DE1962233U - Tuerzarge. - Google Patents

Tuerzarge.

Info

Publication number
DE1962233U
DE1962233U DESCH41989U DESC041989U DE1962233U DE 1962233 U DE1962233 U DE 1962233U DE SCH41989 U DESCH41989 U DE SCH41989U DE SC041989 U DESC041989 U DE SC041989U DE 1962233 U DE1962233 U DE 1962233U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door frame
frame according
leg
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH41989U
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH41989U priority Critical patent/DE1962233U/de
Publication of DE1962233U publication Critical patent/DE1962233U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Ingo■ Schmitt - . =. Kaiserslautern ""-HähnenlDalz 4- a
ζ a r g:e
Die Ke.uerung betrifft -Konstruktion, Herstellung und Montage von lürzargen aus Pressstoff .(z.B. Ήοΐζ-Press-Stoff oder Press-Mnststoff). oder Holz.\.: ' ; :\ ·; ■ :/ -■"'_.
In der .Zeichnung sind dargestellt:
In Fig. Is Der .senkrechte Schnitt" durch das Zargenoberteil (i.M. 1ϊ2).;.. '_■';■; -\''■■:_ '.,_. :_ '.
In Fig. Zi Der waagrechteSchnitt durch-eine Zargenseite (i.M. 1ϊ2). .-;. ■;= . -.■■ ; --'.- .
In Fig. 3% Die perspektivische Ansicht, einer abgeschnittenen Zargen-, ecke. / . . . ; . ■:- , :..
Jeweils-gleiche; Eonstrulrtionsglieder haben in jeder Figur, die gleiche Kennziffer. .-... .- ■ . - :: ",.'"■""■ : ;: ■-■".--■ :
Konstrukbions- und Montagebeschreibunff
Die Zarge, besteht aus .ineinandergreifenden zwei Zargenrahmen, einem Grundrahmen -(.1) und einem Beekrahmen (2) die aus auf Gehrung zugeschnittenen im. "Querschnittwinkelförmigen- fertig profilierten Teilen aus Press-Stoff oder Holz/zusammengebaut werden. - -
Bereits am Herstellungsort erhalten beide Rahmen ihre fertige Oberfläche1 (lack, Kunststoffbezug)-und werden mit den erforderlichen Beschlagen versehen ι an den Grundrahmen wird bereits das !Türblatt angeschlagen. : . - . - ../ ~~"\' .:■"-".-■■"■■ ::-
Nach Abschluss aller Bauarbeiten einschl. des Verputzens, der Maler-, und der Tapezierarbeiten, werden die beiden Rahmen getrennt, aber in sich fertig und mit fertiger Oberfläche auf die Baustelle- gebracht. . - . . Λ . . .- '- _
Dort, wird-der Grundrahmen: (.1). mit dem bereits angeschlagenen Türblatt (3) wie eine herkömmliche. Holazarge in die-IFandöffnung gestellt, durch probeweises.Drehen des Türblatts eingerichtet,.dann von der noch, unbekleideten Seite, her verkeilt.und schliesslich mit der leibung vernagelt.. '_--"' .'-...- - .-."""■- .■ . - " .;
Im Anschluss daran wird -der Deckrahmen (£). auf den montierten Grundrahmen (1) aufgeschoben% beim abschliessenden festen Andrücken des Deckrahmens- (2) an den Grundrahmen Cl) schiebt sich der profilierte vordere Eand des -Deckrahmens in die am Grundrahmen befestigte, umlaufende Kunststoff-Klemmleiste(4) während sich.gleichzeitig,am Deckrahmen befestigt, umlauf ende:. Kunst st off-Klemmleiste (5) über den profilierten Sand des Grundrahmens klemmt. Auf diese Weise wird der Deckrahmen (2) auf den Grundrahmen (1) festgehalten - die Zarge ist montiert, die. Nagelung -durch.den Beclceahmen verdeckt.
Die Vorteile.der Konstruktion; .- . ■".'■/"
Weitgehend-maschinelle Fertigung der Zarge und'Verlegung sämtlicher Bearbeitungsvorgänge in die Werkstatt oder Fabrik.
"ßinf ache Eontage am. Bau. ..... ."..". . .
■■-."■--■■■■ U. 3 ■— :
Nach der Montage keinerlei !acharbeiten. "--"".; Makellose Oberfläche der montierten Zarge".. ■ ."
Ausschluss nachträglicher Beschädigung der montierten Zarge durch Bauarbeiten, da sie- erst nach deren vollständigen Abschluss eingebaut wird. .■_ ' ..- .-·-;-. ■.-."■"■■".■.
Möglichkeit,: die: Zarge bei Bedarf ohne Beschädigung ihrer sichtbaren Oberfläche wieder auszubauen.
Ansprüche

Claims (11)

  1. 311*25A67
    S G hu t ζ an s ρ rüc h e
    1» Türzarge, insbesondere Türzarge aus Press-Stoff (Holz-Press-Stoff, Press-Kunststoff etc.) oder Holz, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei vor Einbau der Zarge in die Wandöffnung voneinander unabhängigen, nach dem Einbau ineinandergeschobenen und fest miteinander verbundenen Zargenrahmen (1) und (2) besteht.
  2. 2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Grundrahmen (1) als auch Deckrahmen (2) im Querschnitt winkelförmig, jeweils mit einem längeren Futterschenkel und einem kürzeren Bekleidungsschenkel ausgebildet ist.
  3. 3. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Grundrahmen (1) als auch JDeckrahmen (2) am Ansatzpunkt der Winkelschenkel jeweils verstärkten Querschnitt haben.
  4. 4. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkelenden eines jeden Rahmens nasenförmige Profilierung aufweisen.
  5. 5. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundrahmen (l) eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, umlaufende, im Querschnitt hakenförmige. Klemmschiene (4) am Deckrahmen eine in allen Stücken gleiche Klemmschiene (5) befestigt ist.
  6. 6. Türzarge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch korrespondierende Querschnittsform der Rahmen (l) und (2) und der Klemmschienen (4) und (5) in der Art, dass die Klemmechienen sich mit ihren Aufsatzi/vinkeln passgenau auf die Rahmen aufsetzen.
  7. 7. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschenkel der Klemmschienenprofile (4) und (5) jeweils langer ist als die Klemmfeder.
  8. 8. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der voll auf den Grundrahmen (l) aufgeschobene Deckrahmen (2) mit dem profilierten Rand seines Futterschenkels in die Klemmschiene (4) des Grundrahmens eingeklemmt, mit seiner Klemmschiene (5) auf den profilier-
    ■ ■ _ 5 —
    ten Rand des Grundrahmen-IPutterschenkels auf geklemmt und so an zwei Quer schnitt spunkt en am Grundrahmen "befestigt ist.
  9. 9. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Futterschenkel der beiden Zargenrahmen (l) und (2) nicht mit ihren vollen Innenflächen, sondern nur an den Innenflächenrändern berühren, während im übrigen zwischen Grundrahmen und Deckrahmen ein umlaufender Hohlraum ausgespart ist.
  10. 10. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die profilierten Ränder der Bekleidungsschenkel eines jeden Rahmens umlaufende Profile (6), vorzugsweise Kunststoffprofile, aufgeklemmt sind, in die wiederum an der Beki&eidungsinnenseite elastische Wandanschlussstreifen (7) vorzugsweise Anschlussstreifen aus Yifeichkunststoff, eingelassen sind.
  11. 11. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den schwalbenschwanzförmig eingenuteten Hakenrücken des Klemmprofils (4) eine umlaufende federnde Anschlagleiste (8)., vorzugsweise eine Leiste aus Kunststoff, eingelassen ist, und der Rücken des Klemmprofils (4) somit gleichzeitig den Türanschlag bildet.
DESCH41989U 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge. Expired DE1962233U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH41989U DE1962233U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH41989U DE1962233U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962233U true DE1962233U (de) 1967-06-15

Family

ID=33375137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH41989U Expired DE1962233U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962233U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110155C2 (de) Türzarge
DE1962233U (de) Tuerzarge.
DE1683419B2 (de) Türzarge, die als geschlossener, vorfabrizierter Rechteckrahmen ausgebildet ist
DE1969277U (de) Tuerzarge.
DE29922976U1 (de) Tragrahmen, insbesondere für Bürotische
DE1969278U (de) Tuerzarge.
DE1962230U (de) Tuerzarge.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT262577B (de) Rahmenstock für Türen, Fenster u. dgl.
DE1962231U (de) Tuerzarge.
CH411303A (de) Garagenkipptor
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
DE818110C (de) Leichtmetallfenster
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE1962232U (de) Tuerzarge.
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1122688B (de) Elastische, den Spalt zwischen feststehendem und beweglichem Rahmen bzw. Fluegel von Tueren oder Fenstern von aussen abdeckende Dichtungsleiste
DE2239574A1 (de) Vorrichtung zum sichern der dichtheit zwischen einer wand und dem aufsteigenden teil einer verkleidung
AT257897B (de) Fensterrahmenkonstruktion
DE2442757A1 (de) Dachrand- oder wandanschlussverkleidung
AT282158B (de) Schiebefenster
DE20205015U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE7344854U (de) Sicherheitsvorrichtung für Rolladenfuhrung
DE1272515B (de) Feststehender Zusatzfensterrahmen, der an einem bereits in der Wand verankerten Rahmen befestigt ist