DE19624704A1 - Neue Pyridylalkansäureamide - Google Patents
Neue PyridylalkansäureamideInfo
- Publication number
- DE19624704A1 DE19624704A1 DE19624704A DE19624704A DE19624704A1 DE 19624704 A1 DE19624704 A1 DE 19624704A1 DE 19624704 A DE19624704 A DE 19624704A DE 19624704 A DE19624704 A DE 19624704A DE 19624704 A1 DE19624704 A1 DE 19624704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- hydrogen
- hydroxy
- group
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 10
- -1 pyridyl alkane acid amides Chemical class 0.000 claims abstract description 421
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 129
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 171
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 171
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 162
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 140
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 124
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 105
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 86
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 86
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 79
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 63
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 54
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 52
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 49
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 45
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 44
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 40
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 35
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 33
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 31
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 28
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 25
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 20
- NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N thiazepine Chemical compound S1C=CC=CC=N1 NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N azepine Chemical compound N1C=CC=CC=C1 XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 19
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 18
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 18
- SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N oxazepine Chemical compound O1C=CC=CC=N1 SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 18
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 16
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulfur dioxide Inorganic materials O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 15
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 14
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 14
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 14
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 14
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 13
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000006828 (C2-C7) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 12
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 12
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 12
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 12
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 11
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 11
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 10
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 10
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 10
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 claims description 10
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 10
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 10
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 125000006823 (C1-C6) acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 8
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 8
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000004601 benzofurazanyl group Chemical group N1=C2C(=NO1)C(=CC=C2)* 0.000 claims description 8
- 125000004619 benzopyranyl group Chemical group O1C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 8
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical compound C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 8
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 8
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 8
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 8
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N tetrahydroquinoline Natural products C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- CVEXTAUZJWYDJX-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,10-Tetrahydro-9(2H)-acridinone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1CCCC2 CVEXTAUZJWYDJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UKHJNJFJCGBKSF-UHFFFAOYSA-N 2,5-diazabicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1NC2CNC1C2 UKHJNJFJCGBKSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 7
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 claims description 7
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006795 (C2-C7) alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004761 (C2-C7) alkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004763 (C3-C13) dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CFTOTSJVQRFXOF-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,9-tetrahydro-1H-pyrido[3,4-b]indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1CNCC2 CFTOTSJVQRFXOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ASSKVPFEZFQQNQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoxazolinone Chemical compound C1=CC=C2OC(O)=NC2=C1 ASSKVPFEZFQQNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VSWICNJIUPRZIK-UHFFFAOYSA-N 2-piperideine Chemical compound C1CNC=CC1 VSWICNJIUPRZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DGGKXQQCVPAUEA-UHFFFAOYSA-N 8-azabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1CCC2CCC1N2 DGGKXQQCVPAUEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 101001043818 Mus musculus Interleukin-31 receptor subunit alpha Proteins 0.000 claims description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VWBYXJRDIQCSLW-UHFFFAOYSA-N O=[P](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical group O=[P](c1ccccc1)c1ccccc1 VWBYXJRDIQCSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- QXNDZONIWRINJR-UHFFFAOYSA-N azocane Chemical compound C1CCCNCCC1 QXNDZONIWRINJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004603 benzisoxazolyl group Chemical group O1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 6
- 125000005874 benzothiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004617 chromonyl group Chemical group O1C(=CC(C2=CC=CC=C12)=O)* 0.000 claims description 6
- 125000004598 dihydrobenzofuryl group Chemical group O1C(CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 6
- 125000004582 dihydrobenzothienyl group Chemical group S1C(CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 6
- 125000005046 dihydronaphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005945 imidazopyridyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940071648 metered dose inhaler Drugs 0.000 claims description 6
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 6
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 6
- ZXLDQJLIBNPEFJ-UHFFFAOYSA-N tetrahydro-beta-carboline Natural products C1CNC(C)C2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 ZXLDQJLIBNPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 6
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GYLMCBOAXJVARF-UHFFFAOYSA-N 3-azabicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C2CCC1NC2 GYLMCBOAXJVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SNZSSCZJMVIOCR-UHFFFAOYSA-N 7-azabicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2CCC1N2 SNZSSCZJMVIOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005108 alkenylthio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 5
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VZGLEQAAAJNIAH-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 VZGLEQAAAJNIAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- AQNQGBUEVCAVML-UHFFFAOYSA-N oxazepane Chemical compound C1CCNOCC1 AQNQGBUEVCAVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- NDOVLWQBFFJETK-UHFFFAOYSA-N 1,4-thiazinane 1,1-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCNCC1 NDOVLWQBFFJETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XHYAKZQOCMEICX-UHFFFAOYSA-N 1h-[1,3]oxazolo[5,4-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2OC(=O)NC2=C1 XHYAKZQOCMEICX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DJWDAKFSDBOQJK-UHFFFAOYSA-N 2,5-diazabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1NC2CCC1NC2 DJWDAKFSDBOQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KPUSZZFAYGWAHZ-UHFFFAOYSA-N 3-azabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCC1NC2 KPUSZZFAYGWAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYVFAIDIZFAWMI-UHFFFAOYSA-N 5-azabicyclo[2.1.1]hexane Chemical compound C1CC2CC1N2 WYVFAIDIZFAWMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VIQDTRXYTKXIMM-UHFFFAOYSA-N 5h-benzo[d][1]benzazepine Chemical compound N1C=CC2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C12 VIQDTRXYTKXIMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATPGYYPVVKZFGR-UHFFFAOYSA-N 9-azabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1CCC2CCCC1N2 ATPGYYPVVKZFGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005109 alkynylthio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 claims description 4
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 claims description 4
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 4
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 4
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 4
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- YFGVUBJQEGVJPM-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-5-pyridin-3-ylpentanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCCCC1=CC=CN=C1 YFGVUBJQEGVJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N n-hydroxypiperidine Chemical compound ON1CCCCC1 LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004593 naphthyridinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CN=C12)* 0.000 claims description 4
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 4
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 claims description 4
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- QPMLSUSACCOBDK-UHFFFAOYSA-N diazepane Chemical compound C1CCNNCC1 QPMLSUSACCOBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003455 independent Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 3
- UKQGSFUTDYQJST-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzoylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 UKQGSFUTDYQJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GKXXUJSRUOLYGP-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(6,11-dihydrobenzo[c][1]benzoxepin-11-yl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C2C3=CC=CC=C3OCC3=CC=CC=C32)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 GKXXUJSRUOLYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MCPKZKMWSMGDED-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(9h-fluoren-9-yl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 MCPKZKMWSMGDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LKIYRSZDWUUMHO-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-[bis(2-chlorophenyl)methyl]piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)N1CCC(CCCCNC(=O)CCC=2C=NC=CC=2)CC1 LKIYRSZDWUUMHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DORZSCZPSGZOKB-UHFFFAOYSA-N n-[5-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)pentyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 DORZSCZPSGZOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 claims description 3
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N triphosgene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QLDQYRDCPNBPII-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(O)=NOC2=C1 QLDQYRDCPNBPII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(O)=NC2=C1 SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PGDIPOWQYRAOSK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroimidazo[4,5-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)NC2=C1 PGDIPOWQYRAOSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNGWEEUXTBNKFR-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxazepane Chemical group C1CNCCOC1 ZNGWEEUXTBNKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NDVAMUMVOJRAJV-UHFFFAOYSA-N 10h-phenanthren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CC3=CC=CC=C3C2=C1 NDVAMUMVOJRAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HXNDHWLIFLZUKR-UHFFFAOYSA-N 1h-[1,3]thiazolo[5,4-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2SC(O)=NC2=C1 HXNDHWLIFLZUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 claims description 2
- 125000006067 2,2-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZBFZXENHYIJZGA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4a-tetrahydrocarbazol-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3CCCC(=O)C3=NC2=C1 ZBFZXENHYIJZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SCEIUGQQBYRBPP-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydro-1h-azepine Chemical compound C1CCC=CNC1 SCEIUGQQBYRBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 claims description 2
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- WYJIOQHUAOQNAZ-UHFFFAOYSA-N 2h-cyclohepta[e][1]benzothiole 3-oxide Chemical compound C1=CC=CC=C2C3=CCS(=O)C3=CC=C21 WYJIOQHUAOQNAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CCC2=C1 TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 claims description 2
- FTAHXMZRJCZXDL-UHFFFAOYSA-N 3-piperideine Chemical group C1CC=CCN1 FTAHXMZRJCZXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSTDXOZUKAQDRL-UHFFFAOYSA-N 4-Chromanone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCOC2=C1 MSTDXOZUKAQDRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003119 4-methyl-3-pentenyl group Chemical group [H]\C(=C(/C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrodibenzo[2,1-b:2',1'-f][7]annulen-11-one Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDALETGZDYOOGB-UHFFFAOYSA-N Acridone Natural products C1=C(O)C=C2N(C)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1O GDALETGZDYOOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 claims description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000011102 Thera Species 0.000 claims description 2
- BWCUYJUJJMCSLU-UHFFFAOYSA-N [1,3]thiazolo[5,4-b]pyridine 3-oxide Chemical compound C1=CN=C2S(=O)C=NC2=C1 BWCUYJUJJMCSLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- FZEYVTFCMJSGMP-UHFFFAOYSA-N acridone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3NC2=C1 FZEYVTFCMJSGMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002785 azepinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N benzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC=CC2=NC(=O)N=C21 MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N chromone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=COC2=C1 OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005366 cycloalkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006637 cyclobutyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 claims description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 claims description 2
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004979 cyclopentylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002576 diazepinyl group Chemical group N1N=C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 2
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 claims description 2
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 claims description 2
- UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N heptafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)F UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004634 hexahydroazepinyl group Chemical group N1(CCCCCC1)* 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N hypofluorous acid Chemical compound FO AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXXWJMUPNZDILL-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-b]pyridin-2-one Chemical class C1=CC=NC2=NC(=O)N=C21 JXXWJMUPNZDILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N indolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QMGOUVLXSSUFFY-UHFFFAOYSA-N n-[2-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)ethyl]-5-pyridin-3-ylpentanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCNC(=O)CCCCC1=CC=CN=C1 QMGOUVLXSSUFFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYJCJRWFCNMLEK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-acetylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 RYJCJRWFCNMLEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UEDCOZIIIZHTBF-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-2,2-difluoro-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)C(F)(F)CC1=CC=CN=C1 UEDCOZIIIZHTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RNPODAPCSOZJFN-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-2-fluoro-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)C(F)CC1=CC=CN=C1 RNPODAPCSOZJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCVCXTVWFJCPAR-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-2-hydroxy-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)C(O)CC1=CC=CN=C1 QCVCXTVWFJCPAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWKQOBUKMSAJFJ-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-3-(2-fluoropyridin-3-yl)propanamide Chemical compound FC1=NC=CC=C1CCC(=O)NCCCCC1CCN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 BWKQOBUKMSAJFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PONFDXRJIHDZOO-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-3-(5-fluoropyridin-3-yl)propanamide Chemical compound FC1=CN=CC(CCC(=O)NCCCCC2CCN(CC2)C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 PONFDXRJIHDZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MZOONQPLVCLTSY-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-3-hydroxy-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(O)CC(=O)NCCCCC(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MZOONQPLVCLTSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VUNZJPKXYIQXGB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-n-hydroxy-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1CCC(=O)N(O)CCCCC(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VUNZJPKXYIQXGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMFHFSRRXBDCNA-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-diphenylphosphorylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(P(=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 PMFHFSRRXBDCNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DYYHFYBKYBNXCK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-methylsulfonylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(S(=O)(=O)C)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 DYYHFYBKYBNXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NNAUZAULZZIIQV-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(2,2-diphenylacetyl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 NNAUZAULZZIIQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MJQLINBABSBHBM-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(5,6-dihydrobenzo[b][1]benzazepine-11-carbonyl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)N2C3=CC=CC=C3CCC3=CC=CC=C32)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 MJQLINBABSBHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVFBKSORXODNNN-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(9-oxofluorene-4-carbonyl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=3C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 QVFBKSORXODNNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FZNILRKAJRZKLG-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-[phenyl(pyridin-3-yl)methyl]piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=NC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 FZNILRKAJRZKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRFYUWHTBWCRHF-UHFFFAOYSA-N n-[6-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)hexyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 KRFYUWHTBWCRHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000005146 naphthylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N phentermine Chemical compound CC(C)(N)CC1=CC=CC=C1 DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 claims description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- TUPZMLLDXCWVKH-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-b]pyridin-3-one Chemical compound C1=CN=C2C(=O)N=NC2=C1 TUPZMLLDXCWVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005400 pyridylcarbonyl group Chemical group N1=C(C=CC=C1)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930185107 quinolinone Natural products 0.000 claims description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006318 tert-butyl amino group Chemical group [H]N(*)C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000005302 thiazolylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(S1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OBIQBNMWIDNBAD-UHFFFAOYSA-N tricyclo[10.4.0.02,7]hexadeca-1,9,11,13,15-pentaen-3-one Chemical compound C1(CCCC2CC=CC=C3C(=C21)C=CC=C3)=O OBIQBNMWIDNBAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 2
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroindazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(O)=NNC2=C1 SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DQFQCHIDRBIESA-UHFFFAOYSA-N 1-benzazepine Chemical compound N1C=CC=CC2=CC=CC=C12 DQFQCHIDRBIESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ZYUZLEUJKZZXNN-UHFFFAOYSA-N C1=CC(CC(N)C(O)=O)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 Chemical group C1=CC(CC(N)C(O)=O)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZYUZLEUJKZZXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 claims 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 claims 1
- BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N benzodioxan Chemical compound C1=CC=C2OCCOC2=C1 BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003585 oxepinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims 1
- 150000004886 thiomorpholines Chemical class 0.000 claims 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 11
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 abstract description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 38
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 22
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- 125000006360 carbonyl amino methylene group Chemical group [H]N(C([*:1])=O)C([H])([H])[*:2] 0.000 description 19
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 19
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 17
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 17
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 15
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 15
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 14
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- CZDGUTFVAIPLLA-UHFFFAOYSA-N n-(4-piperidin-4-ylbutyl)-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CNCCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 CZDGUTFVAIPLLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDGXIUUWINKTGP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-pyridinyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CN=C1 WDGXIUUWINKTGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical class OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 4
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 4
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 4
- WPQJAHKNOGSQFS-UHFFFAOYSA-N 4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butan-1-amine Chemical compound C1CC(CCCCN)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WPQJAHKNOGSQFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N bromodiphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C1=CC=CC=C1 OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 3
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKFDJZZADQONDE-UHFFFAOYSA-N (hydridonitrato)hydroxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=N KKFDJZZADQONDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFMFNYKEUDLDTL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)(F)F YFMFNYKEUDLDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSXXAAQEMXCLNQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCCC(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KSXXAAQEMXCLNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXFPMNSYBVPROG-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpiperidin-4-yl)oxypropan-1-amine Chemical compound C1CC(OCCCN)CCN1CC1=CC=CC=C1 UXFPMNSYBVPROG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMCHNGAUKGVBGH-UHFFFAOYSA-N 4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butan-1-ol Chemical compound C1CC(CCCCO)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QMCHNGAUKGVBGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-M 4-chlorobenzoate Chemical class [O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- YIURKEJHEYNOBU-UHFFFAOYSA-N 5-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)pentan-1-amine Chemical compound C1CC(CCCCCN)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YIURKEJHEYNOBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHECBNXVBRDRTP-UHFFFAOYSA-N 5-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)pentanenitrile Chemical compound C1CC(CCCCC#N)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KHECBNXVBRDRTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N 9,10-dihydroacridine Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3NC2=C1 HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical class [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 2
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Chemical class 0.000 description 2
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical class OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- LZKXMGDNTLEDFB-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminobutyl)-1-benzhydrylpiperidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)NCCCCN)CCCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LZKXMGDNTLEDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKCWQXXZTIHLOF-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-naphthalen-2-ylsulfonylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 PKCWQXXZTIHLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYDRJBWRCXGLQE-UHFFFAOYSA-N n-naphthalen-1-yl-4-[4-(3-pyridin-3-ylpropanoylamino)butyl]piperidine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(C(=O)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 OYDRJBWRCXGLQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 2
- 229940071643 prefilled syringe Drugs 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- UWYZHKAOTLEWKK-UHFFFAOYSA-N tetrahydro-isoquinoline Natural products C1=CC=C2CNCCC2=C1 UWYZHKAOTLEWKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 1
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- BLUGYPPOFIHFJS-UUFHNPECSA-N (2s)-n-[(2s)-1-[[(3r,4s,5s)-3-methoxy-1-[(2s)-2-[(1r,2r)-1-methoxy-2-methyl-3-oxo-3-[[(1s)-2-phenyl-1-(1,3-thiazol-2-yl)ethyl]amino]propyl]pyrrolidin-1-yl]-5-methyl-1-oxoheptan-4-yl]-methylamino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]-3-methyl-2-(methylamino)butanamid Chemical compound CN[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N(C)[C@@H]([C@@H](C)CC)[C@H](OC)CC(=O)N1CCC[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C=1SC=CN=1)CC1=CC=CC=C1 BLUGYPPOFIHFJS-UUFHNPECSA-N 0.000 description 1
- FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N (E)-dacarbazine Chemical compound CN(C)\N=N\c1[nH]cnc1C(N)=O FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diazepane Chemical group C1CNCCNC1 FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTOZCOKGPNCTHX-UHFFFAOYSA-N 1-[bromo-(2-chlorophenyl)methyl]-2-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(Br)C1=CC=CC=C1Cl OTOZCOKGPNCTHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025573 1-alkyl-2-acetylglycerophosphocholine esterase Human genes 0.000 description 1
- JVCBVWTTXCNJBJ-UHFFFAOYSA-N 1-azabicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2CCN1C2 JVCBVWTTXCNJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOUUTGCSLBQSLY-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydryl-4-[4-(oxan-2-yloxy)butyl]piperidine Chemical compound C1CCCOC1OCCCCC(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SOUUTGCSLBQSLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IITBNCHGDBDFNR-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydryl-n-[4-(3-pyridin-3-ylpropanoylamino)butyl]piperidine-3-carboxamide Chemical compound C1CCN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1C(=O)NCCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 IITBNCHGDBDFNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLWJYOLYCKTBQT-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydrylpiperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QLWJYOLYCKTBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUEJWLBPWQMLHR-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydrylpiperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(C(=O)O)CCCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JUEJWLBPWQMLHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZVVUMKZOQLPLB-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-cyclohexyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Br)=C1C1CCCCC1 CZVVUMKZOQLPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylazepan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCCCC1=O AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDQNKCYCTYYMAA-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1 BDQNKCYCTYYMAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZGZDRSZOKQIHN-UHFFFAOYSA-N 11-chloro-6,11-dihydrobenzo[c][1]benzoxepine Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(Cl)C2=CC=CC=C21 LZGZDRSZOKQIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGHHQBMTXTWTJV-BQAIUKQQSA-N 119413-54-6 Chemical compound Cl.C1=C(O)C(CN(C)C)=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 DGHHQBMTXTWTJV-BQAIUKQQSA-N 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZBVNYACSSGXID-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine Chemical compound N1CCCCC2=CC=CC=C21 MZBVNYACSSGXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOVZFMNCTCKLPF-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(aziridin-1-yl)-3,6-dipropoxycyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C(OCCC)=C(N2CC2)C(=O)C(OCCC)=C1N1CC1 NOVZFMNCTCKLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBEPWLCDXKKANL-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-3-yloxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CN=C1 MBEPWLCDXKKANL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTUAIKRVIJDPCZ-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpiperidin-4-yl)oxypropanenitrile Chemical compound C1CC(OCCC#N)CCN1CC1=CC=CC=C1 XTUAIKRVIJDPCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GENJKOFYLOTVQD-UHFFFAOYSA-N 4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butan-1-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(CCCCO)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GENJKOFYLOTVQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPWFOVVVNISHA-UHFFFAOYSA-N 4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl methanesulfonate Chemical compound C1CC(CCCCOS(=O)(=O)C)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RLPWFOVVVNISHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVUWCPKMYXOKW-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzoyl chloride Chemical compound C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 JPVUWCPKMYXOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZKFZHMCAPEJSE-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-4-ylbutan-1-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.OCCCCC1CCNCC1 VZKFZHMCAPEJSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- LURDQLDPBFMVFX-UHFFFAOYSA-N 5-pyridin-3-ylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CC=CN=C1 LURDQLDPBFMVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHCDKANCCBEQJJ-UHFFFAOYSA-N 9-bromo-9h-fluorene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)C3=CC=CC=C3C2=C1 AHCDKANCCBEQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007934 ACTH-independent macronodular adrenal hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 102100033350 ATP-dependent translocase ABCB1 Human genes 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010000830 Acute leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241001671700 Bilia Species 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 1
- DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N Carmustine Chemical compound ClCCNC(=O)N(N=O)CCCl DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZCASRAYDWAPO-UHFFFAOYSA-N Cl.Cl.Cl.C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1NCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1CN(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1NCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 KXZCASRAYDWAPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009849 Female Genital Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 1
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 1
- BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N Goserelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](COC(C)(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NNC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N 0.000 description 1
- 108010069236 Goserelin Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 206010019695 Hepatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 102000003834 Histamine H1 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000110 Histamine H1 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical compound NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 1
- 241000976924 Inca Species 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- ICFQVBLKMFUCBQ-UHFFFAOYSA-N LSM-31955 Chemical compound C1N(CC)CC(C2=N3)CCCC21C(=O)NC13CCCCC1 ICFQVBLKMFUCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 108010047230 Member 1 Subfamily B ATP Binding Cassette Transporter Proteins 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N Methyl benzoate Natural products COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical class CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000009493 Neurokinin receptors Human genes 0.000 description 1
- 108050000302 Neurokinin receptors Proteins 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030155 Oesophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000021712 Soft tissue sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 240000002825 Solanum vestissimum Species 0.000 description 1
- 235000018259 Solanum vestissimum Nutrition 0.000 description 1
- 241000708948 Solva Species 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N Tacrolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1\C=C(/C)[C@@H]1[C@H](C)[C@@H](O)CC(=O)[C@H](CC=C)/C=C(C)/C[C@H](C)C[C@H](OC)[C@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)O[C@@]2(O)C(=O)C(=O)N2CCCC[C@H]2C(=O)O1 QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N 0.000 description 1
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000112708 Vates Species 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWBWGPRZOYDADH-UHFFFAOYSA-N [C].[Na] Chemical compound [C].[Na] GWBWGPRZOYDADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)C1=CC=CC=C1 QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009098 adjuvant therapy Methods 0.000 description 1
- 208000024447 adrenal gland neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000006295 amino methylene group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002170 azathioprine Drugs 0.000 description 1
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N benzoic acid n-propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001423 beryllium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- RTRODVUDEWDGEQ-UHFFFAOYSA-N bis(trichloromethyl) carbonate;trichloromethyl hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl.ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl RTRODVUDEWDGEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 206010006007 bone sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229960002092 busulfan Drugs 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 description 1
- 229960005243 carmustine Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 229940106135 cellulose Drugs 0.000 description 1
- 208000025997 central nervous system neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 208000024207 chronic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000684 cytarabine Drugs 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002784 cytotoxicity assay Methods 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 229960003901 dacarbazine Drugs 0.000 description 1
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPFLRYZEEAQMLQ-UHFFFAOYSA-N dinicotinic acid Chemical class OC(=O)C1=CN=CC(C(O)=O)=C1 MPFLRYZEEAQMLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVLXYDXJEKLXHN-UHFFFAOYSA-M dioc6 Chemical compound [I-].O1C2=CC=CC=C2[N+](CCCCCC)=C1C=CC=C1N(CCCCCC)C2=CC=CC=C2O1 XVLXYDXJEKLXHN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000003534 dna topoisomerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N emetine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@@H]1CC JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 201000005619 esophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N ethyl piperidine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCNC1 XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N flutamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C(F)(F)F)=C1 MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002074 flutamide Drugs 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 1
- OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N formestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1O OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N 0.000 description 1
- 229960004421 formestane Drugs 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229960002913 goserelin Drugs 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010224 hepatic metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000008131 herbal destillate Substances 0.000 description 1
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001330 hydroxycarbamide Drugs 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 1
- 238000009217 hyperthermia therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 description 1
- GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N irinotecan hydrochloride (anhydrous) Chemical compound Cl.C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M lissamine rhodamine Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- FQRRQPZYIYAPAV-UHFFFAOYSA-N methyl 3-pyridin-3-ylpropanoate Chemical compound COC(=O)CCC1=CC=CN=C1 FQRRQPZYIYAPAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=NC=C1 OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGGFXHDVOKWRKH-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenyl-4-[4-(3-pyridin-3-ylpropanoylamino)butyl]piperidine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 OGGFXHDVOKWRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDGJVGPECKKGTK-UHFFFAOYSA-N n-(4-piperidin-4-ylbutyl)-3-pyridin-3-ylpentanamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(CC)CC(=O)NCCCCC1CCNCC1 WDGJVGPECKKGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOKNUCZPWDTLKA-UHFFFAOYSA-N n-(4-piperidin-4-ylbutyl)-3-pyridin-3-ylpropanamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CNCCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 MOKNUCZPWDTLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAUYFQSQCZHHQT-UHFFFAOYSA-N n-[3-(1-benzylpiperidin-4-yl)oxypropyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(CC=2C=CC=CC=2)CCC1OCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 VAUYFQSQCZHHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQJDSLYBSKWFOD-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzhydrylpiperidin-4-yl)butyl]-n-ethyl-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1CCC(=O)N(CC)CCCCC(CC1)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QQJDSLYBSKWFOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBOZGEOLRIWRBI-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-benzylpiperidin-4-yl)butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(CC=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 DBOZGEOLRIWRBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLBYZXHNDSLVQE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(4-phenylbenzoyl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 ZLBYZXHNDSLVQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUWHKHKCHCIJO-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-(naphthalene-2-carbonyl)piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 SGUWHKHKCHCIJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVRIIQMEQYTKLI-UHFFFAOYSA-N n-[4-[1-[cyclohexyl(phenyl)methyl]piperidin-4-yl]butyl]-3-pyridin-3-ylpropanamide Chemical compound C1CN(C(C2CCCCC2)C=2C=CC=CC=2)CCC1CCCCNC(=O)CCC1=CC=CN=C1 MVRIIQMEQYTKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- XNLBCXGRQWUJLU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)Cl)=CC=C21 XNLBCXGRQWUJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940086322 navelbine Drugs 0.000 description 1
- 208000025189 neoplasm of testis Diseases 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 238000002638 palliative care Methods 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 206010038038 rectal cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020615 rectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008261 resistance mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229940098466 sublingual tablet Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 229940126703 systemic medication Drugs 0.000 description 1
- QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N tacrolimus Natural products CO[C@H]1C[C@H](CC[C@@H]1O)C=C(C)[C@H]2OC(=O)[C@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@@]4(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]4C)OC)[C@@H](C[C@H](C)CC(=C[C@@H](CC=C)C(=O)C[C@H](O)[C@H]2C)C)OC QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N 0.000 description 1
- 229960001967 tacrolimus Drugs 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 1
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 description 1
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 description 1
- CLWDJTBJHITVPU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(1-aminobutyl)carbamate Chemical compound CCCC(N)NC(=O)OC(C)(C)C CLWDJTBJHITVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003120 testicular cancer Diseases 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011285 therapeutic regimen Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960001196 thiotepa Drugs 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 201000002510 thyroid cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000013066 thyroid gland cancer Diseases 0.000 description 1
- 229940044693 topoisomerase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229960000303 topotecan Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002415 trichloroethylene Drugs 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CILBMBUYJCWATM-PYGJLNRPSA-N vinorelbine ditartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.C1N(CC=2C3=CC=CC=C3NC=22)CC(CC)=C[C@H]1C[C@]2(C(=O)OC)C1=CC([C@]23[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]4(CC)C=CCN([C@H]34)CC2)(O)C(=O)OC)N2C)=C2C=C1OC CILBMBUYJCWATM-PYGJLNRPSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/08—Bridged systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/576—Six-membered rings
- C07F9/59—Hydrogenated pyridine rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6527—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6533—Six-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Pyridinverbindungen, Verfahren
zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arz
neimittel, sowie deren Verwendung, insbesondere bei der Be
handlung von Tumorerkrankungen bzw. als Zytostatika oder
als Immunsuppressiva.
Es besteht starker Bedarf, für die zytostatische Therapie
neue Arzneistoffe bzw. Arzneimittel bereitzustellen, welche
nicht nur eine starke Wirksamkeit besitzen, sondern im Ge
gensatz zu vielen klassischen Cancerostatika verringerte
Nebenwirkungen ausüben, wobei ein möglichst breites Spek
trum an Tumoren einer Behandlung zugänglich gemacht werden
soll. Darüber hinaus sollen wirksame Zytostatika für eine
effizientere Therapie bereitgestellt werden. Derartige
Wirkstoffe sollen bei den genannten Indikationen auch für
eine Kombinationstherapie, sei es in Verbindung mit anderen
Zytostatika oder mit Bestrahlung (z. B. Röntgen, radioakti
ven Elementen wie Kobalt oder Linearbeschleuniger etc.),
mit operativem Vorgehen, Wärmebehandlung usw. hervorragend
geeignet sein.
In diesem Zusammenhang besteht auch ein starker Bedarf, die
Tumortherapie mit neuen Stoffen, beispielsweise zur Über
windung oder Vermeidung von Resistenzen, zu bereichern.
Diese Aufgabe wurde in völlig überraschender Weise durch
die Bereitstellung der untenstehend definierten Pyridyl
alkansäureamidderivate erfolgreich gelöst.
Es ist zwar bekannt, daß verschiedene, auf spezifische Wei
se substituierte Pyridinverbindungen pharmakologisch nütz
liche Eigenschaften aufweisen, die jedoch auf völlig ver
schiedenen Indikationsgebieten liegen.
So werden in EP 0210782 ω-Pyridylalkan- bzw. -alkenamide
mit antiallergischer Aktivität beschrieben, welche auf eine
5-Lipoxygenase inhibierende und antihistaminische Wirkung
zurückgeführt wird, wobei die Amidkomponente dieser Stoffe
einen Piperazin- oder Homopiperazinring enthält und der Py
ridinring in 2-, 3- oder 4-Stellung verknüpft sein kann. JP
63.179.869 beschreibt weitere Pyridylamide, ω-Pyridylalkan-
und -alkenamide als antiallergisch wirksame Substanzen, die
einen substituierten Piperidinring in der Aminkomponente
enthalten. Ebensolche Stoffe sind in Chem. Pharm. Bull 37,
100-105 (1989), und in J. Med. Chem. 1989, 583-593, mit
gleichen Eigenschaften genannt.
Pyridylharnstoffe, Pyridylthioharnstoffe und Pyridylcarbon
amide, worin der Amidteil über eine arylsubstituierte Al
kylkette mit einem Piperidinring oder Piperazinring ver
knüpft ist, werden beispielsweise in der EP-A-0 428 434
oder in der EP-A-0 512 902 als Antagonisten des Neurokinin
rezeptors und der Substanz P beschrieben. Darüber hinaus
werden in der EP-A-0 479 601 Pyridyl(alkyl)carbonamide, Py
ridyl(alkyl)sulfonamide, und analoge Harnstoffe, worin der
Amidteil über eine Alkylkette mit einem Piperidinring ver
bunden ist, als Wirkstoffe mit antiarrhythmischen Eigen
schaften offenbart.
In der WO 91/15 485 wird die Herstellung von Pyridin-3,5-
dicarbonsäureestern und -amiden sowie deren Verwendung zur
Behandlung von Tumorerkrankungen beschrieben. Diese Stoffe
unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen untenstehend
definierten Stoffen in ganz wesentlichen Strukturmerkmalen,
beispielsweise durch die Dicarboxylgruppierung am Pyridin
ring oder das Fehlen der Kohlenwasserstoffkette zwischen
dem Pyridinring und der Amidgruppierung. Noch stärkere
Strukturunterschiede weisen die in der WO 89/07 443 offen
barten Verbindungen in Form von optisch reinem R(-)-Ni
guldipin und weiteren analogen Dihydropyridinen mit zyto
toxischer Wirksamkeit auf. Die erfindungsgemäßen Stoffe
verfügen jedoch unerwarteterweise trotz der starken struk
turellen Unterschiede über eine bessere Wirksamkeit und ein
breiteres Wirkspektrum.
Die strukturell nächststehenden Stoffe stellen die in der
EP-A-0 343 307 generisch beschriebenen Antagonisten des Hi
stamin-H₁-Rezeptors dar, welche substituierte Piperidinde
rivate darstellen. Konkret sind in dieser Publikation je
doch keine speziellen 3-Pyridylabkömmlinge bezeichnet.
Im Lichte dieses Standes der Technik ist der Befund, wonach
die Stoffe gemäß der untenstehend definierten allgemeinen
Formel (I) pharmakologische Aktivitäten aufweisen, die sie
ganz besonders zur Therapie von Tumorerkrankungen in her
vorragender Weise geeignet machen, völlig unerwartet. Ge
nauso unerwartet ist der pharmakologische Befund, wonach
die erfindungsgemäßen Stoffe neben der zytostatischen Wirk
samkeit auch immunsuppressive Eigenschaften aufweisen.
Die pharmakologischen Testergebnisse sowie die konkreten
Tumorindikationen und Kombinationsmöglichkeiten werden im
letzten Teil der Beschreibung im einzelnen dargelegt und
erläutert.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft daher Verbindungen
der Formel (I)
worin
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Hydroxy, Benzyloxy, Aminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyloxy, Pyridylthio, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, Alkinyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkinyloxy, Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyloxy, insbesondere C₂-C₇-Alkoxy carbonyloxy, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆-Alkylthio, Alkenylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkenylthio, Alkinylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkinylthio, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkylthio, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, insbesondere C₃-C₁₃-Dialkyl aminocarbonyl, oder
NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl und Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy oder Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆- Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, Hydroxy, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₆-Cycloalkyl oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A Alkylen, insbesondere C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das ge gebenenfalls ein- bis dreifach durch Alkyl, insbeson dere C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₃- Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
Alkylen mit wenigstens zwei C-Atome, insbesondere C₂- C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Al kenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbeson dere C₃-C₆-Alkinyl, Acyl, insbesondere C₁-C₆-Acyl oder Alkylsulfonyl, insbesondere C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀- Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substitu iert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy,
Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, und
Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀-Alkylen, Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkeny len oder Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, ins besondere C₃-C₁₀-Alkinylen, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie
R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Hydroxy, Benzyloxy, Aminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyloxy, Pyridylthio, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, Alkinyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkinyloxy, Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyloxy, insbesondere C₂-C₇-Alkoxy carbonyloxy, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆-Alkylthio, Alkenylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkenylthio, Alkinylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkinylthio, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkylthio, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, insbesondere C₃-C₁₃-Dialkyl aminocarbonyl, oder
NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl und Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy oder Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆- Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, Hydroxy, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₆-Cycloalkyl oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A Alkylen, insbesondere C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das ge gebenenfalls ein- bis dreifach durch Alkyl, insbeson dere C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₃- Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
Alkylen mit wenigstens zwei C-Atome, insbesondere C₂- C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Al kenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbeson dere C₃-C₆-Alkinyl, Acyl, insbesondere C₁-C₆-Acyl oder Alkylsulfonyl, insbesondere C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀- Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substitu iert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy,
Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, und
Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀-Alkylen, Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkeny len oder Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, ins besondere C₃-C₁₀-Alkinylen, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie
R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus
oder
wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine
Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit minde stens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wo bei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine Alkylenbrücke mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, insbesondere C₁-C₃-Alky lenbrücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ring systems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit minde stens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wo bei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine Alkylenbrücke mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, insbesondere C₁-C₃-Alky lenbrücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ring systems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest
-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)
darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₈- Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl, monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₈- Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl, monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste
oder
bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
-NR¹³R¹⁵
auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick
stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest
-SO₂-(CH₂)rR¹³ (G3)
bedeutet und
G4 den Rest
G4 den Rest
bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest
-COR¹⁶ (G5)
bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019624704 00004 99880insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Ben zyloxy ausgewählt ist,
wobei etwaige Arylreste bzw. aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substi tuiert sein können, die aus Halogen, Cyano, Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, insbeson dere C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertem Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆- Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-C₆- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Monoalkyl amino, insbesondere Mono-C₁-C₆-alkylamino, Dialkylamino, insbesondere Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbar te Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methy lendioxy ausgewählt sind,
wobei jeweils die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyal kyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Al kinylthio, Alkylen, Acyl, Alkylsulfonyl, Alkenylen, Alkiny len, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino carbonyl oder Dialkylaminocarbonyl der Substituenten R¹ bis R¹⁴ je nach Struktur 1 bis 2 oder 4, 6, 8, 10 oder 12 C- Atome bzw. 2 oder 3 bis 5, 7, 9, 11 oder 13 bzw. 15 C-Atome oder 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 C-Atome aufweisen können, sowie deren
Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze.
R¹⁶ aus Trifluormethyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019624704 00004 99880insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Ben zyloxy ausgewählt ist,
wobei etwaige Arylreste bzw. aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substi tuiert sein können, die aus Halogen, Cyano, Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, insbeson dere C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertem Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆- Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-C₆- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Monoalkyl amino, insbesondere Mono-C₁-C₆-alkylamino, Dialkylamino, insbesondere Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbar te Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methy lendioxy ausgewählt sind,
wobei jeweils die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyal kyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Al kinylthio, Alkylen, Acyl, Alkylsulfonyl, Alkenylen, Alkiny len, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino carbonyl oder Dialkylaminocarbonyl der Substituenten R¹ bis R¹⁴ je nach Struktur 1 bis 2 oder 4, 6, 8, 10 oder 12 C- Atome bzw. 2 oder 3 bis 5, 7, 9, 11 oder 13 bzw. 15 C-Atome oder 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 C-Atome aufweisen können, sowie deren
Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung betrifft
Verbindungen der Formel (I)
worin
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alke nyl, C₃-C₆-Alkinyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alke nyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, Benzyloxy, C₁-C₇-Alkanoyl oxy, C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆- Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio, - C₃-C₈-Cycloalkyloxy, C₃-C₈-Cycloalkylthid, C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Aminocar bonyl, C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₁₃-Dialkylamino carbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyri dyloxy, Pyridylthio, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl und C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluorme thyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Benzyloxy oder C₁-C₇-Al kanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus den Brückengliedern -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder C₁-C₆-Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alki nyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder Ben zyloxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, C₁-C₃-Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆- Alkinyl, C₁-C₆-Acyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy,
C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆- Alkoxy, und
C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀-Alkiny len, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alke nyl, C₃-C₆-Alkinyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alke nyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, Benzyloxy, C₁-C₇-Alkanoyl oxy, C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆- Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio, - C₃-C₈-Cycloalkyloxy, C₃-C₈-Cycloalkylthid, C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Aminocar bonyl, C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₁₃-Dialkylamino carbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyri dyloxy, Pyridylthio, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl und C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluorme thyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Benzyloxy oder C₁-C₇-Al kanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus den Brückengliedern -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder C₁-C₆-Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alki nyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder Ben zyloxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, C₁-C₃-Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆- Alkinyl, C₁-C₆-Acyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy,
C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆- Alkoxy, und
C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀-Alkiny len, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus
oder
wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine
Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Car boxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wobei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine C₁-C₃-Alkylen brücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ringsystems bilden,
G aus Wasserstoff,
G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Car boxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wobei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine C₁-C₃-Alkylen brücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ringsystems bilden,
G aus Wasserstoff,
G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest
-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)
darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder Q enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome ausgewählt sein können aus N und/oder S und/oder O und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder Q enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome ausgewählt sein können aus N und/oder S und/oder O und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste
oder
bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppe
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppe
-NR¹³R¹⁵
auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick
stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest
-SO₂-(CH₂)rR¹³ (G3)
bedeutet und
G4 den Rest
G4 den Rest
bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest
-COR¹⁶ (G5)
bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Benzyloxy ausgewählt ist, und wobei
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein können, die aus Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cyclo alkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebe nenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert ist,
Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono- C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methylendioxy ausgewählt sind,
deren Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakolo gisch verträglichen
Säureadditionssalze.
R¹⁶ aus Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Benzyloxy ausgewählt ist, und wobei
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein können, die aus Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cyclo alkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebe nenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert ist,
Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono- C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methylendioxy ausgewählt sind,
deren Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakolo gisch verträglichen
Säureadditionssalze.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung stellen
Verbindungen dar, die sich dadurch auszeichnen, daß die
darin bezeichneten Substituenten R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷,
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³, R¹⁴, R¹⁵ und R¹⁶ sowie A und D in Zusammen
hang mit den in den vorstehenden Ansprüchen gegebenen Sub
stitutionen gemäß der Formel (I)
die folgenden Bedeutungen aufweisen, wonach
Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet,
C₁-C₆-Alkyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor
zugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Bu
tyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Cyclopropylme
thyl-, Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, Cy
clopropylethyl-, Cyclobutylmethyl- oder eine Hexylgruppe
bedeutet,
Alkylen beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Tetra methylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octa methylen, Nonamethylen oder Decamethylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2- propenyl-, 2-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 4-Methyl-3- pentenyl- oder 2, 2-Dimethyl-3-butenylgruppe bedeutet,
Alkenylen beispielsweise Ethenylen, Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Hexadienylen, Heptenylen, Octenylen, Nonenylen oder Decenylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkinyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Propargyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 4-Pen tinyl-, 5-Hexinyl- oder 4-Methyl-2-pentinylgruppe bedeutet,
Alkinylen beispielsweise Propinylen, Butinylen, Pentinylen, Hexinylen, Heptinylen, Octinylen, Noninylen oder Decinylen bedeutet,
C₃-C₈-Cycloalkyl vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cy clopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl bedeu tet,
C₁-C₆-Hydroxyalkyl eine Hydroxylgruppe in einem der vorste hend genannten C₁-C₆-Alkylreste enthält, insbesondere in Form der Hydroxymethyl- und Hydroxyethylgruppe, wobei
C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy jeweils neben dem Sauerstoffatom eine der vorstehend genannten C₁- C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- bzw. C₃-C₆-Alkinylgruppen enthal ten und die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert-Butoxy-, Allyloxy- und Propargyloxygruppe bevorzugt sind und unter ganz oder teilweise mit Fluor substituiertem C₁-C₆-Alkoxy beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder 2,2,2- Trifluorethoxy zu verstehen ist,
C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio je weils neben dem Schwefelatom eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- oder C₃-C₆-Alkinylgruppen, insbesondere die Methylthio-, Ethylthio-, Isopropylthio- und tert-Butylthiogruppe enthalten,
C₃-C₈-Cycloalkyloxy und C₃-C₈-Cycloalkylthio als Cyclopen tyloxy- und Cyclopentylthio- bzw. Cylohexyloxy- und Cyclo hexylthiogruppen bevorzugt sind,
C₁-C₇-Alkanoyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ent halten, insbesondere die Acetoxy-, Propionyloxy- und Piva loyloxygruppe,
C₂-C₇-Alkoxycarbonylgruppen neben der Carbonylgruppe eine der vorstehend erwähnten C₁-C₆-Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom ei nen der vorstehend erwähnten C₂-C₇-Alkoxycarbonylreste, insbesondere die Methoxycarbonyloxy-, Ethoxycarbonyloxy-, Isopropoxycarbonyloxy-, Isobutoxycarbonyloxy-und tert- Butoxycarbonylgruppe sowie die Allyloxycarbonyloxygruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl und C₃-C₁₃-Dialkylaminocarbonyl gruppen außer der Carbonylgruppe einen Alkylamino- bzw. Dialkylaminorest enthalten, deren C₁-C₆-Alkylgruppen die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wobei die Dimethylami nocarbonyl-, Diethylaminocarbonyl- und der Diisopropylami nocarbonylgruppen bevorzugt sind, und unter
Aminogruppen der Formel NR⁵R⁶ außer der unsubstituierten Aminogruppe auch eine der nachstehend erwähnten C₁-C₆- Alkylaminogruppen bzw. Di-(C₁-C₆-alkyl)aminogruppen zu ver stehen sind,
C₁-C₆-Alkylamino eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl gruppen enthält, insbesondere in Form der Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino- und die tert-Butylaminogruppe,
Di-(C₁-C₆-alkyl)amino am Stickstoffatom zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkylgruppen trägt, insbesondere in Form der Dimethylamino-, Diethylami no-, Dipropylamino-, Diisopropylamino-, Isopropylmethyl amino-, Dibutylamino- oder tert-Butylmethylaminogruppe,
C₁-C₆-Acyl den Rest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Carbonsäure bedeutet, insbesondere in Form der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Acryloyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Methacryloyl-, Cyclopropylcarbonyl-, Pentanoyl-, Pivaloyl-, Cyclobutylcarbonyl-, Hexanoyl- und der Dimethylacryloyl gruppe,
C₁-C₆-Alkansulfonyl vorzugsweise die Methansulfonyl-, Et hansulfonyl-, Propansulfonyl-, Butansulfonyl-, Pentansul fonyl- und der Hexansulfonylgruppe bedeutet,
gesättigte fünf- bis siebengliedrige Heterooyclen mit ein oder zwei Heteroatomen, insbesondere Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperi dinyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Hexahydrodiazepinyl oder Morpholinyl bedeuten,
monocyclische aromatische fünf- oder sechsgliedrige He terocyclen mit ein bis drei Heteroatomen insbesondere Fu ryl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadia zolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimi dinyl oder Triazinyl bedeuten,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte carbocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring vorzugsweise Benzocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaph thyl, Tetrahydronaphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Dibenzo cycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzo cyclooctenyl oder Tetrahydrodibenzocyclooctenyl bedeuten, wobei unter partiell hydrierten carbocyclischen Ringsyste men auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate, beispielsweise die Reste des Indanons, Tetralons, Anthrons, Anthrachinons, Fluorenons, Phenanthrons, Dibenzocycloheptenons, Dihydrodi benzocycloheptenons oder Tetrahydrodibenzocyclooctenons zu verstehen sind,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte heterocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring beispielsweise Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzo thienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzimi dazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzo thiazolyl, Benzoisothiazolyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Thiazolopyridyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thi enopyrimidinyl, Chromanyl, Benzopyranyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzodi oxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carba zolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Phe nothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydrothienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Octa hydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodi benzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzo diazepinyl, Dihydrodibenzoxazepinyl, Dihydropyridobenzoxe pinyl, Dihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodibenzothiaze pinyl oder Dihydropyridobenzothiazepinyl zu verstehen sind, wobei unter die partiell hydrierten heterocyclischen Ring systeme auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate bzw. gegebe nenfalls deren mögliche Tautomere fallen, beispielsweise die Reste des Indolinons, Isatins, Benzoxazolons bzw. sei nes Tautomeren Hydroxybenzoxazol, des Benzisoxazolons, Ben zothiazolons, Benzoisothiazolons und Benzimidazolons bzw. ihrer Tautomeren Hydroxybenzisoxazol, Hydroxybenzothiazol, Hydroxybenzoisothiazol und Hydroxybenzimidazol, des Indazo linons, der Oxazolopyridinone, Thiazolopyridinone, Pyrazo lopyridinone und Imidazopyridinonen bzw. ihrer Tautomeren Hydroxyoxazolopyridin, Hydroxythiazolopyridine, Hydroxypy razolopyridine und Hydroxyimidazopyridine, die Reste des Chromanons, Chromons, Chinolinons, Dihydrochinolinons, Tetrahydrocarbazolons, Acridons, der Dihydrodibenzoxepino ne, Benzocycloheptathiophenone, Dihydrothienobenzothiepino ne, Dihydrodibenzothiepinone, Dihydrodibenzoazepinone, Ben zocycloheptapyridinone, Dihydropyridobenzoxazepinone, Dihy drodibenzothiazepinone und der Dihydropyridobenzothiazepi none,
gesättigte oder ungesättigte monocyclische, vier- bis acht gliedrige Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, die ne ben dem essentiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus N und/oder S und/oder O enthalten können, beispielsweise Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexahydroazepin, (1H)Te trahydroazepin, Octahydroazocin, Pyrazolidin, Piperazin, Hexahydrodiazepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, Thiomor pholin oder Thiomorpholin-1,1-dioxid bedeuten,
gesättigte oder ungesättigte bi- oder tricyclische, anel lierte oder überbrückte Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essenti ellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere He teroatome enthalten können, ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, beispielsweise 5-Aza-bicyclo[2.1.1]hexan, 2- Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 7-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,5- Diaza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octan, 8- Aza-bicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan, 9- Aza-bicyclo(3.3.1]nonan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydro chinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-Tetrahydroisochino lin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenzoxazin, (4H)-Dihydrobenothiazin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[c]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]aze pin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)-Tetrahydroben zo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4-Tetrahydroacridanon, (10H)- Phenoxazin, (10H)-Phenothiazin, (5H)-Dibenzazepin, (5H)- Dihydrodibenzazepin, (5H)-Octahydrodibenzazepin, (5H)-Di hydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)-Dihydrodiben zo[b,f]oxazepin, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]thiazepin oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocin zu verstehen sind, sowie gege benenfalls mögliche
Tautomere im Falle der Substitution eines Heterocyclus als solchem oder in einem anellierten Ringsystem durch freie Hydroxy-, Mercapto- und/oder Aminogruppen, und die
Stereoisomeren wie gegebenenfalls cis/trans-Isomere, en do/exo-Isomere, optische Isomere wie Enantiomere, Diaste reomere als reine Isomere oder in Form von Mischungen bzw. racemischer Gemische sowie die pharmakologisch verträgli chen
Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säu ren, wobei als Additionssalze mit geeigneten anorganischen Säuren die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Sulfa te und Phosphate, als Additionssalze organischer Säuren die Acetate, Benzoate, 4-Methoxybenzoat, 2- oder 4-Hydroxy benzoat, 4-Chlorbenzoat, Ascorbat, Salicylat, Formiat, Glutarat, Tricarballylat, Citrate, Fumarate, Gluconate, Ma late, Maleate, Methansulfonate, Lactate, Oxalate, Succina te, Tartrate und Toluolsulfonate, z. B. p-Toluolsulfonat, bevorzugt sind.
Alkylen beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Tetra methylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octa methylen, Nonamethylen oder Decamethylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2- propenyl-, 2-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 4-Methyl-3- pentenyl- oder 2, 2-Dimethyl-3-butenylgruppe bedeutet,
Alkenylen beispielsweise Ethenylen, Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Hexadienylen, Heptenylen, Octenylen, Nonenylen oder Decenylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkinyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Propargyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 4-Pen tinyl-, 5-Hexinyl- oder 4-Methyl-2-pentinylgruppe bedeutet,
Alkinylen beispielsweise Propinylen, Butinylen, Pentinylen, Hexinylen, Heptinylen, Octinylen, Noninylen oder Decinylen bedeutet,
C₃-C₈-Cycloalkyl vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cy clopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl bedeu tet,
C₁-C₆-Hydroxyalkyl eine Hydroxylgruppe in einem der vorste hend genannten C₁-C₆-Alkylreste enthält, insbesondere in Form der Hydroxymethyl- und Hydroxyethylgruppe, wobei
C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy jeweils neben dem Sauerstoffatom eine der vorstehend genannten C₁- C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- bzw. C₃-C₆-Alkinylgruppen enthal ten und die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert-Butoxy-, Allyloxy- und Propargyloxygruppe bevorzugt sind und unter ganz oder teilweise mit Fluor substituiertem C₁-C₆-Alkoxy beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder 2,2,2- Trifluorethoxy zu verstehen ist,
C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio je weils neben dem Schwefelatom eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- oder C₃-C₆-Alkinylgruppen, insbesondere die Methylthio-, Ethylthio-, Isopropylthio- und tert-Butylthiogruppe enthalten,
C₃-C₈-Cycloalkyloxy und C₃-C₈-Cycloalkylthio als Cyclopen tyloxy- und Cyclopentylthio- bzw. Cylohexyloxy- und Cyclo hexylthiogruppen bevorzugt sind,
C₁-C₇-Alkanoyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ent halten, insbesondere die Acetoxy-, Propionyloxy- und Piva loyloxygruppe,
C₂-C₇-Alkoxycarbonylgruppen neben der Carbonylgruppe eine der vorstehend erwähnten C₁-C₆-Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom ei nen der vorstehend erwähnten C₂-C₇-Alkoxycarbonylreste, insbesondere die Methoxycarbonyloxy-, Ethoxycarbonyloxy-, Isopropoxycarbonyloxy-, Isobutoxycarbonyloxy-und tert- Butoxycarbonylgruppe sowie die Allyloxycarbonyloxygruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl und C₃-C₁₃-Dialkylaminocarbonyl gruppen außer der Carbonylgruppe einen Alkylamino- bzw. Dialkylaminorest enthalten, deren C₁-C₆-Alkylgruppen die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wobei die Dimethylami nocarbonyl-, Diethylaminocarbonyl- und der Diisopropylami nocarbonylgruppen bevorzugt sind, und unter
Aminogruppen der Formel NR⁵R⁶ außer der unsubstituierten Aminogruppe auch eine der nachstehend erwähnten C₁-C₆- Alkylaminogruppen bzw. Di-(C₁-C₆-alkyl)aminogruppen zu ver stehen sind,
C₁-C₆-Alkylamino eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl gruppen enthält, insbesondere in Form der Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino- und die tert-Butylaminogruppe,
Di-(C₁-C₆-alkyl)amino am Stickstoffatom zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkylgruppen trägt, insbesondere in Form der Dimethylamino-, Diethylami no-, Dipropylamino-, Diisopropylamino-, Isopropylmethyl amino-, Dibutylamino- oder tert-Butylmethylaminogruppe,
C₁-C₆-Acyl den Rest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Carbonsäure bedeutet, insbesondere in Form der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Acryloyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Methacryloyl-, Cyclopropylcarbonyl-, Pentanoyl-, Pivaloyl-, Cyclobutylcarbonyl-, Hexanoyl- und der Dimethylacryloyl gruppe,
C₁-C₆-Alkansulfonyl vorzugsweise die Methansulfonyl-, Et hansulfonyl-, Propansulfonyl-, Butansulfonyl-, Pentansul fonyl- und der Hexansulfonylgruppe bedeutet,
gesättigte fünf- bis siebengliedrige Heterooyclen mit ein oder zwei Heteroatomen, insbesondere Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperi dinyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Hexahydrodiazepinyl oder Morpholinyl bedeuten,
monocyclische aromatische fünf- oder sechsgliedrige He terocyclen mit ein bis drei Heteroatomen insbesondere Fu ryl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadia zolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimi dinyl oder Triazinyl bedeuten,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte carbocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring vorzugsweise Benzocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaph thyl, Tetrahydronaphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Dibenzo cycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzo cyclooctenyl oder Tetrahydrodibenzocyclooctenyl bedeuten, wobei unter partiell hydrierten carbocyclischen Ringsyste men auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate, beispielsweise die Reste des Indanons, Tetralons, Anthrons, Anthrachinons, Fluorenons, Phenanthrons, Dibenzocycloheptenons, Dihydrodi benzocycloheptenons oder Tetrahydrodibenzocyclooctenons zu verstehen sind,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte heterocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring beispielsweise Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzo thienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzimi dazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzo thiazolyl, Benzoisothiazolyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Thiazolopyridyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thi enopyrimidinyl, Chromanyl, Benzopyranyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzodi oxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carba zolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Phe nothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydrothienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Octa hydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodi benzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzo diazepinyl, Dihydrodibenzoxazepinyl, Dihydropyridobenzoxe pinyl, Dihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodibenzothiaze pinyl oder Dihydropyridobenzothiazepinyl zu verstehen sind, wobei unter die partiell hydrierten heterocyclischen Ring systeme auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate bzw. gegebe nenfalls deren mögliche Tautomere fallen, beispielsweise die Reste des Indolinons, Isatins, Benzoxazolons bzw. sei nes Tautomeren Hydroxybenzoxazol, des Benzisoxazolons, Ben zothiazolons, Benzoisothiazolons und Benzimidazolons bzw. ihrer Tautomeren Hydroxybenzisoxazol, Hydroxybenzothiazol, Hydroxybenzoisothiazol und Hydroxybenzimidazol, des Indazo linons, der Oxazolopyridinone, Thiazolopyridinone, Pyrazo lopyridinone und Imidazopyridinonen bzw. ihrer Tautomeren Hydroxyoxazolopyridin, Hydroxythiazolopyridine, Hydroxypy razolopyridine und Hydroxyimidazopyridine, die Reste des Chromanons, Chromons, Chinolinons, Dihydrochinolinons, Tetrahydrocarbazolons, Acridons, der Dihydrodibenzoxepino ne, Benzocycloheptathiophenone, Dihydrothienobenzothiepino ne, Dihydrodibenzothiepinone, Dihydrodibenzoazepinone, Ben zocycloheptapyridinone, Dihydropyridobenzoxazepinone, Dihy drodibenzothiazepinone und der Dihydropyridobenzothiazepi none,
gesättigte oder ungesättigte monocyclische, vier- bis acht gliedrige Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, die ne ben dem essentiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus N und/oder S und/oder O enthalten können, beispielsweise Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexahydroazepin, (1H)Te trahydroazepin, Octahydroazocin, Pyrazolidin, Piperazin, Hexahydrodiazepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, Thiomor pholin oder Thiomorpholin-1,1-dioxid bedeuten,
gesättigte oder ungesättigte bi- oder tricyclische, anel lierte oder überbrückte Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essenti ellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere He teroatome enthalten können, ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, beispielsweise 5-Aza-bicyclo[2.1.1]hexan, 2- Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 7-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,5- Diaza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octan, 8- Aza-bicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan, 9- Aza-bicyclo(3.3.1]nonan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydro chinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-Tetrahydroisochino lin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenzoxazin, (4H)-Dihydrobenothiazin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[c]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]aze pin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)-Tetrahydroben zo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyrido[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4-Tetrahydroacridanon, (10H)- Phenoxazin, (10H)-Phenothiazin, (5H)-Dibenzazepin, (5H)- Dihydrodibenzazepin, (5H)-Octahydrodibenzazepin, (5H)-Di hydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)-Dihydrodiben zo[b,f]oxazepin, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]thiazepin oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocin zu verstehen sind, sowie gege benenfalls mögliche
Tautomere im Falle der Substitution eines Heterocyclus als solchem oder in einem anellierten Ringsystem durch freie Hydroxy-, Mercapto- und/oder Aminogruppen, und die
Stereoisomeren wie gegebenenfalls cis/trans-Isomere, en do/exo-Isomere, optische Isomere wie Enantiomere, Diaste reomere als reine Isomere oder in Form von Mischungen bzw. racemischer Gemische sowie die pharmakologisch verträgli chen
Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säu ren, wobei als Additionssalze mit geeigneten anorganischen Säuren die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Sulfa te und Phosphate, als Additionssalze organischer Säuren die Acetate, Benzoate, 4-Methoxybenzoat, 2- oder 4-Hydroxy benzoat, 4-Chlorbenzoat, Ascorbat, Salicylat, Formiat, Glutarat, Tricarballylat, Citrate, Fumarate, Gluconate, Ma late, Maleate, Methansulfonate, Lactate, Oxalate, Succina te, Tartrate und Toluolsulfonate, z. B. p-Toluolsulfonat, bevorzugt sind.
Insbesondere sind erfindungsgemäß Verbindungen bevorzugt,
bei denen die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₃-C₉-Dialkylaminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Pyridyloxy oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluor methyl oder Hydroxy, wobei
R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenenfalls eine Brücke bilden, die aus der Gruppe der Brückenglieder - (CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt sind, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl be deuten können,
R³ ist aus Wasserstoff, Halogen und C₁-C₆-Alkyl und
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy und Benzyloxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₁-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist,
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann, und wobei
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₆-Acyl oder Methansul fonyl bedeutet,
D ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₁₀-Alkenylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann oder
C₃-C₁₀-Alkinylen ausgewählt, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substitu iert ist, sowie
aus C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀- Alkinylen ausgewählt sein kann, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E bedeutet
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₃-C₉-Dialkylaminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Pyridyloxy oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluor methyl oder Hydroxy, wobei
R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenenfalls eine Brücke bilden, die aus der Gruppe der Brückenglieder - (CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt sind, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl be deuten können,
R³ ist aus Wasserstoff, Halogen und C₁-C₆-Alkyl und
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy und Benzyloxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₁-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist,
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann, und wobei
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₆-Acyl oder Methansul fonyl bedeutet,
D ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₁₀-Alkenylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann oder
C₃-C₁₀-Alkinylen ausgewählt, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substitu iert ist, sowie
aus C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀- Alkinylen ausgewählt sein kann, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E bedeutet
oder
wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine
Doppelbindung aufweisen kann und
n und p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 4 ist,
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl, Carboxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl ausgewählt und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G ist aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt, wobei
G1 den Rest
n und p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 4 ist,
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl, Carboxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl ausgewählt und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G ist aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt, wobei
G1 den Rest
-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)
darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
G2 ist aus den Resten
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
G2 ist aus den Resten
und
ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
-NR¹³R¹⁵
auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick
stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 bedeutet den Rest
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 bedeutet den Rest
-SO₂-(CH₂)rR¹³ (G3)
G4 bedeutet den Rest
wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest
-COR¹⁶ (G5)
wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ring system -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substi tuiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl thio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbo nyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆- alkyl)-amino tragen können, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ring system -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substi tuiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl thio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbo nyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆- alkyl)-amino tragen können, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen die in der
Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Ethylthio, Methoxy carbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxy, und Phenoxy,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R³ bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy und C₁-C₃- Alkoxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A bedeutet C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy oder Fluor substi tuiert ist, sowie
C₂-C₆-Alkylen, worin eine Methyleneinheit durch O, S, CO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe be nachbart sein kann,
D bedeutet C₁-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₈-Alkinylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, sowie
C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen oder C₃-C₈-Alkinylen, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃), CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind,
E bedeutet
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Ethylthio, Methoxy carbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxy, und Phenoxy,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R³ bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy und C₁-C₃- Alkoxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A bedeutet C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy oder Fluor substi tuiert ist, sowie
C₂-C₆-Alkylen, worin eine Methyleneinheit durch O, S, CO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe be nachbart sein kann,
D bedeutet C₁-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₈-Alkinylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, sowie
C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen oder C₃-C₈-Alkinylen, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃), CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind,
E bedeutet
oder
wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine
Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 3 ist,
q bedeutet 2 oder 3,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G bedeutet Wasserstoff oder G1, G2, G3, G4 und G5, wobei
G1 den Rest
n und
p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 3 ist,
q bedeutet 2 oder 3,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G bedeutet Wasserstoff oder G1, G2, G3, G4 und G5, wobei
G1 den Rest
-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)
darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Ben zocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydro naphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanthryl, Dioxodihy droanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Oxodihy drophenanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodibenzocyclo heptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxodihydrodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocyclooctenyl, Tetra hydrodibenzocyclooctenyl und Oxotetrahydrodibenzocyc looctenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydro benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxo indolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxa zolyl, Oxobenzisoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenz thiazolinyl, Benzoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazo linyl, Benzimidazolyl, Oxobenzimidazolinyl, Indazolyl, Oxoindazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyri dyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Iso thiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydroimidazopy ridyl, Pyrazolopyridyl, Oxodihydropyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopy ranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydro carbazolyl, Oxotetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Oxodihydrodibenzoxepinyl, Benzocy cloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothie pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothie pinyl, Octahydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzaze pinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzaze pinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyri dyl, Dihydropyridobenzodiazepinyl, Dihydrodibenzoxaze pinyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Dihydropyridobenzox azepinyl, Oxodihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodi benzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl, Dihy dropyridobenzothiazepinyl, Oxodihydropyridobenzothia zepinyl,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahy dronaphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Iso xazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazo lyl, Qxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl,
G2 ist aus den Resten
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Ben zocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydro naphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanthryl, Dioxodihy droanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Oxodihy drophenanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodibenzocyclo heptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxodihydrodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocyclooctenyl, Tetra hydrodibenzocyclooctenyl und Oxotetrahydrodibenzocyc looctenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydro benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxo indolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxa zolyl, Oxobenzisoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenz thiazolinyl, Benzoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazo linyl, Benzimidazolyl, Oxobenzimidazolinyl, Indazolyl, Oxoindazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyri dyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Iso thiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydroimidazopy ridyl, Pyrazolopyridyl, Oxodihydropyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopy ranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydro carbazolyl, Oxotetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Oxodihydrodibenzoxepinyl, Benzocy cloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothie pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothie pinyl, Octahydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzaze pinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzaze pinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyri dyl, Dihydropyridobenzodiazepinyl, Dihydrodibenzoxaze pinyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Dihydropyridobenzox azepinyl, Oxodihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodi benzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl, Dihy dropyridobenzothiazepinyl, Oxodihydropyridobenzothia zepinyl,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahy dronaphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Iso xazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazo lyl, Qxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl,
G2 ist aus den Resten
und
ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung
-NR¹³R¹⁵
den über das Stickstoffatom verbundenen Ring des Aze
tidins darstellt, des Pyrrolidins, Piperidins, (1H)Te
trahydropyridins, Hexahydroazepins, (1H)Tetrahydro
azepins, Octahydroazocins, Pyrazolidins, Piperazins,
Hexyhydrodiazepins, Morpholins, Hexahydrooxazepins,
Thiomorpholins, Thiomorpholin-1,1-dioxids, des 5-Aza
bicyclo[2.1.1]hexans, 2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 7-
Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.1]-
heptans, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octans, 8-Aza-bicyc
lo[3.2.1]octans, 2, 5-Diazabicyclo[2.2.2]octans, 9-Aza
bicyclo[3.3.1]nonans, des Indolins, Isoindolins, (1H)-
Dihydrochinolins, (1H)-Tetrahydrochinolins, (2H)-
Tetrahydroisochinolins, (1H)-Tetrahydrochinoxalins,
(4H)-Dihydrobenzoxazins, (4H)-Dihydrobenzothiazins,
(1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepins, (1H)-Tetrahydroben
zo[c]azepins, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepins, (5H)-
Tetrahydrobenzo[b]oxazepins, (5H)-Tetrahydroben
zo[b]thiazepins, 1,2,3, 4-Tetrahydro-9H-pyrido[3,4-
b]indols, (10H)-Dihydroacridins, 1,2,3, 4-Tetrahydro
acridanons, (10H)-Phenoxazins, (10H)-Phenothiazins,
(5H)-Dibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzazepins, (5H)-
Octahydrodibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzodiazepins,
(11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepins, (11H)-Dihydrodi
benzo[b,e]thiazepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]oxa
zepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]thiazepins oder
(5H)-Tetrahydrodibenzazocins,
G3 bedeutet den Rest
G3 bedeutet den Rest
-SO₂-(CH₂)rR¹³ (G3),
G4 bedeutet den Rest
wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest
-COR¹⁶ (G5)
wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander substituiert sein können durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alk oxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Ben zyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen können, wobei zwei be nachbarte Gruppen mit einer Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander substituiert sein können durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alk oxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Ben zyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen können, wobei zwei be nachbarte Gruppen mit einer Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht
in Verbindungen, die sich dadurch auszeichnen, daß die in
der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, Methoxy oder Methoxycarbonyl,
R² bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R³ bedeutet Wasserstoff,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy ausge wählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, und C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methylenein heit durch O, S oder CO isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amid gruppe benachbart sein kann,
D bedeutet C₂-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls durch Me thyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, oder
C₂-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, worin ein bis drei Me thyleneinheiten durch O, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃) oder CO isoster ersetzt sind,
E ist aus den Resten
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, Methoxy oder Methoxycarbonyl,
R² bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R³ bedeutet Wasserstoff,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy ausge wählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, und C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methylenein heit durch O, S oder CO isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amid gruppe benachbart sein kann,
D bedeutet C₂-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls durch Me thyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, oder
C₂-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, worin ein bis drei Me thyleneinheiten durch O, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃) oder CO isoster ersetzt sind,
E ist aus den Resten
oder
ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring gegebenen
falls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maß gabe bedeuten können, daß n + p 3 ist und
q 2 bedeutet,
R¹¹ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl und
R¹² bedeutet Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe,
G ist aus Wasserstoff, C₃-C₈-Cycloalkyl, Methoxycarbo nyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Triflu oracetyl, Diphenylphosphinoyl oder den Resten
n und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maß gabe bedeuten können, daß n + p 3 ist und
q 2 bedeutet,
R¹¹ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl und
R¹² bedeutet Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe,
G ist aus Wasserstoff, C₃-C₈-Cycloalkyl, Methoxycarbo nyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Triflu oracetyl, Diphenylphosphinoyl oder den Resten
-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)
und
und
und
SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)
ausgewählt, worin
r 0 bis 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydronaphthyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanth ryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxo dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Di hydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxoindolinyl, Ben zoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Oxobenz isoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Ben zoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazolinyl, Benzimidazol yl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxa zolopyridyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyri dyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydro imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chi nolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Oxodihydrochino linyl, Tetrahydrochinolyl, Oxotetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyri dinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Oxotetrahy drocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydro acridinyl, Phenothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Ben zocycloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothiepi nyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothiepi nyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxo benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Di hydrodibenzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl, Phenyl, direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes, Naph thyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, lmidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl ausgewählt, wobei in der For mel
r 0 bis 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydronaphthyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanth ryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxo dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Di hydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxoindolinyl, Ben zoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Oxobenz isoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Ben zoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazolinyl, Benzimidazol yl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxa zolopyridyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyri dyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydro imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chi nolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Oxodihydrochino linyl, Tetrahydrochinolyl, Oxotetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyri dinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Oxotetrahy drocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydro acridinyl, Phenothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Ben zocycloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothiepi nyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothiepi nyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxo benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Di hydrodibenzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl, Phenyl, direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes, Naph thyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, lmidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl ausgewählt, wobei in der For mel
die Gruppierung NR¹³R¹⁵ auch ausgewählt sein kann aus
Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexahy
droazepin, Octahydroazocin, Piperazin, Hexahydrodi
azepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, 2-Azabicyc
lo[2.2.1]heptan, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan, 2,5-Di
azabicyclo[2.2.1]heptan, 8-Azabicyclo[3.2.1]octan,
2,5-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Indolin, Isoindolin,
(1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-
Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin,
(4H)-Dihydrobenzoxazin, (4H)-Dihydrobenzothiazin,
(1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydroben
zo[d]azepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)-
Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3, 4-Tetrahydro-9H-
pyrido[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4-
Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (5H)-
Dihydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]
oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)-
Dihydrodibenzo[b,f]oxaze-pin oder (5H)-Tetrahydro
dibenzazocin.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen die
in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen, C₂-C₆-Alkenylen, wobei die Dop pelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, und C₂-C₆- Alkylen und C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, worin jeweils eine Methyleneinheit durch O, NH, N(CH₃) oder CO oder eine Ethylengruppe durch NH-CO bzw. CO-NH oder eine Propylengruppe durch NH-CO-O bzw. O-CO-NH isoster er setzt ist,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyri din, Hexahydroazepin, Morpholin und Hexahydro-1,4- oxazepin ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring ggf. benachbart zu dem Stickstoffatom durch eine Oxo gruppe substituiert sein kann,
G ist aus Wasserstoff, tert-Butoxycarbonyl, Diphenyl phosphinoyl, oder einem der Reste
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen, C₂-C₆-Alkenylen, wobei die Dop pelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, und C₂-C₆- Alkylen und C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, worin jeweils eine Methyleneinheit durch O, NH, N(CH₃) oder CO oder eine Ethylengruppe durch NH-CO bzw. CO-NH oder eine Propylengruppe durch NH-CO-O bzw. O-CO-NH isoster er setzt ist,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyri din, Hexahydroazepin, Morpholin und Hexahydro-1,4- oxazepin ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring ggf. benachbart zu dem Stickstoffatom durch eine Oxo gruppe substituiert sein kann,
G ist aus Wasserstoff, tert-Butoxycarbonyl, Diphenyl phosphinoyl, oder einem der Reste
-(CH₂)r-(CH 14R¹⁵)s-R¹³ (G1)
und
und
und
-SO₂-(CH₂)rR¹³ (G3)
ausgewählt, wobei
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In denyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluo renyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihy droanthryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imida zothiazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Indolyl, Oxoin dolinyl, Dioxoindolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazoli nyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Benzimidazo lyl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzotriazo lyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyridyl, Thiazo lopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Chromanyl, Chro manonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydro thienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxo dihydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxo dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzo cycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyridyl, Dihydro dibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Naph thyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothie nyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimida zolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl, wobei in der Formel
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In denyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluo renyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihy droanthryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imida zothiazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Indolyl, Oxoin dolinyl, Dioxoindolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazoli nyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Benzimidazo lyl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzotriazo lyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyridyl, Thiazo lopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Chromanyl, Chro manonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydro thienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxo dihydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxo dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzo cycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyridyl, Dihydro dibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Naph thyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothie nyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimida zolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl, wobei in der Formel
die Gruppierung NR¹³R¹⁵ ausgewählt sein kann aus
Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin, Morpholin,
2,5-Diazabicyclo[2.2.1]heptan, Indolin, Isoindolin,
(1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-
Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin,
(1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepin, (5H)-Tetrahydroben
zo[b]oxazepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]thiazepin,
1,2,3,4-Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin,
(11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepin oder (11H)-Dihydro
dibenzo[b,e]thiazepin und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cya no, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Ni tro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-al kyl)-amino tragen kann, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methy lendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cya no, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Ni tro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-al kyl)-amino tragen kann, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methy lendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
Insbesondere sind Verbindungen bevorzugt, die sich dadurch
auszeichnen, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0,
A ist aus gegebenenfalls durch Hydroxy oder ein oder zwei Fluoratome substituiertem Ethylen, Propylen oder Butylen ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen oder C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin oder Morpholin ausgewählt,
G ist aus Benzyl, Phenethyl, Fluorenylmethyl, Anthrylme thyl, Diphenylmethyl, Fluorenyl oder Dihydrodibenzo cycloheptenyl ausgewählt,
Furylmethyl, Thienylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridyl methyl, Benzothienylmethyl, Chinolylmethyl, Phenyl thienylmethyl, Phenyl-pyridylmethyl, Dihydrodibenzoxe pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl,
Acetyl, Pivaloyl, Phenylacetyl, Diphenylacetyl, Di phenylpropionyl, Naphthylacetyl, Benzoyl, Naphthoyl, Anthrylcarbonyl, Oxofluorenylcarbonyl, Oxodihydro anthrylcarbonyl oder Dioxodihydroanthrylcarbonyl,
Furoyl, Pyridylcarbonyl, Chromonylcarbonyl, Chino lylcarbonyl,
Naphthylaminocarbonyl, Dibenzylaminocarbonyl, Benzyl phenylaminocarbonyl, Diphenylaminocarbonyl, Indolinyl- 1-carbonyl, Dihydrodibenzazepin-N-carbonyl, Tetrahy drochinolinyl-N-carbonyl, Tetrahydrobenzo[b]azepinyl- N-carbonyl,
Methansulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Chinolinsulfonyl und
Diphenylphosphinoyl,
wobei aromatische Ringsysteme unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Sub stituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino, wo bei zwei benachbarte Gruppen über eine Methylendioxy brücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0,
A ist aus gegebenenfalls durch Hydroxy oder ein oder zwei Fluoratome substituiertem Ethylen, Propylen oder Butylen ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen oder C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin oder Morpholin ausgewählt,
G ist aus Benzyl, Phenethyl, Fluorenylmethyl, Anthrylme thyl, Diphenylmethyl, Fluorenyl oder Dihydrodibenzo cycloheptenyl ausgewählt,
Furylmethyl, Thienylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridyl methyl, Benzothienylmethyl, Chinolylmethyl, Phenyl thienylmethyl, Phenyl-pyridylmethyl, Dihydrodibenzoxe pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl,
Acetyl, Pivaloyl, Phenylacetyl, Diphenylacetyl, Di phenylpropionyl, Naphthylacetyl, Benzoyl, Naphthoyl, Anthrylcarbonyl, Oxofluorenylcarbonyl, Oxodihydro anthrylcarbonyl oder Dioxodihydroanthrylcarbonyl,
Furoyl, Pyridylcarbonyl, Chromonylcarbonyl, Chino lylcarbonyl,
Naphthylaminocarbonyl, Dibenzylaminocarbonyl, Benzyl phenylaminocarbonyl, Diphenylaminocarbonyl, Indolinyl- 1-carbonyl, Dihydrodibenzazepin-N-carbonyl, Tetrahy drochinolinyl-N-carbonyl, Tetrahydrobenzo[b]azepinyl- N-carbonyl,
Methansulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Chinolinsulfonyl und
Diphenylphosphinoyl,
wobei aromatische Ringsysteme unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Sub stituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino, wo bei zwei benachbarte Gruppen über eine Methylendioxy brücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
In der folgenden Tabelle 1 sind zur Erläuterung der Erfin
dung eine Reihe von beispielhaften Verbindungen mit den je
weiligen Substituentenbedeutungen aufgelistet, ohne den Um
fang der erfindungsgemäßen Stoffe zu beschränken.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Analogieverfahren
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der For
mel (I).
Verbindungen der Formel (I) werden
- (a) dadurch erhalten, daß Carbonsäuren der Formel (II),
in denen R¹, R², R³, A und k die vorstehend bezeichne
ten Bedeutungen aufweisen, oder ihre reaktiven Deriva
te mit Verbindungen der Formel (III)
umgesetzt werden, worin D, E, G und R⁴ ebenfalls die
oben bezeichneten Substituentenbedeutungen besitzen.
Reaktive Derivate der Verbindung (II) können bei spielsweise aktivierte Ester, Anhydride, Säurehaloge nide (insbesondere Säurechloride), einfache niedrige Alkylester sein. Geeignete aktivierte Ester sind z. B. p-Nitrophenylester, 2,4,6-Trichlorphenylester, Pen tachlorphenylester, Cyanomethylester, Ester des N- Hydroxysuccinimids, des N-Hydroxyphthalimids, des 1- Hydroxybenzotriazols, des N-Hydroxypiperidins, des 2- Hydroxypyridins oder des 2-Mercaptopyridins usw. Anhy dride können sowohl symmetrische Anhydride sein oder gemischte, wie man sie beispielsweise mit Piva loylchlorid oder mit Chlorformiaten erhält. Hierzu können aromatische (z. B. Chlorameisensäurephenyle ster), araliphatische (z. B. Chlorameisensäurebenzyle ster) oder aliphatische Chlorformiate (z. B. Chloramei sensäuremethylester, -ethylester oder -isobutylester) verwendet werden.
Die Umsetzung der Verbindungen (II) mit den Verbindun gen (III) kann auch in Gegenwart von Kondensationsmit teln wie Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Ethyl-3-(3-di methylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid, N,N′- Carbonyldiimidazol, 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2- dihydrochinolin usw. ausgeführt werden. Verwendet man Carbodiimide als Kondensationsmittel, können vorteil hafterweise Reagentien wie N-Hydroxysuccinimid, N- Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxy piperidin usw. zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel (III) können sowohl als freie
Basen als auch in Form ihrer Säureadditionssalze zur Umset
zung verwendet werden. Zu bevorzugen sind hierbei die Salze
anorganischer Säuren, also beispielsweise Hydrochloride,
Hydrobromide oder Sulfate.
Die Umsetzung der Verbindungen (II) oder ihrer reaktiven
Derivate mit den Verbindungen (III) wird üblicherweise in
einem geeigneten, vorzugsweise inerten Lösungsmittel ausge
führt. Als Beispiele seien aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe
(z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Tri
chlorethylen), Ether (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Glycoldimethylether), Ethylacetat, Acetonitril oder
polare aprotische Lösemittel wie z. B. Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon genannt. Es können
sowohl reine Lösemittel als auch Gemische aus zwei oder
mehreren verwendet werden.
Die Reaktion wird ggf. in Gegenwart einer Hilfsbase ausge
führt. Geeignete Beispiele hierfür sind Alkalimetallcarbo
nate (Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), Alkalimetallhydro
gencarbonate (Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbo
nat), oder organische Basen wie beispielsweise Triethyl
amin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin
oder Pyridin. Als Base kann auch ein entsprechender Über
schuß der Verbindung (III) verwendet werden. Werden die
Verbindungen (III) in Form ihrer Säureadditionssalze einge
setzt, so ist es zweckmäßig, die Menge der eingesetzten
Hilfsbase äquivalent zu berücksichtigen.
Die Reaktionstemperaturen können - je nach Reaktivität der
Edukte - in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen
wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -40°C und
180°C, vorzugsweise zwischen -10°C und 130°C durchgeführt,
insbesondere bei der Siedetemperatur des verwendeten Löse
mittels.
Die Ausgangsverbindungen (II) und (III) sind bekannt bzw.
können nach bekannten Verfahren in analoger Weise herge
stellt werden. Zudem ist die Herstellung repräsentativer
Beispiele nachfolgend beschrieben.
Verbindungen der Formel (I) können auch
- (b) durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) herge
stellt werden, worin G Wasserstoff bedeutet, und denen
selbst ebenfalls die erfindungsgemäß aufgefundenen
Wirksamkeiten zukommen, mit einer Verbindung der For
mel (IV),
L-G (IV)worin G die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme
von Wasserstoff aufweist und L eine geeignete Abgangs
gruppe oder reaktive Gruppe darstellt. Die Art der Ab
gangsgruppe oder der reaktiven Gruppe L und die Bedin
gungen der Umsetzung sind von der Natur der Gruppe G
abhängig.
Verbindungen der Formel (I), in denen G mit Ausnahme von Wasserstoff die obenstehend angegebene Bedeutung für (G1) aufweist, lassen sich außer nach dem Verfah ren (a) auch - (c) dadurch herstellen, daß Verbindungen der Formel (I), in denen G Wasserstoff bedeutet, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel bzw. Arylierungsmittel der Formel (IV) umgesetzt werden, worin G, wie obenstehend defi niert, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest bedeutet und die Austrittsgruppe L ein reaktives Deri vat eines Alkohols darstellen kann, beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Iod, oder einen Sul fonsäureester, das heißt beispielsweise einen Methan sulfonyloxyrest, Trifluormethansulfonyloxy-, Ethansul fonyloxy-, Benzolsulfonyloxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, p-Brombenzolsulfonyloxy- oder m-Nitrobenzolsulfonyl oxyrest usw. oder eine reaktive Gruppe L beispielswei se auch eine Epoxidgruppe sein kann, wobei die Umset zung unter Addition erfolgt.
Die Umsetzung der Verbindungen (I), in denen G Wasserstoff
ist, und (IV) erfolgt üblicherweise in einem geeigneten
inerten Lösungsmittel. Als derartige Lösungsmittel können
z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xy
lol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Glycoldimethy
lether), Ethylacetat, Acetonitril, Ketone (Aceton, Ethylme
thylketon), polare protische Lösungsmittel wie Alkohole
(Ethanol, Isopropanol, Butanol, Glycolmonomethylether) oder
polare aprotische Lösemittel wie z. B. Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon in Betracht kom
men. Es können sowohl reine Lösemittel als auch Gemische
aus zwei oder mehreren verwendet werden. Vorzugsweise wer
den die Umsetzungen in Gegenwart von Basen durchgeführt,
wobei die gleichen basischen Verbindungen, wie die obenste
hend unter Verfahren (a) genannten zur Anwendung kommen
können. Werden als Verbindung (IV) Chloride oder Bromide
eingesetzt, so läßt sich die Umsetzung durch Zusatz von Al
kalimetalliodiden (Natriumiodid, Kaliumiodid) beschleuni
gen. Die Reaktionstemperaturen können je nach Reaktivität
der Edukte zwischen 0°C und 180°C variieren, liegen bevor
zugt jedoch zwischen 20°C und 130°C.
Verbindungen der Formel (I), in denen G einen Acylrest, ei
nen Carbamoylrest, einen Sulfonylrest oder einen Phos
phinoylrest gemäß den obenstehenden Bedeutungen darstellt,
lassen sich außer nach dem Verfahren (a) auch dadurch her
stellen, daß
- (d) Verbindungen der Formel (1), worin G Wasserstoff be deutet, mit einer Carbonsäure, Carbaminsäure, Sulfon säure bzw. Phosphinsäure der Formel (V) HO-G (V)worin G einen definitionsgemäßen Acylrest, Carbamoyl rest, Sulfonylrest oder Phosphinoylrest bedeutet, oder ihre reaktionsfähige Derivate umgesetzt werden.
Bevorzugte reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren bzw.
Sulfonsäuren (V) sind symmetrische oder unsymmetrische Car
bonsäureanhydride bzw. Sulfonsäureanhydride oder Carbonsäu
re- bzw. Sulfonsäurehalogenide, insbesondere Carbonsäure
bzw. Sulfonsäurechloride. Bevorzugte reaktionsfähige Deri
vate der Carbaminsäuren bzw. Phosphinsäuren sind die Carba
moylhalogenide bzw. Phosphinoylhalogenide, insbesondere
Carbaminsäure- bzw. Phosphinsäurechloride. Die Umsetzung
der Säuren (V) bzw. ihrer reaktiven Derivate mit den Ver
bindungen (I),in denen G Wasserstoff ist, erfolgt dabei
vorzugsweise in Gegenwart von Hilfsbasen in Lösemitteln und
unter Bedingungen, wie sie im Verfahren (A) beschrieben
sind.
Verbindungen der Formel (I), worin G als Carbamoylrest ge
mäß der Definition (G2b) mit der Maßgabe, daß r = 0 dar
stellt, die Gruppierung
bedeutet, lassen sich außer nach den Verfahren (a) und (d)
auch
- (e) dadurch herstellen, daß Verbindungen der Formel (I), worin G Wasserstoff bedeutet, mit einem Carbonylgrup penüberträger zu einem Zwischenprodukt umgesetzt wer den, das nachfolgend direkt ohne Reinigung oder vorhe rige Isolierung mit einem primären oder sekundären Amin der Formel (VI) H-NR¹³R¹⁵ (VI)worin R¹³ und R¹⁵ bzw. die Gruppierung -NR¹³R¹⁵ die obenstehenden Bedeutungen aufweisen, zur Reaktion ge bracht wird.
Als besonders reaktive Carbonylgruppenüberträger haben sich
Kohlensäuretrichlormethylester (Triphosgen) und Carbonyldi
imidazol erwiesen. Die Umsetzung der Verbindungen der For
mel (I), worin G Wasserstoff bedeutet, mit Triphosgen bzw.
Carbonyldiimidazol erfolgt üblicherweise in einem absolu
ten, inerten Lösemittel in Gegenwart eines tertiären orga
nischen Amins als Hilfsbase dergestalt, daß man die Lösung
der Verbindungen (I) und der Hilfsbase langsam zur Lösung
einer äquivalenten Menge des Carbonylgruppenüberträgers
fließen läßt. Die Umsetzung erfordert hierbei Molverhält
nisse von 1 : 1 für die Reaktion von Verbindung (I) und
Carbonyldiimidazol, dagegen ein Verhältnis von 1 : 0,35 für
die Verwendung von Triphosgen. Nach vollständiger Umsetzung
der Komponenten zum Zwischenprodukt wird die Verbindung
(VI) in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß als Lö
sung oder direkt als Substanz hinzugefügt und die Reaktion
üblicherweise bei erhöhter Temperatur vollendet. Geeignete
inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe
wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Koh
lenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-
Dichlorethan, Trichlorethylen), Ether (z. B. Diethylether,
Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester wie Ethylacetat, Butylace
tat, Acetonitril oder polare aprotische Lösemittel wie For
mamid oder Dimethylformamid. Es können sowohl reine Löse
mittel als auch Gemische verschiedener verwendet werden.
Manchmal ist es vorteilhaft, die erste Teilreaktion bei
niedriger Temperatur in einem niedrigviskosen, leichtflüch
tigen Lösemittel auszuführen und nach Bildung des Zwischen
produktes das Lösungsmittel zu entfernen und durch ein hö
hersiedendes Lösungsmittel zu ersetzen.
Als Hilfsbasen eignen sich Amine wie beispielsweise Trie
thylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Methyl
morpholin oder Pyridin. Werden die Verbindungen (I) oder
(VI) als Salze eingesetzt, wird die Menge der Hilfsbase
demgemäß erhöht. Die Reaktionstemperaturen können für die
erste Teilreaktion zwischen -40°C und 50°C liegen, bevor
zugt bei 0°C bis 30°C, für die zweite Teilreaktion zwischen
0°C und 150°C, bevorzugt bei bei 20°C bis 120°C.
Verbindungen der Formel (I), worin G einen Carbamoylrest
gemäß der Definition (G2b) mit der Maßgabe, daß r = 0 und
R¹⁵ = Wasserstoff darstellen, die Gruppierung
bedeutet, lassen sich außer nach den Verfahren (a), (d) und
(e) auch dadurch herstellen, daß
- (f) Verbindungen der Formel (I), worin G Wasserstoff be deutet, mit einem Isocyanat der Formel (VII), in der R¹³ die obenstehenden Bedeutungen aufweist, O=C=N-R¹³ (VII)zur Reaktion gebracht werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I), worin G Was
serstoff bedeutet, mit den Isocyanaten der Formel (VII) er
folgt dabei in einem absoluten, inerten Lösemittel, das ein
Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, To
luol, oder Xylol, ein chlorierter Kohlenwasserstoff wie
Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethy
len), ein Ether (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Diox
an), Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, oder ein polares
aprotisches Lösemittel wie Formamid oder Dimethylformamid
sein kann. Es lassen sich auch Gemische verschiedener Löse
mittel verwenden. Die Reaktionstemperaturen können dabei im
Bereich von -20°C bis 150°C variieren, liegen bevorzugt je
doch bei 20°C bis 100°C.
Die Verbindungen der Formel (I), worin G Wasserstoff bedeu
tet, sind, wie bereits erwähnt, selbst erfindungsgemäße
Verbindungen mit tumorwachstumshemmender Aktivität bzw.
zytostatischer und immunomodulatorischer Wirksamkeit. Unab
hängig von ihrer therapeutschen Anwendbarkeit stellen sie
jedoch auch nützliche Zwischenverbindungen zur Herstellung
einer Vielzahl anderer erfindungsgemäßer Verbindungen ent
sprechend der Verfahren (c) bis (f) dar.
Sie selbst können prinzipiell nach dem Verfahren (a) durch
Umsetzung einer Carbonsäure der Formel (II) mit Aminen der
Formel (III) synthetisiert werden, worin G Wasserstoff be
deutet, wie vorstehend beschrieben. Da die Verbindungen der
Formel (III) mit Wasserstoff als G jedoch α,ω-Diamine dar
stellen, ist bei ihrer Umsetzung mit den Carbonsäuren der
Formel (II) oder ihren reaktiven Derivaten stets die Bil
dung von Stoffgemischen zu erwarten, die eine nachfolgende
Trennung erforderlich macht.
Demgegenüber werden Verbindungen der Formel (I), worin G
Wasserstoff bedeutet, wesentlich vorteilhafter aus anderen
Verbindungen der Formel (I) hergestellt, worin G eine unter
milden Bedingungen selektiv abspaltbare Gruppe darstellt,
das heißt einer Stickstoff-Schutzgruppe entspricht.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit
tumorwachstumshemmenden bzw. zytostatischen oder immunomo
dulatorischen bzw. immunsupprimierenden Eigenschaften sind
Verbindungen, in denen G eine Benzylgruppe, eine 4-Methoxy
benzylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine Triphenylme
thylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine Methoxy
bzw. Ethoxycarbonylgruppe, eine tert-Butoxycarbonylgruppe,
eine Allyloxycarbonylgruppe oder eine Trifluoracetylgruppe
darstellt, besonders geeignet.
So lassen sich beispielsweise Verbindungen der Formel (I)
mit Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl- oder Benzy
loxycarbonylgruppen als G bereits bei Raumtemperatur unter
milden Bedingungen katalytisch mit elementarem Wasserstoff
oder durch Transferhydrierung in Verbindungen der Formel
(I), worin G Wasserstoff bedeutet, überführen.
Verbindungen der Formel (I) mit einer 4-Methoxybenzylgruppe
werden durch selektive Oxidation mit Ammoniumcer(TV)-nitrat
in Verbindungen der Formel (I), worin G Wasserstoff bedeu
tet, umgewandelt.
Die Abspaltung einfacher Alkoxycarbonylgruppen wie der Me
thoxy- oder Ethoxycarbonylgruppe ebenso wie der Trifluor
acetylgruppe als G in Verbindungen der Formel (I) gelingt
durch alkalische Hydrolyse unter milden Bedingungen, ohne
daß die A und D verknüpfende Amidfunktion gespalten wird.
Dies gilt sinngemäß für die Spaltung der Triphenylmethyl
gruppe und der tert-Butoxycarbonylgruppe als G in Verbin
dungen der Formel (I), die in saurem Medium unter milden
Bedingungen erfolgt. Verbindungen der Formel (I) mit einer
Allyloxycarbonylgruppe als G schließlich lassen sich in
neutralem Medium palladiumkatalysiert in solche Stoffe,
worin G Wasserstoff bedeutet, überführen.
Die beschriebenen Verfahrensweisen sind dem Fachmann durch
aus vertraut und überdies auch in Monographien dokumentiert
(siehe z. B. Greene, Wuts, Protective Groups in Organic Syn
thesis, New York, 1991).
Verbindungen der Formel (I), worin R⁴ einen Alkyl-, Alke
nyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylrest gemäß den vorstehenden
Definitionen bedeutet, lassen sich außer nach den Verfahren
(a) und (b) auch dadurch herstellen, daß
- (g) Verbindungen der Formel (I), worin R⁴ Wasserstoff be deutet, mit einem geeignetem Alkylierungsmittel der Formel (VIII) L-R⁴ (VIII)umgesetzt werden, worin R⁴ einen Alkyl-, Alkenyl-, Al kinyl- oder Cycloalkylrest gemäß den obenstehenden Be deutungen darstellt und L eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet, das heißt beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Iod oder einen Sulfonsäureester eines Alkohols. Bevorzugte Sulfonsäureester (VIII) enthal ten als L einen Methansulfonyloxyrest, Trifluormethan sulfonyloxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, p-Brombenzolsulfo nyloxy- oder m-Nitrobenzolsulfonyloxyrest.
Als Amid-Alkylierung in Gegenwart tertiärer Aminogruppen
erfordert diese Reaktion die Anwendung starker Hilfsbasen
wie etwa Kalium-tert-butylat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid
oder Butyllithium in aprotischen, inerten Lösemitteln. Als
derartige Lösemittel können z. B. aliphatische oder aroma
tische Kohlenwasserstoffe (Pentan, Hexan, Heptan, Benzol,
Toluol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan) oder polare
Lösemittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-
Methylpyrrolidon eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatu
ren können je nach Reaktivität der Edukte zwischen -40°C
und 140°C liegen, bevorzugt zwischen -20°C und 80°C.
Die nach den Verfahren (a) bis (g) hergestellten Verbin
dungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise
isoliert und gereinigt werden, beispielsweise indem nach
Abdestillieren des Lösungsmittels der Rückstand der Vertei
lung, Extraktion, Umfällung oder Umkristallisation oder ei
ner anderen Reinigungsmethode unterworfen wird. Bevorzugt
sind hierfür die Säulenchromatographie an geeignetem Trä
germaterial oder die präparative Mittel- oder Hochdruck
flüssigkeitschromatographie.
Die Verbindungen (I) werden üblicherweise zunächst in Form
ihrer freien Basen oder deren Hydrate oder Solvate erhal
ten, je nach Art der Isolierung und Reinigung. Ihre Additi
onssalze mit pharmakologisch geeigneten Säuren erhält man
in üblicher Weise durch Umsetzung der Base mit der ge
wünschten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel. Je nach
Zahl der basischen Zentren der Verbindungen (I) können ein
oder mehrere Äquivalente Säure pro Mol Base gebunden wer
den.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. chlorierte Kohlenwasser
stoffe wie Dichlormethan oder Chloroform; Ether wie Diethy
lether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; Acetonitril; Ketone
wie Aceton oder Ethylmethylketon; Ester wie Methylacetat
oder Ethylacetat oder niedermolekulare Alkohole wie Metha
nol, Ethanol oder Isopropanol; und Wasser. Es können sowohl
reine Lösemittel als auch Gemische aus zwei oder drei Löse
mitteln verwendet werden. Die Salze können durch Auskri
stallisieren, Ausfällen oder Verdampfen des Lösemittels ge
wonnen werden. Sie fallen hierbei ggf. als Hydrate oder
Solvate an.
Aus den Salzen lassen sich die Basen durch Alkalisieren zu
rückgewinnen, beispielsweise mit wäßriger Ammoniaklösung,
Alkalicarbonat oder verdünnter Alkalilauge.
Die im folgenden genannten Verbindungen bzw. deren pharma
kologisch annehmbaren Salze sind besonders bevorzugt:
N-[4-(1-Acetyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Benzoyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Diphenylacetyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9 -Oxo-9H-fluoren-4-carbonyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Methylsulfonyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(2-Naphthyl-sulfonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-(4-{1-[Bis-(2-chlorphenyl)-methyl]-piperidin-4-yl}- butyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(Phenyl-pyridin-3-yl-methyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9H-Fluoren-9-yl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(6, 11-Dihydro-dibenzo[b,e]oxepin-11-yl)-piperidin- 4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(1-Naphthylamino-carbonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylamino-carbonyl-piperidin-4-yl)-butyl]3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(10,11-Dihydro-dibenzo[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)- piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylphosphinoyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(2-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(5-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2-fluor-3- (pyridin-3-yl)-propionami d,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2,2-difluor- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[5-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-pentyl]-3-(pyridin- 3-yl)-propionamid,
N-[6-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-hexyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[2-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-ethyl)-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-N-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid und
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid.
N-[4-(1-Acetyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Benzoyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Diphenylacetyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9 -Oxo-9H-fluoren-4-carbonyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Methylsulfonyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(2-Naphthyl-sulfonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-(4-{1-[Bis-(2-chlorphenyl)-methyl]-piperidin-4-yl}- butyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(Phenyl-pyridin-3-yl-methyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9H-Fluoren-9-yl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(6, 11-Dihydro-dibenzo[b,e]oxepin-11-yl)-piperidin- 4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(1-Naphthylamino-carbonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylamino-carbonyl-piperidin-4-yl)-butyl]3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(10,11-Dihydro-dibenzo[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)- piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylphosphinoyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(2-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(5-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2-fluor-3- (pyridin-3-yl)-propionami d,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2,2-difluor- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[5-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-pentyl]-3-(pyridin- 3-yl)-propionamid,
N-[6-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-hexyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[2-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-ethyl)-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-N-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-2-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid und
N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid.
In den Herstellungsbeispielen für Endprodukte stehen die
Abkürzungen für folgende Begriffe:
Schmp. = Schmelzpunkt,
RT = Raumtemperatur,
THF = Tetrahydrofuran,
DMF - Dimethylformamid,
CDI = Carbonyldiimidazol,
EDC = N-(3-Dimethylaminopropyl)-N′-ethyl-carbodiimid Hydrochlorid,
HOBT = 1-Hydroxybenzotriazol,
TEA = Triethylamin.
Schmp. = Schmelzpunkt,
RT = Raumtemperatur,
THF = Tetrahydrofuran,
DMF - Dimethylformamid,
CDI = Carbonyldiimidazol,
EDC = N-(3-Dimethylaminopropyl)-N′-ethyl-carbodiimid Hydrochlorid,
HOBT = 1-Hydroxybenzotriazol,
TEA = Triethylamin.
¹H-NMR-Spektrum = Protonenresonanzspektrum, aufgenommen bei
100 MHz. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm gegen
TMS als Standard (δ = 0.0) angegeben, wobei:
s = Singulett,
d = Dublett,
t = Triplett,
dt = Dublett-Triplett,
m = Multiplett,
Ar = Aromat,
Py = Pyridin.
s = Singulett,
d = Dublett,
t = Triplett,
dt = Dublett-Triplett,
m = Multiplett,
Ar = Aromat,
Py = Pyridin.
5,0 g (32,6 mmol) 3-Pyridyloxyessigsäure und 3,95 g (39,1
mmol) TEA werden in 200 ml absolutem Dichlormethan suspen
diert und unter Feuchtigkeitsausschluß auf ca. 0°C abge
kühlt. 6,34 g (41,3 mmol) 88%iges HOBT und 7,49 g (39,1
mmol) EDC werden zugegeben und die Mischung 30 min unter
Eiskühlung gerührt. 11,56 g (35,9 mmol) N-4-(1-Diphenyl
methyl-piperidin-4-yl)-butylamin werden in 50 ml absolutem
Dichlormethan gelöst und unter Eiskühlung zugetropft. Die
Mischung wird ohne weitere Kühlung über Nacht bei RT ge
rührt. Anschließend wird der Ansatz einmal mit 50 ml 1M
NaOH und zweimal mit je 70 ml Wasser gewaschen. Die organi
sche Phase trocknet man über Natriumsulfat und entfernt das
Lösungsmittel im Vakuum. Der harzige Rückstand wird über
Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH (95/5 bis 90/10) chromatogra
phisch gereinigt und nach Abziehen des Lösungsmittels aus
30 ml Essigsäureethylester kristallisiert. Farblose Kri
stalle vom Schmp. 103-105°C; Ausbeute 3,45 g (23%).
C₂₉H₃₅N₃O₂ (457, 6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3360 cm-1
ν(C=O) 1660, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-2.05 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.70-3.00 (2H, m, Piperidin)
3.34 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz,
J=12.9 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
4.51 (2H, s, COCH₂O)
6.40-6.70 (1H, m, NH)
7.00-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.20-8.45 (2H, m, Py).
C₂₉H₃₅N₃O₂ (457, 6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3360 cm-1
ν(C=O) 1660, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-2.05 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.70-3.00 (2H, m, Piperidin)
3.34 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz,
J=12.9 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
4.51 (2H, s, COCH₂O)
6.40-6.70 (1H, m, NH)
7.00-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.20-8.45 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1.
Ansatzgröße: 2,06 g (13,6 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 4,40 g (43,5 mmol) TEA, 2,40 g (14,1 mmol) 88%iges HOBT, 3,12 g (16,3 mmol) EDC und 5,48 g (15,0 mmol) 1- Diphenylmethyl-piperidin-3-yl-carbonsäure-(4-amino-butyl)- amid.
Ansatzgröße: 2,06 g (13,6 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 4,40 g (43,5 mmol) TEA, 2,40 g (14,1 mmol) 88%iges HOBT, 3,12 g (16,3 mmol) EDC und 5,48 g (15,0 mmol) 1- Diphenylmethyl-piperidin-3-yl-carbonsäure-(4-amino-butyl)- amid.
Bei der Reinigung wird zuerst mit CHCl₃/CH₃OH (95/5) chro
matographiert und anschließend aus 60 ml Acetonitril kri
stallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 159-161°C; Aus
beute 3,2 g (47%).
C₃₁H₃₈N₄O₂ (498,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3310 cm-1
ν(C=O) 1640, 1560 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.20-2.30 (11H, m, Piperidin, C-(CH₂)₂-C)
2.48 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.60-2.90 (2H, m, Piperidin)
2.98 (2H, t, Py-CH₂, J=7.5 Hz)
3.10-3.50 (4H, m, CONHCH₂)
4.25 (1H, s, Ar₂CH)
6.15-6.40 (1H, m, NH)
7.10-7.65 (12H, m, Ar, Py)
7.75-8.10 (1H, m, NH)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
C₃₁H₃₈N₄O₂ (498,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3310 cm-1
ν(C=O) 1640, 1560 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.20-2.30 (11H, m, Piperidin, C-(CH₂)₂-C)
2.48 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.60-2.90 (2H, m, Piperidin)
2.98 (2H, t, Py-CH₂, J=7.5 Hz)
3.10-3.50 (4H, m, CONHCH₂)
4.25 (1H, s, Ar₂CH)
6.15-6.40 (1H, m, NH)
7.10-7.65 (12H, m, Ar, Py)
7.75-8.10 (1H, m, NH)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
2,47 g (16,3 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure werden in 40
ml absolutem Dichlormethan suspendiert und nach Zugabe von
drei Tropfen Pyridin im Eisbad unter Feuchtigkeitsausschluß
auf ca. 0°C abgekühlt. 1,90 ml (22,3 mmol) Oxalylchlorid
werden langsam zugegeben, und die Mischung zuerst 30 min
unter Eiskühlung und dann über Nacht bei RT gerührt. An
schließend destilliert man Lösungsmittel und überschüssiges
Oxalylchlorid am Rotationsverdampfer ab. Um das Oxalylchlo
rid vollständig zu beseitigen, wird der farblose Rückstand
noch zwei Stunden im Hochvakuum getrocknet. Das so erhalte
ne Säurechlorid wird ohne weitere Reinigung in 50 ml abso
lutem Dichlormethan suspendiert und im Eisbad unter Feuch
tigkeitsausschluß auf ca. 0°C abgekühlt. 5,0 g (14,8 mmol)
5-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-pentylamin werden in
40 ml absolutem Dichlormethan gelöst und zu dieser Suspen
sion zugetropft. Nach der vollständigen Zugabe wird das
Eisbad entfernt, und die Reaktion noch zwei Stunden bei RT
gerührt. Die Mischung wird anschließend eingeengt, in
10%iger Natronlauge aufgenommen und dreimal mit Essigsäu
reethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natrium
sulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum ent
fernt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH
(96/4) chromatographisch gereinigt und nach Abziehen des
Lösungsmittels aus 40 ml Acetonitril kristallisiert. Farb
lose Kristalle vom Schmp. 112-114°C; Ausbeute 3,5 g (50%).
C₃₁H₃₉N₃O (469,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3260 cm-1
ν(C=O) 1635, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-2.00 (15H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₄)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.70-3.10 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.6 Hz, J=12.6 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.30-5.60 (1H, m, NH)
7.00-7.75 (12H, m, Ar, Py)
8.35-8.65 (2H, m, Py).
C₃₁H₃₉N₃O (469,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3260 cm-1
ν(C=O) 1635, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-2.00 (15H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₄)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.70-3.10 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.6 Hz, J=12.6 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.30-5.60 (1H, m, NH)
7.00-7.75 (12H, m, Ar, Py)
8.35-8.65 (2H, m, Py).
21,6 g (131 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäuremethylester,
35, 1 g (109 mmol) 4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-
butylamin und 9,8 g (54,5 mmol) 30%ige Natriummethylatlö
sung in Methanol werden in 480 ml Toluol fünf Stunden zum
Sieden erhitzt. Anschließend wird 30 ml Lösungsmittel abde
stilliert, dabei fällt Natriummethylat aus und die Tempera
tur der Suspension steigt unter starkem Schäumen bis auf
102°C an. Die Mischung wird auf 70-80°C abgekühlt und zwei
mal mit 45 ml und 30 ml Wasser extrahiert. Die organische
Phase wird am Wasserabscheider azeotrop getrocknet und auf
ca. 0°C abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfil
triert und aus 190 ml Toluol kristallisiert. Farblose Kri
stalle vom Schmp. 139°C; Ausbeute 46,3 g (93%).
C₃₀H₃₇N₃O (455,6)
¹R-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3250 cm-1
ν(C=O) 1630, 1570 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.10 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.70-3.10 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
3.12 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.5 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.45-5.75 (1H, m, NH)
7.05-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.30-8.60 (2H, m, Py).
C₃₀H₃₇N₃O (455,6)
¹R-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3250 cm-1
ν(C=O) 1630, 1570 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.10 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.70-3.10 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
3.12 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.5 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.45-5.75 (1H, m, NH)
7.05-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.30-8.60 (2H, m, Py).
Es werden 3,46 g (15 mmol) 11-Chloro-6,11-dihydrodiben
zo[b,e]oxepin in 90 ml absolutem Dichlormethan gelöst und
5,43 g (15 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3-pyridin-3-yl-
propionamid Dihydrochlorid zugegeben. Es werden 5,0 g (49,5
mmol) TEA in 20 ml absolutem Dichlormethan gelöst und unter
Eiskühlung zugetropft. Die Mischung wird ohne weitere Küh
lung zwei Tage bei RT gerührt. Anschließend wird der Ansatz
zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase
trocknet man über Natriumsulfat und entfernt das Lösungs
mittel im Vakuum. Der harzige Rückstand wird über Kieselgel
mit CHCl₃/CH₃OH (95/5) chromatographisch gereinigt und nach
dem Abziehen des Lösungsmittels zuerst zweimal aus je 10 ml
1-Chlorbutan kristallisiert und anschließend noch einmal
aus 10 ml Essigsäureethylester kristallisiert. Es werden
farblose Kristalle mit einem Schmp. von 110-112°C in einer
Ausbeute von 0.2 g (3%) gewonnen.
C₃₁H₃₇N₃O₂ (483, 6)
R-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm¹
ν(C=O) 1630, 1570 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.80-2.00 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.55-3.30 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.83 (1H, s, Ar₂CH)
4.68 (1H, d, O-CH, J=11.3 Hz)
5.25-5.55 (1H, m, NH)
6.65-7.65 (11H, m, Ar, Py, O-CH)
8.35-8.60 (2H, m, Py).
C₃₁H₃₇N₃O₂ (483, 6)
R-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm¹
ν(C=O) 1630, 1570 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.80-2.00 (13H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.55-3.30 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.83 (1H, s, Ar₂CH)
4.68 (1H, d, O-CH, J=11.3 Hz)
5.25-5.55 (1H, m, NH)
6.65-7.65 (11H, m, Ar, Py, O-CH)
8.35-8.60 (2H, m, Py).
3,4 ml (17,3 mmol) Diphenylphosphinsäurechlorid werden in
100 ml absolutem THF gelöst und unter Feuchtigkeitsaus
schluß auf ca. 0°C abgekühlt. 5,0 g (17,3 mmol) N-(4-
Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid und 4, 8
ml (34,6 mmol) TEA werden in 50 ml absolutem THF gelöst und
unter Eiskühlung zugetropft. Die Mischung wird ohne weitere
Kühlung drei Tage bei RT gerührt. Anschließend zieht man
das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend ab und nimmt den
Rückstand in 100 ml 10%iger Natronlauge auf und extrahiert
zweimal mit je 150 ml CHCl₃. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Va
kuum entfernt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit
CHCl₃/CH₃OH (90/10) chromatographisch gereinigt und nach
dem Abziehen des Lösungsmittels aus Diisopropylether kri
stallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 134-135°C; Aus
beute 5,3 g (62%).
C₂₉H₃₆N₃O₂P (489,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1660, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.90 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.30-3.60 (10H, m, Piperidin, Py-CH₂-CH₂, CONHCH₂)
6.35-6.70 (1H, m, NH)
7.00-8.15 (12H, m, Ar, Py)
8.25-8.70 (2H, m, Py).
C₂₉H₃₆N₃O₂P (489,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1660, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.90 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.30-3.60 (10H, m, Piperidin, Py-CH₂-CH₂, CONHCH₂)
6.35-6.70 (1H, m, NH)
7.00-8.15 (12H, m, Ar, Py)
8.25-8.70 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 3.
Ansatzgröße: 5,0 g (27,9 mmol) 5-(Pyridin-3-yl)-pentan säure, 6,7 ml (76,1 mmol) Oxalylchlorid und 8,2 g (25,3 mmol) 4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butylamin.
Ansatzgröße: 5,0 g (27,9 mmol) 5-(Pyridin-3-yl)-pentan säure, 6,7 ml (76,1 mmol) Oxalylchlorid und 8,2 g (25,3 mmol) 4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butylamin.
Bei der Reinigung wird anstelle von Essigsäureethylester
dreimal mit je 100 ml CHCl₃ extrahiert. Die vereinigten or
ganischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml gesättigter
NaCl-Lösung gewaschen. Nach der chromatographischen Reini
gung mit CHCl₃/CH₃OH (95/5) wird aus 70 ml Essigsäureethyl
ester kristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 109°C;
Ausbeute 4,0 g (29%).
C₃₂H₄₁N₃O (483,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3280 cm-1
ν(C=O) 1630, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.00 (17H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂) 3, C-CH₂-CH₂-C)
2.00-2.35 (2H, m, CO-CH₂)
2.50-2.75 (2H, m, Py-CH₂)
2.75-3.00 (2H, m, Piperidin)
3.21 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.3 Hz, J=12.2 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.35-5.70 (1H, m, NH)
7.00-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.30-8.50 (2H, m, Py).
C₃₂H₄₁N₃O (483,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3280 cm-1
ν(C=O) 1630, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.00 (17H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂) 3, C-CH₂-CH₂-C)
2.00-2.35 (2H, m, CO-CH₂)
2.50-2.75 (2H, m, Py-CH₂)
2.75-3.00 (2H, m, Piperidin)
3.21 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.3 Hz, J=12.2 Hz)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
5.35-5.70 (1H, m, NH)
7.00-7.60 (12H, m, Ar, Py)
8.30-8.50 (2H, m, Py).
8,0 g (27,7 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-
yl)-propionamid und 5,6 g (55,3 mmol) TEA werden in 100 ml
Acetonitril vorgelegt und unter Feuchtigkeitsausschluß auf
ca. 0°C abgekühlt. 6,8 g (27,7 mmol) 9-Bromfluoren werden
in fester Form zugegeben und die Mischung wird zwei Tage
bei ca. 65°C und zwei Tage bei RT gerührt. Anschließend
zieht man das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend ab und
verteilt den Rückstand zwischen CHCl₃ und 10%iger NaOH. Die
organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungs
mittels wird der Rückstand über Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH
(98/2 bis 94/6) chromatographisch gereinigt und nach dem
Abziehen des Lösungsmittels aus 30 ml Acetonitril kristal
lisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 131-132°C; Ausbeute
2,5 g (20%).
C₃₀H₃₅N₃O (453,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3300 cm-1
ν(C=O) 1630, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-1.80 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.25-2.80 (6H, m, Piperidin, CO-CH₂)
2.97 (2H, t, Py-CH2, J=7.5 Hz)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.5 Hz)
4.82 (1H, s, ArCH)
5.25-5.55 (1H, m, NH)
7.10-7.80 (10H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
C₃₀H₃₅N₃O (453,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3300 cm-1
ν(C=O) 1630, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-1.80 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.25-2.80 (6H, m, Piperidin, CO-CH₂)
2.97 (2H, t, Py-CH2, J=7.5 Hz)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.5 Hz)
4.82 (1H, s, ArCH)
5.25-5.55 (1H, m, NH)
7.10-7.80 (10H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
3,5 g (12 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-
yl)-propionamid und 6,7 ml (48,1 mmol) TEA werden in 100 ml
absolutem Dichlormethan vorgelegt und unter Feuchtigkeits
ausschluß auf ca. 0°C abgekühlt. 3,0 g (13,2 mmol) Naphtha
lin-2-sulfonsäurechlorid werden in 40 ml absolutem Dichlor
methan gelöst und zugetropft. Die Mischung wird ohne weite
re Kühlung über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wird der
Ansatz zweimal mit je 80 ml Wasser gewaschen. Die organi
sche Phase trocknet man über Natriumsulfat und entfernt das
Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird über Kieselgel
mit CHCl₃/CH₃OH (97/3) chromatographisch gereinigt und nach
Abziehen des Lösungsmittels aus Essigsäureethylester kri
stallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 103-105°C; Aus
beute 2,87 g (50%).
C₂₇H₃₃N₃O₃S (479,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3320 cm-1
ν(C=O) 1645, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.90 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.05-2.40 (2H, m, Piperidin)
2.42 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.80-3.30 (4H, t, dt, Py-CH₂, J=7.4 Hz, CONHCH₂)
3.70-4.00 (2H, m, Piperidin)
5.40-5.70 (1H, m, NH)
7.10-8.15 (8H, m, Ar, Py)
8.25-8.55 (3H, m, Ar, Py).
C₂₇H₃₃N₃O₃S (479,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3320 cm-1
ν(C=O) 1645, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.90 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.05-2.40 (2H, m, Piperidin)
2.42 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.80-3.30 (4H, t, dt, Py-CH₂, J=7.4 Hz, CONHCH₂)
3.70-4.00 (2H, m, Piperidin)
5.40-5.70 (1H, m, NH)
7.10-8.15 (8H, m, Ar, Py)
8.25-8.55 (3H, m, Ar, Py).
3,48 ml (30 mmol) Benzoylchlorid, 8,7 g (30 mmol) N-(4-
Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid und 16, 6
g (120 mmol) Kaliumcarbonat werden in 160 ml DMF über Nacht
bei RT gerührt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat
im Vakuum weitgehend eingeengt. Der Rückstand wird in 400
ml CHCl₃ aufgenommen und zweimal mit je 100 ml Wasser gewa
schen. Die organische Phase trocknet man über Natriumsulfat
und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand
wird über Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH (95/5) chromatogra
phisch gereinigt und fällt nach Abziehen des Lösungsmittels
als amorpher Feststoff an.
C₂₄H₃₁N₃0₂ (393, 5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3250 cm-1
ν(C=O) 1630, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.85-1.95 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.50-3.35 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.50-4.00 (1H, m, Piperidin)
4.40-4.90 (1H, m, Piperidin)
5.70-6.05 (1H, m, NH)
7.10-7.65 (7H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
C₂₄H₃₁N₃0₂ (393, 5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3250 cm-1
ν(C=O) 1630, 1550 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.85-1.95 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.50-3.35 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.50-4.00 (1H, m, Piperidin)
4.40-4.90 (1H, m, Piperidin)
5.70-6.05 (1H, m, NH)
7.10-7.65 (7H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
2,6 ml (17,7 mmol) 1-Naphthylisocyanat werden in 15 ml ab
solutem THF gelöst und unter Feuchtigkeitsausschluß auf ca.
0°C abgekühlt. 5,1 g (17,7 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-
butyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid werden in 35 ml absolu
tem THF gelöst und unter Eiskühlung zugetropft. Die Mi
schung wird ohne weitere Kühlung über Nacht bei RT gerührt.
Anschließend zieht man das Lösungsmittel im Vakuum weitge
hend ab und der Rückstand wird mit CHCl₃/CH₃OH (90/10) über
Kieselgel chromatographisch vorgereinigt und durch Flash-
Chromatographie mit CHCl₃/CH₃OH (95/5 bis 90/10) weiter ge
reinigt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird aus Iso
propanol/Diisopropylether kristallisiert. Farblose Kristal
le vom Schmp. 143-144°C; Ausbeute 0,77 g (9%).
C₂₈H₃₄N₄O₂ (458,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1630, 1560 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-1.95 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.40 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.75-3.40 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
4.00-4.30 (2H, m, Piperidin)
5.55-5.85 (1H, m, NH)
6.77 (1H, s, NH)
7.10-8.00 (9H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
C₂₈H₃₄N₄O₂ (458,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1630, 1560 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-1.95 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.40 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.75-3.40 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
4.00-4.30 (2H, m, Piperidin)
5.55-5.85 (1H, m, NH)
6.77 (1H, s, NH)
7.10-8.00 (9H, m, Ar, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
3,8 g (15,0 mmol) (Bromcyclohexylphenyl)-methan, 4,3 g
(15,0 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-yl)-
propionamid, 3,1 g (22,5 mmol) Kaliumcarbonat und 0,22 g
(1,5 mmol) Natriumjodid werden in 40 ml DMF zwei Stunden
bei ca. 105°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung
in 100 ml Wasser gegossen und mit 150 ml Essigsäureethyle
ster extrahiert. Die organische Phase trocknet man über Na
triumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der
Rückstand wird zweimal über Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH
(90/10 und 95/5) chromatographisch gereinigt und nach dem
Abziehen des Lösungsmittels aus 10 ml Acetonitril kristal
lisiert. Beigefarbene Kristalle vom Schmp. 109-110°C; Aus
beute 1,4 g (20%).
C₃₀H₄₃N₃O (461,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3290 cm-1
ν(C=O) 1635, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.50-2.20 (24H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃, Cyclohexan)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.50-3.40 (7H, m, Piperidin, Py-CH2, CONHCH₂, Ar-CH)
5.40-5.80 (1H, m, NH)
6.90-7.70 (7H, m, Ar, Py)
8.30-8.60 (2H, m, Py).
C₃₀H₄₃N₃O (461,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3290 cm-1
ν(C=O) 1635, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.50-2.20 (24H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃, Cyclohexan)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.50-3.40 (7H, m, Piperidin, Py-CH2, CONHCH₂, Ar-CH)
5.40-5.80 (1H, m, NH)
6.90-7.70 (7H, m, Ar, Py)
8.30-8.60 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1.
Ansatzgröße: 1,8 g (11,7 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 1,6 ml (11,7 mmol) TEA, 2,4 g (14,4 mmol) 81%iges HOBT, 2,7 g (14,1 mmol) EDC und 4,0 g (12,9 mmol) N-1-(1- Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-ethan-1,2-diamin in 100 ml absolutem Dichlormethan.
Ansatzgröße: 1,8 g (11,7 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 1,6 ml (11,7 mmol) TEA, 2,4 g (14,4 mmol) 81%iges HOBT, 2,7 g (14,1 mmol) EDC und 4,0 g (12,9 mmol) N-1-(1- Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-ethan-1,2-diamin in 100 ml absolutem Dichlormethan.
Bei der Reinigung wird zuerst mit CHCl₃/CH₃OH/NH₄OH (90/9/1)
chromatographisch vorgereinigt und anschließend eine Flash-
Chromatographie mit CHCl₃/CH₃OH (90/10) durchgeführt. Nach
dem Abziehen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 50 ml
Isopropanol gelöst und mit 4,1 ml ca. 4M isopropanolischer
Salzsäure versetzt. Das in der Kälte abgeschiedene Salz
wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute 1,1 g (17%) an
gelblichem Schaum.
C₂₈H₃₄N₄O · 3 HCl · 1/2 Isopropanol (582,0)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3400 cm-1
ν(C=O) 1650, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (D₂O):
1.70-2.35 (4H, m, Piperidin)
2.54 (2H, t, CO-CH₂, J=7.2 Hz)
2.80-3.60 (11H, m, Piperidin, Py-CH₂, NH-CH₂, CONHCH₂)
5.23 (1H, s, Ar₂CH)
7.20-7.60 (10H, m, Ar)
7.70-7.90 (1H, m, Py)
8.20-8.55 (3H, m, Py).
C₂₈H₃₄N₄O · 3 HCl · 1/2 Isopropanol (582,0)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3400 cm-1
ν(C=O) 1650, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (D₂O):
1.70-2.35 (4H, m, Piperidin)
2.54 (2H, t, CO-CH₂, J=7.2 Hz)
2.80-3.60 (11H, m, Piperidin, Py-CH₂, NH-CH₂, CONHCH₂)
5.23 (1H, s, Ar₂CH)
7.20-7.60 (10H, m, Ar)
7.70-7.90 (1H, m, Py)
8.20-8.55 (3H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 3.
Ansatzgröße: 2,2 g (14,6 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 3,8 ml (43,9 mmol) Oxalylchlorid und 4,0 g (16,1 mmol) 3- (1-Benzylpiperidin-4-yloxy)-propylamin in 50 ml absolutem Dichlormethan.
Ansatzgröße: 2,2 g (14,6 mmol) 3-(3-Pyridyl)-propionsäure, 3,8 ml (43,9 mmol) Oxalylchlorid und 4,0 g (16,1 mmol) 3- (1-Benzylpiperidin-4-yloxy)-propylamin in 50 ml absolutem Dichlormethan.
Bei der Reinigung wird zweimal mit CHCl₃/CH₃OH/NH₄OH
(90/10/0 bis 90/10/1) und CHCl₃/CH₃OH (95/5 bis 90/10) über
Kieselgel chromatographisch gereinigt und nach dem Abziehen
des Lösungsmittels aus 10 ml 1-Chlorbutan kristallisiert.
Orange-gelbfarbene Kristalle vom Schmp. 55-57°C; Ausbeute
1,8 g (32%).
C₂₃H₃₁N₃O₂ (381,5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3305 cm-1
ν(C=O) 1630, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.35-2.35 (8H, m, Piperidin, C-(CH₂)-C)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.60-2.90 (2H, m, Piperidin)
2.97 (2H, t, Py-CH₂, J=7.4 Hz)
3.10-3.60 (7H, m, Piperidin, CONHCH₂, O-CH₂, Ar-CH₂)
6.10-6.55 (1H, m, NH)
7.10-7.40 (6H, m, Ar, Py)
7.40-7.65 (1H, m, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
C₂₃H₃₁N₃O₂ (381,5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3305 cm-1
ν(C=O) 1630, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.35-2.35 (8H, m, Piperidin, C-(CH₂)-C)
2.43 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.60-2.90 (2H, m, Piperidin)
2.97 (2H, t, Py-CH₂, J=7.4 Hz)
3.10-3.60 (7H, m, Piperidin, CONHCH₂, O-CH₂, Ar-CH₂)
6.10-6.55 (1H, m, NH)
7.10-7.40 (6H, m, Ar, Py)
7.40-7.65 (1H, m, Py)
8.35-8.55 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 12.
Ansatzgröße: 4,0 g (12,7 mmol) Bis-(2-chlorphenyl)-brom methan, 3,7 g (12,7 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3- (pyridin-3-yl)-propionamid, 2,6 g (19,0 mmol) Kaliumcarbo nat und 0,2 g (1,3 mmol) Natriumjodid in 40 ml DMF.
Ansatzgröße: 4,0 g (12,7 mmol) Bis-(2-chlorphenyl)-brom methan, 3,7 g (12,7 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3- (pyridin-3-yl)-propionamid, 2,6 g (19,0 mmol) Kaliumcarbo nat und 0,2 g (1,3 mmol) Natriumjodid in 40 ml DMF.
Die Reaktionstemperatur und -zeit betragen 85°C und 11
Stunden.
Bei der Reinigung wird zweimal mit CHCl₃/CH₃OH (95/5 bis
90/10 und 95/5) über Kieselgel chromatographisch gereinigt
und nach dem Abziehen des Lösungsmittels dreimal aus 10 ml
Acetonitril, aus 10 ml 1-Chlorbu 65814 00070 552 001000280000000200012000285916570300040 0002019624704 00004 65695tan und abschließend aus 6
ml Isopropanol/Diisopropylether (5/1) kristallisiert. Farb
lose Kristalle vom Schmp. 125°C; Ausbeute 1,6 g (24%).
C₃₀H₃₅Cl₂N₃O (524,5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1625, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.85 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
1.90-2.30 (2H, m, Piperidin)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.55-2.85 (2H, m, Piperidin)
2.97 (2H, t, Py-CH₂, J=7.5 Hz)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.4 Hz)
5.31 (1H, s, Ar₂CH)
5.35-5.60 (1H, m, NH)
6.95-7.70 (10H, m, Ar, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
C₃₀H₃₅Cl₂N₃O (524,5)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3240 cm-1
ν(C=O) 1625, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.85 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
1.90-2.30 (2H, m, Piperidin)
2.44 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.55-2.85 (2H, m, Piperidin)
2.97 (2H, t, Py-CH₂, J=7.5 Hz)
3.19 (2H, dt, CONHCH₂, J=6.5 Hz, J=12.4 Hz)
5.31 (1H, s, Ar₂CH)
5.35-5.60 (1H, m, NH)
6.95-7.70 (10H, m, Ar, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
0.79 g (26,3 mmol) 80%iges Natriumhydrid werden in 30 ml
DMF suspendiert und 10,0 g (22,0 mmol) N-[4-(1-Diphenyl
methyl-piperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)-propionamid
(Substanz 54) werden zugegeben. Die Mischung wird auf ca.
30°C erwärmt und nach Zugabe von 0.2 g Tetrabutylammonium
jodid wird eine Stunde gerührt. Anschließend wird bei RT
2,0 ml (24,1 mmol) Ethyljodid zugegeben (Schaumentwicklung)
und die orangebraune Suspension über Nacht bei RT gerührt.
Überschüssiges Natriumhydrid wird durch Zugabe von 1 ml
Wasser vernichtet und die Mischung im Vakuum weitgehend
eingeengt. Der Rückstand wird zwischen 50 ml Wasser und 100
ml Dichlormethan verteilt. Die organische Phase trocknet
man über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im
Vakuum. Der Rückstand wird dreimal über Kieselgel mit
CHCl₃/CH₃OH (97/3 und 100/0 bis 97/3 und 98/2) chromatogra
phisch gereinigt und nach dem Abziehen des Lösungsmittels
aus 10 ml 1-Chlorbutan/Petrolether (3/7) kristallisiert.
Beigefarbene Kristalle vom Schmp. 72-74°C; Ausbeute 3,6 g
(34%).
C₃₂H₄₁N₃O (483,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(C=O) 1630 cm¹
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-2.00 (16H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂) 3, CH₃)
2.40-3.50 (10H, m, CO-CH₂, N-CH₂, Py-CH₂, Piperidin)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
6.95-7.70 (12H, m, Ar, Py)
8.35-8.60 (2H, m, Py).
C₃₂H₄₁N₃O (483,7)
IR-Spektrum (KBr):
ν(C=O) 1630 cm¹
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-2.00 (16H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂) 3, CH₃)
2.40-3.50 (10H, m, CO-CH₂, N-CH₂, Py-CH₂, Piperidin)
4.21 (1H, s, Ar₂CH)
6.95-7.70 (12H, m, Ar, Py)
8.35-8.60 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 10.
Ansatzgröße: 5,0 g (23,1 mmol) Biphenyl-4-carbonsäure chlorid, 6,7 g (23,1 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3- (pyridin-3-yl)-propionamid und 12,8 g (92,3 mmol) Kalium carbonat in 120 ml DMF.
Ansatzgröße: 5,0 g (23,1 mmol) Biphenyl-4-carbonsäure chlorid, 6,7 g (23,1 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3- (pyridin-3-yl)-propionamid und 12,8 g (92,3 mmol) Kalium carbonat in 120 ml DMF.
Bei der Aufarbeitung wird zwischen 300 ml CHCl₃ und 75 ml
Wasser verteilt. Bei der Reinigung wird zuerst über Kiesel
gel mit CHCl₃/CH₃OH (95/5) chromatographiert und anschlie
ßend aus 1-Chlorbutan kristallisiert. Farblose Kristalle
vom Schmp. 104-105°C; Ausbeute 6,1 g (56%).
C₃₀H₃₅N₃O₂ (469, 6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3310 cm-1
ν(C=O) 1625, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-2.10 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.56 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.65-3.50 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.65-4.20 (1H, m, Piperidin)
4.50-5.00 (1H, m, Piperidin)
5.70-6.05 (1H, m, NH)
7.10-7.90 (11H, m, Ar, Py)
8.40-8.70 (2H, m, Py).
C₃₀H₃₅N₃O₂ (469, 6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3310 cm-1
ν(C=O) 1625, 1530 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.95-2.10 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.56 (2H, t, CO-CH₂, J=7.4 Hz)
2.65-3.50 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.65-4.20 (1H, m, Piperidin)
4.50-5.00 (1H, m, Piperidin)
5.70-6.05 (1H, m, NH)
7.10-7.90 (11H, m, Ar, Py)
8.40-8.70 (2H, m, Py).
6,0 g (20,7 mmol) N-(4-Piperidin-4-yl-butyl)-3-(pyridin-3-
yl)-propionamid und 2,1 g (20,7 mmol) TEA werden in 30 ml
absolutem Dichlormethan gelöst und unter Feuchtigkeitsaus
schluß auf ca. 0°C abgekühlt. 3,95 g (20,7 mmol) 2-
Naphthoylchlorid werden in 40 ml absolutem Dichlormethan
gelöst und unter Eiskühlung zugetropft. Die Mischung wird
ohne weitere Kühlung zwei Stunden bei RT gerührt. Anschlie
ßend wird der Ansatz mit 10%iger Natronlauge alkalisiert
und zweimal mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen. Die
organische Phase trocknet man über Natriumsulfat und ent
fernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der harzige Rückstand
wird über Kieselgel mit CHCl₃/CH₃OH (96/4) chromatogra
phisch gereinigt. Ausbeute an farblosem Harz 5,4 g (59%).
C₂₈H₃₃N₃O₂ (443,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3280 cm-1
ν(C=O) 1620, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.05 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.55 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.70-3.45 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.65-4.15 (1H, m, Piperidin)
4.50-5.05 (1H, m, Piperidin)
5.60-5.85 (1H, m, NH)
7.20-7.35 (1H, m, Py)
7.50-7.75 (4H, m, Ar, Py)
7.85-8.10 (4H, m, Ar)
8.40-8.65 (2H, m, Py).
C₂₈H₃₃N₃O₂ (443,6)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3280 cm-1
ν(C=O) 1620, 1545 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1.00-2.05 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.55 (2H, t, CO-CH₂, J=7.5 Hz)
2.70-3.45 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
3.65-4.15 (1H, m, Piperidin)
4.50-5.05 (1H, m, Piperidin)
5.60-5.85 (1H, m, NH)
7.20-7.35 (1H, m, Py)
7.50-7.75 (4H, m, Ar, Py)
7.85-8.10 (4H, m, Ar)
8.40-8.65 (2H, m, Py).
100 g (219,5 mmol) N-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-
butyl]-3-(pyridin-3-yl)-propionamid (Substanz 54) werden in
500 ml Ethanol gelöst und mit 8,0 g Palladium (5%) auf Ak
tivkohle (angefeuchtet mit 40 ml Wasser) und 25 ml konz.
Salzsäure versetzt. Die Mischung wird auf ca. 45°C erwärmt
und unter Wasserstoffatmosphäre bis zum Verbrauch der theo
retischen Menge aufzunehmenden Wasserstoffs ca. fünf Stun
den lang gerührt. Nach dem Abkühlen wird vom Katalysator
abfiltriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt.
Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und dreimal
mit insgesamt 200 ml CHCl₃ gewaschen. Die organischen Pha
sen werden verworfen und die wäßrige Phase wird mit 11 g
Natriumhydroxyd alkalisch gestellt und dreimal mit je 100
ml CHCl₃ extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase
mit 30 ml Wasser wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Der ölige Rückstand wird über Kieselgel mit
CHCl₃/CH₃OH/NH₄OH (80/20/2) filtriert. Ausbeute an allmäh
lich erstarrendem Harz: 53,0 g (83%).
C₁₇H₂₇N₃O (289,4)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3300 cm-1
ν(C=O) 1630, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.80 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.35-2.75 (4H, m, CO-CH₂, Piperidin)
2.80-3.35 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
6.05-6.40 (1H, m, NH)
7.10-7.35 (1H, m, Py)
7.40-7.60 (1H, m, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
C₁₇H₂₇N₃O (289,4)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3300 cm-1
ν(C=O) 1630, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.90-1.80 (11H, m, Piperidin, Piperidin-(CH₂)₃)
2.35-2.75 (4H, m, CO-CH₂, Piperidin)
2.80-3.35 (6H, m, Piperidin, Py-CH₂, CONHCH₂)
6.05-6.40 (1H, m, NH)
7.10-7.35 (1H, m, Py)
7.40-7.60 (1H, m, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 19.
Ansatzgröße: 37,0 g (76,5 mmol) 5-(Pyridin-3-yl)-pentan säure-[4-(1-diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-amid (Substanz 90)), 2,6 g Palladium (5%) auf Aktivkohle (an gefeuchtet mit 15 ml Wasser) und 17 ml konz. Salzsäure in 200 ml Ethanol. Reaktionszeit ca. 8 Stunden.
Ansatzgröße: 37,0 g (76,5 mmol) 5-(Pyridin-3-yl)-pentan säure-[4-(1-diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butyl]-amid (Substanz 90)), 2,6 g Palladium (5%) auf Aktivkohle (an gefeuchtet mit 15 ml Wasser) und 17 ml konz. Salzsäure in 200 ml Ethanol. Reaktionszeit ca. 8 Stunden.
Beim Aufarbeiten wird die wäßrige Phase mit 9,5 g Natron
lauge alkalisiert und dreimal mit CHCl₃ (100 ml, 20 ml und
20 ml) extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase
mit zweimal je 20 ml Wasser wird das Lösungsmittel im Vaku
um entfernt und der ölige Rückstand im Hochvakuum getrock
net. Ausbeute an allmählich erstarrendem orangefarbenen
Harz 24,0 g (98%).
C₁₉H₃₁N₃O (317,4)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3290 cm-1
ν(C=O) 1630, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.70-1.90 (16H, m, Piperidin, NH Piperidin-(CH₂)₃, C-(CH₂) ₂-C)
2.00-2.35 (2H, m, CO-CH₂)
2.35-2.75 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
2.90-3.40 (4H, m, Piperidin, CONHCH₂)
5.40-5.75 (1H, m, NH)
7.10-7.30 (1H, m, Py)
7.40-7.60 (1H, m, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
C₁₉H₃₁N₃O (317,4)
IR-Spektrum (KBr):
ν(NH) 3290 cm-1
ν(C=O) 1630, 1540 cm-1
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
0.70-1.90 (16H, m, Piperidin, NH Piperidin-(CH₂)₃, C-(CH₂) ₂-C)
2.00-2.35 (2H, m, CO-CH₂)
2.35-2.75 (4H, m, Piperidin, Py-CH₂)
2.90-3.40 (4H, m, Piperidin, CONHCH₂)
5.40-5.75 (1H, m, NH)
7.10-7.30 (1H, m, Py)
7.40-7.60 (1H, m, Py)
8.30-8.55 (2H, m, Py).
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in der folgen
den Tabelle 2 ergänzend eine Reihe von Synthesebeispielen
aufgelistet.
Zum besseren Verständnis der Herstellungsverfahren für die
Endprodukte seien im folgenden mehrere Beispiele für die
Synthese von Ausgangsprodukten gegeben.
88,9 g (196 mmol) 2-[4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-
butyl]-isoindol-1,3-dion werden in 1000 ml Ethanol suspen
diert und mit 22,0 g (440 mmol) Hydrazin Hydrat versetzt
und vier Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
die Mischung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum ent
fernt. Der feste Rückstand wird zusammen mit dem Filter
rückstand in der Wärme zwischen 300 ml 10%iger Natronlauge
und 300 ml Essigsäureethylester verteilt. Die wäßrige Phase
wird noch einmal mit 150 ml warmen Essigsäureethylester ex
trahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal
mit je 300 ml 10%iger Salzsäure extrahiert. Die vereinigten
wäßrigen Phasen werden mit 10%iger Natronlauge basisch ge
stellt und zweimal mit je 400 ml Essigsäureethylester ex
trahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100
ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand im
Hochvakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung weiterver
arbeitet. Ausbeute an allmählich erstarrendem Harz 63 g
(99%).
135,0 g (417 mmol) 4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-
butan-1-ol, 109,5 g (417 mmol) Triphenylphosphin und 61,3 g
(417 mmol) Phthalimid werden in THF suspendiert. Danach
werden unter Schutzgasatmosphäre und leichter Kühlung (ca.
15-25°C) 72,6 g (417 mmol) Azodicarbonsäurediethylester in
nerhalb von zweieinhalb Stunden zugetropft. Nach einer wei
teren Stunde wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und
der Rückstand wird dreimal aus Essigsäureethylester (1000
ml, 1200 ml und 1100 ml) kristallisiert. Farblose Kristalle
vom Schmp. 150-152°C; Ausbeute 103 g (54,5%)
120 g (620 mmol) 4-Piperidin-4-yl-butan-1-ol Hydrochlorid
werden in 400 ml 3,4-Dihydro-2H-pyran suspendiert und mit
1,5 g Pyridiniumtosylat und 5 ml 8 M methanolischer Salz
säure versetzt. Man rührt drei Stunden und läßt über Nacht
bei RT stehen. Nach Zugabe von 5 g Kaliumcarbonat wird im
Vakuum zur Trockne eingeengt. Das entstandene 4-[4-Tetra
hydro-pyran-2-yloxy)-butyl]-piperidin wird ohne weitere
Reinigung in 500 ml Acetonitril gelöst und mit 193 g (742
mmol) Diphenylmethylbromid (95%ig) und 160 g (1157 mmol)
Kaliumcarbonat versetzt und drei Tage bei RT gerührt. Die
Mischung wird filtriert und das Filtrat mit weiteren 20 g
(76,8 mmol) Diphenylmethylbromid (95%ig) und 16 g (115,8
mmol) Kaliumcarbonat einen Tag bei RT gerührt. Die Mischung
wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Das entstandene 1-Diphenylmethyl-4-[4-(tetrahydro-pyran-2-
yloxy)-butyl]-piperidin wird ohne weitere Reinigung in 700
ml Methanol gelöst, mit 120 ml konz. Salzsäure versetzt und
die Mischung wird zwei Tage bei RT stehen gelassen. An
schließend zieht man das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt
den Rückstand mit 1500 ml Wasser auf und extrahiert mit
1500 ml Essigsäureethylester. Die organische Phase wird
verworfen und die wäßrige Phase wird mit 95 g Natrium
hydroxyd alkalisch gestellt und mit 700 ml Essigsäureethyl
ester extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase
mit 200 ml Wasser wird über Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das braune Öl wird im
Hochvakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung weiterver
arbeitet. Ausbeute 145 g (72%).
10 g (40,9 mmol) 3-(1-Benzylpiperidin-4-yloxy)-propionitril
werden in 100 ml Ethanol gelöst und mit einer Spatelspitze
Raney-Nickel versetzt. Die Mischung wird bei RT und unter
Wasserstoffatmosphäre bis zum Verbrauch der theoretischen
Menge aufzunehmenden Wasserstoffs (ca. zwei Tage) gerührt.
Anschließend wird vom Katalysator abfiltriert und das Lö
sungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in
einer Kugelrohr-Apparatur destilliert. Ausbeute an farblo
sem Öl: 7,5 g (73%).
N-1-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-ethan-1,2-diamin
10 g (37,7 mmol) N-Diphenylmethyl-4-piperidon und 22,2 g
(349 mmol) Ethylendiamin werden in Methanol gelöst und mit
1,7 g (45,2 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Die Mischung
wird zwei Stunden bei RT gerührt. Anschließend wird das Lö
sungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen
CHCl₃ und Wasser verteilt und die wäßrige Phase wird noch
zweimal mit je 100 ml CHCl₃ extrahiert. Die vereinigten or
ganischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird
mit CHCl₃/CH₃OH/NH₄OH (90/10/0 bis 90/10/1) über Kieselgel
chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 11,2 g (96%).
19,0 g (57,1 mmol) 5-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-
pentannitril werden in 240 ml Dioxan/Ethanol (1/1) gelöst
und mit 3,2 g Raney-Nickel versetzt. Die Mischung wird bei
RT unter Wasserstoffatmosphäre bis zur Aufnahme der theore
tischen Menge Wasserstoffs gerührt. Die Mischung wird vom
Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel wird im Vaku
um entfernt. Der Rückstand wird zwischen 100 ml Wasser und
250 ml Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase
trocknet man mit Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmit
tel im Vakuum. Das Harz wird ohne weitere Reinigung weiter
verarbeitet. Ausbeute: 17,0 g (88%).
24,9 (69,2 mmol) 4-(1-Diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butan-
1-ol Hydrochlorid werden in 160 ml absolutem Dichlormethan
suspendiert und unter Feuchtigkeitsausschluß auf ca. 0°C
abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden zuerst 16,0 g (159
mmol) TEA zugegeben und danach wird eine Lösung aus 10,3 g
(90,0 mmol) Methansulfonsäurechlorid in wenig absolutem
Dichlormethan zugetropft. Die Mischung wird anschließend
drei Stunden bei RT gerührt und dann in Eiswasser gegeben.
Die organische Phase wird einmal mit 50 ml Wasser gewa
schen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel
im Vakuum entfernt. Der entstandene Methansulfonsäure-4-(1-
diphenylmethyl-piperidin-4-yl)-butylester wird ohne weitere
Reinigung in 120 ml DMF gelöst und mit 7,7 g (158 mmol) Na
triumcyanid und zwei Tropfen 15-Krone-5 versetzt und sechs
Stunden bei 65°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Mi
schung in Eiswasser gegossen. Der ausgefallene Feststoff
wird abgesaugt und bei 40°C im Hochvakuum getrocknet. Der
Feststoff wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
Ausbeute: 19,9 g (86%).
Ausbeute: 19,9 g (86%).
5,6 g (16, 8 mmol) 1-Diphenylinethyl-piperidin-3-carbonsäure
Hydrochlorid wird analog Beispiel 3 mit 3,8 g (30,1 mmol)
Oxalylchlorid zum Säurechlorid umgesetzt. Dieses wird in
absolutem Dichlormethan suspendiert und mit 2,28 g (15,3
mmol) N-(tert-Butoxycarbonyl)-butandiamin und 1,55 g (15,3
mmol) TEA versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Die Mi
schung wird anschließend eingeengt, in CHCl₃ aufgenommen
und einmal mit 50 ml 10%iger Natronlauge und zweimal mit je
50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Na
triumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum
entfernt. Der Rückstand wird über Kieselgel CHCl₃/CH₃OH
(98/2 bis 96/4) chromatographisch gereinigt und in 70 ml
Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 5 ml konz. Salzsäure wird
die Mischung 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abküh
len wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und zweimal
mit Toluol azeotrop entwässert und anschließend im Hochva
kuum getrocknet. Das Harz wird ohne weitere Reinigung wei
terverarbeitet. Ausbeute: 5,9 g (81%).
15,7 g (100 mmol) Piperidin-3-carbonsäureethylester und
30,4 g (220 mmol) Kaliumcarbonat werden in 100 ml DMF vor
gelegt und 24,1 g Diphenylmethylbromid zugetropft. Die Mi
schung wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend fil
triert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rück
stand mit 150 ml Essigsäureethylester aufgenommen, dann
wird zweimal mit je 50 ml 10%iger Salzsäure extrahiert. Die
organische Phase wird verworfen und die vereinigten wäßri
gen Phasen werden mit 10%iger Natronlauge basisch gestellt
und zweimal mit je 50 ml Essigsäureethylester extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden auf ca. 0°C abge
kühlt und der ausgefällte Feststoff abgesaugt und getrock
net. Ausbeute 20,5 g (63%) an der Verbindung 1-Diphenyl
methyl-piperidin-3-carbonsäureethylester mit einem Schmp.
von 166-168°C. Diese Verbindung wird zusammen mit 24 ml
20%iger Salzsäure in 100 ml Wasser 8 Stunden zum Sieden er
hitzt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert
und aus 70 ml Methanol kristallisiert. Ausbeute: 15,6 g
(74%).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich in Form ihrer
Säureadditionssalze, Hydrate oder Solvate einzeln oder in
Kombination untereinander, gegebenenfalls auch unter Zusatz
anderer Wirkstoffe, zu den gewünschten Arzneimitteln verar
beiten. Im Falle der Kombination erfindungsgemäßer Wirk
stoffe mit anderen Arzneistoffen können diese auch gegebe
nenfalls, je nach den Erfordernissen, in verschiedenen Arz
neiformen getrennt nebeneinander in den Arzneipackungen
vorliegen, z. B. als Tabletten neben Ampullen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Verfahren
zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers,
bei dem ein Stoff oder ein Stoffgemisch gemäß Formel (I),
worin die Substituenten die oben bezeichneten Bedeutungen
aufweisen, zur Behandlung von Tumoren bzw. als Zytostati
kum, Cancerostatikum oder als Immunsuppressivum, gegebenen
falls in Kombination mit weiteren zytostatischen oder im
munsuppressiven Wirkstoffen oder anderen bei den genannten
Indikationen zweckmäßigen Wirkstoffen verabreicht wird.
Ferner betrifft die Erfindung einen Stoff oder ein Stoffge
misch gemäß Formel (I) zur Anwendung in einem therapeuti
schen Verfahren, bei dem die therapeutische Anwendung im
Zusammenhang mit einer oder mehrerer medizinischer Indika
tionen bei Tumoren oder zur Immunsuppression, gegebenen
falls in Kombination mit weiteren für die genannten Indika
tionen zweckmäßigen Arzneistoffen, vorgenommen wird.
Auch die Verwendung eines oder mehrerer Stoffe gemäß Formel
(I) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des
menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere im Zu
sammenhang mit einer oder mehrerer medizinischer Indikatio
nen bei der Behandlung von Tumoren oder zur Immunsuppressi
on, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren, bei diesen
Indikationen zweckmäßigen Arzneistoffen bzw. die Verwendung
der Stoffe gemäß Formel (I) in einem entsprechenden Diagno
stizierverfahren stellt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung
dar.
Die jeweils geeigneten Tumorindikationen werden im letzten
Abschnitt der Beschreibung im Zusammenhang mit der Bespre
chung der pharmakologischen Testbefunde erläutert.
Ebenso gehört zum erfindungsgemäßen Schutzumfang ein Ver
fahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit einem Gehalt
an einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Formel (I), das
in dem Verarbeiten dieser Wirkstoffe zusammen mit jeweils
geeigneten, pharmazeutisch annehmbaren Träger- und Hilfs
stoffen zur fertigen Arzneiform besteht.
Je nach in Betracht kommender medizinischer Indikation wird
die jeweils zweckmäßige Arzneiform für die geeignete thera
peutische Applikation ausgewählt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Stoffe gemäß
Formel (I) zur Behandlung bei den obenstehenden Indikatio
nen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden
die Herstellung der jeweils geeigneten Arzneimittel sowie
eine Reihe von Beispielen von Arzneiformen beschrieben.
Die Herstellung von Arzneimitteln mit einem Gehalt an einer
oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren
Einsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung erfolgt in üb
licher Weise anhand geläufiger pharmazeutisch-technologi
scher Verfahren. Dazu werden die Wirkstoffe als solche oder
in Form ihrer Salze zusammen mit geeigneten, pharmazeutisch
annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen zu den für die ver
schiedenen Indikationen und Applikationsorte geeigneten
Arzneiformen verarbeitet. Dabei können die Arzneimittel in
der Weise hergestellt werden, daß die jeweils erwünschte
Freisetzungsrate, z. B. eine rasche Anflutung und/oder ein
Retard- bzw. Depoteffekt erzielt werden.
Zu den wichtigsten bei der Tumorbehandlung wie auch bei an
deren Indikationen systemisch eingesetzten Arzneimittel ge
hören die Parenteralia, zu denen die Injektabilia und Infu
sionen gehören.
Bei der Behandlung von Tumoren werden vorzugsweise Injekta
bilia verabreicht. Diese werden entweder in Form von Ampul
len oder auch als sog. gebrauchsfertige Injektabilia, z. B.
als Fertigspritzen oder Einmalspritzen, daneben auch in
Durchstechflaschen zur mehrmaligen Entnahme hergerichtet.
Die Verabreichung der Injektabilia kann in Form der subku
tanen (s.c.), intramuskulären (i.m.), intravenösen (i.v.)
oder intrakutanen (i.c.) Applikation erfolgen. Die jeweils
zweckmäßigen Injektionsformen können insbesondere als Lö
sungen, Kristallsuspensionen, nanopartikuläre oder kolloid
disperse Systeme, wie z. B. Hydrosole, hergestellt werden.
Die injizierbaren Zubereitungen können auch als Konzentrate
hergestellt werden, welche mit wäßrigen isotonischen Ver
dünnungsmitteln auf die gewünschte Wirkstoffdosierung ein
gestellt werden können. Weiterhin können sie auch als Pul
ver, wie z. B. Lyophilisate, hergestellt werden, die dann
vorzugsweise unmittelbar vor der Applikation mit geeigneten
Verdünnungsmitteln aufgelöst oder dispergiert werden. Die
Infusionen lassen sich ebenfalls in Form von isotonischen
Lösungen, Fettemulsionen, Liposomenzubereitungen, Mikroe
mulsionen, Flüssigkeiten auf Basis von Mischmizellen, z. B.
auf Basis von Phospholipiden, zubereiten. Wie Injektabilia
können auch Infusionszubereitungen in Form von Konzentraten
zum Verdünnen zubereitet werden. Die injizierbaren Zuberei
tungen können auch in Form von Dauerinfusionen sowohl in
der stationären als auch in der ambulanten Therapie, z. B.
in Form von Minipumpen, appliziert werden.
Den parenteralen Arzneiformen können beispielsweise Albu
min, Plasmaexpander, oberflächenaktive Stoffe, organische
Lösungsmittel, pH-beeinflussende Stoffe, komplexbildende
Stoffe oder polymere Stoffe, insbesondere als Substanzen
zur Beeinflussung der Adsorption des Wirkstoffes an Protein
oder Polymeren oder auch mit dem Ziel hinzugefügt werden,
die Adsorption des Wirkstoffes an Materialien, wie Injekti
onsbestecke oder Verpackungsmittel, beispielsweise Kunst
stoff oder Glas, zu verringern.
Die Wirkstoffe können in den Parenteralia an Nanopartikel
gebunden sein, beispielsweise an feinstverteilte Partikel
auf Basis von Poly(meth)acrylaten, Polylactaten, Polyglyco
laten, Polyaminsäuren oder Polyetherurethanen. Die parente
ralen Zubereitungen können auch als Depotpräparate modifi
ziert sein, z. B. aufbauend auf dem multiple unit Prinzip,
wenn die Wirkstoffe in feinst verteilter bzw. dispergier
ter, suspendierter Form-oder als Kristallsuspension einge
arbeitet sind oder aufbauend auf dem single unit Prinzip,
wenn der Wirkstoff eingeschlossen ist in eine Arzneiform,
z. B. eine Tablette oder ein Stäbchen, das anschließend im
plantiert wird. Häufig bestehen diese Implantate oder De
potarzneimittel bei single unit und multiple unit Arznei
formen aus sogenannten bioabbaubaren Polymeren, wie z. B.
Polyester der Milch- und Glykolsäure, Polyetherurethanen,
Polyaminosäuren, Poly(meth)acrylaten oder Polysacchariden.
Als Hilfs- und Trägerstoffe bei der Herstellung von Paren
teralia kommen Aqua sterilisata, den pH-Wert beeinflussende
Substanzen, wie z. B. organische und anorganische Säuren und
Basen sowie deren Salze, Puffersubstanzen zur Einstellung
des pH-Wertes, Isotonisierungsmittel, wie z. B. Natriumchlo
rid, Natriumhydrogencarbonat, Glucose und Fructose, Tenside
bzw. oberflächenaktive Substanzen und Emulgatoren, wie
z. B. Partialfettsäureester des Polyoxyethylensorbitans
(Tween®) oder z. B. Fettsäureester des Polyoxyethylens
(Cremophor®), fette Öle, wie z. B. Erdnußöl, Sojabohnenöl
und Rizinusöl, synthetische Fettsäureester, wie z. B. Ethyl
oleat, Isopropylmyristat und Neutralöl (Miglyol®), sowie
polymere Hilfsstoffe wie z. B. Gelatine, Dextran, Polyvinyl
pyrrolidon, von die Löslichkeit erhöhenden Zusätzen organi
scher Lösungsmittel wie z. B. Propylenglycol, Ethanol, N,N-
Dimethylacetamid, Propylenglycol oder komplexbildender
Stoffe, wie z. B. Citraten und Harnstoff, Konservierungsmit
tel, wie z. B. Benzoesäurehydroxypropyl- und -methylester,
Benzylalkohol, Antioxidantien, wie z. B. Natriumsulfit und
Stabilisatoren, wie z. B. EDTA, in Betracht.
Bei Suspensionen erfolgt ein Zusatz von Verdickungsmitteln
zum Verhindern des Absetzens der Wirkstoffe von Tensiden
und Peptisatoren, um die Aufschüttelbarkeit des Sediments
zu sichern, oder von Komplexbildnern wie EDTA. Es lassen
sich auch mit verschiedenen Polymeren Wirkstoffkomplexe er
zielen, beispielsweise mit Polyethylenglykolen, Polystyrol,
Carboxymethylcellulose, Pluronics® oder Polyethylenglykol
sorbitanfettsäureestern. Der Wirkstoff läßt sich auch in
Form von Einschlußverbindungen, z. B. mit Cyclodextrinen, in
flüssige Zubereitungen inkorporieren. Als weitere Hilfs
stoffe kommen auch Dispergiermittel in Betracht. Zur Her
stellung von Lyophilisaten werden Gerüstbildner, wie z. B.
Mannit, Dextran, Saccharose, Humanalbumin, Lactose, PVP
oder Gelatinesorten verwendet.
Soweit die Wirkstoffe nicht in Form der Base in die flüssi
gen Arzneizubereitungen eingearbeitet werden, lassen sie
sich in Form ihrer Säureadditionssalze, Hydrate oder Solva
te in den Parenteralia einsetzen.
Eine weitere systemische Applikationsform von Bedeutung ist
die perorale Verabreichung als Tabletten, Hart- oder Weich
gelatinekapseln, Dragees, Pulver, Pellets, Mikrokapseln,
Oblongkomprimate, Granulate, Kautabletten, Lutschpastillen,
Kaugummi oder Sachets. Diese festen peroral verabreichbaren
Formen lassen sich auch als Retard- bzw. Depotsysteme her
richten. Dazu zählen Arzneimittel mit einem Gehalt an einem
oder mehreren mikronisierten Wirkstoffen, Diffusions- und
Erosionsformen auf Matrixbasis, z. B. unter Verwendung von
Fetten, wachsartigen und/oder polymeren Stoffen, oder sog.
Reservoirsysteme. Als Retardiermittel bzw. Mittel zur ge
steuerten Freisetzung kommen film- oder matrixbildende Sub
stanzen, wie z. B. Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellu
lose, Poly(meth)acrylatderivate (z. B. Eudragit®), Hydroxy
propylmethylcellulosephthalat sowohl in organischen Lösun
gen als auch in Form wäßriger Dispersionen in Frage. In
diesem Zusammenhang sind auch sogenannte bioadhäsive Präpa
rate zu nennen, bei denen die erhöhte Verweilzeit im Körper
durch intensiven Kontakt mit den Körperschleimhäuten er
reicht wird. Ein Beispiel eines bioadhesiven Polymers ist
z. B. die Gruppe der Carbomere®.
Zur sublingualen Applikation sind insbesondere Komprimate,
wie z. B. nicht-zerfallende Tabletten in Oblongform geeigne
ter Größe mit langsamer Wirkstofffreigabe geeignet. Zum
Zwecke einer gezielten Freisetzung der Wirkstoffe in den
verschiedenen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes las
sen sich Mischungen aus an den verschiedenen Orten freiset
zenden Pellets, z. B. Geinische aus magensaftlöslichen und
dünndarmlöslichen bzw. magensaftresistenten und dickdarm
löslichen einsetzen. Dasselbe Ziel der Freisetzung an ver
schiedenen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes läßt
sich auch durch entsprechend hergestellte Manteltabletten
mit Kern konzipieren, wobei der Mantel den Wirkstoff im Ma
gensaft schnell freisetzt und der Kern den Wirkstoff im
Dünndarmmilieu allmählich freigibt. Das Ziel einer gesteu
erten Freisetzung an verschiedenen Abschnitten des Gastro
intestinaltrakts läßt sich auch durch Mehrschichttabletten
erreichen. Die Pelletgemische mit unterschiedlich freige
setztem Wirkstoff lassen sich in Hartgelatinekapseln abfül
len.
Als weitere Hilfsstoffe zur Herstellung von Komprimaten,
wie z. B. Tabletten oder Hart- und Weichgelatinekapseln so
wie Dragees und Granulaten werden beispielsweise Gegenkle
be- und Schmier- und Trennmittel, Dispergiermittel, wie
z. B. flammendisperses Siliziumdioxid, Sprengmittel, wie
z. B. verschiedene Stärkearten, PVP, Celluloseester als Gra
nulier- oder Retardiermittel, wie z. B. wachsartige und/oder
polymere Stoffe auf Eudragit®-, Cellulose- oder Cremophor®-
Basis eingesetzt.
Antioxidantia, Süßungsmittel, wie z. B. Saccharose, Xylit
oder Mannit, Geschmackskorrigenzien, Aromastoffe, Konser
vierungsmittel, Farbstoffe, Puffersubstanzen, Direkttablet
tiermittel, wie z. B. mikrokristalline Cellulose, Stärke und
Stärkehydrolysate (z. B. Celutab®), Milchzucker, Polyethy
lenglykole, Polyvinylpyrrolidon und Dicalciumphosphat,
Gleitmittel, Füllstoffe, wie z. B. Lactose oder Stärke, Bin
demittel in Form von Lactose, Stärkearten, wie z. B. Weizen-
oder Mais- bzw. Reisstärke, Cellulosederivate, wie z. B. Me
thylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Kieselerde, Tal
kum, Stearate, wie z. B. Magnesiumstearat, Aluminiumstearat,
Calciumstearat, Talk, silikonisierter Talk, Stearinsäure,
Cetylalkohol, hydrierte Fette verwendet.
In diesem Zusammenhang wären auch orale therapeutische Sy
steme, insbesondere aufbauend auf osmotischen Prinzipien,
wie z. B. GTT (gastrointestinales therapeutisches System)
oder OROS (orales osmotisches System) zu erwähnen.
Zu den peroral verabreichbaren Komprimaten zählen auch
Brausetabletten oder Tabs, welche beide rasch in Wasser
lösliche oder suspendierbare und sofort trinkbare Instant
arzneiformen darstellen.
Zu den peroral verabreichbaren Formen zählen auch Lösungen,
z. B. Tropfen, Säfte und Suspensionen, die nach den obenste
hend angegebenen Verfahren hergestellt werden und zur Erhö
hung der Stabilität noch Konservierungsmittel und gegebe
nenfalls aus Gründen der erleichterten Einnahme noch Aro
mastoffe und zur besseren Unterscheidbarkeit Farbstoffe so
wie Antioxidantia und/oder Vitamine und Süßstoffe, wie Zuc
ker oder künstliche Süßungsmittel enthalten können. Dies
gilt auch für Trockensäfte, die vor der Einnahme mit Wasser
zubereitet werden. Zur Herstellung flüssig einzunehmender
Formen wären auch Ionenaustauscherharze in Verbindung mit
einem oder mehreren Wirkstoffen zu erwähnen.
Eine spezielle Abgabeform besteht in der Herrichtung von
sog. Schwimmarzneiformen, beispielsweise auf Basis von Ta
bletten oder Pellets, die nach Kontakt mit Körperflüssig
keiten Gase entwickeln und deshalb an der Oberfläche der
Magenflüssigkeit schwimmen. Weiterhin können auch sogenann
te elektronisch gesteuerte Abgabesysteme formuliert werden,
bei denen die Wirkstoffabgabe über externe elektronische
Impulse gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einge
stellt werden können.
Eine weitere Gruppe systemisch verabreichbarer und gegebe
nenfalls auch topisch wirksamer Arzneiformen stellen rektal
applizierbare Arzneimittel dar. Dazu zählen die Supposito
rien und Klistierzubereitungen. Die Klistierzubereitungen
können auf Basis von Tabletten mit wäßrigen Lösungsmitteln
zum Herstellen dieser Verabreichungsform hergerichtet wer
den. Auf der Grundlage von Gelatine oder anderen Träger
stoffen lassen sich auch Rektalkapseln bereitstellen.
Als Suppositoriengrundlagen kommen Hartfette, wie z. B. Wi
tepsol®, Massa Estarinum®, Novata®, Kokosfett, Glycerol-Ge
latine-Massen, Glycerol-Seifen-Gele und Polyethylenglykole
in Betracht.
Für die Langzeitapplikation mit einer systemischen Wirk
stoffabgabe bis zu mehreren Wochen sind Implantatpreßlinge
geeignet, die vorzugsweise auf Basis sog. bioabbaubarer Po
lymere formuliert sind.
Als weitere wichtige Gruppe der systemisch wirksamen Arz
neimittel sind noch transdermale Systeme hervorzuheben, die
sich wie die obenstehend genannten rektalen Formen durch
die Umgehung des Leberkreislaufs bzw. des Lebermetabolismus
auszeichnen. Als transdermale Systeme lassen sich insbeson
dere Pflaster herstellen, die auf Basis verschiedener
Schichten und/oder Mischungen geeigneter Hilfs- und Träger
stoffe den Wirkstoff in gesteuerter Weise über längere oder
kürzere Zeiträume abzugeben vermögen. Bei der Herstellung
derartiger transdermaler Systeme kommen zum Zwecke einer
verbesserten und/oder beschleunigten Penetration die Mem
brandurchdringung erhöhende Substanzen bzw. Permeationspro
motoren, wie z. B. Ölsäure, Azone®, Adipinsäurederivate,
Ethanol, Harnstoff, Propylglykol neben geeigneten Hilfs-
und Trägerstoffen wie Lösungsmitteln, polymeren Bestandtei
len, z. B. auf Basis von Eudragit®, in Betracht.
Als topisch, lokal oder regional verabreichbare Arzneimit
tel kommen als spezielle Zubereitungen die folgenden in Be
tracht: vaginal oder genital applizierbare Emulsionen,
Cremes, Schaumtabletten, Depotimplantate, Ovula oder trans
urethral verabreichbare Instillationslösungen. Für die
ophthalmologischen Applikationen eignen sich streng sterile
Augensalben, Lösungen bzw. Tropfen oder Cremes und Emulsio
nen.
In gleicher Weise können für die Applikation am Ohr ent
sprechende otologische Tropfen, Salben oder Cremes vorgese
hen werden. Für die beiden vorstehend genannten Applikatio
nen ist auch die Verabreichung von halbfesten Zubereitun
gen, wie z. B. Gelen auf Basis von Carbopolen® oder anderen
Polymerverbindungen, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon und Cel
lulosederivaten möglich.
Zur herkömmlichen Applikation auf der Haut oder auch der
Schleimhaut lassen sich übliche Emulsionen, Gele, Salben,
Cremes oder mischphasige bzw. amphiphile Emulsionssysteme
(Öl/Wasser-Wasser/Öl-Mischphase) sowie Liposomen und Trans
fersomen nennen. Als Hilfs- bzw. Trägerstoffe eignet sich
beispielsweise Natriumalginat als Gelbildner zur Herstel
lung einer geeigneten Grundlage oder Cellulosederivate, wie
z. B. Guar- oder Xanthangummi, anorganische Gelbildner, wie
z. B. Aluminiumhydroxide oder Bentonite (sog. thixotrope
Gelbilder), Polyacrylsäurederivate, wie z. B. Carbopol®, Po
lyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose oder Carboxy
methylcellulose. Weiterhin kommen amphiphile nieder- und
höhermolekulare Verbindungen sowie Phospholipide in Be
tracht. Die Gele können entweder als Hydrogele auf Wasser
basis oder als hydrophobe Organogele, beispielsweise auf
Basis von Gemischen nieder- und hochmolekularer Paraffin
kohlenwasserstoffe und Vaseline vorliegen.
Als Emulgatoren lassen sich anionische, kationische oder
neutrale Tenside, beispielsweise Alkaliseifen, Metallsei
fen, Aminseifen, sulfurierte und sulfonierte Verbindungen,
Invertseifen, hohe Fettalkohole, Partialfettsäureester des
Sorbitans und Polyoxyethylensorbitans, z. B. Lanette-Typen,
Wollwachs, Lanolin oder andere synthetische Produkte zur
Herstellung der Öl/Wasser- und/oder Wasser/Öl-Emulsionen
einsetzen.
Die hydrophilen Organogele können beispielsweise auf Basis
hochmolekularer Polyethylenglykole zubereitet werden. Diese
gelartigen Formen sind abwaschbar. Als Lipide in Form fett
und/oder öl- und/oder wachsartiger Komponenten zur Herstel
lung der Salben, Cremes oder Emulsionen werden Vaseline,
natürliche oder synthetische Wachse, Fettsäuren, Fettalko
hole, Fettsäureester, z. B. als Mono-di- oder -triglyceride,
Paraffinöl oder vegetabilische Öle, gehärtetes Rizinusöl
oder Kokosöl, Schweinefett, synthetische Fette, z. B. auf
Capryl-, Caprin-, Laurin- und Stearinsäurebasis wie z. B.
Softisan® oder Trigylceridgemischen wie Miglyol einge
setzt.
Zur Einstellung des pH-Wertes können osmotisch wirksame
Säuren und Laugen , z. B. Salzsäure, Citronensäure, Natron
lauge, Kalilauge, Natriumhydrogencarbonat, ferner Puffersy
steme, wie z. B. Citrat, Phosphat, Tris-Puffer oder Trietha
nolamin verwendet werden.
Zur Erhöhung der Stabilität können noch Konservierungsmit
tel, z. B. wie Methyl- oder Propylbenzoat (Parabene) oder
Sorbinsäure hinzugesetzt werden.
Als weitere topisch applizierbare Formen lassen sich Pa
sten, Puder oder Lösungen erwähnen. Die Pasten enthalten
als konsistenzgebende Grundlagen oft lipophile und hydrophile
Hilfsstoffe mit sehr hohem Feststoffanteil.
Die Puder oder topisch applizierbare Pulver können zur Er
höhung der Dispersität sowie des Fließ- und Gleitvermögens
sowie zur Verhinderung von Agglomeraten, z. B. Stärkearten,
wie Weizen- oder Reisstärke, flammendisperses Siliziumdi
oxid oder Kieselerden, die auch als Verdünnungsmittel die
nen, enthalten.
Als nasale Applikationsformen dienen Nasentropfen oder Na
sensprays. In diesem Zusammenhang können auch Vernebler
oder Nasencreme oder -salbe zur Verwendung gelangen.
Nasenspray oder Trockenpulverzubereitungen sowie Dosierae
rosole eignen sich darüber hinaus auch zur systemischen
Verabreichung der Wirkstoffe.
Diese Druck- bzw. Dosieraerosole und Trockenpulverzuberei
tungen können inhaliert bzw. insuffliert werden. Derartige
Verabreichungsformen haben auch für die direkte, regionale
Applikation in der Lunge oder Bronchien und Kehlkopf eine
gewisse Bedeutung erlangt. Dabei können die Trockenpulver
zusammensetzungen beispielsweise als Wirkstoff-Softpellets,
als Wirkstoff-Pulvermischung mit geeigneten Trägerstoffen,
wie z. B. Lactose und/oder Glukose formuliert werden. Für
die Inhalation oder Insufflation eignen sich übliche Appli
katoren, die sich zur Behandlung des Nasen-, Mund- und/oder
Rachenraums eignen. Die Wirkstoffe lassen sich auch mittels
eines Ultraschallvernebelungsgerätes applizieren. Als
Treibgase für Aerosol-Sprühformulierungen bzw. Dosieraero
sole eignen sich z. B. Tetrafluorethan oder HFC 134a
und/oder Heptafluorpropan oder HFC 227, wobei nichtfluor
ierte Kohlenwasserstoffe oder andere bei Normaldruck und
Raumtemperatur gasförmige Treibmittel, wie z. B. Propan,
Butan oder Dimethylether bevorzugt sein können. Anstelle
der Dosieraerosole lassen sich auch treibgasfreie, manuelle
Pumpsysteme verwenden.
Zweckmäßigerweise können die Treibgasaerosole auch oberflä
chenaktive Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Isopropylmyri
stat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Sorbitantri
oleat, Lecithine oder Sojalecithin.
Für die regionale Applikation in situ sind z. B. Lösungen zur
Instillation, beispielsweise zur transurethralen Verabrei
chung bei Blasentumoren oder Genitaltumoren, oder zur Per
fusion bei Lebertumoren oder anderen Organcarcinomen geeig
net.
Die jeweils geeigneten Arzneiformen lassen sich in Einklang
mit den Rezepturvorschriften und Verfahrensweisen auf der
Basis pharmazeutisch-physikalischer Grundlagen, wie sie
beispielsweise in den folgenden Handbüchern beschrieben und
in den vorliegenden Erfindungsgegenstand im Hinblick auf die
Herstellung der jeweils geeigneten Arzneimittel einge
schlossen sind:
- Physical Pharmacy (A.N. Martin, J. Swarbrick, A. Cammara ta), 2nd Ed., Philadelphia Pennsylvania, (1970), dt. Ausga be: Physikalische Pharmazie, (1987), 3. Auflage, Stuttgart;
- R. Voigt, M. Bornschein, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie, Weinheim, (1984), 5. Auflage;
- P.H. List, Arzneimformenlehre, Wissenschaftliche Verlagsge sellschaft mbH, Stuttgart, (1985), 4. Auflage;
- H. Sucker, P. Fuchs, P. Speiser, Pharmazeutische Technolo gie, Georg Thieme Verlage Stuttgart - New York, (1991), 2. Auflage;
- A.T. Florence, D. Attwood, Physicocheinical Principles of Pharmacy, The Maximillan Press Ltd., Hongkong, (1981);
- L.A. Trissel, Handbook on Injectable Drugs, American Socie ty of Hospital Pharmacists, (1994), 8. Auflage;
- Y.W. Chien, Transdermal Controlled Systemic Medications, Marcel Dekker Tnc., New York-Basel, (1987);
- K.E. Avis, L. Lachmann, H.A. Liebermann, Pharmaceutical Do sage Forms: Parenteral Medications, Volum 2, Marcel Dekker Inc., New York-Basel, (1986);
- B.W. Müller, Controlled Drug Delivery, Paperback APV, Band 17, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, (1987);
- H. Asch, D. Essig, P.C. Schmidt, Technologie von Salben, Suspensionen und Emulsionen, Wissenschaftliche Verlagsge sellschaft mbH, Stuttgart, (1984);
- H.A. Liebermann, L. Lachman, J.B. Schwartz, Pharmaceutical Desage Forms: Tablets, Volume 1, Marcel Dekker Inc. New York, 2. Auflage (1989);
- D. Chulin, M. Deleuil, Y. Pourcelot, Powder Technology and Pharmaceutical Processes, in J.C. Williams, T. Allen, Hand book of Powder Technology, Elsevier Amsterdam - London - New York - Tokyo, (1994),
- J.T. Carstensen, Pharmaceutical Principles of Solid Dosage Forms, Technomic Publishing Co., Tnc., Lancaster - Basel, (1993).
a) Parenterale Lösung | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|5,000 g | |
Natriumhydrogenphosphat | 5,000 g |
Natriumtartrat | 12,000 g |
Benzylalkohol | 7,500 g |
Wasser für Injektionszwecke | ad 1000,000 ml. |
Die Lösung wird nach dem üblichen Verfahren hergestellt,
sterilisiert und in 10 ml-Ampullen abgefüllt. Eine Ampulle
enthält 50 mg der erfindungsgemäßen Verbindung.
a) Parenterale Lösung | |
b) Penterale Lösung | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|1,000 g | |
Salzsäure verdünnt | 5,000 g |
Natriumchlorid | 6,000 g |
Wasser für Injektionszwecke | ad 1000,000 ml. |
Die Lösung wird nach einem üblichen Verfahren durch Rühren
hergestellt; durch Säurezugabe wird die Arzneiform auf ei
nen geeigneten pH-Wert eingestellt und anschließend in 100
ml Vials abgefüllt und sterilisiert. Ein Vial enthält
100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung.
a) Parenterale Dispersion | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|10,000 g | |
Sojalecithin | 20,000 g |
gesättigte Triglyceride | 100,000 g |
Natriumhydroxid | 7,650 g |
Wasser für Injektionszwecke | ad 1000,000 ml. |
Der erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Wirk
stoff wird in den gesättigten Triglyceriden dispergiert.
Dann wird unter Rühren das Sojalecithin hinzugefügt und im
Anschluß daran die wäßrige Lösung von Natriumhydroxid mit
anschließender Homogenisierung dazugegeben. Die Dispersion
wird sterilisiert und in 10 ml-Ampullen abgefüllt. Eine Am
pulle enthält 50 mg der erfindungsgemäßen Verbindung.
d) Bioabbaubare parenterale Depotarzneiform | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff | |
10,000 | |
Polymilchsäure/-gylkolsäurepolymerisat | 70, 000 |
Polyvinylpyrrolidon | 0,200 |
Gelatine | 2,000 |
Sojalecithin | 2,000 |
isotone Kochsalzlösung | ad 1000,000 ml. |
Zunächst wird der Wirkstoff über ein geeignetes Verfahren
(Sprühtrocknung, Solvent-Evaporation oder Phasenseparation)
in das bioabbaubare Polymer, bestehend aus Polymilch- und -
glykolsäure eingeschlossen und anschließend einem Sterili
sationsverfahren unterzogen. Die Partikel werden in eine 2-
Kaminer-Fertigspritze eingebracht, in die auch die ebenfalls
steril hergestellte Hilfsstofflösung abgefüllt wird. Erst
kurz vor der Applikation werden die bioabbaubaren Mikropar
tikel mit dem Dispersionsmittel gemischt und dispergiert.
Eine Fertigspritze enthält 200 mg der erfindungsgemäßen
Verbindung.
e) Parenterale Dispersion zur subkutanen Installation | |
Erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß verwendete Verbindung|25.000 g | |
Sojalecithin | 25.000 g |
Oleum Arachidis | 400.000 g |
Benzylalkohol | 50.000 g |
Miglyole® | ad 1000.000 g. |
Der Wirkstoff wird zusammen mit dem Sojalecithin in Oleum
Arachidis dispergiert. Der Benzylalkohol wird in den Mi
glyolen gelöst und zu der Dispersion hinzugegeben. Das
ganze wird sterilisiert und anschließend in Ampullen mit 2
ml Inhalt abgefüllt. Eine Ampulle enthält 50 mg Wirkstoff.
Die unter dem Beispiel b) genannte Lösung läßt sich auch
zur Perfusion von beispielsweise der Leber einsetzen.
Bei Bedarf lassen sich anstelle von Ampullen mit Injekti
onslösung auch sogenannte Durchstechflaschen (Vials), die
gegebenenfalls auch konserviert sein können, und Infusions
lösungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren erfin
dungsgemäßen Wirkstoffen in üblicher Weise unter Zusatz von
Puffersubstanzen zur Einstellung des physiologischen pH-
Wertes bzw. der Isotonie bzw. eines für die Arzneiformung
bestmöglich geeigneten pH-Wertes (Euhydrie) und gegebenen
falls weiteren erforderlichen Nährstoffen, Vitaminen, Ami
nosäuren, Stabilisatoren und anderen notwendigen Hilfsstof
fen, eventuell in Kombination mit weiteren für die genann
ten Indikationen geeigneten Arzneistoffen bereitstellen.
a) Tabletten | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|10.000 g | |
Lactose | 5.200 g |
Stärke, löslich | 1.800 g |
Hydroxypropylmethylcellulose | 900 g |
Magnesiumstearat | 100 g. |
Die obenstehenden Bestandteile werden miteinander vermischt
und in konventioneller Weise kompaktiert, wobei ein Tablet
tengewicht von 180 mg eingestellt wird. Jede Tablette ent
hält 100 mg Wirkstoff. Gewünschtenfalls werden die so er
haltenen Tabletten dragiert, mit einem Filmüberzug versehen
bzw. enterisch gecoatet.
b) Drageekerne | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|10.000 g | |
flammendisperses Siliziumdioxid | 500 g |
Maisstärke | 2.250 g |
Stearinsäure | 350 g |
Ethanol | 3,0 l |
Gelatine | 900 g |
gereinigtes Wasser | 10,0 l |
Talkum | 300 g |
Magnesiumstearat | 180 g. |
Aus diesen Bestandteilen wird ein Granulat hergestellt, das
zu den gewünschten Drageekernen verpreßt wird. Jeder Kern
enthält 50 mg Wirkstoff. Die Kerne lassen sich in herkömm
licher Weise zu Dragees verarbeiten. Gewünschtenfalls kann
auch ein magensaftresistenter oder retardierender Filmüber
zug in bekannter Weise aufgebracht werden.
c) Trinksuspension in Ampullen | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,050 g | |
Glycerin | 0,500 g |
Sorbit, 70%ige Lösung | 0,500 g |
Natriumsaccharinat | 0,010 g |
Methyl-p-hydroxybenzoat | 0,040 g |
Aromatisierungsmittel | q.s. |
steriles Wasser | q.s. ad 5 ml. |
Die vorstehend genannten Bestandteile werden in üblicher
Weise zu einer Suspension vermischt und in geeignete Trink
ampullen von 5 ml Inhalt abgefüllt.
d) Schwerlösliche Sublingualtablette | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,030 g | |
Milchzucker | 0,100 g |
Stearinsäure | 0,004 g |
Talkum purum | 0,015 g |
Süßungsmittel | q.s. |
Aromatisierungsmittel | q.s. |
Reisstärke | q.s. ad 0,500 g. |
Der Wirkstoff wird zusammen mit den Hilfsstoffen unter ho
hem Druck zu Sublingualtabletten, günstigerweise in Oblong
form, kompaktiert.
e) Weichgelatinekapsel | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,050 g | |
Fettsäureglyceridgemisch (Miglyole®) | q.s. ad 0,500 g. |
Der Wirkstoff wird zusammen mit dem flüssigen Trägergemisch
angeteigt und zusammen mit weiteren für die Verkapselung
geeigneten Hilfsstoffen vermischt und in elastische Weich
gelatinekapseln abgefüllt, die versiegelt werden.
f) Hartgelatinekapsel) | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,150 g | |
mikrokristalline Cellulose | 0,100 g |
Hydroxypropylmethylcellulose | 0, 030 g |
Mannit | 0,100 g |
Ethylcellulose | 0,050 g |
Triethylcitrat | 0,010 g. |
Der Wirkstoff wird zusammen mit den Hilfsstoffen mikrokri
stalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Mannit
gemischt, mit Granulierflüssigkeit befeuchtet und zu Pel
lets geformt. Diese werden anschließend in einer Wirbel
schichtapparatur mit einer Lösung aus Ethylcellulose und
Triethylcitrat in organischen Lösungsmitteln umhüllt. Eine
Hartgelatinekapsel enthält 150 mg Wirkstoff.
a) Hydrophile Salbe | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,500 g | |
Eucerinum® anhydricum | 60,000 g |
mikrokristallines Wachs | 15,000 g |
Vaselinöl | q.s. ad 100,000 g. |
Die vorstehend genannten Hilfsstoffe werden geschmolzen und
zusammen mit dem Wirkstoff zu einer Salbe in herkömmlicher
Weise verarbeitet.
b) Lipophile Salbe | |
Erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|10,000 g | |
Propylenglykol | 50,000 g |
Paraffin flüssig | 100,000 g |
Paraffinwachs | 100,000 g |
Vaseline | ad 1000,000 ml. |
Der erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Wirk
stoff wird in Propylenglykol bei ca. 60°C gelöst. Gleich
zeitig werden die lipophilen Bestandteile bei 60-70°C auf
geschmolzen und anschließend mit der Wirkstofflösung ver
eint. Die Salbe wird zunächst bei 60-70°C emulgiert, an
schließend auf 35-40°C unter ständigem Emulgieren abgekühlt
und dann in 10 g Tuben abgefüllt. Eine Tube enthält 100 mg
der erfindungsgemäßen Verbindung.
Weiterer Gegenstand ist eine pharmazeutische Zubereitung,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen erfindungsge
mäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Base
oder ein physiologisch annehmbares Salz davon zusammen mit
zur Verabreichung mittels Inhalation geeigneten und dafür
üblichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln enthält.
In diesem Zusammenhang besonders geeignete physiologisch
annehmbare Salze der Wirkstoffe sind, wie im Syntheseteil
bereits erläutert, von anorganischen oder organischen Säu
ren abgeleitete Säureadditionssalze, wie z. B. insbesondere
Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Maleat, Tar
trat, Citrat, Benzoat, 4-Methoxybenzoat, 2- oder 4-Hydroxy
benzoat, 4-Chlorbenzoat, p-Toluolsulfonat, Methanosulfonat,
Ascorbat, Salicylat, Acetat, Formiat, Succinat, Lactat,
Glutarat, Gluconat oder das Tricarballylat.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsge
mäß verwendeten Wirkstoffe mittels Inhalation erfolgt er
findungsgemäß auf konventionellen, für derartige Verabrei
chungen üblichen Wegen, z. B. in Form eines handelsüblichen
Dosieraerosols oder in Kombination mit einem Spacer. Beim
Dosieraerosol wird ein Dosierventil mitgeliefert, mit des
sen Hilfe eine dosierte Menge der Zusammensetzung verab
reicht wird. Zum Versprühen vorgesehene Zusammensetzungen
können beispielsweise als wäßrige Lösungen oder Suspensio
nen formuliert und mittels eines Zerstäubers verabreicht
werden. Aerosol-Sprühformulierungen, bei denen die Wirk
stoffe entweder mit einem oder zwei Stabilisatoren in einem
Treibmittel als Träger und/oder Verdünner suspensiert wer
den, z. B. Tetrafluorethan oder HFC 134a und/oder Heptaflu
orpropan oder HFC 227 können ebenfalls verwendet werden,
wobei jedoch nichtfluorierte Kohlenwasserstoffe oder andere
bei Normaldruck und Raumtemperatur gasförmige Treibmittel,
wie Propan, Butan oder Dimethylether, bevorzugt sein kön
nen. Dabei können auch treibgasfreie manuelle Pumpsysteme
oder, wie untenstehend beschrieben, Trockenpulversysteme
zum Einsatz gelangen.
Zweckmäßigerweise können die Treibgasaerosole auch oberflä
chenaktive Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Isopropylmyri
stat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Sorbitantrio
leat, Lecithine, Ölsäure.
Zur Verabreichung mittels Inhalation bzw. Insufflation kön
nen die Arzneimittel mit einem Gehalt an erfindungsgemäßen
Stoffen auch in Form von Trockenpulver-Zusammensetzungen
formuliert werden, z. B. als Wirkstoff-Softpellets oder als
Wirkstoff-Pulvermischung mit einem geeigneten Trägerstoff,
wie z. B. Lactose und/oder Glucose. Die Pulverzusammenset
zungen können als Einmaldosis oder als Mehrfachdosis formu
liert und verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise mit
tels eines Dosieraerosols oder in Form einer Trockenpulver-
Dosierformulierung verabreicht, wobei letztere als Träger
substanz vorzugsweise Glucose und/oder Lactose enthalten.
Als Applikatoren zur Inhalation der einen oder mehrere der
erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Wirk
stoff enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen eignen
sich im allgemeinen alle Applikatoren, die sich für Do
sieraerosole oder eine Trockenpulver-Dosierformulierung
eignen, wie z. B. für den Nasen-, Mund- und/oder Rachenraum
übliche Applikatoren, oder auch unter einem Treibgas zur
Abgabe eines Sprays (als Dosieraerosol oder Trockenpulver-
Dosierformulierung) stehende Geräte, wie sie ebenfalls für
Inhalationen im Nasen-, Mund- und/oder Rachenraum Verwen
dung finden.
Eine weitere Ausführungsform kann auch darin bestehen, daß
man eine wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen bzw. erfin
dungsgemäß verwendeten Wirkstoffe, die gegebenenfalls noch
weitere Wirkstoffe und/oder Additive enthält, mittels eines
Ultraschallverneblers appliziert.
In den Beispielen a) und b) wird der mikronisierte Wirk
stoff nach vorheriger Dispersion in einer geringen Menge
Stabilisator in ein Suspensionsgefäß gegeben, in dem sich
die Bulkmenge der Treibgaslösung befindet. Die entsprechen
de Suspension wird mittels eines geeigneten Rührsystems
(z. B. Hochleistungsmischer oder Ultraschall-Mischer) so
lange dispergiert, bis eine ultrafeine Dispersion entsteht.
Die Suspension wird dann kontinuierlich in einer für kalte
Treibmittel- oder Druckfüllungen geeignete Abfüllvorrich
tung in Fluß gehalten. Alternativ kann die Suspension auch
in einer geeigneten gekühlten Stabilisatorlösung in HFC
134a/227 hergestellt werden.
Die Beispiele c) bis d) beschreiben die Zusammensetzung und
Herstellung von Dosier-Trockenpulverformulierungen.
c) Dosier-Trockenpulverformulierung |
mg/Dosis |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,500 mg |
d) Trockenpulver-Dosierformulierung | |
mg/Dosis | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,500 mg | |
Lactose Ph.Eur. | bis zu 2,5 mg oder |
bis zu 5,0 mg |
e) Trockenpulver-Dosierformulierung | |
mg/Dosis | |
erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff|0,250 mg | |
Lactose Ph.Eur. | bis zu 2,5 mg oder |
bis zu 5,0 mg. |
Im Beispiel c) wird der Wirkstoff nach Mikronisierung unter
Zugabe von Wasserdampf als Pellets mit einem MMAD zwischen
0,1 und 0,3 mm Durchmesser formuliert und über einen Mehr
dosen-Pulver-Applikator zur Anwendung gebracht.
In den Beispielen d) und e) wird der Wirkstoff mikroni
siert, danach Bulkmaterial mit der Lactose in den angegebe
nen Mengen vermischt und anschließend in einen Mehrdosen-
Pulverinhalator gefüllt.
In sämtlichen vorstehend aufgeführten Beispielen können der
Wirkstoff oder die Arzneistoffe in Form der jeweils geeig
neten pharmazeutisch annehmbaren Salze bzw. Säureadditions
salze vorliegen, soweit je nach Fall nicht die Base bevor
zugt wird.
Im folgenden sind die im Zusammenhang mit den aufgefundenen
neuen Indikationen erhaltenen pharmakologischen Testergeb
nisse auf Basis der speziell strukturierten neuen Stoffe
beschrieben.
Die tumorwachstumshemmende Aktivität der Substanzen wurde
in standardisierten in vitro Testsystemen an menschlichen
Tumorzellen bestimmt. Die Substanzen ergaben in den Scree
ning-Testen IC50-Werte in einem Konzentrationsbereich von
beispielsweise 0,1 nM bis 10 µM.
HepG2 Zellen wurden in einer Dichte von 20000 Zellen/ml in
"12-Well"-Plastikschalen ausgebracht. Die Kultivierung er
folgte in Richters IMEM-ZO Nährmedium mit 5% fötalem Käl
berserum (FCS) in einem Brutschrank mit einem Gasgemisch
von 5% CO₂ und 95% Luft bei der Temperatur von 37°C. Einen
Tag nach dem Ausbringen der Zellen wurde das Kulturmedium
abgesaugt und durch frisches Medium ersetzt, welches die
jeweiligen Konzentrationen der Testsubstanzen enthielt. Für
die einzelnen Konzentrationen und die Kontrolle ohne Test
substanz wurden jeweils Dreifachansätze gemacht. Drei Tage
nach Behandlungsbeginn wurde das Medium mit den Testverbin
dungen nochmals erneuert. Nach sechs Tagen Substanzinkuba
tion wurde der Test beendet und der Proteingehalt in den
einzelnen "Wells" mit der Sulforhodamin-B-Methode bestimmt
(nach P. Skehan et al.: New Colorimetric Cytotoxicity Assay
for Anticancer-Drug Screening. J. Natl. Cancer Inst. 82:
1107-1112, 1990). Aus den Dosis-Wirkungskurven wurden die
IC50-Werte (definiert als diejenige Konzentration, durch
welche das Zellwachstum um 50% gehemmt wurde) abgelesen und
als vergleichendes Maß für die Aktivität der Testverbindun
gen angegeben.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze ermöglichen
durch ihre ausgezeichnete Hemmung des Wachstums von Tumor
zellen eine therapeutische Anwendung bei malignen Erkran
kungen von Menschen und Tieren. Die antineoplastische Wir
kung der beschriebenen Substanzen kann zur prophylakti
schen, adjuvanten, palliativen und kurativen Behandlung von
soliden Tumoren, leukämischen Erkrankungen und Lymphomen,
sowie zur Verringerung oder Verhinderung der Metastasenbil
dung bei Menschen und Tieren genützt werden. Die therapeu
tische Verwendung ist zum Beispiel bei folgenden Erkrankun
gen möglich: Gynäkologische Tumore, wie z. B. der Vulva oder
des Uterus, Ovarialkarzinom, Hodentumor, Prostatakarzinom,
Hautkrebs, Nierenkrebs, Blasentumor, Ösophaguskarzinom, Ma
genkrebs, Rektalkarzinom, Pankreaskarzinom, Schilddrüsen
krebs, Nebennierentumor, verschiedenartige Leukämien und
Lymphome wie Morbus Hodgkin, Tumorerkrankungen des ZNS,
Weichteilsarkom, Knochensarkom, benigne und maligne Me
sotheliome, insbesondere aber Darmkrebs, Leberkrebs, Brust
krebs, Bronchial- und Lungenkarzinom, Melanom, akute und
chronische Leukämien. Dabei kommen auch benigne papillo
matöse Tumore für die Therapie in Betracht. Die breite
Wirksamkeit der neuen Verbindungen wurde an verschiedenen
menschlichen Tumorzellen in vitro nach der in Punkt l be
schriebenen Methodik getestet. Dabei wurden für die Verbin
dung Nr. 54 folgende IC50-Werte erhalten:
Die neuartige Strukturklasse der Verbindungen besitzt bei
der Wirksamkeit gegenüber den verschiedenen Tumorarten ein
eigenständiges Wirkprofil. So sprechen beispielsweise Tumo
re, die gegen herkömmliche Zytostatika resistent sind, auf
die neuen Substanzen an. Des weiteren kommen aufgrund ihrer
eigenständigen Charakteristik Kombinationen der neuen Ver
bindungen mit bekannten chemotherapeutisch verwendeten
Pharmazeutika und physikalischen und sonstigen Behandlungs
methoden in Betracht, wobei sich deren verschiedene Eigen
schaften in geeigneter Weise ergänzen. Die Einbindung der
neuen Strukturen in ein Therapieschema ist zum Beispiel in
Kombination mit einer oder mehreren Substanzen aus den fol
genden Klassen möglich: Antimetabolite (z. B. Cytarabin, 5-
Fluoruracil, 6-Mercaptopurin, Methotrexat), Alkylantien
(z. B. Busulfan, Carmustin, Cisplatin, Carboplatin, Cyclo
phosphamid, Dacarbazin, Melphalan, Thiotepa), DNA-inter
kalierende Substanzen und Topoisomerasehemmer (z. B. Actino
mycin D, Daunorubicin, Doxorubicin, Mitomycin C, Mitoxant
ron, Etoposid, Teniposid, Topotecan, Irinotecan), Spindel
gifte (z. B. Vincristin, Navelbin, Taxol, Taxoter), hormo
nell aktive Wirksubstanzen (z. B. Tamoxifen, Flutamid, For
mestan, Goserelin) oder andere Zytostatika mit komplexen
Wirkmechanismen (z. B. L-Asparaginase, Bleomycin, Hydroxy
harnstoff). So kann zum Beispiel die Interaktion der neuen
Verbindungen mit einem Resistenzmechanismus für herkömmli
che Zytostatika (z. B. P-Glykoprotein, MRP, Glutathion-S-
Transferase, Metallothionein) resistente Tumorzellen wieder
sensitiv machen. Auch eine Kombination mit beispielsweise
Strahlentherapie, Hyperthermie oder Immuntherapie ist
zweckmäßig.
Viele Antitumormittel haben nicht nur auf Tumorzellen eine
zytotoxische Wirkung, sondern auch auf das Blutzellsystem.
Dies führt zu einer Schwächung der Immunabwehr, die wieder
um gezielt eingesetzt werden kann, um z. B. die Abstoßungs
reaktion nach einer Organtransplantation zu unterdrücken.
Dabei kommt auch eine Anwendung bei Erkrankungen wie z. B.
Psoriasis oder Autoimmunerkrankungen in Betracht. Um die
Möglichkeit für einen therapeutischen Einsatz bei derarti
gen Erkrankungen zu prüfen, wurde die Substanzwirkung auf
frisch isolierte Lymphozyten wie folgt getestet:
Als Lymphozytenquelle diente die Milz einer Swiss-Maus. Aus
der Milzzellsuspension wurde über einen Ficollgradienten
die Lymphozytenpopulation isoliert und in IMEM-ZO Kulturme
dium mit 0,1% Dextran 70000 und 2% fötalem Kälberserum auf
genommen. Die Zellen wurden in einer Dichte von ca. 500000
Zellen/Well/ml in einer 12-Well Schale ausgesät, pro Well 1
ml doppelt konzentrierte Testsubstanzlösung zupipettiert
und anschließend bei 37°C und 5% CO₂ im Brutschrank inku
biert. Nach 2 Tagen wurde pro Well ein 1 ml-Aliquot mit je
weils 5 µl der Fluoreszenzfarbstofflösungen von Propidium
iodid (8 mg/ml) und 3,3′-Dihexyloxacarbocyaniniodid (40
µg/ml) versetzt und 3 min bei Raumtemperatur inkubiert. An
schließend wurden jeweils 10000 Zellen pro Probe am Durch
flußzytometer vermessen und der prozentuale Anteil an vita
len Zellen in der Population bestimmt. Anhand der Dosiswir
kungskurven wurden IC50-Werte berechnet, die auch in der
folgenden Tabelle zur Charakterisierung der einzelnen Sub
stanzen herangezogen werden:
Darüber hinaus ermöglicht die eigenständige Strukturklasse
der neuen Verbindungen auch eine Kombination mit bekannten
Immunsuppressiva wie z. B. Cyclosporin A, Tacrolimus, Ra
pamycin, Azathioprin und Glukokortikoiden.
Die Erfindung ist in keiner Weise auf die vorliegend je
weils konkret genannten Wirkstoffkonzentrationen, Dosierun
gen, Kombinationen mit einem oder mehreren anderen Zytosta
tika, Tumorhemmern, Cancerostatika, Immunsuppressiva oder
weiteren, bei den jeweiligen spezifischen Indikationen ge
eigneten Arzneistoffen oder der Art von zu therapierendem
Tumor oder immunologischer Erkrankung usw. beschränkt.
Claims (44)
1. Verbindungen der Formel (I)
worin
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Hydroxy, Benzyloxy, Aminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyloxy, Pyridylthio, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, Alkinyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkinyloxy, Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyloxy, insbesondere C₂-C₇-Alkoxy carbonyloxy,
Alkylthio, insbesondere C₁-C₆-Alkylthio, Alkenylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkenylthio, Alkinylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkinylthio, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkylthio, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, insbesondere C₃-C₁₃-Dialkyl aminocarbonyl, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl und Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy oder Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆- Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, Hydroxy, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₆-Cycloalkyl oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A Alkylen, insbesondere C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das ge gebenenfalls ein- bis dreifach durch Alkyl, insbeson dere C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₃- Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
Alkylen mit wenigstens zwei C-Atome, insbesondere C₂- C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart-sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Al kenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbeson dere C₃-C₆-Alkinyl, Acyl, insbesondere C₁-C₆-Acyl oder Alkylsulfonyl, insbesondere C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀- Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substitu iert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy,
Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, und
Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀-Alkylen, Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkeny len oder Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, ins besondere C₃-C₁₀-Alkinylen, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie
R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit minde stens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wo bei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine Alkylenbrücke mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, insbesondere C₁-C₃-Alky lenbrücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ring systems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₈- Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste oder bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)bedeutet und
G4 den Rest bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest-COR¹⁶ (G5)bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Ben zyloxy ausgewählt ist,
wobei etwaige Arylreste bzw. aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substi tuiert sein können, die aus Halogen, Cyano, Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, insbeson dere C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertem Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆- Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-C₆- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Monoalkyl amino, insbesondere Mono-C₁-C₆-alkylamino, Dialkylamino, insbesondere Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbar te Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methy lendioxy ausgewählt sind,
wobei jeweils die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyal kyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Al kinylthio, Alkylen, Acyl, Alkylsulfonyl, Alkenylen, Alkiny len, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino carbonyl oder Dialkylaminocarbonyl der Substituenten R¹ bis R¹⁴ je nach Struktur 1 bis 2 oder 4, 6, 8, 10 oder 12 C- Atome bzw. 2 oder 3 bis 5, 7, 9, 11 oder 13 bzw. 15 C-Atome oder 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 C-Atome aufweisen können, sowie deren
Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze.
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Hydroxy, Benzyloxy, Aminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyloxy, Pyridylthio, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, Alkinyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkinyloxy, Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyloxy, insbesondere C₂-C₇-Alkoxy carbonyloxy,
Alkylthio, insbesondere C₁-C₆-Alkylthio, Alkenylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkenylthio, Alkinylthio, insbesondere C₃-C₆-Alkinylthio, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, insbesondere C₃-C₈-Cycloalkylthio, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C₂-C₇-Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, insbesondere C₃-C₁₃-Dialkyl aminocarbonyl, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl und Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy oder Alkanoyloxy, insbesondere C₁-C₇-Alkanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder Hydroxyalkyl, insbesondere C₁-C₆- Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, Hydroxy, Benzyloxy, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl, insbesondere C₃-C₆-Cycloalkyl oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A Alkylen, insbesondere C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das ge gebenenfalls ein- bis dreifach durch Alkyl, insbeson dere C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₃- Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
Alkylen mit wenigstens zwei C-Atome, insbesondere C₂- C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart-sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Al kenyl, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl, insbeson dere C₃-C₆-Alkinyl, Acyl, insbesondere C₁-C₆-Acyl oder Alkylsulfonyl, insbesondere C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀- Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substitu iert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy,
Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, und
Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀-Alkylen, Alkenylen mit mindestens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkeny len oder Alkinylen mit mindestens drei C-Atomen, ins besondere C₃-C₁₀-Alkinylen, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie
R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit minde stens zwei C-Atomen, insbesondere C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wo bei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine Alkylenbrücke mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, insbesondere C₁-C₃-Alky lenbrücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ring systems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkenyl, Alkinyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₆-Alkinyl, Cycloalkyl mit mindestens drei C-Atomen, insbesondere C₃-C₈- Cycloalkyl,
gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste oder bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus
gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)bedeutet und
G4 den Rest bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest-COR¹⁶ (G5)bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Alkenyloxy, insbesondere C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Ben zyloxy ausgewählt ist,
wobei etwaige Arylreste bzw. aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substi tuiert sein können, die aus Halogen, Cyano, Alkyl, insbe sondere C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, insbeson dere C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertem Alkoxy, insbesondere C₁-C₆-Alkoxy, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, Alkylthio, insbesondere C₁-C₆- Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-C₆- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Monoalkyl amino, insbesondere Mono-C₁-C₆-alkylamino, Dialkylamino, insbesondere Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbar te Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methy lendioxy ausgewählt sind,
wobei jeweils die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyal kyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Al kinylthio, Alkylen, Acyl, Alkylsulfonyl, Alkenylen, Alkiny len, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino carbonyl oder Dialkylaminocarbonyl der Substituenten R¹ bis R¹⁴ je nach Struktur 1 bis 2 oder 4, 6, 8, 10 oder 12 C- Atome bzw. 2 oder 3 bis 5, 7, 9, 11 oder 13 bzw. 15 C-Atome oder 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 C-Atome aufweisen können, sowie deren
Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalze.
2. Verbindungen der Formel (I)
worin
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alke nyl, C₃-C₆-Alkinyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alke nyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, Benzyloxy, C₁-C₇-Alkanoyl oxy, C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆- Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio, C₃-C₈-Cycloalkyloxy, C₃-C₈-Cycloalkylthio, C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Aminocar bonyl, C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₁₃-Dialkylamino carbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyri dyloxy, Pyridylthio, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl und C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluorme thyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Benzyloxy oder C₁-C₇-Al kanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus den Brückengliedern -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder C₁-C₆-Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alki nyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder Ben zyloxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, C₁-C₃-Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆- Alkinyl, C₁-C₆-Acyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy,
C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆- Alkoxy, und
C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀-Alkiny len, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Car boxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wobei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine C₁-C₃-Alkylen brücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ringsystems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome ausgewählt sein können aus N und/oder S und/oder O und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste oder bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)bedeutet und
G4 den Rest bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest-COR¹⁶ (G5)bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Benzyloxy ausgewählt ist, und wobei
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein können, die aus Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cyclo alkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, unsubstituiertes C₁-C₆- Alkoxy oder C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methylendioxy ausge wählt sind,
deren Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakolo gisch verträglichen
Säureadditionssalze.
R¹ Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alke nyl, C₃-C₆-Alkinyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alke nyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, Benzyloxy, C₁-C₇-Alkanoyl oxy, C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆- Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio, C₃-C₈-Cycloalkyloxy, C₃-C₈-Cycloalkylthio, C₂-C₇-Alkoxycarbonyl, Aminocar bonyl, C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₁₃-Dialkylamino carbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyri dyloxy, Pyridylthio, oder NR⁵R⁶ bedeutet, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl und C₃-C₆-Alkinyl ausgewählt sind,
R² Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluorme thyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Benzyloxy oder C₁-C₇-Al kanoyloxy bedeutet,
wobei R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenen falls eine Brücke bilden, die aus den Brückengliedern -(CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt ist, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
R³ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl oder C₁-C₆-Hydroxyalkyl und
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alki nyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder Ben zyloxy bedeuten,
k 0 oder 1 bedeutet,
A C₁-C₆-Alkylen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, C₁-C₃-Alkoxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist, oder
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen bedeutet, bei dem eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sein kann, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann und wobei
R⁹ aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆- Alkinyl, C₁-C₆-Acyl oder C₁-C₆-Alkylsulfonyl ausge wählt ist,
D ausgewählt ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy,
C₂-C₁₀-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zwei fach durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆-Alkoxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₁₀-Alkinylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, oder C₁-C₆- Alkoxy, und
C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀-Alkiny len, worin jeweils ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E ausgewählt ist aus oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe
bedeuten können, daß n + p 4 sind und
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Hydroxy, Hydroxymethyl, Car boxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl und
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder eine zum Stickstoffatom benachbarte Oxogruppe bedeuten, wobei
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls zusammen eine C₁-C₃-Alkylen brücke unter Ausbildung eines bicyclischen Ringsystems bilden,
G aus Wasserstoff, G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt ist, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r eine ganze Zahl von 1 bis 3 oder 0 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ausgewählt ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, gesättigten, fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können,
Benzyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome ausgewählt sein können aus N und/oder S und/oder O und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
R¹⁴ die gleichen Bedeutungen wie R¹³ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
R¹⁵ ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgt sein kann,
G2 die Reste oder bedeutet,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)bedeutet und
G4 den Rest bedeutet, wobei
Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naphthyl ausgewählt sind sowie
G5 den Rest-COR¹⁶ (G5)bedeutet, wobei
R¹⁶ aus Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, oder Benzyloxy ausgewählt ist, und wobei
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ringsystem -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein können, die aus Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cyclo alkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, unsubstituiertes C₁-C₆- Alkoxy oder C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino und für zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem aus Methylendioxy ausge wählt sind,
deren Stereoisomere bzw. deren Gemische und die pharmakolo gisch verträglichen
Säureadditionssalze.
3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die darin bezeichneten Substi
tuenten R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³, R¹⁴,
R¹⁵ und R¹⁶ sowie A und D in Zusammenhang mit den in den
vorstehenden Ansprüchen gegebenen Substitutionen gemäß der
Formel (I)
die folgenden Bedeutungen aufweisen, wonach
Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet,
C₁-C₆-Alkyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Bu tyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Cyclopropylme thyl-, Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, Cy clopropylethyl-, Cyclobutylmethyl- oder eine Hexylgruppe bedeutet,
Alkylen beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Tetra methylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octa methylen, Nonamethylen oder Decamethylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2- propenyl-, 2-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 4-Methyl-3- pentenyl- oder 2,2-Dimethyl-3-butenylgruppe bedeutet,
Alkenylen beispielsweise Ethenylen, Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Hexadienylen, Heptenylen, Octenylen, Nonenylen oder Decenylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkinyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Propargyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 4-Pen tinyl-, 5-Hexinyl- oder 4-Methyl-2-pentinylgruppe bedeutet,
Alkinylen beispielsweise Propinylen, Butinylen, Pentinylen, Hexinylen, Heptinylen, Octinylen, Noninylen oder Decinylen bedeutet,
C₃-C₈-Cycloalkyl vorzugsweise Cyclopropyl-, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl bedeu tet,
C₁-C₆-Hydroxyalkyl eine Hydroxylgruppe in einem der vorste hend genannten C₁-C₆-Alkylreste enthält, insbesondere in Form der Hydroxymethyl- und Hydroxyethylgruppe, wobei
C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy jeweils neben dem Sauerstoffatom eine der vorstehend genannten C₁- C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- bzw. C₃-C₆-Alkinylgruppen enthal ten und die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert-Butoxy-, Allyloxy- und Propargyloxygruppe bevorzugt sind und unter ganz oder teilweise mit Fluor substituiertem C₁-C₆-Alkoxy beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder 2,2,2- Trifluorethoxy zu verstehen ist,
C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio je weils neben dem Schwefelatom eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- oder C₃-C₆-Alkinylgruppen, insbesondere die Methylthio-, Ethylthio-, Isopropylthio- und tert-Butylthiogruppe enthalten,
C₃-C₈-Cycloalkyloxy und C₃-C₈-Cycloalkylthio als Cyclopen tyloxy- und Cyclopentylthio- bzw. Cylohexyloxy- und Cyclo hexylthiogruppen bevorzugt sind,
C₁-C₇-Alkanoyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ent halten, insbesondere die Acetoxy-, Propionyloxy- und Piva loyloxygruppe,
C₂-C₇-Alkoxycarbonylgruppen neben der Carbonylgruppe eine der vorstehend erwähnten C₁-C₆-Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom ei nen der vorstehend erwähnten C₂-C₇-Alkoxycarbonylreste, insbesondere die Methoxycarbonyloxy-, Ethoxycarbonyloxy-, Isopropoxycarbonyloxy-, Isobutoxycarbonyloxy- und tert- Butoxycarbonylgruppe sowie die Allyloxycarbonyloxygruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl und C₃-C₁₃-Dialkylaminocarbonyl gruppen außer der Carbonylgruppe einen Alkylamino bzw. -Dialkylaminorest enthalten, deren C₁-C₆-Alkylgruppen die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wobei die Dimethylami nocarbonyl-, Diethylaminocarbonyl- und der Diisopropylami nocarbonylgruppen bevorzugt sind, und unter
Aminogruppen der Formel NR⁵R⁶ außer der unsubstituierten Aminogruppe auch eine der nachstehend erwähnten C₁-C₆- Alkylaminogruppen bzw. Di(C₁-C₆-alkyl)aminogruppen zu ver stehen sind,
C₁-C₆-Alkylamino eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl gruppen enthält, insbesondere in Form der Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino- und die tert-Butylaminogruppe,
Di-(C₁-C₆-alkyl)amino am Stickstoffatom zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkylgruppen trägt, insbesondere in Form der Dimethylamino-, Diethylami no-, Dipropylamino-, Diisopropylamino-, Isopropylmethyl amino-, Dibutylamino- oder tert-Butylmethylaminogruppe,
C₁-C₆-Acyl den Rest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Carbonsäure bedeutet, insbesondere in Form der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Acryloyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Methacryloyl-, Cyclopropylcarbonyl-, Pentanoyl-, Pivaloyl-, Cyclobutylcarbonyl-, Hexanoyl- und der Dimethylacryloyl gruppe,
C₁-C₆-Alkansulfonyl vorzugsweise die Methansulfonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl-, Butansulfonyl-, Pentansul fonyl- und der Hexansulfonylgruppe bedeutet,
gesättigte fünf- bis siebengliedrige Heterocyclen mit ein oder zwei Heteroatomen, insbesondere Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperi dinyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Hexahydrodiazepinyl der Morpholinyl bedeuten,
monocyclische aromatische fünf- oder sechsgliedrige He terocyclen mit ein bis drei Heteroatomen insbesondere Fu ryl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadia zolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimi dinyl oder Triazinyl bedeuten,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte carbocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring vorzugsweise Benzocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaph thyl, Tetrahydronaphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Dibenzo cycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzo cyclooctenyl oder Tetrahydrodibenzocyclooctenyl bedeuten, wobei unter partiell hydrierten carbocyclischen Ringsyste men auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate, beispielsweise die Reste des Indanons, Tetralons, Anthrons, Anthrachinons, Fluorenons, Phenanthrons, Dibenzocycloheptenons, Dihydrodi benzocycloheptenons oder Tetrahydrodibenzocyclooctenons zu verstehen sind,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte heterocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring beispielsweise Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzo thienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzimi dazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzo thiazolyl, Benzoisothiazolyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Thiazolopyridyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thi cnopyrimidinyl, Chromanyl, Benzopyranyl, Chinolyl, Iso chinolyl, Dihydrochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzodioxan yl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Phenothia zinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Di hydrothienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Octa hydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodi benzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzo diazepinyl, Dihydrodibenzoxazepinyl, Dihydropyridobenz oxepinyl, Dihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodibenzothia zepinyl oder Dihydropyridobenzothiazepinyl zu verstehen sind, wobei unter die partiell hydrierten heterocyclischen Ringsysteme auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate bzw. gege benenfalls deren mögliche Tautomere fallen, beispielsweise die Reste des Indolinons, Isatins, Benzoxazolons bzw. sei nes Tautomeren Hydroxybenzoxazol, des Benzisoxazolons, Ben zothiazolons, Benzoisothiazolons und Benzimidazolons bzw. ihrer Tautomeren Hydroxybenzisoxazol, Hydroxybenzothiazol, Hydroxybenzoisothiazol und Hydroxybenzimidazol, des Indazo linons, der Oxazolopyridinone, Thiazolopyridinone, Pyrazo lopyridinone und Imidazopyridinonen bzw. ihrer Tautomeren Hydroxyoxazolopyridin, Hydroxythiazolopyridine, Hydroxypy razolopyridine und Hydroxyimidazopyridine, die Reste des Chromanons, Chromons, Chinolinons, Dihydrochinolinons, Tetrahydrocarbazolons, Acridons, der Dihydrodibenzoxepino ne, Benzocycloheptathiophenone, Dihydrothienobenzothiepino ne, Dihydrodibenzothiepinone, Dihydrodibenzoazepinone, Ben zocycloheptapyridinone, Dihydropyridobenzoxazepinone, Dihy drodibenzothiazepinone und der Dihydropyridobenzothiazepi none,
gesättigte oder ungesättigte monocyclische, vier- bis acht gliedrige Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, die ne ben dem essentiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus N und/oder S und/oder O enthalten können, beispielsweise Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexahydroazepin, (1H)Te trahydroazepin, Octahydroazocin, Pyrazolidin, Piperazin, Hexahydrodiazepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, Thiomor pholin oder Thiomorpholin-1,1-dioxid bedeuten,
gesättigte oder ungesättigte bi- oder tricyclische, anel lierte oder überbrückte Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essenti ellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere He teroatome enthalten können, ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, beispielsweise 5-Aza-bicyclo[2.1.1]hexan, 2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 7-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octan, 8-Aza-bicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan, 9-Aza-bicyclo[3.3.1]nonan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Di hydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-Tetrahydro isochinolin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenz oxazin, (4H)-Dihydrobenothiazin, (1H)-Tetrahydro benzo[b)azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[c]azepin, (1H)-Tetra hydrobenzo[d]azepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyri do[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4-Tetrahydro acridanon, (10H)-Phenoxazin, (10H)-Phenothiazin, (5H)-Di benzazepin, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (5H)-Octahydrodi benzazepin, (5H)-Dihydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodi benzo[b,e]oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]oxazepin, (10H)-Dihydrodiben zo[b,f]thiazepin oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocin zu ver stehen sind, sowie gegebenenfalls mögliche
Tautomere im Falle der Substitution eines Heterocyclus als solchem oder in einem anellierten Ringsystem durch freie Hydroxy-, Mercapto- und/oder Aminogruppen, und die
Stereoisomeren wie gegebenenfalls cis/trans-Isomere, en do/exo-Isomere, optische Isomere wie Enantiomere, Diaste reomere als reine Isomere oder in Form von Mischungen bzw. racemischer Gemische sowie die pharmakologisch verträgli chen
Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säu ren, wobei als Additionssalze mit geeigneten anorganischen Säuren die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Sulfa te und Phosphate, als Additionssalze organischer Säuren die Acetate, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Malate, Maleate, Methansulfonate, Lactate, Oxalate, Succinate, Tar trate und Toluolsulfonate bevorzugt sind.
Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet,
C₁-C₆-Alkyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Bu tyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Cyclopropylme thyl-, Pentyl-, Isopentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, Cy clopropylethyl-, Cyclobutylmethyl- oder eine Hexylgruppe bedeutet,
Alkylen beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Tetra methylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octa methylen, Nonamethylen oder Decamethylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2- propenyl-, 2-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 4-Methyl-3- pentenyl- oder 2,2-Dimethyl-3-butenylgruppe bedeutet,
Alkenylen beispielsweise Ethenylen, Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Hexadienylen, Heptenylen, Octenylen, Nonenylen oder Decenylen bedeutet,
C₃-C₆-Alkinyl geradkettig oder verzweigt sein kann und vor zugsweise eine Propargyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 4-Pen tinyl-, 5-Hexinyl- oder 4-Methyl-2-pentinylgruppe bedeutet,
Alkinylen beispielsweise Propinylen, Butinylen, Pentinylen, Hexinylen, Heptinylen, Octinylen, Noninylen oder Decinylen bedeutet,
C₃-C₈-Cycloalkyl vorzugsweise Cyclopropyl-, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl bedeu tet,
C₁-C₆-Hydroxyalkyl eine Hydroxylgruppe in einem der vorste hend genannten C₁-C₆-Alkylreste enthält, insbesondere in Form der Hydroxymethyl- und Hydroxyethylgruppe, wobei
C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy jeweils neben dem Sauerstoffatom eine der vorstehend genannten C₁- C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- bzw. C₃-C₆-Alkinylgruppen enthal ten und die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, tert-Butoxy-, Allyloxy- und Propargyloxygruppe bevorzugt sind und unter ganz oder teilweise mit Fluor substituiertem C₁-C₆-Alkoxy beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder 2,2,2- Trifluorethoxy zu verstehen ist,
C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio je weils neben dem Schwefelatom eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl-, C₃-C₆-Alkenyl- oder C₃-C₆-Alkinylgruppen, insbesondere die Methylthio-, Ethylthio-, Isopropylthio- und tert-Butylthiogruppe enthalten,
C₃-C₈-Cycloalkyloxy und C₃-C₈-Cycloalkylthio als Cyclopen tyloxy- und Cyclopentylthio- bzw. Cylohexyloxy- und Cyclo hexylthiogruppen bevorzugt sind,
C₁-C₇-Alkanoyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ent halten, insbesondere die Acetoxy-, Propionyloxy- und Piva loyloxygruppe,
C₂-C₇-Alkoxycarbonylgruppen neben der Carbonylgruppe eine der vorstehend erwähnten C₁-C₆-Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkoxycarbonyloxygruppen neben dem Sauerstoffatom ei nen der vorstehend erwähnten C₂-C₇-Alkoxycarbonylreste, insbesondere die Methoxycarbonyloxy-, Ethoxycarbonyloxy-, Isopropoxycarbonyloxy-, Isobutoxycarbonyloxy- und tert- Butoxycarbonylgruppe sowie die Allyloxycarbonyloxygruppe enthalten,
C₂-C₇-Alkylaminocarbonyl und C₃-C₁₃-Dialkylaminocarbonyl gruppen außer der Carbonylgruppe einen Alkylamino bzw. -Dialkylaminorest enthalten, deren C₁-C₆-Alkylgruppen die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wobei die Dimethylami nocarbonyl-, Diethylaminocarbonyl- und der Diisopropylami nocarbonylgruppen bevorzugt sind, und unter
Aminogruppen der Formel NR⁵R⁶ außer der unsubstituierten Aminogruppe auch eine der nachstehend erwähnten C₁-C₆- Alkylaminogruppen bzw. Di(C₁-C₆-alkyl)aminogruppen zu ver stehen sind,
C₁-C₆-Alkylamino eine der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkyl gruppen enthält, insbesondere in Form der Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino- und die tert-Butylaminogruppe,
Di-(C₁-C₆-alkyl)amino am Stickstoffatom zwei gleiche oder verschiedene der vorstehend genannten C₁-C₆-Alkylgruppen trägt, insbesondere in Form der Dimethylamino-, Diethylami no-, Dipropylamino-, Diisopropylamino-, Isopropylmethyl amino-, Dibutylamino- oder tert-Butylmethylaminogruppe,
C₁-C₆-Acyl den Rest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Carbonsäure bedeutet, insbesondere in Form der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Acryloyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Methacryloyl-, Cyclopropylcarbonyl-, Pentanoyl-, Pivaloyl-, Cyclobutylcarbonyl-, Hexanoyl- und der Dimethylacryloyl gruppe,
C₁-C₆-Alkansulfonyl vorzugsweise die Methansulfonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl-, Butansulfonyl-, Pentansul fonyl- und der Hexansulfonylgruppe bedeutet,
gesättigte fünf- bis siebengliedrige Heterocyclen mit ein oder zwei Heteroatomen, insbesondere Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperi dinyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Hexahydrodiazepinyl der Morpholinyl bedeuten,
monocyclische aromatische fünf- oder sechsgliedrige He terocyclen mit ein bis drei Heteroatomen insbesondere Fu ryl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadia zolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimi dinyl oder Triazinyl bedeuten,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte carbocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring vorzugsweise Benzocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaph thyl, Tetrahydronaphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Dibenzo cycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzo cyclooctenyl oder Tetrahydrodibenzocyclooctenyl bedeuten, wobei unter partiell hydrierten carbocyclischen Ringsyste men auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate, beispielsweise die Reste des Indanons, Tetralons, Anthrons, Anthrachinons, Fluorenons, Phenanthrons, Dibenzocycloheptenons, Dihydrodi benzocycloheptenons oder Tetrahydrodibenzocyclooctenons zu verstehen sind,
anellierte bi- und tricyclische aromatische oder partiell hydrierte heterocyclische Ringsysteme mit 8 bis 16 Ringato men und mindestens einem aromatischen Ring beispielsweise Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzo thienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzimi dazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzo thiazolyl, Benzoisothiazolyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Thiazolopyridyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thi cnopyrimidinyl, Chromanyl, Benzopyranyl, Chinolyl, Iso chinolyl, Dihydrochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzodioxan yl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Phenothia zinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Di hydrothienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Octa hydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodi benzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzo diazepinyl, Dihydrodibenzoxazepinyl, Dihydropyridobenz oxepinyl, Dihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodibenzothia zepinyl oder Dihydropyridobenzothiazepinyl zu verstehen sind, wobei unter die partiell hydrierten heterocyclischen Ringsysteme auch deren Mono- oder Dioxo-Derivate bzw. gege benenfalls deren mögliche Tautomere fallen, beispielsweise die Reste des Indolinons, Isatins, Benzoxazolons bzw. sei nes Tautomeren Hydroxybenzoxazol, des Benzisoxazolons, Ben zothiazolons, Benzoisothiazolons und Benzimidazolons bzw. ihrer Tautomeren Hydroxybenzisoxazol, Hydroxybenzothiazol, Hydroxybenzoisothiazol und Hydroxybenzimidazol, des Indazo linons, der Oxazolopyridinone, Thiazolopyridinone, Pyrazo lopyridinone und Imidazopyridinonen bzw. ihrer Tautomeren Hydroxyoxazolopyridin, Hydroxythiazolopyridine, Hydroxypy razolopyridine und Hydroxyimidazopyridine, die Reste des Chromanons, Chromons, Chinolinons, Dihydrochinolinons, Tetrahydrocarbazolons, Acridons, der Dihydrodibenzoxepino ne, Benzocycloheptathiophenone, Dihydrothienobenzothiepino ne, Dihydrodibenzothiepinone, Dihydrodibenzoazepinone, Ben zocycloheptapyridinone, Dihydropyridobenzoxazepinone, Dihy drodibenzothiazepinone und der Dihydropyridobenzothiazepi none,
gesättigte oder ungesättigte monocyclische, vier- bis acht gliedrige Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, die ne ben dem essentiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus N und/oder S und/oder O enthalten können, beispielsweise Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexahydroazepin, (1H)Te trahydroazepin, Octahydroazocin, Pyrazolidin, Piperazin, Hexahydrodiazepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, Thiomor pholin oder Thiomorpholin-1,1-dioxid bedeuten,
gesättigte oder ungesättigte bi- oder tricyclische, anel lierte oder überbrückte Heterocyclen als Gruppierung -NR¹³R¹⁵, mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essenti ellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere He teroatome enthalten können, ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, beispielsweise 5-Aza-bicyclo[2.1.1]hexan, 2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 7-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octan, 8-Aza-bicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan, 9-Aza-bicyclo[3.3.1]nonan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Di hydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)-Tetrahydro isochinolin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenz oxazin, (4H)-Dihydrobenothiazin, (1H)-Tetrahydro benzo[b)azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[c]azepin, (1H)-Tetra hydrobenzo[d]azepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyri do[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4-Tetrahydro acridanon, (10H)-Phenoxazin, (10H)-Phenothiazin, (5H)-Di benzazepin, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (5H)-Octahydrodi benzazepin, (5H)-Dihydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodi benzo[b,e]oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]oxazepin, (10H)-Dihydrodiben zo[b,f]thiazepin oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocin zu ver stehen sind, sowie gegebenenfalls mögliche
Tautomere im Falle der Substitution eines Heterocyclus als solchem oder in einem anellierten Ringsystem durch freie Hydroxy-, Mercapto- und/oder Aminogruppen, und die
Stereoisomeren wie gegebenenfalls cis/trans-Isomere, en do/exo-Isomere, optische Isomere wie Enantiomere, Diaste reomere als reine Isomere oder in Form von Mischungen bzw. racemischer Gemische sowie die pharmakologisch verträgli chen
Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säu ren, wobei als Additionssalze mit geeigneten anorganischen Säuren die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Sulfa te und Phosphate, als Additionssalze organischer Säuren die Acetate, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Malate, Maleate, Methansulfonate, Lactate, Oxalate, Succinate, Tar trate und Toluolsulfonate bevorzugt sind.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₃-C₉-Dialkylaminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Pyridyloxy oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluor methyl oder Hydroxy, wobei
R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenenfalls eine Brücke bilden, die aus der Gruppe der Brückenglieder - (CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt sind, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl be deuten können,
R³ ist aus Wasserstoff, Halogen und C₁-C₆-Alkyl und
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy und Benzyloxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₁-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist,
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann, und wobei
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₆-Acyl oder Methansul fonyl bedeutet,
D ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₁₀-Alkenylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann oder
C₃-C₁₀-Alkinylen ausgewählt, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substitu iert ist, sowie
aus C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀- Alkinylen ausgewählt sein kann, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E bedeutet oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 4 ist,
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl, Carboxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl ausgewählt und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G ist aus Wasserstoff G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
G2 ist aus den Resten und ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 bedeutet den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3),G4 bedeutet den Rest wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest-COR¹⁶ (G5)wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ring system -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substi tuiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl thio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbo nyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆- alkyl)-amino tragen können, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₃-C₉-Dialkylaminocarbonyl, Carboxy, Phenyl, Phenoxy, Pyridyloxy oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ und
R⁶ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Trifluor methyl oder Hydroxy, wobei
R¹ und R², falls sie benachbart sind, gegebenenfalls eine Brücke bilden, die aus der Gruppe der Brückenglieder - (CH₂)₄- und -(CH=CH)₂- und -CH₂O-CR⁷R⁸-O- ausgewählt sind, wobei
R⁷ und
R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl be deuten können,
R³ ist aus Wasserstoff, Halogen und C₁-C₆-Alkyl und
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy und Benzyloxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₁-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Fluor oder Phenyl substituiert ist,
1,2-Cyclopropylen oder
C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methyleneinheit durch O, S, NR⁹, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe benachbart sein kann, und wobei
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₆-Acyl oder Methansul fonyl bedeutet,
D ist aus C₁-C₁₀-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₁₀-Alkenylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann oder
C₃-C₁₀-Alkinylen ausgewählt, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy substitu iert ist, sowie
aus C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀-Alkenylen oder C₃-C₁₀- Alkinylen ausgewählt sein kann, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NR¹⁰, CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind, wobei
R¹⁰ die gleichen Bedeutungen wie R⁹ aufweist, aber davon unabhängig ausgewählt ist,
E bedeutet oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 4 ist,
q 2 oder 3 bedeutet,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl, Carboxy oder C₂-C₇-Alkoxycarbonyl ausgewählt und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G ist aus Wasserstoff G1, G2, G3, G4 und G5 ausgewählt, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆- Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₈-Cycloalkyl,
Benzyl, Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
monocyclischen aromatischen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O enthalten können und entweder direkt oder über eine Methylengruppe gebunden sind,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten carbocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei die Verknüpfung entweder über einen aroma tischen oder einen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
anellierten bi- und tricyclischen aromatischen oder partiell hydrierten heterocyclischen Ringsystemen mit 8 bis 16 Ringatomen und mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein bis drei Ringatome aus der Gruppe N und/oder S und/oder O ausgewählt sein können und die Verknüpfung entweder über einen aromatischen oder ei nen hydrierten Ring und entweder direkt oder über eine Methylengruppe erfolgen kann,
G2 ist aus den Resten und ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵auch ein über das Stickstoffatom verbundener Stick stoffheterocyclus sein kann, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten monocyclischen, vier- bis achtgliedrigen Heterocyclen, die neben dem essen tiellen Stickstoffatom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome enthalten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O, oder
gesättigten oder ungesättigten bi- oder tricyclischen, anellierten oder überbrückten Heterocyclen mit 8 bis 16 Ringatomen, die neben dem essentiellen Stickstoff atom ggf. noch ein oder zwei weitere Heteroatome ent halten können ausgewählt aus N und/oder S und/oder O,
G3 bedeutet den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3),G4 bedeutet den Rest wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest-COR¹⁶ (G5)wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten R¹, R², R⁴, R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, Ar¹ und Ar² bzw. in dem Ring system -NR¹³R¹⁵ unabhängig voneinander ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substi tuiert ist, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl thio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbo nyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆- alkyl)-amino tragen können, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsystem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Ethylthio, Methoxy carbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxy, und Phenoxy,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R³ bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy und C₁-C₃- Alkoxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A bedeutet C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy oder Fluor substi tuiert ist, sowie
C₂-C₆-Alkylen, worin eine Methyleneinheit durch O, S, CO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe be nachbart sein kann,
D bedeutet C₁-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₈-Alkinylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, sowie
C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen oder C₃-C₈-Alkinylen, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃), CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind,
E bedeutet oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 3 ist,
q bedeutet 2 oder 3,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G bedeutet Wasserstoff oder G1, G2, G3, G4 und G5, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Ben zocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydro naphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanthryl, Dioxodihy droanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Oxodihy drophenanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodibenzocyclo heptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxodihydrodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocyclooctenyl, Tetra hydrodibenzocyclooctenyl und Oxotetrahydrodibenzocyc looctenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydro benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxo indolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxa zolyl, Oxobenzisoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenz thiazolinyl, Benzoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazo linyl, Benzimidazolyl, Oxobenzimidazolinyl, Indazolyl, Oxoindazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyri dyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Iso thiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydroimidazopy ridyl, Pyrazolopyridyl, Oxodihydropyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopy ranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydro carbazolyl, Oxotetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Oxodihydrodibenzoxepinyl, Benzocy cloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothie pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothie pinyl, Octahydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzaze pinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzaze pinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyri dyl, Dihydropyridobenzodiazepinyl, Dihydrodibenzoxaze pinyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Dihydropyridobenzox azepinyl, Oxodihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodi benzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl, Dihy dropyridobenzothiazepinyl, Oxodihydropyridobenzothia zepinyl,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahy dronaphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Iso xazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazo lyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl,
G2 ist aus den Resten und ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵den über das Stickstoffatom verbundenen Ring des Aze tidins darstellt, des Pyrrolidins, Piperidins, (1H)Te trahydropyridins, Hexahydroazepins, (1H)Tetrahydro azepins, Octahydroazocins, Pyrazolidins, Piperazins, Hexyhydrodiazepins, Morpholins, Hexahydrooxazepins, Thiomorpholins, Thiomorpholin-1,1-dioxids, des 5-Aza bicyclo[2.1.1]hexans, 2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 7- Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.1]- heptans, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octans, 8-Aza-bicyc lo[3.2.1]octans, 2,5-Diazabicyclo[2.2.2]octans, 9-Aza bicyclo[3.3.1]nonans, des Indolins, Isoindolins, (1H)- Dihydrochinolins, (1H)-Tetrahydrochinolins, (2H)- Tetrahydroisochinolins, (1H)-Tetrahydrochinoxalins, (4H)-Dihydrobenzoxazins, (4H)-Dihydrobenzothiazins, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepins, (1H)-Tetrahydroben zo[c]azepins, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepins, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]oxazepins, (5H)-Tetrahydroben zo[b]thiazepins, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyrido[3,4- b]indols, (10H)-Dihydroacridins, 1,2,3,4-Tetrahydro acridanons, (10H)-Phenoxazins, (10H)-Phenothiazins, (5H)-Dibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzazepins, (5H)- Octahydrodibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzodiazepins, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepins, (11H)-Dihydrodi benzo[b,e]thiazepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]oxa zepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]thiazepins oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocins,
G3 bedeutet den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3]G4 bedeutet den Rest wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest-COR¹⁶ (G5)wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander substituiert sein können durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alk oxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Ben zyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen können, wobei zwei be nachbarte Gruppen mit einer Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Ethylthio, Methoxy carbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxy, und Phenoxy,
R² bedeutet Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R³ bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy und C₁-C₃- Alkoxy ausgewählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A bedeutet C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy oder Fluor substi tuiert ist, sowie
C₂-C₆-Alkylen, worin eine Methyleneinheit durch O, S, CO oder SO₂ isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amidgruppe be nachbart sein kann,
D bedeutet C₁-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
C₃-C₈-Alkinylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, sowie
C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen oder C₃-C₈-Alkinylen, in denen ein bis drei Methyleneinheiten durch O, S, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃), CO, SO oder SO₂ isoster ersetzt sind,
E bedeutet oder wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und
p können unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maßgabe bedeuten, daß n + p 3 ist,
q bedeutet 2 oder 3,
R¹¹ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, Hydroxy, Hydroxyme thyl und
R¹² ist aus Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe ausgewählt,
G bedeutet Wasserstoff oder G1, G2, G3, G4 und G5, wobei
G1 den Rest-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)darstellt, worin
r 0, 1 oder 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ ist ausgewählt aus Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₈- Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Ben zocyclobutyl, Indanyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydro naphthyl, Biphenylenyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanthryl, Dioxodihy droanthryl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Oxodihy drophenanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodibenzocyclo heptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxodihydrodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocyclooctenyl, Tetra hydrodibenzocyclooctenyl und Oxotetrahydrodibenzocyc looctenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydro benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxo indolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxa zolyl, Oxobenzisoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenz thiazolinyl, Benzoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazo linyl, Benzimidazolyl, Oxobenzimidazolinyl, Indazolyl, Oxoindazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyri dyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Iso thiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydroimidazopy ridyl, Pyrazolopyridyl, Oxodihydropyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopy ranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochinolyl, Dihydrochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Carbazolyl, Tetrahydro carbazolyl, Oxotetrahydrocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Oxodihydrodibenzoxepinyl, Benzocy cloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothie pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothie pinyl, Octahydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzaze pinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzaze pinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyri dyl, Dihydropyridobenzodiazepinyl, Dihydrodibenzoxaze pinyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Dihydropyridobenzox azepinyl, Oxodihydropyridobenzoxazepinyl, Dihydrodi benzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl, Dihy dropyridobenzothiazepinyl, Oxodihydropyridobenzothia zepinyl,
R¹⁴ weist die gleichen Bedeutungen wie R¹³ auf, ist aber davon unabhängig ausgewählt,
R¹⁵ ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ben zyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahy dronaphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Iso xazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazo lyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl,
G2 ist aus den Resten und ausgewählt,
wobei die Substituenten R¹³ und R¹⁵ die vorstehende Bedeutung haben können, oder die Gruppierung-NR¹³R¹⁵den über das Stickstoffatom verbundenen Ring des Aze tidins darstellt, des Pyrrolidins, Piperidins, (1H)Te trahydropyridins, Hexahydroazepins, (1H)Tetrahydro azepins, Octahydroazocins, Pyrazolidins, Piperazins, Hexyhydrodiazepins, Morpholins, Hexahydrooxazepins, Thiomorpholins, Thiomorpholin-1,1-dioxids, des 5-Aza bicyclo[2.1.1]hexans, 2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 7- Aza-bicyclo[2.2.1]heptans, 2,5-Diaza-bicyclo[2.2.1]- heptans, 2-Aza-bicyclo[2.2.2]octans, 8-Aza-bicyc lo[3.2.1]octans, 2,5-Diazabicyclo[2.2.2]octans, 9-Aza bicyclo[3.3.1]nonans, des Indolins, Isoindolins, (1H)- Dihydrochinolins, (1H)-Tetrahydrochinolins, (2H)- Tetrahydroisochinolins, (1H)-Tetrahydrochinoxalins, (4H)-Dihydrobenzoxazins, (4H)-Dihydrobenzothiazins, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepins, (1H)-Tetrahydroben zo[c]azepins, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepins, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]oxazepins, (5H)-Tetrahydroben zo[b]thiazepins, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-pyrido[3,4- b]indols, (10H)-Dihydroacridins, 1,2,3,4-Tetrahydro acridanons, (10H)-Phenoxazins, (10H)-Phenothiazins, (5H)-Dibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzazepins, (5H)- Octahydrodibenzazepins, (5H)-Dihydrodibenzodiazepins, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepins, (11H)-Dihydrodi benzo[b,e]thiazepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]oxa zepins, (10H)-Dihydrodibenzo[b,f]thiazepins oder (5H)-Tetrahydrodibenzazocins,
G3 bedeutet den Rest-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3]G4 bedeutet den Rest wobei
Ar¹ und
Ar² unabhängig voneinander aus Phenyl, Pyridyl oder Naph thyl ausgewählt sind,
G5 bedeutet den Rest-COR¹⁶ (G5)wobei
R¹⁶ Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder Benzyloxy bedeutet und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhän gig voneinander substituiert sein können durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alk oxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Ben zyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino, Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen können, wobei zwei be nachbarte Gruppen mit einer Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, Methoxy oder Methoxycarbonyl,
R² bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R³ bedeutet Wasserstoff,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy ausge wählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, und C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methylenein heit durch O, S oder CO isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amid gruppe benachbart sein kann,
D bedeutet C₂-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls durch Me thyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, oder
C₂-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, worin ein bis drei Me thyleneinheiten durch O, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃) oder CO isoster ersetzt sind,
E ist aus den Resten oder ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring gegebenen falls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maß gabe bedeuten können, daß n + p 3 ist und
q 2 bedeutet,
R¹¹ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl und
R¹² bedeutet Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe,
G ist aus Wasserstoff, C₃-C₈-Cycloalkyl, Methoxycarbo nyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Triflu oracetyl, Diphenylphosphinoyl oder den Resten-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)und und und-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)ausgewählt, worin
r 0 bis 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydronaphthyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanth ryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxo dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Di hydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxoindolinyl, Ben zoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Oxobenz isoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Ben zoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazolinyl, Benzimidazol yl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxa zolopyridyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyri dyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydro imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chi nolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Oxodihydrochino linyl, Tetrahydrochinolyl, Oxotetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyri dinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Oxotetrahy drocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydro acridinyl, Phenothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Ben zocycloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothiepi nyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothiepi nyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxo benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Di hydrodibenzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl, Phenyl, direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes, Naph thyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl ausgewählt, wobei in der For mel die Gruppierung NR¹³R¹⁵ auch ausgewählt sein kann aus Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexa hydroazepin, Octahydroazocin, Piperazin, Hexahydrodi azepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, 2-Azabicyc lo[2.2.1]heptan, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan, 2,5-Di azabicyclo[2.2.1]heptan, 8-Azabicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diazabicyclot2.2.2]octan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)- Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenzoxazin, (4H)-Dihydrobenzothiazin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydroben zo[d]azepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H- pyrido[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4- Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (5H)- Dihydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]- oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)- Dihydrodibenzo[b,f]oxaze-pin oder (5H)-Tetrahydro dibenzazocin.
R¹ bedeutet Wasserstoff, Halogen, Cyano, Methyl, Triflu ormethyl, Hydroxy, Methoxy oder Methoxycarbonyl,
R² bedeutet Wasserstoff oder Halogen,
R³ bedeutet Wasserstoff,
R⁴ ist aus Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl oder Hydroxy ausge wählt,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, und C₂-C₆-Alkylen ausgewählt, worin eine Methylenein heit durch O, S oder CO isoster ersetzt ist, wobei der isostere Ersatz mit Ausnahme von =CO nicht zur Amid gruppe benachbart sein kann,
D bedeutet C₂-C₈-Alkylen, das gegebenenfalls durch Me thyl oder Hydroxy substituiert ist,
C₂-C₈-Alkenylen, das gegebenenfalls durch Methyl oder Hydroxy substituiert ist, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, oder
C₂-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, worin ein bis drei Me thyleneinheiten durch O, NH, N(CH₃), N(COCH₃), N(SO₂CH₃) oder CO isoster ersetzt sind,
E ist aus den Resten oder ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring gegebenen falls eine Doppelbindung aufweisen kann und
n und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 mit der Maß gabe bedeuten können, daß n + p 3 ist und
q 2 bedeutet,
R¹¹ bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl und
R¹² bedeutet Wasserstoff oder eine zum Stickstoffatom be nachbarte Oxogruppe,
G ist aus Wasserstoff, C₃-C₈-Cycloalkyl, Methoxycarbo nyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Triflu oracetyl, Diphenylphosphinoyl oder den Resten-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)und und und-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)ausgewählt, worin
r 0 bis 2 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In danyl, Indenyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Oxotetrahydronaphthyl, Fluorenyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihydroanth ryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Oxodi benzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl, Oxo dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrida zinyl, Pyrimidinyl, Imidazothiazolyl, Benzofuryl, Di hydrobenzofuryl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Oxoindolinyl, Dioxoindolinyl, Ben zoxazolyl, Oxobenzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Oxobenz isoxazolinyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Ben zoisothiazolyl, Oxobenzoisothiazolinyl, Benzimidazol yl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzothiadia zolyl, Benzotriazolyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxa zolopyridyl, Thiazolopyridyl, Oxodihydrothiazolopyri dyl, Isothiazolopyridyl, Imidazopyridyl, Oxodihydro imidazopyridyl, Pyrazolopyridyl, Thienopyrimidinyl, Chromanyl, Chromanonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chi nolyl, Isochinolyl, Dihydrochinolyl, Oxodihydrochino linyl, Tetrahydrochinolyl, Oxotetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyri dinyl, Carbazolyl, Tetrahydrocarbazolyl, Oxotetrahy drocarbazolyl, Pyridoindolyl, Acridinyl, Oxodihydro acridinyl, Phenothiazinyl, Dihydrodibenzoxepinyl, Ben zocycloheptathienyl, Oxobenzocycloheptathienyl, Dihy drothienobenzothiepinyl, Oxodihydrothienobenzothiepi nyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxodihydrodibenzothiepi nyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxodihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzocycloheptapyridyl, Oxo benzocycloheptapyridyl, Dihydropyridobenzoxepinyl, Di hydrodibenzothiazepinyl, Oxodihydrodibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl, Phenyl, direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes, Naph thyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Benzo furyl, Benzothienyl, Indolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl ausgewählt, wobei in der For mel die Gruppierung NR¹³R¹⁵ auch ausgewählt sein kann aus Pyrrolidin, Piperidin, (1H)Tetrahydropyridin, Hexa hydroazepin, Octahydroazocin, Piperazin, Hexahydrodi azepin, Morpholin, Hexahydrooxazepin, 2-Azabicyc lo[2.2.1]heptan, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan, 2,5-Di azabicyclo[2.2.1]heptan, 8-Azabicyclo[3.2.1]octan, 2,5-Diazabicyclot2.2.2]octan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)- Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrochinoxalin, (4H)-Dihydrobenzoxazin, (4H)-Dihydrobenzothiazin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydroben zo[d]azepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]oxazepin, (5H)- Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydro-9H- pyrido[3,4-b]indol, (10H)-Dihydroacridin, 1,2,3,4- Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (5H)- Dihydrodibenzodiazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]- oxazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]thiazepin, (10H)- Dihydrodibenzo[b,f]oxaze-pin oder (5H)-Tetrahydro dibenzazocin.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen, C₂-C₆-Alkenylen, wobei die Dop pelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, und C₂-C₆- Alkylen und C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, worin jeweils eine Methyleneinheit durch O, NH, N(CH₃) oder CO oder eine Ethylengruppe durch NH-CO bzw. CO-NH oder eine Propylengruppe durch NH-CO-O bzw. O-CO-NH isoster er setzt ist,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyri din, Hexahydroazepin, Morpholin und Hexahydro-1,4- oxazepin ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring ggf. benachbart zu dem Stickstoffatom durch eine Oxo gruppe substituiert sein kann,
G ist aus Wasserstoff, tert-Butoxycarbonyl, Diphenyl phosphinoyl, oder einem der Reste-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)und und und-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)ausgewählt, wobei
0 oder 1 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In denyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluo renyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihy droanthryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imida zothiazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Indolyl, Oxoin dolinyl, Dioxoindolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazoli nyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Benzimidazo lyl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzotriazo lyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyridyl, Thiazo lopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Chromanyl, Chro manonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydro thienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxo dihydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxo dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzo cycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyridyl, Dihydro dibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Naph thyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothie nyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimida zolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl, wobei in der Formel die Gruppierung NR¹³R¹⁵ ausgewählt sein kann aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin, Morpholin, 2,5-Diazabicyclo[2.2.1]heptan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)- Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepin, (5H)-Tetrahydroben zo[b]oxazepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepin oder (11H)-Dihydro dibenzo[b,e]thiazepin und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxy carbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-al kylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen kann, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsy stem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0 oder 1,
A ist aus C₂-C₆-Alkylen, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Fluor substituiert ist, ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen, C₂-C₆-Alkenylen, wobei die Dop pelbindung auch zum Ring E erfolgen kann, und C₂-C₆- Alkylen und C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, worin jeweils eine Methyleneinheit durch O, NH, N(CH₃) oder CO oder eine Ethylengruppe durch NH-CO bzw. CO-NH oder eine Propylengruppe durch NH-CO-O bzw. O-CO-NH isoster er setzt ist,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyri din, Hexahydroazepin, Morpholin und Hexahydro-1,4- oxazepin ausgewählt, wobei der heterocyclische Ring ggf. benachbart zu dem Stickstoffatom durch eine Oxo gruppe substituiert sein kann,
G ist aus Wasserstoff, tert-Butoxycarbonyl, Diphenyl phosphinoyl, oder einem der Reste-(CH₂)r-(CR¹⁴R¹⁵)s-R¹³ (G1)und und und-SO₂-(CH₂)r-R¹³ (G3)ausgewählt, wobei
0 oder 1 und
s 0 oder 1 bedeuten,
R¹³ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes In denyl, Oxoindanyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluo renyl, Oxofluorenyl, Anthryl, Dihydroanthryl, Oxodihy droanthryl, Dioxodihydroanthryl, Dibenzocycloheptenyl, Dihydrodibenzocycloheptenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imida zothiazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Indolyl, Oxoin dolinyl, Dioxoindolinyl, Benzoxazolyl, Oxobenzoxazoli nyl, Benzothiazolyl, Oxobenzthiazolinyl, Benzimidazo lyl, Oxobenzimidazolinyl, Benzofurazanyl, Benzotriazo lyl, Oxazolopyridyl, Oxodihydrooxazolopyridyl, Thiazo lopyridyl, Oxodihydrothiazolopyridyl, Chromanyl, Chro manonyl, Benzopyranyl, Chromonyl, Chinolyl, Isochino lyl, Oxodihydrochinolinyl, Tetrahydrochinolyl, Oxo tetrahydrochinolinyl, Benzodioxanyl, Chinazolinyl, Acridinyl, Oxodihydroacridinyl, Phenothiazinyl, Dihy drodibenzoxepinyl, Benzocycloheptathienyl, Dihydro thienobenzothiepinyl, Dihydrodibenzothiepinyl, Oxo dihydrodibenzothiepinyl, Dihydrodibenzazepinyl, Oxo dihydrodibenzazepinyl, Octahydrodibenzazepinyl, Benzo cycloheptapyridyl, Oxobenzocycloheptapyridyl, Dihydro dibenzothiazepinyl,
R¹⁴ bedeutet Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
R¹⁵ bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Benzyl oder Phenyl,
direkt oder über eine Methylengruppe gebundenes Naph thyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothie nyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimida zolyl, Chromanyl, Chinolyl oder Tetrahydrochinolyl, wobei in der Formel die Gruppierung NR¹³R¹⁵ ausgewählt sein kann aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin, Morpholin, 2,5-Diazabicyclo[2.2.1]heptan, Indolin, Isoindolin, (1H)-Dihydrochinolin, (1H)-Tetrahydrochinolin, (2H)- Tetrahydroisochinolin, (1H)-Tetrahydrobenzo[b]azepin, (1H)-Tetrahydrobenzo[d]azepin, (5H)-Tetrahydroben zo[b]oxazepin, (5H)-Tetrahydrobenzo[b]thiazepin, 1,2,3,4-Tetrahydroacridanon, (5H)-Dihydrodibenzazepin, (11H)-Dihydrodibenzo[b,e]oxazepin oder (11H)-Dihydro dibenzo[b,e]thiazepin und
aromatische Ringsysteme in den Substituenten unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyloxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxy carbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-al kylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino tragen kann, wobei zwei benachbarte Gruppen am aromatischen Ring oder Ringsy stem über eine Methylendioxybrücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Formel (I)
bezeichneten Substituenten die folgenden Bedeutungen auf
weisen:
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0,
A ist aus gegebenenfalls durch Hydroxy oder ein oder zwei Fluoratome substituiertem Ethylen, Propylen oder Butylen ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen oder C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin oder Morpholin ausgewählt,
G ist aus Benzyl, Phenethyl, Fluorenylmethyl, Anthrylme thyl, Diphenylmethyl, Fluorenyl oder Dihydrodibenzo cycloheptenyl ausgewählt,
R¹ bedeutet Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluormethyl oder Hydroxy,
R² und
R³ bedeuten Wasserstoff,
R⁴ bedeutet Wasserstoff oder Hydroxy,
k bedeutet 0,
A ist aus gegebenenfalls durch Hydroxy oder ein oder zwei Fluoratome substituiertem Ethylen, Propylen oder Butylen ausgewählt,
D ist aus C₂-C₆-Alkylen oder C₂-C₆-Alkenylen ausgewählt, wobei die Doppelbindung auch zum Ring E erfolgen kann,
E ist aus Pyrrolidin, Piperidin, Hexahydroazepin oder Morpholin ausgewählt,
G ist aus Benzyl, Phenethyl, Fluorenylmethyl, Anthrylme thyl, Diphenylmethyl, Fluorenyl oder Dihydrodibenzo cycloheptenyl ausgewählt,
Furylmethyl, Thienylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridyl
methyl, Benzothienylmethyl, Chinolylmethyl, Phenyl
thienylmethyl, Phenyl-pyridylmethyl, Dihydrodibenzoxe
pinyl, Dihydrodibenzothiepinyl,
Acetyl, Pivaloyl, Phenylacetyl, Diphenylacetyl, Di phenylpropionyl, Naphthylacetyl, Benzoyl, Naphthoyl, Anthrylcarbonyl, Oxofluorenylcarbonyl, Oxodihydro anthrylcarbonyl oder Dioxodihydroanthrylcarbonyl,
Acetyl, Pivaloyl, Phenylacetyl, Diphenylacetyl, Di phenylpropionyl, Naphthylacetyl, Benzoyl, Naphthoyl, Anthrylcarbonyl, Oxofluorenylcarbonyl, Oxodihydro anthrylcarbonyl oder Dioxodihydroanthrylcarbonyl,
Furoyl, Pyridylcarbonyl, Chromonylcarbonyl, Chino
lylcarbonyl,
Naphthylaminocarbonyl, Dibenzylaminocarbonyl, Benzyl phenylaminocarbonyl, Diphenylaminocarbonyl, Indolinyl- 1-carbonyl, Dihydrodibenzazepin-N-carbonyl, Tetrahy drochinolinyl-N-carbonyl, Tetrahydrobenzo[b]azepinyl- N-carbonyl,
Methansulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Chinolinsulfonyl und Diphenylphosphinoyl,
wobei aromatische Ringsysteme unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Sub stituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino, wo bei zwei benachbarte Gruppen über eine Methylendioxy brücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
Naphthylaminocarbonyl, Dibenzylaminocarbonyl, Benzyl phenylaminocarbonyl, Diphenylaminocarbonyl, Indolinyl- 1-carbonyl, Dihydrodibenzazepin-N-carbonyl, Tetrahy drochinolinyl-N-carbonyl, Tetrahydrobenzo[b]azepinyl- N-carbonyl,
Methansulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Chinolinsulfonyl und Diphenylphosphinoyl,
wobei aromatische Ringsysteme unabhängig voneinander durch ein bis zu drei gleiche oder verschiedene Sub stituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, Trifluormethyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkoxy, das ganz oder teilweise durch Fluor substituiert sein kann, Benzyl oxy, Phenoxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkylthio, Carboxy, C₁- C₆-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Nitro, Amino, Mono-C₁-C₆-alkylamino oder Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino, wo bei zwei benachbarte Gruppen über eine Methylendioxy brücke einen zusätzlichen Ring bilden können.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-[4-(1-Acetylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Benzoylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Diphenylacetylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9-Oxo-9H-f luoren-4-carbonyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Methylsulfonylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid oder
N-{4-[1-(2-Naphthylsulfonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}]-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-[4-(1-Acetylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Benzoylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)- propionamid,
N-[4-(1-Diphenylacetylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9-Oxo-9H-f luoren-4-carbonyl)-piperidin-4-yl]- butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Methylsulfonylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid oder
N-{4-[1-(2-Naphthylsulfonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}]-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-[4-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-(4-{1-[Bis-(2-chlorphenyl)-methyl]-piperidin-4-yl}-bu tyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(Phenylpyridin-3-yl-methyl)-piperidin-4-yl]-butyl}- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9H-Fluoren-9-yl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyri din-3-yl)-propionamid oder
N-{4-[1-(6,11-Dihydrodibenzo[b,e]oxepin-11-yl)-piperidin-4- yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-[4-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3-yl)-pro pionamid,
N-(4-{1-[Bis-(2-chlorphenyl)-methyl]-piperidin-4-yl}-bu tyl)-3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(Phenylpyridin-3-yl-methyl)-piperidin-4-yl]-butyl}- 3-(pyridin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(9H-Fluoren-9-yl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyri din-3-yl)-propionamid oder
N-{4-[1-(6,11-Dihydrodibenzo[b,e]oxepin-11-yl)-piperidin-4- yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-{4-[1-(1-Naphthylaminocarbonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylaminocarbonylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyr idin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(10,11-Dihydrodibenzo[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)- piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylphosphinoylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyri din-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-{4-[1-(1-Naphthylaminocarbonyl)-piperidin-4-yl]-butyl}-3- pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylaminocarbonylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyr idin-3-yl)-propionamid,
N-{4-[1-(10,11-Dihydrodibenzo[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)- piperidin-4-yl]-butyl}-3-(pyridin-3-yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylphosphinoylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyri din-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(2-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(5-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2-fluor-3- (pyridin-3yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2,2-difluor-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(2-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(5-fluor pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2-fluor-3- (pyridin-3yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2,2-difluor-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-[5-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-pentyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[6-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-hexyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[2-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-ethyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-[5-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-pentyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[6-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-hexyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid,
N-[2-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-ethyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-(pyridin-3- yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-5-(pyridin-3- yl)-pentansäureamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von:
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-N-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-N-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid,
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-2-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid oder
N-[4-(1-Diphenylmethylpiperidin-4-yl)-butyl]-3-hydroxy-3- (pyridin-3-yl)-propionamid
bzw. als pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz davon vorliegt.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der
Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß entweder
- (a) Carbonsäuren der Formel (II), in denen R¹, R², R³, A und k die oben angegebene Be deutung haben, oder ihre reaktiven Derivate mit Ver bindungen der Formel (III) umgesetzt werden, worin D, E, G und R⁴ die in den Ansprüchen 1 bis 8 ge gebenen Bedeutungen aufweisen oder
- (b) Verbindungen der Formel (I), worin G Wasserstoff be deutet mit einer Verbindung der Formel (IV) L-G (IV)in der G die in den Ansprüchen 1 bis 8 angegebenen Be deutungen mit Ausnahme von Wasserstoff aufweist und L eine geeignete Abgangsgruppe oder reaktive Gruppe dar stellt, wobei die Art der speziellen Abgangs- oder re aktiven Gruppe L sowie der Reaktionsbedingungen von der Natur des Restes G abhängig sind, oder
- (c) Verbindungen der Formel (I), in denen G mit Ausnahme von Wasserstoff die Bedeutung von G1 gemäß den Ansprü chen 1 bis 7 aufweist, in der Weise hergestellt wer den, daß Verbindungen der Formel (I), in denen G Was serstoff ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel bzw. Arylierungsmittel der Formel (IV) gemäß vorste hender Variante (b) umgesetzt werden, worin G ein de finitionsgemäßer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloal kyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkyl rest ist und die Austrittsgruppe L ein reaktives Deri vat eines Alkohols, beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Iod, oder ein Sulfonsäureester, wie beispielsweise eine Methansulfonyloxy-, Trifluor methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy-, Benzolsulfony loxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, p-Brombenzolsulfonyloxy- oder m-Nitrobenzolsulfonyloxygruppe sein kann oder ei ne reaktive Gruppe L beispielsweise eine Epoxidgruppe sein kann, wobei durch die Umsetzung eine Addition er folgt,
- (d) Verbindungen der Formel (I), in denen G einen Acyl-,
Carbamoyl-, Sulfonyl- oder einen Phosphinoylrest gemäß
vorstehender Definition darstellt, in der Weise herge
stellt werden, daß Verbindungen der Formel (I), in de
nen G Wasserstoff bedeutet, mit einer Carbon-, Carba
min-, Sulfon- bzw. Phosphinsäure der Formel (V),
HO-G (V)worin G einen definitionsgemäßen Acyl-, Carbamoyl-,
Sulfonyl- oder Phosphinoylrest bedeutet,
oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten umsetzt, wo bei als bevorzugte reaktionsfähige Derivate der Carbon säuren bzw. Sulfonsäuren (V) symmetrische oder unsymme trische Carbonsäureanhydride bzw. Sulfonsäureanhydride oder Carbonsäure- bzw. Sulfonsäurehalogenide, insbeson dere Carbonsäure- bzw. Sulfonsäurechloride, und als be vorzugte reaktionsfähige Derivate der Carbaminsäuren bzw. Phosphinsäuren die Carbamoylhalogenide bzw. Phos phinoylhalogenide, insbesondere Carbaminsäure- bzw. Phosphinsäurechloride eingesetzt werden und die Umset zung der Säuren (V) bzw. ihrer reaktiven Derivate mit den Verbindungen (I), in denen G Wasserstoff ist, vor zugsweise in Gegenwart von Hilfsbasen in Lösemitteln und unter den in der Verfahrensvariante (a) angegebenen Bedingungen erfolgt oder - (e) Verbindungen der Formel (I), in denen G einen Carba
moylrest gemäß der Definition (G2b) in Form der Grup
pierung
worin r = 0 bedeutet,
in der Weise hergestellt werden, daß Verbindungen der Formel (I), in welchen G Wasserstoff ist, mit einem Carbonylgruppenüberträger zu einem Zwischenprodukt um gesetzt werden und letzteres direkt ohne dessen Reini gung oder vorherige Isolierung mit einem primären oder sekundären Amin der Formel (VI)H-NR¹³R¹⁵ (VI)zur Reaktion gebracht wird, worin R¹³ und R¹⁵ bzw. die Gruppierung NR¹³R¹⁵ die Bedeutungen gemäß den An sprüchen 1 bis 7 aufweisen, wobei als besonders reak tive Carbonylgruppenüberträger Kohlensäuretrichlorme thylester (Triphosgen) und Carbonyldiimidazol einge setzt werden und die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I), in der G Wasserstoff bedeutet, mit Tri phosgen bevorzugt im Molverhältnis 1 : 0,35 bzw. Car bonyldiimidazol bevorzugt im Molverhältnis 1 : 1 zum Er halt des Zwischenprodukts, vorzugsweise in einem abso luten, inerten Lösemittel in Gegenwart eines tertiären organischen Amins als Hilfsbase dergestalt durchge führt wird, daß die Lösung der Verbindungen (I) und der Hilfsbase wie Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin oder Pyridin langsam zu der Lösung einer äquivalenten Menge des Carbonyl gruppenüberträgers hinzugegeben und die Reaktion bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt werden, wobei die Reaktionstemperaturen für die erste und zweite Teilre aktion zwischen -40°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 0°C bis 30°C bzw. von 20°C bis 120°C betragen können, oder - (f) Verbindungen der Formel (I), in denen G einen Carba moylrest gemäß der Definition G2 mit r = 0 und R¹⁵ = Wasserstoff als Gruppierung in der Weise hergestellt werden, daß Verbindungen der Formel (I), in welchen G Wasserstoff ist, mit einem Isocyanat der Formel (VII),O=C=N-R¹³ (VII)worin R¹³ die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen aufweist, zur Reaktion gebracht werden, wobei die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I), in denen G Wasserstoff ist, mit den Isocyanaten der Formel (VII) bevorzugt in einem absoluten, inerten Lö semittel, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, oder Xylol, einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen, einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), ei nem Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, oder einem po laren aprotischen Lösemittel wie Formamid oder Dime thylformamid bzw. deren Gemischen erfolgt und die Re aktionstemperaturen im Bereich von -20°C bis 150°C liegen, bevorzugt jedoch im Bereich von 20°C bis 100°C variieren können, oder
- (g) Verbindungen der Formel (I), in denen R⁴ einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylrest gemäß vorste hender Definition bedeutet, in der Weise hergestellt werden, daß Verbindungen der Formel (I), in denen R⁴ Wasserstoff bedeutet, mit einem geeignetem Alkylie rungsmittel der Formel (VIII) L-R⁴ (VIII)umgesetzt werden, in der R⁴ einen definitionsgemäßen Alkyl, Alkenyl, Alkinyl- oder Cycloalkylrest und L ei ne geeignete Abgangsgruppe darstellen, beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Iod, oder einen Sulfonsäureester eines Alkohols, wobei Sulfonsäure ester der Formel (VIII) enthalten als Abgangsgruppe L insbesondere eine Methansulfonyloxy-, Trifluormethan sulfonyloxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, p-Brombenzol sulfonyloxy- oder m-Nitrobenzolsulfonyloxygruppe ent halten und die Amid-Alkylierung in Gegenwart tertiärer Aminogruppen unter Einsatz von starken Hilfsbasen wie Kalium-tert-butylat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Butyllithium in aprotischen, inerten Lösemitteln, bei spielsweise aliphatischen oder aromatischen Kohlenwas serstoffen, wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, oder Ethern wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder polaren Lösemitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon vorgenommen wird, wobei die Reaktion stemperaturen je nach Reaktivität der Edukte zwischen -40°C und 140°C, bevorzugt zwischen -20°C und 80°C liegen können.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß gemäß Verfahrensvariante (a) als reaktive Derivate der
Verbindung (II) beispielsweise deren aktivierte Ester, An
hydride, Säurehalogenide (insbesondere Säurechloride), ein
fache niedrige Alkylester, insbesondere der p-Nitrophenyl
ester, 2,4,6-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester,
Cyanomethylester, Ester des N-Hydroxysuccinimids, N-Hy
droxyphthalimids, 1-Hydroxybenzotriazols, N-Hydroxypiperi
dins, 2-Hydroxypyridins oder 2-Mercaptopyridins eingesetzt
werden, wobei als Anhydride sowohl symmetrische Anhydride
oder gemischte, beispielsweise solche aus der Reaktion mit
Pivaloylchlorid oder mit Chlorformiaten, beispielsweise
aromatische wie Chlorameisensäurephenylester, araliphati
sche wie Chlorameisensäurebenzylester oder aliphatische
Chlorformiate wie Chlorameisensäuremethylester, -ethylester
oder -isobutylester verwendet werden, und die Umsetzung der
Verbindungen (II) mit den Verbindungen (III) fakultativ in
Gegenwart von Kondensationsmitteln wie Dicyclohexylcarbodi
imid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydro
chlorid, N,N′-Carbonyldiimidazol oder 1-Ethoxycarbonyl-2-
ethoxy-1,2-dihydrochinolin ausgeführt werden kann, wobei
im Falle der Verwendung von Carbodiimiden als Kondensati onsmittel insbesondere N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy phthalimid, 1-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxypiperidin zugesetzt werden können und
die Verbindungen der Formel (III) sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer Säureadditionssalze zur Umsetzung gebracht werden können, insbesondere in Form der Salze an organischer Säuren wie Hydrochloride, Hydrobromide oder Sulfate und ihre Umsetzung, gegebenenfalls in Form ihrer reaktiven Derivate, mit den Verbindungen (III) in einem ge eigneten, vorzugsweise inerten Lösungsmittel wie aromati schen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, halo genierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan, Chloro form, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen, oder Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glycoldimethylether, Ethylacetat, Acetonitril oder polaren aprotischen Lösemit teln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-Methyl pyrrolidon als solche in reiner Form oder als deren Gemi sche aus zwei oder mehreren ausgeführt werden, wobei
die Reaktion ggf. in Gegenwart einer Hilfsbase wie Alkali metallcarbonaten, beispielsweise Natriumcarbonat, Kalium carbonat, Alkalimetallhydrogencarbonaten, wie Natriumhydro gencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder organischen Basen wie Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N- Methylmorpholin oder Pyridin durchgeführt wird, wobei als Base ein entsprechender Überschuß an der Verbindung der Formel (III) verwendet werden kann und im Falle des Einsat zes von Verbindungen der Formel (III) in Form ihrer Säu readditionssalze die Menge der eingesetzten Hilfsbase äqui valent berücksichtigt wird und
die Reaktionstemperaturen bevorzugt zwischen -40°C und 180°C, insbesondere zwischen -10°C und 130°C, bevorzugt bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösemittels liegen.
im Falle der Verwendung von Carbodiimiden als Kondensati onsmittel insbesondere N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy phthalimid, 1-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxypiperidin zugesetzt werden können und
die Verbindungen der Formel (III) sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer Säureadditionssalze zur Umsetzung gebracht werden können, insbesondere in Form der Salze an organischer Säuren wie Hydrochloride, Hydrobromide oder Sulfate und ihre Umsetzung, gegebenenfalls in Form ihrer reaktiven Derivate, mit den Verbindungen (III) in einem ge eigneten, vorzugsweise inerten Lösungsmittel wie aromati schen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, halo genierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan, Chloro form, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen, oder Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glycoldimethylether, Ethylacetat, Acetonitril oder polaren aprotischen Lösemit teln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-Methyl pyrrolidon als solche in reiner Form oder als deren Gemi sche aus zwei oder mehreren ausgeführt werden, wobei
die Reaktion ggf. in Gegenwart einer Hilfsbase wie Alkali metallcarbonaten, beispielsweise Natriumcarbonat, Kalium carbonat, Alkalimetallhydrogencarbonaten, wie Natriumhydro gencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder organischen Basen wie Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N- Methylmorpholin oder Pyridin durchgeführt wird, wobei als Base ein entsprechender Überschuß an der Verbindung der Formel (III) verwendet werden kann und im Falle des Einsat zes von Verbindungen der Formel (III) in Form ihrer Säu readditionssalze die Menge der eingesetzten Hilfsbase äqui valent berücksichtigt wird und
die Reaktionstemperaturen bevorzugt zwischen -40°C und 180°C, insbesondere zwischen -10°C und 130°C, bevorzugt bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösemittels liegen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß gemäß Verfahrensvariante (b) die Umsetzung der Verbin
dungen (I), in denen G Wasserstoff bedeutet, mit Verbindun
gen gemäß der Formel (IV) in einem inerten Lösungsmittel
wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol, Toluol,
Xylol, oder Ethern, z. B. in Tetrahydrofuran, Dioxan, Gly
coldimethylether, oder in Ethylacetat, Acetonitril, Ketonen
wie Aceton, Ethylmethylketon, in polaren protischen Lö
sungsmitteln wie Alkoholen wie Ethanol, Isopropanol, Buta
nol, Glycolmonomethylether oder polaren aprotischen Löse
mitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-
Methylpyrrolidon, wobei sowohl reine Lösemittel als auch
Gemische aus zwei oder mehreren von ihnen verwendet und die
Umsetzungen in Gegenwart von Basen durchgeführt werden kön
nen, z. B. in Anwesenheit derselben, wie sie gemäß der Ver
fahrensvariante (a) nach Anspruch 15 zur Anwendung kommen
können und im Falle des Einsatzes der Chloride oder Bromide
als Verbindungen (IV) ein Zusatz von Alkalimetalliodiden
wie Natriumiodid, Kaliumiodid erfolgt und die Reaktionstem
peraturen je nach Reaktivität der Edukte zwischen 0°C und
180°C, bevorzugt jedoch zwischen 20°C und 130°C variieren
können.
18. Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I)
worin G Wasserstoff bedeutet und die übrigen Substituenten
die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen auf
weisen.
19. Stoff oder Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis
14 und 18 zur Anwendung in einem therapeutischen Verfahren
zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
oder in einem entsprechenden Diagnostizierverfahren.
20. Stoff oder Stoffgemisch zur Anwendung in einem thera
peutischen Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die therapeutische Anwendung im Zusammenhang mit
cancerostatischer oder cytostatischer oder immunsuppressi
ver Behandlung bzw. Verhinderung der Metastasenbildung
steht, gegebenenfalls in Verbindung mit geeigneten pharma
zeutisch annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen und/oder ei
nem oder mehreren weiteren Wirkstoffen.
21. Verwendung eines oder mehrerer Stoffe nach einem der
Ansprüche 1 bis 14 und 18, zur Herstellung eines Arzneimit
tels zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Kör
pers bei den im vorstehenden Anspruch 20 genannten medizi
nischen Indikationen.
22. Arzneimittel mit einem Gehalt an einem oder mehreren
Wirkstoffen nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 14
und 18, gegebenenfalls in Verbindung mit einem pharmazeu
tisch annehmbaren Träger neben toxikologisch unbedenklichen
Hilfsstoffen und/oder in Kombination mit anderen Wirkstof
fen.
23. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach An
spruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere
Verbindungen gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis
14 und 18 mit geeigneten, pharmazeutisch annehmbaren Trä
ger- und Hilfsstoffen zur fertigen Arzneiform verarbeitet
wird.
24. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form einer festen, peroral verabreichbaren Form
als Tablette, Kapsel, Dragee, gegebenenfalls in retardier
ter oder magensaftresistenter Form oder als flüssige, per
oral verabreichbare Lösung, Suspension, Brausetablette, in
Form von Tabs oder Sachets, gegebenenfalls in retardierter
oder, wenn möglich, in magensaftresistenter Form vorliegt.
25. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines geeigneten Injektions- oder Infusions
präparates zusammen mit geeigneten, pharmazeutisch annehm
baren Träger- und Hilfsstoffen, gegebenenfalls in retar
dierter Form bzw. als parenterale Depotarzneiform oder Im
plantat vorliegt oder in die Form eines Konzentrates, Pul
vers oder Lyophilisates gebracht ist und getrennt davon ge
gebenenfalls das parenterale Verdünnungsmittel in der Pac
kung konfektioniert ist, wobei jeweils unmittelbar vor Ge
brauch die Vermischung der beiden Komponenten miteinander
oder des Wirkstoffes mit einem üblichen parenteral appli
zierbaren Verdünnungsmittel erfolgt.
26. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines Inhalationstherapeutikums, beispiels
weise in Form eines Sprays zusammen mit geeigneten pharma
zeutisch annehmbaren Treibmitteln, Träger- und Hilfsstoffen
vorliegt.
27. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines transdermalen therapeutischen Systems
zur systemischen Behandlung vorliegt.
28. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines gastrointestinalen therapeutischen Sy
stems zur systemischen Behandlung vorliegt.
29. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form einer Salbe, Suspension, Emulsion, eines
Balsams oder Pflasters oder in Form einer äußerlich appli
zierbaren Lösung vorliegt.
30. Arzneimittel nach Anspruch 26 zur Verabreichung mit
tels Dosieraerosol oder in Form einer Trockenpulver-Dosier
formulierung.
31. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form einer rektal, genital oder transurethral
verabreichbaren Emulsionen, einer Lösung, einer liposomalen
Lösung, eines Implantats, Suppositoriums oder einer Kapsel
vorliegt.
32. Arzneimittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form von nasalen, otologischen oder ophthalmolo
gischen Zubereitungen vorliegt.
33. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 22 oder 24, da
durch gekennzeichnet, daß es als bukkal applizierbare Form
vorliegt.
34. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 22 und 24 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinheit zur Ein
zelverabreichung 0,01 bis 2,0 mg oder 0,1-10 oder 20 mg
Wirkstoff nach den Ansprüchen 1 bis 14 und 18 enthält.
35. Arzneimittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der pharmazeutisch annehmbare Träger und/oder Verdünner
ein Treibgasaerosol ist.
36. Arzneimittel nach Anspruch 26 oder 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Treibgasaerosol Tetrafluorethan und/oder
Heptafluorpropan bzw. Propan, Butan oder Dimethylether oder
deren Gemische ist.
37. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 26, 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgasaerosol oberflächen
aktive Hilfsstoffe enthält.
38. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 22 oder 26, da
durch gekennzeichnet, daß es als Trockenpulver-Dosierformu
lierung Glucose und/oder Lactose enthält.
39. Stoff oder Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 19
oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die therapeutische An
wendung in Zusammenhang mit der Kombination mit einem wei
teren Zytostatikum oder Immunsuppressivum steht.
40. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 22 und 24 bis
38, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit einem
weiteren Zytostatikum oder Immunsuppressivum, gegebenen
falls in Form getrennter Dosiereinheiten in der Arzneipac
kung, vorliegt.
APPENDIX
Anspruch für das Verfahren im US-Patent Office zur Übersetzung, gegebenenfalls für eine PCT-Anmeldung:
Anspruch für das Verfahren im US-Patent Office zur Übersetzung, gegebenenfalls für eine PCT-Anmeldung:
41. Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tieri
schen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoff oder
ein Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 18
zur cytostatischen, cancerostatischen oder immunsuppressi
ven Behandlung oder als Diagnostikum eingesetzt wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624704A DE19624704A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Neue Pyridylalkansäureamide |
ZA9705439A ZA975439B (en) | 1996-06-20 | 1997-06-19 | New pyridyl alkane acid amides. |
PT97929240T PT934309E (pt) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Novas piridil-alcano-amidas como agentes citostaticos e imunossupressivos |
PCT/EP1997/003243 WO1997048695A1 (en) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | New pyridyl alkane acid amides as cytostatics and immunosuppressives |
ES97929240T ES2178779T3 (es) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Nuevas amidas de acidos de piridil alcanos como agentes citoestaticos e inmunosupresores. |
AU33420/97A AU3342097A (en) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | New pyridyl alkane acid amides as cytostatics and immunosuppressives |
DE69715439T DE69715439T2 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel |
AT97929240T ATE223912T1 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel |
JP50231698A JP4225571B2 (ja) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | 細胞増殖抑制剤および免疫抑制剤としての新規なピリジルアルカン酸アミド類 |
DK97929240T DK0934309T3 (da) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Nye pyridylalkansyreamider som cytostatiske og immunosuppressive midler |
EP97929240A EP0934309B1 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel |
US09/216,075 US6444823B1 (en) | 1996-06-20 | 1998-12-18 | Pyridyl alkane acid amides as cytostatics and immunosuppressives |
US10/208,656 US20040009967A1 (en) | 1996-06-20 | 2002-07-30 | Pyridyl alkene- and pyridyl alkine- acid amides as cytostatics and immuno-suppressives |
US10/683,509 US7276524B2 (en) | 1996-06-20 | 2003-10-10 | Pyridyl alkane acid amides as cytostatics and immunosuppressives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624704A DE19624704A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Neue Pyridylalkansäureamide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624704A1 true DE19624704A1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=7797525
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624704A Ceased DE19624704A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Neue Pyridylalkansäureamide |
DE69715439T Expired - Lifetime DE69715439T2 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715439T Expired - Lifetime DE69715439T2 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-20 | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6444823B1 (de) |
EP (1) | EP0934309B1 (de) |
JP (1) | JP4225571B2 (de) |
AT (1) | ATE223912T1 (de) |
AU (1) | AU3342097A (de) |
DE (2) | DE19624704A1 (de) |
DK (1) | DK0934309T3 (de) |
ES (1) | ES2178779T3 (de) |
PT (1) | PT934309E (de) |
WO (1) | WO1997048695A1 (de) |
ZA (1) | ZA975439B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348434A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-01 | Fujisawa Deutschland GmbH | Verwendung von Pyridylamiden als Inhibitoren von Angiogenese |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624704A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue Pyridylalkansäureamide |
US6451816B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-09-17 | Klinge Pharma Gmbh | Use of pyridyl alkane, pyridyl alkene and/or pyridyl alkine acid amides in the treatment of tumors or for immunosuppression |
DE19624659A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue Pyridylalken- und Pyridylalkinsäureamide |
DE19756212A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue, mit einem cyclischen Imid substituierte Pyridylalkan-, alken- und -alkincarbonsäureamide |
US6903118B1 (en) | 1997-12-17 | 2005-06-07 | Klinge Pharma Gmbh | Piperazinyl-substituted pyridylalkane, alkene and alkine carboxamides |
DE19756235A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue piperidinylsubstituierte Pyridylalkan- alken- und -alkincarbonsäureamide |
DE19756261A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue arylsubstituierte Pyridylalkan-, alken- und alkincarbonsäureamide |
DE19818044A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Verwendung von Vitamin-PP-Verbindungen |
EP1031564A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-30 | Klinge Pharma GmbH | Hemmer der Nicotinamidmonononukleotide-Bildung und deren Verwendung zur Krebstherapie |
DE19908483A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-10-05 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Inhibitoren der zellulären Niacinamidmononucleotid-Bildung |
US6172040B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-01-09 | A. Satyanarayan Naidu | Immobilized lactoferrin antimicrobial agents and the use thereof |
CZ20031195A3 (cs) | 2000-09-29 | 2003-09-17 | Glaxo Group Limited | Morfolinacetamidové deriváty |
US20110104186A1 (en) | 2004-06-24 | 2011-05-05 | Nicholas Valiante | Small molecule immunopotentiators and assays for their detection |
CN101160285A (zh) | 2005-03-17 | 2008-04-09 | 辉瑞大药厂 | 适用于治疗疼痛的n-(n-磺酰氨基甲基)环丙烷甲酰胺衍生物 |
US8067457B2 (en) | 2005-11-01 | 2011-11-29 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Compounds useful as antagonists of CCR2 |
WO2007053499A2 (en) | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Compounds useful as antagonists of ccr2 |
CA2636583A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Merck & Co., Inc. | 2,5-diaza-bicyclo[2.2.1]heptane derivatives as calcium channel blockers |
EP2098231A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Topotarget Switzerland SA | Verwendung von NAD Synthesis Hemmern zur Behandlung von ischämischen Reperfusionsschäden |
RU2011111728A (ru) | 2008-08-29 | 2012-10-10 | Топотаргет А/С (Dk) | Новые производные мочевины и тиомочевины |
WO2010114907A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Vanderbilt University | Sulfonyl-azetidin-3-yl-methylamine amide analogs as glyt1 inhibitors, methods for making same, and use of same in treating psychiatric disorders |
EP2453883A1 (de) | 2009-07-17 | 2012-05-23 | Topo Target A/S | Verfahren zur prognose des nutzens der verabreichung von nikotinsäure bzw. einem vorläufer oder prodrug daraus zur minderung des schweregrades der nebenwirkungen einer krebsbehandlung mit nikotinamid-phosphoribosyltransferase-hemmern |
WO2012031199A1 (en) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Forma Therapeutics, Inc. | Guanidine compounds and compositions for the inhibition of nampt |
US20130273034A1 (en) | 2010-09-03 | 2013-10-17 | Kenneth W. Bair | Novel compounds and compositions for the inhibition of nampt |
EP2611804A1 (de) | 2010-09-03 | 2013-07-10 | Forma TM, LLC. | Neue verbindungen und zusammensetzungen zur nampt-hemmung |
BR112013028281A2 (pt) | 2011-05-04 | 2017-01-10 | Forma Tm Llc | compostos e composições para inibição de nampt |
WO2012154194A1 (en) | 2011-05-09 | 2012-11-15 | Forma Tm, Llc | Piperidine derivatives and compositions for the inhibition of nicotinamide phosphoribosyltransferase (nampt) |
CN109776494B (zh) * | 2018-12-25 | 2021-06-18 | 中国人民解放军第二军医大学 | 一种多靶点抗肿瘤活性的烟酰胺磷酸核糖转移酶氮芥类抑制剂及其制备与应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020570A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-02 | Hoechst Ag | 2,4- und 2,5-substituierte pyridin-n-oxide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
EP0548883A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-06-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Pyridin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283541A (en) | 1980-05-27 | 1981-08-11 | Usv Pharmaceutical Corporation | Pyridylacyl-hydroxamates |
NL8005133A (nl) * | 1980-09-12 | 1982-04-01 | Duphar Int Res | Fenylpiperazinederivaten met antiagressieve werking. |
JPS57136518A (en) * | 1981-02-18 | 1982-08-23 | Eisai Co Ltd | Immunoregulator |
US5326772A (en) * | 1984-09-28 | 1994-07-05 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Diaryl compounds for their use |
US4778796A (en) | 1985-07-19 | 1988-10-18 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | ω-(3-pyridyl)alkenamide derivatives and anti-allergenic pharmaceutical compositions containing same |
DE3641822A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Goedecke Ag | Verwendung von dihydrophenylaminosaeurederivaten und diese enthaltende arzneimittel zur immunmodulation und cytostase |
JPS63179869A (ja) * | 1987-01-20 | 1988-07-23 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | ピペリジン誘導体 |
JP2832979B2 (ja) * | 1988-02-15 | 1998-12-09 | 武田薬品工業株式会社 | 不飽和カルボン酸アミド誘導体 |
HU206181B (en) | 1988-02-19 | 1992-09-28 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Process for producing pharmaceutical compositions comprising optically pure r-(+)-niguldipin and its derivatives and suitable for treating tumoros diseases |
EP0343307A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-29 | Fabrica Espanola De Productos Quimicos Y Farmaceuticos, S.A. | 4-Piperidinalkanamin-Derivate |
IE903196A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | Searle & Co | Substituted n-benzylpiperidine amides |
IE903957A1 (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-08 | Sanofi Sa | Aromatic amine compounds, their method of preparation and¹pharmaceutical compositions in which they are present |
JPH05506027A (ja) * | 1990-04-10 | 1993-09-02 | ビイク グルデン ロンベルク ヒエーミツシエ フアブリーク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 新規ピリジンエステル |
US5352684A (en) * | 1990-04-10 | 1994-10-04 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Pyridines as medicaments |
US5260323A (en) * | 1990-06-28 | 1993-11-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | 2,4- and 2,5-substituted pyridine-N-oxides, processes for their preparation and their use |
ES2069137T3 (es) * | 1990-07-30 | 1995-05-01 | Takeda Chemical Industries Ltd | Derivados de imidazopiridina y su uso. |
US5229400A (en) * | 1990-10-05 | 1993-07-20 | Ajinomoto Co., Inc. | Piperidine compounds and their use as antiarrhythmic agents |
FR2676053B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-08-27 | Sanofi Elf | Nouveaux composes dialkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
DE69209576D1 (de) * | 1991-05-10 | 1996-05-09 | Takeda Chemical Industries Ltd | Pyridinderivate, deren Herstellung und Anwendung |
US5208247A (en) | 1991-08-01 | 1993-05-04 | American Cyanamid Company | Pyridinium compounds which are useful as antagonists of platelet activating factor |
CA2126976A1 (en) | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Hisashi Takasugi | Oxadiazole derivatives having acetylcholinesterase-inhibitory and muscarinic agonist activity |
GB9200535D0 (en) | 1992-01-10 | 1992-02-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co | New compound |
DE69429440T2 (de) | 1993-10-15 | 2002-08-08 | Schering Corp., Kenilworth | Tricyclische sulfonamide-derivate zur inhibierung der g-protein funktion und fur die bekandlung von proliferativen erkrantungen |
IL111235A (en) | 1993-10-15 | 2001-03-19 | Schering Plough Corp | Medicinal preparations for inhibiting protein G activity and for the treatment of malignant diseases, containing tricyclic compounds, some such new compounds and a process for the preparation of some of them |
AU698313B2 (en) | 1994-03-14 | 1998-10-29 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | Use of lipoxygenase inhibitors as anti-cancer therapeutic and intervention agents |
FR2738245B1 (fr) * | 1995-08-28 | 1997-11-21 | Sanofi Sa | Nouveaux derives de piperidine, procede pour leur obtention et compositions pharmaceutiques les contenant |
DE19624704A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue Pyridylalkansäureamide |
US6451816B1 (en) * | 1997-06-20 | 2002-09-17 | Klinge Pharma Gmbh | Use of pyridyl alkane, pyridyl alkene and/or pyridyl alkine acid amides in the treatment of tumors or for immunosuppression |
-
1996
- 1996-06-20 DE DE19624704A patent/DE19624704A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-06-19 ZA ZA9705439A patent/ZA975439B/xx unknown
- 1997-06-20 DK DK97929240T patent/DK0934309T3/da active
- 1997-06-20 JP JP50231698A patent/JP4225571B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-20 PT PT97929240T patent/PT934309E/pt unknown
- 1997-06-20 EP EP97929240A patent/EP0934309B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-20 ES ES97929240T patent/ES2178779T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-20 WO PCT/EP1997/003243 patent/WO1997048695A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-20 AT AT97929240T patent/ATE223912T1/de active
- 1997-06-20 AU AU33420/97A patent/AU3342097A/en not_active Abandoned
- 1997-06-20 DE DE69715439T patent/DE69715439T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-18 US US09/216,075 patent/US6444823B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-30 US US10/208,656 patent/US20040009967A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-10-10 US US10/683,509 patent/US7276524B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020570A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-02 | Hoechst Ag | 2,4- und 2,5-substituierte pyridin-n-oxide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
EP0548883A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-06-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Pyridin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J.Org.Chem. (C) S.1816-1821 (1966) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348434A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-01 | Fujisawa Deutschland GmbH | Verwendung von Pyridylamiden als Inhibitoren von Angiogenese |
WO2003080054A1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Fujisawa Deutschland Gmbh | Use of pyridyl amides as inhibitors of angiogenesis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000512651A (ja) | 2000-09-26 |
ES2178779T3 (es) | 2003-01-01 |
US20040176605A1 (en) | 2004-09-09 |
DE69715439T2 (de) | 2003-05-22 |
WO1997048695A1 (en) | 1997-12-24 |
EP0934309B1 (de) | 2002-09-11 |
DK0934309T3 (da) | 2002-12-23 |
ATE223912T1 (de) | 2002-09-15 |
US20040009967A1 (en) | 2004-01-15 |
AU3342097A (en) | 1998-01-07 |
US6444823B1 (en) | 2002-09-03 |
ZA975439B (en) | 1998-02-23 |
PT934309E (pt) | 2002-12-31 |
US7276524B2 (en) | 2007-10-02 |
DE69715439D1 (de) | 2002-10-17 |
EP0934309A1 (de) | 1999-08-11 |
JP4225571B2 (ja) | 2009-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831877T2 (de) | Neue piperazinyl-substituierte pyridylalkan, alken and alkin carboxamide | |
DE69715888T2 (de) | Pyridylalken- und pyridylalkin-säureamide als cytostatika und immunosuppressive arzneimittel | |
DE69834269T2 (de) | Piperidinylsubstituierte pyridylalkan-, -alken- und -alkincarbonsäuren als cytostatika und immunsuppressiva | |
DE69715861T2 (de) | Verwendung von pyridyl-alkan-,pyridiyl alkan- und/oder pyridyl-säuren amiden zur behandlung von tumoren oder für immunsuppression | |
DE69715439T2 (de) | Pyridylalkan-säureamide als cytostatika und immunosupressive arzneimittel | |
DE69830855T2 (de) | Aryl-substituierte pyridylalkan-, alken-, und alkin- carboxamidderivate, verwendbar als zytostatische und immunosuppressive mittel | |
US6451816B1 (en) | Use of pyridyl alkane, pyridyl alkene and/or pyridyl alkine acid amides in the treatment of tumors or for immunosuppression | |
KR100478405B1 (ko) | 세포분열억제제및면역억제제로서의피리딜알켄-및피리딜알킨-산아미드 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |