umgebungstemperatur 'oder"" zur , ;Wassertemperatü?leTiötigt wird.'
Der Dressierschritt, dem das abgeschreckte Blech- 25 band zur Glättung seiner Oberfläche unterworfen
~ werden kann, soll 5% nicht überschreiten.
Nach dem Glattwalzen des Blechbandes kann dieses
dann auf herkömmliche elektrolytische ,Arbeitsweise mit Zinn überzogen werden, wobei die Einzelheiten
jo dieses Vorganges dem Fachmann 'bekannt sind. Nach ' einer anderen Möglichkeit kannn das Blechband galvanisiert oder mit Aluminium überzogen werden.
Beispiel Λ_-.-:-- ·.··.:;
Ein' Blechband aus reinem Kohlenstoffstahl, beste-
hend aus 0,14%.C, 0,48% Mn, 0,009% P, 0,028% S,
::;0,0p3% St 0,03% Cu, 0,013% Av0,02% Ni wurde auf 927°C erhitzt, d. h. über den kritischen A3-Punkt und
40 danach schnell und gleichmäßig erfindungsgemäß abgeschreckt ;Die:-erzielte"; Zugfestigkeit ;; betrug •139,5 kg/mm2 bei einer Dehnung(50 mm) von 3,5%. ·-■
■■■■-';■"■;;;,·; oGinöCl .:;?■■ ;--·■;;·. ■.;::;■■■.];'■ ,::-<-:r:,b ~xyi \>-c fy-i'-rr-,...., ,.,,.,-■ ,■-, ;-·.·.:.:--. .Beispiel, U^i-.syAr.ni-Q ;;b Wν
4Γ> ΐ';Eine Reihe kontinuierlicher' Durchgänge wurde in einer handelsüblichen Vorrichtung durchgeführt, wobei Seewässer als 'Abschreckmittel Verwendet' würde.'Das "Ausgangsrhaterial war in: jedem Fall ein kaltgewalztes
-—-Blechband voller Härte von 83,2cm Breite mit einer .50 Zugfestigkeit von 70,3 kg/mm2 und einer Dehnung bei A 50 mm von weniger als 1 %. Die chemischen Analysen --—und -Versuchsdaten sind in der folgenden Tabelle • ? dargestellt: ,
Tabelle I
Maß ■ i^. •,te::-.:d S jaäfn-io'ii-i-Si or:;
Durchgang .!(mm) .■;.·■.·■/ Chemische Analyse (%) ■:. -r
Nr, 'ί^;:::Λ
Ä145 ;.::.■ p,o?; ^"γ.ϊ. :!.'.Q.45' Λ'.';':.; "1Ii ο,οι ι ..„.,,:,,.τ,ιθ,ο22; "../.ν,'^ίΌ,οομ^^'
; Ρ,213 ,;.,::, 0,09 :το~^'-0,45 \:<·ι ^Ci 0,012 . :.--b^ 0,022 i ':s'.t ^0,010 ^Xr.j < 0,203 ν 0,11 : k::\C :0J4 ν i> 0,012 ^ : -0,021 -- -0,004'{-' 0,201 : ; 0,19 : ·:;;·; 0,42' ;: ;:0,016 :;y ;-;:0,022j; ■ 0,011 : Γ:
0,018
;;0,016
0,013
Die Verfahrensdaten für die vier Durchgänge sind in Tabelle II wie folgt gezeigt: '
Tabelle II
Durchgang Geschwindigkeit Stahlabschreck- Wassertemperatur 0C
Nr. '■'■ ■■··'' (m/min) ·" - (0C) · - : -Eintritt Austritt
Wasserdurchfluß (Ltr./min) Einlaß Spritzdüsen
191-228 .
137-145
145-156 :
150-159
3-938
944-955
911-960
.927 "f.·"-'
15,6-18,3
15,6-18,3 15,6-18,3-.15,6-18,3 18,9-23,3.
18,9-23,3
.8,9-23,3
; 18,9-23,3
■2740 -2740 :-2740
2650 2650 2650 2650
*) Temperatur des erwärmten Blechbandes direkt vor der Berührung mit dem Abschreckwasser. *
,·.-_: Schlif fbilder der Prüf proben des erfindungsgemäß abgeschreckten Blechbandes zeigten, daß das Gefüge in jedem Fall vollständig aus Anlaßmartensit bestand.
Die .. Eigenschaften des Weißbleches nach einem
: ;r ; Tabelle III · : -. · : . . . ; :: ■-' Dressierstich von weniger als 0,5% sind in der Tabelle III wiedergegeben, wobei der Kohlenstoffgehalt und die Maße der Einfachheit halber wiederholt werden. ·:·::.■■:' <:.<-.
Durchgang Nr. 1 ·
Kohlenstoff
Maß, mm
Zugfestigkeit, kg/mm2
Dehnung, % bei 50 mm
Olsen-Dehnbarkeit, mm
Rockwell-Härte, 30-N
Beizverzögerung*)
*) Die Beizverzögerungsprüfung und die ATC-Prüfung werden in »Tinplate Testing« (Mai 1960) vom Tin Research'Institute, Anhang XII bzw. Anhang XIV beschrieben.
0,09 0,09 0,11 0,19
0,145 0,213 ; .; 0,203 ■'■'■■ 0,201
122,3 121 133 .'.'. ' 156
1,5-2,0 2,5-3,0 - 2,0-2,5 ;r 2,0-2,5
3,91 4 3,83 3,83
53 53 58 63
5 6 3
0,02 .0,04 0,03 0,03
.,, Aus den oben angegebenen Daten ist zu ersehen, daß das Produkt eine außergewöhnlich hohe Festigkeit selbst bei sehr dünnen Maßen aufwies. Darüber hinaus war die Dehnbarkeit des Produktes gleichförmig gut, selbst beim höchsten Kohlenstoffgehalt im Durchgang 4. Der Korrosionswiderstand^ wie er durch die Beizverzögerungsprüfung und die ÄTC-Prüfung gemessen wird, war ganz ausgezeichnet. Obwohl es in Tabelle III nicht gezeigt wird, war der Unterschied zwischen den Längs- und Quermessungen der Zugfestigkeit gering, so daß das Produkt im wesentlichen isotropisch
war. .... - . ■ ■■ .-.· . ■.;■ ■ ■;■
Zusätzlich dazu wurden Rockwell-Härtemessungen (30-N) jeweils in 25 mm Abstand quer über die Breite jedes Blechbandes mit den folgenden Ergebnissen vorgenommen: ; ;.,.■;;,;: ■..■- .;,::-,:;,
Durchgang
Zentralwert und Abweichung
I 53+3
2 54,5+2,5
3 58+1
4 ■ 63 + 1
Es geht demnach aus der gleichförmigen Härte des Blechbandes hervor, daß eine gleichförmige Abschrekkung durchgeführt wurde und daß ein sehr gleichförmiges Gefüge aus Anlaßmartensit erzielt wurde.
Die Prüfergebnisse zeigen, daß durch die erfindungsgemäße Behandlung ein kaltgewalztes Blechband voller Härte mit einer Zugfestigkeit von etwa 70,3 kg/mm und sehr schlechter Dehnbarkeit (weniger als 1% Dehnung bei 50 mm) in ein Blechband umgeformt wird, welches eine bessere Zugfestigkeit und stark verbesserte
Dehnbarkeit aufweist. : . . -
Ein weiterer wichtiger Vorteil des gemäß der Erfindung hergestellten Weißbleches liegt in seiner merklichen Bruchfestigkeit im Vergleich zu den bislang in kontinuierlichen Verfahren hergestellten Bändern. Das erfindungsgemäß behandelte Blechband ist weit weniger empfindlich, da Kantenrisse nicht dazu neigen, sich so leicht auszudehnen, so daß das Blechband weit weniger reißt Dieser Vorteil ist bei abnehmender Dicke des Blechbandes von steigender Bedeutung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches aus unlegiertem Kohlenstoffstahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Blechband aus dem unlegierten Kohlenstoffstahl mit 0,03 bis 0,25% Kohlenstoff und 0,20 bis 0,60% Mangan und einer Dicke von 0,005 bis 2,54 mm in kaltverfestigtem Zustand mit einem Kaltverformungsgrad von wenigstens 40% durch eine Heizzone „. geführt wird, in welcher das Blechband auf ."eine ^Temperatur oberhalb- des kritischen ' Ä3-Punktes des Stahles ' erhitzt' und vollständig austenitisiert; wird,-und daß das Blech-, band danach schnell und gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit abgeschreckt wird, die oberhalb7 der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit liegt, mit der Maßgabe, daß das erzielte Gefüge im wesentlichen aus Anlaßmartensit besteht und das Blechband eine Zugfestigkeit von wenigstens 91,4 kg/mm2 und eine Dehnung bei 50 mm von wenigstens 1,5% aufweist. '
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltverformungsgrad wenigstens 60% beträgt. < £- ■· '·'.... ^-^ ■■■' '■■ ■'·'■_ '■■· '■ ■■
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband eine Zugfestigkeit von 105,5 bis 175,8 kg/mm2 und eine Dehnung bei 50 mm von 1,5 bis 10% aufweist. " ^ :-'"· : ; - ■..,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur von 900 bis 11500C in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt eingehalten wird. :- -:.:■'.': ';'■ ·■<... ■:
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband eine Dicke von 0,05 bis 1,3 mm aufweist. . .:.. .,_.,,. „ . .,.,.. , . . ,.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschreckte Blechband dressiert wird. .·.·-·-■ ·
10
DE1483247A 1964-09-23 1965-09-23 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches Expired DE1483247C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398626A US3378360A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Martensitic steel
US45358865A 1965-05-06 1965-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483247A1 DE1483247A1 (de) 1969-03-20
DE1483247B2 true DE1483247B2 (de) 1980-06-19
DE1483247C3 DE1483247C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=27016311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483247A Expired DE1483247C3 (de) 1964-09-23 1965-09-23 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE670020A (de)
CH (1) CH469810A (de)
DE (1) DE1483247C3 (de)
DK (1) DK136911B (de)
ES (1) ES317653A1 (de)
GB (1) GB1057530A (de)
IL (1) IL24356A (de)
LU (1) LU49520A1 (de)
NL (1) NL151440B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150135A (en) * 1980-01-18 1981-11-20 British Steel Corp Binary steel
JPS579831A (en) * 1980-05-21 1982-01-19 British Steel Corp Steel production
NL8500658A (nl) * 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
CN100370054C (zh) * 2001-06-15 2008-02-20 新日本制铁株式会社 镀有铝合金体系的高强度钢板以及具有优异的耐热性和喷漆后耐腐蚀性的高强度汽车零件
JP4825882B2 (ja) * 2009-02-03 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 高強度焼き入れ成形体及びその製造方法
DE102011056846B4 (de) * 2011-12-22 2014-05-28 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels
DE102011056847B4 (de) * 2011-12-22 2014-04-10 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls
RU2631217C2 (ru) * 2012-03-30 2017-09-19 Тата Стил Эймейден Б.В. Способ изготовления восстановительно отожженной покрытой стальной основы для упаковочных применений и полученный упаковочный стальной продукт
DE102013101847B3 (de) 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057530A (en) 1967-02-01
NL6512364A (de) 1966-03-24
IL24356A (en) 1969-08-27
LU49520A1 (de) 1966-03-23
NL151440B (nl) 1976-11-15
ES317653A1 (es) 1966-03-16
DE1483247A1 (de) 1969-03-20
DE1483247C3 (de) 1981-02-26
DK136911B (da) 1977-12-12
CH469810A (de) 1969-03-15
BE670020A (de) 1966-03-23
DK136911C (de) 1978-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116929B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls, kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Vorrichtung zum rekristallisierenden Glühen und Aufsticken eines Stahlflachprodukts
DE2601443A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3142403C2 (de)
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE3127373C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren für die Erdölindustrie
DE2554163A1 (de) Waermebehandlung fuer stabmaterial
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
EP0088746B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
EP3512969A1 (de) Flexible wärmebehandlungsanlage für metallisches band in horizontaler bauweise
DE3234574C2 (de)
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE102015001438A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metalisches Band
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE1942731C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht
DE1608213B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm und oder kaltfertiggewalz ten bandes und daraus umgeformten erzeugnissen aus ferriti schem chromstahl
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019220033A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von metallischem Warmband
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE2602656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen
DE3007906C2 (de)
DE2329459C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit oder der Zugfestigkeit und Duktilität von Stahl
DE2124041C3 (de) Anwendung eines kontinuierlichen Wärmebehandlungsverfahrens auf stabförmige, untereutektoide Vergütungsstähle
DE2818215A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung von walzblech
DE1408933C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmem Stahlblech oder band mit über ragenden Zieheigenschaften
DE1433713C (de) Verfahren zur Herstellung von ropingfreiem Chromblech

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)